DE102012220920B3 - Unterseeboot - Google Patents

Unterseeboot Download PDF

Info

Publication number
DE102012220920B3
DE102012220920B3 DE102012220920.4A DE102012220920A DE102012220920B3 DE 102012220920 B3 DE102012220920 B3 DE 102012220920B3 DE 102012220920 A DE102012220920 A DE 102012220920A DE 102012220920 B3 DE102012220920 B3 DE 102012220920B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
brake disc
servomotor
braking device
submarine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012220920.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Bruhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority to DE102012220920.4A priority Critical patent/DE102012220920B3/de
Priority to PCT/DE2013/200299 priority patent/WO2014075674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012220920B3 publication Critical patent/DE102012220920B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/14Control of attitude or depth
    • B63G8/20Steering equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/08Steering gear
    • B63H25/14Steering gear power assisted; power driven, i.e. using steering engine
    • B63H25/26Steering engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/08Steering gear
    • B63H25/14Steering gear power assisted; power driven, i.e. using steering engine
    • B63H25/34Transmitting of movement of engine to rudder, e.g. using quadrants, brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Unterseeboot ist mit mindestens einer Ruderanlage ausgestattet, die einen elektrischen Stellmotor zum Stellen zumindest eines Ruders aufweist. Darüber hinaus weist das Unterseeboot eine Bremsvorrichtung zum Festlegen eines Rotors des Stellmotors auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Unterseeboot mit mindestens einer Ruderanlage, die einen elektrischen Stellmotor aufweist.
  • Unterseeboote sind bislang häufig mit hydraulischen Ruderanlagen ausgerüstet. Hierbei ist der Kolben einer Kolben-Zylinder-Anordnung mit zumindest einem Ruder bewegungsgekoppelt. Während Dock- und Hafenliegezeiten oder bei einem Ausfall der Hydraulikversorgung lassen sich die Ruder dieser Ruderanlagen durch Absperren des Hydraulikzylinders feststellen, wobei davon ausgegangen wird, dass der Hydraulikzylinder bei einem Ausfall der Hydraulikversorgung intakt und mit Hydrauliköl gefüllt ist.
  • DE 85 727 A ist eine Ruderanlage eines Schiffes zu entnehmen, die eine pneumatisch oder hydraulisch betätigte Kolben-Zylinder-Anordnung zum Stellen eines Ruders aufweist. Die Ruderanlage verfügt darüber hinaus über einen mit einer um einen Steuerbaum des Ruders gelegten Bandbremse, die mittels eines ebenfalls pneumatisch oder hydraulisch betätigten Kolben des Motors steuerbar ist.
  • Aus DE 10 2010 015 665 A1 ist es bekannt, die Ruderanlage eines Unterseeboots mit einem elektrischen Stellmotor auszustatten. Bei diesem Stellmotor handelt es sich um einen Mehrphasen-Synchron-High-Torque-Motor, dessen Rotor mit der Spindelmutter eines Planetenrollenspindeltriebs drehbeweglich verbunden ist. Die Spindel des Plantenrollenspindeltriebs ist mit einem Ruder bzw. mehreren Rudern der Rudermaschine bewegungsgekoppelt. Zum Festlegen des bzw. der Ruder dient bei diesen Ruderanlagen der Stellmotor, der auf seinen Rotor und damit einhergehend auf das bzw. die Ruder das erforderliche Haltemoment ausübt. Probleme ergeben sich allerdings bei einem Defekt des Stellmotors und/oder bei einem Ausfall der Energieversorgung des Stellmotors, was dazu führt, dass von dem Stellmotor auf das Ruder kein Haltemoment ausgeübt werden kann und sich das Ruder selbst bei vergleichsweise geringen auf das Ruder wirkenden Kräften verstellen und den Rotor des Stellmotors in Drehung versetzen kann.
  • In DE 101 58 870 A1 ist eine Ruderanlage eines Schiffes beschrieben, deren Ruder mit einem von zwei elektrischen Drehmomentmotoren redundant antreibbaren Gewindetrieb bewegungsgekoppelt ist. Die Drehmomentmotoren weisen eine gemeinsame Hohlwelle auf, die mit einem drehbaren Teil des Gewindetriebs verdrehsicher verbunden ist oder selbst den drehbaren Teil des Gewindetriebs bildet.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Unterseeboot zu schaffen, welches mit mindestens einer Ruderanlage mit einem elektrischen Stellmotor ausgerüstet ist, bei dem das bzw. die Ruder der Ruderanlage auch bei einem Ausfall des elektrischen Stellmotors festgestellt werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Unterseeboot mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Unterseeboots ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung. Hierbei können die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale jeweils für sich aber auch in geeigneter Kombination miteinander die erfindungsgemäße Lösung nach Anspruch 1 weiter ausgestalten.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, ein Unterseeboot der eingangs genannten Art mit einer Bremsvorrichtung auszustatten. Diese Bremsvorrichtung ist dafür vorgesehen, den Rotor bzw. die Ruder der zumindest einen Ruderanlage des Unterseeboots bei einem Ausfall des elektrischen Stellmotors festlegen zu können, d. h. mittels der Bremsvorrichtung wird das bzw. werden die Ruder der Ruderanlage und der Rotor des Stellmotors daran gehindert, sich unkontrolliert zu bewegen. Hierzu ist vorzugsweise ein mit einer Reibfläche versehener Teil der Bremsvorrichtung, der mit dem Rotor des Stellmotors drehbeweglich verbunden ist, mit einem feststehend angeordneten Teil des Bremsvorrichtung kontaktierbar, wobei der Kontakt der beiden Teile der Bremsvorrichtung den Rotor durch Reibschluss zwischen den beiden Teilen der Bremsvorrichtung blockiert.
  • In an sich bekannter Weise ist der Rotor bevorzugt an einem Ende mit einem Spindeltrieb bewegungsgekoppelt, dessen linearbeweglicher Teil vorzugsweise über ein Gelenkgestänge auf das bzw. die Ruder der Ruderanlage wirkt. Weiter bevorzugt ist hierbei an dem anderen Ende des Rotors die Bremsvorrichtung angeordnet. Die Bremsvorrichtung kann bei dieser Ausgestaltung vorteilhafterweise mit dem Stellmotor eine gemeinsame Baueinheit bilden, wobei die Bremsvorrichtung beispielsweise in dem Gehäuse des Stellmotors oder in einem direkt an dem Gehäuse des Stellmotors befestigten Gehäuse angeordnet sein kann.
  • Vorteilhaft kann die Bremsvorrichtung eine drehbeweglich mit dem Rotor des Stellmotors verbundene erste Bremsscheibe aufweisen, die gegen eine feststehend angeordnete zweite Bremsscheibe der Bremsvorrichtung verschiebbar ist. So ist vorzugsweise vorgesehen, dass die erste Bremsscheibe derart mit dem Rotor in Verbindung steht, dass sie in Drehrichtung des Rotors mit diesem fest verbunden ist, dabei aber bei Beibehaltung einer drehfesten Verbindung mit dem Rotor relativ zu dem Rotor und bevorzugt in Längsrichtung des Rotors linear bewegbar ist, wobei sie bei Kontakt mit der feststehend angeordneten Bremsscheibe mit dieser zweckmäßigerweise einen Reibschluss bildet.
  • Eine solche Anordnung der ersten Bremsscheibe an dem Rotor ist dann möglich, wenn die erste Bremsscheibe, wie es weiter vorteilhaft vorgesehen ist, mittels einer Keilverzahnung mit dem Rotor verbunden ist. In diesem Zusammenhang ist eine Ausgestaltung bevorzugt, bei der die erste Bremsscheibe vorzugsweise radial auskragend an einer Buchse ausgebildet ist und die Buchse eine Innenverzahnung aufweist, welche mit einer Außenverzahnung, die an dem Außenumfang des Rotors oder an dem Außenumfang eines fest mit dem Rotor verbundenen Bauteils angeordnet ist, in Eingriff ist. Diese Verzahnung erlaubt eine Drehmomentübertragung von dem Rotor auf die erste Bremsschreibe, gleichzeitig aber in einem gewissen Bereich auch eine Linearbewegung der Bremsscheibe relativ zu dem Rotor.
  • Zum Verschieben der ersten drehbeweglich mit dem Rotor des Stellmotors verbundenen Bremsscheibe in Richtung der feststehend angeordneten zweiten Bremsscheibe weist die Bremsvorrichtung bevorzugt eine Federkraft beaufschlagte Anpressplatte auf. Diese Anpressplatte ist in der Bremsvorrichtung in Richtung der ersten Bremsschreibe bewegbar angeordnet und drückt die Bremsscheibe aufgrund der auf sie wirkenden Federkraft gegen die zweite feststehend angeordnete Bremsscheibe. Hierbei ist die erste, mit dem Rotor drehbeweglich verbundene Bremsscheibe typischerweise zwischen der Anpressplatte und der zweiten feststehenden Bremsscheibe angeordnet, wobei die Anpressplatte gegebenenfalls als eine weitere drehfest angeordnete Bremsscheibe dienen kann.
  • Bei Normalbetrieb des Stellmotors ist sicherzustellen, dass der Rotor des Stellmotors nicht von der Bremsvorrichtung blockiert wird. Hierzu ist es erforderlich, dass eine Gegenkraft zu der auf die Anpressplatte wirkende Federkraft erzeugt wird. Dies ermöglicht vorteilhaft eine Ausgestaltung der Bremsvorrichtung, bei der diese elektromagnetisch ausgebildet ist, sodass eine Magnetkraft erzeugt werden kann, welche die Anpressplatte entgegen der Federkraft in einer von der ersten Bremsscheibe beabstandeten Position hält.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der elektromagnetisch ausgebildeten Bremsvorrichtung bildet eine Ankerplatte eines Elektromagneten die Anpressplatte. Der Elektromagnet kann in üblicher Weise einen von einer Spule umgebenen Kern aufweisen. Wird die Spule des Elektromagneten bestromt, wird die Ankerplatte in Richtung des Kerns angezogen und kommt an dem Kern haftend zur Anlage. In dieser Position ist die Ankerplatte von der ersten Bremsscheibe beabstandet und drückt die erste Bremsscheibe somit nicht gegen die feststehende zweite Bremsscheibe der Bremsvorrichtung. Der Rotor des Stellmotors kann sich auf diese Weise frei drehen. An der Anpressplatte greift zumindest ein Federelement derart an, dass es, sobald die Bestromung der Spule des Elektromagneten endet, die Ankerplatte von dem Kern des Elektromagneten weg in Richtung der ersten Bremsscheibe drückt, wodurch wiederum die erste Bremsscheibe gegen die zweite feststehende Bremsscheibe gedrückt wird und eine Drehbewegung des Stellmotors blockiert wird.
  • Zweckmäßigerweise sind der elektrische Stellmotor der Ruderanlage und die Bremsvorrichtung an die gleiche Spannungsversorgung angeschlossen, sodass bei nicht erfolgender Spannungsversorgung des Stellmotors der Elektromagnet ebenfalls nicht mit Spannung versorgt wird und die Ankerplatte des Elektromagneten mittels des an der Ankerplatte angreifenden Federelements die erste Bremsscheibe in ihre den Rotor an der Drehbewegung hindernden Stellung bewegt, sodass das bzw. die Ruder der Ruderanlage bei einem Ausfall der Spannungsversorgung des Stellmotors quasi automatisch festgelegt werden.
  • Das an der Ankerplatte des Elektromagneten angreifende Federelement ist vorzugsweise Teil des Elektromagneten. So kann in besonders platzsparender Weise der Elektromagnet vorteilhaft mindestens ein Federelement aufweisen, welches in dem Kern des Elektromagneten, auf dem sich die Ankerplatte bei bestromter Spule abstützt, gelagert ist. Zweckmäßigerweise ist hierzu an dem Kern mindestens eine entsprechende Ausnehmung zur Aufnahme des Federelements ausgebildet.
  • Alternativ zu einer elektromagnetischen Ausgestaltung kann die Bremsvorrichtung vorteilhaft pneumatisch oder hydraulisch betätigbar ausgebildet sein. Dementsprechend wird dann die beim Normalbetrieb des Motors erforderliche Gegenkraft zu der auf die Anpressplatte wirkenden Federkraft pneumatisch bzw. hydraulisch erzeugt.
  • Um die Bremsvorrichtung beispielsweise bei einem technischen Defekt der Bremsvorrichtung bei Bedarf lösen zu können, ist die Bremsvorrichtung zweckmäßigerweise manuell lösbar ausgebildet. So kann die Bremsvorrichtung z. B. einen Betätigungshebel aufweisen, mit welchem die Anpressplatte bei geeigneter Bewegungskopplung mit dem Betätigungshebel gegen die auf die Anpressplatte wirkende Federkraft in eine von der ersten mit dem Rotor des Stellmotors drehbeweglich verbundenen erste Bremsschreibe beabstandete Position bewegt werden kann und sich die erste Bremsscheibe von der feststehend angeordneten zweiten Bremsscheibe lösen kann.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in schematisch vereinfachter Darstellung in einem teilgeschnittenen Längsschnitt einen Stellmotor einer Rudermaschine eines Unterseeboots mit einer Bremsvorrichtung zum Festlegen eines Rotors des Stellmotors.
  • Der in der Zeichnung dargestellte elektrische Stellmotor 2 ist Teil einer Ruderanlage eines Unterseeboots, mit der ein außerhalb des Druckkörpers des Unterseeboots angeordnetes Ruder gestellt wird. Bei dem Ruder kann es sich um ein beliebiges Ruder des Unterseeboots, beispielsweise um ein Seitenruder, ein Tiefenruder oder um ein kombiniertes Seiten- und Tiefenruder handeln. Von der gesamten Ruderanlage ist nur der elektrische Stellmotor mit direkt daran angeordneten Komponenten dargestellt.
  • Ein Motorgehäuse des Stellmotors 2 weist einen hohlzylindrischen Grundkörper 4 auf. In dem Grundkörper 4 des Stellmotors 2, bei dem es sich um einen Synchron-Torque-Motor handelt, ist ein hohl ausgebildeter Rotor 6 des Stellmotors 2 in einem Stator angeordnet. An den Grundkörper 4 schließt sich in 1 linksseitig ein Flanschteil 8 an. Über einen Flansch 10 des Flanschteils 8 ist der Stellmotor 2 an einer Druckkörperdurchführung des Unterseeboots befestigt.
  • An einer von dem Grundkörper 4 abgewandten Stirnseite des Flansches 10 ragt aus dem Flanschteil 8 eine mit dem Rotor 6 des Stellmotors 2 fest verbundene Spindelmutter 12 eines Planetenrollenspindeltriebs aus dem Motorgehäuse heraus. Durch die Spindemutter 12, die bei Drehung des Rotors 6 des Stellmotors 2 die Drehbewegung des Rotors 6 ausführt, führt eine linearbewegbare Planetenrollenspindel 14 des Planetenrollenspindeltriebs in das Innere des Stellmotors 2. Der außerhalb des Stellmotors 2 befindliche Teil der Planetenrollenspindel 14 ist durch die Druckkörperdurchführung nach außerhalb des Druckkörpers des Unterseeboots geführt und dort mit einem Gelenkgestänge verbunden, welches wiederum mit dem von der Ruderanlage zu stellenden Ruder bewegungsgekoppelt ist.
  • An einem von dem Flanschteil 8 abgewandten Ende des Grundkörpers 4 des Gehäuses des Stellmotors 2 ist ein Gehäuse 16 angeflanscht. In diesem Gehäuse 16 ist eine Bremsvorrichtung 18 angeordnet, mit der der Rotor 6 bei einem Defekt des Stellmotors 2 oder bei Ausfall der Spannungsversorgung des Stellmotors 2 festgelegt werden kann, sodass unbeabsichtigte Ruderbewegungen verhindert werden.
  • Ein von dem Planetenrollenspindeltrieb abgewandtes Ende des Rotors 6 ragt aus dem Grundkörper 4 des Gehäuses des Stellmotors 2 heraus. Auf dieses Ende des Rotors 6 ist eine Hülse 20 aufgesetzt und drehfest mit dem Rotor 6 verbunden. Die Hülse 20 dreht somit bei einer Drehung des Rotors 6 mit dem Rotor 6 mit. Auf die Hülse 20 ist wiederum eine Buchse 22 aufgesetzt, an deren Außenumfang ringförmig eine Bremsscheibe 24 auskragt. Die Bremsscheibe 24 ist an ihren beiden Flachseiten jeweils mit einem ringförmigen Bremsbelag 26 versehen.
  • Aus der Zeichnung nicht ersichtlich, ist die Buchse 22 mit der daran ausgebildeten Bremsscheibe 24 mit der Hülse 20 mittels einer Keilverzahnung verbunden. D. h. an dem Innenumfang der Buchse 22 ist eine Innenverzahnung ausgebildet, die mit einer an dem Außenumfang der Hülse 20 ausgebildeten Außenverzahnung in Eingriff ist. Auf diese Weise sind die Buchse 22 und die Bremsscheibe 24 einerseits drehfest mit dem Rotor 6 des Stellmotors 2 verbunden, andererseits aber in Richtung einer Längsachse A des Rotors 6 verschiebbar.
  • Zwischen dem Grundkörper 4 des Gehäuses des Stellmotors 2 und der Bremsscheibe 24 ist eine feststehende, d. h. weder drehbewegliche noch linarbewegliche zweite Bremsscheibe 28 angeordnet. An der von der Bremsscheibe 28 abgewandten Außenseite der Bremsscheibe 24 ist eine Anpressplatte 30 angeordnet. Die Anpressplatte 30, die in Richtung der Längsachse A des Rotors bewegbar ist, wird von einer Ankerplatte eines Elektromagneten der Bremsvorrichtung 18 gebildet, dessen weichmagnetischer Kern 32 an der von der Bremsscheibe 24 abgewandten Seite der Anpressplatte 30 außenseitig der Anpressplatte 30 angeordnet ist. Der Kern 32 bildet auch einen Spulenträger für eine bestrombare Spule 34 des Elektromagneten, die in einer an dem Kern ausgebildeten Ringnut angeordnet ist. Aus der Zeichnung nicht ersichtlich, sind an dem Kern 32 ausgehend von dessen der Anpressplatte 30 zugewandten Seite mehrere Ausnehmungen ausgebildet, in denen Druckfederelemente angeordnet sind, die die Anpressplatte 30 in Richtung der Bremsscheibe 24 drücken.
  • Die Funktionsweise der Bremsvorrichtung 18 ist wie folgt:
    Während des Normalbetriebs des Stellmotors 2 wird die Spule 34 des Elektromagneten der Bremsvorrichtung 18 bestromt, wodurch eine Magnetkraft erzeugt wird, welche die Anpressplatte 30 entgegen der Federkraft der in dem Kern 32 des Elektromagneten angeordneten, nicht dargestellten Federelemente an den Kern 32 heranzieht, wo sie magnetisch gehalten wird. Die Anpressplatte 30 ist dann von der Bremsscheibe 24 beabstandet, sodass die Bremsscheibe 24 nicht gegen die Bremsscheibe 28 gedrückt wird. Die Bremsscheibe 24 ist auf diese Weise zusammen mit dem Rotor 6 des Stellmotors 2 frei drehbar.
  • Bei einem Defekt des Stellmotors 2 oder bei einem Ausfall dessen Spannungsversorgung wird die Bestromung der Spule 34 des Elektromagneten der Bremsvorrichtung 18 beendet, was zur Folge hat, dass die Anpressplatte 30 nicht mehr länger magnetisch an den Kern 32 des Elektromagneten angezogen wird und von den in dem Kern 32 des Elektromagneten angeordneten Federelementen von dem Kern 32 weg in Richtung der Bremsscheibe 24 gedrückt wird. Hierdurch kommt es zu einem Kraftschluss der Bremsscheibe 24 mit der feststehenden zweiten Bremsscheibe 28 und zu einem Kraftschluss mit der Anpressplatte 30, der die Bremsscheibe 24 und damit einhergehend den Rotor 6 an einer Drehbewegung hindert. Das mit dem Rotor 6 des Stellmotors 2 bewegungsgekoppelte Ruder ist somit festgelegt.
  • Für den Fall, dass die Bremsvorrichtung 18 einen Defekt hat und die Festlegung des Rotors 6 beendet werden soll, weist die Bremsvorrichtung 18 einen Betätigungshebel 36 auf. Dieser Betätigungshebel 36 ist, was aus der Zeichnung nicht hervorgeht, mit der Anpressplatte 30 derart bewegungsgekoppelt, dass die Anpressplatte 30 bei Betätigung des Betätigungshebels 36 von der Bremsscheibe 24 wegbewegt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Stellmotor
    4
    Grundkörper
    6
    Rotor
    8
    Flanschteil
    10
    Flansch
    12
    Spindelmutter
    14
    Planetenrollenspindel
    16
    Gehäuse
    18
    Bremsvorrichtung
    20
    Hülse
    22
    Buchse
    24
    Bremsscheibe
    26
    Bremsbelag
    28
    Bremsscheibe
    30
    Anpressplatte
    32
    Kern
    34
    Spule
    36
    Betätigungshebel
    A
    Längsachse

Claims (11)

  1. Unterseeboot mit mindestens einer Ruderanlage, welche einen elektrischen Stellmotor (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bremsvorrichtung (18) zum Festlegen eines Rotors (6) des Stellmotors (2) vorgesehen ist.
  2. Unterseeboot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (6) an einem Ende mit einem Spindeltrieb bewegungsgekoppelt ist, wobei an dem anderen Ende des Rotors (6) die Bremsvorrichtung (18) angeordnet ist.
  3. Unterseeboot nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (18) eine drehbeweglich mit dem Rotor (6) des Stellmotors (2) verbundene erste Bremsscheibe (24) aufweist, welche gegen eine feststehend angeordnete zweite Bremsscheibe (28) der Bremsvorrichtung (18) verschiebbar ist.
  4. Unterseeboot nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bremsscheibe (24) mittels einer Keilverzahnung mit dem Rotor (6) verbunden ist.
  5. Unterseeboot nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (18) eine Federkraft beaufschlagte Anpressplatte (30) aufweist, welche die erste Bremsscheibe (24) gegen die feststehende zweite Bremsscheibe (28) drückt.
  6. Unterseeboot nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (18) elektromagnetisch betätigbar ausgebildet ist.
  7. Unterseeboot nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ankerplatte eines Elektromagneten die Anpressplatte (30) bildet.
  8. Unterseeboot nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet mindestens ein in einem Kern (32) des Elektromagneten gelagertes Federelement aufweist, auf welchem sich die Ankerplatte abstützt.
  9. Unterseeboot nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (18) pneumatisch betätigbar ausgebildet ist.
  10. Unterseeboot nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (18) hydraulisch betätigbar ausgebildet ist.
  11. Unterseeboot nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (18) manuell lösbar ausgebildet ist.
DE102012220920.4A 2012-11-15 2012-11-15 Unterseeboot Active DE102012220920B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220920.4A DE102012220920B3 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Unterseeboot
PCT/DE2013/200299 WO2014075674A1 (de) 2012-11-15 2013-11-13 Unterseeboot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220920.4A DE102012220920B3 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Unterseeboot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012220920B3 true DE102012220920B3 (de) 2014-01-16

Family

ID=49781709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012220920.4A Active DE102012220920B3 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Unterseeboot

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012220920B3 (de)
WO (1) WO2014075674A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206567A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Thyssenkrupp Ag Unterseeboot

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE85727C (de) *
DE10158870A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Bosch Rexroth Ag Redundante elektrische Antriebsvorrichtung, insbesondere zum Antrieb eines Ruders an einem Schiff
DE102010015665A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Esw Gmbh Linearantrieb für eine Schiffsrudermaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048061A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Lenkaktuator für ein Steer-by-wire Schiffsteuersystem und Verfahren zum Betreiben des Lenkaktuators
DE102009000993A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-19 Zf Friedrichshafen Ag Steuereinrichtung und Bootsantrieb mit Steuereinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE85727C (de) *
DE10158870A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Bosch Rexroth Ag Redundante elektrische Antriebsvorrichtung, insbesondere zum Antrieb eines Ruders an einem Schiff
DE102010015665A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Esw Gmbh Linearantrieb für eine Schiffsrudermaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206567A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Thyssenkrupp Ag Unterseeboot

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014075674A1 (de) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3160804B1 (de) Druckerzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102013015066B4 (de) Elektrische Sattelbremse mit Parkfunktion
DE112011103541T5 (de) Elektrischer Linearbewegungsaktuator und elektrisches Scheibenbremssystem
DE102008013054A1 (de) Stellmechanismus zum Ein- und Ausrücken einer Trennkupplung mit drehbarem Kurvensegment
DE112019005736T5 (de) Bremssystem mit spindel/mutter-baugruppe, die für einen sanften anschlag sorgt
DE102010008927A1 (de) Fahrzeugbremse mit Spindel/Mutter-Anordnung
EP1170518B1 (de) Verriegelbare Lagereinheit
EP3307959B1 (de) Schnellwechsler
WO2015035989A2 (de) Linearaktuator
DE19648581A1 (de) Scheibenbremse mit Feststellbremsfunktion
DE102014220728A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit Spindeltrieb und Rotationslagesensor
DE102012005900B4 (de) Elektrisches Parkbremssystem
DE2613065C3 (de) Automatische Kupplungsvorrichtung für ein Handrad
DE4325739A1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufige Schaltgetriebe
EP2041430A1 (de) Bremsvorrichtung
DE102021104355B4 (de) Schaltelement zur reib- und formschlüssigen Übertragung von Drehmoment
DE112011105222B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Umschalten zwischen Vor- und Rückwärtsdrehung einer elektrischen Bohrmaschine
DE102012220920B3 (de) Unterseeboot
DE60124308T2 (de) Federbremsstellglied
DE102015211477B4 (de) Hydrostatischer Kupplungsaktor
DE19532590B4 (de) Motor- und handbetätigbarer Stellantrieb
DE10218112B4 (de) Fahrzeugbremse
DE102013210793B4 (de) Unterseeboot
EP2920063B1 (de) Unterseeboot
DE102009057330A1 (de) Elektromechanische Bremse für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE VOLLMANN & HEMMER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141017

R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE