DE102012219923A1 - Fahrzeugassistenzvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugassistenzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012219923A1
DE102012219923A1 DE201210219923 DE102012219923A DE102012219923A1 DE 102012219923 A1 DE102012219923 A1 DE 102012219923A1 DE 201210219923 DE201210219923 DE 201210219923 DE 102012219923 A DE102012219923 A DE 102012219923A DE 102012219923 A1 DE102012219923 A1 DE 102012219923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
display
control device
memory
recommendations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210219923
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Strassberger
Christopher Rölle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201210219923 priority Critical patent/DE102012219923A1/de
Publication of DE102012219923A1 publication Critical patent/DE102012219923A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3484Personalized, e.g. from learned user behaviour or user-defined profiles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/09626Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages where the origin of the information is within the own vehicle, e.g. a local storage device, digital map
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/143Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces inside the vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0063Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means
    • B60W2050/0064Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means using a remote, e.g. cordless, transmitter or receiver unit, e.g. remote keypad or mobile phone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/043Identity of occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugassistenzvorrichtung (10) umfasst eine Steuereinrichtung (100) zum Erzeugen von Daten, die Empfehlungen zum Handeln für einen Fahrzeuginsassen angeben, eine Anzeigeeinrichtung (110) zum Anzeigen der Empfehlungen in Abhängigkeit von den von der Steuereinrichtung (100) erzeugten Daten und eine Identifizierungseinrichtung (120) zum Identifizieren des Fahrzeuginsassen. In Abhängigkeit von einer festgestellten Situation, dem identifizierten Fahrzeuginsassen und den gespeicherten Präferenzen des Fahrzeuginsassen erzeugt die Steuereinrichtung (100) die Daten, aus den die Empfehlungen generiert werden, die auf der Anzeigeeinrichtung (110) als Handlungsempfehlungen an den Fahrzeuginsassen angezeigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugassistenzvorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers während einer Fahrt mit einem Fahrzeug. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer derartigen Fahrzeugassistenzvorrichtung.
  • Fahrzeugassistenzvorrichtungen, beispielsweise Navigationssysteme, können einen Fahrer mit einer Routenvorschau, die Reisezeiten und Verkehrsaufkommen berücksichtigt, unterstützen. Wenn der Fahrer in das Navigationssystem eines Fahrzeugs beispielsweise einen Zielort eingibt, wird von dem Navigationssystem eine Route zum Zielort vorgeschlagen. Auf einem Bildschirm des Navigationsgeräts wird ein Ausschnitt eines Straßennetzes mit der vorgeschlagenen Route angezeigt. Neben der vorgeschlagenen Route wird die geschätzte Reisezeit durch Anzeigen der voraussichtlichen Ankunftszeit am Zielort angezeigt. Zusätzlich werden insbesondere Geschwindigkeitsbeschränkungen oder prognostizierte Verkehrsstaus angezeigt. Ansonsten erhält der Fahrer von dem Navigationssystem allenfalls einen Vorschlag für eine alternative Route, sofern aufgrund von Verkehrsstörungen die prognostizierte Fahrzeit auf der eigentlich geplanten Route länger dauert als auf der Ausweichroute.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fahrzeugassistenzvorrichtung anzugeben, die dem Fahrer darüber hinausgehende Informationen bereitstellt, so dass dem Fahrer das Handeln während der Fahrt erleichtert wird und auf zusätzliche Informationsquellen weitgehend verzichtet werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug mit einer derartigen Fahrzeugassistenzvorrichtung anzugeben.
  • Eine mögliche Ausführungsform einer Fahrzeugassistenzvorrichtung ist im Patentanspruch 1 angegeben. Die Fahrzeugassistenzvorrichtung umfasst eine Steuereinrichtung zum Erzeugen von Daten, die Empfehlungen zum Handeln für einen Fahrzeuginsassen angeben, und eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der Empfehlungen in Abhängigkeit von den von der Steuereinrichtung erzeugten Daten. Die Fahrzeugassistenzvorrichtung umfasst des Weiteren eine Identifizierungseinrichtung zum Identifizieren des Fahrzeuginsassen und eine Speichereinrichtung mit einem ersten Speicher zum Speichern von einem ersten Parameter, der einen Zustand definiert, und von einem dem ersten Parameter zugeordneten zweiten und dritten Parameter, wobei der zweite Parameter den Fahrzeuginsassen kennzeichnet und der dritte Parameter eine Verhaltensweise des Fahrzeuginsassen in dem Zustand angibt. Die Steuereinrichtung ist dazu ausgebildet, festzustellen, ob der in dem ersten Speicher gespeicherte Zustand vorliegt. Die Steuereinrichtung ist dazu ausgebildet, die Daten zum Anzeigen auf der Anzeigeeinrichtung in Abhängigkeit von dem dem ersten Parameter zugeordneten dritten Parameter zu erzeugen, wenn die Steuereinrichtung den durch den ersten Parameter gekennzeichneten Zustand feststellt und der von der Identifizierungseinrichtung identifizierte Fahrzeuginsasse mit dem durch den zweiten Parameter gekennzeichneten Fahrzeuginsassen übereinstimmt.
  • Mit der Fahrzeugassistenzvorrichtung wird dem Fahrer ein System zur Seite gestellt, welches ihm in Abhängigkeit von einem festgestellten Zustand beziehungsweise einer festgestellten Situation, insbesondere der aktuellen Reisesituation, Handlungsempfehlungen unterbreitet. Die Empfehlungen berücksichtigen den individuellen Zustand/Status des Fahrzeugs sowie persönliche Präferenzen und weitere aktuelle Anforderungen des Fahrers beziehungsweise der Fahrzeuginsassen. Eine Empfehlung für eine alternative Route kann beispielsweise Anfangszeiten von Terminen sowie Pausen- und Rastmöglichkeiten in Abhängigkeit von den sich im Fahrzeug befindlichen Insassen berücksichtigen. Die Steuereinrichtung kann die Präferenzen des Fahrers anhand von Vorgaben, die vom Fahrer selbst explizit durch Eingabe oder Programmierung vorgegebenen werden, berücksichtigen.
  • Des Weiteren kann die Steuereinrichtung die Präferenzen und Vorlieben eines Fahrzeuginsassen beispielsweise durch Auswerten historisch, wiederkehrender Handlungen, beispielsweise das Einlegen von Pausen im gleichen Rasthaus, durch Verallgemeinerung von wiederkehrenden Handlungen, beispielsweise das Empfehlen eines Rathauses mit ähnlichem Angebot, durch Auswerten von Reaktionen des Fahrzeuginsassen auf Handlungsempfehlungen oder durch Auswertung weiterer Datenquellen, beispielsweise eines sozialen Netzwerks, und dem anschließenden Erstellen eines charakterisierenden Profils errechnen.
  • Die möglichen Empfehlungen beinhalten beispielsweise den Vorschlag von Alternativrouten unter Berücksichtigung einer geforderten Ankunftszeit, einer persönlich aktuell akzeptabel Ankunftszeit, der Zuverlässigkeit der Reisezeitprognose und der Streckenvorlieben des Fahrers oder eines Fahrzeuginsassen. Somit kann von der Steuereinrichtung bei den abgegebenen Empfehlungen berücksichtigt werden, dass verschiedene Fahrer unterschiedliche Routenführungen, beispielsweise eine möglichst schnelle Route oder eine landschaftlich schöne Route, bevorzugen. Des Weiteren kann die Steuereinrichtung die Empfehlung für eine Alternativroute von Wetterprognosen, spezifischen Streckenanforderungen, beispielsweise Schneekettenpflicht, Pausenmöglichkeiten, der Verfügbarkeit von Tankstellen, anfallenden Kosten, beispielsweise Straßen-Maut, City-Maut oder Spritkosten, abhängig machen. Des Weiteren können die dem Fahrer angebotenen Empfehlungen verschiedene Parkmöglichkeiten am Ziel oder eine Anschlussfahrt mit weiteren Verkehrsmitteln, beispielsweise im öffentlichen Personennahverkehr, Bahn, Taxi oder Mietwagen berücksichtigen. Die Empfehlungen, die für die Weiterfahrt mit anderen Verkehrsmitteln gegeben werden, können von der Steuereinrichtung insbesondere von der Anzahl der Mitfahrer, dem Alter der Mitfahrer, speziellen Bedürfnissen von Mitfahrern, der Routenführung des Personennahverkehrs, dem aktuellen Verkehrsaufkommen in öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrpreis abhängig gemacht werden. Des Weiteren können die angezeigten Empfehlungen zum Vorschlag einer alternativen Route von dem im Fahrzeug vorhandenen Gepäck oder der vorhandenen Ladung, von Parkmöglichkeiten am Ziel, Umweltzonen oder Restreisezeiten bis zum Ziel abhängig gemacht werden. Des Weiteren kann bei der Anzeige einer Alternativroute von der Steuereinrichtung berücksichtigt werden, ob auf der alternativen Route bestimmte Dienste, beispielsweise Mobilfunkdienste, Notrufsäulen, zuverlässige Reisezeitprognosen, zuverlässige Wettervorhersagen adaptive Spurführung, zugesicherte maximale Zeiten des Eintreffens von Rettungskräften, vernetzte Ampelanlagen oder die Verfügbarkeit eines Pannen-Services gewährleistet sind.
  • Des Weiteren können die von der Steuereinrichtung erzeugten Daten Tankempfehlungen angeben. Die angezeigte Empfehlung zum Anfahren einer Tankstelle berücksichtigt insbesondere den Preis, die Verfügbarkeit einer kompatiblen/vom Fahrer präferierten Spritsorte, die vom Fahrer bevorzugten Spritmarken, Ländergrenzen sowie beispielsweise die vom Fahrer oder den Fahrzeuginsassen gewünschten Zusatzangebote an Tankstellen, insbesondere Cafe, Bistro, Shop, Waschanlage, die von der Tankstelle im Zusammenhang mit dem Fahrzeug angebotenen Serviceleistungen, beispielsweise Lampenwechsel-Service oder Motorenöl-Service oder prognostizierte Anschlussfahrten, beispielsweise um eine Aussage zu treffen, ob der vorhandene Sprit noch ausreichend ist.
  • Die von der Steuereinrichtung erzeugten Daten können darüber hinaus Empfehlungen bezüglich des Anfahrens eines Parkplatzes/Parkhauses beinhalten. Die dem Fahrzeuginsassen unterbreiteten Handlungsempfehlungen können von dem aktuellen Preis, der Park-/Haltemöglichkeit, der Preisstaffelung, der Verfügbarkeit der Parkplatzmöglichkeit, der Auslastung des Parkplatzes/Parkhauses, der Reservierbarkeit der Parkmöglichkeit, der prognostizierten Park-/Haltedauer oder der zulässigen Park-/Haltedauer abhängig gemacht werden. Des Weiteren können die von der Steuereinrichtung angebotenen Empfehlungen von im Zusammenhang mit der Parkmöglichkeit angebotenen Zusatzleistungen, beispielsweise ob es sich um ein überwachtes Parkhaus handelt oder ob eine Parkhaus-Aufsicht oder ein Einpark-Service zur Verfügung stehen, abhängig gemacht werden. Darüber hinaus können die Empfehlungen eine Charakteristik der Parkmöglichkeit, beispielsweise ob Längsparken/Querparken möglich ist, berücksichtigen. Ferner können die zum Anfahren eines bestimmten Parkplatzes/Parkhauses gegebenen Empfehlungen persönliche Präferenzen der Fahrzeuginsassen berücksichtigen. Beispielsweise kann bei den von der Steuereinrichtung gegebenen Empfehlungen berücksichtigt werden, ob der Fahrer nicht in einem Parkhaus parken möchte, kein Längseinparken erwünscht ist oder ob der Fahrer beispielsweise Wert auf vorhandene Sonderparkplätze oder barrierefreie Zugänge legt. Des Weiteren können bei den empfohlenen Parkplätzen/Parkhäusern in Abhängigkeit vom Wunsch des Fahrers Bezahlmöglichkeiten, beispielsweise Bezahlen am Automat, am Schalter oder mit Bargeld, eine verbleibende Entfernung zum Zielort oder eine Charakteristik der Wegstrecke zum Zielort, insbesondere eine Gefährlichkeit für Kinder, das Verkehrsaufkommen, die Luftverschmutzung und vorhandene Fuß-/Radwege, berücksichtigt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante können von der Steuereinrichtung Parkmöglichkeiten angezeigt werden, die von Dienstleistern, beispielsweise dem ADAC, empfohlen worden sind, oder auf denen Freunde oder Mitreisende bei einer gemeinsamen Urlaubsfahrt bereits ihr Fahrzeug abgestellt haben.
  • Die Steuereinrichtung kann auf der Anzeigeeinrichtung Empfehlungen zur Wartung des Fahrzeugs oder zum Service am Fahrzeug anzeigen. Es kann beispielsweise eine Auffüllempfehlung für Wischwasser auf Basis eines prognostizierten Verbrauchs unter Berücksichtigung des aktuellen Füllstands, der aktuellen Wettervorhersage oder von Daten anderer Fahrzeuge gegeben werden. Eine Empfehlung zum Überprüfen des Ölstands, des Motors oder der Bremsen kann unter Berücksichtigung einer voraussichtlichen Zeitdauer, für die noch mit einer bestimmten Geschwindigkeit sicher gefahren werden kann, gegeben werden. Des Weiteren kann die Empfehlung von der Position des Fahrzeugs abhängig gemacht werden. Wenn das Fahrzeug sich beispielsweise auf einer Autobahn oder in einem Tunnel befindet, werden unterschiedliche Empfehlungen abgegeben. Beispielsweise kann empfohlen werden, die nächste Haltebucht anzufahren oder das Tunnelende abzuwarten oder bei der nächsten Ausfahrt die Autobahn zu verlassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform betreffen die angezeigten Empfehlungen das Durchführen von Pausen/Rastzeiten, wobei die Empfehlungen Öffnungszeiten von Rastanlagen, eine bereits zurückgelegte oder noch bevorstehende Länge einer Reise, eine bereits zurückgelegte oder noch bevorstehende Streckencharakteristik sowie Empfehlungen von Freunden/Bekannten oder Empfehlungen von Drittanbietern berücksichtigen. Des Weiteren können die angezeigten Empfehlungen persönliche Präferenzen von Fahrzeuginsassen berücksichtigen: beispielsweise ob eher kürzere oder längere Pausen bevorzugt werden, oder ob es einem Fahrer wichtig ist, dass die Pause an bestimmten Rastanlagen, in der Nähe von bestimmten Geschäfte oder bei bevorzugten Restaurantketten oder Restaurantkategorien durchgeführt wird. Des Weiteren kann die Empfehlung zum Anhalten an einem Rastplatz davon abhängig gemacht werden, ob dieser Ort von bestimmten Diensten empfohlen worden ist, oder ob an dem Ort bestimmte für den Fahrer wichtige Serviceleistungen, beispielsweise Kinderbetreuung, Spielmöglichkeiten oder Haustiermitnahme, möglich sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Fahrzeugassistenzvorrichtung auf der Anzeigeeinrichtung eine Empfehlung zur Wahl bestimmter Fahrspuren unter Berücksichtigung von prognostizierten Reisezeiten pro Spur, auf Basis historischen Wissens oder auf Basis von Infrastrukturkomponenten, beispielsweise Kameras, die Rückstaulängen und Spurblockaden erkennen können, unter Berücksichtigung von persönlichen Präferenzen der Häufigkeit von Spurwechseln oder unter Berücksichtigung von persönlichen Präferenzen bezüglich des Zeitpunktes eines Spurwechsels abgeben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können auf der Anzeigeeinrichtung der Fahrassistenzvorrichtung Empfehlungen bezüglich des Öffnens/Schließens eines Cabrioverdecks angezeigt werden. Des Weiteren können für einen Fahrer Empfehlungen für die eventuell frühzeitige Aktivierung von Assistenzsystemen gegeben werden. Solche Empfehlungen können beispielsweise gegeben werden, wenn die Steuereinrichtung aktuell hohe kognitive Anforderungen für den Fahrer feststellt oder wenn zukünftig mit hohen kognitiven Anforderungen für den Fahrer gerechnet wird oder wenn ungünstige Witterungsbedingungen herrschen. Darüber hinaus können von der Fahrzeugassistenzvorrichtung für einen Fahrer Empfehlungen bezüglich der Zuladung bereitgestellt werden. Derartige Einräum-/Verstauempfehlungen können auf Basis bekannter Gegenstände im Fahrzeug angezeigt werden. Beispielsweise kann dem Fahrer empfohlen werden, einen Schirm in dem dafür vorgesehenen Ablagefach oder schwere Gegenstände im unteren Teil des Fahrzeugs zu verstauen.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Fahrzeugassistenzvorrichtung für einen Fahrer im Pannen-/Unfallfall Empfehlungen bereitstellt. Die bereitgestellten Empfehlungen berücksichtigen den Pannen-/Unfalltyp, weitere am Unfall beteiligten Fahrzeuge und mögliche Verletzungen von Fahrzeuginsassen. Mögliche Handlungsempfehlungen können das Aufnehmen von Versicherungsdaten der gegnerischen Partei, das Aufnehmen von Fotos der Unfallstelle, das Verständigen der Polizei, das Aufstellen des Warndreieck, die Unterstützung bei erste Hilfe-Maßnahmen, das Verständigen eines Servicepartners oder das Verständigen einer Versicherung sein. Des Weiteren kann einem Fahrer empfohlen werden, das Fahrzeug am Fahrbahnrand abzustellen, mögliche Terminpartner zu verständigen, ein Abschleppservice zu verständigen, eine Werkstatt zu verständigen oder Fahrzeugdaten an Dritte weiterzugeben. Des Weiteren können Empfehlungen zur Weiterfahrt zum Zielort, beispielsweise durch Benutzung des öffentlichen Personennahverkehrs, gegeben werden.
  • Die Fahrzeugassistenzvorrichtung kann des Weiteren dazu ausgebildet sein, eine Empfehlung abzugeben, die aus einer Kombination mehrerer Empfehlungen generiert wird. Dabei können mehrerer eintretender Faktoren berücksichtigt werden. Beispielsweise kann die Empfehlung in Abhängigkeit von einer Kombination aus Stau-/Verkehrsmeldungen und Empfehlungen bezüglich Tanken, Rasten oder Serviceleistungen erzeugt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren, die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zeigen, näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform einer Fahrzeugassistenzvorrichtung zum Anzeigen von Empfehlungen von Handlungsweisen für Fahrzeuginsassen,
  • 2 eine weitere Ausführungsform einer Fahrzeugassistenzvorrichtung um Anzeigen von Empfehlungen von Handlungsweisen für Fahrzeuginsassen,
  • 3A eine Anzeige einer Empfehlung einer Handlungsweise für einen Fahrzeuginsassen entlang einer abgebildeten Fahrstrecke,
  • 3B eine Anzeige einer Empfehlung einer Handlungsweise für einen Fahrzeuginsassen entlang einer abgebildeten Fahrstrecke,
  • 3C eine Anzeige einer Empfehlung einer Handlungsweise für einen Fahrzeuginsassen entlang einer abgebildeten Fahrstrecke,
  • 3D eine Anzeige einer Empfehlung einer Handlungsweise für einen Fahrzeuginsassen entlang einer abgebildeten Fahrstrecke.
  • 1 zeigt eine Fahrzeugassistenzvorrichtung 10, die in einem Fahrzeug 1 eingebaut ist. Die Fahrzeugassistenzvorrichtung 10 umfasst eine Steuereinrichtung 100 zum Erzeugen von Daten, die Empfehlungen zum Handeln für einen Fahrzeuginsassen definieren. Des Weiteren umfasst die Fahrzeugassistenzvorrichtung 10 eine Anzeigeeinrichtung 110 zum Anzeigen der Empfehlungen in Abhängigkeit von den von der Steuereinrichtung 100 erzeugten Daten und eine Identifizierungseinrichtung 120 zum Identifizieren eines Fahrzeuginsassen. Die Fahrzeugassistenzvorrichtung 10 umfasst weiter eine Speichereinrichtung 130 mit einem Speicher 131 zum Speichern von einem ersten, einem zweiten und einem dritten Parameter. Der erste Parameter definiert einen Zustand beziehungsweise eine Situation auf der Fahrt des Fahrzeugs. Der zweite Parameter kennzeichnet den Fahrzeuginsassen und der dritte Parameter gibt eine Verhaltensweise des Fahrzeuginsassen in den Zustand beziehungsweise der Situation an.
  • Die Steuereinrichtung 110 ist dazu ausgebildet, festzustellen, ob der in dem Speicher 131 gespeicherte Zustand beziehungsweise die in dem Speicher 131 gespeicherte Situation aktuell vorliegt. Die Steuereinrichtung 100 ist des Weiteren dazu ausgebildet, die Daten zum Anzeigen auf der Anzeigeeinrichtung 110 in Abhängigkeit von dem dem ersten Parameter zugeordneten dritten Parameter zu erzeugen, wenn die Steuereinrichtung 100 den durch den ersten Parameter gekennzeichneten Zustand beziehungsweise die durch den ersten Parameter gekennzeichnete Situation feststellt und der von der Identifizierungseinrichtung 120 identifizierte Fahrzeuginsasse mit dem durch den zweiten Parameter gekennzeichneten Fahrzeuginsassen übereinstimmt.
  • Die Fahrzeugassistenzvorrichtung ermöglicht es somit, Daten, die Handlungsempfehlungen enthalten in Abhängigkeit von hinterlegten Verhaltensweisen eines Fahrzeuginsassen in einer bestimmten Situation anzuzeigen. Die hinterlegten Verhaltensweisen entsprechen beispielsweise typischen, wiederkehrenden Handlungen eines Fahrzeuginsassen. In Abhängigkeit von diesen insassenspezifischen Verhaltensweisen werden Empfehlungen, wie ein Fahrer/Fahrzeuginsasse sich in einer bestimmten Situation verhalten kann, auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt.
  • Die typischen Verhaltensweisen beziehungsweise Aktionen eines Fahrzeuginsassen in einer bestimmten Situation können von dem Fahrzeuginsassen selbst in die Speichereinrichtung 130 und insbesondere den Speicher 131 einprogrammiert werden. Die Fahrzeugassistenzvorrichtung weist dazu eine Eingabeeinrichtung 180 zum Eingeben des ersten, zweiten und dritten Parameters auf. Der Speicher 131 der Speichereinrichtung 130 ist programmierbar ausgebildet. Die Steuereinrichtung 100 kann die von einem Fahrzeuginsassen mittels der Eingabeeinrichtung 180 eingegebenen ersten, zweiten und dritten Parameter in den Speicher 131 einprogrammieren. Somit kann ein Fahrzeuginsasse seine Präferenzen beziehungsweise bevorzugten Handlungsweisen in einer bestimmten Situation selbst festlegen. Wenn nun diese oder eine ähnliche Situation während einer Fahrt auftritt, werden auf der Anzeigeeinrichtung 110 Handlungsempfehlungen, die sich an den eingegebenen Präferenzen orientieren, angezeigt. Somit kann die Steuereinrichtung 100 in Abhängigkeit von dem im Fahrzeug festgestellten Fahrer in der gleichen Fahrsituation in Abhängigkeit der für diesen Fahrer festgelegten Präferenzen unterschiedliche Empfehlungen anzeigen.
  • Die Fahrzeugassistenzvorrichtung 10 kann eine Sensoreinrichtung 140 zum Feststellen eines Zustands des Fahrzeugs 1 umfassen. Die auf der Anzeigeeinrichtung 110 von der Steuereinrichtung 100 angezeigten Empfehlungen können in Abhängigkeit von dem von der Sensoreinrichtung 140 festgestellten Zustand des Fahrzeugs erzeugt werden. Des Weiteren kann die Fahrzeugassistenzvorrichtung 10 eine Positionsermittlungseinrichtung 150 zum Ermitteln einer Position des Fahrzeugs 1 umfassen. Die Steuereinrichtung kann die Daten, die die Empfehlungen für einen Fahrzeuginsassen angeben, in Abhängigkeit von der von der Positionsermittlungseinrichtung 150 ermittelten Position des Fahrzeugs erzeugen. Somit kann beispielsweise auf der Anzeigeeinrichtung eine Empfehlung zum Auftanken gegeben werden, wenn die Steuereinrichtung 100 durch Auswerten eines Füllstandssensors feststellt, dass der Sprit allmählich zur Neige geht und das Fahrzeug in Kürze an einer Tankstelle vorbeifahren wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Fahrzeugassistenzvorrichtung 10 eine Empfangseinrichtung 160 zum Empfangen eines Datensatzes von einer entfernten externen Einrichtung, beispielsweise einem Backend des Fahrzeugherstellers. Die Steuereinrichtung 100 ist dazu ausgebildet, die Empfehlungen zum Anzeigen auf der Anzeigeeinrichtung 110 in Abhängigkeit von dem empfangenen Datensatz zu erzeugen. Von der externen Einrichtung können beispielsweise Informationen betreffend die aktuelle Wettersituation oder das aktuelle Verkehrsaufkommen sowie Informationen zu Parkplätzen/Parkhäusern, Tankstellen oder sonstigen während einer Fahrt für einen Fahrzeuginsassen interessanten Einrichtungen bereitgestellt werden. In Abhängigkeit von diesen Informationen werden von der Fahrzeugassistenzvorrichtung Handlungsempfehlungen generiert.
  • Dadurch ist es beispielsweise möglich, dass dem Fahrer eine Empfehlung zum Auffüllen von Wischwasser gegeben wird, wenn der Fahrzeugassistenzvorrichtung von der externen Einrichtung mitgeteilt wird, dass bald mit Niederschlag zu rechnen ist, und die Sensoreinrichtung 140 feststellt, dass der Vorrat an Wischwasser in Kürze aufgebraucht sein wird, und die Positionsermittlungseinrichtung 150 detektiert, dass das Fahrzeug bald an einer Tankstelle oder an einer Werkstatt vorbeifahren wird.
  • Die Fahrzeugassistenzvorrichtung 10 kann einen Speicher 132 zum Speichern des von der externen Einrichtung empfangenen Datensatzes aufweisen. Die Steuereinrichtung 100 kann dazu ausgebildet sein, in Abhängigkeit von dem festgestellten Fahrzeuginsassen und der festgestellten Situation und der dem Fahrzeuginsassen und der Situation zugeordneten Verhaltensweise lediglich einen Teil des Datensatzes auszuwählen und die Daten beziehungsweise Empfehlungen in Abhängigkeit von dem ausgewählten Teil des Datensatzes zu erzeugen. Somit werden nicht sämtliche Empfehlungen, die aus dem extern empfangenen Datensatz abgeleitet werden können, angezeigt. Stattdessen ist eine Filterung der angezeigten Empfehlungen insbesondere dann, wenn die Menge an möglichen, anzuzeigenden Objekten eine definierte Anzahl übersteigt, möglich.
  • Die Fahrzeugassistenzvorrichtung 10 kann eine Schnittstelleneinrichtung 170 zum Verbinden eines mobilen Multifunktionsgeräts 2 aufweisen. Die Speichereinrichtung 130 kann einen Speicher 133 zum Speichern eines dritten Datensatzes, der von dem mobilen Multifunktionsgerät bereitgestellt wird, aufweisen. Die Steuereinrichtung 100 ist dazu ausgebildet, den dritten Datensatz aus dem mobilen Multifunktionsgerät 2 auszulesen und in dem Speicher 133 zu speichern. Die Steuereinrichtung kann mindestens einen Teil des dritten Datensatzes in Abhängigkeit von der Fahrstrecke auswählen und aus dem ausgewählten Teil des dritten Datensatzes die Empfehlungen zum Anzeigen auf der Anzeigeeinrichtung 110 erzeugen. Wenn das mobile Multifunktionsgerät 2 ein Smartphone ist, können beispielsweise aus einem Terminkalender des Smartphones über die Schnittstelleneinrichtung 170 Daten ausgelesen werden und in Abhängigkeit von diesen Daten Empfehlungen für einen Fahrer erzeugt werden.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform einer Fahrzeugassistenzvorrichtung 10, bei der die Steuereinrichtung 100 aus dem historischen Verhalten eines Fahrzeuginsassen lernt und in Abhängigkeit von dem Lernprozess in einer bestimmten Situation entsprechende Empfehlungen generieren kann. Die Sensoreinrichtung 140, die Positionsermittlungseinrichtung 150, die Schnittstelleneinrichtung 170 sowie Interaktionskomponenten 190 sind an einen Speicher 134 der Speichereinrichtung 130 zur Speicherung einer Vielzahl von Parametersätzen angeschlossen. Jeder der Parametersätze kann eine Fahrsituation, einen Fahrzeuginsassen und eine Aktion des Fahrzeuginsassen in der jeweiligen Fahrsituation definieren.
  • Die Fahrzeugassistenzvorrichtung 10 umfasst eine Auswerteeinrichtung 180 zum Auswerten des Speichers 134 um individuelle Regeln, Verhaltensmuster beziehungsweise Handlungsweisen eines Fahrers zu erlernen. In Abhängigkeit von beispielsweise der Häufigkeit, mit der einer der Parametersätze in dem Speicher 134 gespeichert ist, kann die Auswerteeinrichtung 180 den ersten, zweiten und dritten Parameter erzeugen und in dem Speicher 131 speichern. In Abhängigkeit von den Datensätzen, die die Steuereinrichtung 100 von der Sensoreinrichtung 140, der Positionsermittlungseinrichtung 150, der externen Schnittstelleneinrichtung 170 und den Interaktionskomponenten 190 des Fahrzeugs empfängt, erzeugt die Steuereinrichtung in Abhängigkeit von dem ersten, zweiten und dritten Parameter Daten, die als Empfehlungen auf der Anzeigeeinrichtung 110 für einen Fahrer angezeigt werden.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform kann die Steuereinrichtung 100 auf der Anzeigeeinrichtung 110 eine Empfehlung generieren, die mehrere alternative Empfehlungen enthält. Die verschiedenen Alternativen können auf Basis unterschiedlicher Gewichtungen von Präferenzen eines Fahrzeuginsassen erzeugt werden. So können beispielsweise zu einer Hauptroute mehrere Alternativrouten empfohlen werden, wobei eine der Alternativrouten dem Erfordernis einer minimalen Reisezeitverlängerung genügt, die andere Alternativroute dem Erfordernis der kostengünstigsten Route und eine weitere Alternativroute dem Erfordernis vollständig barrierefrei” genügt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Fahrzeugassistenzvorrichtung können einer angezeigten Empfehlung weitere Aktionen zugeordnet werden. Dabei kann es sich beispielsweise um Alternativvorschläge handeln oder es kann die Möglichkeit geboten werden, grundlegende Kriterien für die Empfehlung zu ändern. Des Weiteren können Präferenzen verschiedener Fahrzeuginsassen intelligent miteinander kombiniert werden. Die Steuereinrichtung 100 führt dabei eine dynamische Kombination der individuellen Verhaltensregeln der aktuellen Insassen eines Fahrzeugs aus, wobei gegebenenfalls Konflikte, die durch unterschiedliche Verhaltensweisen entstehen, automatisch aufgelöst werden.
  • Des Weiteren kann ein auslösender Trigger einer Empfehlung, der angibt, warum eine Empfehlung auf der Anzeigeeinrichtung 110 dargestellt wird, ausgegeben werden. Darüber hinaus kann die Steuereinrichtung 100 dazu ausgebildet sein, Empfehlungen in Abhängigkeit von einem eingegebenen Zweck einer Fahrt auszugeben. Die angezeigten Empfehlungen lassen sich dadurch in verschiedene Kontexte unterteilen. So werden beispielsweise in Abhängigkeit davon, ob es sich bei der Fahrt um eine Fahrt zum Arbeitsplatz oder eine Urlaubsfahrt oder eine Fahrt mit/ohne Kinder handelt, auf der Anzeigeeinrichtung 110 unterschiedliche Empfehlungen ausgegeben.
  • Die 3A bis 3D zeigen anhand einiger Beispiele mögliche Empfehlungen für einen Fahrzeugführer, die auf der Anzeigeeinrichtung 110 entlang einer Abbildung einer Fahrstrecke angezeigt werden können. Bei dem in 3A gezeigten Szenario wird auf der Anzeigeeinrichtung 110 angezeigt, dass nach ca. 15 Minuten mit schlechten Witterungsverhältnissen, insbesondere mit Schneefall, zu rechnen ist. Im unteren Bereich 111 der Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise die Empfehlung ausgegeben werden, auf diesem Streckenabschnitt mit besonderer Vorsicht zu fahren.
  • Bei dem in 3B dargestellten Szenario wird auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt, das nach ca. 22 Minuten aufgrund der schlechten Witterungsverhältnisse mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen, insbesondere mit Stau, auf einer Länge von 12 km zu rechnen ist. Im unteren Bereich 111 der Anzeigeeinrichtung wird aufgrund dieser Meldung die Empfehlung ausgegeben, auf der vorgegebenen Route zu bleiben, da Schneeräum- und Streufahrzeuge bereits im Einsatz sind. Zu dieser Empfehlung werden beispielhaft drei mögliche alternative Handlungsweisen empfohlen. Beispielsweise kann der Fahrer eine Pause einlegen, wobei durch Berühren eines Feldes 112 der Anzeigeeinrichtung mögliche Rastplätze, Gasthöfe oder Hotels empfohlen werden. Des Weiteren wird dem Fahrer empfohlen, eine alternative Route auszuwählen. Wenn der Fahrer beispielsweise das Feld 113 berührt, wird von der Steuereinrichtung 100 eine alternative Route berechnet und angezeigt. Als dritte Alternative zur Weiterfahrt im zähfließenden Verkehr wird empfohlen, die Zeit zu nutzen, um einen noch ausstehenden Telefonanruf an einen Bekannten durchzuführen.
  • 3C zeigt ein Szenario, bei dem der Fahrer angegeben hatte, dass er nach ca. einer Dreiviertelstunde eine Pause zum Einnehmen einer warmen Mahlzeit einlegen möchte. Aufgrund der Position, an der sich das Fahrzeug zu dieser Zeit befindet und aufgrund der persönlichen Präferenzen des Fahrers oder eines Fahrzeuginsassen wird von der Steuereinrichtung 100 die Empfehlung abgegeben die Essenspause in einem bestimmten Restaurant einzulegen.
  • Bei dem in 3D dargestellten Szenario, ist von der Sensoreinrichtung 140 ermittelt worden, dass der Sprit im Tank nach ca. 1 Stunde Fahrzeit allmählich zu Ende geht. Daher wird dem Fahrer im Anzeigebereich 111 empfohlen, bald eine Tankstelle anzufahren. Durch Berühren des Feldes 115 kann der Fahrer sich eine günstige Tankstelle in der näheren Umgebung von der Fahrzeugassistenzvorrichtung empfehlen lassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    mobiles Multifunktionsgerät
    10
    Fahrzeugassistenzvorrichtung
    100
    Steuereinrichtung
    110
    Anzeigeeinrichtung
    120
    Identifizierungseinrichtung
    130
    Speichereinrichtung
    140
    Sensoreinrichtung
    150
    Positionsermittlungseinrichtung
    160
    Empfangseinrichtung
    170
    Schnittstelleneinrichtung
    180
    Eingabeeinrichtung
    190
    Auswerteeinrichtung

Claims (14)

  1. Fahrzeugassistenzvorrichtung, umfassend: – eine Steuereinrichtung (100) zum Erzeugen von Daten, die Empfehlungen zum Handeln für einen Fahrzeuginsassen angeben, – eine Anzeigeeinrichtung (110) zum Anzeigen der Empfehlungen in Abhängigkeit von den von der Steuereinrichtung (100) erzeugten Daten, – eine Identifizierungseinrichtung (120) zum Identifizieren des Fahrzeuginsassen, – eine Speichereinrichtung (130) mit einem ersten Speicher (131) zum Speichern von einem ersten Parameter, der einen Zustand definiert, und von einem dem ersten Parameter zugeordneten zweiten und dritten Parameter, wobei der zweite Parameter den Fahrzeuginsassen kennzeichnet und der dritte Parameter eine Verhaltensweise des Fahrzeuginsassen in dem Zustand angibt, – wobei die Steuereinrichtung (100) dazu ausgebildet ist, festzustellen, ob der in dem ersten Speicher (131) gespeicherte Zustand vorliegt, – wobei die Steuereinrichtung (100) dazu ausgebildet ist, die Daten zum Anzeigen auf der Anzeigeeinrichtung (110) in Abhängigkeit von dem dem ersten Parameter zugeordneten dritten Parameter zu erzeugen, wenn die Steuereinrichtung (100) den durch den ersten Parameter gekennzeichneten Zustand feststellt und der von der Identifizierungseinrichtung (120) identifizierte Fahrzeuginsasse mit dem durch den zweiten Parameter gekennzeichneten Fahrzeuginsassen übereinstimmt.
  2. Fahrzeugassistenzvorrichtung nach Anspruch 1, umfassend: – eine Sensoreinrichtung (140) zum Feststellen eines Zustands des Fahrzeugs (1), – wobei die Steuereinrichtung (100) dazu ausgebildet ist, die Daten zum Anzeigen auf der Anzeigeeinrichtung (110) in Abhängigkeit von dem von der Sensoreinrichtung (140) festgestellten Zustand des Fahrzeugs (1) zu erzeugen.
  3. Fahrzeugassistenzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, umfassend: – eine Positionsermittlungseinrichtung (150) zum Ermitteln einer Position des Fahrzeugs (1), – wobei die Steuereinrichtung (100) dazu ausgebildet ist, die Daten zum Anzeigen auf der Anzeigeeinrichtung (110) in Abhängigkeit von dem von der Positionsermittlungseinrichtung (150) ermittelten Position des Fahrzeugs (1) zu erzeugen.
  4. Fahrzeugassistenzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend: – eine Empfangseinrichtung (160) zum Empfangen eines Datensatzes von einer in Bezug auf die Fahrzeugassistenzvorrichtung (10) externen Einrichtung, wobei der Datensatz einen Zustand der externen Einrichtung angibt, – wobei die Steuereinrichtung (100) dazu ausgebildet ist, die Daten zum Anzeigen auf der Anzeigeeinrichtung (110) in Abhängigkeit von dem empfangenen Datensatz zu erzeugen.
  5. Fahrzeugassistenzvorrichtung nach Anspruch 4, – wobei die Speichereinrichtung (130) einen zweiten Speicher (132) zum Speichern des Datensatzes umfasst, – wobei die Steuereinrichtung (100) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von dem festgestellten Fahrzeuginsassen und dem festgestellten Zustand und der dem Fahrzeuginsassen und dem Zustand zugeordneten Verhaltensweise einen Teil des Datensatzes auszuwählen und die Daten zum Anzeigen auf der Anzeigeeinrichtung (110) in Abhängigkeit von dem ausgewählten Zustand zu erzeugen.
  6. Fahrzeugassistenzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend: – eine Schnittstelleneinrichtung (170) zum Verbinden eines mobilen Multifunktionsgeräts (2) mit der Fahrzeugassistenzvorrichtung (10), – wobei die Speichereinrichtung (130) einen dritten Speicher (133) zum Speichern von einem dritten Datensatz aufweist und der dritte Datensatz von dem mobilen Multifunktionsgerät (2) bereitgestellt wird, – wobei die Steuereinrichtung (100) dazu ausgebildet ist, den dritten Datensatz aus dem mobilen Multifunktionsgerät (2) auszulesen und in dem dritten Speicher (133) der Speichereinrichtung zu speichern, – wobei die Steuereinrichtung (100) dazu ausgebildet ist, mindestens einen Teil des dritten Datensatzes in Abhängigkeit von der Fahrstrecke auszuwählen und aus dem ausgewählten Teil des dritten Datensatzes die Daten zum Anzeigen auf der Anzeigeeinrichtung (110) zu erzeugen.
  7. Fahrzeugassistenzvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das mobile Multifunktionsgerät (2) ein Smartphone ist und die Steuereinrichtung (100) dazu ausgebildet ist, den dritten Datensatz aus einem Speicher des Smartphones zum Speichern von Einträgen eines Terminkalenders des Smartphones auszulesen.
  8. Fahrzeugassistenzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend – eine Eingabeeinrichtung (180) zum Eingeben des ersten, zweiten und dritten Parameters, – wobei der erste Speicher (131) der Speichereinrichtung programmierbar ausgebildet ist, – wobei die Steuereinrichtung (100) dazu ausgebildet ist, den ersten, zweiten und dritten Parameter in den ersten Speicher (131) der Speichereinrichtung einzuprogrammieren.
  9. Fahrzeugassistenzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, – wobei die Speichereinrichtung einen vierten Speicher (134) zur Speicherung einer Vielzahl von Parametersätzen umfasst, wobei jeder der Parametersätze, eine Fahrsituation, einen Fahrzeuginsassen und eine Aktion des Fahrzeuginsassen in der Fahrsituation definiert, – wobei die Steuereinrichtung (100) dazu ausgebildet ist, die Vielzahl der Parametersätze auszuwerten und in Abhängigkeit von der Häufigkeit mit der einer der Parametersätze in dem vierten Speicher (134) gespeichert ist, den ersten, zweiten und dritten Parameter zu erzeugen und in dem ersten Speicher (131) zu speichern.
  10. Fahrzeugassistenzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die von der Steuereinrichtung (100) erzeugten Daten eine Empfehlung zum Fahren einer Route zwischen einem Start- und Zielpunkt und/oder eine Empfehlung zur Auswahl einer Tankstelle und/oder eine Empfehlung zur Auswahl eines Parkplatzes oder Parkhauses und/oder eine Empfehlung zur Wartung des Fahrzeugs und/oder eine Empfehlung zur Durchführung von Pausen oder zum Anfahren von Rastplätzen, Restaurants oder Hotels entlang der Route und/oder eine Empfehlung zur Wahl von Fahrspuren und/oder eine Empfehlung zum Öffnen oder Schließen eines Verdecks des Fahrzeugs und/oder eine Empfehlung zum Aktivieren von Assistenzsystemen des Fahrzeugs und/oder eine Empfehlung zum Verteilen einer Zuladung im Fahrzeug und/oder eine Empfehlung im Unfall-/Pannenfall betreffen.
  11. Fahrzeugassistenzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Steuereinrichtung (100) dazu ausgebildet ist, die Daten derart zu erzeugen, dass die auf der Anzeigeeinrichtung (110) angezeigte Empfehlung mehrere Alternativen umfasst.
  12. Fahrzeugassistenzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Steuereinrichtung (100) dazu ausgebildet ist, die Daten in Abhängigkeit von einer Kombination der jeweiligen dritten Parameter mehrerer Fahrzeuginsassen zu erzeugen, wenn die Identifizierungseinrichtung (120) mehrere Fahrzeuginsassen in dem Fahrzeug (1) identifiziert hat.
  13. Fahrzeugassistenzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Steuereinrichtung (100) dazu ausgebildet ist, die Daten in Abhängigkeit von einem eingegebenen Zweck einer Fahrt zur Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung (110) zu erzeugen.
  14. Fahrzeug, umfassend: eine Fahrzeugassistenzvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE201210219923 2012-10-31 2012-10-31 Fahrzeugassistenzvorrichtung Pending DE102012219923A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219923 DE102012219923A1 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Fahrzeugassistenzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219923 DE102012219923A1 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Fahrzeugassistenzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012219923A1 true DE102012219923A1 (de) 2014-04-30

Family

ID=50479722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210219923 Pending DE102012219923A1 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Fahrzeugassistenzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012219923A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014009304U1 (de) * 2014-11-22 2016-02-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrerassistenzsystem
DE102015210312A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln und Signalisieren einer Wischerflüssigkeitsreichweite eines Fahrzeugs
DE102015223557A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Prognostizieren eines Waschwasserverbrauchs einer Scheibenwaschanlage eines Fahrzeuges
CN107010073A (zh) * 2015-11-30 2017-08-04 法拉第未来公司 基于数据聚合自动检测车辆中的占用条件的系统和方法
DE102017007823A1 (de) 2017-08-18 2018-04-19 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Fahrerassistenzvorrichtung
US10005475B2 (en) 2014-10-25 2018-06-26 Audi Ag Intelligent refuelling and/or recharging message
DE102018203426A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Autopilotsystem und Kraftfahrzeug
DE102020128852A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium zur Steuerung einer Bereitstellung einer Vorschlagsinformation an einen Fahrzeuginsassen eines Fahrzeuges
WO2024037009A1 (zh) * 2022-08-18 2024-02-22 中国第一汽车股份有限公司 一种恶劣天气下停车场所推荐方法、系统、电子设备和存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057919A1 (de) * 2006-12-08 2008-10-09 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Anzeige auf einer Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug mit Zusatzinformationen zu Elementen
DE102009059870A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Volkswagen AG, 38440 Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug und Vorrichtung dazu
DE102010002741A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Informationssystems, Benutzervorrichtung und Informationssystem
DE102010038425A1 (de) * 2010-07-26 2012-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugnavigationssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057919A1 (de) * 2006-12-08 2008-10-09 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Anzeige auf einer Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug mit Zusatzinformationen zu Elementen
DE102009059870A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Volkswagen AG, 38440 Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug und Vorrichtung dazu
DE102010002741A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Informationssystems, Benutzervorrichtung und Informationssystem
DE102010038425A1 (de) * 2010-07-26 2012-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugnavigationssystem

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10005475B2 (en) 2014-10-25 2018-06-26 Audi Ag Intelligent refuelling and/or recharging message
DE102014015852B4 (de) 2014-10-25 2019-02-14 Audi Ag Intelligenter Tank- und/oder Aufladehinweis
DE202014009304U1 (de) * 2014-11-22 2016-02-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrerassistenzsystem
DE102015210312A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln und Signalisieren einer Wischerflüssigkeitsreichweite eines Fahrzeugs
DE102015223557A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Prognostizieren eines Waschwasserverbrauchs einer Scheibenwaschanlage eines Fahrzeuges
CN107010073A (zh) * 2015-11-30 2017-08-04 法拉第未来公司 基于数据聚合自动检测车辆中的占用条件的系统和方法
DE102017007823A1 (de) 2017-08-18 2018-04-19 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Fahrerassistenzvorrichtung
DE102018203426A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Autopilotsystem und Kraftfahrzeug
US11767025B2 (en) 2018-03-07 2023-09-26 Audi Ag Method for operating a motor vehicle having an autopilot system, and motor vehicle
DE102020128852A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium zur Steuerung einer Bereitstellung einer Vorschlagsinformation an einen Fahrzeuginsassen eines Fahrzeuges
WO2024037009A1 (zh) * 2022-08-18 2024-02-22 中国第一汽车股份有限公司 一种恶劣天气下停车场所推荐方法、系统、电子设备和存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012219923A1 (de) Fahrzeugassistenzvorrichtung
EP2915153B1 (de) Fahrzeugassistenzvorrichtung
EP1979886B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchgangsverkehrserkennung
EP2914468B1 (de) Fahrzeugassistenzvorrichtung
DE102014224090A1 (de) Planung für multimodale strecke
WO2008012146A1 (de) Verfahren zur leitung eines fahrzeugführers mit einem navigationssystem und navigationssystem
DE102008036457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
EP3410069B1 (de) Verfahren zum unterstützen eines benutzers eines kraftfahrzeugs bei einer fahrt mit dem kraftfahrzeug, navigationseinrichtung und kraftfahrzeug
DE102012001163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer zu fahrenden Navigationsroute eines Fahrzeugs
DE102015206822A1 (de) Verfahren zur Fahrerassistenz und Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung eines Fahrers bei der Durchführung von Parkvorgängen
EP2146184A2 (de) Verfahren zur Eingabe und Darstellung von Informationen in eniem Navigationssystem
DE102009053982A1 (de) System zur Berechnung einer verbrauchsoptimierten Route eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit einem entsprechenden System sowie Verfahren zur Berechnung einer verbrauchsoptimierten Route
DE102006017845A1 (de) System und Verfahren zur Parkbuchtreservierung für LKWs
EP3371792B1 (de) Verfahren zum betreiben einer detektionsvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102009050056A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug und Informationssystem dazu
DE102017213984A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007058092A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Informationssystems und ein Informationssystem
DE102019000808A1 (de) Verfahren zur Routenbestimmung für eine Fahrt eines Einsatzfahrzeugs
DE102008033297A1 (de) Verfahren zur Routenplanung und/oder Zielführung, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102022125732A1 (de) Frühreaktionssystem für angehaltenen verkehr
GB2527659A (en) Shared vehicle systems and methods
WO2023041231A1 (de) Verfahren zum festlegen einer intelligenten vorauswahl geeigneter ladestationen zum durchführen eines ladestopps, ladestopp-planungsassistent und fahrzeug
DE102014210065A1 (de) System und Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs beim Auffinden eines geeigneten Abstellortes für das Fahrzeug
DE102017214493A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug
EP1804226B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Routeninformationen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication