DE102012222851A1 - Verfahren zur Kontrolle eines Piezo-Injektors - Google Patents

Verfahren zur Kontrolle eines Piezo-Injektors Download PDF

Info

Publication number
DE102012222851A1
DE102012222851A1 DE201210222851 DE102012222851A DE102012222851A1 DE 102012222851 A1 DE102012222851 A1 DE 102012222851A1 DE 201210222851 DE201210222851 DE 201210222851 DE 102012222851 A DE102012222851 A DE 102012222851A DE 102012222851 A1 DE102012222851 A1 DE 102012222851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezo
determined
injector
needle
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210222851
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012222851B4 (de
Inventor
Thomas Mocken
Erik Tonner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012222851.9A priority Critical patent/DE102012222851B4/de
Priority to CN201310671467.4A priority patent/CN103867318B/zh
Priority to FR1362403A priority patent/FR2999238A1/fr
Priority to KR1020130153981A priority patent/KR20140076511A/ko
Publication of DE102012222851A1 publication Critical patent/DE102012222851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012222851B4 publication Critical patent/DE102012222851B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/005Measuring or detecting injection-valve lift, e.g. to determine injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0618Actual fuel injection timing or delay, e.g. determined from fuel pressure drop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/063Lift of the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle eines Piezo-Injektors zur Kraftstoff-Einspritzung in Motoren mit einem Piezo-Aktor, der dazu eingerichtet eine Ventilnadel anzusteuern, wobei ein Spannungssignal (56) am Piezo-Aktor als Messgröße bestimmt wird, die Messgröße ausgewertet und daraus eine Kenngröße (60) bestimmt wird und aus der Kenngröße ein Qualitätsparameter zur Bewertung der Qualität des Piezo-Injektors bestimmt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle eines Piezo-Injektors.
  • Stand der Technik
  • Injektoren werden zur Kraftstoff-Einspritzung in Motoren verwendet. Vor allem für die Common-Rail-Einspritzung in Dieselmotoren finden Injektoren Verwendung und haben dabei die Nutzung von Einspritzdüsen abgelöst. Piezo-Injektoren bestehen aus einem Ventilelement, welches mittels einer Ventilnadel geschlossen wird. Ein Piezo-Aktor dient dazu, das Ventilelement anzusteuern. Durch das Anlegen einer Spannung an den Piezo-Aktor wird dieser geladen und dadurch ein Öffnen der Ventilnadel bewirkt. Wird der Piezo-Aktor entladen, schließt sich die Nadel wieder. Da dieser Vorgang des Nadelschließens aber zeitlich nicht in bekannter Weise an den Entladevorgang gekoppelt ist, ist es wichtig, den genauen Zeitpunkt des Nadelschließens zu bestimmen.
  • In der DE 10 2009 000 741 A1 wird ein Verfahren zur Detektion eines Vorgangs des Nadelschließens einer Ventilnadel eines Piezo-Injektors vorgestellt, wobei die Ventilnadel von dem Piezo-Aktor angesteuert wird. Dieses Verfahren wird als NCD-Verfahren bezeichnet, als "Needle Closing Detection" Verfahren. Dabei macht man sich zu Nutze, dass beim Nadelschließen durch den Aufprall der Nadel in ihren Sitz kinetische Energie freigesetzt wird. Diese Energie wird teilweise in den Piezo-Aktor übertragen und bewirkt in bestimmten Frequenzbereichen eine Schwingungsanregung des Piezo-Aktors. Diese angeregten Schwingungen bewirken das Auftreten charakteristischer Merkmale im Signal der an dem Piezo-Aktor anliegenden Spannung. Durch Untersuchung des Verlaufs des gemessenen Spannungssignals an dem Piezo-Aktor kann somit der Vorgang des Nadelschließens detektiert und ferner auch der exakte Zeitpunkt des Nadelschließens bestimmt werden.
  • Die Untersuchung des Spannungssignals umfasst dabei im Wesentlichen vier Schritte. Im ersten Schritt wird eine Bandpass-Filterung durchgeführt, wodurch die Frequenzkomponenten gefiltert werden, die durch das Nadelschließen angeregt werden.
  • Im zweiten Schritt wird das gefilterte Signal quadriert und anschließend aufsummiert, wodurch man einen zeitlichen Verlauf einer Energie erhält. Dieser Signalenergieverlauf weist zum Zeitpunkt des Nadelschließens einen charakteristischen Knick auf.
  • Im dritten Schritt wird eine Differentialrechenvorschrift, ähnlich zu einer zweiten Ableitung, auf den Energieverlauf angewendet. Bei dieser Rechenvorschrift werden für mehrere Paare von Geraden bzw. Sekanten, die durch je zwei Messpunkte des Verlaufs gelegt werden, die Steigungen ermittelt und jeweils für ein Paar der Geraden die Differenz der ermittelten Steigungen gebildet. Für die unterschiedlichen Werte von Differenzen der ermittelten Steigungen mehrerer Paare von Geraden wird ein Maximum ermittelt. Dieses Maximum dient als charakteristisches Merkmal des Nadelschließens.
  • Im vierten Schritt wird dieses Maximum bestimmt. Ist das durch das Nadelschließen verursachte charakteristische Merkmal im Spannungssignal ausreichend ausgeprägt, dann ist mit der Maximumbestimmung der Vorgang des Nadelschließens detektiert. Ferner kann durch die Untersuchung der Lage des Maximums der genaue Zeitpunkt des Nadelschließens bestimmt werden.
  • Da dieser Zeitpunkt des Nadelschließens den Endzeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung markiert, wirkt sich die Qualität der Bestimmung des Vorgangs bzw. Zeitpunkts des Nadelschließens auf die genaue Menge eingespritzten Kraftstoffs aus. Um eine optimale Betriebsleistung eines Motors zu gewährleisten, wird die einzuspritzende Kraftstoffmenge exakt berechnet. Folglich ist es von größter Bedeutung, dass die berechnete Kraftstoffmenge auch tatsächlich eingespritzt wird. Daher ist es wichtig, den Vorgang des Nadelschließens exakt bestimmen zu können, um die eingespritzte Kraftstoffmenge präzise regulieren zu können.
  • Es ist daher wünschenswert eine Möglichkeit bereitzustellen, wodurch beurteilt werden kann, ob bei einem Piezo-Injektor der Vorgang bzw. der Zeitpunkt des Nadelschließens detektiert werden kann. Im Speziellen ist es wünschenswert, wenn beurteilt werden kann, ob bei einem Piezo-Injektor mit besagtem NCD-Verfahren der Vorgang, bzw. der Zeitpunkt des Nadelschließens zuverlässig detektiert werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Kontrolle eines Piezo-Injektors mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zur Kontrolle eines Piezo-Injektors zur Kraftstoff-Einspritzung in Motoren, beispielsweise in Personenkraftwagen oder Nutzfahrzeugen. Die Erfindung ermöglicht auf einfache Weise zu kontrollieren, ob bei einem Piezo-Injektor der Vorgang bzw. der Zeitpunkt des Nadelschließens detektiert werden kann. Im Speziellen ermöglicht es die Erfindung zu beurteilen, ob bei einem Piezo-Injektor mit besagtem NCD-Verfahren der Vorgang, bzw. der Zeitpunkt des Nadelschließens zuverlässig detektiert werden kann.
  • Ein Piezo-Injektor weist dabei ein Ventilelement auf, welches mit einer Ventilnadel geschlossen werden kann. Die Ventilnadel wird mittels eines Piezo-Aktors angesteuert. Ein Spannungssignal am Piezo-Aktor wird dabei als Messgröße bestimmt. Da sich die Schwingungen im Piezo-Aktor, die durch das Nadelschließen angeregt werden, auf die Spannung am Piezo-Aktor auswirken, ist ein Spannungssignal besonders geeignet, um als Messgröße bestimmt zu werden. Die Messgröße wird ausgewertet und daraus eine für das Nadelschließen charakteristische Kenngröße bestimmt. Aus der Kenngröße wird letztendlich ein Qualitätsparameter zur Bewertung der Qualität des Piezo-Injektors bestimmt.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführung der Erfindung wird ein erster Wert der Kenngröße vor dem Vorgang des Nadelschließens der Ventilnadel bestimmt und ein zweiter Wert der Kenngröße nach dem Vorgang des Nadelschließens. Aus dem ersten und dem zweiten Wert der Kenngröße wird der Qualitätsparameter bestimmt. Vorteilhafterweise wird dabei eine Differenz oder ein Quotient des ersten und des zweiten Werts der Kenngröße als Qualitätsparameter bestimmt.
  • Der Qualitätsparameter vergleicht in diesem Fall die Kenngröße vor dem Nadelschließen mit der Kenngröße nach dem Nadelschließen. Um den Vorgang des Nadelschließens präzise und zuverlässig bestimmen zu können, sollte dieser Unterschied der Kenngröße vor und nach dem Nadelschließen ausreichend groß sein. Somit kann mittels des Qualitätsparameters kontrolliert werden, ob der Piezo-Injektor zum Detektieren des Vorgangs des Nadelschließens geeignet ist. Wenn der Unterschied der zwei bestimmten Kennwerte der Kenngröße dabei groß genug ist, ist dies ein Zeichen für eine gute Qualität des Piezo-Injektors und das Vermögen den Vorgang des Nadelschließens zu detektieren. Umgekehrt ist ein geringer Unterschied der zwei bestimmten Kennwerte ein Indiz für mangelnde Qualität des Piezo-Injektors und dafür, dass der Piezo-Injektor nicht oder nicht mehr in der Lage ist, den Vorgang des Nadelschließens zu detektieren.
  • Bevorzugt können der Vorgang des Nadelschließens im Allgemeinen und der Zeitpunkt des Nadelschließens im Speziellen durch eine Auswertung der Messgröße bestimmt werden. Da mittels des Verfahrens bestimmt werden soll, ob der Piezo-Injektor geeignet ist um den Vorgang des Nadelschließens zu detektieren, bietet es sich an, diejenige Größe als Messgröße zu bestimmen, mittels derer der Vorgang bzw. der Zeitpunkt des Nadelschließens letztendlich auch bestimmt werden. Insbesondere wird der Vorgang des Nadelschließens über dieselbe Auswertung der Messgröße detektiert, welche auch erfindungsgemäß im Zuge des Verfahrens genutzt wird.
  • Vorteilhafterweise kann ein zeitlicher Verlauf einer Signalenergie als Kenngröße bestimmt werden. Der Qualitätsparameter wird dabei aus einem Wert der Signalenergie vor und nach dem Nadelschließen bestimmt. Der Qualitätsparameter ermöglicht in diesem Fall eine Aussage über den Energieeintrag durch das Nadelschließen.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführung der Erfindung umfasst die Auswertung der Messgröße eine Differentialrechenvorschrift. Insbesondere kann diese Differentialrechenvorschrift dem dritten Schritt gemäß dem NCD-Verfahren entsprechen. Beispielsweise kann gemäß dem NCD-Verfahren aus dem Spannungssignal zunächst ein Energieverlauf bestimmt werden und die Differentialrechenvorschrift auf diesen Energieverlauf angewendet werden. Ein Verlauf adäquat zur zweiten Ableitung des Energieverlaufs wird dabei als Kenngröße bestimmt.
  • Bevorzugt wird in diesem Fall die Amplitude eines Maximums der Kenngröße als Qualitätsparameter bestimmt. Im genannten Beispiel des Verlaufs adäquat zur zweiten Ableitung des Energieverlaufs als Kenngröße wird der Wert desjenigen Maximums als Qualitätsparameter bestimmt, mit welchem der Vorgang des Nadelschließens im vierten Schritt des NCD-Verfahrens detektiert wird.
  • Für beide genannten Ausführungen der Erfindung wird vorteilhafterweise überprüft, ob der Qualitätsparameter einen vordefinierten Schwellwert erreicht. Der Schwellwert bezieht sich dabei auf einen Wert, unterhalb dessen der Vorgang des Nadelschließens nicht mehr zuverlässig detektieren kann.
  • Im Fall, dass die Differenz zwischen dem zweiten und dem ersten Wert der Kenngröße als Qualitätsparameter bestimmt wird, definiert der Schwellwert den kleinstmöglichen Unterschied zwischen der Kenngröße nach und vor dem Nadelschließen, bei welchem der Piezo-Injektor den Vorgang des Nadelschließens gerade noch zuverlässig detektieren kann.
  • Im Fall, dass die Amplitude des Maximums des Verlaufs adäquat zur zweiten Ableitung als Qualitätsparameter bestimmt wird, beschreibt der Schwellwert die Mindesthöhe des Maximums, ab welcher der Piezo-Injektor den Vorgang des Nadelschließens zuverlässig detektieren kann.
  • Bevorzugt wird bei Erreichen oder Nicht-Erreichen des Schwellwerts eine vordefinierte Aktion durchgeführt. Beispielsweise kann eine Warnmeldung an den Benutzer ausgegeben werden.
  • Das vorliegende Verfahren eignet sich insbesondere, um in den Fertigungsprozess eines Piezo-Injektors integriert zu werden. Das Verfahren kann beispielsweise als Teil der Qualitätskontrolle einer Prüfendstufe, welche an einem Bandende die Prüfung der Piezo-Injektoren durchführt, ausgebildet sein. Somit können ungeeignete Exemplare, die den Vorgang des Nadelschließens fertigungsbedingt nicht zuverlässig bestimmen lassen, frühzeitig erkannt werden und die Fertigung gar nicht erst verlassen.
  • Das Verfahren kann z.B. auch nach Änderungen des Fertigungsprozesses genutzt werden, beispielsweise nach Änderungen oder Ersetzen einzelner Bauteile der Fertigungsanlagen oder nach Änderungen der Konstruktion der herzustellenden Piezo-Injektoren. Mit dem Verfahren kann auf einfache Weise überprüft werden, ob die hergestellten Piezo-Injektoren auch nach den Änderungen noch den Qualitätsanforderungen genügen. Im umgekehrten Sinne kann mittels des Verfahrens auch kontrolliert werden, ob die Fertigungsanlangen korrekt arbeiten oder Fehlfunktionen aufweisen, wenn beispielsweise Serien ungeeigneter Exemplare hergestellt werden.
  • Des Weiteren eignet sich das vorliegende Verfahren vorteilhafterweise, um im laufenden Betrieb eines Motors integriert zu werden. Beispielsweise kann das Verfahren nach jeder Injektoransteuerung oder nach vordefinierten Zeitintervallen durchgeführt werden. Die Durchführung des Verfahrens kann dabei z.B. durch das Motorsteuergerät erfolgen. Dabei reicht es zur Durchführung des Verfahrens aus, ein Zeitfenster zu kennen, innerhalb dessen das Nadelschließen bei einem funktionsfähigen Injektor sicher stattfindet. Die Qualitätsgröße wird dann aus den Werten der Kenngröße zu Beginn und am Ende dieses Zeitfensters ermittelt. Wird dabei festgestellt, dass es nicht oder nicht mehr möglich ist, den Vorgang des Nadelschließens zu detektieren, kann eine vordefinierte Aktion durchgeführt werden.
  • Als vordefinierte Aktion kann der Benutzer oder eine Werkstatt beispielsweise durch eine Warnleuchte, eine Benachrichtigung über den Bordcomputer oder durch einen Fehlerspeichereintrag alarmiert werden, dass der entsprechende Piezo-Injektor ausgewechselt werden sollte. Somit ist gewährleistet, dass Piezo-Injektoren wirklich nur dann ausgewechselt werden, wenn sie nicht mehr korrekt funktionieren. Somit ist es nicht notwendig, Piezo-Injektoren nach vordefinierten Zeitintervallen im Zuge von Standardwartungsarbeiten auszuwechseln und dabei eventuell einwandfrei arbeitende Piezo-Injektoren unnötigerweise zu ersetzen. Auf diese Weise können effektiv Kosten und Material gespart werden.
  • Des Weiteren kann als vordefinierte Aktion im entsprechenden Piezo-Injektor die Detektion des Vorgangs des Nadelschließens nicht mehr durchgeführt werden. Stattdessen kann für die Regelung der Kraftstoff-Einspritzung ein Standardwert für den Vorgang und Zeitpunkt des Nadelschließens oder ein zuletzt ermittelter Wert benutzt werden. Stellt das Verfahren fest, dass der entsprechende Piezo-Injektor das Nadelschließen wieder zuverlässig nachweisen kann, wird die Detektion wieder durchgeführt.
  • Darüber hinaus kann die Kenngröße vorteilhafterweise genutzt werden, um die Ansteuerung des Piezo-Injektors zu überwachen, bzw. zu optimieren. Insbesondere im Zuge einer Implementierung des Verfahrens in den laufenden Betrieb eines Motors kann das Motorsteuergerät die bestimmte Kenngröße nutzen um den Piezo-Injektor zu überwachen und optimiert anzusteuern. Große Abweichungen der Kenngröße von zulässigen Richtwerten können auf Fehler oder Defekte hinweisen. Das Motorsteuergerät kann beispielsweise mit weiteren Messdaten nach der Fehlerursache suchen und geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen. Wird beispielsweise ein Signalenergieverlauf gemäß dem NCD-Verfahren als Kenngröße bestimmt, kann eine deutliche Veränderung des Energieverlaufs durch eine Abweichung des Raildrucks von einem Sollwert hervorgerufen werden. Der Energieverlauf als Kenngröße kann auch zur Optimierung der Ansteuerung des Piezo-Injektors herangezogen werden. Da der durch das Nadelschließen hervorgerufene Energieanstieg mit der Aufprallenergie der Ventilnadel korreliert, kann bei einem direktgesteuerten Piezo-Injektor mittels selbigem beispielsweise die am Piezo-Injektor anzulegende Spannung optimal bestimmt werden.
  • Bevorzugt umfasst das Auswerten der Messgröße eine Bandpass-Filterung, sowie das Quadrieren und Aufsummieren der Bandpass-gefilterten Messgröße. Somit kann insbesondere ein NCD-Verfahren gemäß dem Stand der Technik durchgeführt werden. Der Schwellwert bezieht sich dabei auf einen Wert, unterhalb dessen bei diesem Piezo-Injektor das NCD-Verfahren nicht mehr anwendbar ist. Wird die Differentialrechenvorschrift gemäß dem dritten Schritt des NCD-Verfahrens auf den Energieverlauf angewendet, kann das vorliegende Verfahren im Speziellen beurteilen, ob der mit dem NCD-Verfahren ermittelte Vorgang bzw. Zeitpunkt des Nadelschließens plausibel ist.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung des Verfahrens in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung, die zur Ausführung einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist.
  • 2 zeigt Beispiele mehrerer Diagramme, die im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens bereitgestellt werden.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer Anordnung 100, die zur Ausführung einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Die Anordnung 100 umfasst einen Piezo-Aktor 210, der innerhalb eines Verbrennungsmotors zum Ansteuern ausgebildet ist.
  • Der Piezo-Aktor 210 steuert ein Ventilelement 220 mit einer Ventilnadel 230. Die Ansteuerung ist durch Bezugszeichen 215 beschrieben. Der Piezo-Aktor 210 und das Ventilelement 220 mit der Ventilnadel 230 sind dabei Bestandteil eines Piezo-Injektors 200. Legt ein Steuergerät 300 eine Spannung an den Piezo-Aktor 210 an, wird eine Abmessung des Piezo-Aktors 210 verändert. Durch den sich bewegenden Piezo-Aktor 210 wird auch die Ventilnadel 230 bewegt und dabei geöffnet.
  • Trennt das Steuergerät 300 den Piezo-Aktor 210 wieder von der Spannung, erfolgt der Vorgang des Nadelschließens der Ventilnadel 230. Durch das Nadelschließen werden in dem Piezo-Aktor 210 Schwingungen angeregt, wodurch eine Spannung am Piezo-Aktor 210 auftritt. Diese Spannung wird von dem Steuergerät 300 als Messgröße bestimmt.
  • Das gemessene Spannungssignal weist dabei beispielsweise den Verlauf 56 des Diagramms 50 in 2 auf. Die nun folgenden Schritte einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens, welche von dem Steuergerät 300 durchgeführt werden, werden anhand der Diagramme in 2 detailliert beschrieben.
  • Die in 2 dargestellten Diagramme 50, 52, 54 zeigen vergrößerte Ausschnitte von zeitlichen Verläufen 56, 58, 60, 62 von gemessenen Signalverläufen, bzw. bearbeiteten Signalverläufen, wie sie bei einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens erfasst werden.
  • In Diagramm 50 ist der Verlauf 56 des in 1 beschriebenen, gemessenen Spannungssignals entlang einer Zeitachse 64 aufgetragen. Die Beschriftung der Zeitachse 64 bezieht sich dabei auf die Anzahl der Millisekunden nach Einleiten des Nadelschließens. Das heißt zum Zeitpunkt "0" (in den Diagrammen nicht mehr dargestellt) beginnt das Steuergerät 300 den Piezo-Aktor 210 zu entladen. Der tatsächliche Vorgang des Nadelschließens erfolgt aber zeitlich entkoppelt nach dem Entladevorgang. Der Zeitpunkt des Nadelschließens ist somit nicht der Zeitpunkt "0", sondern z.B. der Zeitpunkt "1", also eine Millisekunde nach Beginn des Entladens.
  • Das Steuergerät 300 wendet eine Bandpass-Filterung auf das Spannungssignal 56 gemäß dem ersten Schritt eines NCD-Verfahrens an. Der Bandpass-gefilterte Verlauf 58 ist ebenfalls in Diagramm 50 dargestellt. Der Bandpass-gefilterte Verlauf 58 wird gemäß dem zweiten Schritt eines NCD-Verfahrens quadriert und aufsummiert, um den Verlauf einer Signalenergie 60 in Diagramm 52 zu bestimmen.
  • Das Steuergerät 300 wendet die Differentialrechenvorschrift des dritten Schritts des NCD-Verfahrens, ähnlich der zweiten Ableitung, auf den Signalenergieverlauf 60 an. Diagramm 54 zeigt den resultierenden Verlauf 62 von Werten von Differenzen, die aus Steigungen jeweils eines Paares von Geraden gebildet werden, wobei jeweils eine erste Gerade durch ein erstes Paar Messpunkte und eine zweite Gerade durch ein zweites Paar Messpunkte des Verlaufs 60 aus Diagramm 52 verläuft. Der Verlauf 62 weist dabei einen Schwingungsbereich 66 auf. Das globale Maximum 74 dieses Schwingungsbereichs 66 repräsentiert dabei den Vorgang des Nadelschließens.
  • Gemäß der ersten bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Steuergerät 300 einen erster Wert 70 des Energieverlaufs 60 zum Zeitpunkt "0,75" vor dem Vorgang des Nadelschließens, sowie einen zweiter Wert 72 des Energieverlaufs 60 zum Zeitpunkt "1,25" nach dem Vorgang des Nadelschließens bestimmen. Die Differenz zwischen dem Wert 72 und dem Wert 70 wird von dem Steuergerät 300 als Qualitätsparameter bestimmt.
  • Mit "0,75" bzw. "1,25" werden dabei Standardwerte benutzt, bei denen der Vorgang des Nadelschließens garantiert noch nicht bzw. bereits definitiv stattgefunden haben.
  • Das Steuergerät 300 überprüft, ob der Qualitätsparameter oberhalb eines Schwellwerts liegt. Falls dies der Fall ist, ist der Piezo-Injektor geeignet, mittels eines NCD-Verfahrens den Vorgang und den Zeitpunkt des Nadelschließens zu detektieren.
  • Gemäß der zweiten bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Steuergerät 300 den Wert des Maximums 74 als Qualitätsparameter bestimmen. Auch in diesem Fall überprüft das Steuergerät 300, ob der Qualitätsparameter oberhalb eines Schwellwerts liegt. Der Schwellwert repräsentiert den kleinstmöglichen Wert des Maximums 74, ab dem der Piezo-Injektor geeignet ist, mittels eines NCD-Verfahrens den Vorgang und den Zeitpunkt des Nadelschließens zu detektieren.
  • Befindet das Steuergerät 300 den Piezo-Injektor als geeignet, kann der genaue Zeitpunkt des Nadelschließens mittels des NCD-Verfahrens bestimmt werden. Mittels des Maximums 74 detektiert das Steuergerät 300 im vierten Schritt des NCD-Verfahrens den Vorgang des Nadelschließens. Durch die genaue Untersuchung des Wertes der Zeitachse 64, bei welchem das Maximum auftritt, wird der genaue Zeitpunkt des Nadelschließens bestimmt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009000741 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Kontrolle eines Piezo-Injektors (200) zur Kraftstoff-Einspritzung in Motoren, wobei der Piezo-Injektor (200) einen Piezo-Aktor (210) aufweist, der dazu eingerichtet ist, eine Ventilnadel (230) anzusteuern (215), wobei – eine Spannungssignal (56) am Piezo-Aktor (210) als Messgröße bestimmt wird, – die Messgröße ausgewertet und daraus eine Kenngröße (60) bestimmt wird, – aus der Kenngröße ein Qualitätsparameter zur Bewertung der Qualität des Piezo-Injektors (200) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein erster Wert (70) der Kenngröße vor einem Vorgang des Nadelschließens der Ventilnadel bestimmt wird, ein zweiter Wert (72) der Kenngröße nach dem Vorgang des Nadelschließens der Ventilnadel bestimmt wird und aus dem ersten Wert (70) und dem zweiten Wert (72) der Qualitätsparameter bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei eine Differenz oder ein Quotient des ersten (70) und des zweiten Werts (72) der Kenngröße als Qualitätsparameter bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Anspruch 2 oder 3, wobei der Vorgang des Nadelschließens über eine Auswertung der Messgröße detektiert wird und/oder der Zeitpunkt des Nadelschließens über eine Auswertung der Messgröße bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Signalenergieverlauf (60) am Piezo-Aktor (210) als Kenngröße bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Auswerten der Messgröße eine Differentialrechenvorschrift (62) umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Amplitude (74) eines Maximums (66) der Kenngröße als Qualitätsparameter bestimmt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei überprüft wird, ob der Qualitätsparameter einen Schwellwert erreicht.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei eine vordefinierte Aktion durchgeführt wird, wenn der Qualitätsparameter den Schwellwert erreicht oder wenn der Qualitätsparameter den Schwellwert nicht erreicht.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verfahren im Fertigungsprozess des Piezo-Injektors (200) und/oder im laufenden Betrieb eines Piezo-Injektors (200) in einem Motor eines Fahrzeugs genutzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Kenngröße zur Überwachung und/oder zur Optimierung der Ansteuerung (215) des Piezo-Injektors (200) genutzt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Auswerten der Messgröße eine Bandpass-Filterung (58) und/oder ein Quadrieren und/oder ein Aufsummieren und/oder ein Integrieren der Messgröße umfasst.
  13. Recheneinheit (300), die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  14. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, die eine Recheneinheit (300) veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 durchzuführen, wenn sie auf der Recheneinheit (300), insbesondere nach Anspruch 13, ausgeführt werden.
  15. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 15.
DE102012222851.9A 2012-12-12 2012-12-12 Verfahren zur Kontrolle eines Piezo-Injektors Active DE102012222851B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222851.9A DE102012222851B4 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Verfahren zur Kontrolle eines Piezo-Injektors
CN201310671467.4A CN103867318B (zh) 2012-12-12 2013-12-11 用于检查压电喷射器的方法
FR1362403A FR2999238A1 (fr) 2012-12-12 2013-12-11 Procede de controle d'un injecteur piezoelectrique
KR1020130153981A KR20140076511A (ko) 2012-12-12 2013-12-11 피에조 인젝터 조절 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222851.9A DE102012222851B4 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Verfahren zur Kontrolle eines Piezo-Injektors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012222851A1 true DE102012222851A1 (de) 2014-06-12
DE102012222851B4 DE102012222851B4 (de) 2021-12-02

Family

ID=50482974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012222851.9A Active DE102012222851B4 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Verfahren zur Kontrolle eines Piezo-Injektors

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20140076511A (de)
CN (1) CN103867318B (de)
DE (1) DE102012222851B4 (de)
FR (1) FR2999238A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10808640B2 (en) 2016-05-31 2020-10-20 Continental Automotive France Method for detecting malfunction of a software solution for estimating the instant of interruption of fuel injection of an internal combustion engine
DE102021211261A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einem Sensorsignal beim Betrieb eines Kraftstoffinjektors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000741A1 (de) 2009-02-10 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Nadelschließens

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311269A1 (de) 2003-03-14 2004-09-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines piezoelektrischen Elements
DE10336639A1 (de) 2003-08-08 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsdiagnose eines Piezoaktors eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE10349307B3 (de) 2003-10-23 2005-05-25 Siemens Ag Diagnoseverfahren für einen elektromechanischen Aktor
DE102006036567B4 (de) 2006-08-04 2008-09-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Funktionszustandes eines Piezoinjektors einer Brennkraftmaschine
DE102007019099B4 (de) * 2007-04-23 2016-12-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Kraftstoffinjektoren
DE102008027516B3 (de) * 2008-06-10 2010-04-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Einspritzmengenabweichungsdetektion und zur Korrektur einer Einspritzmenge sowie Einspritzsystem
DE102008041527A1 (de) 2008-08-25 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
FR2937196B1 (fr) * 2008-10-14 2010-10-29 Renault Sas Dispositif et procede de commande d'un injecteur piezoelectrique ultrasonore resonant.
DE102009029549A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Zeitpunkts
CN102933836B (zh) * 2010-05-20 2015-06-03 康明斯知识产权公司 压电燃料喷射器系统、估计燃料喷射事件的定时特性的方法
DE102011003709B4 (de) * 2011-02-07 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen der Ansteuerspannung eines piezoelektrischen Aktors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000741A1 (de) 2009-02-10 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Nadelschließens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10808640B2 (en) 2016-05-31 2020-10-20 Continental Automotive France Method for detecting malfunction of a software solution for estimating the instant of interruption of fuel injection of an internal combustion engine
DE102021211261A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einem Sensorsignal beim Betrieb eines Kraftstoffinjektors

Also Published As

Publication number Publication date
CN103867318A (zh) 2014-06-18
KR20140076511A (ko) 2014-06-20
DE102012222851B4 (de) 2021-12-02
CN103867318B (zh) 2018-03-30
FR2999238A1 (fr) 2014-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1573188B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen von fehlern in einem kraftstoffeinspritzsystem
DE19548279B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems
DE102010013602A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102012218176A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
WO2015022058A1 (de) Verfahren zur injektorindividuellen diagnose einer kraftstoff-einspritzeinrichtung und brennkraftmaschine mit einer kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE102012217741A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors
WO2012156185A2 (de) Verfahren zum bewerten der funktionsfähigkeit eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
DE102009045369A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Hochdruckpumpe
DE102009046419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Kraftstoffdrucks
DE102010027675B4 (de) Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten oder fehlerhafter Teilsysteme eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung des Druckverhaltens
DE102012222851A1 (de) Verfahren zur Kontrolle eines Piezo-Injektors
DE102008043592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102008047630B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer fehlerhaften Startereinrichtung bei einem Fahrzeug
DE112015002198T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Ventilen eines Verbrennungsmotors
DE102016222706A1 (de) Fehlerdiagnose für eine Kraftstoffpumpe
DE102007057311B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug
DE102013222711B4 (de) Verfahren zum Erkennen einer Abweichung eines Kompressionsdrucks eines Zylinders von dem eines anderen Zylinders einer Brennkraftmaschine
DE102013201780B3 (de) Verfahren zum Ermitteln der Kraftstofftemperatur
DE102008024545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Fehlers, insbesondere in einem Niederdruckbereich eines Kraftstoff-Einspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102010040253A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustandes eines Piezoinjektors eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE112008000659B4 (de) Verfahren für die Diagnose eines Verbrennungsmotors
DE102011005981B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Veränderung einer Steuermenge eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102010040719A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102014226565A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Kraftstofffördereinrichtung, sowie ein Steuergerät und ein Werkstatt-Tester
DE102010027677B4 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens im Niederdrucksystem eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung eines stimulierten Druckverhaltens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final