DE102012221334A1 - Lötpaste und deren Verwendung zur Front- oder Rückseitenkontaktierung von siliziumbasierten Solarzellen - Google Patents

Lötpaste und deren Verwendung zur Front- oder Rückseitenkontaktierung von siliziumbasierten Solarzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102012221334A1
DE102012221334A1 DE201210221334 DE102012221334A DE102012221334A1 DE 102012221334 A1 DE102012221334 A1 DE 102012221334A1 DE 201210221334 DE201210221334 DE 201210221334 DE 102012221334 A DE102012221334 A DE 102012221334A DE 102012221334 A1 DE102012221334 A1 DE 102012221334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass powder
solder paste
powder
sulfate
containing glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210221334
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012221334B4 (de
Inventor
Urban Weber
Peter Brix
Stefan DAUWE
Tobias DROSTE
Ingrid Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102012221334.1A priority Critical patent/DE102012221334B4/de
Publication of DE102012221334A1 publication Critical patent/DE102012221334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012221334B4 publication Critical patent/DE102012221334B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3006Ag as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3602Carbonates, basic oxides or hydroxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Lötpaste umfassend wenigstens ein Metallpulver und wenigstens ein Glaspulver ausgewählt aus der Gruppe der sulfathaltigen Glaspulver, wobei das Glaspulver einen Anteil ausgedrückt als SO3 von 1 bis 25 Gew.-% aufweist, sowie Verwendung der Lötpaste zur Front- oder Rückseitenkontaktierung von siliziumbasierten Solarzellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lötpaste und deren Verwendung zur Front- oder Rückseitenkontaktierung von siliziumbasierten Solarzellen.
  • Die Verwendung von Lötpasten, insbesondere von Silberlötpasten für die Frontseitenmetallisierung von siliziumbasierten, insbesondere von poly- und monokristallinen Siliziumsolarzellen ist in etablierten Prozessschritten integriert. Mit Hilfe dieser Pasten lassen sich sehr hohe Wirkungsgrade der Solarzellen erreichen. Die Lötpasten bestehen typischerweise aus einem Silberpulveranteil, einem Glaspulveranteil und einem organischen Anteil (insbesondere Lösungsmittel und Binder), gegebenenfalls sind noch weitere Zusätze hinzugefügt (z.B. Metalloxide). So beschreiben die Schriften US 2006/0231804 A1 und US 2006/0231800 A1 zinkoxid- und manganoxidhaltige Zusätze. Der Glaspulveranteil der Silberlötpasten kann bleihaltig oder bleifrei sein, hierzu wurde bereits eine Anzahl von Schriften veröffentlicht. Bleihaltige Lötpasten sind insbesondere in folgenden Schriften beschrieben: US 2007/0138659 A1 , WO 2010/011429 A1 , WO 2010/011430 A1 und US 2006/0102228 A1 . Bisher bekannte bleifreie Pasten enthalten typischerweise Bi2O3-basierende Glaspulver ( EP 1 713 094 B1 , US 2006/0289055 A1 , US 5,468,695 ), oder Glaspulver auf Zinkborat-Basis ( DE 28 33 214 C2 , US 5,376,596 ) beziehungsweise auf Zinkphosphat-Basis ( WO 2010/148382 A1 ). Seltener werden auch Gläser auf TeO2-Basis ( US 2011/0095240 A1 ) bzw. V2O5-Basis verwendet ( US 2009/0199897 A1 ).
  • Die bislang bekannten Lötpasten haben verschiedene Vor- und Nachteile. Bleihaltige Lötpasten sind potentiell toxisch, zeigen aber eine sehr gute Eignung zur Kontaktierung von Solarzellen ohne deren Wirkungsgrad zu verschlechtern. Bleifreie Lötpasten haben sich bisher kaum im Markt durchsetzen können, insbesondere aufgrund der schlechteren Solarzellenwirkungsgrade, aufgrund schlechterer Langzeitstabilität und aufgrund der teilweise benötigten relativ teuren bzw. seltenen Rohstoffe (wie Te, Bi, V).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine toxikologisch unbedenkliche Lötpaste zu finden. Die Lötpaste soll insbesondere zur Kontaktierung von Solarzellen geeignet sein. Insbesondere sollen bleihaltige Glaspulverkomponenten durch geeignete Glaspulver ersetzt werden, die toxikologisch unbedenklich sind, aber dennoch vergleichbare Wirkungsgrade bei Solarzellen erreichen lassen, wie bei der Verwendung von bleihaltigen Lötpasten. Neben wirtschaftlich akzeptablen Kosten soll auch die langfristige Verfügbarkeit der Rohstoffe sicher gestellt sein.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß Anspruch 1 durch eine Lötpaste, die wenigstens ein Metallpulver und wenigstens ein Glaspulver ausgewählt aus der Gruppe der sulfathaltigen Glaspulver umfasst, wobei das Glaspulver einen Anteil ausgedrückt als SO3 von 1 bis 25 Gew.-% aufweist.
  • Vorzugsweise enthält die Lötpaste maximal 0,1 Gew.-% Pb. Besonders bevorzugt enthält die Lötpaste bis auf unvermeidliche Spuren kein Pb.
  • Das Metallpulver ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe Ag, Al, Au, Pt, Pd, Ni, Cu oder Mischungen davon. Aber auch Pulver aus Metalllegierungen oder aus metallbeschichteten Pulverteilchen, z.B. silberbeschichtete Aluminiumpulver, eignen sich als Bestandteil der erfindungsgemäßen Lötpaste.
  • Bevorzugt enthält das sulfathaltige Glaspulver neben SO3 auch Phosphoroxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid, Erdalkalimetalloxid (kurz RO), insbesondere Calciumoxid, und Alkalimetalloxid (kurz R2O), insbesondere Natriumoxid. Die Rohstoffe für diese Glaspulver sind kostengünstig und in großen Mengen verfügbar. Entsprechende Glaspulver lassen sich ebenfalls kostengünstig herstellen.
  • Besonders bevorzugt weist das sulfathaltige Glaspulver folgenden Zusammensetzungsbereich in Gew.-% auf:
    SO3 7–20,
    P2O5 15–35,
    ZnO 3–55,
    Al2O3 0–10,
    RO 0–25,
    R2O 5–30,
    wobei RO wenigstens ein Erdalkalimetalloxid und R2O wenigstens ein Alkalimetalloxid ist.
  • Als besonders vorteilhaft haben sich Lötpasten mit sulfathaltigen Glaspulvern gezeigt, die neben SO3 auch P2O5 und ZnO als Bestandteil des Glaspulvers enthalten. Solche geeigneten Glaspulver sind beispielsweise aus der Schrift US 5,328,874 bekannt.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das sulfathaltige Glaspulver eine Transformationstemperatur des Glases von kleiner 450 °C, insbesondere von kleiner 365 °C aufweist.
  • Weiterhin kann das sulfathaltige Glaspulver zusätzlich eine oder mehrere der folgenden Komponenten enthalten: Ag2O, NiO, Sb2O3, TiO2, MoO3, V2O5, B2O3, WO3, CeO2, MnO2, CuO, CoO, Cr2O3.
  • Je nach Einsatz der Lötpaste kann diese wenigstens einen anorganischen oder organischen Zusatz in veränderlichen Anteilen, insbesondere ein Lösemittel oder ein Bindemittel, enthalten. Insbesondere ist es so möglich, eine siebdruckfähige Lötpaste herzustellen, die mittels Temperaturbehandlung zur elektrischen Kontaktierung geeignet ist.
  • Die erfindungsgemäße Lötpaste findet bevorzugt Verwendung zur elektrischen Front- oder Rückseitenkontaktierung von siliziumbasierten Solarzellen.
  • Grundsätzlich geht man davon aus, dass die erfindungsgemäßen Lötpasten zur elektrischen Kontaktierung von mit einer Antireflexschicht versehenen Solarzelle wie folgt vonstatten geht:
    • 1. Der sulfathaltige Glaspulveranteil der Lötpaste wird beim Erwärmen flüssig, es bildet sich eine flüssige Glasphase;
    • 2. die flüssige Glasphase durchätzt die Antireflexschicht;
    • 3. die flüssige Glasphase ätzt die photoaktive Halbleiterschicht an;
    • 4. das Metall wird ausgeschieden bzw. rekristallisiert und kontaktiert so die Halbleiterschicht.
  • Die resultierende Lötung weist nicht nur eine sehr gute elektrische Kontaktierung, d.h. einen geringen Kontaktwiderstand auf, sie haftet auch sehr gut auf dem zu kontaktierenden Gegenstand, z.B. einer Solarzelle.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass Lötpasten, die sulfathaltige Glaspulver mit einem Anteil ausgedrückt als SO3 von 1 bis 25 Gew.-% enthalten, ähnliche vorteilhafte Kontaktierungseigenschaften aufweisen, wie sie bislang nur von Lötpasten, die bleihaltige Glaspulver aufweisen, bekannt waren.
  • So weisen sulfathaltige Glaspulver eine niedrige Glastransformationstemperatur (Tg) auf und vermögen im Sinterprozess eine Antireflexschicht (zumeist eine siliziumnitridbasierte Schicht) einer Solarzelle aufzubrechen, wodurch ein guter elektrischer Kontakt zum darunterliegenden photoaktiven Halbleiter, z.B. dotiertes Silizium, selbst ausgebildet werden kann.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Erfindungsgemäße Beispiel-Lötpasten umfassend 70 bis 90 Gew.-% Silberpulver, 2 bis 6 Gew.-% eines sulfathaltigen Glaspulvers folgender Zusammensetzungen (in Gew.-%)
    Beispiel-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8
    P2O5 33,45 33,45 33,45 33,45 33,45 33,45 33,45 33,45
    SO3 15,08 15,08 15,08 15,08 15,08 15,08 15,08 15,08
    Al2O3 - 2,31 - - - - - -
    SiO2 - - - - 2,23 - - -
    B2O3 - - - - - 3,94 - 3,94
    Li2O - - - - - - 2,00 2,00
    Na2O 14,6 12,30 14,6 12,6 14,60 11,10 12,60 9,10
    CaO 3,3 3,30 3,3 3,3 3,30 3,30 3,30 3,30
    ZnO 33,56 33,56 32,56 32,56 32,32 33,56 33,56 33,56
    CuO - - - 2,00 - - - -
    Aussehen Glasig transluzent Glasig transluzent Klar blau Glasig transluzent klar dicht weiß Glasig trans luzent
    Eigen schaften Starker Tyndal-Effekt Starker Tyndall-Effekt Starker Tyndall- Effekt Starker Tyndall-Effekt stark blasig - - -
    Wärmeaus dehnung (x10–6/K) 15,9 15,95 17,95 16,08 17,61 13,55 - -
    Tg (°C) 343 350 351 341 352 364 - -
    Dichte (g/cm3) 3,1698 3,1427 3,1565 3,2118 3,0327 3,1143 - -
    und 15 bis 25 Gew.-% Bindemittel und Lösemittel, sowie gegebenenfalls weitere Zusätze, wurden mit bekannten Verfahren hergestellt und deren Eignung insbesondere zur Kontaktierung von siliziumbasierten Solarzellen untersucht.
  • Die Glaspulver wurden mittels schmelzen üblicher Glasrohstoffe hergestellt und zu dem gewünschten Pulver gemahlen.
  • Die sulfathaltigen Glaspulver weisen eine niedrige Glastransformationstemperatur von um die 350°C auf und liegen damit im gleichen Bereich der bekannten Bleigläser ( US 2006/0102228 A1 : Tg ~ 390–500°C; WO 2009/146398 A1 : Tg ~ 298–510°C).
  • Die sulfathaltigen Glaspulver haben außerdem die Eigenschaft, in einem schnellen thermischen Prozess, der an die üblichen Sinterbedingungen für die Herstellung von Solarzellen angepasst ist (Maximaltemperatur: ca. 800°C) eine siliziumnitridbasierte Antifreflexschicht auf einer Siliziumsolarzelle zu durchätzen und die darunterliegende Siliziumsolarzelle zu kontaktieren. Diese Eigenschaft der Ätzwirkung wurde zusätzlich dadurch untermauert, dass in einer Mischung des Glaspulvers mit einem Si3N4-Pulver ab ca. 750°C ein deutlicher Gewichtsverlust erkennbar ist. Der Gewichtsverlust wurde thermogravimetrisch im Temperaturbereich von 20 bis 1000 °C bestimmt.
  • Weiterhin hat sich gezeigt, dass die Lötpasten eine gute Benetzbarkeit der siliziumnitridbasierten Antireflexschicht während der üblichen Temperprozesse der Solarzellenherstellung aufweisen.
  • Die Ähnlichkeit der erfindungsgemäßen Lötpasten umfassend sulfathaltige Glaspulver zu den bekannten Lötpasten umfassend bleihaltige Glaspulver wird dadurch unterstrichen, dass für eine wesentliche Teilreaktion des Prozesses (die Reduktion des Bleioxids zum metallischen Blei) in sulfathaltigen Glaspulvern die Reduktion von S6+ (in S4+, S0 und S2–) mit einer ähnlichen freien Energie verknüpft ist.
  • Daher ist von einem ähnlichen Redox-Verhalten der sulfathaltigen Glaspulver wie der bleihaltigen Glaspulver auszugehen.
  • Weiterhin hat sich gezeigt dass,
    • – Na2O durch andere Alkalimetalloxide (oder Mischungen davon) ersetzbar ist (Li2O, K2O, Rb2O, Cs2O);
    • – CaO durch andere Erdalkalimetalloxide (oder Mischungen davon) ersetzbar ist (MgO, SrO, BaO);
    • – Zusätze weiterer Oxide wie Ag2O, NiO, Sb2O3, TiO2, MoO3, V2O5, B2O3, WO3, CeO2, MnO2, CuO, CoO, Cr2O3 möglich sind.
  • Diese Ersetzungen und Zumischungen lassen die Eigenschaften der Lötpaste und insbesondere des sulfathaltigen Glaspulvers bezüglich Transformationstemperatur Tg, Benetzbarkeit, Ätzwirkung und Kontaktbildung innerhalb der metallpulverhaltigen Lötpasten günstig beeinflussen. Mit Variation dieser Bestandteile ist auch eine Anpassung der Pasten auf spezielle Dotierprofile der Solarzelle bzw. spezielle Sinterbedingungen möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2006/0231804 A1 [0002]
    • US 2006/0231800 A1 [0002]
    • US 2007/0138659 A1 [0002]
    • WO 2010/011429 A1 [0002]
    • WO 2010/011430 A1 [0002]
    • US 2006/0102228 A1 [0002, 0021]
    • EP 1713094 B1 [0002]
    • US 2006/0289055 A1 [0002]
    • US 5468695 [0002]
    • DE 2833214 C2 [0002]
    • US 5376596 [0002]
    • WO 2010/148382 A1 [0002]
    • US 2011/0095240 A1 [0002]
    • US 2009/0199897 A1 [0002]
    • US 5328874 [0010]
    • WO 2009/146398 A1 [0021]

Claims (8)

  1. Lötpaste umfassend wenigstens ein Metallpulver und wenigstens ein Glaspulver ausgewählt aus der Gruppe der sulfathaltigen Glaspulver, wobei das Glaspulver einen Anteil ausgedrückt als SO3 von 1 bis 25 Gew.-% aufweist.
  2. Lötpaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötpaste maximal 0,1 Gew.-% Pb, vorzugsweise bis auf unvermeidliche Spuren kein Pb enthält.
  3. Lötpaste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallpulver ausgewählt ist aus der Gruppe Ag, Al, Au, Pt, Pd, Ni, Cu oder Mischungen davon.
  4. Lötpaste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das sulfathaltige Glaspulver Phosphoroxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid, Erdalkalimetalloxid und Alkalimetalloxid enthält.
  5. Lötpaste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das sulfathaltige Glaspulver folgenden Zusammensetzungsbereich in Gew.-% aufweist: SO3 7–20, P2O5 15–35, ZnO 30–55, Al2O3 0–10, RO 0–25, R2O 5–30, wobei RO wenigstens ein Erdalkalimetalloxid und R2O wenigstens ein Alkalimetalloxid ist.
  6. Lötpaste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das sulfathaltige Glaspulver zusätzlich eine oder mehrere der folgenden Komponenten enthält: Ag2O, NiO, Sb2O3, TiO2, MoO3, V2O5, B2O3, WO3, CeO2, MnO2, CuO, CoO, Cr2O3.
  7. Lötpaste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötpaste wenigstens einen anorganischen oder organischen Zusatz, insbesondere ein Lösemittel oder ein Bindemittel, enthält.
  8. Verwendung der Lötpaste nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Front- oder Rückseitenkontaktierung von siliziumbasierten Solarzellen.
DE102012221334.1A 2011-12-22 2012-11-22 Lötpaste und deren Verwendung zur Front- oder Rückseitenkontaktierung von siliziumbasierten Solarzellen Expired - Fee Related DE102012221334B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221334.1A DE102012221334B4 (de) 2011-12-22 2012-11-22 Lötpaste und deren Verwendung zur Front- oder Rückseitenkontaktierung von siliziumbasierten Solarzellen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089541 2011-12-22
DE102011089541.8 2011-12-22
DE102012221334.1A DE102012221334B4 (de) 2011-12-22 2012-11-22 Lötpaste und deren Verwendung zur Front- oder Rückseitenkontaktierung von siliziumbasierten Solarzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012221334A1 true DE102012221334A1 (de) 2013-06-27
DE102012221334B4 DE102012221334B4 (de) 2018-10-25

Family

ID=48575825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012221334.1A Expired - Fee Related DE102012221334B4 (de) 2011-12-22 2012-11-22 Lötpaste und deren Verwendung zur Front- oder Rückseitenkontaktierung von siliziumbasierten Solarzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012221334B4 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833214C2 (de) 1977-07-29 1984-02-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Verfahren zum Herstellen einer für eine Solarzelle bestimmten Elektrode
US5328874A (en) 1993-10-18 1994-07-12 Corning Incorporated Zinc sulfophosphate glasses
US5376596A (en) 1992-08-06 1994-12-27 Murata Manufacturing Co., Ltd. Conductive paste
US5468695A (en) 1993-07-29 1995-11-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Lead-free thick film paste composition
US20060102228A1 (en) 2004-11-12 2006-05-18 Ferro Corporation Method of making solar cell contacts
US20060231804A1 (en) 2005-04-14 2006-10-19 Yueli Wang Method of manufacture of semiconductor device and conductive compositions used therein
US20060231800A1 (en) 2005-04-14 2006-10-19 Yueli Wang Method of manufacture of semiconductor device and conductive compositions used therein
US20060289055A1 (en) 2005-06-03 2006-12-28 Ferro Corporation Lead free solar cell contacts
US20070138659A1 (en) 2005-12-21 2007-06-21 Takuya Konno Paste for solar cell electrode, solar cell electrode manufacturing method, and solar cell
EP1713094B1 (de) 2005-04-14 2008-10-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Leitfähige Dickschichtzusammensetzung(en), Elektrode(n) und daraus hergestellte Halbleitervorrichtung(en)
US20090199897A1 (en) 2008-02-08 2009-08-13 Hitachi Powdered Metals Co., Ltd. Glass composition and its applications
WO2009146398A1 (en) 2008-05-30 2009-12-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Conductive compositions and processes for use in the manufacture of semiconductor devices
WO2010011429A1 (en) 2008-06-26 2010-01-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Glass compositions used in conductors for photovoltaic cells
WO2010148382A1 (en) 2009-06-19 2010-12-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Glass compositions used in conductors for photovoltaic cells
US20110095240A1 (en) 2009-10-28 2011-04-28 Masami Nakamura Conductive paste for forming a solar cell electrode

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6071437A (en) 1998-02-26 2000-06-06 Murata Manufacturing Co., Ltd. Electrically conductive composition for a solar cell
JP2007081059A (ja) 2005-09-13 2007-03-29 Toyo Aluminium Kk アルミニウムペースト組成物およびそれを用いた太陽電池素子

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833214C2 (de) 1977-07-29 1984-02-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Verfahren zum Herstellen einer für eine Solarzelle bestimmten Elektrode
US5376596A (en) 1992-08-06 1994-12-27 Murata Manufacturing Co., Ltd. Conductive paste
US5468695A (en) 1993-07-29 1995-11-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Lead-free thick film paste composition
US5328874A (en) 1993-10-18 1994-07-12 Corning Incorporated Zinc sulfophosphate glasses
US20060102228A1 (en) 2004-11-12 2006-05-18 Ferro Corporation Method of making solar cell contacts
EP1713094B1 (de) 2005-04-14 2008-10-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Leitfähige Dickschichtzusammensetzung(en), Elektrode(n) und daraus hergestellte Halbleitervorrichtung(en)
US20060231804A1 (en) 2005-04-14 2006-10-19 Yueli Wang Method of manufacture of semiconductor device and conductive compositions used therein
US20060231800A1 (en) 2005-04-14 2006-10-19 Yueli Wang Method of manufacture of semiconductor device and conductive compositions used therein
US20060289055A1 (en) 2005-06-03 2006-12-28 Ferro Corporation Lead free solar cell contacts
US20070138659A1 (en) 2005-12-21 2007-06-21 Takuya Konno Paste for solar cell electrode, solar cell electrode manufacturing method, and solar cell
US20090199897A1 (en) 2008-02-08 2009-08-13 Hitachi Powdered Metals Co., Ltd. Glass composition and its applications
WO2009146398A1 (en) 2008-05-30 2009-12-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Conductive compositions and processes for use in the manufacture of semiconductor devices
WO2010011429A1 (en) 2008-06-26 2010-01-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Glass compositions used in conductors for photovoltaic cells
WO2010011430A1 (en) 2008-06-26 2010-01-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Glass compositions used in conductors for photovoltaic cells
WO2010148382A1 (en) 2009-06-19 2010-12-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Glass compositions used in conductors for photovoltaic cells
US20110095240A1 (en) 2009-10-28 2011-04-28 Masami Nakamura Conductive paste for forming a solar cell electrode

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012221334B4 (de) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012004085T5 (de) Bleifreie leitfähige Pastenzusammensetzung für Solarzellen
DE112010001377B4 (de) Glaszusammensetzung, Zusammensetzung für eine elektrische Leitpaste, welche dieseenthält, Elektrodenverdrahtungselement und elektronisches Bauteil
DE112010003112T5 (de) Bleifreie leitfähige verbindung für solarzellelektroden
DE102005031658B4 (de) Bleifreies Glas für elektronische Bauelemente
DE60128167T2 (de) Niedrigschmelzendes Glass zur Bekleidung eines Substrats
DE102006062428B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem bleifreien Glas passiviertenelektronischen Bauelements sowie elektronisches Bauelement mit aufgebrachtem bleifreien Glas und dessen Verwendung
DE60212439T2 (de) Silberleiterzusammensetzung für Solarzellelektroden
DE112011102261T5 (de) Leitfähige Pastenzusammensetzung für eine Solarzelle
EP2394969B1 (de) Verwendung von Gläsern für Photovoltaik-Anwendungen
DE112006001767B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenelements
DE112010003692T5 (de) Pastenzusammensetzung für Solarbatterieelektrode
DE112010000891T5 (de) Pastenzusammensetzung für Solarzellenelektrode
DE2365232A1 (de) Verfahren zur herstellung eines spannungsabhaengigen widerstands
DE112011100358T5 (de) Photovoltaik-Zelle mit einem Substratglas aus Aluminosilikatglas
DE112012002354T5 (de) Solarzelle und Pastenzusammensetzung zur Bildung einer Aluminiumelektrode einer Solarzelle
DE1796232B1 (de) Waermeabsorbierende und elektrisch hochisolierende verschmel zglaeser mit waermedehnungskoeffizienten zwischen 91,5 und 94,9 x 10 hoch 7 pro grad c (20 bis 300 grad c) zum ver schmelzen mit hilfe von heizstrahlen
EP3414209B1 (de) Niedertemperatur-telluritglasmischungen für vakuumverdichtung bei temperaturen bis zu 450 °c
DE1490706A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Widerstandskoerpers
EP2563732A1 (de) Rot gefärbtes glas und verfahren zu dessen herstellung
DE1496644C2 (de) Silberhaltige Überzugsmasse
EP0152606A2 (de) Kontaktwerkstoff und Herstellung von Kontaktstücken
DE112012001862T5 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Solarzellenkollektorelektrode, Satz leitfähiger Zusammensetzungen zum Ausbilden einer Solarzellenkollektorelektrode und Solarzelle
DE102012221334B4 (de) Lötpaste und deren Verwendung zur Front- oder Rückseitenkontaktierung von siliziumbasierten Solarzellen
DE1465704B2 (de) Widerstandsmasse zu. aufbrennen auf keramische widerstands koerper
DE2739848A1 (de) Varistor mit hohen durchbruchsspannung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee