DE102005016077A1 - Modulationsverfahren für Brückenschaltungen, insbesondere zur Ansteuerung von Gleichstrommotoren - Google Patents

Modulationsverfahren für Brückenschaltungen, insbesondere zur Ansteuerung von Gleichstrommotoren Download PDF

Info

Publication number
DE102005016077A1
DE102005016077A1 DE102005016077A DE102005016077A DE102005016077A1 DE 102005016077 A1 DE102005016077 A1 DE 102005016077A1 DE 102005016077 A DE102005016077 A DE 102005016077A DE 102005016077 A DE102005016077 A DE 102005016077A DE 102005016077 A1 DE102005016077 A1 DE 102005016077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switched
power
motor
current
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005016077A
Other languages
English (en)
Inventor
András LELKES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Co Ltd
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102005016077A priority Critical patent/DE102005016077A1/de
Priority to US11/398,056 priority patent/US7397215B2/en
Publication of DE102005016077A1 publication Critical patent/DE102005016077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/08Arrangements for controlling the speed or torque of a single motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/1555Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only for the generation of a regulated current to a load whose impedance is substantially inductive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren und Einrichtungen zur Modulation der Versorgungsspannung einer durch eine Brückenschaltung gespeisten elektrischen Last, insbesondere eines Elektromotors, wobei die Last in Abhängigkeit eines vorgegebenen Sollwertes für den aufzunehmenden Strom oder die aufzunehmende Leistung mittels Leistungsschaltern auf eine Zwischenkreisspannung geschaltet wird. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird ein Modulationsverfahren vorgeschlagen, bei dem anstelle des Wicklungsstromes (oder der Wicklungsströme bei mehrsträngigen Motoren) der Zwischenkreisstrom oder die Aufnahmeleistung des Motors als Istwert für die Regelung verwendet wird. Es werden die Einschaltzeitpunkte zur Modulation der Motorspannung mit einer festen Frequenz von einer Steuerung, beispielsweise einem Mikrocontroller oder einem Timer, vorgegeben. Die Ausschaltzeitpunkte werden so bestimmt, dass der Durchschnittswert des Zwischenkreisstromes einem vorgegebenen Sollwert entspricht.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Modulationsverfahren für Brückenschaltungen, insbesondere zur Ansteuerung von Gleichstrommotoren, auch bürstenlosen Gleichstrommotoren, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In bekannter Weise werden zur Ansteuerung von (bürstenlosen) Gleichstrommotoren oftmals PI Stromreglungen in Kombination mit einer Pulsweitenmodulation (PWM) oder Zwei-Stufen-Stromreglungen, sogenannte „bang-bang controller" verwendet. Bei diesen Verfahren müssen jedoch die Ströme in den Motorwicklungen gemessen werden, was kostspielig ist. Ferner sind PI Regler sehr empfindlich auf Änderungen der Eingangsparameter, was zu einer Vergrößerung der Regelzeit oder Schwingungsneigung führen kann. Ferner sind Änderungen der Modulationsfrequenz bei den Zwei-Stufen-Stromreglern problematisch.
  • Für die Drehzahlsteuerung von bürstenlosen Motoren aber auch von Kommutatormotoren, die von einer Brückenschaltung, vgl. 1, gespeist werden, wird die Wicklungsspannung UW durch Modulation beeinflusst. Wie es in 1 dargestellt ist, wird beispielsweise bei einem einsträngigen Gleichstrommotor 1 die einzige Statorwicklung durch einen Umrichter 2 mit mehreren Leistungsschaltern T1–T4, meistens MOSFET-Leistungstransistoren, denen entsprechende Freilaufdioden parallel geschaltet sind, mit abwechselnder Polarität auf die Zwischenkreisspannung UDC geschaltet, so dass für die Wicklungsspannung UW abwechselnd gilt UW = +UDC bzw UW = –UDC. Dabei leiten immer zwei Leistungsschalter gleichzeitig, zum Beispiel T1 und T4, während die anderen beiden Leistungsschalter T2 und T3 sperren. Bei der nächsten Kommutierung werden dann T1 und T4 abgeschaltet und T2 und T3 eingeschaltet.
  • Es sind verschiedene Modulationsverfahren für die Steuerspannung der Leistungsschalter bekannt:
  • Pulsweitenmodulation (PWM) ohne Stromregelung (2a):
  • Die Steuerspannung der Leistungsschalter wird von einem Pulsweitenmodulator 3 mit einer bestimmten Frequenz getaktet, wobei das Verhältnis von Ein- und Ausschaltzeit der Spannung vorgegeben wird. Mit dieser PWM-Spannung werden die Leistungsschalter im Umrichter 2 und dadurch der Motor 1 angesteuert. Um die Elektronik und den Motor zu schützen, muss der Motorstrom überwacht werden. Bei einem Überlastungsfall wird der Motor abgeschaltet. Das schützt zwar den Motor, kann sich aber für die Anwendung negativ auswirken.
  • Pulsweitenmodulation mit P1-Stromregelung (2b):
  • Falls eine Stromregelung benötigt wird, gibt ein Stromregler 4, meistens ein PI- oder PID-Regler, einen Spannungssollwert aus, der dem Pulsweitenmodulator 3 zugeführt wird. Nachteile dieser Methode sind eine begrenzte Dynamik, die Notwendigkeit einer Erfassung des Wicklungsstroms und die Notwendigkeit einer Parametrisierung des Reglers. Bei falsch eingestellten Parametern (P/I/D) ist der Regler zu langsam, oder er schwingt. Durch die Begrenzung der Spannung (maximal 100%) kann es zu dem so genannten Wind-up-Effekt kommen, der zusätzlich die Dynamik verschlechtern kann.
  • Zweipunktstromregelung (2c)
  • Ein Zweipunktregler 5 moduliert direkt die Leistungsschalter des Umrichters 2 und es ist kein zusätzlicher Modulator notwendig. Vorteil dieser Methode ist die sehr gute Dynamik. Außerdem gibt es keine einzustellenden Parameter, welche die Dynamik negativ beeinflussen könnten. Der einzige Parameter ist die Hysterese des Reglers, welche die Taktfrequenz beeinflusst. Nachteile der Methode sind die Notwendigkeit der Erfassung des Wicklungsstroms und die Abhängigkeit der Taktfrequenz vom Arbeitspunkt. Besonders wegen der nicht konstanten Taktfrequenz, die sowohl die thermische Dimensionierung des Leistungskreises als auch das EMV-Design erschwert, wird dieser Regler immer seltener benutzt.
  • Weitere Möglichkeiten sind:
  • Zustandsregler
  • Mit einem Zustandsregler kann eine bessere Dynamik erreicht werden. Die Realisierung ist jedoch komplexer als bei den beiden oben genannten Methoden. Der Reger besitzt eine große Zahl von Parametern, die keine physikalische Bedeutung aufweisen und deren Einstellung auch für Experten sehr aufwändig ist.
  • Fuzzy-Regler
  • Die Optimierung und besonders die Verifizierung solcher nicht-linearen Fuzzy-Regler ist sehr aufwändig.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Modulationsverfahren, insbesondere für Elektromotoren, zu realisieren, welches die Nachteile der bekannten Modulationsverfahren vermeidet, also beispielsweise die Notwendigkeit der Messung des Wicklungsstromes, die schlechte Dynamik, oder die Berücksichtigung einer Vielzahl von Parametern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zusätzliche Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Lösung wird der Strom im Zwischenkreis geregelt. Wird bei einem bürstenlosen Motor einer der aktiven Leistungsschalter aufgrund der Modulation abgeschaltet, fließt der Wicklungsstrom über den aktiv gebliebenen Leistungsschalter und über eine parallel zum abgeschalteten Leistungsschalter geschaltete Freilaufdiode. Dieser Strom fließt somit nicht über den Sensor zur Messung des Zwischenkreisstromes. Erfindungsgemäß werden die Einschaltzeitpunkte zur Modulation der Motorspannung mit einer festen Frequenz von einer Steuerung, beispielsweise einem Mikrocontroller oder einem Timer, vorgegeben. Die Ausschaltzeitpunkte werden so bestimmt, dass der Durchschnittswert des Zwischenkreisstromes einem vorgegebenen Sollwert entspricht. Da der Zwischenkreisstrom nach dem Abschalten des zu taktenden Leistungsschalters Null ist, gilt:
    Figure 00050001
  • Deshalb ist die Einschaltdauer (Impulsdauer ton) einfach zu bestimmen:
    Figure 00050002
    mit iDC = Zwischenkreisstrom, ton = (Impulsdauer) Einschaltzeit, Isoll = Sollstrom.
  • In dem Fall, dass
    Figure 00050003
    ist, wird eine maximale PWM eingestellt, die entweder 100 % beträgt oder alternativ auf eine maximale obere Begrenzung von beispielsweise 98 % eingestellt wird.
  • Auf dieselbe Weise kann gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung anstelle des Zwischenkreisstromes die Aufnahmeleistung des Motors geregelt werden, da der Motor nach dem Abschalten der gepulsten Leistungsschalter keine Leistung aufnimmt, wobei gilt:
    Figure 00050004
    Also:
    Figure 00050005
  • Erfindungsgemäß wird also ein Modulationsverfahren vorgeschlagen, bei dem anstelle des Wicklungsstromes (oder der Wicklungsströme bei mehrsträngigen Motoren) der Zwischenkreisstrom oder die Aufnahmeleistung des Motors als Istwert für die Regelung verwendet wird. Der Zwischenkreisstrom bzw. die Aufnahmeleistung ist einfacher zu messen, da das elektrische Potential der Zwischenkreisschiene unverändert bleibt, während das Potential der von einer Brückenschaltung gespeisten Motorwicklung schnellen und ständigen Änderungen unterworfen ist. Der Regler benötigt keine Einstellung von Parametern, so dass die Dimensionierung und die Inbetriebnahme wesentlich vereinfacht werden. Er weist eine hohe Dynamik auf und kann sowohl mit analoger als auch mit digitaler Technik einfach realisiert werden. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist, dass die Modulationsfrequenz konstant gehalten werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild eines einsträngigen, bürstenlosen Gleichstrommotors mit Leistungselektronik in Brückenschaltung;
  • 2 zeigt verschiedene schaltungstechnische Realisierungen von Steuerungssystemen nach dem Stand der Technik;
  • 3 zeigt schematisch eine Steuerschaltung zur Modulation der Leistungsschalter gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 4 zeigt schematisch eine Steuerschaltung zur Modulation der Leistungsschalter gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 5 zeigt schematisch eine Steuerschaltung zur Modulation der Leistungsschalter gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 6 zeigt schematisch eine Steuerschaltung zur Modulation der Leistungsschalter gemäß vierten Ausgestaltung der Erfindung;
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung
  • Im Ausführungsbeispiel nach 3 wird der Strom im Zwischenkreis geregelt, das heißt der Messwert des Zwischenkreisstroms iDC wird mittels eines Integrierers 6 aufintegriert und das Integral mittels eines Komparators 7 mit dem Wert T·Isoll, d.h. Sollwert des Motorstromes Isoll multipliziert mit der Periodendauer T, verglichen. Erreicht das Integral diesen Wert T·Isoll, wird der gepulste Leistungsschalter abgeschaltet. Wird der Schalter periodisch eingeschaltet und gleichzeitig der Integrierer gestartet, arbeitet der Stromregler mit einer konstanter Frequenz f = 1/T.
  • Auf dieselbe Weise kann gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung anstelle des Zwischenkreisstromes die Aufnahmeleistung des Motors geregelt werden, da der Motor nach dem Abschalten der gepulsten Leistungsschalter keine Leistung aufnimmt. Die entsprechende Realisierung eines solchen leistungsbezogenen Reglers ist in 4 zu sehen. Die Messwerte des Zwischenkreisstroms iDC und der Zwischenkreisspannung UDC werden multipliziert und mittels eines Integrierers 6 aufintegriert. Das Integral wird mittels eines Komparators 7 mit dem Wert T·P1soll, d.h. Sollwert der aufgenommenen Motorleistung P1soll multipliziert mit der Periodendauer T, verglichen. Erreicht das Integral diesen Wert T·P1soll, wird der gepulste Leistungsschalter abgeschaltet. Wird der Schalter periodisch eingeschaltet und gleichzeitig der Integrierer gestartet, arbeitet der Regler mit einer konstanten Frequenz.
  • Die Regelung kann aus diskreten Bausteinen aufgebaut werden, oder in einen Mixed-Signal ASIC integriert werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung programmierbarer digitaler und/oder analoger Bausteine.
  • 5 zeigt eine beispielhafte Realisierung. Ein Impulsgeber 9 startet den Vorgang periodisch mit einer Periodendauer T. Damit bestimmt er die Schaltfrequenz der Modulation. Mit dem Startimpuls wird der Integrierer 6 zurückgesetzt und der Ausgang eines hier aus NOR-Gattern aufgebauten RS-Flip-Flops 10 auf High gesetzt. Damit wird der gepulste Leistungsschalter in der Brückenschaltung eingeschaltet. Erreicht der Integrierer 6 den voreingestellten Grenzwert T·Isoll, wird das Flip-Flop 10 durch den Komparator 7 zurückgesetzt. Damit wird der angesteuerte Leistungsschalter abgeschaltet. Statt des statischen Flip-Flops 10 können natürlich auch flankengesteuerte Flip-Flops verwendet werden.
  • 6 zeigt eine beispielhafte Realisierung der Erfindung mit einem Mikrocontroller (μC) 11. Hier wird ein periodisches Startsignal für den Integrationsvorgang und das Einschalten des angesteuerten Leistungsschalters im Mikrocontroller 11 intern erzeugt, entweder softwaremäßig oder über einen internen Timer-/Zähler-Baustein. Der Ausgang des Komparators 7 wird in den Mikrocontroller zurückgeführt. Das Ausgangssignal des Komparators 7 kann entweder softwaremäßig vom Mikrocontroller 11 periodisch abgefragt werden („polling"), oder das Signal kann auf einen Interrupteingang des Mikrocontrollers geleitet werden. In diesem Fall erzeugt die Schaltflanke des Komparatorausgangssignals einen Interrupt. Eine entsprechende Interruptroutine schaltet dann den angesteuerten Leistungsschalter aus. Es existieren auch Mikrocontroller mit integriertem analogem Komparator. In diesem Fall kann anstelle eines externen analogen Komparators 7 der interne analoge Komparator verwendet werden.
  • Wird ein schneller digitaler Signalprozessor (DSP) verwendet, kann auf einen externen Integrierer 6 verzichtet werden. Hier kann der DSP den analogen Messwert iDC mittels eines integrierten schnellen Digital-Analog-Wandlers digitalisieren und den Wert softwaremäßig, digital aufintegrieren. Nach einem Vergleich des aufintegrierten Wertes mit einem vorgegebenen Grenzwert kann der DSP direkt und ohne zusätzliche, externe Bausteine die Leistungsschalter steuern. Selbstverständlich erledigt in diesen Beispielen der Mikrocontroller bzw. der DSP nicht nur die für die Stromregelung notwendige Modulation der Leistungsschalter sondern bei bürstenlosen Motoren auch die Kommutierung nach einer bekannten Methode.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip kann auch für die Steuerung von mehrsträngigen Motoren verwendet werden. Zum Beispiel bei dreisträngigen bürstenlosen Motoren werden meistens nur zwei von drei Leistungsschaltern (ein Leistungsschalter pro Strang) gleichzeitig eingeschaltet. Für die Regelung des Motors wird einer der beiden Leistungsschalter getaktet. Wird dieser Leistungsschalter abgeschaltet, fließt im Zwischenkreis kein Strom. Deshalb kann hier das gleiche erfindungsgemäße Prinzip verwendet werden.
  • Bei einer Lüfter- oder Pumpenanwendung steigt die Wellenleistung des Motors mit der dritten Potenz der Drehzahl. Unter der Annahme, dass der Motorwirkungsgrad ungefähr konstant bleibt, gilt das gleiche auch für die Aufnahmeleistung. Deshalb kann die Motordrehzahl über den Führungswert I1 (Eingangsstrom) oder P1 (elektrische Aufnahmeleistung) direkt gesteuert werden. Mit geeigneter Kompensation kann sogar die Wellenleistung also die mechanische Abgabeleistung des Motors abgebildet und dadurch direkt mit dem gleichen grundsätzlichen Verfahren geregelt werden. Bei anderen Anwendungen kann es sinnvoll sein, eine Kaskadenregelung aufzubauen. Der innere Regelkreis regelt den Eingangsstrom oder die Aufnahmeleistung der Brückenschaltung nach dem erfindungsgemäßen Prinzip. Der überlagerte Regelkreis regelt zum Beispiel die Motordrehzahl. Somit kann unter anderem ein hochdynamischer Servoantrieb realisiert werden.
  • Das Regelverfahren ist naturgemäß nicht auf Motoranwendungen beschränkt. Vielmehr kann es auch bei beliebiger elektrischer Last verwendet werden, die von einer Brückenschaltung oder von einer ähnlichen leistungselektronischen Schaltung gespeist wird. Die einzige Voraussetzung ist, dass die zu regelnde Messgröße nach dem Abschalten des gepulsten Leistungsschalters Null werden muss. Wenn diese Voraussetzung erfüllt wird, können die Gleichungen (1) bis (4) in dieser oder in einer modifizierten Form für die Regelung bzw. für die Modulation verwendet werden.
  • 1
    Motor/elektrische Last
    2
    Umrichter (Leistungselektronik)
    3
    Pulsweitenmodulator
    4
    Stromregler
    5
    Zweipunktregler
    6
    Integrierer
    7
    Komparator
    8
    Multiplizierer
    9
    Impulsgeber
    10
    Flip-Flop (bistabile Kippschaltung)
    11
    Mikrocontroller

Claims (13)

  1. Verfahren zur Modulation der Versorgungsspannung einer durch eine Brückenschaltung gespeisten elektrischen Last, wobei die Last in Abhängigkeit eines vorgegebenen Sollwertes für den aufzunehmenden Strom isoll mittels einer Leistungselektronik auf eine Zwischenkreisspannung UDC geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pulsmodulation mit einer Periode T durchgeführt wird, wobei die Einschaltzeitpunkte vorgegeben werden, und die Abschaltzeitpunkte so gewählt werden, dass das Integral des Zwischenkreisstromes iDC über die Zeitdauer T einem vorgegebenen Sollwert T Isoll entspricht.
  2. Verfahren zur Modulation der Versorgungsspannung einer durch eine Brückenschaltung gespeisten elektrischen Last, wobei die Last in Abhängigkeit eines vorgegebenen Sollwertes für die aufzunehmende Leistung P1soll mittels einer Leistungselektronik auf eine Zwischenkreisspannung UDC geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pulsmodulation mit einer Periode T durchgeführt wird, wobei die Einschaltzeitpunkte vorgegeben werden, und die Abschaltzeitpunkte so gewählt werden, dass das Integral der aufgenommenen Leistung P1 = uDC iDC über die Zeitdauer T einem vorgegebenen Sollwert T P1soll entspricht.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrische Last ein Gleichstrommotor verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrische Last ein bürstenloser Gleichstrommotor verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Statorwicklung des Gleichstrommotors mittels der Leistungselektronik in Abhängigkeit der Rotorlage mit abwechselnder Polarität auf die Zwischenkreisspannung UDC geschaltet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstrommotor mehrere Statorwicklungen aufweist, die mittels der Leistungselektronik in Abhängigkeit der Rotorlage einzeln oder zu mehreren auf die Zwischenkreisspannung UDC geschaltet werden.
  7. Steuerungseinrichtung zur Modulation der Versorgungsspannung einer durch eine Brückenschaltung gespeisten Last, wobei die Last in Abhängigkeit eines vorgegebenen Sollwertes für den aufzunehmenden Strom isoll mittels einer Leistungselektronik auf eine Zwischenkreisspannung UDC geschaltet wird, gekennzeichnet durch einen Impulsgeber (9) zur Ausgabe von Impulsen mit der Periodendauer T, einen Integrierer (6) zur Integration des Zwischenkreisstromes iDC über die Zeitdauer T, wobei der Integrierer durch die Impulse des Impulsgebers zurückgesetzt wird, einen Komparator (7) zum Vergleichen des aufintegrierten Wertes mit einem vorgegebenen Sollwert T·Isoll, wobei der Komparator bei Überschreiten des Sollwertes ein Signal abgibt, ein bistabiles Kippglied (10), das durch die Impulse des Impulsgebers in einen ersten Zustand geschaltet wird und durch das Signal des Komparators in einen zweiten Zustand geschaltet wird.
  8. Steuerungseinrichtung zur Modulation der Versorgungsspannung einer durch eine Brückenschaltung gespeisten Last (1), wobei die Last in Abhängigkeit eines vorgegebenen Sollwertes für die aufzunehmenden Leistung P1soll mittels einer Leistungselektronik (2) auf eine Zwischenkreisspannung UDC geschaltet wird, gekennzeichnet durch einen Impulsgeber (9) zur Ausgabe von Impulsen mit der Periodendauer T, einen Integrierer (6) zur Integration der aufgenommenen Leistung P1 = uDC iDC über die Zeitdauer T, wobei der Integrierer durch die Impulse des Impulsgebers zurückgesetzt wird, einen Komparator (7) zum Vergleichen des aufintegrierten Wertes mit einem vorgegebenen Sollwert T·P1soll, wobei der Komparator bei Überschreiten des Sollwertes ein Signal abgibt, ein bistabiles Kippglied (10), das durch die Impulse des Impulsgebers in einen ersten Zustand geschaltet wird und durch das Signal des Komparators in einen zweiten Zustand geschaltet wird.
  9. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie diskrete elektronische Bauelemente umfasst.
  10. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Mikrocontroller (11) oder einen digitalen Signalprozessor umfasst.
  11. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Last (1) ein Elektromotor ist.
  12. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Last (1) ein bürstenloser Elektromotor ist.
  13. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronik ein Umrichter in Brückenschaltung ist.
DE102005016077A 2005-04-08 2005-04-08 Modulationsverfahren für Brückenschaltungen, insbesondere zur Ansteuerung von Gleichstrommotoren Withdrawn DE102005016077A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016077A DE102005016077A1 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Modulationsverfahren für Brückenschaltungen, insbesondere zur Ansteuerung von Gleichstrommotoren
US11/398,056 US7397215B2 (en) 2005-04-08 2006-04-05 Modulation method for bridge circuits for the particular control of direct current motors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016077A DE102005016077A1 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Modulationsverfahren für Brückenschaltungen, insbesondere zur Ansteuerung von Gleichstrommotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005016077A1 true DE102005016077A1 (de) 2006-10-19

Family

ID=37055227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005016077A Withdrawn DE102005016077A1 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Modulationsverfahren für Brückenschaltungen, insbesondere zur Ansteuerung von Gleichstrommotoren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7397215B2 (de)
DE (1) DE102005016077A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106443A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Minebea Co., Ltd. Zustandsregelung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2467551B (en) * 2009-02-05 2011-05-18 Restech Ltd Electromagnetic field energy recycling
WO2009099342A2 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Restech Limited Electromagnetic field energy recycling
DE102010026021A1 (de) * 2009-07-11 2011-01-13 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Einphasiger elektronisch kommutierter Motor
US8773055B2 (en) * 2010-01-12 2014-07-08 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg One-phase electronically commutated motor
GB2568553B (en) * 2017-11-17 2020-10-07 Cirrus Logic Int Semiconductor Ltd Activity detection

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558264A (en) * 1984-10-18 1985-12-10 General Electric Company Current control method and circuit for electronically-commutated motors
US4757241A (en) * 1987-10-19 1988-07-12 General Electric Company PWM system for ECM motor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5363208A (en) * 1989-11-01 1994-11-08 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image forming apparatus comprising integrating means for integrating image density data

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558264A (en) * 1984-10-18 1985-12-10 General Electric Company Current control method and circuit for electronically-commutated motors
US4757241A (en) * 1987-10-19 1988-07-12 General Electric Company PWM system for ECM motor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106443A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Minebea Co., Ltd. Zustandsregelung

Also Published As

Publication number Publication date
US20060226798A1 (en) 2006-10-12
US7397215B2 (en) 2008-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1471628B1 (de) Elektronisch kommutierter Motor, und Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP1413044B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronisch kommutierten motors, und motor zur durchführung eines solchen verfahrens
EP0895345B1 (de) Verfahren zur Überwachung eines kollektorlosen Gleichstrommotors, und Motor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP2220755B1 (de) Elektronisch kommutierter motor
EP1415390B1 (de) Verfahren zur steuerung der kommutierung bei einem elektronisch kommutierten motor, und elektronisch kommutierter motor zur durchführung eines solchen verfahrens
EP2107677B1 (de) Elektronisch kommutierter Elektromotor
EP0739084A2 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Elektromotors, und Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE4132881A1 (de) Ansteuerschaltung fuer buerstenlose gleichstrommotoren
DE102007040560A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Umrichters sowie zugehörige Vorrichtung
EP2025054A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronisch kommutierten motors, und motor zur durchführung eines solchen verfahrens
WO2006077069A1 (de) Steuerschatung für einen elektronisch kommutierten motor
EP1611670B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur ansteuerung eines bürstenlosen permanenterregten gleichstrommotors
DE102005016077A1 (de) Modulationsverfahren für Brückenschaltungen, insbesondere zur Ansteuerung von Gleichstrommotoren
DE3643221A1 (de) Gleichstromsteller
WO2005069479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kommutierung elektromechanischer aktuatoren
DE102014102566A1 (de) An einem Fahrzeug angebrachte drehende elektrische Maschine mit mehreren Gleichrichtungsmodi
DE19518991A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronisch kommutierten Motors, und Motor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP3285381A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine und elektrische maschine
DE102015118949A1 (de) Generatorerregungsregelung unter Verwendung von Pulsbreitenmodulation
DE102013014481A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors
WO2010060671A2 (de) Verfahren und steuerungseinrichtung zum ansteuern eines elektromotors
DE102012012465A1 (de) Synchronmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Synchronmaschine
DE9204811U1 (de) Ansteuerschaltung für kollektorlosen Gleichstrommotor
DE69105313T2 (de) Prozedur zur Regelung der Sollgeschwindigkeit eines spannungsgeregelten Kurzschlussläufermotors.
DE102005016333B4 (de) Verfahren und Steuersystem zur Kommutierung eines einsträngigen bürstenlosen Motors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee