DE102012221354A1 - Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb - Google Patents

Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102012221354A1
DE102012221354A1 DE102012221354A DE102012221354A DE102012221354A1 DE 102012221354 A1 DE102012221354 A1 DE 102012221354A1 DE 102012221354 A DE102012221354 A DE 102012221354A DE 102012221354 A DE102012221354 A DE 102012221354A DE 102012221354 A1 DE102012221354 A1 DE 102012221354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pressure chamber
master piston
medium
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012221354A
Other languages
English (en)
Inventor
Takao Ichimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012221354A priority Critical patent/DE102012221354A1/de
Publication of DE102012221354A1 publication Critical patent/DE102012221354A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • F01L9/12Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem
    • F01L9/14Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem the volume of the chamber being variable, e.g. for varying the lift or the timing of a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/031Electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Hydraulikeinheit 1 für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb. Ziel ist es den Hub des Nehmerkolbens 11 zu erhöhen und gleichzeitig das hydraulische Ansprechverhalten der Hydraulikeinheit 1 zu verbessern. Dies wird dadurch erreicht, dass zwischen dem Hochdruckraum 10 und dem Mitteldruckraum 17 eine erste hydraulische Verbindung 22 vorgesehen wird, wobei die erste Verbindung in einer ersten Position des Geberkolbens 6 geöffnet und einer zweiten Position des Geberkolbens 6 geschlossen ist. Damit läuft der Geberkolben 6 in seiner frühen Betätigungsphase ohne Gegenkraftbeaufschlagung durch das hydraulische System, wobei das typische, exponentielle Anlaufverhalten abgekürzt wird und unmittelbar mit einem steil parabolischen Verlauf einsetzt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb, umfassend
    • – eine antriebseitige Gebereinheit mit einem Geberkolben,
    • – eine abtriebseitige Nehmereinheit,
    • – ein ansteuerbares Hydraulikventil,
    • – einen mit einem Druckspeicher hydraulisch verbundenen Mitteldruckraum, einen Hochdruckraum, der im Übertragungssinn zwischen der zugehörigen Gebereinheit und der zugehörigen Nehmereinheit angeordnet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine derartige Hydraulikeinheit geht aus der DE 10 2007 054 376 A1 hervor. Bei der dort vorgeschlagenen Hydraulikeinheit sind alle wesentlichen, für die hydraulisch variable Übertragung von Nockenerhebungen auf die Gaswechselventile erforderlichen Bauteile und die Druckräume in einem gemeinsamen Hydraulikgehäuse in Sandwichbauweise zusammengefasst. Weitere ähnliche Systeme finden sich unter US 2011/0277712 A1 , US 2011/0290204 A1 und US 8020526 B2 .
  • Wie es beispielsweise in der zuerst zitierten Druckschrift erläutert ist, wird der Mitteldruckraum mit einem Druckspeicher versehen, der hydraulische Energie des Geberkolbens, bei Nichtbetätigung des Gasventils zwischenspeichert. Die Betätigung findet nur bei vom Mitteldruckraum getrenntem Hochdruckraum satt, dessen hydraulisches Medium die Betätigungskraft des Geberkolbens auf das Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine überträgt.
  • Nachteiligerweise und bedingt durch das Actio-Reactio Prinzip ist der anfängliche und abschließende Verlauf der Hubkurve des Nehmer- und Geberkolbens im gekoppeltem Zustand sehr flach, sodass die Hubkurve insgesamt wenig Fläche aufweist. Dies wird in 4 verdeutlicht, die eine Hubkurve K1 des in der DE 10 2007 054 376 A1 genannten Systems, zeigt. Im Bereich S1 ist der Verlauf relativ flach im Gegensatz zum Bereich S2. Dies rührt daher, dass in diesen Zeiträumen die Beschleunigung bzw. Abbremsung der gesamten beweglichen Einheiten, inklusive des hydraulischen Mediums, bewerkstelligt werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hydraulikeinheit der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass die Hubcharakteristik verbessert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1, während vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Demnach ist bei einer Hydraulikeinheit der eingangs genannten Art zwischen dem Hochdruckraum und dem Mitteldruckraum eine erste hydraulische Verbindung vorgesehen, wobei die erste Verbindung in einer ersten Position des Geberkolbens geöffnet und einer zweiten Position des Geberkolbens geschlossen ist. Dabei ist es durchaus möglich, dass es mehrere zweite Positionen geben kann, die der Geberkolben im Laufe seines Zyklus einnimmt, in denen der Hochdruckraum vom Mitteldruckraum getrennt ist. Zwischen der ersten und den zweiten Positionen durchwandert (in einem Zyklus zweimal) der Geberkolben die Übergangsphase, während deren Verlauf eine kontinuierliche Drosselung oder Öffnung des Flusses des hydraulischen Mediums zwischen dem Mitteldruckraum und dem Hochdruckraum stattfindet.
  • In besagter Übergangsphase aus der ersten in die zweite Position oder umgekehrt, schließt der Geberkolben einen den Mitteldruckraum mit dem Hochdruckraum verbindenden Ablauf immer weiter ab, um ihn schließlich ganz abzuschließen, beziehungsweise öffnet ihn immer weiter bis der Ablauf völlig geöffnet ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Hochdruckraum zusätzlich über ein Hydraulikventil als eine zweite hydraulische Verbindung mit dem Mitteldruckraum in Abhängigkeit eines Schaltzustandes des Hydraulikventils verbindbar. Dadurch ergeben sich zusätzlich Möglichkeiten, wie sie von sogenannten „UniAir“-Systemen bekannt sind. Die hubverbesserte Hubkurve lässt sich dann auch noch flexibel ab uns zu schalten. Somit lohnen sich insbesondere auch kurze Schaltzeiten („Multilift“), weil das hydraulische System schneller auf die Betätigung durch die Nockenwelle reagiert. Folglich stellt sich nicht nur eine Leistungsverbesserung des Ventiltriebes durch die größere Hubfläche ein, sondern auch seine Einsetzbarkeit wird vielfältiger.
  • Die erste Position des Geberkolbens kann eine unbetätigte Ausgangsposition und die zweite Position des Geberkolbens eine Position einer Betätigungsbewegung des Geberkolbens sein. Die Ausgangsposition wird dem der Nockenwelle zuordenbaren Wendepunkt zugeordnet, wobei die zweiten Positionen im mittleren Bewegungsbereich des Geberkolbens liegen.
  • Bei abgeschlossenem Ablauf wird Betätigungskraft vom Geberkolben über den Hochruckraum hydraulisch auf einen Nehmerkolben übertragen und bei offenem Ablauf wird Betätigungskraft in den Druckspeicher hydraulisch übertragen. Daher ist es vorteilhaft die jeweiligen Rückstellelemente dahingehend auszulegen, dass bei gleichzeitiger Beanspruchung voranging der Druckspeicher gespeist wird. Daher sollte dessen Rückstellelement eine weniger starke Rückstellkraft aufweisen als das des Nehmerkolbens.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Soweit nicht anders erwähnt, sind dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale oder Bauteile mit gleichen Bezugszahlen versehen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Hydraulikeineinheit eines hydraulisch variablen Gaswechselventiltriebs mit Schaltventil;
  • 2 eine erfindungsgemäße Gebereinheit mit einem Geberkolben in einer ersten Ausgangsposition (2a), am Ende der Übergangsphase (2b) und in einer zweiten Position (2c) der Betätigungsbewegung;
  • 3 zeigt die Hubkurven eines Nehmerkolbens der erfindungsgemäßen Hydraulikeinheit und einer weiteren gemäß dem Stand der Technik;
  • 4 zeigt die Hubkurve des Nehmerkolbens der Hydraulikeinheit gemäß dem Stand der Technik;
  • 5 eine schematische Darstellung einer Hydraulikeineinheit eines hydraulisch variablen Gaswechselventiltriebs ohne Schaltventil.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Abbildung einer erfindungsgemäßen Hydraulikeinheit 1 mit Schnellschaltventil 9 als zweiter Verbindung zwischen dem Mitteldruckraum 17 und dem Hochdruckraum 10.
  • Die Nockenwelle 2 betätigt bei ihrer Umdrehung mit der Nocke 3 den Geberkolben 6 über den Hebel 4 in die Kolbenführung 8 hinein, wobei die Rückstellfeder 5 gespannt und der Ablauf 7 in einer Übergangsphase kontinuierlich geschlossen wird. Dabei füllt sich der Druckspeicher 16 über den Mitteldruckraum 17, während der Nehmerkolben 11 still steht.
  • Sofern das elektromagnetische Schnellschaltventil 9 geschlossen ist, wird nach dem Verschließen des Ablaufs 7 der Hub des Nehmerkolbens 11 in dessen Führung 12 in Gang gesetzt, womit das Gasventil 15 einer Einlass- oder Auslassseite entgegen der Kraft der Rückstellfeder 13 geöffnet wird.
  • Bei offenem Schaltventil 9 sind Hochdruckraum 10 und Mitteldruckraum 17, 22 stets miteinander verbunden und das Gasventil ist abgeschaltet. Die erste Verbindung 22 durch den Ablauf 7 verliert hierbei sämtliche Wirkung.
  • Das Rückschlagventil 18 erlaubt die Versorgung des Systems mit hydraulischen Medium, insbesondere Öl oder einem anderen Schmierstoff.
  • 2a zeigt das Hydrauliksystem 1 in der Ausgangsposition.
  • 2b zeigt das Hydrauliksystem 1 am Ende der Übergangsphase, bzw. kurz vor einer zweiten Position des Geberkolbens 6.
  • 2c zeigt das Hydrauliksystem 1 in einer weiteren zweiten Position.
  • 3 demonstriert den Hubkurvenvorteil der Erfindung. Zunächst ist zu beachten, dass die Hubkurven in allen Figuren über dem Drehwinkel α der Nockenwelle 2 abgetragen und in mit einem Längenmass S der Translationsbewegung des Nehmerkolbens 11 bemessen sind.
  • Die Hubkurve K2 ist die des Systems aus 1, wobei die Hubkurve K1 diejenige eines bekannten Systems aus dem Stand der Technik darstellt (vergleiche 4). Dabei ist nicht verkennbar, dass ein flächenmäßiger Überlapp zugunsten der erfindungsgemäßen Hydraulikeinheit festzustellen ist, die dem rapiden Ansteigen/Abfallen in den Randbereichen zu verdanken ist.
  • 5 stellt eine Low-Cost Variante einer Hydraulikeinheit dar, die keine flexible Kopplung von Geber- 6 und Nehmerkolben 11 zulässt, sondern nur dann eintritt, wenn Ablauf 7 vom Geberkolben 6 überdeckt wird.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Hydraulikeinheit 1 für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb. Ziel ist es den Hub des Nehmerkolbens 11 zu erhöhen und gleichzeitig das hydraulische Ansprechverhalten der Hydraulikeinheit 1 zu verbessern. Dies wird dadurch erreicht, dass zwischen dem Hochdruckraum 10 und dem Mitteldruckraum 17 eine erste hydraulische Verbindung 22 vorgesehen wird, wobei die erste Verbindung in einer ersten Position des Geberkolbens 6 geöffnet und einer zweiten Position des Geberkolbens 6 geschlossen ist. Damit läuft der Geberkolben 6 in seiner frühen Betätigungsphase ohne Gegenkraftbeaufschlagung durch das hydraulische System, wobei das typische, exponentielle Anlaufverhalten abgekürzt wird und unmittelbar mit einem steil parabolischen Verlauf einsetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • α
    Drehwinkel der Nockenwelle
    K1
    Hubkurve
    K2
    erfindungsgemäße Hubkurve
    S
    Längeneinheit
    S1
    flacher Bereich
    S2
    steiler Bereich
    1
    Hydraulikeinheit
    2
    Nockenwelle
    3
    Nocken
    4
    Hebel
    5
    Rückstellfeder
    6
    Geberkolben
    7
    Ablauf
    8
    Kolbenführung
    9
    Hydraulikventil
    10
    Hochdruckraum
    11
    Nehmerkolben
    12
    Nehmerkolbenführung
    13
    Rückstellfeder
    14
    Zylinderkopf
    15
    Gaswechselventil
    16
    Druckspeicher
    17
    Mitteldruckraum
    18
    Rückschlagventil
    19
    Einflussrichtung des hydraulischen Mediums
    20
    Gebereinheit
    21
    Nehmereinheit
    22
    erste Verbindung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007054376 A1 [0002, 0004]
    • US 2011/0277712 A1 [0002]
    • US 2011/0290204 A1 [0002]
    • US 8020526 B2 [0002]

Claims (5)

  1. Hydraulikeinheit (1) für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb, umfassend – eine antriebseitige Gebereinheit (20) mit einem Geberkolben (6), – eine abtriebseitige Nehmereinheit (21), – ein ansteuerbares Hydraulikventil (9), – einen mit einem Druckspeicher (16) hydraulisch verbundenen Mitteldruckraum (17), – einen Hochdruckraum (10), der im Übertragungssinn zwischen der zugehörigen Gebereinheit (20) und der zugehörigen Nehmereinheit (21) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hochdruckraum (10) und dem Mitteldruckraum (17) eine erste hydraulische Verbindung (22) vorgesehen ist, wobei die erste Verbindung (22) in einer ersten Position des Geberkolbens (6) geöffnet und einer zweiten Position des Geberkolbens (6) geschlossen ist.
  2. Hydraulikeinheit (5) nach Anspruch 1, wobei der Hochdruckraum (10) zusätzlich über ein Hydraulikventil (9) als eine zweite hydraulische Verbindung mit dem Mitteldruckraum (17) in Abhängigkeit eines Schaltzustandes des Hydraulikventils (9) verbindbar ist.
  3. Hydraulikeinheit (5) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Position des Geberkolbens (6) eine unbetätigte Ausgangsposition und die zweite Position des Geberkolbens (6) eine Position einer Betätigungsbewegung des Geberkolbens (6) ist.
  4. Hydraulikeinheit (5) nach Anspruch 3, wobei der Geberkolben (6) in einer Übergangsphase aus der ersten in die zweite Position über einen den Mitteldruckraum (17) mit dem Hochdruckraum verbindenden Ablauf (7) immer weiter abdeckt und schließlich ganz abschließt.
  5. Hydraulikeinheit (5) nach Anspruch 4, wobei bei abgeschlossenem Ablauf (7) Betätigungskraft vom Geberkolben (6) über den Hochruckraum (10) hydraulisch auf einen Nehmerkolben (11) übertragen wird und bei offenem Ablauf (7) Betätigungskraft in den Druckspeicher (16) hydraulisch übertragen wird.
DE102012221354A 2012-11-22 2012-11-22 Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb Withdrawn DE102012221354A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221354A DE102012221354A1 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221354A DE102012221354A1 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221354A1 true DE102012221354A1 (de) 2013-01-24

Family

ID=47502386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012221354A Withdrawn DE102012221354A1 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012221354A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9217339B2 (en) 2014-04-24 2015-12-22 Ford Global Technologies, Llc Hydraulic rolling cylinder deactivation systems and methods
US11168592B2 (en) 2019-02-27 2021-11-09 Ford Global Technologies, Llc Variable valve actuation system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054376A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Schaeffler Kg Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Ventiltrieb
US20110277712A1 (en) 2008-09-26 2011-11-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Electrohydraulic valve controller
US20110290204A1 (en) 2010-06-01 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Electrohydraulic valve controller

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054376A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Schaeffler Kg Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Ventiltrieb
US8020526B2 (en) 2007-11-14 2011-09-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulic unit for a cylinder head of an internal combustion engine with hydraulic, variable valve train
US20110277712A1 (en) 2008-09-26 2011-11-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Electrohydraulic valve controller
US20110290204A1 (en) 2010-06-01 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Electrohydraulic valve controller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9217339B2 (en) 2014-04-24 2015-12-22 Ford Global Technologies, Llc Hydraulic rolling cylinder deactivation systems and methods
US11168592B2 (en) 2019-02-27 2021-11-09 Ford Global Technologies, Llc Variable valve actuation system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060754B1 (de) Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Ventiltrieb
EP1357325B1 (de) Schnellkupplung
EP3033501A1 (de) Ventilbetätigungseinrichtung zur veränderung des ventilhubs
DE112011103133T5 (de) Nockendrehmomentbetätigter-torsionsunterstützter Versteller
DE102010021399A1 (de) Hydraulisch betätigte Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102010026853A1 (de) Ventileinsatz sowie Ventil mit einem solchen Ventileinsatz
DE102010061360A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil
DE102009024026A1 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
WO2014146626A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller mit zum hydraulikmittelsteuern vorgesehenem verriegelungspin zur mittenverriegelung
DE102009011983A1 (de) Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb
DE102007014248A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremseinrichtung
DE102011104409A1 (de) Hydraulisches Element
DE19538482C1 (de) Hydraulischer Servotürschließer
DE102009035404A1 (de) Verbrennungsmotor mit elektrohydraulisch hubvariabler Ventilbetätigung
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
AT519297B1 (de) Pleuelstange mit gekapselter Baugruppe zur Längenverstellung
EP1364108B1 (de) Gaswechselventileinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102012221354A1 (de) Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb
DE102008028697A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Schaltventils
DE102016218562B4 (de) Elektrohydraulischer Ventiltrieb zur variablen Öffnungsbetätigung von zwei Gaswechselventilen eines Zylinders eines Verbrennungsmotors
DE102011112385A1 (de) Ventilgesteuerte Kolbenmaschine und Verfahren zum Betreiben einer ventilgesteuerten Kolbenmaschine
DE102016112448A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP3440323B1 (de) Ventiltrieb zur variablen ansteuerung eines einlassventils und eines auslassventils und brennkraftmaschine mit einem solchen ventiltrieb
DE102012214645A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei gegenläufigen Nockenwellen
WO2012119576A2 (de) Schwingungsdämpfer für hydraulische systeme

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee