DE102012221233A1 - Koppelbare Hörvorrichtung für ein Hörgerät - Google Patents

Koppelbare Hörvorrichtung für ein Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012221233A1
DE102012221233A1 DE102012221233.7A DE102012221233A DE102012221233A1 DE 102012221233 A1 DE102012221233 A1 DE 102012221233A1 DE 102012221233 A DE102012221233 A DE 102012221233A DE 102012221233 A1 DE102012221233 A1 DE 102012221233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling element
side coupling
earpiece
hose
pressure channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012221233.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Gebert
Thomas Harsch
Marco Lederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority to DE102012221233.7A priority Critical patent/DE102012221233A1/de
Priority to EP13176260.1A priority patent/EP2709383A3/de
Priority to US14/024,849 priority patent/US9025807B2/en
Priority to CN201310414158.9A priority patent/CN103686577B/zh
Publication of DE102012221233A1 publication Critical patent/DE102012221233A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • H04R2225/0213Constructional details of earhooks, e.g. shape, material
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Eine Hörvorrichtung 4 umfasst einen Schallschlauch 6 mit einem schlauchseitigen Kopplungselement 8, und ein Ohrstück 10 mit einem ohrstückseitigen Kopplungselement 12, wobei das schlauchseitige Kopplungselement 8 und das ohrstückseitige Kopplungselement 12 reversibel koppelbar sind. Im Weiteren umfasst das schlauchseitige Kopplungselement 8 einen schlauchseitigen Druckkanal 16 und das ohrstückseitige Kopplungselement 12 einen ohrstückseitigen Druckkanal 18, welche in einem gekoppelten Zustand der Kopplungselemente einen gekoppelten Druckkanal 20 bilden. Dabei wird das schlauchseitige Kopplungselement 8 oder das ohrstückseitige Kopplungselement 12 durch mindestens ein Druckelement 24 unterstützt, welches eine Luftabdichtung des gekoppelten Druckkanals 20 verbessert.

Description

  • Die Erfindung betrifft Hörvorrichtung für eine Hörgeräteeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Unter einem Hörgeräteeinheit wird hier jedes im oder am Ohr beziehungsweise am Kopf tragbare, schallausgebende Gerät verstanden, wie ein Hörgerät, Headset, Kopfhörer und dergleichen.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgeräte mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Diese beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Bei vielen der beispielhaft genannten Hörgeräte wird das akustische Signal mittels eines Schallschlauchs von einem Lautsprecher bzw. Hörer einem Ohrstück geleitet. Bei einem In-Ohr-Lautsprecher ist der Lautsprecher nicht in der Hörgeräteeinheit, sondern im Ohrstück angebracht. Ein solcher Lautsprecher ist unmittelbar mit dem Ohrstück verbunden und wird gemeinsam mit diesem in den Gehörgang eingeführt.
  • Bei der Verbindung zwischen dem Ohrstück einerseits und dem Schallschlauch bzw. dem In-Ohr-Lautsprecher andererseits sind zwei Aspekte besonders wichtig. Zum einen muss das Ohrstück fest genug angebunden sein, damit es sich zusammen mit dem Schallschlauch bzw. dem In-Ohr-Lautsprecher aus dem Gehörgang wieder herausziehen lässt. Andererseits muss das Ohrstück aber auch von einem Benutzer leicht abgelöst werden können, um das Ohrstück reinigen zu können. Eine Verbindung, die diese beiden Kriterien erfüllt, ist hier als koppelbare Verbindung bezeichnet.
  • In diesem Zusammenhang ist bekannt, ein Ohrstück mittels einer Schnappverbindung mit einem Schallschlauch bzw. einem In-Ohr-Lautsprecher zu verbinden. Das Ohrstück ist dann so geformt, dass es z.B. auf ein Verbindungselement eines Schallschlauchs aufgeschoben und dort eingerastet werden kann. Abhängig davon, ob eine Otoplastik aus einem harten Kunststoff, ein flexibles Ohrstück, z.B. ein sogenannter Dom, oder ein volumenänderbares Ohrstück, z.B. ein aufblasbarer In-Ohr-Ballon, angebracht werden soll, muss dabei auf Seiten des Schallschlauchs bzw. des In-Ohr-Lautsprechers ein Verbindungselement mit einer passenden Form bereitgestellt sein.
  • Bei Verwendung eines volumenänderbaren Ohrstücks muss beispielsweise ein Druckkanal von einer Pumpe zu einem volumenänderbaren Element, also beispielsweise dem In-Ohr-Ballon des Ohrstücks gerichtet sein, um dieses mit Luft oder einem anderen Medium aufzupumpen.
  • Die Pumpe kann in der Hörgeräteeinheit oder an einem ohrseitigen Ende des Schallschlauchs angeordnet sein. Möglich ist auch eine Platzierung der Pumpe im Ohrstück selbst. Als Pumpe kann ein herkömmlicher in Hörgeräten verwendeter Lautsprecher, ein sogenannter Receiver verwendet werden.
  • Ein Problem bei derartigen Ausführungen ist das Abdichten des Druckkanals bei einer koppelbaren Verbindung zwischen Schallschlauch und Ohrstück.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Druckkanal im Bereich einer Kopplung zwischen Schallschlauch und Ohrstück soweit abzudichten, dass ein verbesserter Betrieb eines volumenänderbaren Ohrstücks möglich ist, indem die Kopplung verbessert abgedichtet ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Hörvorrichtung für eine Hörgeräteeinheit, umfassend einen Schallschlauch mit einem schlauchseitigen Kopplungselement, und ein Ohrstück mit einem ohrstückseitigen Kopplungselement. Das schlauchseitige Kopplungselement und das ohrstückseitige Kopplungselement sind bevorzugt kraft- und/oder formschlüssig koppel- und entkoppelbar. Zudem weist das schlauchseitige Kopplungselement einen schlauchseitigen Druckkanal und das ohrstückseitige Kopplungselement einen ohrstückseitigen Druckkanal auf, welche in einem gekoppelten Zustand der Kopplungselemente einen gekoppelten Druckkanal bilden. Das schlauchseitige Kopplungselement oder das ohrstückseitige Kopplungselement weisen mindestens ein Druckelement auf, welches eine Luftabdichtung des gekoppelten Druckkanals unterstützt.
  • Das Druckelement ist ein Bauteil, welches Druck in Form von Klemmdruck oder Pressdruck bzw. Spreizdruck liefert. Bevorzugt ist es ringförmig gestaltet. Beispielsweise ein Dichtring oder Spreizring aus Metall oder hartem Kunststoff. Zudem kann das Druckelement im schlauchseitigen Kopplungselement oder im ohrstückseitigen Kopplungselement integriert sein, je nachdem ob es als Klemmdruckelement oder Spreizdruckelement, also zur Erzeugung von Pressdruck, ausgeführt ist. In alternativen Ausführungen kann auch eines der Kopplungselemente selbst ein Druckelement sein bzw. die Funktion des Druckelements aufweisen.
  • Der Druckkanal kann jede Art von Öffnung sein, auch kleine Bohrungen, Nuten oder ausgestanzte Abschnitte, durch die Luft, ein anderes Gas oder ein Fluid strömen können. Der Schallschlauch ist zwar auch ein Druckkanal nach dieser Definition, aber separiert vom eigentlichen Druckkanal und grundsätzlich für die Schallausbreitung vorgesehen. Der Druckkanal ist vorzugsweise zum Zu- und Abführen von gepumpter Luft vorgesehen.
  • In einer Ausführungsform ist der der schlauchseitige Druckkanal in Form von mindesten zwei ineinander übergehenden Bohrungen ausgeführt. Zwei zylinderförmige Bohrungen gehen in einem beliebigen vorbestimmten Winkel ineinander über, so dass sich diese zu einem Kanal verbinden. Der Übergang der Bohrungen ermöglicht anhand der Winkelwahl verschiedene Kurvungen bzw. Abbiegungen des Druckkanals.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der ohrstückseitige Druckkanal zumindest teilweise mittels einer umlaufenden Nut gestaltet. Bei einem großteils radial symmetrischen Ohrstück, welches flexibel drehbar am Schallschlauch gekoppelt werden soll, stellt dies eine elegante Lösung dar. Am Schallschlauch ist dabei eine Bohrung vom schlauchseitigen Druckkanal vorgesehen, die im gekoppelten Zustand mit der umlaufenden Nut des ohrstückseitigen Druckkanals korrespondiert. Somit kann in jeder Drehposition des Ohrstücks relativ zur Kopplung am Schallschlauch die umlaufende Nut als Teil eines gekoppelten Druckkanals mit Druck, z.B. Luftdruck, beaufschlagt werden. Am ohrstückseitigen Kopplungselement können nun noch eine oder mehrere Bohrungen die umlaufende Nut mit einem weiteren Abschnitt, z.B. einem In-Ohr-Ballon verbinden. Folglich kann dieser In-Ohr-Ballon in jeder Drehposition des Ohrstücks am gekoppelten Schallschlauch mit Druck durch den Druckkanal versorgt werden.
  • Bevorzugt weisen der Schallschlauch und das Ohrstück jeweils einen Schallkanal auf, welcher von den jeweiligen Druckkanälen akustisch und luftdicht separiert ist. Derart findet keine gegenseitige Beeinflussung statt.
  • In einer weiteren Ausführung ist das schlauchseitige Kopplungselement und das ohrstückseitige Kopplungselement mittels einer Luer oder einer Luer-Lock Verbindung koppelbar. Dabei handelt es sich um eine in der Medizintechnik bewährte und weit verbreitete Koppelverbindung.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Hörvorrichtung weisen das schlauchseitige Kopplungselement und/oder das ohrstückseitige Kopplungselement selbst eine zusätzliche Funktion als Druckelement auf. Dies unterstützt eine Luftabdichtung des gekoppelten Druckkanals. Dabei sind beide Kopplungselemente hülsen- oder röhrenförmig gestaltet und so aufeinander angepasst, dass beispielsweise das ohrstückseitige Kopplungselement auf das schlauchseitige Kopplungselement geschoben werden kann. Dabei sind die Toleranzen der Abmessungen zueinander so gewählt, dass ein Anpressdruck der Kopplungselemente zueinander im gekoppelten Zustand entsteht. Auf diese Weise sind die Kopplungselemente kraftschlüssig verbunden. Mit anderen Worten drückt beispielsweise im gekoppelten Zustand das ohrstückseitige Kopplungselement auf das schlauchseitige Kopplungselement, so dass ein relatives Verrutschen der Kopplungselemente zueinander nur durch äußere Krafteinwirkung möglich ist. Somit wirkt zumindest eines der Kopplungselemente zusätzlich als ein Druckelement auf das andere Kopplungselement. Dies verbessert eine Luftabdichtung im Bereich des gekoppelten Druckkanals.
  • In einer weiteren Ausführung werden das schlauchseitige Kopplungselement und das ohrstückseitige Kopplungselement mittels einer Klipsverbindung formschlüssig gekoppelt. Derartige Klipsverbindungen sehen vor, dass eines der Kopplungselemente eine Nut aufweist, in der sich ein überstehender federnder Abschnitt des anderen Kopplungselements einhaken kann. Das Einklipsen des federnden Abschnitts und die damit einhergehende Verhakung verhindert ein laterales Verrutschen der Kopplungselemente relativ zueinander. Dadurch, dass der federnde Abschnitt aufgrund seiner federnden Wirkung auch gegen das ohrstückseitige Kopplungselement drückt, ist zusätzlich eine verbesserte Abdichtung des gekoppelten Druckkanals gegeben. In dieser Ausführung weist das schlauchstückseitige Kopplungselement somit eine zusätzliche Funktion als Druckelement auf.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen in den beigefügten Zeichnungen. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Hörgeräteeinheit mit einer Hörvorrichtung;
  • 2 eine Hörvorrichtung in einer skizzierten Darstellung;
  • 3 eine weitere Ausführung einer Hörvorrichtung in einer skizzierten Darstellung;
  • 4 eine weitere Ausführung einer Hörvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung;
  • 5 eine weitere Ausführung einer Hörvorrichtung in einer skizzierten Darstellung;
  • 6 eine weitere Ausführung einer Hörvorrichtung in einer skizzierten Darstellung; und
  • 7 und 8 die Ausführung nach 6 in einer skizzierten Funktionsdarstellung.
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen beschrieben. Dies stellt ausdrücklich keine abschließende Begrenzung auf die beschriebenen Ausführungsformen dar. Es sind noch weitere verschiedene Ausführungsformen möglich.
  • In 1 ist eine Ausführungsform einer Hörgeräteeinheit 2 mit einer Hörvorrichtung 4 gezeigt. Ein Schallschlauch 6 führt von der Hörgeräteeinheit 2 zu einem schlauchseitigen Kopplungselement 8. Ein Ohrstück 10, umfassend unter anderem ein ohrstückseitiges Kopplungselement 12, ist mit dem schlauchseitigen Kopplungselement 8 reversibel koppelbar. Reversibel koppelbar bedeutet, dass beispielsweise eine Klemm- oder Steckverbindung vorgesehen ist, die beliebig verbunden und wieder getrennt werden kann. Meist sind derartige Verbindungen kraft- und/oder formschlüssig ausgeführt. In dieser Ausführung ist die Kopplung mittels eines Steckmechanismus mit einem Widerhaken dargestellt. Dies stellt nur eine von vielen Kopplungsmöglichkeiten, wie beispielsweise einem Bajonettverschluss, einen Schraubverschluss, einer Luer-Verbindung, eines Klipsverschlusses oder dergleichen dar. Bevorzugt ist der Kopplungsmechanismus derart gestaltet, dass ein Benutzer das Koppeln und Entkoppeln selbstständig per Hand durchführen kann.
  • Im schlauchseitigen Kopplungselement 8 und im ohrstückseitigen Kopplungselement 12 sind jeweils ein schlauchseitiger Druckkanal 16 und ein ohrstückseitiger Druckkanal 18 integriert. Diese beiden Druckkanäle haben im Kopplungsbereich Öffnungen, welche dort zumindest teilweise zueinander korrespondierend sind. Auf diese Weise bilden das schlauchseitige Kopplungselement 8 und das ohrstückseitige Kopplungselement 12 beim Koppeln die einen hier nicht dargestellten gekoppelten Druckkanal 20.
  • Am Ohrstück 10 ist ein volumenänderbares Element 14 angebracht. In dieser Ausführung hat es die Gestaltung eines Ballons bzw. In-Ohr-Ballons. Es steht in direktem Kontakt mit einer Öffnung des ohrstückseitigen Druckkanals 18. Mittels eines Pumpsystems 22 kann das Volumen des volumenänderbaren Elements 14 im gekoppelten Zustand beeinflusst werden. Das Pumpsystem 22 kann wie dargestellt in der Hörgeräteeinheit 2 integriert sein und von dort aus mit dem schlauchseitigen Druckkanal 20 verbunden sein. Alternativ kann das Pumpsystem 22 auch direkt im oder im nahen Bereich des schlauchseitigen Kopplungselements 8 angeordnet sein.
  • Das Pumpsystem 22 befördert ein Medium wie Luft oder ein anderes Gas entlang einer der beiden Verlaufsrichtungen des gekoppelten Druckkanals 20. Damit lässt es das damit in Kontakt stehende volumenänderbare Element 14 aufblähen oder zusammenfallen. Das Volumen kann insoweit beeinflusst werden, als dies Grenzen wie beispielsweise die maximale Dehnbarkeit des verwendeten Materials oder die Dicke eines Ohrkanals, in den es eingeführt werden kann, zulassen.
  • Um die Kopplung des gekoppelten Druckkanals 20 zu unterstützen wird ein Druckelement 24 verwendet. In dieser Ausführung handelt es sich dabei um einen Metallring, der im Ohrstück 10 integriert ist und welcher eine gewisse Klemmkraft bewirkt. Die Stärke der Druckkraft bzw. Klemmkraft hängt von Material und der Dimensionierung des Druckelements 24 ab.
  • Wird das Ohrstück 10 mit dem ohrstückseitigen Kopplungselement 12 auf das schlauseitige Kopplungselement 8 gesteckt bzw. mit diesem gekoppelt, dann wird auch der gekoppelte Druckkanal 20 erzeugt. Unter Umständen, je nach Fertigungstoleranzen oder anderer Randbedingungen, kann es möglich sein, dass die Kopplungsstelle nicht ganz luftdicht ist. So könnte ein vom Pumpsystem 22 gepumptes Medium an dieser Stelle ungewollt entweichen. Das Druckelement 24 klemmt, um dies zu vermeiden, die beiden Kopplungselemente, und somit auch die Kopplungsstelle des gekoppelten Druckkanals 20 stärker zusammen, als es die Kopplungselemente allein würden. Dies führt zu einer verbesserten Abdichtung des gekoppelten Druckkanals 20.
  • Zudem kann die Dichtheit der Koppelstelle des gekoppelten Druckkanals 20 unter anderem von der Materialwahl des ohrstückseitigen Kopplungselements 12 und des schlauseitigen Kopplungselements 8 abhängen. Materialien mit weicherer Oberfläche wie beispielsweise Gummi oder Kunststoffe können diese Kopplung besser abdichten als Materialien mit härterer Oberfläche wie beispielsweise Metalle. Zudem ist eine minimale Oberflächenglattheit von Vorteil.
  • In der 2 ist eine alternative Ausführung der Hörvorrichtung 4 in einem gekoppelten Zustand skizziert dargestellt. Die Kopplung erfolgt mittels eines Kraft- und Formschlusses, welcher aufgrund der konstruktiven Gestaltung des schlauchseitigen Kopplungselements 8 und des ohrstückseitigen Kopplungselements 12 zustande kommt. Einerseits verhaken sich die beiden Kopplungselemente wie dargestellt. Zusätzlich drückt das ohrstückseitige Kopplungselement 12 das schlauchseitige Kopplungselement 8 klemmend zusammen. Diese Klemmkraft wird durch das Druckelement 24 verstärkt. In dieser Ausführung ist das Druckelement 24 als klemmender Metallring in das Ohrstück 10 eingearbeitet.
  • Auf diese Weise wird eine Luftdichtheit des gekoppelten Druckkanals 20, welcher aus dem schlauchseitigen Druckkanal 16 und dem ohrstückseitigen Druckkanal 18 zusammengesetzt ist, unterstützt und verbessert. Der gekoppelte Druckkanal 20 ist von einem Schallkanal 26 konstruktiv separiert.
  • Im Ohrstück 10 umfasst der ohrstückseitige Druckkanal 18 eine umlaufende Nut 32 und mindestens eine Bohrung 34, welche die umlaufende Nut 32 mit dem inneren Bereich des volumenänderbaren Elements 14 verbindet.
  • In dieser Ausführung ist das schlauchseitige Kopplungselement 16 zumindest aus zwei Bauteilen, einem inneren Bauteil 36 und einem äußeren Bauteil 38 gebildet. Diese Bauteile können beispielsweise zusammengeklebt sein. Aber auch andere Verbindungsmöglichkeiten sind möglich. Durch diese Differentialbauweise kann ein Abschnitt des schlauchseitigen Druckkanals 16 durch die konstruktive Zusammensetzung der Bauteile erstellt werden, ohne das dieser Druckkanalabschnitt separat mittels einer zusätzlichen Bohrung einzuarbeiten ist. Am äußeren Bauteil 38 ist mindestens eine Bohrung 40 für die Verbindung aller Druckkanalabschnitte vorgesehen.
  • Bevorzugt ist das innere Bauteil 36 aus einem Metall, beispielsweise Messing, hergestellt. Derart kann eine Bohrung des Schallkanals 26 einen kleineren Durchmesser aufweisen und die Dicke der Wandung geringer sein, als bei einem weniger stabilen Material als Metall. Weiter bevorzugt ist das äußere Bauteil 38 aus einem Kunststoffmaterial wie beispielsweise einem Gummi hergestellt. Derart kann es die Kopplung des gekoppelten Druckkanals 20 gut abdichten, da es sich um ein Material mit relativ weicher Oberfläche handelt.
  • Durch die beschriebene Bauweise kann das Ohrstück 10 großteils radial symmetrisch gefertigt sein. Es ist somit während des gekoppelten Zustands um das schlauchseitige Kopplungselement 8 beliebig drehbar und ein vom Pumpsystem 22 bis zum volumenänderbaren Element 14 reichender, durchgehend unterbrechungsfreier, gekoppelter Druckkanal 20 ist gewährleistet.
  • Die 3 zeigt hauptsächlich alternative Ausführungsformen des Druckelements 24 auf. Statt als Klemmring ist das Druckelement 24 einmal als Druckfeder im Schallkanal 26 und einmal als Spreizring am schlauchseitigen Kopplungselement 8 dargestellt. Beide Varianten erzeugen einen Spreizdruck auf das schlauchseitige Kopplungselement 8, welcher in einem gekoppelten Zustand auf das ohrstückseitige Kopplungselement 12 übergreift und damit die Abdichtung des gekoppelten Druckkanals 20 unterstützt.
  • Die perspektivische Schnittskizze der 4 zeigt eine weitere Ausführung der Hörvorrichtung 4. Am ohrstückseitigen Kopplungselement 12 bilden die umlaufende Nut 32 und die Bohrung 34 den ohrstückseitigen Druckkanal 18. Dieser steht in Verbindung zum schlauchseitigen Druckkanal 16 und bildet mit diesem den gekoppelten Druckkanal 20. Mittels dem schematisch dargestellten Pumpsystem 22 kann durch den gekoppelten Druckkanal 20 das volumenänderbare Element 14 in Form eines aufblähbaren Ballons mit Druck versorgt werden. Umgekehrt kann das Pumpsystem 22 Druck aus dem volumenänderbaren Element 14 ausführen, wodurch sich dessen Volumen verringert und es zusammenschrumpft.
  • Ein Überhang 40 ist vorgesehen, damit sich das volumenänderbare Element 14 nicht in der Bohrung 34 verfängt und diese möglicherweise verstopft. Bevorzugt ist der Überhang 40 als eine Art Schutzschirmung am ohrstückseitigen Kopplungselement 12 angebracht ist und überragt die Bohrung 34. Optisch und funktionell ähnelt er einem Dom, wie er in vielen Hörgerätevorrichtungen verwendet wird. Derart kann der Überhang 40 ein zusammenfallendes volumenänderbares Element 14 so abfangen, dass es den gekoppelten Druckkanal 20 nicht verstopft. Ein anderer Vorteil ist, dass das nicht aufgepumpte volumenänderbare Element 14 vom Überhang 40 in einer Form gehalten wird, durch die es leichter aufgepumpt werden kann.
  • Der Ansatz des Überhangs 40 am ohrstückseitigen Kopplungselement 12 bildet zudem eine Mulde, in der das Druckelement 24, hier in Form eines Klemmrings, örtlich platziert werden kann. Die Mulde schützt den Klemmring vor einem abrutschen.
  • Die 5 zeigt eine weitere, alternative Ausführung einer Hörvorrichtung 4. Bei der Hörvorrichtung weisen das schlauchseitige Kopplungselement 8 und/oder das ohrstückseitige Kopplungselement 12 selbst eine zusätzliche Funktion als Druckelement 48 auf. Dies unterstützt eine Luftabdichtung des gekoppelten Druckkanals 20.
  • Die röhrenförmigen Gestaltungen beider Kopplungselemente sind aufeinander angepasst. Das ohrstückseitige Kopplungselement 12 kann auf das schlauchseitige Kopplungselement 8 geschoben werden. Dabei sind die Toleranzen der Abmessungen zueinander so gewählt, dass ein Anpressdruck der Kopplungselemente zueinander im gekoppelten Zustand entsteht. Auf diese Weise sind sie kraftschlüssig verbunden. Mit anderen Worten drückt beispielsweise im gekoppelten Zustand das ohrstückseitige Kopplungselement 12 auf das schlauchseitige Kopplungselement 8, so dass ein relatives Verrutschen der Kopplungselemente zueinander nur durch äußere Krafteinwirkung möglich ist. Bevorzugt soll dies dazu dienen, dass ein Benutzer selbst die Kopplung per Hand lösen kann. Beim Herausziehen der Hörvorrichtung aus einem Ohr wird die Kopplung jedoch nicht gelöst.
  • Somit wirkt zumindest eines der Kopplungselemente zusätzlich als ein Druckelement 48 auf das andere Kopplungselement. Dies verbessert eine Luftabdichtung im Bereich des gekoppelten Druckkanals 20.
  • In einer weiteren Ausführung, die in 6 gezeigt ist, werden das schlauchseitige Kopplungselement 8 und das ohrstückseitige Kopplungselement 12 mittels einer Klipsverbindung 46 formschlüssig gekoppelt. Derartige Klipsverbindungen sehen vor, dass eines der Kopplungselemente, in diesem Fall das ohrstückseitige Kopplungselement 12, eine Nut 42 aufweist. In der Nut 42 kann sich ein überstehender federnder Abschnitt 44 des anderen Kopplungselements, hier das schlauchseitige Kopplungselement 8, einhaken. Das Einklipsen des federnden Abschnitts 44 und die damit einhergehende Verhakung verhindert ein laterales Verrutschen der Kopplungselemente relativ zueinander.
  • Dadurch, dass der federnde Abschnitt 44 aufgrund seiner federnden Wirkung auch gegen das ohrstückseitige Kopplungselement 12 drückt, ist zusätzlich eine verbesserte Abdichtung des gekoppelten Druckkanals 20 gegeben. In dieser Ausführung weist das schlauchstückseitige Kopplungselement 8 somit eine zusätzliche Funktion als Druckelement auf.
  • In den 7 und 8 ist die Funktionsweise der Kopplung zwischen schlauchseitigem Kopplungselement 8 und ohrstückseitigem Kopplungselement 12 der Ausführung aus 6 schematisch dargestellt. Die Skizzen zeigen wie in 7 zunächst das schlauchseitige Kopplungselement 8 in Richtung ohrstückseitiges Kopplungselement 12 geführt wird. Die Richtung wird durch den Pfeil 50 dargestellt.
  • Beim Einführen des schlauchseitigen Kopplungselements 8 in das ohrstückseitige Kopplungselement 12 wird der federnde Abschnitt 44 zusammengedrückt, bis dessen vorderer Bereich die Nut 42 erreicht, in welche er einrastet und damit die Klipsverbindung 46 bildet. Nach dem Einrasten, wie in 6 dargestellt, federt der federnde Abschnitt 44 gegen das ohrstückseitige Kopplungselement 12, so dass er dagegen drückt. Ein Bereich des schlauchseitigen Kopplungselements 8 dient damit als Druckelement 48. Auf diese Weise wird eine Abdichtung des gekoppelten Luftkanals 20 verbessert.
  • Zudem sind, wie in 6 zu sehen, die Toleranzen zwischen den Kopplungselemente relativ zueinander sehr eng. Nach der Kopplung würde das schlauchseitige Kopplungselements 8 auch ohne den federnden Druck des Druckelements 48 sehr eng an dem ohrstückseitigen Kopplungselement 12 anliegen. Dies ist nötig, damit eine bestmögliche Luftabdichtung am gekoppelten Bereich des gekoppelten Druckkanals 20 vorliegt.

Claims (21)

  1. Hörvorrichtung 4 für eine Hörgeräteeinheit 2, umfassend einen Schallschlauch 6 mit einem schlauchseitigen Kopplungselement 8, und ein Ohrstück 10 mit einem ohrstückseitigen Kopplungselement 12, wobei das schlauchseitige Kopplungselement 8 und das ohrstückseitige Kopplungselement 12 reversibel koppelbar sind, und wobei das schlauchseitige Kopplungselement 8 einen schlauchseitigen Druckkanal 16 und das ohrstückseitige Kopplungselement 12 einen ohrstückseitigen Druckkanal 18 aufweisen, welche in einem gekoppelten Zustand der Kopplungselemente einen gekoppelten Druckkanal 20 bilden dadurch gekennzeichnet, dass das schlauchseitige Kopplungselement 8 oder das ohrstückseitige Kopplungselement 12 mindestens ein Druckelement 24 aufweisen, welches eine Luftabdichtung des gekoppelten Druckkanals 20 unterstützt.
  2. Hörvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement 24 ringförmig gestaltet ist.
  3. Hörvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement 24 als Klemmelement oder Spreizelement ausgeführt ist.
  4. Hörvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement 24 im schlauchseitigen Kopplungselement 8 oder im ohrstückseitigen Kopplungselement 12 integriert ist.
  5. Hörvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schlauchseitige Druckkanal 16 in Form von mindesten zwei ineinander übergehenden Bohrungen ausgeführt ist.
  6. Hörvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ohrstückseitige Druckkanal 18 zumindest teilweise mittels einer umlaufenden Nut 32 gestaltet ist.
  7. Hörvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallschlauch 6 und das Ohrstück 10 jeweils einen Schallkanal 26 aufweisen, welcher von den Druckkanälen innerhalb der Hörvorrichtung 4 akustisch separiert ist.
  8. Hörvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ohrstück 10 ein volumenänderbares Element 14 angeordnet ist.
  9. Hörvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des volumenänderbaren Elements 14 durch eine Zufuhr oder Abfuhr eines Mediums durch den gekoppelten Druckkanal 20 verändert werden kann.
  10. Hörvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am ohrstückseitigen Kopplungselement 12 ein Überhang 40 gebildet ist, der zumindest teilweise eine Öffnung des ohrstückseitigen Druckkanals 18 überragt.
  11. Hörvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schlauchseitige Kopplungselement 8 mindestens zwei zusammengesetzte Bauteile aufweist.
  12. Hörvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Bauteil 36 und ein zweites Bauteil 38 des schlauchseitigen Kopplungselements 8 aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind.
  13. Hörvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das schlauchseitige Kopplungselement 8 und das ohrstückseitige Kopplungselement 12 derart gestaltet und zusammengesetzt sind, dass sie einen Abschnitt des schlauchseitigen Druckkanals 16 bilden.
  14. Hörvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schlauchseitige Kopplungselement 12 zumindest im Bereich der Kopplung aus einem Metall gefertigt ist.
  15. Hörvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ohrstückseitige Kopplungselement 8 zumindest im Bereich der Kopplung aus einem Gummi- oder Kunststoffmaterial gefertigt ist.
  16. Schlauchseitiges Kopplungselement 8 für eine Hörvorrichtung 4 nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
  17. Ohrstückseitiges Kopplungselement 12 für eine Hörvorrichtung 4 nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
  18. Hörgeräteeinheit 2 mit einer Hörvorrichtung 4 nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
  19. Hörvorrichtung 4 für eine Hörgeräteeinheit 2, umfassend einen Schallschlauch 6 mit einem schlauchseitigen Kopplungselement 8, und ein Ohrstück 10 mit einem ohrstückseitigen Kopplungselement 12, wobei das schlauchseitige Kopplungselement 8 und das ohrstückseitige Kopplungselement 12 reversibel koppelbar sind, und wobei das schlauchseitige Kopplungselement 8 einen schlauchseitigen Druckkanal 16 und das ohrstückseitige Kopplungselement 12 einen ohrstückseitigen Druckkanal 18 aufweisen, welche in einem gekoppelten Zustand der Kopplungselemente einen gekoppelten Druckkanal 20 bilden dadurch gekennzeichnet, dass das schlauchseitige Kopplungselement 8 oder das ohrstückseitige Kopplungselement 12 selbst eine zusätzliche Funktion als Druckelement 24 ausüben, was eine Luftabdichtung des gekoppelten Druckkanals 20 unterstützt.
  20. Hörvorrichtung nach Anspruch 1 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das schlauchseitige Kopplungselement 8 und das ohrstückseitige Kopplungselement 12 mittels einer Klipsverbindung formschlüssig koppelbar sind.
  21. Hörvorrichtung 4 für eine Hörgeräteeinheit 2, umfassend einen Schallschlauch 6 mit einem schlauchseitigen Kopplungselement 8, und ein Ohrstück 10 mit einem ohrstückseitigen Kopplungselement 12, wobei das schlauchseitige Kopplungselement 8 und das ohrstückseitige Kopplungselement 12 reversibel koppelbar sind, und wobei das schlauchseitige Kopplungselement 8 einen schlauchseitigen Druckkanal 16 und das ohrstückseitige Kopplungselement 12 einen ohrstückseitigen Druckkanal 18 aufweisen, welche in einem gekoppelten Zustand der Kopplungselemente einen gekoppelten Druckkanal 20 bilden dadurch gekennzeichnet, dass das schlauchseitige Kopplungselement 8 und das ohrstückseitige Kopplungselement 12 mittels einer Kraftschlussverbindung koppelbar sind.
DE102012221233.7A 2012-09-12 2012-11-21 Koppelbare Hörvorrichtung für ein Hörgerät Ceased DE102012221233A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221233.7A DE102012221233A1 (de) 2012-09-12 2012-11-21 Koppelbare Hörvorrichtung für ein Hörgerät
EP13176260.1A EP2709383A3 (de) 2012-09-12 2013-07-12 Koppelbare Hörvorrichtung für ein Hörgerät
US14/024,849 US9025807B2 (en) 2012-09-12 2013-09-12 Couplable hearing apparatus for a hearing device, coupling element and hearing device
CN201310414158.9A CN103686577B (zh) 2012-09-12 2013-09-12 用于助听器的可耦合的助听设备

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216176.7 2012-09-12
DE102012216176 2012-09-12
DE102012221233.7A DE102012221233A1 (de) 2012-09-12 2012-11-21 Koppelbare Hörvorrichtung für ein Hörgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221233A1 true DE102012221233A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=48771347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012221233.7A Ceased DE102012221233A1 (de) 2012-09-12 2012-11-21 Koppelbare Hörvorrichtung für ein Hörgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9025807B2 (de)
EP (1) EP2709383A3 (de)
CN (1) CN103686577B (de)
DE (1) DE102012221233A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11700495B2 (en) 2008-10-15 2023-07-11 Staton Techiya Llc Device and method to reduce ear wax clogging of acoustic ports, hearing aid sealing system, and feedback reduction system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2594085B1 (de) * 2010-07-13 2018-10-10 Sivantos Pte. Ltd. Aufblasbares ohrstück mit druckentlastungsventil
US9955247B2 (en) 2015-09-30 2018-04-24 Apple Inc. Headphone eartips with internal support components for inner eartip bodies
DE102018214323A1 (de) * 2018-08-24 2020-02-27 Sivantos Pte. Ltd. Hörinstrument mit einer Kopplungseinheit zur schwingungsgedämpften Lagerung eines Hörers
US11743626B2 (en) * 2018-12-14 2023-08-29 Sony Group Corporation Sound device and sound system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012007193A1 (en) * 2010-07-13 2012-01-19 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Inflatable ear mold with protected inflation air inlet
WO2012113462A1 (en) * 2011-02-23 2012-08-30 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Inflatable ear mold connection system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5330316A (en) * 1976-09-01 1978-03-22 Koken Kk Sealed sound receiver
US5701348A (en) * 1994-12-29 1997-12-23 Decibel Instruments, Inc. Articulated hearing device
EP0997057B1 (de) * 1997-07-18 2006-12-13 Resound Corporation Hinter-dem-ohr-hörhilfesystem
US6094494A (en) * 1998-08-13 2000-07-25 Haroldson; Olaf Hearing aid device and method for providing an improved fit and reduced feedback
US7844065B2 (en) * 2005-01-14 2010-11-30 Phonak Ag Hearing instrument
CN101218851A (zh) * 2005-07-08 2008-07-09 唯听助听器公司 助听器和用于助听器的耳机
CN101098566A (zh) * 2006-06-30 2008-01-02 陈浩 气控紧致耳廓耳机
US8047207B2 (en) * 2007-08-22 2011-11-01 Personics Holdings Inc. Orifice insertion devices and methods
WO2012076061A1 (en) * 2010-12-09 2012-06-14 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Inflatable ear mold connection system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012007193A1 (en) * 2010-07-13 2012-01-19 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Inflatable ear mold with protected inflation air inlet
WO2012113462A1 (en) * 2011-02-23 2012-08-30 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Inflatable ear mold connection system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11700495B2 (en) 2008-10-15 2023-07-11 Staton Techiya Llc Device and method to reduce ear wax clogging of acoustic ports, hearing aid sealing system, and feedback reduction system
US11956600B2 (en) 2008-10-15 2024-04-09 The Diablo Canyon Collective Llc Device and method to reduce ear wax clogging of acoustic ports, hearing aid sealing system, and feedback reduction system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2709383A3 (de) 2017-10-11
CN103686577B (zh) 2018-12-25
US20140072165A1 (en) 2014-03-13
US9025807B2 (en) 2015-05-05
CN103686577A (zh) 2014-03-26
EP2709383A2 (de) 2014-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007610B4 (de) Hörvorrichtung mit lösbar angekoppeltem Ohrstück
EP1061772B1 (de) Rohrkörper zur Schallübermittlung, insbesondere für ein Hörgerät
DE102012221233A1 (de) Koppelbare Hörvorrichtung für ein Hörgerät
DE102013203334B3 (de) Ventilvorrichtung, Hörgerät und Verfahren
EP2701404B1 (de) Hörinstrument und Ohrstück mit Receiver
EP3304933B1 (de) Hörgerät und ohrstück
EP1876863A1 (de) Otologische Vorrichtung mit Haltevorrichtung für einen Tragus
EP3249954B1 (de) Halte-schirm für ein standard-ohrstück
DE102008036258A1 (de) Ohrpassstück für ein Hörgerät
DE202018107452U1 (de) Mit Flüssigkeit gefüllte Ohrolive
EP2007172B1 (de) Schallausgangsröhrchen mit 2-Komponenten-Aufbau
DE102012205011A1 (de) Hörinstrument mit flexibler Hörerschlauchverbindung
EP1224839A1 (de) Otoplastik für hinter-dem-ohr (hdo)-hörgeräte
EP1563712A1 (de) Set und verfahren für die herstellung eines hörgerätes sowie nach dem verfahren hergestelltes hörgerät
DE102007025446B3 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring
DE102006046698A1 (de) Schallleiter und Hörvorrichtung
DE102010006454A1 (de) Werkzeug zum Montieren und Demontieren eines Hörers eines Hörgeräts
WO2019081650A1 (de) Lamelle für einen ohrhörer und ohrhörer
DE102011015782A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung
DE102012201216A1 (de) Gehörgangseinsatz zur lösbaren Verbindung mit einem Hörgerät
EP1521498A2 (de) Universeller Gehörgangeinsatz für Hörhilfegeräte
DE202010009817U1 (de) Otoplastik zum Einleiten von mit zumindest einer Hörhilfe modulierten akustischen Signalen
DE102013001920B3 (de) Lautsprecher-Ohrstück für ein Hörgerät
EP3939338B1 (de) Verfahren zur anpassung einer otoplastik eines hörgeräts
EP2866473B1 (de) Otoplastik, Hörsystem sowie Verfahren zur Montage eines Hörsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD., SG

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD., SINGAPORE, SG

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final