DE102012221207A1 - Profilschienenführung - Google Patents

Profilschienenführung Download PDF

Info

Publication number
DE102012221207A1
DE102012221207A1 DE102012221207.8A DE102012221207A DE102012221207A1 DE 102012221207 A1 DE102012221207 A1 DE 102012221207A1 DE 102012221207 A DE102012221207 A DE 102012221207A DE 102012221207 A1 DE102012221207 A1 DE 102012221207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
rail
wear protection
profile rail
protection layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012221207.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Rudy
Rainer Kleber
Ralf Moseberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012221207.8A priority Critical patent/DE102012221207A1/de
Priority to PCT/DE2013/200281 priority patent/WO2014079436A1/de
Publication of DE102012221207A1 publication Critical patent/DE102012221207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/048Ball or roller bearings with thin walled races, e.g. tracks of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/20Alloys based on aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/40Alloys based on refractory metals
    • F16C2204/44Alloys based on chromium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/52Alloys based on nickel, e.g. Inconel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2206/00Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
    • F16C2206/40Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal
    • F16C2206/42Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal based on ceramic oxides
    • F16C2206/44Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal based on ceramic oxides based on aluminium oxide (Al2O3)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Profilschienenführung mit einem Schlitten mit umlaufenden Wälzkörpern oder in Käfigen, insbesondere Flachkäfigen gehaltenen Wälzkörpern sowie einer Profilschiene mit einem Schienengrundkörper mit wenigstens einem Führungsabschnitt, auf dem die Wälzkörper abwälzen, wobei der Schienengrundkörper aus Aluminium besteht, der zumindest im Führungsabschnitt mit einer im Vergleich zu Aluminium härteren Verschleißschutzschicht belegt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Profilschienenführung mit einem Schlitten mit umlaufenden Wälzkörpern oder in Käfigen, insbesondere Flachkäfigen gehaltenen Wälzkörpern sowie einer Profilschiene mit einem Schienengrundkörper mit wenigstens einem Führungsabschnitt, auf dem die Wälzkörper abwälzen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Profilschienenführungen, oft auch Linearführungen genannt, erlauben eine präzise Positionierung des auf der Profilschiene geführten Schlittens und damit auch des am Schlitten angeordneten Arbeitselements, z.B. eines Werkzeugs oder dergleichen. Die Profilschienen bestehen in der Regel aus gehärtetem Stahl. Der Wälzkontakt ist für hohe Flächenpressungen bis 4000 MPa ausgelegt. Die höchsten Vergleichsspannungen treten dabei unter der Oberfläche bis zu einer Tiefe von 0,2 mm auf. Aus diesem Grund sind diese Oberflächen immer bis zu wenigstens dieser Tiefe gehärtet. Die Wälzoberfläche wird jedoch in der Regel nicht nur durch diese sogenannten Hertzschen Spannungen belastet, sondern auch durch Schubspannungen in unmittelbarer Nähe zur Oberfläche. Diese resultieren aus der Kontaktreibung zwischen dem Wälzkörper und der Laufbahnoberfläche. Ursache hierfür sind unterschiedliche Abwälzradien und damit Umfangsgeschwindigkeiten sowie Bohrbewegungen. Diese Reibung zwischen den Wälzpartnern sorgt für Verschleiß.
  • Die Randschichthärtung erfolgt in der Regel durch thermische Härteverfahren, die sehr aufwändig sind, gegebenenfalls verbunden mit einer anschließenden mechanischen Bearbeitung zum Richten der gehärteten Schiene. Da wie beschrieben derartige Profilschienen aus Stahl sind, sind sie auch vergleichsweise schwer, was für diverse Anwendungen, insbesondere bei Verwendung solcher Profilschienen bei kleinbauenden Linearführungsanordnungen mit geringer Belastung nachteilig ist. Insbesondere in solchen Anwendungsfällen, wo die Schiene respektive die Wälzkontakte nur niedrig belastet sind, sind derart hohe Belastbarkeiten, wie sie eine Stahlschiene, insbesondere eine gehärtete Stahlschiene, bieten, letztlich auch nicht erforderlich.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Profilschienenführung, insbesondere als klein- und kleinstbauende Profilschienenführung, anzugeben, deren Profilschiene einfach herzustellen ist und vergleichsweise geringes Gewicht aufweist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Profilschienenführung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Schienengrundkörper aus Aluminium besteht, der zumindest im Führungsabschnitt mit einer im Vergleich zu Aluminium härteren Verschleißschutzschicht belegt ist.
  • Die erfindungsgemäße vorgesehene Profilschiene ist also, was den Schienengrundkörper angeht, aus Aluminium, mithin also aus einem sehr leichten Material, das eine hinreichende Grundstabilität besitzt. Der Schienengrundkörper aus Aluminium kann auf einfache Weise durch Ziehen hergestellt werden und durch Kalibrieren im Laufbahnbereich auf Maß umgeformt werden. Aluminium selbst ist als Wälzpartner jedoch nicht geeignet. Aus diesem Grund wird zumindest im Bereich des Führungsabschnitt, auf dem also die Wälzkörper abwälzen, der folglich belastet wird, eine Verschleißschutzschicht aufgebracht, die härter ist als das den Schienengrundkörper bildende Aluminium. Auf dieser Verschleißschutzschicht, die sehr hart, verschleißfest und hinreichend duktil ist, wälzen die Wälzkörper ab. Über diese Verschleißschutzschicht wird eine hinreichende Festigkeit der Wälzfläche erreicht, die zumindest für niedrig belastete Wälzkontakte ausreichend ist, mithin also den Einsatz der erfindungsgemäßen Profilschiene in kleinbauenden und geringer belasteten Linearführungsanordnungen ermöglicht. Damit entfällt das aufwändige Härten und anschließende Richten, wie es bei den im Stand der Technik bekannten Stahlschienen der Fall ist. Auch ist das Gewicht beachtlich gering, nachdem Aluminium im Vergleich zu Stahl wesentlich leichter ist. Gleichwohl weist die erfindungsgemäße Profilschiene die hinreichende Stabilität und Festigkeit im Wälzbereich auf.
  • Folglich ist die erfindungsgemäße Profilschiene einerseits hinreichend belastbar in Bezug auf Anwendungen mit niedrig belasteten Wälzkontakten, die Herstellung ist, verglichen mit Stahlschienen wesentlich einfacher, da insbesondere der aufwändige thermische Härtevorgang entfällt, wie die Schiene auch beachtliches geringes Gewicht aufweist.
  • Hinsichtlich des die Verschleißschutzschicht bildenden Materials sind unterschiedliche Ansätze möglich. Gemäß einer ersten Erfindungsausgestaltung kann die Verschleißschutzschicht eine Chromschicht sein, wobei bevorzugt eine Chromschicht mit einer kolumnaren Struktur aufgebracht wird. Für eine solche kolumnare Struktur ist die Ausbildung von säulenartig gestapelter Mesogene kennzeichnend. Die kolumnare Chromschicht wird galvanisch aufgebracht und zeigt hervorragende mechanische Eigenschaften, ist also äußerst verschleißbeständig wie auch korrosionsfest. Sie wird bevorzugt mit einer Dicke von 3–10 µm aufgebracht, ist also eine Dünnschichtverchromung, wobei die Schichtdicke natürlich auch zu höheren oder niedrigeren Werten variieren kann. Bei Bedarf ist auch ein zusätzlicher Überzug mit einer Chrommischoxidschicht möglich, um die Korrosionsbeständigkeit noch weiter zu verbessern, wenn dies anwendungsbedingt erforderlich ist. Beispielsweise kann eine Chrom-Nickel-Schicht überzogen werden.
  • Alternativ zur Verwendung einer Chromschicht, insbesondere einer kolumnaren Chromschicht (denkbar ist natürlich auch eine Hartchromschicht), kann die Verschleißschutzschicht auch aus chemisch Nickel sein. Bei dieser Beschichtung handelt es sich um eine Nickel-Phosphor-Legierung, die gerade in funktionellen Bereichen, mithin also auch wälzbelasteten Bereichen, verwendet werden kann. Diese Schicht aus chemisch Nickel weist ebenfalls sehr gute mechanische Werte auf, wobei die Schichthärte mit abnehmendem Phosphorgehalt steigt. Sie ist auch in gewissem Umfang korrosionsfest, wobei die Korrosionsfestigkeit mit zunehmendem Phosphorgehalt ebenfalls zunimmt. Die Schichteigenschaften können also über den Phosphorgehalt gesteuert werden. Die Schichtdicke selbst liegt je nach Bedarf wiederum im Bereich weniger Mikrometer, beispielsweise wiederum im Bereich zwischen 3–10 µm, wobei auch diese Schichtdickenwerte nur beispielhaft sind.
  • Die Nickelschicht kann des Weiteren Kobalt und/oder Polymerpartikel enthalten, um die Schichteigenschaften noch weiter zu variieren.
  • Eine dritte Schichtalternative sieht vor, die Schicht auf Keramikbasis auszuführen. Denkbar sind hier nahezu alle keramisch basierten Schichtarten, die sich vorzugsweise aus der Gasphase, wie beispielsweise durch CVD, oder Flammoder Plasmaspritzen abscheiden lassen. Zu nennen sind Metalloxidschichten, vorzugsweise aus Al2O3, aber auch Schichten aus Metallkarbiden wie Titankarbid oder Chromkarbid.
  • Zweckmäßigerweise wird auf die Verschleißschutzschicht eine Gleitschicht aufgebracht, vornehmlich eine Gleitlackschicht, um die Laufeigenschaften der Wälzkörper noch weiter zu verbessern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Stirnansicht einer erfindungsgemäßverwendeten Profilschiene, und
  • 2 eine vergrößerte Detailansicht des Bereichs II aus 1 im Schnitt.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße verwendete Profilschiene 1, umfassend einen Schienengrundkörper 2, an dem im gezeigten Ausführungsbeispiel über seine Länge verteilt mehrere Schraubendurchbrechungen 3 zur Befestigung der Profilschiene 1 an einem Träger vorgesehen sind. Der Schlitten der die Profilschiene 1 umfassenden erfindungsgemäßen Profilschienenführung ist der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt.
  • An den beiden Stirnseiten des Schienengrundkörpers sind zwei Führungsabschnitte 4 in Form von im Querschnitt V-förmigen Nuten 5 ausgebildet. Der Schienengrundkörper 2 ist aus Aluminium, was es ermöglicht, den Schienengrundkörper 2 komplett in der entsprechenden Querschnittsgeometrie einschließlich der bereits ausgebildeten Nuten 5 durch Ziehen herzustellen. Er ist anschließend lediglich noch im Bereich der Führungsabschnitte 4 zu kalibrieren.
  • Die Führungsabschnitte 4 respektive die Nuten 5 dienen als Wälzflächen für Wälzkörper 6, von denen exemplarisch einer in Form der gestrichelten Kugel im Bereich der linken Nut 5 dargestellt ist. Die Wälzkörper 6 sind innerhalb einer Linearführungsanordnung umfassend eine solche Profilschiene 1 in der Regel käfiggeführt oder umlaufend als Kugelketten ausgelegt und in der Regel an einem längs der Profilschiene laufenden Führungsbauteil wie beispielsweise einem Schlitten angeordnet. Sie wälzen auf entsprechenden Kontaktflächen der Nuten 5 ab.
  • Wie ausgeführt ist der Schienengrundkörper 2 aus Aluminium, also einem leichten, jedoch nicht allzu sehr und insbesondere nicht unmittelbar durch Wälzen belastbaren Material. Um die Nuten 5 dennoch ausreichend belastbar auszulegen ist, siehe die vergrößerte Darstellung gemäß 2, jede Nut 5 mit einer Verschleißschutzschicht 7 belegt. Bei dieser Verschleißschutzschicht kann es sich um eine Chromschicht, vorzugsweise eine kolumnare Chromschicht, um eine Schicht aus chemisch Nickel, gegebenenfalls mit Kobaltund/oder Polymerpartikeleinlagerung, oder um eine Schicht auf Keramikbasis wie beispielsweise eine Al2O3-Schicht handeln. Je nachdem, woraus die Verschleißschicht 7 ist, erfolgt die Abscheidung der Schicht 7 in einem geeigneten Verfahren, beispielsweise galvanisch im Falle der metallbasierten Schichten oder aus der Gasphase oder durch Flamm- oder Plasmaspritzen im Falle der Keramikschichten.
  • Über diese Verschleißschutzschicht 7, die mit einer Dicke von mehreren Mikrometern aufgebracht wird, wird eine hinreichende Festigkeit im Bereich der Wälzkontakte der Wälzkörper zum Schienenbauteil 1 erreicht.
  • Wie 2 ferner zeigt, ist die Verschleißschutzschicht 7 noch mit einer dünnen Gleitschicht 8, vorzugsweise aus einem Gleitlack, belegt. Der Gleitlack bildet einen nur wenige Mikrometer dicken, fest auf der Verschleißschutzschicht 7 haftenden, trockenen Schmierfilm, der reibungs- und verschleißmindern wirkt, also eine Trenn- und Schmierschicht zwischen den aufeinander wälzenden Elementen bildet.
  • Die erfindungsgemäße verwendete Profilschiene 1 ist aufgrund ihres geringen Gewichts insbesondere zur Verwendung innerhalb niedrig belasteter Linearführungsanordnungen geeignet, insbesondere klein- und kleinstbauenden Linearführungsanordnungen, wie sie beispielsweise im Bereich der Medizintechnik oder in der Produktronik, wo häufig Stellaufgaben mit sehr kleinen Hüben bei geringer Last abzuarbeiten sind, vorgesehen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Profilschiene
    2
    Schienengrundkörper
    3
    Schraubendurchbrechungen
    4
    Führungsabschnitte
    5
    Nuten
    6
    Wälzkörper
    7
    Verschleißschutzschicht
    8
    Gleitschicht

Claims (9)

  1. Profilschienenführung mit einem Schlitten mit umlaufenden Wälzkörpern oder in Käfigen, insbesondere Flachkäfigen gehaltenen Wälzkörpern sowie einer Profilschiene mit einem Schienengrundkörper mit wenigstens einem Führungsabschnitt, auf dem die Wälzkörper abwälzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienengrundkörper (2) aus Aluminium besteht, der zumindest im Führungsabschnitt (4) mit einer im Vergleich zu Aluminium härteren Verschleißschutzschicht (7) belegt ist.
  2. Profilschienenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzschicht (7) eine Chromschicht ist.
  3. Profilschienenführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Chromschicht eine kolumnare Struktur aufweist.
  4. Profilschienenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzschicht (7) aus chemisch Nickel ist.
  5. Profilschienenführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nickelschicht Cobalt und/oder Polymerpartikel enthält.
  6. Profilschienenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzschicht (7) eine Schicht auf Keramikbasis ist.
  7. Profilschienenführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzschicht (7) aus Al2O3 ist.
  8. Profilschienenführung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Verschleißschutzschicht (7) eine Gleitschicht (8) aufgebracht ist.
  9. Profilschienenführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht (8) eine Gleitlackschicht ist.
DE102012221207.8A 2012-11-20 2012-11-20 Profilschienenführung Withdrawn DE102012221207A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221207.8A DE102012221207A1 (de) 2012-11-20 2012-11-20 Profilschienenführung
PCT/DE2013/200281 WO2014079436A1 (de) 2012-11-20 2013-11-08 Profilschienenführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221207.8A DE102012221207A1 (de) 2012-11-20 2012-11-20 Profilschienenführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221207A1 true DE102012221207A1 (de) 2014-06-05

Family

ID=49779829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012221207.8A Withdrawn DE102012221207A1 (de) 2012-11-20 2012-11-20 Profilschienenführung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012221207A1 (de)
WO (1) WO2014079436A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111544A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Worm Hans Gmbh Co Kg Kugelfuehrung
DE10003745A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Robert G Fritz Linearführung für einen Laufwagen
DE102006056516A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Isel Automation Gmbh & Co. Kg Lineareinheit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5290070A (en) * 1992-01-14 1994-03-01 Storage Technology Corporation Carriage guides for head disk actuator assemblies
DE19804419A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-19 Wanzke Anordnung zum Führen von Linearbewegungen
WO2001039924A2 (en) * 1999-12-01 2001-06-07 M Cubed Technologies, Inc. Macrocomposite guideway and gib produced therefrom
JP2009002473A (ja) * 2007-06-24 2009-01-08 Yushin Precision Equipment Co Ltd 直動案内機構
DE102010013630A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Aktiebolaget Skf Lagerring eines Gleit- oder Wälzlagers
JP2014518989A (ja) * 2011-04-29 2014-08-07 サン−ゴバン パフォーマンス プラスティックス コーポレイション 接着層中のfepまたはpfaによる保守不要のスライドベアリング

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111544A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Worm Hans Gmbh Co Kg Kugelfuehrung
DE10003745A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Robert G Fritz Linearführung für einen Laufwagen
DE102006056516A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Isel Automation Gmbh & Co. Kg Lineareinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schaeffler KG: Höheres Leistungsvermögen durch Beschichtungen. Herzogenaurach, 2009, Juni. - Firmenschrift *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014079436A1 (de) 2014-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2464761B1 (de) Kolbenring mit einer beschichtung.
DE3545826A1 (de) Kolbenring
DE102011082920B4 (de) Kugelzapfen und Kugelgelenk
EP2633100B1 (de) Verschleissschutzbeschichtung
WO2012072483A1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring, mit einer beschichtung
DE102014200607A1 (de) Gleitelement, insbesondere Kolbenring
DE102006057484B4 (de) Wälzlager mit einer Oberflächenbeschichtung
WO2015139881A1 (de) Graphenhaltiger gleitring
EP3307926A1 (de) Verfahren zum beschichten eines ventils einer brennkraftmaschine
DE102013009955B4 (de) Bremsscheibe oder Bremstrommel mit verschleißbeständiger Reibschicht
DE112014001875T5 (de) Lagerteil und sein Herstellungsverfahren
DE102013222244A1 (de) Kettenlasche und Verfahren zur Herstellung von Kettenlaschen
EP3601629B1 (de) Kolbenring mit kugelgestrahlter einlaufschicht und verfahren zur herstellung
DE102012005174A1 (de) Kolbenring
DE102012221207A1 (de) Profilschienenführung
DE102019207291A1 (de) Reibbremskörper für eine Reibbremse, Reibbremse und Verfahren zur Herstellung
WO2016139007A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lauffläche für eine dichtung
EP1686274B1 (de) Lager
DE102012016293B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken eines ersten Elements an ein zweites Element einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE4414051C1 (de) Reibarmer Schichtverbund für Bauteile aus metallischen Werkstoffen
WO2018171977A1 (de) VERSCHLEIßSCHUTZBESCHICHTETES METALLISCHES BAUTEIL HIERAUS BESTEHENDE BAUTEILANORDNUNG
WO2017178553A1 (de) Gleitlagerplatte
EP2302238B1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere für eine Pressvorrichtung zur Herstellung von Spanplatten
DE102016117975A1 (de) Bauteil für eine Maschine
DE102018103323A1 (de) Hartstoffschicht auf Metallsubstrat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee