DE102012222969A1 - Wirkstoffkombination zur Hautaufhellung II - Google Patents

Wirkstoffkombination zur Hautaufhellung II Download PDF

Info

Publication number
DE102012222969A1
DE102012222969A1 DE102012222969.8A DE102012222969A DE102012222969A1 DE 102012222969 A1 DE102012222969 A1 DE 102012222969A1 DE 102012222969 A DE102012222969 A DE 102012222969A DE 102012222969 A1 DE102012222969 A1 DE 102012222969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ser
asp
cys
thr
ile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012222969.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniela Keßler-Becker
Susanne Dickhof
Dr. Waldmann-Laue Marianne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102012222969.8A priority Critical patent/DE102012222969A1/de
Priority to PCT/EP2013/074218 priority patent/WO2014090524A2/de
Publication of DE102012222969A1 publication Critical patent/DE102012222969A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/63Oleaceae (Olive family), e.g. jasmine, lilac or ash tree
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische Mittel zur Aufhellung der Haut und/oder von Altersflecken, enthaltend – bezogen auf ihr Gewicht – 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 15 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% mindestens eines Extraktes aus Quassia Amara, zeigen besonders gute hautaufhellende Eigenschaften, die auch unter UV-Bestrahlung (Sonnenlicht) nutzbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen zur kosmetischen und topischen dermatologischen Hautaufhellung oder zur Verhinderung der Hautbräunung, insbesondere der durch UV-Strahlung hervorgerufenen Hautbräunung, sowie zur Aufhellung von Altersflecken oder Sommersprossen.
  • Die Pigmentierung der Haut erfolgt durch Melanozyten, welche in der untersten Schicht der Epidermis neben den Basalzellen als je nach Hauttyp entweder vereinzelt oder gehäuft auftretende pigmentbildende Zellen vorzufinden sind. Melanozyten enthalten Melanosomen, in denen Melanin gebildet wird. Durch verschiedene chemische und/oder physikalische Einflüsse, insbesondere durch UV-Strahlung, wird verstärkt Melanin gebildet. Dieses wird über die Keratinozyten in die Corneozyten (Hornschicht) transportiert und führt zu einer bräunlichen bis braun-schwarzen Hautfarbe. Melanin wird als Endstufe eines oxidativen Prozesses gebildet, in welchem Tyrosin unter Mitwirkung der Enzyms Tyrosinase über mehrere Zwischenstufen zu den braun bis braunschwarzen Eumelaninen (DHICA- und DHI-Melanin) bzw. unter Beteiligung von schwefelhaltigen Verbindungen zum rötlichen Phäomelanin umgewandelt wird. Die Melaninbildung – und damit Hautfarbe – unterliegt äußeren Einflüssen und kann neben erwünschten Effekten („gesunde Bräune“) auch zu unerwünschten Erscheinungen führen. So kann z.B. UV-Strahlung zu Sommersprossen führen. Fehlpigmentierungen können auch aufgrund genetischer Disposition, Wundheilung bzw. -vernarbung oder Hautalterung („Altersflecken“) auftreten. Da der Prozess der Desquamation (oberflächliche Loslösung von Zellen oder Zellgruppen aus ihrem epithelialen Verband) einen beständigen Verlust an Melanin beinhaltet, kann eine Aufhellung der Haut durch Inhibierung der Neusynthese von Melanin erreicht werden. Altersflecken stellen ein Zeichen der Hautalterung dar, das einer speziellen Behandlung bedarf. Da es sich nicht um eine intensivere Pigmentierung der Haut, sondern konkret um Anhäufungen des bräunlich-wachsartigen Pigments Lipofuscin (auch Alters- oder Abnutzungspigment), das als Endprodukt aus der Oxidation von ungesättigten Fettsäuren der Zellmembranen entsteht. Die Lysosomen sind nicht mehr imstande, den Stoff vollständig abzubauen. So bleibt er als Fleck zurück.
  • Wirksame kosmetische Zusammensetzungen zur Hautaufhellung sind bekannt. Diese enthalten als Wirkstoff jedoch zumeist Hydrochinon oder Kojisäure (zur Inhibierung der Tyrosinase). Beide Substanzen sind mutagen und sollten daher nicht über längere Zeiträume verwendet werden.
  • Auch alternative Wirkstoffe zur Hautaufhellung sind im Stand der Technik offenbart.
  • Es bestand nach wie vor die Aufgabe, lagerstabile hautaufhellende Zusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, die hochwirksam, auch unter UV-Bestrahlung (Sonnenlicht) anwendbar und möglichst auf Naturstoffen basiert sind. Darüber hinaus sollten weitere positive Effekte auf älterer Haut ermöglicht werden, insbesondere eine Reduzierung von Falten.
  • Überraschender Weise wurde nun gefunden, daß Extrakte aus Bitterholz besonders gute hautaufhellende Eigenschaften zeigen, die auch unter UV-Bestrahlung (Sonnenlicht) nutzbar sind.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind in einer ersten Ausführungsform kosmetische Mittel zur Aufhellung der Haut und/oder von Altersflecken, enthaltend – bezogen auf ihr Gewicht – 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 15 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% mindestens eines Extraktes aus Quassia Amara.
  • Der Quassia amara, Brasilianischer Quassiabaum, Quassiabaum, Quassiaholzbaum, Bitterquassia oder wie einige andere Arten auch Bitterholz genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Bittereschengewächse (Simaroubaceae). Sie ist in der Neotropis weit verbreitet. Die erfindungsgemäß eingesetzten Extrakte werden vorzugsweise aus dem Holz gewonnen. Extrakte aus Quassia amara können nach bekannten Herstellungsverfahren in variabler Zusammensetzung mit Lösungsmitteln wie z. B. Wasser, Methanol, Ethanol, Aceton, etc., und deren Gemische bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 100 °C unter gelinder bis heftiger Durchmischung innerhalb von 10 Min. bis 24 Std. unter Normaldruck bis zu 200 bar erhalten werden. Zur Anreicherung wirksamkeitsbestimmender Komponenten können weitere Konzentrierungsschritte durchgeführt werden wie z. B. flüssig-flüssig-Verteilung mit z. B. 1-Butanol/Wasser oder Ethylacetat/Wasser, Adsorption-Desorption an lonenaustauscher, LH20, HP20 und andere Harze oder chromatographische Abtrennungen über RP18, Kieselgel, etc.. Falls die Weiterverarbeitung zu Trockenextrakten erwünscht ist, erfolgt diese nach an sich bekannten Verfahren durch Abziehen des Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur und / oder reduziertem Druck.
  • Die kosmetische Wirkung der Quassia-Extrakte läßt sich durch bestimmte Peptide weiter steigern, wobei sich neben Proteinhydrolysaten insbesondere bestimmte Pentapeptide als wirksam gezeigt haben. Kosmetische Mittel, die – bezogen auf ihr Gewicht – 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 17,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 15 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines Pentapeptids, enthaltend die Aminosäuren Serin, Cystein, Isoleucin, Asparagin und Threonin, vorzugsweise das unter der INCI-Bezeichnung Pentapeptide-28 erhältliche Pentapeptid, enthalten, sind besonders bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie, bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Mittels 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 17,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 15 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines Pentapeptids aus der Gruppe Ser-Cys-Ile-Asp-Thr, Ser-Cys-Ile-Thr-Asp, Ser-Cys-Asp-Ile-Thr, Ser-Cys-Asp-Thr-Ile, Ser-Cys-Thr-Ile-Asp, Ser-Cys-Thr-Asp-Ile, Ser-Ile-Cys-Asp-Thr, Ser-Ile-Cys-Thr-Asp, Ser-Ile-Asp-Cys-Thr, Ser-Ile-Asp-Thr-Cys, Ser-Ile-Thr-Asp-Cys, Ser-Ile-Thr-Cys-Asp, Ser-Asp-Thr-Ile-Cys, Ser-Asp-Thr-Cys-Ile, Ser-Asp-Ile-Cys-Thr, Ser-Asp-Ile-Thr-Cys, Ser-Asp-Cys-Thr-Ile, Ser-Asp-Cys-Ile-Thr, Ser-Thr-Asp-Cys-Ile, Ser-Thr-Asp-Ile-Cys, Ser-Thr-Cys-Ile-Asp, Ser-Thr-Cys-Asp-Ile, Ser-Thr-Ile-Cys-Asp, Ser-Thr-Ile-Asp-Cys, Thr-Cys-Ile-Asp-Ser, Thr-Cys-Ile-Ser-Asp, Thr-Cys-Asp-Ile-Ser, Thr-Cys-Asp-Ser-Ile, Thr-Cys-Ser-Ile-Asp, Thr-Cys-Ser-Asp-Ile, Thr-Ile-Cys-Asp-Ser, Thr-Ile-Cys-Ser-Asp, Thr-Ile-Asp-Cys-Ser, Thr-Ile-Asp-Ser-Cys, Thr-Ile-Ser-Asp-Cys, Thr-Ile-Ser-Cys-Asp, Thr-Asp-Ser-Ile-Cys, Thr-Asp-Ser-Cys-Ile, Thr-Asp-Ile-Cys-Ser, Thr-Asp-Ile-Ser-Cys, Thr-Asp-Cys-Ser-Ile, Thr-Asp-Cys-Ile-Ser, Thr-Ser-Asp-Cys-Ile, Thr-Ser-Asp-Ile-Cys, Thr-Ser-Cys-Ile-Asp, Thr-Ser-Cys-Asp-Ile, Thr-Ser-Ile-Cys-Asp, Thr-Ser-Ile-Asp-Cys, Cys-Ser-Ile-Asp-Thr, Cys-Ser-Ile-Thr-Asp, Cys-Ser-Asp-Ile-Thr, Cys-Ser-Asp-Thr-Ile, Cys-Ser-Thr-Ile-Asp, Cys-Ser-Thr-Asp-Ile, Cys-Ile-Ser-Asp-Thr, Cys-Ile-Ser-Thr-Asp, Cys-Ile-Asp-Ser-Thr, Cys-Ile-Asp-Thr-Ser, Cys-Ile-Thr-Asp-Ser, Cys-Ile-Thr-Ser-Asp, Cys-Asp-Thr-Ile-Ser, Cys-Asp-Thr-Ser-Ile, Cys-Asp-Ile-Ser-Thr, Cys-Asp-Ile-Thr-Ser, Cys-Asp-Ser-Thr-Ile, Cys-Asp-Ser-Ile-Thr, Cys-Thr-Asp-Ser-Ile, Cys-Thr-Asp-Ile-Ser, Cys-Thr-Ser-Ile-Asp, Cys-Thr-Ser-Asp-Ile, Cys-Thr-Ile-Ser-Asp, Cys-Thr-Ile-Asp-Ser, Asp-Cys-Ser-Ser-Thr, Asp-Cys-Ser-Thr-Ser, Asp-Cys-Ser-Ser-Thr, Asp-Cys-Ser-Thr-Ser, Asp-Cys-Thr-Ser-Ser, Asp-Cys-Thr-Ser-Ser, Asp-Ser-Cys-Ser-Thr, Asp-Ser-Cys-Thr-Ser, Asp-Ser-Ser-Cys-Thr, Asp-Ser-Ser-Thr-Cys, Asp-Ser-Thr-Ser-Cys, Asp-Ser-Thr-Cys-Ser, Asp-Ser-Thr-Ser-Cys, Asp-Ser-Thr-Cys-Ser, Asp-Ser-Ser-Cys-Thr, Asp-Ser-Ser-Thr-Cys, Asp-Ser-Cys-Thr-Ser, Asp-Ser-Cys-Ser-Thr, Asp-Thr-Ser-Cys-Ser, Asp-Thr-Ser-Ser-Cys, Asp-Thr-Cys-Ser-Ser, Asp-Thr-Cys-Ser-Ser, Asp-Thr-Ser-Cys-Ser, Asp-Thr-Ser-Ser-Cys, Ile-Cys-Ser-Asp-Thr, Ile-Cys-Ser-Thr-Asp, Ile-Cys-Asp-Ser-Thr, Ile-Cys-Asp-Thr-Ser, Ile-Cys-Thr-Ser-Asp, Ile-Cys-Thr-Asp-Ser, Ile-Ser-Cys-Asp-Thr, Ile-Ser-Cys-Thr-Asp, Ile-Ser-Asp-Cys-Thr, Ile-Ser-Asp-Thr-Cys, Ile-Ser-Thr-Asp-Cys, Ile-Ser-Thr-Cys-Asp, Ile-Asp-Thr-Ser-Cys, Ile-Asp-Thr-Cys-Ser, Ile-Asp-Ser-Cys-Thr, Ile-Asp-Ser-Thr-Cys, Ile-Asp-Cys-Thr-Ser, Ile-Asp-Cys-Ser-Thr, Ile-Thr-Asp-Cys-Ser, Ile-Thr-Asp-Ser-Cys, Ile-Thr-Cys-Ser-Asp, Ile-Thr-Cys-Asp-Ser, Ile-Thr-Ser-Cys-Asp, Ile-Thr-Ser-Asp-Cys und/oder deren Mischungen enthalten, wobei die Gesamtmenge an Pentapeptiden aus dieser Gruppe vorzugsweise 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 17,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 15 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% beträgt.
  • Die hautaufhellende Wirkung, die Wirksamkeit auch unter UV-Einwirkung (Sonnenstrahlen) sowie die Hautverträglichkeit der erfindungsgemäßen Mittel läßt sich durch den Einsatz von Geranylgeranylpropanol überraschenderweise weiter steigern. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische Mittel enthalten – bezogen aauf ihr Gewicht – 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 15 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% Geranylgeranylpropanol
    Figure DE102012222969A1_0001
  • Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Mittel enthalten, bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Mittels
    • a) 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 15 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% mindestens eines Extraktes aus Quassia Amara und
    • b) 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 17,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 15 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines Pentapeptids aus der Gruppe Ser-Cys-Ile-Asp-Thr, Ser-Cys-Ile-Thr-Asp, Ser-Cys-Asp-Ile-Thr, Ser-Cys-Asp-Thr-Ile, Ser-Cys-Thr-Ile-Asp, Ser-Cys-Thr-Asp-Ile, Ser-Ile-Cys-Asp-Thr, Ser-Ile-Cys-Thr-Asp, Ser-Ile-Asp-Cys-Thr, Ser-Ile-Asp-Thr-Cys, Ser-Ile-Thr-Asp-Cys, Ser-Ile-Thr-Cys-Asp, Ser-Asp-Thr-Ile-Cys, Ser-Asp-Thr-Cys-Ile, Ser-Asp-Ile-Cys-Thr, Ser-Asp-Ile-Thr-Cys, Ser-Asp-Cys-Thr-Ile, Ser-Asp-Cys-Ile-Thr, Ser-Thr-Asp-Cys-Ile, Ser-Thr-Asp-Ile-Cys, Ser-Thr-Cys-Ile-Asp, Ser-Thr-Cys-Asp-Ile, Ser-Thr-Ile-Cys-Asp, Ser-Thr-Ile-Asp-Cys, Thr-Cys-Ile-Asp-Ser, Thr-Cys-Ile-Ser-Asp, Thr-Cys-Asp-Ile-Ser, Thr-Cys-Asp-Ser-Ile, Thr-Cys-Ser-Ile-Asp, Thr-Cys-Ser-Asp-Ile, Thr-Ile-Cys-Asp-Ser, Thr-Ile-Cys-Ser-Asp, Thr-Ile-Asp-Cys-Ser, Thr-Ile-Asp-Ser-Cys, Thr-Ile-Ser-Asp-Cys, Thr-Ile-Ser-Cys-Asp, Thr-Asp-Ser-Ile-Cys, Thr-Asp-Ser-Cys-Ile, Thr-Asp-Ile-Cys-Ser, Thr-Asp-Ile-Ser-Cys, Thr-Asp-Cys-Ser-Ile, Thr-Asp-Cys-Ile-Ser, Thr-Ser-Asp-Cys-Ile, Thr-Ser-Asp-Ile-Cys, Thr-Ser-Cys-Ile-Asp, Thr-Ser-Cys-Asp-Ile, Thr-Ser-Ile-Cys-Asp, Thr-Ser-Ile-Asp-Cys, Cys-Ser-Ile-Asp-Thr, Cys-Ser-Ile-Thr-Asp, Cys-Ser-Asp-Ile-Thr, Cys-Ser-Asp-Thr-Ile, Cys-Ser-Thr-Ile-Asp, Cys-Ser-Thr-Asp-Ile, Cys-Ile-Ser-Asp-Thr, Cys-Ile-Ser-Thr-Asp, Cys-Ile-Asp-Ser-Thr, Cys-Ile-Asp-Thr-Ser, Cys-Ile-Thr-Asp-Ser, Cys-Ile-Thr-Ser-Asp, Cys-Asp-Thr-Ile-Ser, Cys-Asp-Thr-Ser-Ile, Cys-Asp-Ile-Ser-Thr, Cys-Asp-Ile-Thr-Ser, Cys-Asp-Ser-Thr-Ile, Cys-Asp-Ser-Ile-Thr, Cys-Thr-Asp-Ser-Ile, Cys-Thr-Asp-Ile-Ser, Cys-Thr-Ser-Ile-Asp, Cys-Thr-Ser-Asp-Ile, Cys-Thr-Ile-Ser-Asp, Cys-Thr-Ile-Asp-Ser, Asp-Cys-Ser-Ser-Thr, Asp-Cys-Ser-Thr-Ser, Asp-Cys-Ser-Ser-Thr, Asp-Cys-Ser-Thr-Ser, Asp-Cys-Thr-Ser-Ser, Asp-Cys-Thr-Ser-Ser, Asp-Ser-Cys-Ser-Thr, Asp-Ser-Cys-Thr-Ser, Asp-Ser-Ser-Cys-Thr, Asp-Ser-Ser-Thr-Cys, Asp-Ser-Thr-Ser-Cys, Asp-Ser-Thr-Cys-Ser, Asp-Ser-Thr-Ser-Cys, Asp-Ser-Thr-Cys-Ser, Asp-Ser-Ser-Cys-Thr, Asp-Ser-Ser-Thr-Cys, Asp-Ser-Cys-Thr-Ser, Asp-Ser-Cys-Ser-Thr, Asp-Thr-Ser-Cys-Ser, Asp-Thr-Ser-Ser-Cys, Asp-Thr-Cys-Ser-Ser, Asp-Thr-Cys-Ser-Ser, Asp-Thr-Ser-Cys-Ser, Asp-Thr-Ser-Ser-Cys, Ile-Cys-Ser-Asp-Thr, Ile-Cys-Ser-Thr-Asp, Ile-Cys-Asp-Ser-Thr, Ile-Cys-Asp-Thr-Ser, Ile-Cys-Thr-Ser-Asp, Ile-Cys-Thr-Asp-Ser, Ile-Ser-Cys-Asp-Thr, Ile-Ser-Cys-Thr-Asp, Ile-Ser-Asp-Cys-Thr, Ile-Ser-Asp-Thr-Cys, Ile-Ser-Thr-Asp-Cys, Ile-Ser-Thr-Cys-Asp, Ile-Asp-Thr-Ser-Cys, Ile-Asp-Thr-Cys-Ser, Ile-Asp-Ser-Cys-Thr, Ile-Asp-Ser-Thr-Cys, Ile-Asp-Cys-Thr-Ser, Ile-Asp-Cys-Ser-Thr, Ile-Thr-Asp-Cys-Ser, Ile-Thr-Asp-Ser-Cys, Ile-Thr-Cys-Ser-Asp, Ile-Thr-Cys-Asp-Ser, Ile-Thr-Ser-Cys-Asp, Ile-Thr-Ser-Asp-Cys und/oder deren Mischungen und
    • c) 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 15 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% Geranylgeranylpropanol.
  • Blattextrakte des Olivenbaumes können die Hautverträglichkeit der erfindungsgemäßen Mittel weiter steigern. Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Mittel sind daher, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 17,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 15 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines Extraktes aus den Blättern des Olivenbaumes (Olea Europea) enthalten.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische Mittel enthalten, bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Mittels
    • a) 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 15 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% mindestens eines Extraktes aus Quassia Amara und
    • b) 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 17,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 15 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines Pentapeptids aus der Gruppe Ser-Cys-Ile-Asp-Thr, Ser-Cys-Ile-Thr-Asp, Ser-Cys-Asp-Ile-Thr, Ser-Cys-Asp-Thr-Ile, Ser-Cys-Thr-Ile-Asp, Ser-Cys-Thr-Asp-Ile, Ser-Ile-Cys-Asp-Thr, Ser-Ile-Cys-Thr-Asp, Ser-Ile-Asp-Cys-Thr, Ser-Ile-Asp-Thr-Cys, Ser-Ile-Thr-Asp-Cys, Ser-Ile-Thr-Cys-Asp, Ser-Asp-Thr-Ile-Cys, Ser-Asp-Thr-Cys-Ile, Ser-Asp-Ile-Cys-Thr, Ser-Asp-Ile-Thr-Cys, Ser-Asp-Cys-Thr-Ile, Ser-Asp-Cys-Ile-Thr, Ser-Thr-Asp-Cys-Ile, Ser-Thr-Asp-Ile-Cys, Ser-Thr-Cys-Ile-Asp, Ser-Thr-Cys-Asp-Ile, Ser-Thr-Ile-Cys-Asp, Ser-Thr-Ile-Asp-Cys, Thr-Cys-Ile-Asp-Ser, Thr-Cys-Ile-Ser-Asp, Thr-Cys-Asp-Ile-Ser, Thr-Cys-Asp-Ser-Ile, Thr-Cys-Ser-Ile-Asp, Thr-Cys-Ser-Asp-Ile, Thr-Ile-Cys-Asp-Ser, Thr-Ile-Cys-Ser-Asp, Thr-Ile-Asp-Cys-Ser, Thr-Ile-Asp-Ser-Cys, Thr-Ile-Ser-Asp-Cys, Thr-Ile-Ser-Cys-Asp, Thr-Asp-Ser-Ile-Cys, Thr-Asp-Ser-Cys-Ile, Thr-Asp-Ile-Cys-Ser, Thr-Asp-Ile-Ser-Cys, Thr-Asp-Cys-Ser-Ile, Thr-Asp-Cys-Ile-Ser, Thr-Ser-Asp-Cys-Ile, Thr-Ser-Asp-Ile-Cys, Thr-Ser-Cys-Ile-Asp, Thr-Ser-Cys-Asp-Ile, Thr-Ser-Ile-Cys-Asp, Thr-Ser-Ile-Asp-Cys, Cys-Ser-Ile-Asp-Thr, Cys-Ser-Ile-Thr-Asp, Cys-Ser-Asp-Ile-Thr, Cys-Ser-Asp-Thr-Ile, Cys-Ser-Thr-Ile-Asp, Cys-Ser-Thr-Asp-Ile, Cys-Ile-Ser-Asp-Thr, Cys-Ile-Ser-Thr-Asp, Cys-Ile-Asp-Ser-Thr, Cys-Ile-Asp-Thr-Ser, Cys-Ile-Thr-Asp-Ser, Cys-Ile-Thr-Ser-Asp, Cys-Asp-Thr-Ile-Ser, Cys-Asp-Thr-Ser-Ile, Cys-Asp-Ile-Ser-Thr, Cys-Asp-Ile-Thr-Ser, Cys-Asp-Ser-Thr-Ile, Cys-Asp-Ser-Ile-Thr, Cys-Thr-Asp-Ser-Ile, Cys-Thr-Asp-Ile-Ser, Cys-Thr-Ser-Ile-Asp, Cys-Thr-Ser-Asp-Ile, Cys-Thr-Ile-Ser-Asp, Cys-Thr-Ile-Asp-Ser, Asp-Cys-Ser-Ser-Thr, Asp-Cys-Ser-Thr-Ser, Asp-Cys-Ser-Ser-Thr, Asp-Cys-Ser-Thr-Ser, Asp-Cys-Thr-Ser-Ser, Asp-Cys-Thr-Ser-Ser, Asp-Ser-Cys-Ser-Thr, Asp-Ser-Cys-Thr-Ser, Asp-Ser-Ser-Cys-Thr, Asp-Ser-Ser-Thr-Cys, Asp-Ser-Thr-Ser-Cys, Asp-Ser-Thr-Cys-Ser, Asp-Ser-Thr-Ser-Cys, Asp-Ser-Thr-Cys-Ser, Asp-Ser-Ser-Cys-Thr, Asp-Ser-Ser-Thr-Cys, Asp-Ser-Cys-Thr-Ser, Asp-Ser-Cys-Ser-Thr, Asp-Thr-Ser-Cys-Ser, Asp-Thr-Ser-Ser-Cys, Asp-Thr-Cys-Ser-Ser, Asp-Thr-Cys-Ser-Ser, Asp-Thr-Ser-Cys-Ser, Asp-Thr-Ser-Ser-Cys, Ile-Cys-Ser-Asp-Thr, Ile-Cys-Ser-Thr-Asp, Ile-Cys-Asp-Ser-Thr, Ile-Cys-Asp-Thr-Ser, Ile-Cys-Thr-Ser-Asp, Ile-Cys-Thr-Asp-Ser, Ile-Ser-Cys-Asp-Thr, Ile-Ser-Cys-Thr-Asp, Ile-Ser-Asp-Cys-Thr, Ile-Ser-Asp-Thr-Cys, Ile-Ser-Thr-Asp-Cys, Ile-Ser-Thr-Cys-Asp, Ile-Asp-Thr-Ser-Cys, Ile-Asp-Thr-Cys-Ser, Ile-Asp-Ser-Cys-Thr, Ile-Asp-Ser-Thr-Cys, Ile-Asp-Cys-Thr-Ser, Ile-Asp-Cys-Ser-Thr, Ile-Thr-Asp-Cys-Ser, Ile-Thr-Asp-Ser-Cys, Ile-Thr-Cys-Ser-Asp, Ile-Thr-Cys-Asp-Ser, Ile-Thr-Ser-Cys-Asp, Ile-Thr-Ser-Asp-Cys und/oder deren Mischungen und
    • c) 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 15 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% Geranylgeranylpropanol und
    • d) 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 17,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 15 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines Extraktes aus den Blättern des Olivenbaumes (Olea Europea).
  • Extrakte der chinesischen Dattel steigern die UV-Toleranz der mit erfindungsgemäßen Mittel behandelten Haut weiter und erhöhen damit den kosmetischen Erfolg, so daß bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Mittel dadurch gekennzeichnet sind, daß sie 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 17,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 15 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines Extraktes aus der Chinesischen Dattel (Ziziphus Jujuba) enthalten.
  • Als weiteren Inhaltsstoff können die erfindungsgemäßen Mittel mindestens einen Extrakt aus Brassicae-Pflanzen enthalten. Die Kreuzblütengewächse (Brassicaceae oder Cruciferae), auch Kreuzblütler genannt, sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Kreuzblütlerartigen (Brassicales). Die Familie enthält etwa 336 (bis 419) Gattungen mit etwa 3.000 bis 4.130 Arten. Sie ist durch viele Kulturpflanzen von großer wirtschaftlicher Bedeutung.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie, bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Mittels 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 17,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 15 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines Extraktes aus Brassicae-Pflanzen enthalten.
  • Unter den Brassica-Pflanzen hat sich insbesondere Brassica Napus als besonders geeignet erwiesen. Extrakte aus Brassica Napus steigern die hautaufhellende Wirkung der Opuntien-Extrakte und führen überdies zu einer verbesserten Hautverträglichkeit und zu einer intensiveren und reizärmeren Wirkung auch unter Sonneneinwirkung.
  • Raps (Brassica napus) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Die Steckrübe Brassica napus subsp. rapifera ist eine Unterart von Raps (Brassica napus).
  • Erfindungsgemäße kosmetische Mittel, die, bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Mittels 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 17,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 15 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines Extraktes aus Brassica Napus enthalten, sind bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Auch bei diesem Extrakt können die durch Extraktion gewonnenen Inhaltsstoffe chemisch modifiziert werden, wobei insbesondere der Hydrolyse eine besondere Bedeutung zukommt. Es hat sich darüber hinaus als vorteilhaft erwiesen, Pflanzenteile von Braissica Napus vor der Extraktion zu fermentieren, da die Wirksamkeit der Extrakte auf diese Weise gesteigert wird. Erfindungsgemäße kosmetische Mittel, die, bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Mittels 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 17,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 15 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines ganz oder teilweise hydrolysierten Extraktes aus fermentierten Pflanzenteilen von Brassica Napus enthalten, sind besonders bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen zur topischen Behandlung der Haut sind dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin mindestens einen kosmetischen Wirkstoff enthalten, der ausgewählt ist aus:
    • – Monomeren und Oligomeren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren, den Estern und/oder den physiologisch verträglichen Metallsalzen dieser Substanzen,
    • – DNA-Reparaturenzymen,
    • – DNA- oder RNA-Oligonucleotiden,
    • – Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen der Gruppen A, B, E, H und K und den Estern der vorgenannten Substanzen,
    • – α-Hydroxycarbonsäuren, α-Ketocarbonsäuren, β-Hydroxycarbonsäuren und deren Ester-, Lacton- und/oder Salzform,
    • – Flavonoiden und Flavonoid-reichen Pflanzenextrakten,
    • – Ubichinon und Ubichinol sowie deren Derivaten,
    • – Silymarin,
    • – Ectoin,
    • – anorganischen und organischen UV-Filtersubstanzen,
    • – selbstbräunenden,
    • – hautberuhigenden,
    • – feuchtigkeitsspendenden und
    • – sebumregulierenden Wirkstoffen sowie
    • – Mischungen dieser Wirkstoffe.
  • Die Monomere der Aminosäuren und/oder der N-C2-C24-Acylaminosäuren sind bevorzugt ausgewählt aus Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Canavanin, Citrullin, Cystein, Cystin, Desmosin, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Homophenylalanin, Hydroxylysin, Isodesmosin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Methylnorleucin, Ornithin, Phenylalanin, Prolin, Pyroglutaminsäure, Sarcosin, Serin, Taurin, Threonin, Thyroxin, Tryptophan, Tyrosin, Valin, Zinkpyroglutamat, Natriumoctanoylglutamat, Natriumdecanoylglutamat, Natriumlauroylglutamat, Natriummyristoylglutamat, Natriumcetoylglutamat und Natriumstearoylglutamat. Besonders bevorzugt sind Lysin, Serin, Taurin, Zink- und Natriumpyroglutamat und Natriumlauroylglutamat.
  • Der C2-C24-Acylrest, mit dem die genannten Aminosäuren an der Aminogruppe derivatisiert sind, ist ausgewählt aus einem Acetyl-, Propanoyl-, Butanoyl-, Pentanoyl-, Hexanoyl-, Heptanoyl-, Octanoyl-, Nonanoyl-, Decanoyl-, Undecanoyl-, Lauroyl-, Tridecanoyl-, Myristoyl-, Pentadecanoyl-, Cetoyl-, Palmitoyl-, Stearoyl-, Elaidoyl-, Arachidoyl- oder Behenoyl-Rest. Mischungen von C8-C18-Acylresten werden auch als Cocoyl-Rest bezeichnet und sind ebenfalls bevorzugte Substituenten.
  • Die physiologisch verträglichen Salze der erfindungsgemäß bevorzugten Wirkstoffe, die Säuregruppen enthalten und Salze bilden können, sind ausgewählt aus den Ammonium-, Alkalimetall-, Magnesium-, Calcium-, Aluminium-, Zink- und Mangan-Salzen. Bevorzugt sind die Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Aluminium-, Zink- und Mangan-Salze.
  • Die Oligomere der Aminosäuren und/oder der N-C2-C24-Acylaminosäuren sind bevorzugt ausgewählt aus Di-, Tri-, Tetra-, Penta-, Hexa- oder Pentadecapeptiden, die N-acyliert und/oder verestert sein können. Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenenfalls N-acylierte und/oder veresterte Dipeptide sind Tyr-Arg (Dipeptide-1), Val-Trp (Dipeptide-2), Asn-Phe, Asp-Phe, N-Palmitoyl-β-Ala-His, N-Acetyl-Tyr-Arg-hexyldecylester (z. B. Calmosensine von Sederma), Carnosin (β-Ala-His) und N-Palmitoyl-Pro-Arg. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte, gegebenenfalls N-acylierte und/oder veresterte Tripeptide sind Lys-Pro-Val, Tyr-Tyr-Val, Tyr-Val-Tyr, Val-Tyr-Val (Tripeptide-2), Tripeptide-4 (z. B. ATPeptide, zu beziehen über IMPAG), His-Ala-Orn und N-Acetyl-Arg-Lys-Arg-NH2. Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenenfalls N-acylierte und/oder veresterte Pentapeptide N-Palmitoyl-Tyr-Gly-Gly-Phe-Met, Val-Val-Arg-Pro-Pro, N-Palmitoyl-Tyr-Gly-Gly-Phe-Leu, Gly-Pro-Phe-Pro-Leu und N-Benzyloxycarbonyl-Gly-Pro-Phe-Pro-Leu (die beiden letztgenannten stellen Serinproteinase-Inhibitoren zur Inhibition der Desquamation dar). Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenenfalls N-acylierte und/oder veresterte Hexapeptide sind Ala-Arg-His-Leu-Phe-Trp (Hexapeptide-1), Acetyl Hexapeptide-1 (z. B. Modulene von Vincience), Acetyl Glutamyl Hexapeptide-1 (z. B. SNAP-7 von Centerchem), Hexapeptide-2 (z. B. Melanostatine-DM von Vincience), Val-Val-Arg-Pro-Pro-Pro, Ala-Arg-His-Methylnorleucin-Homophenylalanin-Trp (Hexapeptide-7) und Hexapeptide-11 (z. B. Peptamide-6 von Arch Personal Care). Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Pentadecapeptid ist z. B. der Rohstoff Vinci 01 von Vincience (Pentadecapeptide-1).
  • Erfindungsgemäß bevorzugte DNA-Reparaturenzyme sind Photolyase und T4 Endonuclease V, letztere im Weiteren mit "T4N5" abgekürzt. Diese beiden Enzyme sind im Stand der Technik bereits als sogenannte DNA-Reparatur-Enzyme bekannt. Unter DNA-Reparatur ist definitionsgemäß die Spaltung bzw. Entfernung von UV-induzierten Pyrimidindimeren aus der DNA zu verstehen.
  • Photolyase ist die Kurzbezeichnung für Desoxyribodipyrimidin-Photolyase bzw. DNA-Photolyase, ein Enzym mit der Klassifizierungsnummer EC 4.1.99.3. Eine besonders effiziente Photolyase stammt aus Anacystis nidulans, einem phototrophen marinen Mikroorganismus. Die Photolyase aus A. nidulans wird in technisch relevanten Mengen mittlerweile aus E. coli gewonnen. Photolyase ist zur Aktivierung auf Licht angewiesen.
  • Das Enzym T4 Endonuclease V wird vom denV-Gen der Bakteriophage T4 produziert und gehört zu den Phosphodiesterasen, die die Nucleinsäuren an der (5`-3`)-Bindung hydrolytisch spalten. T4N5 ist auch ohne Lichteinfluss aktiv.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist der Einsatz von liposomenverkapselten DNA-Reparaturenzymen. Liposomenverkapselte Photolyase ist im Handel z. B. unter der Produktbezeichnung PhotosomesTM (INCI-Bezeichnung: Water, Lecithine, Plankton Extract) mit einer Proteinkonzentration von 0,25–2 mg/ml, liposomenverkapselte T4N5 z. B. unter der Bezeichnung UltrasomesTM (INCI-Bezeichnung: Water, Lecithine, Micrococcus Luteus Extract) mit einer Proteinkonzentration von 2–5 mg/ml (gemessen mit dem Bradford-Assay) von AGI Dermatics, USA, erhältlich.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen zur topischen Behandlung der Haut sind dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin mindestens einen kosmetischen Wirkstoff, der ausgewählt ist aus PhotosomesTM und/ oder UltrasomesTM, in Gesamtmengen von 0,1–10 Gew.-%, bevorzugt 0,5–5,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 1,0–4,0 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen zur topischen Behandlung der Haut sind dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin mindestens einen kosmetischen Wirkstoff, der ausgewählt ist aus den Monomeren und Oligomeren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren und/oder den Estern und/oder den physiologisch verträglichen Metallsalzen dieser Substanzen, in Gesamtmengen von 0,00001–10 Gew.-%, bevorzugt 0,001–5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005–3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die Monomeren und Oligomeren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren, den Estern und/oder den physiologisch verträglichen Metallsalzen dieser Substanzen in geträgerter Form vor, insbesondere aufgetragen auf feinteiligen, pulverförmigen Substraten wie Kieselgel, insbesondere Aerosil-Typen, weiterhin Talkum, Microsponges, modifizierten Stärken und Stärkederivaten, kristalliner Cellulose, Cellulosepulvern, Lactoglobulinderivaten, Polymerpartikeln aus Nylon, Polyolefinen, Polycarbonaten, Polyurethanen, Polyacrylaten, (Meth)acrylat- oder (Meth)acrylat-Vinyliden-Copolymeren, die vernetzt sein können, Polyestern, Polyamiden, Polystyrolen, Teflon und Siliconen. Ein besonders bevorzugter Rohstoff dieser Art sind die Vegetal Filling Spheres von Coletica.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen zur topischen Behandlung der Haut sind dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin mindestens einen kosmetischen Wirkstoff enthalten, der ausgewählt ist aus DNA-Oligonucleotiden und RNA-Oligonucleotiden.
  • Erfindungsgemäß werden unter einem Oligonucleotid Polymerisate aus 2 bis 20, bevorzugt 2 bis 10 Mononucleotiden verstanden, die ebenso wie bei Polynucleotiden und Nucleinsäuren durch Phosphorsäurediester-Brücken verknüpft sind. Die Nucleotide bestehen aus Nucleobasen (meist Pyrimidin- oder Purin-Derivaten), Pentosen (meist D-Ribofuranose oder 2-Desoxy-D-ribofuranose in β-N-glycosidischer Bindung an die Nucleobase) und Phosphorsäure. Die Mononucleotide sind zum Beispiel Adenosinphosphate, Cytidinphosphate, Guanosinphosphate, Uridinphosphate und Thymidinphosphate, insbesondere CMP (Cytidin-5′-monophosphat), UDP (Uridin-5′-diphosphat), ATP (Adenosin-5 ′-triphosphat) und GTP (Guanosin-5′-triphosphat).
  • Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Oligonucleotid ist das Thymidin-Dinucleotid. In den besonders bevorzugt verwendeten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind die DNA-Oligonucleotide oder RNA-Oligonucleotide in Mengen von 0,00001–5 Gew.-%, bevorzugt 0,0001–1,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,0005–0,5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen zur topischen Behandlung der Haut sind dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin mindestens einen kosmetischen Wirkstoff enthalten, der ausgewählt ist aus mindestens einem Vitamin, Provitamin oder einer als Vitaminvorstufe bezeichnete Verbindung aus den Vitamingruppen A, B, E, H und K und den Estern der vorgenannten Substanzen. Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören insbesondere
    • – Vitamin B1, Trivialname Thiamin, chemische Bezeichnung 3-[(4´-Amino-2´-methyl-5´-pyrimidinyl)-methyl]-5-(2-hydroxyethyl)-4-methylthiazoliumchlorid. Bevorzugt wird Thiaminhydrochlorid in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingesetzt.
    • – Vitamin B2, Trivialname Riboflavin, chemische Bezeichnung 7,8-Dimethyl-10-(1-D-ribityl)-benzo[g]pteridin-2,4(3H,10H)-dion. Bevorzugt werden Riboflavin oder seine Derivate in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingesetzt.
    • – Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nicotinsäureamid, das in den erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten ist.
    • – Vitamin B5 (Pantothensäure und Panthenol). Bevorzugt wird Panthenol eingesetzt. Erfindungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können an Stelle von sowie zusätzlich zu Pantothensäure oder Panthenol auch Derivate des 2-Furanon mit der allgemeinen Strukturformel (VIT-I) eingesetzt werden.
    Figure DE102012222969A1_0002
  • Bevorzugt sind die 2-Furanon-Derivate, in denen die Substituenten R1 bis R6 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen Hydroxylrest, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl- oder Hydroxymethylrest, einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, linearen oder verzweigten C2-C4-Kohlenwasserstoffrest, einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxy-C2-C4-Kohlenwasserstoffrest oder einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triamino-C2-C4-Kohlenwasserstoffrest darstellen. Besonders bevorzugte Derivate sind die auch im Handel erhältlichen Substanzen Dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)-furanon mit dem Trivialnamen Pantolacton (Merck), 4-Hydroxymethyl-γ-butyrolacton (Merck), 3,3-Dimethyl-2-hydroxy-γ-butyrolacton (Aldrich) und 2,5-Dihydro-5-methoxy- 2-furanon (Merck), wobei ausdrücklich alle Stereoisomeren eingeschlossen sind. Das erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugte 2-Furanon-Derivat ist Pantolacton (Dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)-furanon), wobei in Formel (VIT-I) R1 für eine Hydroxylgruppe, R2 für ein Wasserstoffatom, R3 und R4 für eine Methylgruppe und R5 und R6 für ein Wasserstoffatom stehen. Das Stereoisomer (R)-Pantolacton entsteht beim Abbau von Pantothensäure. Die genannten Verbindungen des Vitamin B5-Typs sowie die 2-Furanonderivate sind in den erfindungsgemäßen Mitteln in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
    • – Vitamin B6, wobei man hierunter keine einheitliche Substanz, sondern die unter den Trivialnamen Pyridoxin, Pyridoxamin und Pyridoxal bekannten Derivate des 5-Hydroxymethyl-2-methylpyridin-3-ols versteht. Vitamin B6 ist in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-%, enthalten.
    • – Vitamin B7 (Biotin), auch als Vitamin H oder "Hautvitamin" bezeichnet. Bei Biotin handelt es sich um (3aS,4S,6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-d]-imidazol-4-valeriansäure. Biotin ist in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-% enthalten.
    • – Folsäure (Vitamin B9, Vitamin Bc). Internationaler Freiname für N-[4-(2-Amino-3,4-dihydro-4-oxo-6-pteridinylmethylamino)-benzoyl]-L-glutaminsäure (N-Pteroyl-L-glutaminsäure, PteGlu). Folat wird synonym zu Pteroylglutamat gebraucht, Folate ist der Sammelbegriff für alle Folsäure-wirksamen Verbindungen und bezeichnet eine Substanzklasse, die einen mit 4-Aminobenzoesäure und L-Glutaminsäure verbundenen Pteridin-Ring enthält. Folsäure ist ein Wachstumsfaktor für verschiedene Mikroorganismen und eine Verbindung mit Vitamincharakter, die in der Natur meist als Polyglutamat und in reduzierter Form (7,8-Dihydrofolsäure, H2Folat, DHF; Tetrahydrofolsäure, H4Folat, THF; 5′-Methyl-Tetrahydrofolsäure, CH3-H4Folat, MeTHF) vorkommt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Komponente, ausgewählt aus Folsäure, Folaten und deren Estern, in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 1,0 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten.
    • – Orotsäure (Vitamin B13, 1,2,3,6-Tetrahydro-2,6-dioxo-4-pyrimidin-carbonsäure, Uracil-6-carbonsäure, Molkensäure). Orotsäure, ihr Cholinester oder Orotsäure-Metallsalze (Orotate von Ca, Cr, Fe, K, Co, Cu, Li, Mg, Mn, Na, Zn, Sn) sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Komponente, ausgewählt aus Orotsäure, Orotaten und deren Estern, in einer Gesamtmenge von 0,0001–1,0 Gew.-%, insbesondere 0,01–0,5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten.
  • Zur Vitamin E-Gruppe zählen Tocopherol, insbesondere α-Tocopherol, und seine Derivate. Bevorzugte Derivate sind insbesondere die Ester, wie Tocopherylacetat, -nicotinat, -phosphat, -succinat, -linoleat, -oleat, Tocophereth-5, Tocophereth-10, Tocophereth-12, Tocophereth-18, Tocophereth-50 und Tocophersolan. Tocopherol und seine Derivate sind bevorzugt in Mengen von 0,05–1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • Vitamin H ist eine andere Bezeichnung für Biotin oder Vitamin B7 (siehe oben).
  • Zu den fettlöslichen Vitaminen der Vitamin K-Gruppe, denen das Grundgerüst des 2-Methyl-1,4-naphthochinons zugrunde liegt, gehören Phyllochinon (Vitamin K1), Farnochinon oder Menachinon-7 (Vitamin K2) und Menadion (Vitamin K3). Vitamin K ist bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1,0 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen zur topischen Behandlung der Haut sind dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin mindestens einen kosmetischen Wirkstoff enthalten, der ausgewählt ist aus mindestens einer α-Hydroxycarbonsäure, α-Ketocarbonsäure oder β-Hydroxycarbonsäure oder deren Ester-, Lacton- und/oder Salzform. Erfindungsgemäß geeignete α-Hydroxycarbonsäuren oder α-Ketocarbonsäuren sind Glycolsäure, Milchsäure, Weinsäure, Citronensäure, 2-Hydroxybutansäure, 2,3-Dihydroxypropansäure, 2-Hydroxypentansäure, 2-Hydroxyhexansäure, 2-Hydroxyheptansäure, 2-Hydroxyoctansäure, 2-Hydroxydecansäure, 2-Hydroxydodecansäure, 2-Hydroxytetradecansäure, 2-Hydroxyhexadecansäure, 2-Hydroxyoctadecansäure, Mandelsäure, 4-Hydroxymandelsäure, Äpfelsäure, Erythrarsäure, Threarsäure, Glucarsäure, Galactarsäure, Mannarsäure, Gularsäure, 2-Hydroxy-2-methylbernsteinsäure, Gluconsäure, Brenztraubensäure, Glucuronsäure und Galacturonsäure. Besonders bevorzugte α-Hydroxycarbonsäuren sind Milchsäure, Citronensäure, Glycolsäure und Gluconsäure. Eine besonders bevorzugte α-Hydroxycarbonsäure ist Salicylsäure. Eine besonders bevorzugte α-Ketocarbonsäure ist Brenztraubensäure. Die Ester der genannten Säuren sind ausgewählt aus den Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Amyl-, Pentyl-, Hexyl-, 2-Ethylhexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl- und Hexadecylestern. Weitere Derivate der vorgenannten Säuren sind deren physiologisch verträglichen Salze, bevorzugt die Zink-, Kupfer- und Mangansalze, die Salze der Alkali- und der Erdalkalimetalle und die Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze, besonders bevorzugt die Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calcium-Salze.
  • Die α-Hydroxycarbonsäuren, α-Ketocarbonsäuren oder β-Hydroxycarbonsäuren oder ihre Derivate sind bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1–10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5–5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 1–2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen zur topischen Behandlung der Haut sind dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin mindestens einen kosmetischen Wirkstoff enthalten, der ausgewählt ist aus mindestens einem Flavonoid und/oder mindestens einem Flavonoid-reichen Pflanzenextrakt.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugten Flavonoide umfassen die Glycoside der Flavone, der 3-Hydroxyflavone (Flavonole) und der Aurone. Die Flavanone und die Isoflavone sind erfindungsgemäß ausdrücklich von den Flavonoiden ausgenommen. Besonders bevorzugte Flavonoide sind ausgewählt aus Naringin (Aurantiin, Naringenin-7-rhamnoglucosid), α-Glucosylrutin, α-Glucosylmyricetin, α-Glucosylisoquercetin, α-Glucosylquercetin, Rutin (3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavon-3-rhamnoglucosid, Quercetin-3-rhamnoglucosid), Troxerutin (3,5-Dihydroxy-3',4',7-tris(2-hydroxyethoxy)flavon-3-(6-O-(6-deoxy-α-L-mannopyranosyl)-β-D-glucopyranosid)), Monoxerutin (3,3',4',5-Tetrahydroxy-7-(2-hydroxyethoxy)flavon-3-(6-O-(6-deoxy-α-L-mannopyranosyl)-β-D-glucopyranosid)), Eriodictin und Apigenin-7-glucosid (4',5,7-Trihydroxyflavon-7-glucosid).
  • Erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugte Flavonoide sind α-Glucosylrutin, Naringin und Apigenin-7-glucosid.
  • Ebenfalls bevorzugt sind die aus zwei Flavonoideinheiten aufgebauten Biflavonoide, die z. B. in Gingko-Arten vorkommen. Weitere bevorzugte Flavonoide sind die Chalkone, vor allem Phloricin und Neohesperidindihydrochalkon.
  • Erfindungsgemäß werden die Flavonoide in Mengen von 0,0001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,0005 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,001 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Flavonoidaktivsubstanz in der gesamten kosmetischen Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen zur topischen Behandlung der Haut sind dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin mindestens einen kosmetischen Wirkstoff enthalten, der ausgewählt ist aus mindestens einem Ubichinon oder einem Ubichinol oder deren Derivaten. Ubichinole sind die reduzierte Form der Ubichinone. Die erfindungsgemäß bevorzugten Ubichinone weisen die Formel (UBI-I) auf:
    Figure DE102012222969A1_0003
    mit n = 6, 7, 8, 9 oder 10.
  • Besonders bevorzugt ist das Ubichinon der Formel (UBI-I) mit n = 10, auch bekannt als Coenzym Q10.
  • Erfindungsgemäß werden die Ubichinone, Ubichinole oder deren Derivate in Mengen von 0,0001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen zur topischen Behandlung der Haut sind dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin Silymarin enthalten. Silymarin stellt erfindungsgemäß ein früher als einheitliche Substanz angesehenes Wirkstoff-Konzentrat aus den Früchten der Mariendistel (Silybum marianum) dar. Die Hauptbestandteile des Silymarins sind Silybin (Silymarin I), Silychristin (Silymarin II) und Silydianin, die zur Gruppe der Flavanolignane gehören.
  • Erfindungsgemäß wird Silymarin in Mengen von 0,0001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen zur topischen Behandlung der Haut sind dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin Ectoin enthalten. Ectoin ist der Trivialname für 2-Methyl-1,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4-carboxylat. Erfindungsgemäß ist Ectoin bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,005 bis 0,01 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen zur topischen Behandlung der Haut sind dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin mindestens eine anorganische und/oder mindestens eine organische UV-Filtersubstanz enthalten.
  • Bei den UV-Filtersubstanzen handelt es sich um bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende Substanzen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme wieder abzugeben. Man unterscheidet UVA-Filter und UVB-Filter. Die UVA- und UVB-Filter können sowohl einzeln als auch in Mischungen eingesetzt werden. Der Einsatz von Filtermischungen ist erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugten organischen UV-Filter sind ausgewählt aus den Derivaten von Dibenzoylmethan, Zimtsäureestern, Diphenylacrylsäureestern, Benzophenon, Campher, p-Aminobenzoesäureestern, o-Aminobenzoesäureestern, Salicylsäureestern, Benzimidazolen, symmetrisch oder unsymmetrisch substituierten 1,3,5-Triazinen, monomeren und oligomeren 4,4-Diarylbutadiencarbonsäureestern und -carbonsäureamiden, Ketotricyclo(5.2.1.0)decan, Benzalmalonsäureestern, Benzoxazol sowie beliebigen Mischungen der genannten Komponenten. Die organischen UV-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Die Benzoxazol-Derivate liegen vorteilhaft in gelöster Form in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen vor. Es kann ggf. aber auch von Vorteil sein, wenn die Benzoxazol-Derivate in pigmentärer, d. h. ungelöster Form – beispielsweise in Partikelgrößen von 10 nm bis zu 300 nm – vorliegen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte öllösliche UV-Filter sind 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4‘-methoxyphenyl)propan-1,3-dion (Parsol® 1789), 1-Phenyl-3-(4‘-isopropylphenyl)-propan-1,3-dion, 3-(4`-Methylbenzyliden)-D,L-campher, 4-(Dimethylamino)-benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester, 4-(Dimethylamino)-benzoesäureamylester, 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisopentylester, 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene), Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester (3,3,5-Trimethyl-cyclohexylsalicylat), 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4‘-methylbenzophenon, 2,2‘-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-(4'-Diethylamino-2'-hydroxybenzoyl)-benzoesäurehexylester (auch: Aminobenzophenon, unter der Bezeichnung Uvinul A Plus bei der Firma BASF erhältlich), 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester, an Polymere gebundene UV-Filter, z. B. das 3-(4-(2,2-Bis-Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)-methoxysiloxan/Dimethylsiloxan-Copolymer mit der INCI-Bezeichnung Dimethicodiethylbenzal malonate (CAS-Nr. 207574-74-1, Parsol® SLX), Triazinderivate, wie z. B. 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin (INCI: Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazin, unter dem Namen Tinosorb S bei CIBA erhältlich), Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexyl Butamido Triazone, unter dem Namen Uvasorb® HEB bei Sigma 3V erhältlich), 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2‘-ethyl-1‘-hexyloxy)-1,3,5-triazin (Ethylhexyl Triazone, Uvinul® T 150), 2-[4,6-Bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin-2-yl]-5-(octyloxy)phenol (CAS Nr.: 2725-22-6), 2,4-bis-[5-1(di-methylpropyl)benzoxazol-2-yl-(4-phenyl)-imino]-6-(2-ethylhexyl)-imino-1,3,5-triazin (CAS Nr. 288254-16-0, Uvasorb® K2A von 3V Sigma), die Benzotriazolderivate 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol) [Tinosorb M (Ciba)], 2,2'-Methyl-bis-[6(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(methyl)phenol] (MIXXIM BB/200 der Firma Fairmount Chemical), 2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-t-amylphenyl)benzotriazol (CAS- Nr.: 025973-551), 2-(2'-Hydroxy-5'-octylphenyl)-benzotriazol (CAS-Nr. 003147-75-9), 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol (CAS-Nr. 2440-22-4), 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1,3,3,3-tetramethyl-1-((trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl)propyl]-phenol (CAS-Nr.: 155633-54-8) mit der INCI-Bezeichnung Drometrizole Trisiloxane, 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin (INCI: Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazin oder auch Aniso Triazin, erhältlich als Tinosorb® S von CIBA), 2,4-Bis-{[4-(3-sulfonato)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin-Natriumsalz, 2,4-Bis-{[4-(3-(2-propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-methoxyethylcarboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-{[4-(3-(2-propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(ethylcarboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-{[4-(2-ethylhexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(1-methyl-pyrrol-2-yl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-{[4-tris(trimethylsiloxy-silylpropyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-{[4-(2-methylpropenyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-{[4-(1',1',1',3',5',5',5'-Heptamethylsiloxy-2-methyl-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin sowie Mischungen der genannten Komponenten.
  • Bevorzugte wasserlösliche UV-Filter sind 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3’-5,5’-tetrasulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze, insbesondere die Sulfonsäure selbst mit der INCI-Bezeichnung Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid (CAS.-Nr. 27503-81-7), die beispielsweise unter dem Handelsnamen Eusolex 232 bei Merck oder unter Neo Heliopan Hydro bei Symrise erhältlich ist, und das Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure-bis-natriumsalz mit der INCI-Bezeichnung Disodium Phenyl Dibenzimidazol Tetrasulfonate (CAS-Nr.: 180898-37-7), das beispielsweise unter dem Handelsnamen Neo Heliopan AP bei Symrise erhältlich ist, Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze, Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze mit der INCI-Bezeichnung Terephthalydene Dicampher Sulfonic Acid (CAS.-Nr.: 90457-82-2, als Mexoryl SX von der Firma Chimex erhältlich).
  • Einige der öllöslichen UV-Filter können selbst als Lösungsmittel oder Lösungsvermittler für andere UV-Filter dienen. So lassen sich beispielsweise Lösungen des UV-A-Filters 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4‘methoxyphenyl)propan-1,3-dion (z. B. Parsol® 1789) in verschiedenen UV-B-Filtern herstellen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten daher in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4‘-methoxyphenyl)propan-1,3-dion in Kombination mit mindestens einem UV-B-Filter, ausgewählt aus 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-2-ethylhexylester und 3,3,5-Trimethyl-cyclohexylsalicylat. In diesen Kombinationen liegt das Gewichtsverhältnis von UV-B-Filter zu 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4‘-methoxyphenyl)propan-1,3-dion zwischen 1:1 und 10:1, bevorzugt zwischen 2:1 und 8:1, das molare Verhältnis liegt entsprechend zwischen 0,3 und 3,8, bevorzugt zwischen 0,7 und 3,0.
  • Bei den erfindungsgemäß bevorzugten anorganischen Lichtschutzpigmenten handelt es sich um feindisperse oder kolloiddisperse Metalloxide und Metallsalze, beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Ceroxid, Zirkoniumoxid, Silicate (Talk) und Bariumsulfat. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen, so genannte Nanopigmente. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z. B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. Besonders bevorzugt sind Titandioxid und Zinkoxid.
  • Erfindungsgemäß ist mindestens eine organische UV-Filtersubstanz bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1–30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5–20 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1,0–15 Gew.-% und weiter bevorzugt 3,0–10 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • Erfindungsgemäß ist mindestens eine anorganische UV-Filtersubstanz bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1–15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5–10 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1,0–5 Gew.-% und weiter bevorzugt 2,0–4,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen zur topischen Behandlung der Haut sind dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin mindestens einen selbstbräunenden Wirkstoff enthalten. Erfindungsgemäß bevorzugte selbstbräunende Wirkstoffe sind ausgewählt aus Dihydroxyaceton, Erythrulose und 5,6-Dihydroxyindolin.
  • Erfindungsgemäß ist der mindestens eine selbstbräunende Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,01–15 Gew.-%, bevorzugt 0,1–10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0–5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 2,0–4,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen zur topischen Behandlung der Haut sind dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin mindestens einen hautberuhigenden Wirkstoff enthalten. Erfindungsgemäß bevorzugte hautberuhigende Wirkstoffe sind ausgewählt aus Allantoin, α-Bisabolol, α-Liponsäure, Extrakten aus Centella asiatica, beispielsweise erhältlich unter der Bezeichnung Madecassicoside von DSM, Glycyrrethinsäure, die besonders bevorzugt in Liposomen verkapselt vorliegt und in dieser Form z. B. unter dem Handelsnamen Calmsphere von Soliance erhältlich ist, Mischungen aus Getreidewachsen, Extrakten aus Schibutter und Argania Spinosa-Öl mit der INCI-Bezeichnung „Spent grain wax and Butyrospermum Parkii (shea butter) extract and Argania Spinosa Kernel Oil“, wie sie z. B. unter der Handelsbezeichnung Stimu-Tex AS von der Firma Pentapharm erhältlich sind, Extrakten aus Vanilla Tahitensis, wie sie z. B. unter der Handelsbezeichnung Vanirea (INCI : Vanilla Tahitensis Fruit Extract) von der Firma Solabia erhältlich sind, Alginhydrolysaten, wie sie z. B. unter der Handelsbezeichnung Phycosaccharide, insbesondere Phycosaccharide AI, von der Firma Codif erhältlich sind, Extrakten aus Bacopa Monniera, wie sie z. B. unter der Handelsbezeichnung Bacocalmine von der Firma Sederma erhältlich sind, Extrakten aus der Rooibos-Pflanze, wie sie z. B. unter dem Handelsnamen Rooibos Herbasec MPE von der Firma Cosmetochem erhältlich sind, Hefeextrakten, besonders bevorzugt das Handelsprodukt Drieline (INCI-Bezeichnung "Sorbitol, Yeast Extract"), erhältlich von der Firma Lanatech, den physiologisch verträglichen Salzen von Sterolsulfaten, wie sie z. B. unter der Handelsbezeichnung Phytocohesine (INCI: Sodium Beta-Sitosterylsulfate) von der Firma Vincience erhältlich sind, Aminodicarbonsäuren mit einer C-Kettenlänge von 3–6 Kohlenstoffatomen sowie deren physiologisch verträglichen Salzen, bevorzugt ausgewählt aus Aminomalonsäure, Aminobernsteinsäure (= Asparaginsäure), Aminoglutarsäure und Aminoadipinsäure sowie deren physiologisch verträglichen Salzen wie Kaliumaspartat und Magnesiumaspartat, sowie beliebigen Mischungen dieser Substanzen.
  • Der mindestens eine hautberuhigende Wirkstoff ist bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen zur topischen Behandlung der Haut, sind dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin mindestens einen feuchtigkeitsspendenden Wirkstoff enthalten. Erfindungsgemäß bevorzugte feuchtigkeitsspendende Wirkstoffe sind ausgewählt aus Desoxyzuckern, besonders bevorzugt Rhamnose und Fucose, Desoxyzucker-Bausteine enthaltende Polysaccharide, besonders bevorzugt Biosaccharide Gum-1, enthalten beispielsweise in dem Handelsprodukt Fucogel® von Solabia Biosaccharide Gum-2, enthalten beispielsweise in dem Handelsprodukt Rhamnosoft® von Solabia, Biosaccharide Gum-3, enthalten beispielsweise in dem Handelsprodukt Fucogenol® von Solabia, Biosaccharide Gum-4, enthalten beispielsweise in dem Handelsprodukt Glycofilm® von Solabia, Mischungen aus Biosaccharide Gum-2 und Biosaccharide Gum-3, beispielsweise erhältlich als Handelsprodukt Elastinol plus® von Solabia, weiterhin Harnstoff, (2-Hydroxyethyl)harnstoff, N,N’-Bis-(2-hydroxyethyl)harnstoff, Betain (Me3N+−CH2−COO), Glycosaminoglycanen, besonders bevorzugt Hyaluronsäure, Dextran, Dextransulfat, Chondroitin-4-sulfat und Chondroitin-6-sulfat.
  • Der mindestens eine feuchtigkeitsspendende Wirkstoff ist bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,1 bis 1 oder 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen zur topischen Behandlung der Haut sind dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin mindestens einen sebumregulierenden Wirkstoff. Erfindungsgemäß bevorzugte sebumregulierende Wirkstoffe sind ausgewählt aus Azelainsäure, Sebacinsäure, 10-Hydroxydecansäure, 1,10-Decandiol, die als erfindungsgemäß besonders bevorzugte Dreierkombination in dem Handelsprodukt Acnacidol PG von Vincience eingesetzt werden, weiterhin aus dem Handelsprodukt Azeloglicina (Potassium Azeloyl Diglycinate) von Sinerga, Extrakten aus Spiraea Ulmaria, wie sie z. B. im Produkt Seboregul der Firma Silab enthalten sind, weiterhin aus wasser- und öllöslichen Extrakten aus Hamamelis, Klettenwurzel und Brennessel, Zimtbaumextract (z. B. Sepicontrol® A5 von der Firma Seppic), Chrysanthemenextrakt (z. B. Laricyl® von Laboratoires Sérobiologiques) und den Wirkstoffmischungen Asebiol® BT 2 (Laboratoires Sérobiologiques, INCI: Aqua, Hydrolyzed Yeast Protein, Pyridoxine, Niacinamide, Glycerin, Panthenol, Allantoin, Biotin) und Antifettfaktor® COS-218/2-A (Cosmetochem, INCI: Aqua, Cetyl-PCA, PEG-8 Isolauryl Thioether, PCA, Cetyl Alcohol).
  • Der mindestens eine sebumregulierende Wirkstoff ist bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,001–5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01–2 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,1–1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • Zusammenfassend sind erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Mittel dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen weiteren kosmetischen Wirkstoff, ausgewählt aus:
    • a) Monomeren und Oligomeren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren, den Estern und/oder den physiologisch verträglichen Metallsalzen dieser Substanzen, die nicht die Kollagensynthese stimulieren und nicht die Interaktion zwischen der extrazellulären Matrix und den Fibroblasten erhöhen und/oder verbessern,
    • b) DNA-Reparaturenzymen,
    • c) DNA- oder RNA-Oligonucleotiden,
    • d) Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen der Gruppen B, E, H und K und den Estern der vorgenannten Substanzen,
    • e) α-Hydroxycarbonsäuren, α-Ketocarbonsäuren, β-Hydroxycarbonsäuren und deren Ester-, Lacton- und/oder Salzform,
    • f) Flavonoiden und Flavonoid-reichen Pflanzenextrakten, die nicht die Kollagensynthese stimulieren und nicht die Interaktion zwischen der extrazellulären Matrix und den Fibroblasten erhöhen und/oder verbessern,
    • g) Ubichinon und Ubichinol sowie deren Derivaten,
    • h) Silymarin,
    • i) Ectoin,
    • j) anorganischen und organischen UV-Filtersubstanzen,
    • k) selbstbräunenden Wirkstoffen,
    • l) hautberuhigenden Wirkstoffen,
    • m) feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffen,
    • n) sebumregulierenden Wirkstoffen,
    • o) sowie Mischungen dieser Wirkstoffe a) – n) enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die jeweiligen Wirkstoffe in einem kosmetisch verträglichen Träger. Dieser kosmetische Träger ist bevorzugt wässrig, alkoholisch, wässrigalkoholisch oder wässrig-glycolisch. Solche Träger sind beispielsweise Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Duschgele oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf der Haut geeignet sind. Ein wässriger Träger enthält im Sinne der Erfindung bevorzugt mindestens 40 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 50 Gew.-% Wasser. Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie, bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Mittels 10 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 75 Gew.-%, weiter bevorzugt 30 bis 70 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 35 bis 60 Gew.-% und insbesondere 40 bis 60 Gew.-% Wasser enthalten.
  • Unter wässrig-alkoholischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wasserhaltige Zusammensetzungen, enthaltend 3 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 10–60 Gew.-%, besonders bevorzugt 15–40 Gew.-%, eines einwertigen C2-C4-Alkohols, insbesondere Ethanol, zu verstehen. Unter wässrig-glycolischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wasserhaltige Zusammensetzungen, enthaltend 3 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 10–60 Gew.-%, besonders bevorzugt 15–40 Gew.-%, mindestens eines zwei- oder mehrwertigen C2-C9-Alkohols oder mindestens eines wasserlöslichen Polyethylenglycols mit 3–20 Ethylenoxid-Einheiten, insbesondere ausgewählt aus 1,2-Propylenglycol, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, 1,2-Butylenglycol, 1,3-Butylenglycol, 1,4-Butylenglycol, Pentylenglycolen wie 1,2-Pentandiol und 1,5-Pentandiol, Hexandiolen wie 1,6-Hexandiol, Hexantriolen wie 1,2,6-Hexantriol, 1,2-Octandiol, 1,8-Octandiol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Diglycerin, Triglycerin, PEG-3, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18 und PEG-20 sowie Mischungen hiervon, zu verstehen.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische Lösemittel, wie beispielsweise Methoxybutanol, Ethyldiglycol, 1,2-Propylenglycol, 2-Methyl-1,3-propandiol, n-Propanol, n-Butanol, n-Butylenglycol, Glycerin, Diethylenglycolmonoethylether und Diethylenglycolmono-n-butylether, enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösemittel.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in allen für die topische Applikation auf die Haut geeigneten Darreichungsformen konfektioniert sein. Bevorzugte Darreichungsformen sind eine Lösung, eine Emulsion vom Typ Wasser-in-Öl (W/O), eine Emulsion vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), eine multiple Emulsion, beispielsweise vom Typ Wasser-in-Öl-in-Wasser (W/O/W) oder Öl-in-Wasser-in-Öl (O/W/O), eine Hydrodispersion, eine Lipodispersion, ein Gel, ein Hydrodispersionsgel, ein Lipodispersionsgel, ein fester Stift, ein Gelpflaster (Gelpatch), ein Pflaster, ein Kataplasma, Wirkstoff-haltige Liposomen oder ein transdermales therapeutisches System. Niedrigviskose oder mittelviskose Darreichungsformen können auch in einem treibgasfreien Pump- oder Sprühspender oder zusammen mit einem Treibmittel in einem Aerosolbehälter konfektioniert sein.
  • Die anwendungsbereiten erfindungsgemäßen Mittel können weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. So hat es sich für die Applikation und den Verbleib des Mittels auf der Haut als vorteilhaft erwiesen, wenn die Zusammensetzungen mindestens ein Verdickungsmittel enthalten. Bezüglich dieser Verdickungsmittel bestehen keine prinzipiellen Einschränkungen. Es können sowohl organische als auch rein anorganische Verdickungsmittel zum Einsatz kommen. Geeignete Verdickungsmittel sind
    • – anionische, synthetische Polymere;
    • – kationische, synthetische Polymere;
    • – natürlich vorkommende Verdickungsmittel, wie Guargums, Skleroglucangums oder Xanthangums, Gummi arabicum, Ghatti-Gummi, Karaya-Gummi, Tragant-Gummi, Carrageen-Gummi, Agar-Agar, Johannisbrotkernmehl, Pektine, Alginate, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, sowie Cellulosederivate, wie beispielsweise Methylcellulose, Carboxyalkylcellulosen und Hydroxyalkylcellulosen;
    • – nichtionische, vollsynthetische Polymere, wie Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidinon; sowie
    • – anorganische Verdickungsmittel, insbesondere Schichtsilikate wie beispielsweise Bentonit, besonders Smektite, wie Montmorillonit oder Hectorit.
  • Vorzugsweise werden die Mittel als fließfähige Zubereitungen bereitgestellt. „Fließfähig” im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind dabei Zusammensetzungen, die gießbar sind und Viskositäten von 10 mPa·s bis hin zu 250.000 mPa·s (20 °C) aufweisen können. Die Viskosität kann mit üblichen Standardmethoden (beispielsweise Brookfield-Viskosimeter LVT-II bei 20 U/min und 20°C, Spindel 3) gemessen werden und liegt vorzugsweise im Bereich von 50 bis 50000 mPa·s. Bevorzugte Mittel haben Viskositäten von 1000 bis 30000 mPas, wobei Werte von 5000 bis 20000 mPas besonders bevorzugt sind.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin zusätzliche Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten.
  • Erfindungsgemäße Emulsionen im Sinne der vorliegenden Erfindung, z. B. in Form einer Crème, einer Lotion oder einer kosmetischen Milch, sind vorteilhaft und enthalten z. B. Fette, Öle, Wachse und/oder andere Fettkörper, sowie Wasser und einen oder mehrere Emulgatoren, wie sie üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet werden.
  • Es ist auch möglich und vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als wässrige Systeme bzw. Tensidzusammensetzungen zur Reinigung und Pflege der Haut bereitzustellen. Dies umfasst bevorzugt Duschgels, Kopfhauttonics, Sprays etc. Als besonders vorteilhaft hat sich der Einsatz von Tensiden (E) in den erfindungsgemäßen Mitteln erwiesen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel daher Tenside. Unter dem Begriff Tenside werden grenzflächenaktive Substanzen, die an Ober- und Grenzflächen Adsorptionsschichten bilden oder in Volumenphasen zu Mizellkolloiden oder lyotropen Mesophasen aggregieren können, verstanden. Man unterscheidet Aniontenside bestehend aus einem hydrophoben Rest und einer negativ geladenen hydrophilen Kopfgruppe, amphotere Tenside, welche sowohl eine negative als auch eine kompensierende positive Ladung tragen, kationische Tenside, welche neben einem hydrophoben Rest eine positiv geladene hydrophile Gruppe aufweisen, und nichtionische Tenside, welche keine Ladungen sondern starke Dipolmomente aufweisen und in wässriger Lösung stark hydratisiert sind.
  • Als anionische Tenside (E1) eignen sich in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe,
    • – lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
    • – Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
    • – Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
    • – lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
    • – lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
    • – Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen,
    • – Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x-OSO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
    • – sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether
    • – Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen
    • – Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2–15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen,
    • – Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel (E1-I), R1(OCH2CH2)n-O-P(O)(OX)-OR2 (E1-I) in der R1 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)nR2 oder X, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder NR3R4R5R6, mit R3 bis R6 unabhängig voneinander stehend für Wasserstoff oder einen C1 bis C4-Kohlenwasserstoffrest, steht,
    • – sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel (E1-II) R7CO(AlkO)nSO3M (E1-II) in der R7CO- für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, Alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3, n für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht,
    • – Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate der Formel (E1-III)
      Figure DE102012222969A1_0004
      in der R8CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Monoglycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäuremonoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Ölsäuremonoglycerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze. Vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (E1-III) eingesetzt, in der R8CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht,
    • – Amidethercarbonsäuren,
    • – Kondensationsprodukte aus C8-C30-Fettalkoholen mit Proteinhydrolysaten und/oder Aminosäuren und deren Derivaten, welche dem Fachmann als Eiweissfettsäurekondensate bekannt sind, wie beispielsweise die Lamepon®-Typen, Gluadin®-Typen, Hostapon® KCG oder die Amisoft®-Typen.
  • Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, Monoglycerdisulfate, Alkyl- und Alkenyletherphosphate sowie Eiweißfettsäurekondensate.
  • Als zwitterionische Tenside (E2) werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(–)- oder -SO3 (–)-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-di-methylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Unter ampholytischen Tensiden (E3) werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C24-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12-C18-Acylsarcosin.
  • Nichtionische Tenside (E4) enthalten als hydrophile Gruppe z.B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
    • – Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
    • – mit einem Methyl- oder C2-C6-Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (Cognis) erhältlichen Typen,
    • – C12-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
    • – Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
    • – Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol-Typen (Cognis),
    • – alkoxylierte Triglyceride,
    • – alkoxylierte Fettsäurealkylester der Formel (E4-I) R1CO-(OCH2CHR2)wOR3 (E4-I) in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Methyl, R3 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht,
    • – Aminoxide,
    • – Hydroxymischether,
    • – Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
    • – Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester,
    • – Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,
    • – Zuckertenside vom Typ der Alkyl- und Alkenyloligoglykoside gemäß Formel (E4-II), R4O-[G]p (E4-II) in der R4 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Die Alkyl- und Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Glucose, ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (E4-II) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p im einzelnen Molekül stets ganzzahlig sein muss und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R4 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R15 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
    • – Zuckertenside vom Typ der Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide, ein nichtionisches Tensid der Formel (E4-III), R5CO-NR6-[Z] (E4-III) in der R5CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R6 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden. Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Fettsäure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (E4-IV) wiedergegeben werden: R7CO-NR8-CH2-(CHOH)4-CH2OH (E4-IV) Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide Glucamide der Formel (E4-IV) eingesetzt, in der R8 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe steht und R7CO für den Acylrest der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Erucasäure bzw. derer technischer Mischungen steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N-alkylglucamide der Formel (E4-IV), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Laurinsäure oder C12/14-Kokosfettsäure bzw. einem entsprechenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhydroxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ableiten.
  • Als bevorzugte nichtionische Tenside haben sich die Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zusammensetzungen mit hervorragenden Eigenschaften werden auch erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten. Diese Verbindungen sind durch die folgenden Parameter gekennzeichnet. Der Alkylrest R enthält 6 bis 22 Kohlenstoffatome und kann sowohl linear als auch verzweigt sein. Bevorzugt sind primäre lineare und in 2-Stellung methylverzweigte aliphatische Reste. Solche Alkylreste sind beispielsweise 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl, 1-Cetyl und 1-Stearyl. Besonders bevorzugt sind 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl. Bei Verwendung sogenannter "Oxo-Alkohole" als Ausgangsstoffe überwiegen Verbindungen mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
  • Weiterhin sind ganz besonders bevorzugte nichtionische Tenside die Zuckertenside. Diese können in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,1–20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten sein. Mengen von 0,5–15 Gew.-% sind bevorzugt, und ganz besonders bevorzugt sind Mengen von 0,5–7,5 Gew.-%.
  • Erfindungsgemäß einsetzbar sind kationische Tenside vom Typ der quarternären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf.
  • Bevorzugt einsetzbar sind erfindungsgemäß QAV mit Behenylresten, insbesondere die unter der Bezeichnung Behentrimoniumchlorid bzw. -bromid (Docosanyltrimethylammonium Chlorid bzw. -Bromid) bekannten Substanzen. Andere bevorzugte QAV weisen mindestens zwei Behenylreste auf, wobei QAV, welche zwei Behenylreste an einem Imidazoliniumrückgrat besonders bevorzugt sind. Kommerziell erhältlich sind diese Substanzen beispielsweise unter den Bezeichnungen Genamin® KDMP (Clariant) und Crodazosoft® DBQ (Crodauza).
  • Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N,N-Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart® C-4046, Dehyquart® L80 und Dehyquart® AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats. Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyl-dimethylamin dar. Die kationischen Tenside sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
  • Die Tenside (E) werden vorzugsweise in Mengen von 0,1–45 Gew.%, bevorzugt 0,5–30 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 0,5–25 Gew.%, bezogen auf das gesamte erfindungsgemäße Mittel, eingesetzt.
  • Anionische, nichtionische, zwitterionische und/oder amphotere Tenside sowie deren Mischungen können erfindungsgemäß bevorzugt sein.
  • Zusammenfassend sind erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen bevorzugt, die – bezogen auf ihr Gewicht – 0,5 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 60 Gew.-% und insbesondere 5 bis 25 Gew.-% anionische(s) und/oder nichtionische(s) und/oder kationische(s) und/oder amphotere(s) Tensid(e), enthalten. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Mittel Emulgatoren (F) enthalten. Emulgatoren bewirken an der Phasengrenzfläche die Ausbildung von wasser- bzw. ölstabilen Adsorptionsschichten, welche die dispergierten Tröpfchen gegen Koaleszenz schützen und damit die Emulsion stabilisieren. Emulgatoren sind daher wie Tenside aus einem hydrophoben und einem hydrophilen Molekülteil aufgebaut. Hydrophile Emulgatoren bilden bevorzugt O/W-Emulsionen und hydrophobe Emulgatoren bilden bevorzugt W/O-Emulsionen. Unter einer Emulsion ist eine tröpfchenförmige Verteilung (Dispersion) einer Flüssigkeit in einer anderen Flüssigkeit unter Aufwand von Energie zur Schaffung von stabilisierenden Phasengrenzflächen mittels Tensiden zu verstehen. Die Auswahl dieser emulgierenden Tenside oder Emulgatoren richtet sich dabei nach den zu dispergierenden Stoffen und der jeweiligen äußeren Phase sowie der Feinteiligkeit der Emulsion. Erfindungsgemäß verwendbare Emulgatoren sind beispielsweise
    • – Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
    • – C12-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Polyole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere an Glycerin,
    • – Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide,
    • – C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei Oligomerisierungsgrade von 1,1 bis 5, insbesondere 1,2 bis 2,0, und Glucose als Zuckerkomponente bevorzugt sind,
    • – Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen zum Beispiel das im Handel erhältliche Produkt Montanov®68,
    • – Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
    • – Partialester von Polyolen mit 3–6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen,
    • – Sterine. Als Sterine wird eine Gruppe von Steroiden verstanden, die am C-Atom 3 des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterine) wie auch aus pflanzlichen Fetten (Phytosterine) isoliert werden. Beispiele für Zoosterine sind das Cholesterin und das Lanosterin. Beispiele geeigneter Phytosterine sind Ergosterin, Stigmasterin und Sitosterin. Auch aus Pilzen und Hefen werden Sterine, die sogenannten Mykosterine, isoliert.
    • – Phospholipide. Hierunter werden vor allem die Glucose-Phospolipide, die z.B. als Lecithine bzw. Phosphatidylcholine aus z.B. Eidotter oder Pflanzensamen (z.B. Sojabohnen) gewonnen werden, verstanden.
    • – Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen, wie Sorbit,
    • – Polyglycerine und Polyglycerinderivate wie beispielsweise Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat (Handelsprodukt Dehymuls® PGPH),
    • – Lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C – Atomen und deren Na-, K-, Ammonium-, Ca-, Mg- und Zn-Salze.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Emulgatoren bevorzugt in Mengen von 0,1–25 Gew.-%, insbesondere 0,5–15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Bevorzugt können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen nichtionogenen Emulgator mit einem HLB-Wert von 8 bis 18 enthalten. Nichtionogene Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 10–15 können erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein.
  • Als weiterhin vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn Polymere (G) in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sind. In einer bevorzugten Ausführungsform werden den erfindungsgemäßen Mitteln daher Polymere zugesetzt, wobei sich sowohl kationische, anionische, amphotere als auch nichtionische Polymere als wirksam erwiesen haben.
  • Erfindungsgemäß einsetzbar sind vorzugsweise kationische bzw. amphotere Polymere. Unter kationischen bzw. amphoteren Polymeren sind Polymere zu verstehen, welche in der Haupt- und/ oder Seitenkette eine Gruppe aufweisen, welche “temporär” oder “permanent” kationisch sein kann. Als “permanent kationisch” werden erfindungsgemäß solche Polymere bezeichnet, die unabhängig vom pH-Wert des Mittels eine kationische Gruppe aufweisen. Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten. Bevorzugte kationische Gruppen sind quartäre Ammoniumgruppen. Insbesondere solche Polymere, bei denen die quartäre Ammoniumgruppe über eine C1-4-Kohlenwasserstoffgruppe an eine aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Derivaten aufgebaute Polymerhauptkette gebunden sind, haben sich als besonders geeignet erwiesen.
  • Homopolymere der allgemeinen Formel (G1-I),
    Figure DE102012222969A1_0005
    in der R1= -H oder -CH3 ist, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C1-4-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen, m = 1, 2, 3 oder 4, n eine natürliche Zahl und X ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion ist, sowie Copolymere, bestehend im wesentlichen aus den in Formel (G1-I) aufgeführten Monomereinheiten sowie nichtionogenen Monomereinheiten, sind besonders bevorzugte kationische Polymere. Im Rahmen dieser Polymere sind diejenigen erfindungsgemäß bevorzugt, für die mindestens eine der folgenden Bedingungen gilt: R1 steht für eine Methylgruppe, R2, R3 und R4 stehen für Methylgruppen, m hat den Wert 2. Als physiologisch verträgliches Gegenionen X kommen beispielsweise Halogenidionen, Sulfationen, Phosphationen, Methosulfationen sowie organische Ionen wie Lactat-, Citrat-, Tartrat- und Acetationen in Betracht. Bevorzugt sind Halogenidionen, insbesondere Chlorid.
  • Ein besonders geeignetes Homopolymer ist das, gewünschtenfalls vernetzte, Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-37. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Rheocare® CTH (Cosmetic Rheologies) und Synthalen® CR (Ethnichem) im Handel erhältlich. Die Vernetzung kann gewünschtenfalls mit Hilfe mehrfach olefinisch ungesättigter Verbindungen, beispielsweise Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan, Methylenbisacrylamid, Diallylether, Polyallylpolyglycerylether, oder Allylethern von Zuckern oder Zuckerderivaten wie Erythritol, Pentaerythritol, Arabitol, Mannitol, Sorbitol, Sucrose oder Glucose erfolgen. Methylenbisacrylamid ist ein bevorzugtes Vernetzungsagens. Das Homopolymer wird bevorzugt in Form einer nichtwässrigen Polymerdispersion, die einen Polymeranteil nicht unter 30 Gew.-% aufweisen sollte, eingesetzt. Solche Polymerdispersionen sind unter den Bezeichnungen Salcare®SC 95 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten:
    Mineralöl (INCI-Bezeichnung: Mineral Oil) und Tridecyl-polyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI-Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6)) und Salcare® SC 96 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten: Mischung von Diestern des Propylenglykols mit einer Mischung aus Capryl- und Caprinsäure (INCI-Bezeichnung: Propylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate) und Tridecylpolyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI-Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6)) im Handel erhältlich.
  • Copolymere mit Monomereinheiten gemäß Formel (G1-I) enthalten als nichtionogene Monomereinheiten bevorzugt Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure-C1-4-alkylester und Methacrylsäure-C1-4-alkylester. Unter diesen nichtionogenen Monomeren ist das Acrylamid besonders bevorzugt. Auch diese Copolymere können, wie im Falle der Homopolymere oben beschrieben, vernetzt sein. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Copolymer ist das vernetzte Acrylamid-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer. Solche Copolymere, bei denen die Monomere in einem Gewichtsverhältnis von etwa 20:80 vorliegen, sind im Handel als ca. 50 %ige nichtwässrige Polymerdispersion unter der Bezeichnung Salcare® SC 92 erhältlich. Weitere bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise
    • – quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Derivate,
    • – kationische Alkylpolyglycoside gemäß der DE-PS 44 13 686 ,
    • – kationisierter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50,
    • – kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cosmedia®Guar und Jaguar® vertriebenen Produkte,
    • – polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere,
    • – Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoalkylacrylats und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon-Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich,
    • – Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550, FC 905 und HM 552 angeboten werden,
    • – quaternierter Polyvinylalkohol,
    • – sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette.
  • Gleichfalls als kationische Polymere eingesetzt werden können die unter den Bezeichnungen Polyquaternium-24 (Handelsprodukt z. B. Quatrisoft® LM 200), bekannten Polymere. Ebenfalls erfindungsgemäß verwendbar sind die Copolymere des Vinylpyrrolidons, wie sie als Handelsprodukte Copolymer 845 (Hersteller: ISP), Gaffix® VC 713 (Hersteller: ISP), Gafquat®ASCP 1011, Gafquat®HS 110, Luviquat®8155 und Luviquat® MS 370 erhältlich sind.
  • Weitere in den erfindungsgemäßen Mitteln einsetzbare kationische Polymere sind die sogenannten “temporär kationischen” Polymere. Diese Polymere enthalten üblicherweise eine Aminogruppe, die bei bestimmten pH-Werten als quartäre Ammoniumgruppe und somit kationisch vorliegt. Bevorzugt sind beispielsweise Chitosan und dessen Derivate, wie sie beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Hydagen® CMF, Hydagen® HCMF, Kytamer® PC und Chitolam® NB/101 im Handel verfügbar sind.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte kationische Polymere sind kationische Cellulose-Derivate und Chitosan und dessen Derivate, insbesondere die Handelsprodukte Polymer®JR 400, Hydagen® HCMF und Kytamer® PC, kationische Guar-Derivate, kationische Honig-Derivate, insbesondere das Handelsprodukt Honeyquat® 50, kationische Alkylpolyglycodside gemäß der DE-PS 44 13 686 und Polymere vom Typ Polyquaternium-37.
  • Weiterhin sind kationisierte Proteinhydrolysate zu den kationischen Polymeren zu zählen, wobei das zugrunde liegende Proteinhydrolysat vom Tier, beispielsweise aus Collagen, Milch oder Keratin, von der Pflanze, beispielsweise aus Weizen, Mais, Reis, Kartoffeln, Soja oder Mandeln, von marinen Lebensformen, beispielsweise aus Fischcollagen oder Algen, oder biotechnologisch gewonnenen Proteinhydrolysaten, stammen kann.
  • Ganz besonders bevorzugt sind die kationischen Proteinhydrolysate und -derivate auf pflanzlicher Basis.
  • Zusätzlich zu kationischen Polymerisaten oder an ihrer Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel auch amphotere Polymere enthalten. Diese weisen zusätzlich mindestens eine negativ geladene Gruppe im Molekül auf und werden auch als zwitterionische Polymere bezeichnet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbare zwitterionische Polymerisate setzen sich im wesentlichen zusammen aus
    • A) Monomeren mit quartären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (Z-I), R1-CH=CR2-CO-Z-(CnH2n)-N(+)R3R4R5 A(–) (Z-I) In der R1 und R2 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen, Z eine NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 und A(–) das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist und
    • B) monomeren Carbonsäuren der allgemeinen Formel (Z-II), R6-CH=CR7-COOH (II) in denen R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methylgruppen sind.
  • Geeignete Ausgangsmonomere sind z. B. Dimethylaminoethylacrylamid, Dimethylaminoethylmethacrylamid, Dimethylaminopropylacrylamid, Dimethylaminopropylmethacrylamid und Diethylaminoethylacrylamid, wenn Z eine NH-Gruppe bedeutet oder Dimethylaminoethylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat und Diethylaminoethylacrylat, wenn Z ein Sauerstoffatom ist. Die eine tertiäre Aminogruppe enthaltenden Monomeren werden dann in bekannter Weise quaterniert, wobei als Alkylierungsreagenzien Methylchlorid, Dimethylsulfat oder Diethylsulfat besonders geeignet sind. Die Quaternisierungsreaktion kann in wässriger Lösung oder im Lösungsmittel erfolgen.
  • Vorteilhafterweise werden solche Monomere der Formel (Z-I) verwendet, die Derivate des Acrylamids oder Methacrylamids darstellen. Weiterhin bevorzugt sind solche Monomeren, die als Gegenionen Halogenid-, Methoxysulfat- oder Ethoxysulfat-Ionen enthalten. Ebenfalls bevorzugt sind solche Monomeren der Formel (Z-I), bei denen R3, R4 und R5 Methylgruppen sind. Das Acrylamidopropyl-trimethylammoniumchlorid ist ein ganz besonders bevorzugtes Monomer der Formel (Z-I). Als monomere Carbonsäuren der Formel (Z-II) eignen sich Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure und 2-Methyl-crotonsäure. Bevorzugt werden Acryl- oder Methacrylsäure, insbesondere Acrylsäure, eingesetzt.
  • Die kationischen bzw. amphoteren Polymere sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
  • Bei den anionischen Polymeren (G2) handelt es sich um anionische Polymere, welche Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen aufweisen. Beispiele für anionische Monomere, aus denen derartige Polymere bestehen können, sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure. Dabei können die sauren Gruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen. Bevorzugte Monomere sind 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und Acrylsäure. Als ganz besonders wirkungsvoll haben sich anionische Polymere erwiesen, die als alleiniges oder Co-Monomer 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure enthalten, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen kann.
  • Besonders bevorzugt sind Homopolymere der 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure oder ihrer Salze, wie sie z. B. als Simulgel® 800 oder Viscolam AT 100 P erhältlich sind. Innerhalb dieser Ausführungsform kann es bevorzugt sein, Copolymere aus mindestens einem anionischen Monomer und mindestens einem nichtionogenen Monomer einzusetzen. Bezüglich der anionischen Monomere wird auf die oben aufgeführten Substanzen verwiesen. Bevorzugte nichtionogene Monomere sind Acrylamid, Dimethylacrylamid Methacrylamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylpyrrolidon, Vinylether und Vinylester.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten mindestens ein anionisches verdickendes Polymer in Form eines inversen, auto-inversiblen Polymerlatex, enthaltend eine Ölphase, eine Wasserphase, mindestens einen Öl-in-Wasser-Emulgator und mindestens einen verzweigten oder vernetzten Polyelektrolyten, der ein Copolymer darstellt, das mindestens ein Monomer mit einer starken Säurefunktion sowie mindestens ein weiteres Monomer aufweist, das neutral ist oder eine schwache Säurefunktion enthält.
  • Bevorzugte Polyelektrolyten sind aus zwei, drei, vier, fünf oder sechs verschiedenen Monomeren aufgebaut, von denen mindestens ein Monomer eine starke Säurefunktion aufweist und das mindestens eine weitere Monomer neutral ist oder eine schwache Säurefunktion aufweist. Bevorzugt sind die Monomerkombinationen
    starke Säurefunktion/neutral,
    starke Säurefunktion/schwache Säurefunktion,
    starke Säurefunktion/schwache Säurefunktion/neutral
    starke Säurefunktion/schwache Säurefunktion 1/schwache Säurefunktion 2/neutral,
    starke Säurefunktion/schwache Säurefunktion/neutral 1/neutral 2,
    starke Säurefunktion/schwache Säurefunktion 1/schwache Säurefunktion 2/neutral 1/neutral 2.
  • Die oben angegebene Reihenfolge der Auflistung der Monomerbausteine gibt dabei nicht notwendigerweise die tatsächliche Reihenfolge der Monomerbausteine im Polyelektrolytmolekül wieder.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Polyelektrolytmonomeren, die eine schwache Säurefunktion enthalten, ausgewählt aus den Monomeren, die eine Carboxylgruppe -COOH enthalten, die teilweise oder vollständig neutralisiert ist.
  • Aus der partiellen Neutralisation der schwachen Säurefunktion resultieren der neutralisierte Monomerbaustein und der nicht—neutralisierte, saure Monomerbaustein, beispielsweise Acrylsäure und Natriumacrylat. Beide Monomere werden im Sinne der vorliegenden Anmeldung als gleich angesehen. Dementsprechend werden beide Monomere im Sinne der vorliegenden Anmeldung als „Monomer mit schwacher Säurefunktion“ angesehen.
  • Besonders bevorzugte Beispiele für solche schwach sauren Polyelektrolytmonomeren sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure und Maleinsäure. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind daher dadurch gekennzeichnet, dass die schwache Säurefunktion des Polyelektrolytmonomeren eine Carboxylgruppe -COOH darstellt, die teilweise oder vollständig neutralisiert ist, wobei weiter bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen dadurch gekennzeichnet sind, dass die Monomere des Polyelektrolyten, die mit der schwach sauren -COOH-Gruppe funktionalisiert sind, ausgewählt sind aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure und Maleinsäure, die teilweise oder vollständig neutralisiert sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Polyelektrolytmonomere mit einer starken Säuregruppe ausgewählt aus Monomeren, die mit einer Sulfonsäuregruppe -SO3H oder einer Phosphonsäuregruppe funktionalisiert sind. Ein besonders bevorzugtes Polyelektrolytmonomer mit starker Säurefunktion ist 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure, die teilweise oder vollständig neutralisiert ist.
  • Aus der partiellen Neutralisation der starken Säurefunktion resultieren der neutralisierte Monomerbaustein und der nicht—neutralisierte, saure Monomerbaustein, beispielsweise 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure und Natrium-2-methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonat. Beide Monomere werden im Sinne der vorliegenden Anmeldung als gleich angesehen. Dementsprechend werden beide Monomere im Sinne der vorliegenden Anmeldung als „Monomer mit starker Säurefunktion“ angesehen.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind daher dadurch gekennzeichnet, dass die starke Säurefunktion des Polyelektrolytmonomeren ausgewählt ist aus einer Sulfonsäuregruppe -SO3H und einer Phosphonsäuregruppe, die teilweise oder vollständig neutralisiert sind, wobei weiter bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen dadurch gekennzeichnet sind, dass das Polyelektrolytmonomer mit starker Säurefunktion ausgewählt ist aus 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure, die teilweise oder vollständig neutralisiert ist.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind alle Polyelektrolytmonomere, die mit einer schwachen oder starken Säuregruppe funktionalisiert sind, teilweise oder vollständig neutralisiert als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Ethanolamin- oder Aminosäure-Salz. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind daher dadurch gekennzeichnet, dass die Polyelektrolytmonomere, die mit einer schwachen oder starken Säuregruppe funktionalisiert sind, teilweise oder vollständig neutralisiert sind als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Ethanolamin- oder Aminosäure-Salz.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das neutrale Polyelektrolytmonomer ausgewählt aus 2-Hydroxyethylacrylat, 2,3-Dihydroxypropylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2,3-Dihydroxypropylmethacrylat, den ethoxylierten Derivaten der vorstehend genannten Ester mit einem Molekulargewicht zwischen 400 und 1000 g/mol, Acrylamid, Alkylacrylamiden, wie beispielsweise Methylacrylamid, Ethylacrylamid, n-Propylacrylamid und Isopropylacrylamid, Dialkylamiden, wie beispielsweise Dimethylacrylamid, Diethylacrylamid, Di-n-propylacrylamid und Diisopropylacrylamid, sowie Polyvinylpyrrolidon. In bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist das neutrale Polyelektrolytmonomer ausgewählt aus 2-Hydroxyethylacrylat, 2,3-Dihydroxypropylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2,3-Dihydroxypropylmethacrylat, den ethoxylierten Derivaten der genannten Ester mit einem Molekulargewicht zwischen 400 und 1000 g/mol, Acrylamid, Dimethylacrylamid, Diethylacrylamid, Di-n-propylacrylamid, Diisopropylacrylamid sowie Polyvinylpyrrolidon. Besonders bevorzugte neutrale Polyelektrolytmonomere sind ausgewählt aus 2-Hydroxyethylacrylat, Acrylamid, Dimethylacrylamid und Polyvinylpyrrolidon. Vernetzte Copolymere aus 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure (AMPS) und Hydroxyethylacrylat, in Form eines inversen, auto-inversiblen Latex sind kommerziell erhältlich, z. B. unter den Namen Simulgel®NS, Simulgel®I-NS 100, Simulgel®FL und Sepiplus® S von der Firma Seppic.
  • Weiterhin besonders bevorzugt sind teilweise oder vollständig neutralisierte, vernetzte Copolymere aus 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure (AMPS) und Acrylamid, in Form eines inversen, auto-inversiblen Latex kommerziell erhältlich, z. B. unter dem Handelsnamen Simulgel®600 von der Firma Seppic. Weiterhin besonders bevorzugt sind teilweise oder vollständig neutralisierte, vernetzte Copolymere aus 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure (AMPS) und Acrylsäure, in Form eines inversen, auto-inversiblen Latex erhältlich, z. B. unter den Namen Simulgel®EG und Simulgel®EPG von Seppic. Weiterhin besonders bevorzugt sind teilweise oder vollständig neutralisierte, vernetzte Copolymere aus 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure (AMPS), Acrylsäure bzw. Natriumacrylat, und (als drittem Monomerbaustein) Dimethylacrylamid, in Form eines inversen, autoinversiblen Latex erhältlich, z. B. unter dem Namen Simulgel®SMS 88 von Seppic.
  • Allen vorgenannten, bevorzugt verwendeten inversen Polymerlatices ist gemein, dass sie mindestens ein Öl, bevorzugt ausgewählt aus weißen Mineralölen, Squalan, Isohexadecan und (gegebenenfalls hydriertem) Polyisobuten, sowie mindestens einen Öl-in-Wasser-Emulgator, ausgewählt aus den Ethylenoxid-Addukten von Sorbitanoleat, Ricinusöl, das gewünschtenfalls gehärtet ist, Sorbitanlaurat und Laurylalkohol, sowie weiterhin ausgewählt aus der Polyethylenoxid-freien Öl-in-Wasser-Emulgatorklasse der C6-C22-Fettalkohol-Glucoseether, insbesondere Caprinic Glucoside, Caprylic Glucoside, Capric Glucoside, Lauric Glucoside, Myristic Glucoside, Cetyl Glucoside, Stearyl Glucoside, Arachidyl Glucoside, Behenyl Glucoside, besonders bevorzugt Caprylic Glucoside und Capric Glucoside, enthalten. Demnach sind bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen dadurch gekennzeichnet, dass die Ölphase des inversen Polymerlatex mindestens ein Öl, ausgewählt aus weißen Mineralölen, Squalan, Isohexadecan und (gegebenenfalls hydriertem) Polyisobuten, enthält. Weiter bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der in dem inversen Polymerlatex enthaltene Öl-in-Wasser-Emulgator ausgewählt ist aus den Ethylenoxid-Addukten von Sorbitanoleat, Ricinusöl, das gewünschtenfalls gehärtet ist, Sorbitanlaurat und Laurylalkohol, sowie aus Caprylic Glucoside und Capric Glucoside. Die erfindungsgemäß bevorzugten verdickenden Polymerlatices weisen vorzugsweise einen Polymergehalt von 30–90 Gew.-%, bevorzugt 35–75 Gew.-% und besonders bevorzugt 40–60 Gew.-%, jeweils bezogen auf den gesamten Latex, auf. Der Polymergehalt des Latex hat dabei jedoch eher nur eine Bedeutung für die Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, z. B. in Bezug auf die Mischbarkeit bzw. Dosierbarkeit. Für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen selbst ist eher der Polymergehalt an sich, bezogen auf die erfindungsgemäße Zusammensetzung, bedeutsam.
  • Bezogen auf die gesamte erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung, wird das verdickende Polymer in Mengen von 0,1–5 Gew.-%, bevorzugt 0,3–3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,5–2,5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung, eingesetzt, wobei Polymergehalte von 0,4, 0,6, 0,7, 0,8, 0,9, 1,0, 1,1, 1,2, 1,3, 1,4, 1,5, 1,6, 1,7, 1,8, 1,9, 2,0, 2,1, 2,2, 2,3 und 2,4 Gew.-% besonders bevorzugt und Polymergehalte von 0,3, 0,4, 0,5, 0,6, 0,7, 0,8, 0,9, 1,0 und 1,1 Gew.-% außerordentlich bevorzugt sein können.
  • Ebenfalls bevorzugte anionische Homopolymere sind unvernetzte und vernetzte Polyacrylsäuren. Dabei können Allylether von Pentaerythrit, von Sucrose und von Propylen bevorzugte Vernetzungsagentien sein. Solche Verbindungen sind beispielsweise unter dem Warenzeichen Carbopol® im Handel erhältlich.
  • Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether, insbesondere solche mit Vernetzungen, sind ebenfalls farberhaltende Polymere. Ein mit 1,9-Decadiene vernetztes Maleinsäure-Methylvinylether-Copolymer ist unter der Bezeichnung Stabileze® QM im Handel erhältlich. Weiterhin können als Polymere zur Steigerung der Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination amphotere Polymere (G3) verwendet werden. Unter dem Begriff amphotere Polymere werden sowohl solche Polymere, die im Molekül sowohl freie Aminogruppen als auch freie -COOH- oder SO3H-Gruppen enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind, als auch zwitterionische Polymere, die im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und -COO- oder SO3 -Gruppen enthalten, und solche Polymere zusammengefaßt, die -COOH- oder SO3H-Gruppen und quartäre Ammoniumgruppen enthalten.
  • Ein Beispiel für ein erfindungsgemäß einsetzbares Amphopolymer ist das unter der Bezeichnung Amphomer® erhältliche Acrylharz, das ein Copolymeres aus tert.-Butylaminoethylmethacrylat, N-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)acrylamid sowie zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure und deren einfachen Estern darstellt. Bevorzugt eingesetzte amphotere Polymere sind solche Polymerisate, die sich im wesentlichen zusammensetzen aus
    • (a) Monomeren mit quartären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (G3-I), R1-CH=CR2-CO-Z-(CnH2n)-N(+)R3R4R5 A(–) (G3-I) in der R1 und R2 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Z eine NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 und A(–) das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist, und
    • (b) monomeren Carbonsäuren der allgemeinen Formel (G3-II), R6-CH=CR7-COOH (G3-II) in denen R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methylgruppen sind.
  • Diese Verbindungen können sowohl direkt als auch in Salzform, die durch Neutralisation der Polymerisate, beispielsweise mit einem Alkalihydroxid, erhalten wird, erfindungsgemäß eingesetzt werden. Ganz besonders bevorzugt sind solche Polymerisate, bei denen Monomere des Typs (a) eingesetzt werden, bei denen R3, R4 und R5 Methylgruppen sind, Z eine NH-Gruppe und A(–) ein Halogenid-, Methoxysulfat- oder Ethoxysulfat-Ion ist; Acrylamidopropyl-trimethylammoniumchlorid ist ein besonders bevorzugtes Monomeres (a). Als Monomeres (b) für die genannten Polymerisate wird bevorzugt Acrylsäure verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nichtionogene Polymere (G4) enthalten. Geeignete nichtionogene Polymere sind beispielsweise:
    • – Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere, wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden. Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73, jeweils Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, sind ebenfalls bevorzugte nichtionische Polymere.
    • – Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose, wie sie beispielsweise unter den Warenzeichen Culminal® und Benecel® (AQUALON) und Natrosol®-Typen (Hercules) vertrieben werden.
    • – Stärke und deren Derivate, insbesondere Stärkealkylether;
    • – Polyvinylpyrrolidone, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung Luviskol® (BASF) vertrieben werden.
  • Es ist erfindungsgemäß auch möglich, dass die verwendeten Zusammensetzungen mehrere, insbesondere zwei verschiedene Polymere gleicher Ladung und/oder jeweils ein ionisches und ein amphoteres und/oder nicht ionisches Polymer enthalten.
  • Die Polymere (G) sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5, insbesondere von 0,1 bis 3 Gew.-%, sind besonders bevorzugt.
  • Eine weitere Gruppe von Pflegestoffen, die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein kann, sind die Proteinhydrolysate und deren Derivate (P) enthalten. Proteinhydrolysate sind Produktgemische, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen erhalten werden. Unter dem Begriff Proteinhydrolysate werden erfindungsgemäß auch Totalhydrolysate sowie einzelne Aminosäuren und deren Derivate sowie Gemische aus verschiedenen Aminosäuren verstanden. Weiterhin werden erfindungsgemäß aus Aminosäuren und Aminosäurederivaten aufgebaute Polymere unter dem Begriff Proteinhydrolysate verstanden. Zu letzteren sind beispielsweise Polyalanin, Polyasparagin, Polyserin etc. zu zählen. Weitere Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Verbindungen sind L-Alanyl-L-prolin, Polyglycin, Glycyl-L-glutamin oder D/L-Methionin-S-Methylsulfoniumchlorid. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch ß-Aminosäuren und deren Derivate wie β-Alanin, Anthranilsäure oder Hippursäure eingesetzt werden. Das Molgewicht der erfindungsgemäß einsetzbaren Proteinhydrolysate liegt zwischen 75, dem Molgewicht für Glycin, und 200000, bevorzugt beträgt das Molgewicht 75 bis 50000 und ganz besonders bevorzugt 75 bis 20000 Dalton.
  • Erfindungsgemäß können Proteinhydrolysate sowohl pflanzlichen als auch tierischen oder marinen oder synthetischen Ursprungs eingesetzt werden. Wenngleich der Einsatz der Proteinhydrolysate als solche bevorzugt ist, können an deren Stelle gegebenenfalls auch anderweitig erhaltene Aminosäuregemische eingesetzt werden. Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Derivaten der Proteinhydrolysate, beispielsweise in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte. Selbstverständlich umfasst die erfindungsgemäße Lehre alle isomeren Formen, wie cis-trans-Isomere, Diastereomere und chirale Isomere. Erfindungsgemäß ist es auch bevorzugt, eine Mischung aus mehreren Proteinhydrolysaten (P) einzusetzen. Die Proteinhydrolysate (P) sind in den Mitteln bevorzugt in Konzentrationen von 0,01 Gew.-% bis zu 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 Gew.- bis zu 15 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,05 Gew.-% bis zu 5 Gew.-% enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin bevorzugt eine 2-Pyrrolidinon-5-carbonsäure und deren Derivate (J) enthalten. Besonders bevorzugt sind die Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- oder Ammoniumsalze, bei denen das Ammoniumion neben Wasserstoff eine bis drei C1-bis C4-Alkylgruppen trägt. Das Natriumsalz ist ganz besonders bevorzugt. Die eingesetzten Mengen in den erfindungsgemäßen Mitteln betragen vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, besonders bevorzugt 0,1 bis 5, und insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%. Zusätzlich kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein wasserlösliches mehrwertiges C2-C9-Alkanol mit 2–6 Hydroxylgruppen und/oder mindestens ein wasserlösliches Polyethylenglycol mit 3–20 Ethylenoxid-Einheiten sowie Mischungen hiervon enthalten ist. Derartige Polyole können ein besonders ebenmäßiges Ergebnis der Hautaufhellung begünstigen.
  • Erfindungsgemäß wird unter Wasserlöslichkeit eine Löslichkeit von wenigstens 5 Gew.-% bei 20°C verstanden, das heißt, dass Mengen von wenigstens 5 g des mehrwertigen C2-C9-Alkanols mit 2–6 Hydroxylgruppen bzw. des Polyethylenglycols mit 3–20 Ethylenoxid-Einheiten in 95 g Wasser bei 20°C löslich sind.
  • Bevorzugt sind diese Komponenten ausgewählt aus 1,2-Propylenglycol, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Butylenglycolen wie 1,2-Butylenglycol, 1,3-Butylenglycol und 1,4-Butylenglycol, Pentylenglycolen wie 1,2-Pentandiol und 1,5-Pentandiol, Hexandiolen wie 1,2-Hexandiol und 1,6-Hexandiol, Hexantriolen wie 1,2,6-Hexantriol, 2-Ethyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol, 1,2-Octandiol, 1,8-Octandiol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Diglycerin, Triglycerin, Erythrit, Sorbit sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen. Geeignete wasserlösliche Polyethylenglycole sind ausgewählt aus PEG-3, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18 und PEG-20 sowie Mischungen hiervon, wobei PEG-3 bis PEG-8 bevorzugt sind. Auch Zucker und bestimmte Zuckerderivate wie Fructose, Glucose, Maltose, Maltitol, Mannit, Inosit, Sucrose, Trehalose und Xylose sind erfindungsgemäß geeignet.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können Parfüme, Parfümöle oder Parfümölbestandteile enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen sich zur Aufhellung der Haut und können dementsprechend eingesetzt werden. Dabei kann die Haut lokal begrenzt (z.B. auf Sommersprossen, Altersflecken oder Fehlpigmentierungen) oder großflächig (zur Hautaufhellung) behandelt werden.
  • Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind daher die Verwendung von erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen zur Aufhellung der Hautfarbe, zur Reduzierung der Pigmentierung der Haut, zum Ausgleich des Erscheinungsbildes einer ungleichmäßigen Hautpigmentierung und/oder zur Aufhellung von Altersflecken der Haut.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zusammensetzungen zur Behandlung postinflammatorischer Hyperpigmentierung.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Extrakten aus Quassia Armara Verfahren zur Aufhellung der Haut und/oder zur Aufhellung von Altersflecken oder Sommersprossen.
  • Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendungen gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Gesagte.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist e4 in nicht-therapeutisches, kosmetisches Verfahren zur Aufhellung der Haut und/oder zur Aufhellung von Altersflecken oder Sommersprossen, dadurch gekennzeichnet, daß ein kosmetisches Mittel, enthaltend mindestens einen Extrakt aus Quassia Amara auf die Haut aufgetragen wird.
  • Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Gesagte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4413686 [0099]

Claims (10)

  1. Kosmetisches Mittel zur Aufhellung der Haut und/oder von Altersflecken, enthaltend – bezogen auf sein Gewicht – 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 15 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% mindestens eines Extraktes aus Quassia Amara.
  2. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 17,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 15 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines Pentapeptids, enthaltend die Aminosäuren Serin, Cystein, Isoleucin, Asparagin und Threonin, vorzugsweise das unter der INCI-Bezeichnung Pentapeptide-28 erhältliche Pentapeptid, enthält.
  3. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 15 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% Geranylgeranylpropanol
    Figure DE102012222969A1_0006
    enthält.
  4. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 17,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 15 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines Extraktes aus den Blättern des Olivenbaumes (Olea Europea) enthält.
  5. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 17,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 15 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines Extraktes aus der Chinesischen Dattel (Ziziphus Jujuba) enthält.
  6. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 17,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 15 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines ganz oder teilweise hydrolysierten Extraktes aus fermentierten Pflanzenteilen von Brassica Napus enthält.
  7. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen weiteren kosmetischen Wirkstoff, ausgewählt aus: a) Monomeren und Oligomeren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren, den Estern und/oder den physiologisch verträglichen Metallsalzen dieser Substanzen, die nicht die Kollagensynthese stimulieren und nicht die Interaktion zwischen der extrazellulären Matrix und den Fibroblasten erhöhen und/oder verbessern, b) DNA-Reparaturenzymen, c) DNA- oder RNA-Oligonucleotiden, d) Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen der Gruppen B, E, H und K und den Estern der vorgenannten Substanzen, e) α-Hydroxycarbonsäuren, α-Ketocarbonsäuren, β-Hydroxycarbonsäuren und deren Ester-, Lacton- und/oder Salzform, f) Flavonoiden und Flavonoid-reichen Pflanzenextrakten, die nicht die Kollagensynthese stimulieren und nicht die Interaktion zwischen der extrazellulären Matrix und den Fibroblasten erhöhen und/oder verbessern, g) Ubichinon und Ubichinol sowie deren Derivaten, h) Silymarin, i) Ectoin, j) anorganischen und organischen UV-Filtersubstanzen, k) selbstbräunenden Wirkstoffen, l) hautberuhigenden Wirkstoffen, m) feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffen, n) sebumregulierenden Wirkstoffen, o) sowie Mischungen dieser Wirkstoffe a)–n) enthält.
  8. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es 10 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 75 Gew.-%, weiter bevorzugt 30 bis 70 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 35 bis 60 Gew.-% und insbesondere 40 bis 60 Gew.-% Wasser enthält.
  9. Verwendung von Extrakten aus Quassia Armara Verfahren zur Aufhellung der Haut und/oder zur Aufhellung von Altersflecken oder Sommersprossen.
  10. Nicht-therapeutisches, kosmetisches Verfahren zur Aufhellung der Haut und/oder zur Aufhellung von Altersflecken oder Sommersprossen, dadurch gekennzeichnet, daß ein kosmetisches Mittel, enthaltend mindestens einen Extrakt aus Quassia Amara auf die Haut aufgetragen werden.
DE102012222969.8A 2012-12-12 2012-12-12 Wirkstoffkombination zur Hautaufhellung II Withdrawn DE102012222969A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222969.8A DE102012222969A1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Wirkstoffkombination zur Hautaufhellung II
PCT/EP2013/074218 WO2014090524A2 (de) 2012-12-12 2013-11-20 Wirkstoffkombination zur hautaufhellung ii

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222969.8A DE102012222969A1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Wirkstoffkombination zur Hautaufhellung II

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012222969A1 true DE102012222969A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=49619934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012222969.8A Withdrawn DE102012222969A1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Wirkstoffkombination zur Hautaufhellung II

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012222969A1 (de)
WO (1) WO2014090524A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180114911A (ko) 2016-02-04 2018-10-19 앨러스틴 스킨케어, 인크. 침습 및 비침습 시술적 피부 관리를 위한 조성물 및 방법
KR20200036007A (ko) 2017-08-03 2020-04-06 앨러스틴 스킨케어, 인크. 피부 이완 및 신체 윤곽의 개선을 위한 조성물 및 방법
US11103455B2 (en) 2018-08-02 2021-08-31 ALASTIN Skincare, Inc. Liposomal compositions and methods of use
CN115227616A (zh) * 2022-08-05 2022-10-25 华熙生物科技股份有限公司 具有抗氧化作用的组合物、应用及化妆品

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413686A1 (de) 1994-04-20 1995-10-26 Henkel Kgaa Kationische Zuckertenside

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003081850A (ja) * 2001-09-14 2003-03-19 Maruzen Pharmaceut Co Ltd 皮膚化粧料
US20100227011A1 (en) * 2009-02-24 2010-09-09 Dennis Eugene Kuhlman Regulation of mammalian keratinous tissue using personal-care compositions comprising a turmerone compound
CH700735B1 (de) * 2010-03-15 2010-10-15 Labo Cosprophar Ag Kosmetische Komposition für die Verjüngung des Erscheinungsbildes der Haut.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413686A1 (de) 1994-04-20 1995-10-26 Henkel Kgaa Kationische Zuckertenside

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014090524A3 (de) 2015-03-12
WO2014090524A2 (de) 2014-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006018198A1 (de) Kosmetische und dermatologische zusammensetzungen mit (2-hydroxyethyl)harnstoff
EP1640041A2 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen zur Behandlung reifer oder lichtgeschädigter Haut
DE102005063062A1 (de) Synergistische Proteinhydrolysat-Kombinationen zur Behandlung reifer Haut
EP1938789A1 (de) Verbesserung der Hautverträglichkeit von hyperämisierenden Wirkstoffen
WO2006053688A1 (de) Kosmetische und dermatologische zusammensetzungen zur behandlung reifer haut
EP2005941A2 (de) Zellverjüngende Zusammensetzungen
DE102006062438A1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen zur Glättung und Straffung der Haut
DE102005063179A1 (de) Verwendung von Vitamin B6 zur Behandlung der Hautalterung
DE102006040903A1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen mit einer Siliconelastomer-Konbination
DE102008061045A1 (de) Verwendung von epsilon-Viniferin
DE102011089470A1 (de) Biomimetische Zusammensetzungen zur Hautreinigung und -pflege
DE102008054118A1 (de) Wirkstoffkombination zur Behandlung reifer Haut I
DE102008061044A1 (de) Zusammensetzung mit antioxidativ wirksamen Peptiden
EP2931382B1 (de) Wirkstoffkombination zur hautaufhellung i
EP2011476A2 (de) Feuchtigkeitsspendende kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen mit Enhancern
DE102008054117A1 (de) Wirkstoffkombination zur Behandlung reifer Haut II
DE102008061340A1 (de) Antioxidative Zusammensetzungen
EP1799311A2 (de) Zusammensetzungen mit inhibitoren der prostaglandin-und/oder leukotrien-synthese in kombination mit stimulatoren der freisetzung kutaren neuromediatoren
DE102006062566A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen gegen unreine Haut und/oder Akne
DE102009026718A1 (de) Hautbehandlung zur Porenverfeinerung II
DE102006049672A1 (de) Hautfreundliche W/O-Emulsionen
DE102012222969A1 (de) Wirkstoffkombination zur Hautaufhellung II
EP2633887B1 (de) Neuartige Wirkstoffkombination zur effizienten Anti-Faltenwirkung
DE102008032179A1 (de) Rinse-off-Produkte mit Benefit-Wirkung auf die Haut
EP2163238A2 (de) Zusammensetzung zur Hautaufhellung enthaltend Sulforaphan oder Sulforaphen oder deren Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee