DE102012200199A1 - Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors Download PDF

Info

Publication number
DE102012200199A1
DE102012200199A1 DE201210200199 DE102012200199A DE102012200199A1 DE 102012200199 A1 DE102012200199 A1 DE 102012200199A1 DE 201210200199 DE201210200199 DE 201210200199 DE 102012200199 A DE102012200199 A DE 102012200199A DE 102012200199 A1 DE102012200199 A1 DE 102012200199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
electric motor
electromotor
motor
mathematical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210200199
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Grau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210200199 priority Critical patent/DE102012200199A1/de
Publication of DE102012200199A1 publication Critical patent/DE102012200199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/032Preventing damage to the motor, e.g. setting individual current limits for different drive conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • H02P29/68Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive based on the temperature of a drive component or a semiconductor component

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors wird zur Vermeidung einer Überhitzung aus einem mathematischen Temperaturmodell auf der Grundlage bekannter Kenn- bzw. Zustandsgrößen die Temperatur an mindestens einer Stelle im Elektromotor ermittelt, wobei für den Fall, dass die ermittelte Temperatur einen Schwellenwert überschreitet, in die Steuerung des Elektromotors eingegriffen wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors, insbesondere eines DC-Elektromotors, vorzugsweise als Antriebsmotor eines Aggregats in einem Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • DC- bzw. Gleichstrommotoren können entweder dauerhaft oder getaktet über ein Motorrelais angesteuert werden. Die Taktung erfolgt beispielsweise durch Vorgabe einer Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit bzw. von Zyklen mit definierten Einschalt- und Ausschaltzeitpunkten. Derartige DC-Motoren werden beispielsweise als Pumpenmotoren in ESP(elektronisches Stabilitätsprogramm)-Aggregaten eingesetzt.
  • Im Betrieb des Elektromotors muss eine Überhitzung, welche zur Funktionseinschränkung oder zur Motorzerstörung führen kann, vermieden werden. Temperaturanfällig sind hierbei insbesondere die Dauermagnete im Elektromotor, die Kohlebürsten sowie der Motorstromschalter bzw. das Motorrelais.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, mit einfachen Maßnahmen eine Überhitzung in einem Elektromotor zu vermeiden. Zweckmäßigerweise soll dies mit einem möglichst geringen Einsatz an Sensorik ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das Verfahren bezieht sich auf die Ansteuerung eines Elektromotors, insbesondere eines Gleichstrom- bzw. DC-Elektromotors. Derartige Elektromotoren werden beispielsweise in Aggregaten in Fahrzeugen eingesetzt, z.B. als elektrischer Pumpenmotor in einem ESP-Aggregat (elektronisches Stabilitätsprogramm) als Bestandteil eines Fahrerassistenzsystems. Grundsätzlich kommt aber auch eine Anwendung in sonstigen Fahrerassistenzsystemen oder unabhängig von Fahrerassistenzsystemen in Fahrzeugen sowie außerhalb von Fahrzeugen in Betracht. Das Verfahren läuft in einem Regel- bzw. Steuergerät ab, in welchem Signale zur Ansteuerung des Elektromotors generiert werden. Das Regel- bzw. Steuergerät kann wie vorbeschrieben Bestandteil eines Fahrerassistenzsystems oder einer sonstigen Einrichtung in einem Fahrzeug bzw. auch außerhalb eines Fahrzeuges sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors wird zur Vermeidung einer Überhitzung aus einem mathematischen Temperaturmodell auf der Grundlage von bekannten Kenn- bzw. Zustandsgrößen des Elektromotors die Temperatur in mindestens einer Position des Elektromotors ermittelt. Für den Fall, dass die ermittelte Temperatur einen zugeordneten Schwellenwert überschreitet, wird in die Steuerung des Elektromotors eingegriffen, wobei grundsätzlich zwei verschiedene Eingriffsmöglichkeiten in Betracht kommen, nämlich zum einen eine Änderung der Strategie zur Ansteuerung des Elektromotors und zum andern das Abschalten des Elektromotors.
  • Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass für die Beurteilung, ob in die Steuerung des Elektromotors eingegriffen werden muss, die Kenntnis der Temperatur an einem sicherheitsrelevanten Bauteil des Elektromotors ermittelt werden kann, ohne die Temperatur über eine Sensorik messen zu müssen. Grundsätzlich können mittels des Verfahrens Temperaturen an verschiedenen Positionen im Elektromotor ermittelt werden, denen jeweils Temperatur-Schwellenwerte zugeordnet werden. Somit kann mit einem gemeinsamen Temperaturmodell, ggf. mit Modifikationen für die verschiedenen Positionen im Elektromotor, die Temperatur an einer Mehrzahl von Positionen ermittelt werden. Damit kann dem Umstand Rechnung getragen werden, dass verschiedene Bauteile des Elektromotors sich während des Betriebs unterschiedlich stark erwärmen. So ist z.B. die Bürstentemperatur von Kohlebürsten, welche Teil eines Kommutators zur Stromübertragung auf den Anker sind, höher als die Temperatur beispielsweise in einem Magneten des Elektromotors oder einem Motorstromschalter bzw. Motorrelais. Den verschiedenen Bauteilen im Elektromotor sind unterschiedliche Schwellenwerte zugeordnet, wodurch eine unterschiedlich hohe Temperaturverträglichkeit der Bauteile berücksichtigt werden kann.
  • Eine Temperaturmessung an den betreffenden Bauteilen im Elektromotor ist nicht erforderlich. Es genügt vielmehr, auf der Grundlage verhältnismäßig weniger Eingangsgrößen die Temperatur aus einem mathematischen Modell zu ermitteln. Für diejenigen Messgrößen, die in das Modell als Eingangsgrößen eingehen, kann, so weit vorhanden, auf eine Standard-Sensorik zurückgegriffen werden. So ist es beispielsweise möglich, im Falle eines ESP-Aggregats auf die ESP-Sensorik zurückzugreifen, die Bestandteil des ESP-Aggregates ist.
  • In das Temperaturmodell können als Einflussgrößen die elektrischen Widerstände von Spulen, Lamellen und Bürsten sowie die Bürstenübergangsspannung berücksichtigt werden. Weitere Einflussgrößen sind die Wärmekapazität der Spule, des Magnets, des Poltopfs, der Lamelle, der Bürste und des Bürstenträgers, des Ankers sowie des Aggregats bzw. der Befestigung des Motors. Darüber hinaus können die Wärmeübertragungskoeffizienten der Magnet-Umgebung, der Aggregat-Umgebung, von Bürste auf Magnet, von Bürste auf Lamelle, von Lamelle auf Spule, von Spule auf Magnet, von Spule auf Anker, von Anker auf Magnet, von Anker auf Aggregat und von Aggregat auf Magnet berücksichtigt werden. Schließlich kann auch die Reibwärme zwischen Bürste und Lamelle sowie im Motor-Lager berücksichtigt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung werden die Eingangsgrößen, welche dem mathematischen Temperaturmodell zugeführt werden, in einem vorgeschalteten mathematischen Strommodell ermittelt. Als Eingangsgrößen des Temperaturmodells kommen Stromgrößen des Elektromotors in Betracht, beispielsweise der Effektivstrom sowie der Abschaltstrom, welcher im Zeitpunkt des Abschaltens des Elektromotors fließt. Die Stromgrößen werden als Funktion weiterer Eingangsgrößen in dem mathematischen Strommodell berechnet, wobei grundsätzlich die Stromgrößen auch als Messgrößen einer Sensorik vorliegen können. In dem Strommodell können die Induktivität, der Widerstand, das Trägheitsmoment sowie das Reibmoment des Motors berücksichtigt werden.
  • Falls das mathematische Strommodell vorgeschaltet ist, können als Eingangsgrößen des Strommodells beispielsweise die am Elektromotor anliegende Motorlast, die Motordrehzahl, die zu Grunde liegende Batteriespannung und/oder eine Temperatur im Motor bzw. einem dem Motor zugeordneten Steuergerät, so weit diese Temperatur bekannt ist, berücksichtigt werden. Der Elektromotor kann in Zyklen betrieben werden, bei denen in zyklischen Abständen der Elektromotor ein- und ausgeschaltet wird. Die Motordrehzahl in einem Zyklus ist hierbei zumindest annähernd konstant, der sich einstellende Effektivstrom sowie der Abschaltstrom im Zeitpunkt des Abschaltens innerhalb eines Zyklus fließen in das Strommodell als Eingangsgrößen ein. Des Weiteren können die Zeitpunkte zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors bzw. die Einschaltdauer und die Abschaltdauer innerhalb eines Zyklus, während der der Elektromotor ein- bzw. abgeschaltet ist, berücksichtigt werden. Die Motordrehzahl kann beispielsweise aus der gemessenen generatorischen Spannung ermittelt werden.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild mit einem Strommodell und einem Temperaturmodell zur Ermittlung der Temperatur an bestimmten Positionen in einem DC-Elektromotor,
  • 2 ein Ablaufdiagramm mit einzelnen Verfahrensschritten zur Untersuchung, ob die Temperatur in einem DC-Elektromotor einen kritischen Wert erreicht.
  • In 1 ist ein Blockschaltbild mit zwei Blöcken 10 und 11 dargestellt, von denen der Block 10 ein mathematisches Strommodell und der Block 11 ein mathematisches Temperaturmodell für einen DC-Elektromotor darstellen. Mithilfe der mathematischen Modelle in den Blöcken 10 und 11 soll auf der Grundlage von nur verhältnismäßig wenigen Eingangsgrößen die Temperatur an verschiedenen, temperaturkritischen Positionen im Elektromotor ermittelt werden.
  • Bei Kenntnis dieser Temperaturen kann entschieden werden, ob der Betrieb des Elektromotors unverändert weitergehen kann, eine Strategieänderung erforderlich ist oder der Elektromotor aus Sicherheitsgründen abgeschaltet werden muss.
  • Dem Block 10, welcher das mathematische Strommodell repräsentiert, werden verschiedene Eingangsgrößen zugeführt, die im Elektromotor bzw. einem Regel- bzw. Steuergerät, welches dem Elektromotor zugeordnet ist, zur Verfügung stehen. Bei diesen Größen handelt es sich im Ausführungsbeispiel um die Einschaltdauer ton, während der der Elektromotor innerhalb eines Zeitzyklus eingeschaltet ist, um die Zykluszeit tcycle, welche sich additiv aus der Einschaltdauer ton sowie einer Abschaltdauer Toff zusammensetzt, während der der Elektromotor innerhalb eines Zeitzyklus ausgeschaltet ist, um die Motordrehzahl n, um die anliegende Motorlast M, um eine Temperatur T, welche im Motor bzw. im Regel- bzw. Steuergerät zu Beginn der Ansteuerung herrscht, und um die Motoreingangsspannung U. Diese Größen werden entweder sensorisch erfasst oder aus Sensordaten ermittelt oder liegen im Regel- bzw. Steuergerät vor, zum Beispiel die verschiedenen Zeiten t.
  • In dem mathematischen Strommodell gemäß Block 10 wird auf der Grundlage der zugeführten Eingangsgrößen ein Effektivstrom Ieff und ein Abschaltstrom Ioff, welcher im Zeitpunkt des Abschaltens des Elektromotors innerhalb eines Zyklus herrscht, berechnet. Der Effektivstrom Ieff und der Abschaltstrom Ioff gehen als Eingangsgrößen in den darauf folgenden Block 11 ein, welcher das mathematische Temperaturmodell repräsentiert, in welchem auf der Grundlage der Eingangsgrößen die Temperatur Tmag in einem Permanentmagneten im Elektromotor, die Temperatur Tbr in einer Kohlebürste des Elektromotors und die Temperatur Trel in einem Motorstromschalter bzw. einem Motorrelais berechnet wird. Die Magnete, die Kohlebürsten und der Motorstromschalter erwärmen sich im Betrieb des Elektromotors verhältnismäßig stark und stellen daher temperaturkritische Bauteile dar.
  • In 2 ist ein Ablaufdiagramm mit einzelnen Verfahrensschritten zum Ermitteln der Temperatur an verschiedenen Positionen im Elektromotor und dem Ergreifen von Maßnahmen dargestellt. Zunächst werden in einem ersten Verfahrensschritt 20 die Eingangsgrößen ermittelt, die dem mathematischen Strommodell als Eingang zugeführt werden. Es handelt sich bei diesen Eingangsgrößen um die bereits in 1 erläuterten, dem Block 10 zuzuführenden Eingangsgrößen.
  • Verfahrensschritt 21 repräsentiert das Stormmodell, dessen Ausgangsgrößen im darauf folgenden Verfahrensschritt 22 als Eingang dem Temperaturmodell zugeführt werden, welches ausgangsseitig die gewünschten Temperaturen Tmag, Tbr und Trel liefert. Diese Temperaturen werden im nächsten Verfahrensschritt 23 einer ersten Abfrage unterzogen, in welcher überprüft wird, ob die jeweiligen Temperaturen einen zugeordneten oberen Schwellenwert Tlim,h überschreiten, welche die zulässige Maximaltemperatur für das jeweils betreffende Bauteil im Elektromotor darstellt. Ist der obere Schwellenwert Tlim,h für das betreffende Bauteil erreicht bzw. überschritten, wird der Ja-Verzweigung („Y“) folgend zum Verfahrensschritt 24 fortgefahren und der Elektromotor abgeschaltet; in diesem Fall ist das Verfahren beendet.
  • Anderenfalls hat das betreffende Bauteil noch nicht den oberen Schwellenwert Tlim,h erreicht und es wird der Nein-Verzweigung („N“) folgend zum Verfahrensschritt 25 fortgefahren, in welchem eine weitere Abfrage erfolgt, ob die betreffende Temperatur einen unteren Schwellenwert Tlim,l erreicht bzw. überschritten hat. Der untere Schwellenwert Tlim,l liegt niedriger als der obere Schwellenwert Tlim,h, wobei der untere Schwellenwert Tlim,l zwar zu einer Strategieänderung in der Ansteuerung des Elektromotors zwingt, der Elektromotor jedoch noch weiter betrieben werden kann. Dementsprechend wird mit dem Erreichen des unteren Schwellenwertes der Ja-Verzweigung folgend zum Verfahrensschritt 26 fortgefahren, in welchem eine Strategieänderung bei der Ansteuerung durchgeführt wird, beispielsweise längere Zeitzyklen durchgeführt oder der Anteil verlängert wird, in welchem der Elektromotor innerhalb eines Zyklus ausgeschaltet bleibt. Im Anschluss an Verfahrensschritt 26 wird wieder zum Beginn des Verfahrens zurückgekehrt.
  • Ergibt die Abfrage im Verfahrensschritt 25, dass der untere Temperaturschwellenwert Tlim,l noch nicht erreicht worden ist, wird der Nein-Verzweigung folgend wieder zum Beginn des Verfahrens zurückgekehrt und das Verfahren in zyklischen Abständen erneut durchlaufen. In diesem Fall ist keine Strategieänderung erforderlich.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors, insbesondere eines DC-Elektromotors, beispielsweise als Antriebsmotor eines Aggregats in einem Fahrzeug, bei dem zur Vermeidung einer Überhitzung aus einem mathematischen Temperaturmodell auf der Grundlage von bekannten Kenn- bzw. Zustandsgrößen des Elektromotors die Temperatur (Tbr, Tmag, Trel) an mindestens einer Stelle im Elektromotor ermittelt wird, wobei für den Fall, dass die ermittelte Temperatur (Tbr, Tmag, Trel) einen Schwellenwert überschreitet, in die Steuerung des Elektromotors eingegriffen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Eingangsgrößen des mathematischen Temperaturmodells der Strom (Ieff, Ioff) im Elektromotor herangezogen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Eingangsgrößen des mathematischen Temperaturmodells der Effektivstrom (Ieff) und der Abschaltstrom (Ioff), der im Zeitpunkt des Abschaltens fließt, berücksichtigt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Temperatur die Bürstentemperatur (Tbr) ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Temperatur die Magnettemperatur (Tmag) ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Temperatur die Motorstromschaltertemperatur (Trel) ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Erreichen eines unteren Temperatur-Schwellenwerts (Tlim,l) die Strategie zur Ansteuerung des Elektromotors geändert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Erreichen eines oberen Temperatur-Schwellenwerts (Tlim,h) der Elektromotor abgeschaltet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsgrößen des mathematischen Temperaturmodells in einem mathematischen Strommodell ermittelt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Eingangsgröße des mathematischen Strommodells die Motorlast (M) am Elektromotor, die Motordrehzahl (n), die Motoreingangsspannung (U) und/oder eine Motor- bzw. Steuergerätetemperatur (T) berücksichtigt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor in Zyklen (ton, toff, tcycle) ein- und ausgeschaltet wird.
  12. Regel- bzw. Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Fahrerassistenzsystem in einem Fahrzeug mit einem Regel- bzw. Steuergerät nach Anspruch 12.
DE201210200199 2012-01-09 2012-01-09 Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors Withdrawn DE102012200199A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200199 DE102012200199A1 (de) 2012-01-09 2012-01-09 Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200199 DE102012200199A1 (de) 2012-01-09 2012-01-09 Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012200199A1 true DE102012200199A1 (de) 2013-07-11

Family

ID=48652625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210200199 Withdrawn DE102012200199A1 (de) 2012-01-09 2012-01-09 Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012200199A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223163A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines Kompressors
EP3217539A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-13 Omron Corporation Temperaturüberwachungsvorrichtung, temperaturüberwachungsverfahren, informationsverarbeitungsprogramm und aufzeichnungsmedium
WO2018033366A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur online-verfolgung der thermischen belastung eines elektromotors
EP3107204A4 (de) * 2014-02-10 2018-03-14 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Motorleistungswandler
US11226607B2 (en) 2017-10-27 2022-01-18 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Abnormality determination system, data transmitter-receptor, motor controller, and method for determining abnormality
DE102022122978A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektrischen Antriebsmotors

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223163A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines Kompressors
EP3107204A4 (de) * 2014-02-10 2018-03-14 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Motorleistungswandler
EP3217539A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-13 Omron Corporation Temperaturüberwachungsvorrichtung, temperaturüberwachungsverfahren, informationsverarbeitungsprogramm und aufzeichnungsmedium
CN107181444A (zh) * 2016-03-11 2017-09-19 欧姆龙株式会社 温度监视装置及方法、信息处理程序以及记录介质
US10879834B2 (en) 2016-03-11 2020-12-29 Omron Corporation Temperature monitoring device, temperature monitoring method, information processing program and recording medium
CN107181444B (zh) * 2016-03-11 2021-01-22 欧姆龙株式会社 温度监视装置及方法以及记录介质
WO2018033366A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur online-verfolgung der thermischen belastung eines elektromotors
US11226607B2 (en) 2017-10-27 2022-01-18 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Abnormality determination system, data transmitter-receptor, motor controller, and method for determining abnormality
DE102022122978A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektrischen Antriebsmotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200199A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors
DE102011009935B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines optimalen Betriebspunktes bei einer Synchronmaschine und eine umrichtergespeiste Synchronmaschine
DE102009024138B4 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Glühkerze
WO2018072907A1 (de) Verfahren zum temperatur-derating von elektrischen maschinen
WO1995009477A1 (de) Elektromotor mit elektrodynamischer bremse
DE102013012133A1 (de) Verfahren zur Überwachung wenigstens eines IGBTs auf Alterung innerhalb einer Arbeitsmaschine
DE112013007331T5 (de) Spulentemperatur-Schätzverfahren und Motorsteuerungsvorrichtung
DE102015202440A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines an eine elektrische Maschine angeschlossenen aktiven Umrichters und Mittel zu dessen Implementierung
DE102007018829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Leistungsschaltereinheit
DE102005016077A1 (de) Modulationsverfahren für Brückenschaltungen, insbesondere zur Ansteuerung von Gleichstrommotoren
WO2017084964A1 (de) Stromüberwachung an einem verbraucher
DE102006029359A1 (de) Sensorlose Motortemperaturüberwachung
DE102013202434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung einer Leistungsaufnahme eines Elektromotors im Überlastfall in einer Handwerkzeugmaschine
WO2011061055A2 (de) Vorrichtung zur minimierung der stromaufnahme eines kfz-generators aus der batterie während der startphase eines kraftfahrzeugs
DE102013207727A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines bürstenlosen Motors
DE102009001507B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Servolenksystems und danach arbeitendes Steuergerät
DE102019214536A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
EP3172831A1 (de) Verfahren zum betreiben einer zumindest generatorisch betreibbaren elektrischen maschine und mittel zu dessen implementierung
WO2015058969A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines bürstenlosen motors
EP1715573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von elektrischen Verbrauchern
DE102013216831A1 (de) Wandlerschaltung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102006046019A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur PWM-Ansteuerung einer elektrischen Last
WO2013007429A2 (de) Verfahren zum betreiben eines wechselrichters, wechselrichter sowie steuergerät zum betreiben des wechselrichters
WO2015120851A2 (de) Verfahren zur bestimmung eines thermischen zustandes eines elektromotors in einem hybridantrieb eines kraftfahrzeuges
DE102017131406A1 (de) Ansteuerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02P0029020000

Ipc: H02P0029600000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee