DE102012221957A1 - Dreiphasige Haarkur - Google Patents

Dreiphasige Haarkur Download PDF

Info

Publication number
DE102012221957A1
DE102012221957A1 DE102012221957.9A DE102012221957A DE102012221957A1 DE 102012221957 A1 DE102012221957 A1 DE 102012221957A1 DE 102012221957 A DE102012221957 A DE 102012221957A DE 102012221957 A1 DE102012221957 A1 DE 102012221957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
weight
acid
polyquaternium
cationic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012221957.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Delowsky
Sandra Fuchs
Thomas Hippe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102012221957.9A priority Critical patent/DE102012221957A1/de
Priority to EP13779840.1A priority patent/EP2925409A2/de
Priority to PCT/EP2013/071993 priority patent/WO2014082794A2/de
Publication of DE102012221957A1 publication Critical patent/DE102012221957A1/de
Priority to US14/722,256 priority patent/US20150258006A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/03Liquid compositions with two or more distinct layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/645Proteins of vegetable origin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/65Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/892Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a hydroxy group, e.g. dimethiconol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Mittel zur Behandlung von keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, welches in einem kosmetischen Träger mit mindestens 80,0 Gew.% eines wässrigen Trägers bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, mindestens ein ausgewähltes Dimethicon und/oder Dimethiconol und mindestens ein ausgewähltes Öl enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft Mittel zur Behandlung von keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, welches in einem kosmetischen Träger mit mindestens 80,0 Gew.% eines wässrigen Trägers bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, mindestens ein ausgewähltes Dimethicon und/oder Dimethiconol und mindestens ein ausgewähltes Öl enthält.
  • Pflegeprodukte für keratinische Fasern weisen oft den Nachteil auf, daß sie das Haar beschweren und damit dessen Fülle verringern. Dieses Problem tritt insbesondere bei Produkten auf, die im Haar belassen werden (so genannte leave-on-Produkte). Im Gegensatz dazu haben Produkte, die kurz nach ihrer Anwendung ausgespült werden (so genannte rinse-off-Produkte) oft nicht genügen Pflegepotential. Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Haarbehandlungsmittel bereitzustellen, die das Haar nachhaltig pflegen, die Kämmbarkeiten, Glanz und Griff verbessern, ohne dabei die Frisur zu beschweren. Idealerweise sollte dies mit Produkten erreicht werden können, die sowohl in relativ kurzer Zeit nach ihrer Applikation wieder vom Haar abgespült werden, als auch auf dem Haar verbleiben können.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die Instabilität der Zusammensetzungen gemäß dem Stand der Technik zu verbessern. Übliche 2-Phasen Pflegeprodukte des Standes der Technik weisen deutliche Instabilitäten bei einer mechanischen Belastung auf. Diese Belastungen können beispielsweise das Schütteln vor der Anwendung oder das Ausbringen aus dem Sprühkopf sein, da hierbei hohe Scherkräfte auftreten. Aber auch bei tiefen Temperaturen sind die üblichen Zusammensetzungen nicht ausreichend stabil, insbesondere, wenn bei tiefen Temperaturen noch zusätzlich eine hohe mechanische Belastung auftritt. Haarkuren als dreiphasige Zusammensetzungen sind demzufolge noch weit schwieriger zu entwickeln. Daher sind auf dem Markt bis heute keine Dreiphasenkuren erhältlich und werden auch in der Fachliteratur nicht beschrieben.
  • In nicht vorhersehbarer Weise wurde nun gefunden, dass Pflegemittel für Haare, die einen wässrigen Träger enthalten, hinsichtlich ihres Pflegepotentials und ihrer Auswirkung auf die Fülle und das Volumen sowie der Stabilität gegenüber hohen mechanischen Belastungen und niedrigen Temperaturen signifikant verbessert werden können, wenn sie bestimmte Erfordernisse in Bezug auf die Inhaltsstoffe und deren Mengen erfüllen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Haarbehandlungsmittel, enthaltend bezogen auf ihr Gewicht
    • a) mindestens 80,0 Gew.-% eines wässrigen Trägers,
    • b) mindestens 0,1 bis 15,0 Gew.-% mindestens eines Dimethicones und/oder Dimethiconoles mit einer Viskosität von 100 bis 350 cSt, gemessen nach der Dow Corning Testmethode CTM 0004, und
    • c) mindestens 0,1 bis 15 Gew.-% mindestens eines Öles und
    • d) weiterhin dadurch gekennzeichnete, dass die Zusammensetzung drei voneinander sichtbar getrennte Phasen aufweist.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten mindestens 80,0 Gew.-% eines wässrigen Trägers. Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie – bezogen auf ihr Gewicht – 85,0 bis 98,0 Gew.-%, vorzugsweise 80,0 bis 95,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 80,0 bis 92,5 Gew.-% und insbesondere 82,5 bis 90,0 Gew.-% eines wässrigen Trägers enthalten.
  • Ein bevorzugter wässriger Träger enthält ausschließlich Wasser. Unter wässrig-alkoholischen kosmetischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wässrige Lösungen enthaltend 3 bis 80,0 Gew.-% eines C1-C6-Alkohols, insbesondere Methanol, Ethanol bzw. Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, tert.-Butanol, n-Pentanol, iso-Pentanole, n-Hexanol, iso-Hexanole, Glykol, Glycerin, 1,2-Pentandiol, 1,5-Pentandiol, 1,2-Hexandiol oder 1,6-Hexandiol sowie deren Mischungen zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische Lösemittel, wie beispielsweise Methoxybutanol, Benzylalkohol, Ethyldiglykol oder 1,2-Propylenglykol, enthalten.
  • Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösemittel. Besonders bevorzugt neben dem zwingend anwesenden Wasser sind Ethanol bzw. Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, tert.-Butanol, n-Pentanol, iso-Pentanole, n-Hexanol, iso-Hexanole, 1,2-Pentandiol, 1,5-Pentandiol, 1,2-Hexandiol oder 1,6-Hexandiol sowie deren Mischungen. Höchst bevorzugt sind diejenigen wässrigen Träger, welche zusätzlich zu Wasser Ethanol bzw. Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, tert.-Butanol, n-Pentanol, iso-Pentanole, 1,2-Pentandiol oder 1,5-Pentandiol sowie deren Mischungen enthalten. Die besten Ergebnisse werden erhalten, wenn zusätzlich zum zwingenden Wasser mindestens Ethanol, Propanol oder Isopropanol sowie deren Mischungen verwendet werden. Bevorzugte wässrige Träger enthalten mindestens 50 Gew.-% Wasser.
  • Je nachdem wie der wässrige Träger zusammengesetzt ist, sind insbeondere zwei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung realisierbar. Die beiden Ausführungsformen sind wie folgt:
  • Ausführungsform 1 der Erfindung:
  • Es wird ausschließlich Wasser als Träger in einer Menge von mindestens 80,0 Gew.-% verwendet.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie – bezogen auf ihr Gewicht – 80,0 bis 98,0 Gew.-%, vorzugsweise 80,0 bis 95,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 80,0 bis 92,5 Gew.-% und insbesondere 82,5 bis 90,0 Gew.-% Wasser enthalten.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass die Menge an Wasser von mindestens 80,0 Gew% genau einzuhalten ist, da sich bei Mengen darunter die Zusammensetzung nicht mehr eindeutig trennt und keine drei separaten Phasen, wobei diese jeweils als solche separate, sichtbare Phase vorliegen, ausbilden.
  • In dieser Ausführungsform finden sich die drei Phasen von unten nach oben gesehen wie folgt wieder: Wässrige Phase / Silikonhaltige Phase / native Ölphase.
  • Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung:
  • In dieser Ausführungsform wird ein wässrig alkoholischer Träger verwendet. Unter wässrigalkoholischen kosmetischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wässrige Lösungen enthaltend 3 bis 80,0 Gew.-% eines C1-C6-Alkohols, insbesondere Methanol, Ethanol bzw. Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, tert.-Butanol, n-Pentanol, iso-Pentanole, n-Hexanol, iso-Hexanole, Glykol, Glycerin, 1,2-Pentandiol, 1,5-Pentandiol, 1,2-Hexandiol oder 1,6-Hexandiol sowie deren Mischungen zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische Lösemittel, wie beispielsweise Methoxybutanol, Benzylalkohol, Ethyldiglykol oder 1,2-Propylenglykol, enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösemittel. Besonders bevorzugt neben dem zwingend anwesenden Wasser sind Ethanol bzw. Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, tert.-Butanol, n-Pentanol, iso-Pentanole, n-Hexanol, iso-Hexanole, 1,2-Pentandiol, 1,5-Pentandiol, 1,2-Hexandiol oder 1,6-Hexandiol sowie deren Mischungen. Höchst bevorzugt sind diejenigen wässrigen Träger, welche zusätzlich zu Wasser Ethanol bzw. Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, tert.-Butanol, n-Pentanol, iso-Pentanole, 1,2-Pentandiol oder 1,5-Pentandiol sowie deren Mischungen enthalten. Die besten Ergebnisse werden erhalten, wenn zusätzlich zum zwingenden Wasser mindestens Ethanol, Propanol oder Isopropanol sowie deren Mischungen verwendet werden. Besonders bevorzugte wässrige Träger enthalten mindestens 50 Gew.-% Wasser.
  • In dieser Ausführungsform finden sich die drei Phasen von unten nach oben gesehen wie folgt wieder:
    Silikonhaltige Phase / native Ölphase / wässrig-alkoholische Phase.
  • Der zweite erfindungsgemäße zwingende Bestandteil ist ausgewählt aus den Dimethiconen und/oder Dimethiconolen. Die erfindungsgemäßen Dimethicone können sowohl linear als auch verzweigt als auch cyclisch oder cyclisch und verzweigt sein. Lineare Dimethicone können durch die folgende Strukturformel (Si1) dargestellt werden: (SiR1 3)-O-(SiR2 2-O-)x-(SiR1 3) (Si1)
  • Verzweigte Dimethicone können durch die Strukturformel (Si1.1) dargestellt werden:
    Figure DE102012221957A1_0001
  • Die Reste R1 und R2 stehen unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, einen Methylrest, einen C2 bis C30 linearen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, einen Phenylrest und/oder eine Arylrest. Die Zahlen x, y und z sind ganze Zahlen und laufen jeweils unabhängig voneinander von 0 bis 50.000. Die Molgewichte der Dimethicone liegen zwischen 1000 D und 10000000 D. Die Viskositäten liegen zwischen 50 und 10000000 mm2/s gemessen bei 25 °C mit Hilfe eines Glaskapillarviskosimeters nach der Dow Corning Corporate Testmethode CTM 0004 vom 20. Juli 1970. Bevorzugte Viskositäten liegen zwischen 100 und 350 mm2/s. Beispielhaft sei hier auf das Produkt „Dow Corning 200 mit einer Viskosität von 50 bis 350 mm2/s verwiesen.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zubereitungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Silikon der Formel (Si1.2) (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]x-O-Si(CH3)3 (Si1.2), enthalten, in der x für eine Zahl von 0 bis 100, vorzugsweise von 0 bis 50, weiter bevorzugt von 0 bis 20 und insbesondere 0 bis 10, steht.
  • Die Dimethicone (Si1) sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,01 bis 8 Gew.%, besonders bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.% und insbesondere 0,1 bis 5 Gew.% bezogen auf die gesamte Zusammensetzung enthalten.
  • Schließlich werden unter den Silikonverbindungen die Dimethiconole (Si8) verstanden. Die erfindungsgemäßen Dimethiconole können sowohl linear als auch verzweigt als auch cyclisch oder cyclisch und verzweigt sein. Lineare Dimethiconole können durch die folgende Strukturformel (Si8-I) dargestellt werden: (SiOHR1 2)-O-(SiR2 2-O-)x-(SiOHR1 2) (Si8-I)
  • Verzweigte Dimethiconole können durch die Strukturformel (Si8-II) dargestellt werden:
    Figure DE102012221957A1_0002
  • Die Reste R1 und R2 stehen unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, einen Methylrest, einen C2 bis C30 linearen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, einen Phenylrest und/oder eine Arylrest. Die Zahlen x, y und z sind ganze Zahlen und laufen jeweils unabhängig voneinander von 0 bis 50.000. Die Molgewichte der Dimethiconole liegen zwischen 1000 D und 10000000 D. Die Viskositäten liegen zwischen 100 und 350 mm2/s gemessen bei 25 °C mit Hilfe eines Glaskapillarviskosimeters nach der Dow Corning Corporate Testmethode CTM 0004 vom 20. Juli 1970.
  • Die Dichte der erfindungsgemäßen Dimethicone und/oder Dimethiconole liegt gemessen bei 25°C zwischen 0,95 g/cm3 und 0,98 g/cm3, bevorzugt zwischen 0,955 g/cm3 und 0,975 g/cm3, besonders bevorzugt zwischen 0,96 g/cm3 und 0,975 g/cm3 und höchst bevorzugt zwischen 0,965 g/cm3 und 0,975 g/cm3. Cyclomethicone sind erfindsungsgemäß zwar ebenfalls verwendbar, allerdings muss zwingend darauf geachtet werden, dass ihre Dichte im zuvor angegebenen Bereich liegt. Häufig ist die Dichte gerade von Cyclomethiconen kleiner als 0,95 g/cm3 und somit erfindungsgemäß zu niedrig. Werden Dimethicone und/oder Dimethiconole mit einer Viskosität kleiner als 100 mm2/s verwendet, dann findet eine zu starke Vermischung mit den Ölen statt. Daraus folgt eine unzureichende Phasentrennung zur Phase enthaltend das Öl.
  • Werden Dimethicone und/oder Dimethiconole mit einer Viskosität größer als 350 mm2/s verwendet, dann sind die drei getrennten Phasen nicht durch einfaches Schütteln der gesamten Zusammensetzung von Hand zu einer keine kurzzeitig zur Anwendung homogenen einphasigen Zusammensetzung gemischt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten mindestens 0,1 bis 15 Gew.-% der Dimethicone und/oder Dimethiconole. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie – bezogen auf ihr Gewicht – 0,5 bis 10,0 Gew.-%, vorzugsweise 1,0 bis 9 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,0 bis 8,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 2,5 bis 8,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 3,0 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 3,5 bis 7,5 Gew.-% Dimethicone und/oder Dimethiconole enthalten.
  • Die dritte zwingede Komponente der vorliegenden Erfindung ist ein Öl.
  • Zu diesen Ölen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung beispielsweise zu zählen:
    Pflanzliche Öle wie Acaiöl, Algenöl, Amaranthsamenöl, Anisöl, Annattoöl, Aprikosenkernöl, Apfelkernöl, Arganöl, Avellanaöl, Avocadoöl, Babacuöl, Babassuöl, Baobaböl, Baumwollsaatöl, Bittermandelöl, Borretschsamenöl, Brokkolisamenöl, Camelinaöl, Cashewöl, Cupuacuöl, Distelöl, Erdnussöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fischöl, Granatapfelkernöl, Grapefruitsamenöl, Hagebuttenkernöl, Hanföl, Haselnussöl, Himbeersamenöl, Holundersamenöl, Honigmelonenöl, Jatrophaöl, Johannesbeersamenöl, Johanniskrautöl, Jojobaöl, Kakaobutter, Kakaoöl, Kaffeeöl, Kamelienöl, Kirschkernöl, Kokosöl, Kürbiskernöl, Lachsöl, Leinöl, Leinsamenöl, Leindotteröl, Lorbeeeröl, Macadamianussöl, Maiskeimöl, Mandelöl, Mangobutter, Maracujaöl, Marulaöl, Melonenöl, Mohnöl, Nachtkerzenöl, Nerzöl, Olivenöl, Olivenkernöl, Palmöl, Palmkernöl, Papayasamenöl, Patchouilliöl, Pfirsichkernöl, Pflaumenkernöl, Pekannussöl, Perillaöl, Pistazienöl, Preiselbeersamenöl, Rambutanöl, Rapsöl, Reiskeimöl, Reisöl, Ricinusöl, Sacha Inchiöl, Sanddornfruchtfleischöl, Sanddornkernöl, Schwarzkümmelöl, Senföl, Sesamöl, Sheabutter, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Squalonöl, Süßmandelöl, Teebaumöl, Thymianöl, Traubenkernöl, Tungöl, Ucuubabutter, Vassouraöl, Walnussöl, Wassermelonenöl, Weizenkeimöl, Wiesenschaumkrautöl, Wildrosenöl, Yakhaaröl, Ylang-ylangöl oder Zibetöl. Diese Aufzählung ist beispielhaft zu verstehen. Jedes natürliche Öl, insbesondere jedes Öl, welches als Nahrungsmittel oder aus dem Bereich der Naturheilkunde bekannt ist, kann Bestandteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sein. Weiterhin kann erfindungsgemäß auch eine Mischung aus beliebigen der zuvor genannten Öle verwendet werden. Bevorzugte erfindungsgemäße Öle sind ausgewählt aus Aprikosenkernöl, Apfelkernöl, Arganöl, Babassuöl, Baumwollsaatöl, Bittermandelöl, Cashewöl, Cupuacuöl, Distelöl, Erdnussöl, Granatapfelkernöl, Grapefruitsamenöl, Hagebuttenkernöl, Hanföl, Haselnussöl, Himbeersamenöl, Holundersamenöl, Honigmelonenöl, Johannesbeersamenöl, Jojobaöl, Kakaobutter, Kakaoöl, Kaffeeöl, Kamelienöl, Kirschkernöl, Kokosöl, Kürbiskernöl, Lorbeeeröl, Macadamianussöl, Maiskeimöl, Mandelöl, Mangobutter, Maracujaöl, Marulaöl, Melonenöl, Mohnöl, Nachtkerzenöl, Olivenöl, Olivenkernöl, Papayasamenöl, Patchouilliöl, Pfirsichkernöl, Pflaumenkernöl, Pekannussöl, Perillaöl, Pistazienöl, Preiselbeersamenöl, Reiskeimöl, Reisöl, Ricinusöl, Sacha Inchiöl, Sanddornfruchtfleischöl, Sanddornkernöl, Schwarzkümmelöl, Senföl, Sesamöl, Sheabutter, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Squalonöl, Süßmandelöl, Teebaumöl, Traubenkernöl, Ucuubabutter, Walnussöl, Wassermelonenöl, Weizenkeimöl, Wiesenschaumkrautöl, Wildrosenöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls. Besonders bevorzugte Öle sind ausgewählt aus Aprikosenkernöl, Arganöl, Babassuöl, Baumwollsaatöl, Bittermandelöl, Cashewöl, Granatapfelkernöl, Grapefruitsamenöl, Hagebuttenkernöl, Haselnussöl, Himbeersamenöl, Holundersamenöl, Johannesbeersamenöl, Jojobaöl, Kirschkernöl, Kokosöl, Lorbeeeröl, Macadamianussöl, Mandelöl, Mangobutter, Maracujaöl, Marulaöl, Nachtkerzenöl, Olivenöl, Olivenkernöl, Patchouilliöl, Pfirsichkernöl, Pflaumenkernöl, Pekannussöl, Pistazienöl, Sacha Inchiöl, Sanddornfruchtfleischöl, Sanddornkernöl, Sesamöl, Sheabutter, Süßmandelöl, Teebaumöl, Traubenkernöl, Walnussöl, Wildrosenöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls sowie deren Mischungen.
  • Geeignet sind aber auch andere Triglyceridöle wie die flüssigen Anteile des Rindertalgs sowie synthetische Triglyceridöle.
  • Ebenfalls können flüssige Paraffinöle, Isoparaffinöle und synthetische Kohlenwasserstoffe sowie Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie beispielsweise Di-n-octylether, Di-n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n-undecylether, Di-n-dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n-dodecylether und n-Hexyl-n-Undecylether sowie Di-tert-butylether, Di-iso-pentylether, Di-3-ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methyl-pentyl-n-octylether. Die als Handelsprodukte erhältlichen Verbindungen 1,3-Di-(2-ethyl-hexyl)-cyclohexan (Cetiol® S) und Di-n-octylether (Cetiol® OE) geeignet sein.
  • Schließlich sind weiterhin Esteröle erfindungsgemäß geignete Öle. Unter Esterölen sind zu verstehen die Ester von C6-C30-Fettsäuren mit C2-C30-Fettalkoholen. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C-Atomen. Beispiele für eingesetzte Fettsäurenanteile in den Estern sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Beispiele für die Fettalkoholanteile in den Esterölen sind Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat (Rilanit® IPM), Isononansäure-C16-18-alkylester (Cetiol® SN), 2-Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® 24), Stearinsäure-2-ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkohol-caprinat/-caprylat (Cetiol® LC), n-Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol® J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit® IPP), Oleyl Oleate (Cetiol®), Laurinsäurehexylester (Cetiol® A), Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Myristylmyristat (Cetiol® MM), Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN), Ölsäuredecylester (Cetiol® V).
  • Eine weitere Gruppe erfindungsgemäß geeigneter Öle sind Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykol-dioleat, Ethylenglykol-di-isotridecanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat, Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentylglykoldicaprylat.
  • Schließlich sind erfindungsgemäß ebenfalls geeignet symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, beispielsweise Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC).
  • Die letzte Gruppe erfindungsgemäß geeigneter Öle sind Mono,- Di- und Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin, wie beispielsweise Monomuls® 90-O18, Monomuls® 90-L12 oder Cutina® MD.
  • Bevorzugt werden die Öle ausgewählt aus den pflanzlichen Ölen und den Esterölen sowie deren Mischungen.
  • Ein Kriterium zur Auswahl eines erfindungsgemäßen Öles ist die Dichte des Öles bei 25°C. Die Dichte des Öles soll 0,75 bis 0,95 g/cm3 betragen. Bevorzugt beträgt die Dichte des Öles 0,8 bis 0,94 g/cm3, besonders bevorzugt 0,85 bis 0,93 g/cm3.
  • Die Einsatzmenge beträgt 0,1–15 Gew.% bezogen auf das gesamte Mittel, bevorzugt 0,1–10 Gew.% und besonders bevorzugt 0,1–15 Gew.% bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten mindestens 0,1 bis 15 Gew.-% der zuvor beschriebenen Öle. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie – bezogen auf ihr Gewicht – 0,5 bis 10,0 Gew.-%, vorzugsweise 1,0 bis 9 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,0 bis 8,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 2,5 bis 8,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 3,0 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 3,5 bis 7,5 Gew.-% Öle enthalten.
  • Die Inhaltsstoffe b) und c) der vorliegenden Erfindung werden in einem Verhältnis von 5:1 bis 1:5, vorzugsweise 3:1 bis 1:3, besonders bevorzugt im Verhältnis von 2:1 bis 1:2 und höchst bevorzugt im Verhältnis von 1:1 verwendet.
  • Auch wenn die drei Phasen der vorliegenden Erfindung separat und sichtbar getrennt vorliegen sollen, so müssen sie doch unmittelbar vor der Anwendung durch einfaches Schütteln der Zusammensetzung in der gewählten Umverpackung, vorzugsweise einem transparenten Behälter, in eine kurzfristig homogene Zusammensetzung überführt werden können.
  • Solche Produkte besitzen eine hohe optische Differenzierung und eine große Verbraucherakzeptanz. Der Verbraucher schüttelt das Produkt vor der Anwendung, bringt die kurzfristig stabile Emulsion auf die Haare auf, während der Rest der Emulsion in der Produktverpackung sich wieder trennt. Hierbei sollte die kurzfristig stabile Emulsion für einen Zeitraum von wenigen Sekunden bis hin zu höchstens 10 Minuten, vorzugsweise 30 sec bis 5 Minuten stabil sein. Nach der Anwendung sollte sich die Dreiphasigkeit innerhalb von wenigen Minuten wieder herstellen, damit der Verbraucher erkennt, dass er das Produkt ggf. vor der weiteren Anwendung wieder durch Schütteln homogenisieren muss. Steht die ursprünglich optisch dreiphasige Zusammensetzung in ihrem idealerweise transparenten Behälter wieder ruhig bei Raumtemperatur (23 bis 28 °C), so bilden sich die optisch getrennten und klar unterscheidbaren drei Phasen nach einer Standzeit von wenigen Minuten und höchstens von 48 Stunden, vorzugsweise nach 1 Stunde bis 24 Stunden, besonders bevorzugt nach 1 Stunde bis zu 12 Stunden wieder aus.
  • Erfindungsgemäß kann es bevorzugt sein, wenn die drei Phasen jeweils mit einer eigenen Farbe eingefärbt sind. Selbstverständlich ist auch umfasst, dass nur die mittlere Phase eingefärbt ist, während die beiden anderen Phasen klar und transparent verbleiben. Es kann jedoch ebenfalls die oberste und die unterste Phase eingefärbt sein, während die mittlere Phase klar und transparent verbleibt. Schließlich ist als Einfärbung auch zu verstehen, wenn mindestens eine Phase ein Trübungsmittel oder ein Perlglanzmittel enthält. Derartige Inhaltsstoffe sind dem Fachmann bestens bekannt. Schließlich kann auch mindestens eine der drei Phasen selbst für sich genommen eine Emulsion sein.
  • Daher sind in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung weitere Inhaltsstoffe möglich. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten gewünschtenfalls weiter mindestens einen Silicon-basierten Wasser-in-Öl-Emulgator aus der Gruppe der C8-C30-Alkyl-PEG/PPG-Dimethicone, deren frühere INCI-Bezeichnung Dimethicone Copolyol lautete, mit den aktuellen INCI-Bezeichnungen C8-C30 PEG-x Dimethicone (mit x = 2–20, bevorzugt 3–17, besonders bevorzugt 7–12), PEG/PPG a/b Dimethicone (wobei a und b unabhängig voneinander sind und a für Zahlen von 2–30, bevorzugt 3–30 und besonders bevorzugt 5–20, insbesondere 7–18, und b für Zahlen von 0–30, bevorzugt 0 bis 20 und besonders bevorzugt von 0 bis 15 und insbesondere von 0 bis 12 stehen). Innerhalb der Gruppe der C8-C30 Alkyl-PEG/PPG-Dimethicone sind diejenigen bevorzugt, welche eine Alkylgruppe von C8 bis C22, besonders bevorzugt von C12 bis C22 und insbesondere von C12 bis C18 tragen. Die bevorzugtesten C8-C30 Alkyl-PEG/PPG-Dimethicone sind Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- und Stearyl-PEG/PPG-Dimethicone. Diese bevorzugtesten Dimethicone enthalten als PEG/PPG a/b Dimethicone für a und b jeweils unabhängig voneinander mit Zahlen für a von 2–30, bevorzugt 3–30 und besonders bevorzugt 5–20, insbesondere 7–18, und b für Zahlen von 0–30, bevorzugt 0 bis 20 und besonders bevorzugt von 0 bis 15 und insbesondere von 0 bis 12. Höchst bevorzugt sind beispielsweise die Handelsprodukte Abil® EM-90, Microcare Silicone E 1016 (Fa. Thor), Dow Corning® Q2-5200 oder Mischungen derselben.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten Silicon-basierte Wasser-in-Öl-Emulgatoren aus der Gruppe der C8-C30-Alkyl-PEG/PPG-Dimethicone vorzugsweise innerhalb engerer Mengenbereiche. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die – bezogen auf ihr Gewicht – 0,15 bis 1,25 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 1,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,25 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0,3 bis 0,5 Gew.-% mindestens eines Silicon-basierten Wasser-in-Öl-Emulgators aus der Gruppe der C8-C30-Alkyl-PEG/PPG-Dimethicone enthalten.
  • Cyclische Siloxane, die nach INCI als Cyclomethicone bezeichneten cyclischen Dimethicone sind erfindungsgemäß einsetzbar. Hier sind erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zubereitungen bevorzugt, die mindestens ein Silikon der Formel (Si-4)
    Figure DE102012221957A1_0003
    enthalten, in der x für eine Zahl von 3 bis 200, vorzugsweise von 3 bis 10, weiter bevorzugt von 3 bis 7 und insbesondere 3, 4, 5 oder 6, steht. Am bevorzugtesten ist mit x = 5 das Cyclopentasiloxan (CAS 2,4,6,8,10-pentamethyl-cyclopentasiloxan).
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten mindestens 0,1 bis 10 Gew.-% der cyclischen Siloxane. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie – bezogen auf ihr Gewicht – 0,5 bis 9,5 Gew.-%, vorzugsweise 1,0 bis 9 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,0 bis 8,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 2,5 bis 8,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 3,0 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 3,5 bis 7,5 Gew.-% cyclischer Siloxane enthalten.
  • Zusätzlich zu dem Silicon-basierten Wasser-in-Öl-Emulgator aus der Gruppe der C8-C30-Alkyl-PEG/PPG-Dimethicone enthalten die erfindungsgemäßen Mittel gewünschtenfalls 0,01 bis 5 Gew.-% mindestens eines Silicon-freien Emulgators.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Öl-in-Wasser-Emulgatoren haben einen HLB-Wert von mindestens 8, wobei das gesamte Öl-in-Wasser-Emulgatorsystem vorzugsweise einen gewichtsmittleren (gewichtsgemittelten) HLB-Wert im Bereich von 11–17, bevorzugt 13,5 bis 15,5, aufweist. Hierbei handelt es sich um dem Fachmann allgemein bekannte Emulgatoren, wie sie beispielsweise in Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Aufl., 1979, Band 8, Seiten 913–916, aufgelistet sind. Für ethoxylierte Produkte wird der HLB-Wert nach der Formel HLB = (100 – L):5 berechnet, wobei L der Gewichtsanteil der lipophilen Gruppen, das heißt der Fettalkyl- oder Fettacylgruppen, in den Ethylenoxidaddukten, ausgedrückt in Gewichtsprozent, ist.
  • Bei der Auswahl erfindungsgemäß geeigneter siliconfreier Öl-in-Wasser-Emulgatoren, bevorzugt nichtionischer Öl-in-Wasser-Emulgatoren, ist es besonders bevorzugt, ein Gemisch von Öl-in-Wasser-Emulgatoren, bevorzugt nichtionischen Öl-in-Wasser-Emulgatoren, einzusetzen, um die Stabilität der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen optimal einstellen zu können. Die einzelnen Emulgatorkomponenten liefern dabei einen Anteil zum Gesamt-HLB-Wert oder mittleren HLB-Wert des Öl-in-Wasser-Emulgatorgemisches gemäß ihrem Gewichtsanteil am Gesamtgewicht der Öl-in-Wasser-Emulgatoren. Erfindungsgemäß bevorzugt beträgt der gewichtsmittlere HLB-Wert des Öl-in-Wasser-Emulgatorsystems 11–17, bevorzugt 12–15 und besonders bevorzugt 13,5 bis 15,5. Um derartige HLB-Werte zu erzielen, werden bevorzugt Öl-in-Wasser-Emulgatoren aus den HLB-Wertbereichen 10–14, 14–16 und gegebenenfalls 15–17 miteinander kombiniert. Selbstverständlich können die Öl-in-Wasser-Emulgatorgemische (oder Öl-in-Wasser-Emulgatorsysteme) auch Emulgatoren, bevorzugt nichtionische Emulgatoren, mit HLB-Werten im Bereich von > 7–10 und 17–20 enthalten; derartige Emulgatorgemische können erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugt sein. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können aber in einer anderen bevorzugten Ausführungsform auch nur einen einzigen Öl-in-Wasser-Emulgator mit einem HLB-Wert im Bereich von 11–17, bevorzugt 12–15 und besonders bevorzugt 13–14, enthalten.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass die siliconfreien Öl-in-Wasser-Emulgatoren ausgewählt sind aus ethoxylierten C8-C24-Alkanolen mit durchschnittlich 8–100 Mol Ethylenoxid pro Mol, ethoxylierten C8-C24-Carbonsäuren mit durchschnittlich 8–100 Mol Ethylenoxid pro Mol, mit durchschnittlich 20–100 Mol Ethylenoxid pro Mol ethoxylierten Glycerinmono- und/oder diestern von linearen gesättigten und ungesättigten C12-C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, insbesondere diejenigen von Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, 12-Hydroxystearinsäure oder von Mischungen dieser Fettsäuren, mit durchschnittlich 20–100 Mol Ethylenoxid pro Mol ethoxylierten Sorbitanmonoestern von linearen gesättigten und ungesättigten C12-C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, insbesondere diejenigen von Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, 12-Hydroxystearinsäure oder von Mischungen dieser Fettsäuren, Silicon-Copolyolen mit Ethylenoxid-Einheiten oder mit Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten, Alkylmono- und -oligoglycosiden mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierten Analoga, ethoxylierten Sterinen, Partialestern von Polyglycerinen mit n = 2 bis 10 Glycerineinheiten und mit 1 bis 4 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-C30-Fettsäureresten verestert, sofern sie einen HLB-Wert von mehr als 7 aufweisen, sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
  • Die ethoxylierten C8-C24-Alkanole haben die Formel R1O(CH2CH2O)nH, wobei R1 steht für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8–24 Kohlenstoffatomen und n, die mittlere Anzahl der Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül, für Zahlen von 8–100, vorzugsweise 8–30 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Tridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmitoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Auch Addukte von 8–100 Mol Ethylenoxid an technische Fettalkohole mit 12–18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol, sind geeignet.
  • Die ethoxylierten C8-C24-Carbonsäuren haben die Formel R1O(CH2CH2O)nH, wobei R1O steht für einen linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 8–24 Kohlenstoffatomen und n, die mittlere Anzahl der Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül, für Zahlen von 8–100, vorzugsweise 10– 30 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Cetylsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Arachyinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure, Erucasäure und Brassidinsäure sowie deren technische Mischungen. Auch Addukte von 10–100 Mol Ethylenoxid an technische Fettsäuren mit 12–18 Kohlenstoffatomen, wie Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettsäure, sind geeignet. Besonders bevorzugt sind PEG-50-monostearat, PEG-100-monostearat, PEG-50-monooleat, PEG-100-monooleat, PEG-50-monolaurat und PEG-100-monolaurat.
  • Besonders bevorzugt eingesetzt werden die C12-C18-Alkanole oder die C12-C18-Carbonsäuren mit jeweils 8–30 Einheiten Ethylenoxid pro Molekül sowie Mischungen dieser Substanzen, insbesondere Laureth-8, Laureth-10, Laureth-12, Laureth-20, Trideceth-8, Trideceth-9, Trideceth-10, Trideceth-12, Trideceth-20, Ceteth-10, Ceteth-12, Ceteth-20, Ceteth-30, Steareth-10, Steareth-12, Steareth-20, Steareth-30, Ceteareth-10, Ceteareth-12, Ceteareth-20, Ceteareth-30, Laureth-12 und Beheneth-20. Bevorzugte mit durchschnittlich 20–100 Mol Ethylenoxid pro Mol ethoxylierte Glycerinmono- und/oder -diester von linearen gesättigten und ungesättigten C12-C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, sind ausgewählt aus PEG-20 Hydrogenated Castor Oil, PEG-40 Hydrogenated Castor Oil und PEG-60 Hydrogenated Castor Oil.
  • Bevorzugte mit durchschnittlich 20–100 Mol Ethylenoxid pro Mol ethoxylierte Sorbitanmonoester von linearen gesättigten und ungesättigten C12-C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, sind ausgewählt aus Polysorbate-20, Polysorbate-40, Polysorbate-60 und Polysorbate-80.
  • Weiterhin werden vorzugsweise C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside eingesetzt. C8-C22-Alkyl-mono- und -oligoglycoside stellen bekannte, handelsübliche Tenside und Emulgatoren dar. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8–22 Kohlenstoffatomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, dass sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis etwa 8, vorzugsweise 1–2, geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt. Produkte, die unter dem Warenzeichen Plantacare® erhältlich sind, enthalten eine glucosidisch gebundene C8-C16-Alkylgruppe an einem Oligoglucosidrest, dessen mittlerer Oligomerisationsgrad bei 1–2, insbesondere 1,2–1,4, liegt. Besonders bevorzugte C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside sind ausgewählt aus Octylglucosid, Decylglucosid, Laurylglucosid, Palmitylglucosid, Isostearylglucosid, Stearylglucosid, Arachidylglucosid und Behenylglucosid sowie Mischungen hiervon. Auch die vom Glucamin abgeleiteten Acylglucamide sind als nicht-ionische Öl-in-Wasser-Emulgatoren geeignet.
  • Auch ethoxylierte Sterine, insbesondere ethoxylierte Sojasterine, stellen erfindungsgemäß geeignete Öl-in-Wasser-Emulgatoren dar. Der Ethoxylierungsgrad muss größer als 5, bevorzugt mindestens 10 sein, um einen HLB-Wert größer 7 aufzuweisen. Geeignete Handelsprodukte sind z. B. PEG-10 Soy Sterol, PEG-16 Soy Sterol und PEG-25 Soy Sterol.
  • Weiterhin werden vorzugsweise Partialester von Polyglycerinen mit 2 bis 10 Glycerineinheiten und mit 1 bis 4 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8–C30-Fettsäureresten verestert, eingesetzt, sofern sie einen HLB-Wert von mehr als 7 aufweisen.
  • Besonders bevorzugt sind Diglycerinmonocaprylat, Diglycerinmonocaprat, Diglycerinmonolaurat, Triglycerinmonocaprylat, Triglycerinmonocaprat, Triglycerinmonolaurat, Tetraglycerinmonocaprylat, Tetraglycerinmonocaprat, Tetraglycerinmonolaurat, Pentaglycerinmonocaprylat, Pentaglycerinmonocaprat, Pentaglycerinmonolaurat, Hexaglycerinmonocaprylat, Hexaglycerinmonocaprat, Hexaglycerinmonolaurat, Hexaglycerinmonomyristat, Hexaglycerinmonostearat, Decaglycerinmonocaprylat, Decaglycerinmonocaprat, Decaglycerinmonolaurat, Decaglycerinmonomyristat, Decaglycerinmonoisostearat, Decaglycerinmonostearat, Decaglycerinmonooleat, Decaglycerinmonohydroxystearat, Decaglycerindicaprylat, Decaglycerindicaprat, Decaglycerindilaurat, Decaglycerindimyristat, Decaglycerindiisostearat, Decaglycerindistearat, Decaglycerindioleat, Decaglycerindihydroxystearat, Decaglycerintricaprylat, Decaglycerintricaprat, Decaglycerintrilaurat, Decaglycerintrimyristat, Decaglycerintriisostearat, Decaglycerintristearat, Decaglycerintrioleat und Decaglycerintrihydroxystearat.
  • Selbstverständlich können anstelle von oder zusätzlich zu nichtionischen Emulgatoren auch ionische siliconfreie Emulgatoren eingesetzt werden. Hier sind insbesondere kationische Emulgatoren bevorzugt, siehe unten.
  • Unabhängig von der Art des siliconfreien Emulgators sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die die siliconfreien Emulgatoren innerhalb engerer Mengenbereiche enthalten. Diese bevorzugten Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie – bezogen auf ihr Gewicht – 0,02 bis 4,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,03 bis 4,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,04 bis 3,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,05 bis 3,0 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1,0 Gew.-% mindestens eines Silicon-freien Wasser-in-Öl-Emulgators enthalten.
  • Wie bereits erwähnt, sind als siliconfreie Emulgatoren insbesondere kationische Verbindungen bevorzugt. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die als Silicon-freie Emulgatoren ausschließlich kationische Verbindungen enthalten.
  • Durch den Einsatz von quaternären oberflächenaktiven Verbindungen mit antimikrobieller Wirkung kann das Mittel mit einer antimikrobiellen Wirkung ausgestaltet werden bzw. dessen gegebenenfalls aufgrund anderer Inhaltsstoffe bereits vorhandene antimikrobielle Wirkung verbessert werden. Hierzu geeignete QAV sind beispielsweise Benzalkoniumchlorid (N-Alkyl-N,N-dimethyl-benzylammoniumchlorid, CAS No. 8001-54-5), Benzalkon B (m,p-Dichlorbenzyl-dimethyl-C12-alkylammoniumchlorid, CAS No. 58390-78-6), Benzoxoniumchlorid (Benzyl-dodecyl-bis-(2-hydroxyethyl)-ammoniumchlorid), Cetrimoniumbromid (N-Hexadecyl-N,N-trimethyl-ammoniumbromid, CAS No. 57-09-0),
  • Benzetoniumchlorid (N,N-Dimethyl-N-[2-[2-[p-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenoxy]ethoxy]ethyl]-benzylammo-niumchlorid, CAS No. 121-54-0), Dialkyldimethylammoniumchloride wie Di-n-decyl-dimethyl- ammo-niumchlorid (CAS No. 7173-51-5-5), Didecyldimethylammoniumbromid (CAS No. 2390-68-3), Dioctyl-dimethyl-ammoniumchloric, 1-Cetylpyridiniumchlorid (CAS No. 123-03-5) und Thiazolinjodid (CAS No. 15764-48-1) sowie deren Mischungen. Bevorzugte QAV sind die Benzalkoniumchloride mit C8-C18-Alkylresten, insbesondere C12-C14-Aklyl-benzyl-dimethylammo-niumchlorid. Eine besonders bevorzugte QAV Kokospentaethoxymethylammoniummethosulfat (INCI PEG-5 Cocomonium Methosulfate; Rewoquat® CPEM).
  • Weiterhin ist als kationisches Tensid mit Vorzug mindestens eine quartäre Imidazolinverbindung, d.h. eine Verbindung, die einen positiv geladenen Imidazolinring aufweist, enthalten. Die im folgenden dargestellte Formel I zeigt die Struktur dieser Verbindungen.
    Figure DE102012221957A1_0004
  • Die Reste R und R1 stehen unabhängig voneinander jeweils für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen. Die bevorzugten Verbindungen der Formel I enthalten für R und R1 jeweils den gleichen Kohlenwasserstoffrest. Die Kettenlänge der Reste R und R1 ist bevorzugt 12 Kohlenstoffatome. Besonders bevorzugt sind Verbindungen mit einer Kettenlänge von mindestens 16 Kohlenstoffatomen und ganz besonders bevorzugt mit mindestens 20 Kohlenstoffatomen. Eine höchst bevorzugte Verbindung der Formel I weist eine Kettenlänge von 21 Kohlenstoffatomen auf. Ein Produkt dieser Kettenlänge ist beispielsweise unter der Bezeichnung Quaternium-91 oder den Handelsbezeichnungen Crodazosoft® DBQ, welches neben Quaternium-91 weiterhin Cetrimonium Methosulfate und Cetearyl Alcohol enthält, sowie Crodazosoft® SCQ, welches neben Quaternium-91 weiterhin PPG-3 Benzyl Ether Myristate enthält, bekannt. Besonders erfindungsgemäße Beispiele sind beispielsweise unter den INCII-Bezeichnungen Quaternium-27, Quaternium-72, Quaternium-83 und Quaternium-91 erhältlich. Am bevorzugtesten werden die Handelsprodukte Crodazosoft® DBQ und Crodazosoft® SCQ, beziehungsweise Quaternium-91, verwendet.
  • Die Imidazoline der Formel I sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengen von 0,01 bis 20 Gew.%, bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 7,5 Gew.% enthalten. Die allerbesten Ergebnisse werden dabei mit Mengen von 0,1 bis 5 Gew.% jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des jeweiligen Mittels erhalten. Weiterhin können die folgenden kationischen Tenside gemäß der Formel (Tkat-2) verwendet werden. RCO-X-N+R1R2R3 A (Tkat-2) R steht hierin für einen substituierten oder unsubstituierten, verzweigten oder geradkettigen Alkyl- oder Alkenylrest mit 11 bis 35 Kohlenstoffatomen in der Kette,
    X steht für -O- oder -NR5-,
    R1 steht für eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, welche nicht substituiert oder substituiert sein kann, wobei im Falle einer Substitution die Substitution mit einer -OH- oder -NH-Gruppe bevorzugt ist,
    R2, R3 jeweils unabhängig voneinander stehen für eine Alkyl oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis zu 6 C-Atomen in der Kette, wobei die Kette geradlinig oder verzweigt sein kann.
    R5 steht für Wasserstoff oder einen C1 bis C6 geradkettigen oder verzweigten, Alkyl- oder Alkenylrest, welcher auch durch eine Hydroxygruppe substituiert sein kann.
  • Innerhalb dieser Strukturklasse werden bevorzugt die Verbindungen einer der folgenden Strukturen verwendet:
    CH3(CH2)20CONH(CH2)3-N+(CH3)2-CH2CH3 A (Tkat-3)
    CH3(CH2)20CONH(CH2)3-N+(CH3)2-CH2(CHOH)CH2OH A (Tkat-4)
    CH3(CH2)20COOCH2CHOHCH2-N+(CH3)3 A (Tkat-5)
    CH3(CH2)20CONH(CH2)3-N+(CH3)2-CH2CH2OH A (Tkat-6)
  • Beispiele für derartige Handelsprodukte sind Schercoquat BAS, Lexquat AMG-BEO, Akypoquat 131 oder Incroquat Behenyl HE.
  • Weiterhin können Esterquats gemäß der Formel (Tkat1-2) verwendet werden.
    Figure DE102012221957A1_0005
  • Hierin sind die Reste R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander und können gleich oder verschieden sein. Die Reste R1, R2 und R3 bedeuten:
    • – ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, welcher mindestens eine Hydroxylgruppe enthalten kann, oder
    • – ein gesättigter oder ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter oder ein cyclischer gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, welcher mindestens eine Hydroxylgruppe enthalten kann, oder
    • – ein Aryl oder Alkarylrest, beispielsweise Phenyl oder Benzyl,
    • – den Rest (-X-R4), mit der Maßgabe, daß höchstens 2 der Reste R1, R2 oder R3 für diesen Rest stehen können:

    Der Rest -(X-R4) ist mindestens 1 bis 3 mal enthalten.
  • Hierin steht X für:
    • 1) -(CH2)n- mit n = 1 bis 20, vorzugsweise n = 1 bis 10 und besonders bevorzugt n = 1–5, oder
    • 2) -(CH2-CHR5-O)n- mit n = 1 bis 200, vorzugsweise 1 bis 100, besonders bevorzugt 1 bis 50, und besonders bevorzugt 1 bis 20 mit R5 in der Bedeutung von Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, und R4 steht für:
    • 1) R6-O-CO-, worin R6 einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten oder einen cyclischen gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, welcher mindestens eine Hydroxygruppe enthalten kann, und welcher gegebenenfalls weiterhin mit 1 bis 100 Ethylenoxideinheiten und/oder 1 bis 100 Propylenoxideinheiten oxethyliert sein kann, oder
    • 2) R7-CO-, worin R7 einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten oder einen cyclischen gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, welcher mindestens eine Hydroxygruppe enthalten kann, und welcher gegebenenfalls weiterhin mit 1 bis 100 Ethylenoxideinheiten und/oder 1 bis 100 Propylenoxideinheiten oxethyliert sein kann,
  • und A steht für ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion.
  • Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Rewoquat®, Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N,N-Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammonium-chlorid, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart® C-4046, Dehyquart® L80, Dehyquart® F-30, Dehyquart® AU-35, Rewoquat® WE18, Rewoquat® WE38 DPG und Stepantex® VS 90 sind Beispiele für solche Esterquats.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (Tkat1-2) zählen zur Formel (Tkat1-2.1), den kationischen Betainestern.
    Figure DE102012221957A1_0006
    R8 entspricht in seiner Bedeutung R7.
  • Als weiterer Inhaltsstoff können Monoalkyltrimethylammoniumsalze mit einer Kettenlänge des Alkylrestes von 16 bis 24 Kohlenstoffatomen enthalten sein.
  • Diese Verbindungen weisen die in der Formel (Tkat1-1) dargestellte Struktur auf,
    Figure DE102012221957A1_0007
  • Wobei R1, R2 und R3 für jeweils eine Methylgruppe stehen und R4 für einen gesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit einer Kettenlänge von 16 bis 24 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele für Verbindungen der Formel (Tkat1-1) sind Cetyltrimethylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumbromid, Cetyltrimethylammoniummethosulfat, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Behenyltrimethylammoniumchlorid, Behenyltrimethylammoniumbromid und Behenyltrimethylammoniummethosulfat.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Mittel weiterhin mindestens ein Amin und/oder kationisiertes Amin, insbesondere ein Amidoamin und/oder ein kationisiertes Amidoamin mit den folgenden Strukturformeln:
    [R1-NH-(CH2)n-NR2R3] A (Tkat7) und/oder
    [R1-NH-(CH2)n-NR2R3R4] A (Tkat8)
    worin R1 ein Acyl- oder Alkylrest mit 6 bis 30 C-Atomen, welche verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein können, und wobei der Acylrest und/oder der Alkylrest mindestens eine OH-Gruppe enthalten können, und
    R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, welcher gleich oder verschieden, gesättigt oder ungesättigt sein kann, und
    A ein Anion und
    n eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 bedeuten.
  • Bevorzugt wird eine Zusammensetzung, in welcher das Amin und/oder das quaternisierte Amin gemäß allgemeiner Formeln (Tkat7) und/oder (Tkat8) ein Amidoamin und/oder ein quaternisiertes Amidoamin ist, worin R1 ein verzweigter oder unverzweigter, gesättigter oder ungesättigter Acylrest mit 6 bis 30 C-Atomen, welcher mindestens eine OH-Gruppe enthalten kann, bedeutet. Bevorzugt ist hierbei ein Fettsäurerest aus Ölen und Wachsen, insbesondere aus natürlichen Ölen und Wachsen, ist. Als Beispiele hierfür kommen Lanolin, Bienen- oder Candellilawachse in Betracht.
  • Bevorzugt sind auch solche Amidoamine und/oder quaternisierte Amidoamine, in denen R2, R3 und/oder R4 in Formeln (Tkat7) und/oder (Tkat8) ein Rest gemäß der allgemeinen Formel CH2CH2OR5 bedeuten, worin R5 die Bedeutung von Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyethyl oder Wasserstoff haben kann. Die bevorzugte Größe von n in den allgemeinen Formeln (Tkat7) und/oder (Tkat8) ist eine ganze Zahl zwischen 2 und 5.
  • Der Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen von R2, R3 und R4 in der allgemeinen Formel (Tkat7) und/oder (Tkat8) kann mindestens eine Hydroxylgruppe enthalten.
  • Die Alkylamidoamine können sowohl als solche vorliegen und durch Protonierung in entsprechend saurer Lösung in eine quaternäre Verbindung in der Zusammensetzung überführt werden. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die kationischen Alkylamidoamine.
  • Als erfindungsgemäß zu verwendende Amidoamine, welche gegebenenfalls quaternisiert sein können, kommen beispielsweise in Betracht als Amidoamine: Witcamine 100 (Witco, INCI-Bezeichnung:
    Cocamidopropyl Dimethylamine), Incromine BB (Croda, INCI-Bezeichnung: Behenamidopropyl Dimethylamine), Mackine 401 (McIntyre, INCI-Bezeichnung: Isostearylamidopropyl Dimethylamine) und andere Mackine-Typen, Adogen S18V (Witco, INCI-Bezeichnung: Stearylamidopropyl Dimethylamine), und als permanent kationische Aminoamine: Rewoquat RTM 50 (Witco Surfactants GmbH, INCI-Bezeichnung: Ricinoleamidopropyltrimonium Methosulfate), Empigen CSC (Albright&Wilson, INCI-Bezeichnung: Cocamidopropyltrimonium Chlorid), Swanol Lanoquat DES-50 (Nikko, INCI-Bezeichnung: Quatemium-33), Rewoquat UTM 50 (Witco Surfactants GmbH, Undecyleneamidopropyltrimonium Methosulfate).
  • Das Anion A gemäß allen zuvor aufgeführten Strukturformeln aller zuvor aufgeführten kationischen Verbindungen ist ausgewählt aus den physiologisch verträglichen Anionen. Beispielhaft hierfür seien die Halogenidionen, Fluorid, Chlorid, Bromid, Sulfat der allgemeinen Formel RSO3 , worin R die Bedeutung von gesättigtem oder ungesättigtem Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen hat, oder anionische Reste organischer Säuren wie Maleat, Fumarat, Oxalat, Tartrat, Citrat, Lactat oder Acetat, genannt.
  • Die zuvor genannten kationischen Tenside können einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden, wobei Mengen zwischen 0,01 bis 20 Gew.%, bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 7,5 Gew.% enthalten. Die allerbesten Ergebnisse werden dabei mit Mengen von 0,1 bis 5 Gew.% jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des jeweiligen Mittels erhalten.
  • Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Silicon-freie Emulgatoren mindestens ein kationisches Tensid vorzugsweise mindestens ein Imidzoliniumsalz oder mindestens ein C8-24-Alkyl-Trimethylammoniumsalz, welches besonders vorzugsweise C10-20-Alkyl-Trimethylammoniumsalz, und weiter bevorzugt C12-18-Alkyl-Trimethylammoniumsalze und insbesondere Cetyltrimethylammoniumchlorid, oder eine Mischung aus mindestens einem Imidazoliniumsalz und einem C8-24-Alkyl-Trimethylammoniumsalz enthalten. Weiterhin sind kationisierte Proteinhydrolysate als besonders bevorzugte weitere Komponente zusätzlich zu den gemäß Anspruch 1 zwingenden Inhaltsstoffen zu zählen, wobei das zugrunde liegende Proteinhydrolysat vom Tier, beispielsweise aus Collagen, Milch oder Keratin, von der Pflanze, beispielsweise aus Weizen, Mais, Reis, Kartoffeln, Soja, Moringa oder Mandeln, von marinen Lebensformen, beispielsweise aus Fischcollagen oder Algen, oder biotechnologisch gewonnenen Proteinhydrolysaten, stammen kann. Bevorzugt sind solche kationischen Proteinhydrolysate, deren zugrunde liegender Proteinanteil ein Molekulargewicht von 100 bis zu 25000 Dalton, bevorzugt 250 bis 5000 Dalton, höchst bevorzugt 250 bis 1000 Dalton, aufweist. Weiterhin sind unter kationischen Proteinhydrolysaten quaternierte Aminosäuren und deren Gemische zu verstehen. Die Quaternisierung der Proteinhydrolysate oder der Aminosäuren wird häufig mittels quarternären Ammoniumsalzen wie beispielsweise N,N-Dimethyl-N-(n-Alkyl)-N-(2-hydroxy-3-chloro-n-propyl)-ammoniumhalogeniden durchgeführt. Als typische Beispiele für die erfindungsgemäßen kationischen Proteinhydrolysate und -derivate seien die unter den INCI – Bezeichnungen im “International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook”, (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17th Street, N.W., Suite 300, Washington, DC 20036-4702) genannten und im Handel erhältlichen Produkte genannt: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/Myristyl Ether HCl, Hydroxypropyltrimonium Gelatin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Casein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Collagen, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Conchiolin Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Keratin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Rice Bran Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Soy Protein, Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Steartrimonium Hydroxyethyl Hydrolyzed Collagen, Quaternium-76 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Keratin, Quaternium-79 Hydrolyzed Milk Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Soy Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Wheat Protein.
  • Ganz besonders bevorzugt sind die kationischen Proteinhydrolysate und -derivate auf pflanzlicher Basis und höchst bevorzugt auf der Basis von Weizen, Reis, Mais, Soja, Mandel oder Moringa. Höchst bevorzugt werden kationische Proteinhydrolysate auf der Basis von Weizen verwendet. Die Handelsprodukte Gluadin® WQ, Gluadin® WQT, die Produkte der Reihe Hydrotriticum® der Firma Croda sind Beispiele dieser höchst bevorzugten kationischen Proteinhydrolysate.
  • Die kationischen Proteinhydrolysate sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
  • Die Pflegeeffekte der erfindungsgemäßen Mittel können durch die Wahl eines geeigneten pH-Wertes der erfindungsgemäßen Mittel noch weiter gesteigert werden. Insbesondere saure erfindungsgemäße Mittel zeigen außergewöhnlich gute Pflegeeigenschaften, ohne die Frisur zu beschweren.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie einen pH-Wert < 5, vorzugsweise < 4, weiter bevorzugt von 2,5 bis 3,5 und insbesondere von 2,7 bis 3,3 aufweisen. Als weiteren optionalen Bestandteil können die erfindungsgemäßen Mittel 0,01 bis 10 Gew.-% mindestens eines Polymers aus der Gruppe der kationischen und/oder amphoteren Polymere enthalten.
  • Die kationischen Polymere können Homo- oder Copolymere sein, wobei die quaternären Stickstoffgruppen entweder in der Polymerkette oder vorzugsweise als Substituent an einem oder mehreren der Monomeren enthalten sind. Die Ammoniumgruppen enthaltenden Monomere können mit nicht kationischen Monomeren copolymerisiert sein. Geeignete kationische Monomere sind ungesättigte, radikalisch polymerisierbare Verbindungen, welche mindestens eine kationische Gruppe tragen, insbesondere ammoniumsubstituierte Vinylmonomere wie zum Beispiel Trialkylmethacryloxyalkylammonium, Trialkylacryloxyalkylammonium, Dialkyldiallylammonium und quaternäre Vinylammoniummonomere mit cyclischen, kationische Stickstoffe enthaltenden Gruppen wie Pyridinium, Imidazolium oder quaternäre Pyrrolidone, z.B. Alkylvinylimidazolium, Alkylvinylpyridinium, oder Alyklvinylpyrrolidon Salze. Die Alkylgruppen dieser Monomere sind vorzugsweise niedere Alkylgruppen wie zum Beispiel C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen.
  • Die Ammoniumgruppen enthaltenden Monomere können mit nicht kationischen Monomeren copolymerisiert sein. Geeignete Comonomere sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid; Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylcaprolacton, Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon, Vinylester, z.B. Vinylacetat, Vinylalkohol, Propylenglykol oder Ethylenglykol, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen sind.
  • Geeignete Polymere mit quaternären Amingruppen sind beispielsweise die im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary unter den Bezeichnungen Polyquaternium beschriebenen Polymere wie Methylvinylimidazoliumchlorid/Vinylpyrrolidon Copolymer (Polyquaternium-16) oder quaternisiertes Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat Copolymer (Polyquaternium-11).
  • Von den kationischen Polymeren, die in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten sein können, ist zum Beispiel Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylatmethosulfat Copolymer, das unter den Handelsbezeichnungen Gafquat® 755 N und Gafquat® 734 von der Firma Gaf Co., USA vertrieben wird und von denen das Gafquat® 734 besonders bevorzugt ist, geeignet. Weitere kationische Polymere sind beispielsweise das von der Firma BASF, Deutschland unter dem Handelsnamen Luviquat® HM 550 vertriebene Copolymer aus Polyvinylpyrrolidon und Imidazoliminmethochlorid, das von der Firma Calgon/USA unter dem Handelsnamen Merquat® Plus 3300 vertriebene Terpolymer aus Dimethyldiallylammoniumchlorid, Natriumacrylat und Acrylamid und das von der Firma ISP unter dem Handelsnamen Gafquat® HS 100 vertriebene Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid Copolymer.
  • Homopolymere der allgemeinen Formel (P1), -{CH2-[CR1COO-(CH2)mN+R2R3R4]}nX, in der R1= -H oder -CH3 ist, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C1-4-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen, m = 1, 2, 3 oder 4, n eine natürliche Zahl und X ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion ist. Im Rahmen dieser Polymere sind diejenigen erfindungsgemäß bevorzugt, für die mindestens eine der folgenden Bedingungen gilt: R1 steht für eine Methylgruppe, R2, R3 und R4 stehen für Methylgruppen, m hat den Wert 2.
  • Als physiologisch verträgliches Gegenionen X kommen beispielsweise Halogenidionen, Sulfationen, Phosphationen, Methosulfationen sowie organische Ionen wie Lactat-, Citrat-, Tartrat- und Acetationen in Betracht. Bevorzugt sind Halogenidionen, insbesondere Chlorid.
  • Ein besonders geeignetes Homopolymer ist das, gewünschtenfalls vernetzte, Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-37. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Rheocare® CTH (Cosmetic Rheologies) und Synthalen® CR (3V Sigma) im Handel erhältlich.
  • Das Homopolymer wird bevorzugt in Form einer nichtwäßrigen Polymerdispersion eingesetzt. Solche Polymerdispersionen sind unter den Bezeichnungen Salcare® SC 95 und Salcare® SC 96 im Handel erhältlich.
  • Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Copolymer ist das vernetzte Acrylamid-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer. Solche Copolymere sind im Handel unter der Bezeichnung Salcare® SC 92 erhältlich.
  • Geeignete kationische Polymere, die von natürlichen Polymeren abgeleitet sind, sind kationische Derivate von Polysacchariden, beispielsweise kationische Derivate von Cellulose, Stärke oder Guar. Geeignet sind weiterhin Chitosan und Chitosanderivate. Kationische Polysaccharide haben die allgemeine Formel (P-3) G-O-B-N+RaRbRcX
    G ist ein Anhydroglucoserest, beispielsweise Stärke- oder Celluloseanhydroglucose;
    B ist eine divalente Verbindungsgruppe, beispielsweise Alkylen, Oxyalkylen, Polyoxyalkylen oder Hydroxyalkylen;
    Ra, Rb und Rc sind unabhängig voneinander Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl oder Alkoxyaryl mit jeweils bis zu 18 C-Atomen, wobei die Gesamtzahl der C-Atome in Ra, Rb und Rc vorzugsweise maximal 20 ist;
    X ist ein übliches Gegenanion und ist vorzugsweise Chlorid.
  • Eine kationische Cellulose wird unter der Bezeichnung Polymer JR® 400 von Amerchol vertrieben und hat die INCI-Bezeichnung Polyquaternium-10. Eine weitere kationische Cellulose trägt die INCI-Bezeichnung Polyquaternium-24 und wird unter dem Handelsnamen Polymer LM-200 von Amerchol vertrieben. Weitere Handelsprodukte sind die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® und L 200. Die genannten Handelsprodukte sind bevorzugte kationische Cellulosen. Weitere bevorzugte kationische Cellulosen sind unter den INCI-Bezeichnungen Polyquaternium-67 und Polyquaternium-72 bekannt. Geeignete kationische Guarderivate werden unter der Handelsbezeichnung Jaguar® vertrieben und haben die INCI-Bezeichnung Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride. Weiterhin werden besonders geeignete kationische Guarderivate auch von der Fa. Hercules unter der Bezeichnung N-Hance® im Handel. Weitere kationische Guarderivate werden von der Fa. Cognis unter der Bezeichnung Cosmedia® vertrieben. Ein bevorzugtes kationisches Guarderivat ist das Handelsprodukt AquaCat® der Fa. Hercules. Bei diesem Rohstoff handelt es sich um ein bereits vorgelöstes kationisches Guarderivat.
  • Ein geeignetes Chitosan wird beispielsweise von der Firma Kyowa Oil& Fat, Japan, unter dem Handelsnamen Flonac® vertrieben. Ein bevorzugtes Chitosansalz ist Chitosoniumpyrrolidoncarboxylat, welches beispielsweise unter der Bezeichnung Kytamer® PC von der Firma Amerchol, USA, vertrieben wird. Weitere Chitosanderivate sind unter den Handelsbezeichnungen Hydagen® CMF, Hydagen® HCMF und Chitolam® NB/101 im Handel frei verfügbar.
  • Weitere bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise
    • – kationische Alkylpolyglycoside,
    • – kationisierter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50,
    • – polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere,
    • – Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550, FC 905 und HM 552 angeboten werden,
    • – quaternierter Polyvinylalkohol,
    • – sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette,
    • – Vinylpyrrolidon-Vinylcaprolactam-Acrylat-Terpolymere, wie sie mit Acrylsäureestern und Acrylsäureamiden als dritter Monomerbaustein im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Aquaflex® SF 40 angeboten werden.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß verwendbar sind die Copolymere des Vinylpyrrolidons, wie sie als Handelsprodukte Copolymer 845 (Hersteller: ISP), Gaffix® VC 713 (Hersteller: ISP), Gafquat®ASCP 1011, Gafquat®HS 110, Luviquat®8155 und Luviquat® MS 370 erhältlich sind.
  • Die kationischen Polymere sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,05 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
  • Unabhängig davon, ob in den Mitteln amphotere Polymere enthalten sind oder nicht, sind weiter bevorzugte erfindungsgemäße Mittel dadurch gekennzeichnet, daß sie – bezogen auf ihr Gewicht – 0,05 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 3,5 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 2,5 Gew.-% kationische(s) Polymer(e), enthalten.
  • Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die – bezogen auf ihr Gewicht – 0,05 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 3,5 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 2,5 Gew.-% kationische(s) Polymer(e), enthalten, wobei bevorzugte kationische(s) Polymer(e) ausgewählt ist/sind aus
    • – Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) (INCI: Polyquaternium-37) und/oder;
    • – quaternisierten Cellulose-Derivaten (INCI: Polyquaternium 10) und/oder
    • – kationischen Alkylpolyglycosiden und/oder
    • – kationisertem Honig und/oder
    • – kationischen Guar-Derivaten und/oder
    • – polymeren Dimethyldiallylammoniumsalzen und deren Copolymeren mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure und/oder
    • – Copolymeren des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoalkylacrylats und -methacrylats und/oder
    • – Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymeren und/oder
    • – quaterniertem Polyvinylalkohol und/oder
    • – Polyquaternium 2 und/oder
    • – Polyquaternium-7 und/oder
    • – Polyquaternium-16 und/oder
    • – Polyquaternium 17 und/oder
    • – Polyquaternium 18 und/oder
    • – Polyquaternium 24 und/oder
    • – Polyquaternium 27.
  • Weiterhin können als Polymere amphotere Polymere verwendet werden. Unter dem Begriff amphotere Polymere werden sowohl solche Polymere, die im Molekül sowohl freie Aminogruppen als auch freie - COOH- oder SO3H-Gruppen enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind, als auch zwitterionische Polymere, die im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und -COO- oder -SO3 -Gruppen enthalten, und solche Polymere zusammengefaßt, die -COOH- oder SO3H-Gruppen und quartäre Ammoniumgruppen enthalten.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte amphotere und/oder kationische Polymere sind solche Polymerisate, in denen sich eine kationische Gruppe ableitet von mindestens einem der folgenden Monomere:
    • (i) Monomeren mit quartären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (Mono1), R1-CH=CR2-CO-Z-(CnH2n)-N(+)R2R3R4 A(–) (Mono1) in der R1 und R2 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen, Z eine NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 und A(–) das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist,
    • (ii) Monomeren mit quartären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (Mono2),
      Figure DE102012221957A1_0008
      worin R6 und R7 unabhängig voneinander stehen für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, insbesondere für eine Methylgruppe und A das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist,
    • (iii) monomeren Carbonsäuren der allgemeinen Formel (Mono3), R8-CH=CR9-COOH (Mono3)
    in denen R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methylgruppen sind. Besonders bevorzugt sind solche Polymerisate, bei denen Monomere des Typs (i) eingesetzt werden, bei denen R3, R4 und R5 Methylgruppen sind, Z eine NH-Gruppe und A(–) ein Halogenid-, Methoxysulfat- oder Ethoxysulfat-Ion ist; Acrylamidopropyl-trimethyl-ammoniumchlorid ist ein besonders bevorzugtes Monomeres (i). Als Monomeres (ii) für die genannten Polymerisate wird bevorzugt Acrylsäure verwendet.
  • Besonders bevorzugte amphotere Polymere sind Copolymere, aus mindestens einem Monomer (Mono1) bzw. (Mono2) mit dem Momomer (Mono3), insbesondere Copolymere aus den Monomeren (Mono2) und (Mono3). Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt verwendete amphotere Polymere sind Copolymerisate aus Diallyl-dimethylammoniumchlorid und Acrylsäure. Diese Copolymerisate werden unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-22 unter anderem mit dem Handelsnamen Merquat® 280 (Nalco) vertrieben.
  • Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen amphoteren Polymere neben einem Monomer (Mono1) oder (Mono2) und einem Monomer (Mono3) zusätzlich ein Monomer (Mono4)
    Figure DE102012221957A1_0009
    (iv) monomere Carbonsäureamide der allgemeinen Formel (Mono4), in denen R10 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methylgruppen sind und R12 für ein Wasserstoffatom oder eine (C1- bis C8)-Alkylgruppe steht, enthalten.
  • Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt verwendete amphotere Polymere auf Basis eines Comonomers (Mono4) sind Terpolymere aus Diallyldimethylammoniumchlorid, Acrylamid und Acrylsäure. Diese Copolymerisate werden unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-39 unter anderem mit dem Handelsnamen Merquat® Plus 3330 (Nalco) vertrieben.
  • Die amphoteren Polymere können generell sowohl direkt als auch in Salzform, die durch Neutralisation der Polymerisate, beispielsweise mit einem Alkalihydroxid, erhalten wird, erfindungsgemäß eingesetzt werden.
  • Mit besonderem Vorzug enthalten die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzten amphoteren Polymere Monomere aus der Gruppe der Acrylamide und/oder Methacrylamide mit Alkylammoniumgruppen. Als zusätzlich in den Polymeren enthaltene Monomere mit anionischen Gruppen haben sich Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und/oder Crotonsäure und/oder 2-Methylcrotonsäure bewährt.
  • Vorzugsweise wird das amphotere Polymer bzw. werden die Polymere innerhalb engerer Mengenbereiche eingesetzt. So sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die – bezogen auf ihr Gewicht – 0,05 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 3,5 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 2,5 Gew.-% amphotere(s) Polymer(e), enthalten.
  • Bei den anionischen Polymeren handelt es sich um anionische Polymere, welche Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen aufweisen. Beispiele für anionische Monomere, aus denen derartige Polymere bestehen können, sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure. Dabei können die sauren Gruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen. Bevorzugte Monomere sind 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und Acrylsäure.
  • Als ganz besonders wirkungsvoll haben sich anionische Polymere erwiesen, die als alleiniges oder Co-Monomer 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure enthalten, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen kann. Besonders bevorzugt ist das Homopolymer der 2-Acrylamido-2-methylpropansulfon-säure, das beispielsweise unter der Bezeichnung Rheothik®11-80 im Handel erhältlich ist.
  • Innerhalb dieser Ausführungsform kann es bevorzugt sein, Copolymere aus mindestens einem anionischen Monomer und mindestens einem nichtionogenen Monomer einzusetzen. Bezüglich der anionischen Monomere wird auf die oben aufgeführten Substanzen verwiesen. Bevorzugte nichtionogene Monomere sind Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylpyrrolidon, Vinylether und Vinylester.
  • Bevorzugte anionische Copolymere sind Acrylsäure-Acrylamid-Copolymere sowie insbesondere Polyacrylamidcopolymere mit Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren. Ein solches Polymer ist in dem Handelsprodukt Sepigel®305 der Firma SEPPIC enthalten.
  • Auch die unter der Bezeichnung Simulgel®600 als Compound mit Isohexadecan und Polysorbat-80 vertriebenen Natriumacryloyldimethyltaurat-Copolymere haben sich als erfindungsgemäß besonders wirksam erwiesen.
  • Ebenfalls bevorzugte anionische Homopolymere sind unvernetzte und vernetzte Polyacrylsäuren. Dabei können Allylether von Pentaerythrit, von Sucrose und von Propylen bevorzugte Vernetzungsagentien sein. Solche Verbindungen sind beispielsweise unter dem Warenzeichen Carbopol® im Handel erhältlich.
  • Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether, insbesondere solche mit Vernetzungen, sind ebenfalls farberhaltende Polymere. Ein mit 1,9-Decadiene vernetztes Maleinsäure-Methylvinylether-Copolymer ist unter der Bezeichnung Stabileze® QM im Handel erhältlich.
  • Die anionischen Polymere sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
  • Ein erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugtes Polyurethan ist unter der Handelsbezeichnung Luviset® PUR (BASF) im Handel.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können in einer weiteren Ausführungsform nichtionogene Polymere enthalten.
  • Geeignete nichtionogene Polymere sind beispielsweise:
    • – Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere, wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden. Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73, jeweils Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, sind ebenfalls bevorzugte nichtionische Polymere.
    • – Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose, wie sie beispielsweise unter den Warenzeichen Culminal® und Benecel® (AQUALON) und Natrosol®-Typen (Hercules) vertrieben werden.
    • – Stärke und deren Derivate, insbesondere Stärkeether, beispielsweise Structure® XL (National Starch), eine multifunktionelle, salztolerante Stärke;
    • – Schellack,
    • – Polyvinylpyrrolidone, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung Luviskol® (BASF) vertrieben werden.
  • Die nichtionischen Polymere sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
  • Es ist erfindungsgemäß auch möglich, daß die verwendeten Zubereitungen mehrere, insbesondere zwei verschiedene Polymere gleicher Ladung und/oder jeweils ein ionisches und ein amphoteres und/oder nicht ionisches Polymer enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Wirkung des erfindungsgemäßen Wirkstoffes durch Fettstoffe weiter optimiert werden. Unter Fettstoffen sind zu verstehen Fettsäuren, Fettalkohole, natürliche und synthetische Wachse, welche sowohl in fester Form als auch flüssig in wäßriger Dispersion vorliegen können, und natürliche und synthetische kosmetische Ölkomponenten zu verstehen.
  • Als Fettsäuren können eingesetzt werden lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren mit 6–30 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind Fettsäuren mit 10–22 Kohlenstoffatomen. Hierunter wären beispielsweise zu nennen die Isostearinsäuren, wie die Handelsprodukte Emersol® 871 und Emersol® 875, und Isopalmitinsäuren wie das Handelsprodukt Edenor® IP 95, sowie alle weiteren unter den Handelsbezeichnungen Edenor® (Cognis) vertriebenen Fettsäuren. Weitere typische Beispiele für solche Fettsäuren sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Oxidation von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Besonders bevorzugt sind üblicherweise die Fettsäureschnitte, welche aus Cocosöl oder Palmöl erhältlich sind; insbesondere bevorzugt ist in der Regel der Einsatz von Stearinsäure.
  • Die Einsatzmenge beträgt dabei 0,1–15 Gew.%, bezogen auf das gesamte Mittel. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Menge 0,5–10 Gew.%, wobei ganz besonders vorteilhaft Mengen von 1–5 Gew.% sind.
  • Als Fettalkohole können eingesetzt werden gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit C6-C30-, bevorzugt C10-C22- und ganz besonders bevorzugt C12-C22-Kohlenstoffatomen. Einsetzbar im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylalkohol, sowie deren Guerbetalkohole, wobei diese Aufzählung beispielhaften und nicht limitierenden Charakter haben soll. Die Fettalkohole stammen jedoch von bevorzugt natürlichen Fettsäuren ab, wobei üblicherweise von einer Gewinnung aus den Estern der Fettsäuren durch Reduktion ausgegangen werden kann. Erfindungsgemäß einsetzbar sind ebenfalls solche Fettalkoholschnitte, die durch Reduktion natürlich vorkommender Triglyceride wie Rindertalg, Palmöl, Erdnußöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl und Leinöl oder aus deren Umesterungsprodukten mit entsprechenden Alkoholen entstehenden Fettsäureestern erzeugt werden, und somit ein Gemisch von unterschiedlichen Fettalkoholen darstellen. Solche Substanzen sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Stenol®, z.B. Stenol® 1618 oder Lanette®, z.B. Lanette® O oder Lorol®, z.B. Lorol® C8, Lorol® C14, Lorol® C18, Lorol® C8-18, HD-Ocenol®, Crodacol®, z.B. Crodacol® CS, Novol®, Eutanol® G, Guerbitol® 16, Guerbitol® 18, Guerbitol® 20, Isofol® 12, Isofol® 16, Isofol® 24, Isofol® 36, Isocarb® 12, Isocarb® 16 oder Isocarb® 24 käuflich zu erwerben. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch Wollwachsalkohole, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Corona®, White Swan®, Coronet® oder Fluilan® käuflich zu erwerben sind, eingesetzt werden. Die Fettalkohole werden in Mengen von 0,1–10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, bevorzugt in Mengen von 0,1–5,0 Gew.-% eingesetzt.
  • Als natürliche oder synthetische Wachse können erfindungsgemäß eingesetzt werden feste Paraffine oder Isoparaffine, Carnaubawachse, Bienenwachse, Candelillawachse, Ozokerite, Ceresin, Walrat, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie beispielsweise Apfelwachs oder Citruswachs, Microwachse aus PE- oder PP. Derartige Wachse sind beispielsweise erhältlich über die Fa. Kahl & Co., Trittau. Weiterhin hat sich gezeigt, daß die Wirkung des erfindungsgemäßen Wirkstoffes gesteigert werden kann, wenn er mit Hydroxycarbonsäureestern kombiniert wird. Bevorzugte Hydroxycarbonsäureester sind Vollester der Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Citronensäure. Weitere grundsätzlich geeigneten Hydroxycarbonsäureester sind Ester der β-Hydroxypropionsäure, der Tartronsäure, der D-Gluconsäure, Zuckersäure, Schleimsäure oder Glucuronsäure. Als Alkoholkomponente dieser Ester eignen sich primäre, lineare oder verzweigte aliphatische Alkohole mit 8–22 C-Atomen, also z.B. Fettalkohole oder synthetische Fettalkohole. Dabei sind die Ester von C12-C15-Fettalkoholen besonders bevorzugt. Ester dieses Typs sind im Handel erhältlich, z.B. unter dem Warenzeichen Cosmacol® der EniChem, Augusta Industriale. Die Einsatzmenge der Hydroxycarbonsäureester beträgt dabei 0,1–15 Gew.% bezogen auf das Mittel, bevorzugt 0,1–10 Gew.% und ganz besonders bevorzugt 0,1–5 Gew.%.
  • Als weiteren Inhaltsstoff können die erfindungsgemäßen Mittel mit besonderem Vorzug eine oder mehrere Aminosäuren enthalten. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt einsetzbare Aminosäuren stammen aus der Gruppe Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan, Prolin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Asparagin, Glutamin, Serin, Threonin, Cystein, Methionin, Lysin, Arginin, Histidin, β-Alanin, 4-Aminobuttersäure (GABA), Betain, L-Cystin (L-Cys), L-Carnitin, L-Citrullin, L-Theanin, 3′,4′-Dihydroxy-L-phenylalanin (L-Dopa), 5′-Hydroxy-L-tryptophan, L-Homocystein, S-Methyl-L-methionin, S-Allyl-L-cystein-sulfoxid (L-Alliin), L-trans-4-Hydroxyprolin, L-5-Oxoprolin (L-Pyroglutaminsäure), L-Phosphoserin, Kreatin, 3-Methyl-L-histidin, L-Ornithin, wobei sowohl die einzelnen Aminosäuren als auch Mischungen eingesetzt werden können.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten eine oder mehrere Aminosäuren in engeren Mengenbereichen. Hier sind erfindungsgemäß bevorzugte Haarbehandlungsmittel dadurch gekennzeichnet, daß sie als Pflegestoff – bezogen auf ihr Gewicht – 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,075 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 0,25 Gew.-% Aminosäure(n), vorzugsweise aus der Gruppe Glycin und/oder Alanain und/oder Valin und/oder Lysin und/oder Leucin und/oder Threonin enthalten.
  • Eine weitere bevorzugte Gruppe von Inhaltsstoffen der erfindungsgemäßen Mittel sind Vitamine, Provitamine oder Vitaminvorstufen. Diese werden nachfolgend beschrieben:
    Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A1) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das β-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen erfindungsgemäß beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Vitamin A-Komponente bevorzugt in Mengen von 0,05–1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung.
  • Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören u. a.
    • – Vitamin B1 (Thiamin)
    • – Vitamin B2 (Riboflavin)
    • – Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nicotinsäureamid, das in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten ist.
    • – Vitamin B5 (Pantothensäure, Panthenol und Pantolacton). Im Rahmen dieser Gruppe wird bevorzugt das Panthenol und/oder Pantolacton eingesetzt. Erfindungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. Einzelne Vertreter sind beispielsweise das Panthenoltriacetat, der Panthenolmonoethylether und dessen Monoacetat sowie die in der kationische Panthenolderivate. Die genannten Verbindungen des Vitamin B5-Typs sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05–10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1–5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
    • – Vitamin B6 (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal).
  • Vitamin C (Ascorbinsäure). Vitamin C wird in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel eingesetzt. Die Verwendung in Form des Palmitinsäureesters, der Glucoside oder Phosphate kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein.
  • Vitamin E (Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol). Tocopherol und seine Derivate, worunter insbesondere die Ester wie das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat fallen, sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05–1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
  • Vitamin F. Unter dem Begriff “Vitamin F” werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
  • Vitamin H. Als Vitamin H wird die Verbindung (3aS,4S,6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-d]-imidazol-4-valeriansäure bezeichnet, für die sich aber inzwischen der Trivialname Biotin durchgesetzt hat. Biotin ist in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-% enthalten.
  • Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel bevorzugt, die zusätzlich als Pflegestoff – bezogen auf sein Gewicht – 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 bis 3,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 2,5 Gew.-% Vitamine und/oder Pro-Vitamine und/oder Vitaminvorstufen enthalten, die vorzugsweise den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden, wobei bevorzugte Mittel Panthenol ((±)-2,4-Dihydroxy-N-(3-hydroxypropyl)-3,3-dimethyl-butyramid, Provitamin B5) und/oder Pantothensäure (Vitamin B3, Vitamin B5) und/oder Niacin, Niacinamid bzw. Nicotinamid (Vitamin B3) und/oder L-Ascorbinsäure (Vitamin C) und/oder Thiamin (Vitamin B1) und/oder Riboflavin (Vitamin B2, Vitamin G) und/oder Biotin (Vitamin B7, Vitamin H) und/oder Folsäure (Vitamin B9, Vitamin Bc oder Vitamin M) und/oder Vitamin B6 und/oder Vitamin B12 enthalten.
  • Es hat sich gezeigt, daß der Einsatz bestimmter Chinone eine Antischuppen- und Anti-Haarausfallwirkung verstärkt sowie Vorteile in Bezug auf Kämmbarkeit und Glanz bewirkt. Als weiteren Bestandteil können die erfindungsgemäßen Mittel daher 0,0001 bis 5 Gew.-% mindestens eines Biochinons und/oder Plastochinons zu verstehen. Die erfindungsgemäß bevorzugten Ubichinone weisen die folgende Formel auf:
    Figure DE102012221957A1_0010
  • Das Coenzym Q-10 ist hierbei am bevorzugtesten.
  • Zur Verbesserung der Elastizität und Festigung der inneren Struktur der mit erfindungsgemäßen Mitteln behandelter Haare können die erfindungsgemäßen Mittel Purin und/oder Purinderivate enthalten. Insbesondere die Kombination von Purin und/oder Purinderivaten mit Ubichinonen und/oder Plastochinonen führt dazu, daß die mit entsprechenden Mitteln behandelten Haare unter anderem höhere Meßwerte bei der Differenzthermoanalyse und verbesserte Naß- und Trockenkämmbarkeiten zeigen.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten Purin und/oder Purinderivate in engeren Mengenbereichen. Hier sind erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Mittel dadurch gekennzeichnet, daß sie – bezogen auf ihr Gewicht – 0,001 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,1 Gew.-% Purin(e) und/oder Purinderivat(e) enthalten. Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie Purin, Adenin, Guanin, Harnsäure, Hypoxanthin, 6-Purinthiol, 6-Thioguanin, Xanthin, Coffein, Theobromin oder Theophyllin enthalten. In haarkosmetischen Zubereitungen ist Coffein am bevorzugtesten.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, Purin bzw. Purinderivate und Biochinone in einem bestimmten Verhältnis zueinander einzusetzen. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, bei denen das Gewichtsverhältnis der Inhaltsstoffe a) und b) 10:1 bis 1:100, vorzugsweise 5:1 bis 1:50, besonders bevorzugt 2:1 bis 1:20 und insbesondere 1:1 bis 1:10 beträgt.
  • Wie bereits erwähnt, ist Coffein ein besonders bevorzugtes Purinderivat, und das Coenzym Q10 ist ein besonders bevorzugtes Biochinon. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, daß sie – bezogen auf ihr Gewicht – 0,001 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,1 Gew.-% Coffein und 0,0002 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,0005 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 2 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,0015 bis 1 und insbesondere 0,002 bis 0,5 Gew.-% Coenzym Q10 enthalten.
  • Als weiteren Bestandteil können die erfindungsgemäßen Mittel mindestens ein Kohlenhydrat aus der Gruppe der Monosaccharide, Disaccharide und/oder Oligosaccharide enthalten. Hier sind erfindungsgemäß bevorzugte Haarbehandlungsmittel dadurch gekennzeichnet, daß sie als Pflegestoff – bezogen auf ihr Gewicht – 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 4,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 4 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 3,5 Gew.-% und insbesondere 0,75 bis 2,5 Gew.-% Kohlenhydrat(e), ausgewählt aus Monosacchariden, Disacchariden und/oder Oligosacchariden enthalten, wobei bevorzugte Kohlenhydrate ausgewählt sind aus
    • – Monosachhariden, insbesondere D-Ribose und/oder D-Xylose und/oder L-Arabinose und/oder D-Glucose und/oder D-Mannose und/oder D-Galactose und/oder D-Fructose und/oder Sorbose und/oder L-Fucose und/oder L-Rhamnose
    • – Disacchariden, insbesondere Saccharose und/oder Maltose und/oder Lactose und/oder Trehalose und/oder Cellobiose und/oder Gentiobiose und/oder Isomaltose.
  • Wie bereits erwähnt, enthalten bevorzugte erfindungsgemäße Mittel (eine) Aminosäure(n). Erfindungsgemäß besonders bevorzugt einsetzbare Aminosäuren stammen aus der Gruppe Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan, Prolin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Asparagin, Glutamin, Serin, Threonin, Cystein, Methionin, Lysin, Arginin, Histidin, β-Alanin, 4-Aminobuttersäure (GABA), Betain, L-Cystin (L-Cyss), L-Carnitin, L-Citrullin, L-Theanin, 3′,4′-Dihydroxy-L-phenylalanin (L-Dopa), 5′-Hydroxy-L-tryptophan, L-Homocystein, S-Methyl-L-methionin, S-Allyl-L-cystein-sulfoxid (L-Alliin), L-trans-4-Hydroxyprolin, L-5-Oxoprolin (L-Pyroglutaminsäure), L-Phosphoserin, Kreatin, 3-Methyl-L-histidin, L-Ornithin, wobei sowohl die einzelnen Aminosäuren als auch Mischungen eingesetzt werden können.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten eine oder mehrere Aminosäuren in engeren Mengenbereichen. Hier sind erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Mittel dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich – 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,15 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 0,5 Gew.-% Aminosäure(n), vorzugsweise (eine) Aminosäure(n) aus der Gruppe Glycin und/oder Alanin und/oder Valin und/oder Lysin und/oder Leucin und/oder Threonin enthalten.
  • Ein weiterer, bevorzugter einsetzbarer Pflegestoff, der aktivierende Eigenschaften besitzt, ist das Taurin. Erfindungsgemäß bevorzugte Haarbehandlungsmittel enthalten als Pflegestoff – bezogen auf ihr Gewicht – 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 bis 12,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-% Taurin (2-Aminoethansulfonsäure).
  • Bevorzugt ist auch der zusätzlich Einsatz von Bisabolol und/oder Bisabololoxiden in den erfindungsgemäßen Mitteln. Hier sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel bevorzugt, die zusätzlich 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1,5 Gew.-% Bisabolol und/oder Oxide von Bisabolol, vorzugsweise (–)-alpha-Bisabolol
    Figure DE102012221957A1_0011
    enthalten.
  • Weiterhin sollten die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich mindestens einen UV-Lichtschutzfilter enthalten. UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein.
  • Als öllösliche Substanzen sind z.B. zu nennen:
    • – 3-Benzylidencampher, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher;
    • – 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
    • – Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester, 2-Cyano-3-phenyl-zimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene);
    • – Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester;
    • – Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-meth-oxy-4‘-methylbenzophenon, 2,2‘-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
    • – Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester;
    • – Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2‘-ethyl-1‘-hexyloxy)-1,3,5-triazin und Octyltriazon.
    • – Propan-1,3-dione, wie z.B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4‘methoxyphenyl)propan-1,3-dion;
  • Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage:
    • – 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze;
    • – Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sul-fonsäure und ihre Salze;
    • – Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
  • Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1-(4‘-tert.Butylphenyl)-3-(4‘-methoxyphenyl)propan-1,3-dion oder 1-Phenyl-3-(4‘-isopropylphenyl)-propan-1,3-dion. Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Pigmente, insbesondere feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage, wie beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Ceroxid, Zirkoniumoxid, Silicate (Talk), Bariumsulfat und Zinkstearat. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen
  • Die UV-Filter sind in den erfindungsgemäßen Mitteln üblicherweise in Mengen 0,1–5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,4–2,5 Gew.-% sind bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin eine 2-Pyrrolidinon-5-carbonsäure und deren Derivate enthalten. Bevorzugt sind die Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- oder Ammoniumsalze, bei denen das Ammoniumion neben Wasserstoff eine bis drei C1- bis C4-Alkylgruppen trägt. Das Natriumsalz ist ganz besonders bevorzugt. Die eingesetzten Mengen in den erfindungsgemäßen Mitteln betragen vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.%, bezogen auf das gesamte Mittel, besonders bevorzugt 0,1 bis 5, und insbesondere 0,1 bis 3 Gew.%.
  • Schließlich können die erfindungsgemäßen Mittel auch Pflanzenextrakte enthalten.
  • Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen.
  • Hinsichtlich der erfindungsgemäß verwendbaren Pflanzenextrakte wird insbesondere auf die Extrakte hingewiesen, die in der auf Seite 44 der 3. Auflage des Leitfadens zur Inhaltsstoffdeklaration kosmetischer Mittel, herausgegeben vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V. (IKW), Frankfurt, beginnenden Tabelle aufgeführt sind.
  • Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Henna, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Roßkastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel bevorzugt.
  • Besonders bevorzugt sind die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Hauhechel, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel. Ganz besonders für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet sind die Extrakte aus Grünem Tee, Mandel, Aloe Vera, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi und Melone.
  • Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2–80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch.
  • Weiterhin kann es bevorzugt sein, in den erfindungsgemäßen Mitteln Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten einzusetzen.
  • Zusätzlich kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn in den erfindungsgemäßen Mitteln Penetrationshilfsstoffe und/ oder Quellmittel enthalten sind. Hierzu sind beispielsweise zu zählen Harnstoff und Harnstoffderivate, Guanidin und dessen Derivate, Arginin und dessen Derivate, Wasserglas, Imidazol und dessen Derivate, Histidin und dessen Derivate, Benzylalkohol, Carbonate, Hydrogencarbonate.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel weisen vorteilhafte Eigenschaften auf und verleihen den mit ihnen behandelten Haaren ebenfalls vorteilhafte Eigenschaften. Insbesondere bei der Haarkonditionierung wurden Vorteile beobachtet. So verbessern erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel den Griff und die Kämmbarkeiten in trockenem und nassem Zustand sowie den Glanz der mit ihnen behandelten Haare. Es zeigt sich auch eine Verhinderung frühzeitiger Splißbildung bei den behandelten Haaren, ohne daß das Volumen und die Fülle beeinträchtigt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zum Pflegen menschlicher Haare, bei dem ein erfindungsgemäßes Mittel auf das Haar aufgetragen wird, für eine Einwirkzeit von 10 bis 600 Sekunden, bevorzugt von 30 bis 150 Sekunden auf dem Haar belassen wird, und anschließend das Haar ausgespült wird.
  • Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Pflegen menschlicher Haare, bei dem ein erfindungsgemäßes Mittel auf das Haar aufgetragen wird und dort bis zur nächsten Haarwäsche verbleibt, das heißt nicht nach einer Einwirkzeit von wenigen Sekunden wieder ausgespült wird. Dieses Verfahren ist erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von erfindungsgemäßen Mitteln zur nicht beschwerenden Haarpflege, insbesondere zur Reduktion der Kämmkräfte im nassen und trockenen Haar, zur Erhöhung des Glanzes und zur Verminderung von Spliss.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können sowohl als Aerosol als auch als Non-Aerosol formuliert werden. Als Non-Aerosol werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen aus dem Fachmann an sich bekannten Behältern, welche bevorzugt klar und transparent gestaltet sind, mit Hilfe einer üblichen Sprühpumpvorrichtung auf das Haar aufgebracht. Selbstverständlich kann die Anwendung aber auch einfach als Schüttapplikation erfolgen. In jedem Falle sind die drei Phasen durch vorheriges Schütteln kurzfristig zu Homogenisieren.
  • Beispiele:
  • Alle Mengenangaben sind, soweit nicht anders vermerkt, Gewichtsteile. Die folgenden Rezepturen wurden unter Anwendung bekannter Herstellungsverfahren bereitgestellt
    1 2 3 4 5 6 7 8
    Wasser 80,0 80,0 75,0 80,0 50,0 50,0 85,0 85,0
    Ethanol ---- ---- ---- ---- 40,0 20,0 ---- ----
    Isopropanol ---- ---- ---- ---- ---- 20,0 ---- ----
    Dimethicone 50 cSt 10,0 ---- ---- ---- ---- ---- ---- ----
    Dimethicone 500 cSt ---- 10,0 ---- ---- ---- ---- ---- ----
    Dimethicone 200 cSt ---- ---- 10,0 10,0 5,0 5,0 7,0 7,0
    Aprikosenkernöl 10,0 10,0 10,0 10,0 5,0 1,0 7,0 7,0
    Mandelöl ---- ---- ---- ---- ---- 1,0 ---- ----
    Jojobaöl ---- ---- ---- ---- ---- 1,0 ---- ----
    Arganöl ---- ---- ---- ---- ---- 1,0 ---- ----
    Olivenöl ---- ---- ---- ---- ---- 1,0 ---- ----
    Kationisches Weizenhydrolysat ---- ---- ---- ---- ---- ---- 1,0 ----
    Kationisches Keratinhydrolysat ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- 1,0
    3 Phasen in Ruhe nein nein nein ja ja ja ja ja
    Mischbarkeit vor Anwendung ja nein ja ja ja ja ja ja
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Dow Corning Corporate Testmethode CTM 0004 vom 20. Juli 1970 [0018]
    • Dow Corning Corporate Testmethode CTM 0004 vom 20. Juli 1970 [0023]
    • Kirk-Othmer, “Encyclopedia of Chemical Technology”, 3. Aufl., 1979, Band 8, Seiten 913–916 [0048]

Claims (10)

  1. Haarbehandlungsmittel, enthaltend bezogen auf sein Gewicht a) mindestens 80,0 Gew.-% eines wässrigen Trägers, b) mindestens 0,1 bis 15,0 Gew.-% mindestens eines Dimethicones und/oder Dimethiconoles mit einer Viskosität von 100 bis 350 cSt, gemessen nach der Dow Corning Testmethode CTM 0004, und c) mindestens 0,1 bis 15,0 Gew.-% mindestens eines Öles und d) weiterhin dadurch gekennzeichnete, dass die Zusammensetzung drei voneinander sichtbar getrennte Phasen aufweist.
  2. Mittel nach Anspruche 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wässrige Träger neben Wasser weiterhin einen Alkohol ausgewählt aus Methanol, Ethanol bzw. Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, tert.-Butanol, n-Pentanol, iso-Pentanole, n-Hexanol, iso-Hexanole, Glykol, Glycerin, 1,2-Pentandiol, 1,5-Pentandiol, 1,2-Hexandiol oder 1,6-Hexandiol sowie deren Mischungen enthält.
  3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Inhaltsstoffe b) und c) untereinander in einem Verhältnis von 5:1 bis 1:5, vorzugsweise 3:1 bis 1:3, besonders bevorzugt im Verhältnis von 2:1 bis 1:2 und höchst bevorzugt im Verhältnis von 1:1 stehen.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl c) ausgewählt ist aus Aprikosenkernöl, Arganöl, Babassuöl, Baumwollsaatöl, Bittermandelöl, Cashewöl, Granatapfelkernöl, Grapefruitsamenöl, Hagebuttenkernöl, Haselnussöl, Himbeersamenöl, Holundersamenöl, Johannesbeersamenöl, Jojobaöl, Kirschkernöl, Kokosöl, Lorbeeeröl, Macadamianussöl, Mandelöl, Mangobutter, Maracujaöl, Marulaöl, Nachtkerzenöl, Olivenöl, Olivenkernöl, Patchouilliöl, Pfirsichkernöl, Pflaumenkernöl, Pekannussöl, Pistazienöl, Sacha Inchiöl, Sanddornfruchtfleischöl, Sanddornkernöl, Sesamöl, Sheabutter, Süßmandelöl, Teebaumöl, Traubenkernöl, Walnussöl, Wildrosenöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls sowie deren Mischungen.
  5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte des Öles 0,75 bis 0,95 g/cm3, bevorzugt 0,8 bis 0,94 g/cm3 und besonders bevorzugt 0,85 bis 0,93 g/cm3 beträgt.
  6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein kationisches Proteinhydrolysat enthalten ist.
  7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Proteinhydrolysat ausgewählt ist aus den kationischen Weizenproteinhydrolysaten und den kationischen Keratinhydrolysaten.
  8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es – bezogen auf sein Gewicht – 0,05 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 3,5 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 2,5 Gew.-% kationische(s) Polymer(e), enthält, wobei bevorzugte kationische(s) Polymer(e) ausgewählt ist/sind aus – Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) (INCI: Polyquaternium-37) und/oder; – quaternisierten Cellulose-Derivaten (INCI: Polyquaternium 10) und/oder – kationischen Alkylpolyglycosiden und/oder – kationisertem Honig und/oder – kationischen Guar-Derivaten und/oder – polymeren Dimethyldiallylammoniumsalzen und deren Copolymeren mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure und/oder – Copolymeren des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoalkylacrylats und -methacrylats und/oder – Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymeren und/oder – quaterniertem Polyvinylalkohol und/oder – Polyquaternium 2 und/oder – Polyquaternium-7 und/oder – Polyquaternium-16 und/oder – Polyquaternium 17 und/oder – Polyquaternium 18 und/oder – Polyquaternium 24 und/oder – Polyquaternium 27.
  9. Verfahren zum Pflegen menschlicher Haare, bei dem ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auf das Haar aufgetragen wird, und dort bis zur nächsten Haarwäsche verbleibt.
  10. Verwendung eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur nicht beschwerenden Haarpflege.
DE102012221957.9A 2012-11-30 2012-11-30 Dreiphasige Haarkur Withdrawn DE102012221957A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221957.9A DE102012221957A1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Dreiphasige Haarkur
EP13779840.1A EP2925409A2 (de) 2012-11-30 2013-10-21 Dreiphasige haarkur
PCT/EP2013/071993 WO2014082794A2 (de) 2012-11-30 2013-10-21 Dreiphasige haarkur
US14/722,256 US20150258006A1 (en) 2012-11-30 2015-05-27 Three-phase hair conditioner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221957.9A DE102012221957A1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Dreiphasige Haarkur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221957A1 true DE102012221957A1 (de) 2014-06-05

Family

ID=49448161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012221957.9A Withdrawn DE102012221957A1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Dreiphasige Haarkur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150258006A1 (de)
EP (1) EP2925409A2 (de)
DE (1) DE102012221957A1 (de)
WO (1) WO2014082794A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10786441B2 (en) * 2016-11-21 2020-09-29 Skinintegra, Inc. Skin barrier repair and maintenance composition
KR20180103256A (ko) * 2017-03-09 2018-09-19 송석주 달맞이꽃 추출물을 포함하는 화장품용 조성물
CN110461306B (zh) * 2018-12-26 2024-01-30 拉芳家化股份有限公司 一种含共轭不饱和天然油脂的精油护发组合物
FR3103706B1 (fr) * 2019-12-03 2023-05-19 Laboratoires M&L Composition cosmétique triphasique
CN112933002B (zh) * 2020-12-30 2023-04-07 肇庆迪彩日化科技有限公司 一种具有头发护色作用的洗护发组合物及其制备方法和应用
DE102021121537A1 (de) * 2021-08-19 2023-02-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel, umfassend Haarkonditioniermittel auf Trimethylglycinbasis und ein Öl

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57144210A (en) * 1981-03-03 1982-09-06 Nonogawa Shoji:Kk Cosmetic composition of three layer type
US6683065B1 (en) * 1999-08-19 2004-01-27 Host Pharmaceuticals Llc Method of treating body insect infestation
DE10302190A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Hans Schwarzkopf & Henkel Gmbh & Co. Kg 3-Phasen-Stylingmittel
US20050002884A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-06 Marsella Jefferson Hair treatment compositions
DE602004017132D1 (de) * 2004-05-05 2008-11-27 Kpss Kao Gmbh Dreiphasen-Haarpflegemittel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dow Corning Corporate Testmethode CTM 0004 vom 20. Juli 1970
Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Aufl., 1979, Band 8, Seiten 913-916

Also Published As

Publication number Publication date
EP2925409A2 (de) 2015-10-07
WO2014082794A3 (de) 2014-12-04
US20150258006A1 (en) 2015-09-17
WO2014082794A2 (de) 2014-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011089357A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit kationischen Pflegestoffen und alpha-Hydroxysäuren
DE102012215799A1 (de) Haarpflegemittel mit gesteigerten Pflegeleistungen
DE102011082898A1 (de) Haarpflegemittel mit gesteigerten Pflegeleistungen
DE102015223028A1 (de) Haarkonditionierende Mittel
DE102010063590A1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend Dicocoyl Pentaerythrityl Distearyl Citrate
WO2014082794A2 (de) Dreiphasige haarkur
DE102012219588A1 (de) Haarpflegemittel mit ausgewählten kationischen Alkyloligoglucosiden und ausgewählten Polyglycerinestern
DE102009045996A1 (de) Versprühbares Haarkonditioniermittel
DE102010062643A1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend Rote Beete Saftkonzentrat
DE102012214139A1 (de) Haarpflegemittel mit ausgewählten Proteinhydrolysaten und ausgewählten Komplexen aus sauren Proteinhydrolysaten und basischen Fettsäureamidoaminen
US8802068B2 (en) Non-weighing hair preparations
DE102010062639A1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend Ximenia-Öl
WO2013143780A1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend ausgewählte fettsäureamide und ausgewählte silikone
DE102009045914A1 (de) Nicht beschwerende Haarbehandlungsmittel
EP3082741A1 (de) Konditioniermittel für keratinische fasern mit silikonersatz
DE102013212623A1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend das Öl aus der Frucht des Feigenkaktus
WO2010094628A2 (de) Nicht beschwerende haarbehandlungsmittel
DE102014224802A1 (de) Selbsterwärmende Haarbehandlungsmittel
DE102013226946A1 (de) Konditioniermittel für keratinische Fasern mit PCA-Derivat
DE102013223918A1 (de) Haarbehanslungsmittel enthaltend Rosa Damascena Flower Oil
DE102013212621A1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend Blütennektar
DE102013212618A1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend Pequi-öl
DE102013212619A1 (de) Haarbehandlungsmittel enhtaltend Pequi-öl
DE102013226539A1 (de) Kosmetisches Mittel zur Verbesserung der sensorischen Eigenschaften von Keratinfasern
DE102012222769A1 (de) Haarpflegemittel mit Silikonen enthaltend Zuckerstrukturen und ausgewählte weitere Silikone

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee