DE102012221091B4 - System zum Steuern eines Fahrzeugs - Google Patents

System zum Steuern eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012221091B4
DE102012221091B4 DE102012221091.1A DE102012221091A DE102012221091B4 DE 102012221091 B4 DE102012221091 B4 DE 102012221091B4 DE 102012221091 A DE102012221091 A DE 102012221091A DE 102012221091 B4 DE102012221091 B4 DE 102012221091B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
control logic
speed sensor
signal
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012221091.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012221091A1 (de
Inventor
Jesse B. Bradley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012221091A1 publication Critical patent/DE102012221091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012221091B4 publication Critical patent/DE102012221091B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/122Avoiding failures by using redundant parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1284Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is a sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

System (10) zum Steuern eines Fahrzeugs, wobei das System (10) umfasst:eine Brennkraftmaschine (12), die eine Ausgangswelle (20) umfasst,ein Getriebe (16), das ein Doppelkupplungsgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe ist, das eine Eingangswelle (30), eine Kupplungsanordnung (34), mehrere Zahnräder (36), mehrere Drehmomentübertragungseinrichtungen und eine Ausgangswelle (19) aufweist, wobei die Kupplungsanordnung (34) eine Reibkupplung (34A, 34B) umfasst, die die Eingangswelle (30) rotatorisch mit den mehreren Zahnrädern (36) koppelt, und wobei die mehreren Drehmomentübertragungseinrichtungen selektiv mit den mehreren Zahnrädern (36) in Eingriff gebracht werden können, um mehrere Drehzahlverhältnisse zwischen der Eingangswelle (30) und der Ausgangswelle (19) herzustellen;ein Schwungrad (14), wobei die Eingangswelle (30) des Getriebes (16) direkt rotatorisch mit dem Schwungrad (14) gekoppelt ist,einen Getriebeeingangsdrehzahlsensor (32), der ausgestaltet ist, um eine Drehzahl der Eingangswelle (30) des Getriebes (16) zu detektieren und ein erstes Signal (108) auszugeben, das die Drehzahl der Eingangswelle (30) des Getriebes (16) angibt;einen Kraftmaschinen-Drehzahlsensor (22), der ausgestaltet ist, um eine Drehzahl der Ausgangswelle (20) der Brennkraftmaschine (12) zu detektieren und ein Signal (110) auszugeben, das die Drehzahl der Ausgangswelle (20) der Brennkraftmaschine (12) angibt;einen Getriebe-Controller (26), der in elektronischer Verbindung mit dem Getriebeeingangsdrehzahlsensor (32) und dem Kraftmaschinen-Drehzahlsensors (22) steht und betreibbar ist, um das Getriebe (16) zu steuern, indem die mehreren Drehmomentübertragungseinrichtungen selektiv eingerückt werden, wobei der Getriebe-Controller (26) eine Steuerlogik (100) umfasst, mit:einer ersten Steuerlogik zum Steuern des Getriebes (16) unter Verwendung des ersten Signals (108) des Getriebeeingangsdrehzahlsensor (32) (104);einer zweiten Steuerlogik zum Durchführen einer Diagnoseprüfung an dem Getriebeeingangsdrehzahlsensor (32) (106);einer dritten Steuerlogik zum Ermitteln, ob die Diagnoseprüfung der zweiten Steuerlogik angibt, dass ein Signal (108) des Getriebeeingangsdrehzahlsensors (32) verrauscht ist (107);einer vierten Steuerlogik zum Anweisen des Getriebe-Controllers (26), das Signal (110) des Kraftmaschinen-Drehzahlsensors (22) zu verwenden, um das Getriebe (16) zu steuern, wenn die dritte Steuerlogik angibt, dass das Signal (108) des Getriebeeingangsdrehzahlsensors (32) verrauscht ist (112); undeiner fünften Steuerlogik zum Steuern des Getriebes (16) unter Verwendung des Signals (110) des Kraftmaschinen-Drehzahlsensors (22) (114),wobei die erste und fünfte Steuerlogik Anweisungen zum Steuern des Getriebes (16) umfassen, indem die zeitliche Abstimmung und Kraft der Einrückung der mehreren Drehmomentübertragungseinrichtungen angewiesen werden, undwobei die Steuerlogik ferner eine sechste Steuerlogik zum Rückführen des Getriebe-Controllers (26) zu der ersten Steuerlogik umfasst, wenn die Diagnoseprüfung der dritten Steuerlogik angibt, dass das Signal des Getriebeeingangsdrehzahlsensors (32) nicht verrauscht ist.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein System zum Steuern eines Fahrzeugs nach dem Detektieren eines gestörten Sensors.
  • Automatikgetriebe wenden häufig Sensoren an, um eine Welleneingangsdrehzahl in das Getriebe zu detektieren. Die Eingangsdrehzahl kann auf vielerlei Weisen verwendet werden, um die Qualität und das Leistungsvermögen von Getriebeschaltungen zwischen Drehzahlverhältnissen des Getriebes zu verbessern. Gelegentlich kann der Sensor für die Getriebeeingangsdrehzahl ein gestörtes oder verrauschtes Signal ausgeben. Derartige gestörte oder verrauschte Signale sind häufig ungeeignet zur Verwendung beim Steuern des Getriebes in gewünschter Weise. Ein Getriebe mit einem gestörten Sensor kann eine herabgesetzte Fahrbarkeit zeigen oder kann in einen „Heimschleichmodus“ versetzt werden, der ein vermindertes Leistungsvermögen des Getriebes aufweist. Dementsprechend gibt es in der Technik einen Bedarf, System zum Verbessern des Getriebeleistungsvermögens bereitzustellen, wenn ein Getriebedrehzahleingangssensor versagt.
  • Die DE 10 2007 036 405 A1 lehrt ein Verfahren zum Schalten eines Getriebes, um einen Heimschleichmodus zu realisieren. In der Beschreibung des Standes der Technik in dieser Druckschrift wird erläutert, dass es bekannt ist, zur Kompensation des Ausfalls von Getriebesensoren redundante Sensoren einzusetzen.
  • Die US 2005 / 0 080 527 A1 offenbart ein System zum Steuern eines Fahrzeugs mit einem Hybridantriebsstrang, das eine Brennkraftmaschine, ein Getriebe, einen Getriebeeingangswellensensor und einen Getriebe-Controller umfasst. Das Getriebe weist eine Eingangswelle, eine Kupplungsanordnung, mehrere Zahnräder, mehrere Drehmomentübertragungseinrichtungen und eine Ausgangswelle mit zwei Ausgangswellensensoren und einen Motor mit einem Motordrehzahlsensor auf. Die Kupplungsanordnung umfasst eine Reibkupplung, die die Eingangswelle rotatorisch mit den mehreren Zahnrädern koppelt, und die mehreren Drehmomentübertragungseinrichtungen können selektiv mit den mehreren Zahnrädern in Eingriff gebracht werden, um mehrere Drehzahlverhältnisse zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle herzustellen. Der Getriebeeingangswellensensor ist ausgestaltet, um eine Drehzahl der Eingangswelle des Getriebes zu detektieren und ein Eingangswellendrehzahlsignal auszugeben. Der Motordrehzahlsensor ist ausgestaltet, um eine Motordrehzahl zu detektieren und ein Motordrehzahlsignal auszugeben. Die Ausgangswellensensoren sind ausgestaltet, um eine Ausgangswellendrehzahl zu detektieren und ein Ausgangswellendrehzahlsignal auszugeben. Im Falle des Ausfalls oder einer Störung eines oder beider Ausgangswellensensoren wird anstelle seines Ausgangswellendrehzahlsignals das Motordrehzahlsignal, ggf. in Verbindung mit dem Eingangswellendrehzahlsignal, zur Steuerung von Eingangs- und Ausgangsdrehmomenten des Motors und der Brennkraftmaschine benutzt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zum Verbessern des Getriebeleistungsvermögens bereitzustellen, wenn ein Getriebeeingangsdrehzahlsensor versagt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben.
    • 1 ist eine schematische Ansicht eines Beispielsystems gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist ein Hebeldiagramm eines Beispielgetriebes gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
    • 3 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Steuern eines Getriebes gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung; und
    • 4 ist ein Graph, der Signale von Drehzahlsensoren gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen sich auf gleiche Bauteile beziehen, ist in 1 ein System 10 zum Steuern eines Getriebes eines Fahrzeugs schematisch veranschaulicht, und in 2 ist ein Hebeldiagramm eines Beispielgetriebes 10' zur Verwendung mit dem System veranschaulicht. In der angeführten Ausführungsform umfasst das System 10 eine Brennkraftmaschine 12, ein Schwungrad oder einen Schwingungsabsorber 14, ein Getriebe 16 und einen Getriebe-Controller 26 mit einer als Hardware, Software oder einer Kombination von Hardware und Software innerhalb des Getriebe-Controller 26 ausgeführten Steuerlogik. Die Kraftmaschine 12 weist eine Kraftmaschinen-Ausgangswelle 20 und einen Kraftmaschinen-Drehzahlsensor 22 auf. Die Kraftmaschinen-Ausgangswelle 20 ist rotatorisch mit der Kurbelwelle der Kraftmaschine 12 gekoppelt. Der Kraftmaschinen-Drehzahlsensor 22 gibt ein Signal aus, das die Drehzahl der Kraftmaschine 12 und der Kraftmaschinen-Ausgangswelle 20 angibt. Das angeführte Beispiel umfasst einen Kraftmaschinen-Drehzahlsensor 22, der ein Signal ausgibt, das angibt, wann ein eisenhaltiger Zahnradzahn eines Zahnrades, das mit der Kraftmaschine gekoppelt ist, an einem Magnetsensor vorbeitritt. Es ist festzustellen, dass der Kraftmaschinen-Drehzahlsensor 22 alternativ die Drehzahl unter Verwendung anderer Technologien, wie etwa mechanisch oder optisch, messen kann, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Das Schwungrad 14 reduziert Torsionsschwingungen zwischen der Kraftmaschinen-Ausgangswelle 20 und dem Getriebe 16. Das Schwungrad kann Federn, Gewichte, Pendel und andere Technologien umfassen, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Das Getriebe 16 ist ein Automatikgetriebe, das mehrere Drehzahlverhältnisse bzw. Gänge zwischen einer Getriebeeingangswelle 30 und einer Getriebeausgangswelle 19 bereitstellt. Das Getriebe 16 ist ein Doppelkupplungs- oder automatisiertes Handschaltgetriebe 16. Das Getriebe 16 umfasst die Getriebeeingangswelle 30, einen Getriebeeingangsdrehzahlsensor 32, eine Kupplungsanordnung 34 und mehrere Zahnräder 36, um die mehreren Drehzahlverhältnisse bzw. Gänge herzustellen. Die Getriebeeingangswelle 30 ist rotatorisch mit dem Schwungrad 14 und der Kupplungsanordnung 34 gekoppelt. Der Getriebeeingangsdrehzahlsensor 32 ist ähnlich wie der Kraftmaschinen-Drehzahlsensor 22, jedoch ist der Getriebeeingangsdrehzahlsensor 32 ausgestaltet, um ein Signal auszugeben, das die Drehzahl der Getriebeeingangswelle 30 angibt.
  • Die Kupplungsanordnung 34 umfasst zumindest eine Anfahr- oder Reibkupplung, die die Getriebeeingangswelle 30 rotatorisch mit den mehreren Zahnrädern 36 ohne eine wesentliche Differenz zwischen der Drehzahl der Kraftmaschine 12 und der Drehzahl an der Kupplungsanordnung 34 verbindet. Daher ist die Kupplungsanordnung eine beliebige Kupplungsanordnung, die keine Fluidkopplungseinrichtung oder keinen Drehmomentwandler enthält. Die vorgesehene Anfahrkupplungsanordnung 34 ist eine Doppelkupplungsanordnung, die eine erste Kupplung 34A und eine zweite Kupplung 34B aufweist. Es ist festzustellen, dass eine einzige Anfahrreibkupplung eingearbeitet sein kann, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die mehreren Zahnräder sind selektiv durch mehrere Drehmomentübertragungseinrichtungen (nicht gezeigt) einrückbar, um selektiv Leistung zwischen den mehreren Zahnrädern und schließlich auf die Getriebeausgangswelle 19 zu übertragen. Das angeführte Beispiel ist ein Doppelkupplungsgetriebe 16, das kämmende koplanare Zahnradsätze und Synchroneinrichtungen aufweist. Es ist festzustellen, dass andere Zahnradkonfigurationen, wie etwa mit Planetenradsätzen, eingearbeitet sein können, wenn die Kupplungsanordnung 34 verwendet wird.
  • Der Getriebe-Controller 26 umfasst im Allgemeinen einen Prozessor (nicht gezeigt) in Verbindung mit elektronischen Speichervorrichtungen (nicht gezeigt). Darüber hinaus ist eine Steuerlogik auch in dem Getriebe-Controller 26 vorgesehen und kann in Hardware, Software oder einer Kombination von Hardware und Software implementiert sein. Eine Steuerlogik kann zum Beispiel in der Form von Programmcode vorliegen, der in dem elektronischen Speicher gespeichert und von dem Prozessor ausführbar ist. Der Getriebe-Controller 26 steht mit sowohl dem Kraftmaschinen-Drehzahlsensor 22 als auch dem Getriebeeingangssensor 32 in elektronischer Verbindung. In der angeführten Ausführungsform steht der Getriebeeingangssensor 32 in direkter elektronischer Verbindung mit dem Getriebe-Controller 26, und der Kraftmaschinen-Drehzahlsensor 22 steht in elektronischer Verbindung mit einem Kraftmaschinen-Controller (nicht gezeigt), der das Signal des Kraftmaschinen-Drehzahlsensors 22 zu dem Getriebe-Controller 26 sendet. Unter normalen Bedingungen empfängt der Getriebe-Controller 26 das Signal von dem Getriebeeingang und aktiviert selektiv mehrere Steuervorrichtungen, wie etwa die Drehmomentübertragungseinrichtungen, um den Betrieb des Getriebes zu steuern.
  • Zum Beispiel umfasst eine Steuerlogik, die im Software-Programmcode implementiert ist, der durch den Prozessor von Getriebe-Controller 26 ausführbar ist, eine erste Steuerlogik zum Steuern des Getriebes mit dem Signal von dem Getriebeeingangsdrehzahlsensor 32, eine zweite Steuerlogik zum Durchführen von Diagnoseprüfungen an dem Getriebeeingangsdrehzahlsensor 32, eine dritte Steuerlogik zum Ermitteln, ob der Getriebeeingangsdrehzahlsensor 32 gestört ist, eine vierte Steuerlogik zum Anweisen des Getriebe-Controllers 26, den Kraftmaschinen-Drehzahlsensor 22 zu verwenden, um das Getriebe 16 zu steuern, und eine fünfte Steuerlogik zum Betreiben des Getriebes 16 unter Verwendung des Kraftmaschinen-Drehzahlsensors 22.
  • Nun unter Bezugnahme auf 3 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens 100 zum Steuern des Getriebes 16 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Verfahren 100 wird bei Block 102 eingeleitet. Bei Block 104 steuert das Verfahren 100 den Betrieb des Getriebes 16 unter Verwendung des Getriebeeingangsdrehzahlsensors 32. Zum Beispiel werden die zeitliche Abstimmung und die Kraft der Betätigung der Drehmomentübertragungsmechanismen (nicht gezeigt) zumindest zum Teil durch das Signal von dem Getriebeeingangsdrehzahlsensor 32 ermittelt.
  • In Schritt 106 führt der Getriebe-Controller 26 Diagnosetests an dem Eingangsdrehzahlsensor 32 durch. In Schritt 107 ermittelt der Getriebe-Controller 26, ob das Signal des Getriebedrehzahleingangssensors 32 gestört ist. Zum Beispiel veranschaulicht 4 ein beispielhaftes erstes Signal 108 von einem gestörten Getriebeeingangsdrehzahlsensor und ein beispielhaftes zweites Signal 110 von dem Kraftmaschinen-Drehzahlsensor 22. In dem angeführten Beispiel ist das erste Signal 108 verrauscht und kann ungenau oder schwierig zu lesen sein. Das zweite Signal 110 ist nicht verrauscht und ist eine Angabe der Drehzahl der Getriebeeingangswelle 30. Wenn der Getriebe-Controller 26 ermittelt, dass das erste Signal 108 keinen gestörten Sensor 32 angibt, dann kehrt das Verfahren zu Schritt 104 zurück, und das Signal 108 von dem Sensor 32 wird dazu verwendet, das Getriebe 16 zu steuern.
  • Wenn der Getriebe-Controller 26 ermittelt, dass das erste Signal 108 gestört ist, schreitet das Verfahren zu Schritt 112 fort. In Schritt 112 wird der Getriebe-Controller 26 angewiesen, das zweite Signal 110 von dem Kraftmaschinen-Drehzahlsensor 22 zu verwenden, um das Getriebe 16 zu steuern. In Schritt 114 steuert das Verfahren das Getriebe 16 unter Verwendung des zweiten Signals 110 von dem Kraftmaschinen-Drehzahlsensor 22 als einen Ersatz für das gestörte erste Signal 108 von dem Getriebeeingangsdrehzahlsensor 32. Zum Beispiel werden nun die zeitliche Abstimmung und Kraft der Betätigung der Drehmomentübertragungsmechanismen (nicht gezeigt) zumindest zum Teil durch das Signal von dem Kraftmaschinen-Drehzahlsensor 22 ermittelt. Das Verfahren endet bei Block 116.
  • Die vorliegende Erfindung bietet einen vorteilhaften Betrieb des Getriebes, wenn ein gestörter Getriebeeingangsdrehzahlsensor detektiert wird. Dementsprechend werden die Schaltqualität und das Getriebeleistungsvermögen im Wesentlichen aufrechterhalten, bis der Getriebeeingangsdrehzahlsensor ausgetauscht wird.

Claims (5)

  1. System (10) zum Steuern eines Fahrzeugs, wobei das System (10) umfasst: eine Brennkraftmaschine (12), die eine Ausgangswelle (20) umfasst, ein Getriebe (16), das ein Doppelkupplungsgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe ist, das eine Eingangswelle (30), eine Kupplungsanordnung (34), mehrere Zahnräder (36), mehrere Drehmomentübertragungseinrichtungen und eine Ausgangswelle (19) aufweist, wobei die Kupplungsanordnung (34) eine Reibkupplung (34A, 34B) umfasst, die die Eingangswelle (30) rotatorisch mit den mehreren Zahnrädern (36) koppelt, und wobei die mehreren Drehmomentübertragungseinrichtungen selektiv mit den mehreren Zahnrädern (36) in Eingriff gebracht werden können, um mehrere Drehzahlverhältnisse zwischen der Eingangswelle (30) und der Ausgangswelle (19) herzustellen; ein Schwungrad (14), wobei die Eingangswelle (30) des Getriebes (16) direkt rotatorisch mit dem Schwungrad (14) gekoppelt ist, einen Getriebeeingangsdrehzahlsensor (32), der ausgestaltet ist, um eine Drehzahl der Eingangswelle (30) des Getriebes (16) zu detektieren und ein erstes Signal (108) auszugeben, das die Drehzahl der Eingangswelle (30) des Getriebes (16) angibt; einen Kraftmaschinen-Drehzahlsensor (22), der ausgestaltet ist, um eine Drehzahl der Ausgangswelle (20) der Brennkraftmaschine (12) zu detektieren und ein Signal (110) auszugeben, das die Drehzahl der Ausgangswelle (20) der Brennkraftmaschine (12) angibt; einen Getriebe-Controller (26), der in elektronischer Verbindung mit dem Getriebeeingangsdrehzahlsensor (32) und dem Kraftmaschinen-Drehzahlsensors (22) steht und betreibbar ist, um das Getriebe (16) zu steuern, indem die mehreren Drehmomentübertragungseinrichtungen selektiv eingerückt werden, wobei der Getriebe-Controller (26) eine Steuerlogik (100) umfasst, mit: einer ersten Steuerlogik zum Steuern des Getriebes (16) unter Verwendung des ersten Signals (108) des Getriebeeingangsdrehzahlsensor (32) (104); einer zweiten Steuerlogik zum Durchführen einer Diagnoseprüfung an dem Getriebeeingangsdrehzahlsensor (32) (106); einer dritten Steuerlogik zum Ermitteln, ob die Diagnoseprüfung der zweiten Steuerlogik angibt, dass ein Signal (108) des Getriebeeingangsdrehzahlsensors (32) verrauscht ist (107); einer vierten Steuerlogik zum Anweisen des Getriebe-Controllers (26), das Signal (110) des Kraftmaschinen-Drehzahlsensors (22) zu verwenden, um das Getriebe (16) zu steuern, wenn die dritte Steuerlogik angibt, dass das Signal (108) des Getriebeeingangsdrehzahlsensors (32) verrauscht ist (112); und einer fünften Steuerlogik zum Steuern des Getriebes (16) unter Verwendung des Signals (110) des Kraftmaschinen-Drehzahlsensors (22) (114), wobei die erste und fünfte Steuerlogik Anweisungen zum Steuern des Getriebes (16) umfassen, indem die zeitliche Abstimmung und Kraft der Einrückung der mehreren Drehmomentübertragungseinrichtungen angewiesen werden, und wobei die Steuerlogik ferner eine sechste Steuerlogik zum Rückführen des Getriebe-Controllers (26) zu der ersten Steuerlogik umfasst, wenn die Diagnoseprüfung der dritten Steuerlogik angibt, dass das Signal des Getriebeeingangsdrehzahlsensors (32) nicht verrauscht ist.
  2. System (10) nach Anspruch 1, wobei die Kupplungsanordnung (34) eine Reib-Anfahrkupplungsanordnung ist.
  3. System (10) nach Anspruch 1, wobei die Kupplungsanordnung (34) eine Doppelkupplungsanordnung ist, die eine erste Reibkupplung (34A) und eine zweite Reibkupplung (34B) umfasst.
  4. System (10) nach Anspruch 3, wobei das Getriebe (16) ein Doppelkupplungsgetriebe ist, wobei die mehreren Zahnräder (36) koplanare Zahnradsätze sind und die mehreren Drehmomentübertragungseinrichtungen Synchroneinrichtungen sind.
  5. System (10) nach Anspruch 4, wobei die Synchroneinrichtungen selektiv einrückbar sind, um zumindest fünf Vorwärtsdrehzahlverhältnisse und zumindest ein Rückwärtsdrehzahlverhältnis bereitzustellen.
DE102012221091.1A 2011-11-23 2012-11-19 System zum Steuern eines Fahrzeugs Active DE102012221091B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/303,281 2011-11-23
US13/303,281 US8635926B2 (en) 2011-11-23 2011-11-23 System and method for controlling a transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012221091A1 DE102012221091A1 (de) 2013-05-23
DE102012221091B4 true DE102012221091B4 (de) 2022-06-30

Family

ID=48222256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012221091.1A Active DE102012221091B4 (de) 2011-11-23 2012-11-19 System zum Steuern eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8635926B2 (de)
CN (1) CN103133683B (de)
DE (1) DE102012221091B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6230155B2 (ja) * 2013-11-27 2017-11-15 アルプス電気株式会社 操作装置
US9824511B2 (en) * 2015-09-11 2017-11-21 GM Global Technology Operations LLC Vehicle diagnosis based on vehicle sounds and vibrations
KR101846672B1 (ko) * 2016-05-20 2018-04-09 현대자동차주식회사 Dct 차량의 제어방법
KR102592857B1 (ko) 2016-12-16 2023-10-24 삼성디스플레이 주식회사 표시패널 및 이를 포함하는 표시장치
US11835130B1 (en) 2022-10-12 2023-12-05 Caterpillar Inc. Electric drive system for machine configured for switching sensor data sourcing pattern based on health status

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050080527A1 (en) 2003-10-14 2005-04-14 Tao Xuefeng T. Hybrid transmission member speed determination, sensor diagnostics and fault recovery
DE102007036405A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zum Schalten eines Stufengetriebegangs eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von der Antriebswellendrehzahl

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046558A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Volkswagen Ag Sensoranordnung und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
US7478572B2 (en) * 2006-02-27 2009-01-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Transmission with torque sensors and method of controlling a transmission
JP4193906B2 (ja) * 2007-03-26 2008-12-10 三菱自動車工業株式会社 ダブルクラッチ変速機
US8521380B2 (en) * 2009-08-04 2013-08-27 Eaton Corporation Shift rail transmission position sensing with tolerance for sensor loss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050080527A1 (en) 2003-10-14 2005-04-14 Tao Xuefeng T. Hybrid transmission member speed determination, sensor diagnostics and fault recovery
DE102007036405A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zum Schalten eines Stufengetriebegangs eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von der Antriebswellendrehzahl

Also Published As

Publication number Publication date
US20130125684A1 (en) 2013-05-23
DE102012221091A1 (de) 2013-05-23
US8635926B2 (en) 2014-01-28
CN103133683A (zh) 2013-06-05
CN103133683B (zh) 2015-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008750B4 (de) Getriebe mit Drehmomentsensoren und Verfahren zum Steuern eines Getriebes
DE102012221091B4 (de) System zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102015102001B4 (de) Fahrzeuggetriebe mit Blockierungsüberwachungslogik
EP1794479B1 (de) Sensoranordnung und verfahren zur steuerung eines automatisierten doppelkupplungsgetriebes
DE102010035477B4 (de) Hybridantriebsstrang mit einer Maschinenstart-Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebsstrangs
DE102013206216A1 (de) System und Verfahren zum Schätzen eines Drehmoments in einem Antriebsstrang
DE102009044848B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestätigen der Ausgabe von einem Sensor
DE3227460A1 (de) Steuereinrichtung fuer automatische getriebe von fahrzeugen
DE102014210049B4 (de) System zur Bestimmung der Schaltposition
DE102012213232B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Gewählter-Gang-Sensors
DE102005047910B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102012209067A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE112008003135T5 (de) Schaltsteuervorrichtung und Schaltsteuerverfahren für ein automatisches Getriebe
DE102008044823A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Reibungskupplung
DE102012209515A1 (de) Vorhersagendes Gangerfassungssystem für ein Handschaltgetriebe
DE60004922T2 (de) Drehmomentregelung für Antriebsstrang
DE102011107232A1 (de) Drehmoment-Ermittlungsverfahren
DE102011088813A1 (de) Automatikgetriebe und kontrollverfahren zur zurückweisung fehlerhafter drehmomentmessungen
DE112011103807B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Übersprechverhaltens eines Doppelkupplungssystems
DE102009020339A1 (de) Automatikgetriebe-Steuersystem
DE102013218273A1 (de) Beschleunigungsprofilbasierte Steuerung des Betriebs einer weggehenden Kupplung
DE102012209401A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung von Gangwechselqualität
DE102016107847A1 (de) Verfahren zum Steuern des Fahrens eines Fahrzeugs
DE102008042256A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Funktionstüchtigkeit eines Neutralgangsensors
DE102013214280B4 (de) Verfahren zum Lernen eines Anfangsübertragungsfähigkeitspunkts einer Kupplung in einem Doppelkupplungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final