DE102012219829B4 - Verfahren zur partikelfilterregeneration sowie entsprechend ausgebildetes verbrennungsmotorsystem - Google Patents

Verfahren zur partikelfilterregeneration sowie entsprechend ausgebildetes verbrennungsmotorsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012219829B4
DE102012219829B4 DE102012219829.6A DE102012219829A DE102012219829B4 DE 102012219829 B4 DE102012219829 B4 DE 102012219829B4 DE 102012219829 A DE102012219829 A DE 102012219829A DE 102012219829 B4 DE102012219829 B4 DE 102012219829B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particulate
level
particulate filter
regeneration
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012219829.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012219829A1 (de
Inventor
Thomas Larose Jr.
David Michael VanBuren
John A. Catalogna
Christopher Whitt
Rebecca J. Darr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012219829A1 publication Critical patent/DE102012219829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012219829B4 publication Critical patent/DE102012219829B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/103Oxidation catalysts for HC and CO only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0231Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using special exhaust apparatus upstream of the filter for producing nitrogen dioxide, e.g. for continuous filter regeneration systems [CRT]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/029Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles by adding non-fuel substances to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/105General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
    • F01N3/106Auxiliary oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters (124), umfassend:
Führen eines Abgases (118) von einem Verbrennungsmotor (102) in einen Partikelfilter (124);
Bestimmen eines Partikelniveaus in dem Partikelfilter (124); und
Ausführen einer primären Regeneration, wenn das Partikelniveau unter einem ersten Wert liegt, wobei die primäre Regeneration ein Führen von Abgas (118) mit einer gewählten Menge von Kohlenwasserstoffen in dem Abgas (118) in den Partikelfilter (124) umfasst;
Ausführen einer sekundären Regeneration, wenn das Partikelniveau über dem ersten Wert und unter einem zweiten Wert liegt, wobei die sekundäre Regeneration ein Führen von Abgas (118) mit einer erhöhten Menge von Stickoxid in den Partikelfilter (124) umfasst, um das Partikelniveau auf oder unter den ersten Wert zu reduzieren, wobei, wenn die sekundäre Regeneration eine Zeitgrenze überschreitet, einem Bediener angezeigt wird, dass eine Wartung erforderlich ist, und der Motor (102) in einem Leistungsbegrenzungsmodus betrieben wird; und
wobei im Falle, dass das Partikelniveau über dem zweiten Wert liegt, dem Bediener angezeigt wird, dass eine Wartung erforderlich ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters sowie auf ein entsprechend ausgebildetes Verbrennungsmotorsystem.
  • Aus der US 2011 / 0 000 190 A1 ist es beispielweise bekannt, dass zwischen einer O2-Regeneration und einer NO2-Regeneration gewählt werden kann, wobei die O2-Regeneration nur dann gewählt wird, wenn das Partikelniveau in dem Partikelfilter nicht zu hoch ist.
  • Aus den Druckschriften DE 10 2009 014 236 A1 und DE 10 2005 009 686 A1 gehen Einzelheiten zur O2-Regeneration und zur Anordnung einer SCR-Vorrichtung hervor.
  • HINTERGRUND
  • Ein Motorsteuermodul eines Verbrennungsmotors steuert das Gemisch aus Kraftstoff und Luft, das Brennräumen des Motors zugeführt wird. Nachdem das Luft/Kraftstoffgemisch gezündet ist, erfolgt die Verbrennung und die Verbrennungsgase verlassen die Brennkammern durch die Abgasventile. Die Verbrennungsgase werden durch einen Abgaskrümmer zu einem Katalysator (oder „katalytischen Wandler“) und/oder anderen Komponenten zur Abgasnachbehandlung geführt.
  • Während des Motorbetriebs sind bestimmte Komponenten zur Abgasnachbehandlung konfiguriert, um gewählte regulierte Bestandteile aus dem Abgas zu entfernen. Eine beispielhafte Komponente ist ein Partikelfilter, der derart konfiguriert ist, um Kohlenstoffteilchen oder Partikel, die sich aus einer unvollständigen Verbrennung eines Kohlenwasserstoffbrennstoffs ergeben, auch als Partikel bezeichnet, aus dem Abgas zu entfernen. Ein beispielhafter Partikelfilter ist derart konfiguriert, eine gewählte Menge an Partikeln zu entfernen und die angesammelten Partikel periodisch durch einen Regenerationsprozess wegzubrennen. Die Regeneration und Entfernung von überschüssigen Partikeln verhindert einen übermäßigen Gegendruck für den Verbrennungsmotor, der zu Reparatur- und Wartungsproblemen führen kann. Bei einigen Situationen kann der Motor möglicherweise nicht bei optimalen Motorbedingungen betrieben werden, um eine Ausführung einer Regeneration zuzulassen. Dies kann zu einem Partikelaufbau bis auf Niveaus führen, die während späterer Regenerationsversuche nicht weggebrannt werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird ein Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters vorgeschlagen, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Ferner wird ein Verbrennungsmotorsystem vorgeschlagen, das die Merkmale des Anspruchs 5 aufweist.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile wie auch weitere Merkmale und Vorteile werden leicht aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich.
  • Figurenliste
  • Andere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten sind nur beispielhaft in der folgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsformen gezeigt, wobei die detaillierte Beschreibung Bezug auf die Zeichnungen nimmt, in welchen:
    • 1 einen beispielhaften Verbrennungsmotor zeigt, der ein beispielhaftes Abgasnachbehandlungssystem aufweist; und
    • 2 ein Diagramm eines beispielhaften Prozesses zur Regeneration eines Partikelfilters in dem Abgasnachbehandlungssystem ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur. Es sei zu verstehen, dass in den Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale angeben. Die hier verwendeten Begriffe Controller und Modul betreffen eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe) und Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführt, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen. Bei Ausführungsformen können ein Controller oder Modul ein oder mehrere Sub-Controller oder Sub-Module aufweisen.
  • 1 ist ein schematisches Schaubild einer Ausführungsform eines Motorsystems 100. Das Motorsystem 100 weist einen Verbrennungsmotor 102, ein Abgassystem 104 und einen Motorcontroller 106 auf. Das Abgassystem 104 weist einen Abgaskrümmer 108, ein Abgasnachbehandlungssystem 110 und eine Abgasleitung 112 auf. Zylinder 116 sind in dem Verbrennungsmotor 102 angeordnet, wobei die Zylinder 116 eine Kombination von Verbrennungsluft und Kraftstoff aufnehmen. Das Verbrennungsluft/Kraftstoff-Gemisch wird verbrannt, was in einer Hubbewegung von Kolben (nicht gezeigt) resultiert, die in den Zylindern 116 angeordnet sind. Die Hubbewegung der Kolben rotiert eine Kurbelwelle (nicht gezeigt), um Antriebsleistung an einen Fahrzeugantriebsstrang (nicht gezeigt) oder an einen Generator oder einen anderen stationären Empfänger derartiger Leistung (nicht gezeigt) in dem Fall einer stationären Anwendung des Verbrennungsmotors 102 zu liefern. Die Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemisches bewirkt eine Strömung des Abgases 118 durch den Abgaskrümmer 108, eine Abgasleitung 117 und in das Abgasnachbehandlungssystem 110, wobei das Abgasnachbehandlungssystem 110 einen ersten Oxidationskatalysator 119, eine Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion („SCR“) 120, einen zweiten Oxidationskatalysator 122 und einen Partikelfilter 124 aufweisen kann. Das Abgasnachbehandlungssystem 110 führt eine Reduktion, Oxidation, ein Abfangen oder eine andere Behandlung verschiedener regulierter Bestandteile und Schadstoffe des Abgases 118, wie Partikel, vor ihrer Freisetzung in die Atmosphäre aus.
  • Der erste und zweite Oxidationskatalysator 119, 122 können jeweils beispielsweise ein Durchström-Metall- oder Keramik-Monolithsubstrat aufweisen, das in eine intumeszente oder quellende Matte oder einen anderen geeigneten Träger gewickelt ist, die/der sich bei Erwärmung ausdehnt, wobei das Substrat gesichert und isoliert wird. Das Substrat kann in eine Schale oder einen Kanister aus rostfreiem Stahl mit einem Einlass und einem Auslass in Fluidkommunikation mit der Abgasleitung 117 gepackt sein. Das Substrat kann eine daran angeordnete Oxidationskatalysatorverbindung aufweisen. Die Oxidationskatalysatorverbindung kann als ein Washcoat aufgetragen werden und kann Metalle der Platingruppe aufweisen, wie Platin (Pt), Palladium (Pd), Rhodium (Rh) oder andere geeignete oxidierende Katalysatoren. Die SCR-Vorrichtung 120 kann auch zum Beispiel ein Durchström-Keramik- oder Metall-Monolithsubstrat aufweisen, das in eine intumeszente bzw. quellende Matte oder einen anderen geeigneten Träger gewickelt ist, die/der sich bei Erwärmung ausdehnt, wobei das Substrat gesichert und isoliert wird. Das Substrat kann in eine Schale oder einen Kanister aus rostfreiem Stahl mit einem Einlass und einem Auslass in Fluidkommunikation mit der Abgasleitung 117 gepackt sein. Das Substrat kann eine daran aufgetragene SCR-Katalysatorzusammensetzung aufweisen. Die SCR-Katalysatorzusammensetzung kann einen Zeolith sowie eine oder mehrere Basismetallkomponenten aufweisen, wie Eisen (Fe), Kobalt (Co), Kupfer (Cu) oder Vanadium, die effizient dazu dienen können, NOx-Bestandteile in dem Abgas 118 in der Anwesenheit eines Reduktionsmittels, wie Ammoniak (NH3) umzuwandeln). Ein NH3-Reduktionsmittel kann von einer Fluidversorgung 125 (Reduktionsmittelversorgung) geliefert werden und in das Abgas 118 an einer Stelle stromaufwärts der SCR-Vorrichtung 120 unter Verwendung einer Einspritzeinrichtung eingespritzt werden. Das Reduktionsmittel kann in der Form eines Gases, einer Flüssigkeit oder einer wässrigen Harnstofflösung vorliegen und kann mit Luft in der Einspritzeinrichtung gemischt werden, um die Dispersion des eingespritzten Sprühnebels zu unterstützen. Es kann auch ein Mischer in dem Abgasnachbehandlungssystem angeordnet sein, um ein Mischen des Reduktionsmittels mit dem Abgas 118 weiter zu unterstützen. Bei einer Ausführungsform kann die zweite Fluidversorgung 127 eine Kohlenwasserstoffversorgung aufweisen. Die Kohlenwasserstoffversorgung kann abhängig von der Konfiguration anstatt oder zusätzlich zu der Reduktionsmittelversorgung vorgesehen sein.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform sind das Abgasnachbehandlungssystem 110 und die Fluidversorgungen 125, 127 funktional mit dem Motorcontroller 106 (auch als „Modul“ bezeichnet) gekoppelt und durch diesen gesteuert. Der Motorcontroller 106 sammelt Information bezüglich des Betriebs des Verbrennungsmotors 102 von Sensoren 128a - 128n, wie Temperatur (Ansaugsystem, Abgassystem, Motorkühlmittel, Umgebung etc.), Druck, Abgasdurchflüssen, Partikelniveaus und NOx-Konzentrationen. Der Motorcontroller 106 kann die Menge von NH3-Reduktionsmittel 125 oder eines anderen geeigneten emissionsreduzierenden Fluides einstellen, das in das Abgasnachbehandlungssystem 110 eingespritzt wird. Ferner kann der Controller 106 auch derart konfiguriert sein, um gewählte Prozesse oder Betriebsabläufe auf Grundlage der erfassten Parameter auszuführen, wie Regenerationsprozesse auf Grundlage erfasster Partikelniveaus in dem Partikelfilter 124. Bei einer beispielhaften Ausführungsform wird die Abgasströmung 118 von dem ersten Oxidationskatalysator 119 aufgenommen, der mit dem Motor 102 eng gekoppelt sein kann, um Schmutzstoffe zu entfernen oder Emissionsregulierungen einzuhalten.
  • Der Partikelfilter 124 kann stromabwärts der SCR-Vorrichtung 120 angeordnet sein. Der Partikelfilter 124 dient dazu, das Abgas 118 von Kohlenstoff und anderen Partikeln zu filtern. In Ausführungsformen kann der Partikelfilter 124 unter Verwendung eines keramischen Wandströmungs-Monolithfilters aufgebaut sein, der in eine isolierenden Matte oder einen anderen geeigneten Träger gewickelt ist, die/der den Filter sichert und isoliert. Der Filter kann in eine Schale oder einen Behälter gepackt sein, die/der zum Beispiel aus rostfreiem Stahl besteht und der einen Einlass und einen Auslass in Fluidkommunikation mit der Abgasleitung 117 aufweist. Der keramische Wandströmungsmonolithfilter kann eine Mehrzahl sich längs erstreckender Durchgänge besitzen, die durch sich längs erstreckende Wände definiert sind. Die Durchgänge umfassen einen Untersatz von Einlassdurchgängen, die ein offenes Einlassende und ein geschlossenes Auslassende besitzen, sowie einen Untersatz von Auslassdurchgängen, die ein geschlossenes Einlassende und ein offenes Auslassende besitzen. Abgas 118, das in den Filter durch die Einlassenden der Einlassdurchgänge eintritt, wird durch benachbarte, sich längs erstreckende Wände zu den Auslassdurchgängen getrieben. Durch diesen beispielhaften Wandströmungsmechanismus wird das Abgas 118 von Kohlenstoff und anderen Partikeln gefiltert. Die gefilterten Partikel werden an den sich in Längsrichtung erstreckenden Wänden der Einlassdurchgänge abgelagert und besitzen mit der Zeit die Wirkung der Erhöhung des Abgasgegendrucks, dem der Verbrennungsmotor 102 ausgesetzt ist. Es sei angemerkt, dass der keramische Wandströmungsmonolithfilter lediglich beispielhafter Natur ist und dass der Partikelfilter 124 andere Filtervorrichtungen aufweisen kann, wie gewickelte oder gepackte Faserfilter, offenzellige Schäume, gesinterte Metallfasern, etc.
  • Die Ansammlung von Partikelmaterial in dem Partikelfilter 124 wird periodisch gereinigt oder regeneriert, um den Gegendruck zu reduzieren. Die Regeneration betrifft die Oxidation oder das Verbrennen des angesammelten Kohlenstoffs und anderer Partikel (auch einschließlich Ruß) typischerweise in einer Umgebung mit hoher Temperatur (z.B. bei oder über 600°C). Bei einer Ausführungsform wird ein erhöhtes Partikelniveau in dem Partikelfilter 124 durch Sensoren 128a - 128n in Signalkommunikation mit dem Controller 106 erfasst und es kann eine Regeneration ausgeführt werden. Ein beispielhafter Regenerationsprozess umfasst eine Einführung von Wärme in das Abgasnachbehandlungssystem 110 durch Einführen von Kraftstoff 127 (Kohlenwasserstoffe oder HC) in das Abgas 118 zur Oxidation über den Oxidationskatalysator 122, um eine Temperatur des Abgases 118, das in den Partikelfilter 124 eintritt, anzuheben.
  • Während des Betriebs des beispielhaften Verbrennungsmotorsystems 100 kann eine primäre Regeneration (auch als „Kohlenwasserstoffregeneration“) bezeichnet, über eine ausgedehnte Zeitperiode, wie 10 bis 30 Minuten, ausgeführt werden, um Partikel auf ein normales oder akzeptables Niveau zu reduzieren. Einige Systeme erfordern ein Aufwärmen des Motors 102 zur Regeneration. Infolgedessen können kurze Motorbetriebsperioden (z.B. 5 Minuten) oder ein Start-Stopp-Betrieb möglicherweise nicht ausreichend Zeit zum Aufwärmen des Motors, um eine Regeneration zu beginnen, bereitstellen. Wiederholte kurze Betriebsperioden können zu einer erhöhten Partikelansammlung führen, die ohne die Gefahr eines Schadens an der Ausstattung (z.B. Partikelfilter) für die primäre Regeneration (auch als „Kohlenwasserstoff- oder HC-Regeneration“ bezeichnet) zu hoch ist. Bei Ausführungsformen können erhöhte Partikelniveaus, die nicht über primäre Regeneration reduziert werden können, möglicherweise einen Betrieb des Motors in einem Leistungsbegrenzungsmodus bewirken, bis ein manueller Regenerationsprozess unter gesteuerten Bedingungen in einem Wartungscenter, wie einem Händler oder einem Wartungscenter, ausgeführt wird. Demgemäß sind ein Verfahren und ein System für das Abgasnachbehandlungssystem 110 vorgesehen, um eine sekundäre Regeneration (auch als „passive Regeneration“ bezeichnet) des Partikelfilters 124 zu ermöglichen, wenn die Partikelniveaus zur Behandlung durch primäre Regenerationsprozesse zu hoch sind, um ungewollte Fahrzeugabschaltzeit, die durch den Bedarf nach manueller Regeneration bewirkt wird, zu vermeiden. Es sei angemerkt, dass das Motorsystem 100 viele alternative Konfigurationen besitzen kann, einschließlich weniger oder mehr Komponenten, als gezeigt ist. Bei einer Ausführungsform kann das System einen einzelnen Oxidationskatalysator 119 und einen einzelnen Partikelfilter 124 aufweisen.
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Prozesses 200 zur Partikelregeneration in einem Abgasnachbehandlungssystem 110 (1). Bei einer Ausführungsform nimmt das Abgasnachbehandlungssystem 110 das Abgas 118 von dem Verbrennungsmotor 102 auf und führt das Abgas durch den ersten Oxidationskatalysator 119, die SCR-Vorrichtung 120, den zweiten Oxidationskatalysator 122 und in den Partikelfilter 124. Bei Block 202 wird ein erhöhtes Partikelniveau in dem Partikelfilter 124 durch eine geeignete Erfassungsvorrichtung erfasst, wie einen Gegendrucksensor oder Sensoren, die entlang des Abgasströmungspfades platziert sind. Bei einer Ausführungsform kann das Partikelniveau durch Bestimmen eines Differenzdrucks zwischen dem Einlass und dem Auslass des Filters erfasst werden, wobei erhöhte Partikelniveaus durch größere Druckdifferenzen über den Filter 124 angegeben werden. Die beispielhaften Werte für die erhöhten Partikelniveaus können abhängig von dem Motor, der Umgebung, des Kraftstofftyps und anderer Faktoren variieren. Bei einer Ausführungsform ist ein erhöhtes Partikelniveau größer als etwa 40 Gramm Partikel in dem Filter. Wenn das Partikelniveau nicht erhöht ist, arbeitet der Motor 102 (1) normal. Bei Block 204 wird eine Bestimmung durchgeführt, ob das Partikelniveau unter einer unteren Grenze zur passiven Regeneration liegt. Eine beispielhafte Untergrenze zur passiven Regeneration kann etwa 70 Gramm Partikel in dem Filter sein. Bei Block 206 wird ein beispielhafter primärer Regenerationsprozess ausgelöst, wenn das Partikelniveau unter der unteren Grenze liegt. Der primäre Regenerationsprozess kann Kohlenwasserstoffe (HC) 127 verbrennen, um Wärme zum Verbrennen der Partikel bereitzustellen. Nach der primären Regeneration wird das Partikelniveau auf ein „normales Niveau“ reduziert, wo ein normaler Motorbetrieb wieder aufgenommen werden kann, wie in Block 208 gezeigt ist. Wie hier beschrieben ist, ist ein normales Partikelniveau ein Partikelniveau in dem Partikelfilter 124, das keinen übermäßigen Gegendruck für den Motor 102 bewirkt und kleiner als eine Schwelle oder untere Grenze zur Auslösung der Primärregeneration ist.
  • Bei Block 210 wird eine Bestimmung durchgeführt, ob das erfasste Partikelniveau zwischen der unteren Grenze und der oberen Grenze zur passiven Regeneration liegt oder ob das Partikelniveau die obere Grenze zur passiven Regeneration überschreitet. Eine beispielhafte obere Grenze zur passiven Regeneration kann ein Partikelniveau von etwa 75 Gramm sein. Wenn das Partikelniveau die obere Grenze überschreitet, gibt das Verbrennungsmotorsystem 100 (1) dem Bediener an, dass eine Motorwartung erforderlich ist, wie in Block 212 gezeigt ist. Bei einem Beispiel arbeitet der Motor in einem leistungsbegrenzenden oder Niederlastmodus, bis er zu einem Wartungscenter gebracht wird. Wie in Block 214 gezeigt ist, wird, wenn das Partikelniveau unter der oberen Grenze zur passiven Regeneration liegt, dann eine sekundäre oder passive Regeneration ausgelöst. Die passive Regeneration kann stattfinden, während der Motor in einer im Wesentlichen normalen Weise arbeitet, wodurch ein fortgesetzter Gebrauch ohne Unterbrechung für den Bediener zugelassen wird. Bei einer Ausführungsform umfasst der passive Regenerationsprozess den Betrieb des Motorsystems 100 zur Erzeugung erhöhter Mengen von NOx (Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid). Erhöhtes NOx in dem Abgas erzeugt eine zusätzliche chemische Reaktion, die ein „Wegbrennen“ der Partikel von dem Substrat des Partikelfilters 124 (1) bewirkt. Bei einem Aspekt regeneriert das hohe NOx die Partikel passiv bei geringeren Temperaturen als ein Kohlenwasserstoffregenerationsprozess. Bei einer Ausführungsform kann die Kohlenwasserstoffregeneration möglicherweise nicht bei höheren Partikelniveaus ausgeführt werden, da der Fahrzyklus zu einem schnellen Verbrennen der Partikel führen kann, was unerwünscht hohe Temperaturen bewirkt. Jegliche geeignete Einstellung oder Aktion für das Motorsystem 100 kann verwendet werden, um zusätzliches NOx zu erzeugen. Bei einem Beispiel kann der Controller 106 bewirken, dass das Motorsystem 100 Kraftstoff- und Luftgemischverhältnisse einstellt, um NOx zu erzeugen. Bei einem anderen Beispiel kann das Abgasrückführungs-(AGR-)System die Strömung von rückgeführtem Abgas in den Motor reduzieren, was eine erhöhte NOx-Produktion bewirken kann.
  • Bei Block 216 wird die Zeit, die dazu verwendet wird, den passiven Regenerationsprozess auszuführen, überwacht. Bei einer Ausführungsform wird das Partikelniveau während des Prozesses überwacht, um zu bestimmen, ob der passive Regenerationsprozess fortgesetzt werden sollte. Wenn die passive Regeneration des Partikelniveaus auf ein normales Niveau unter einer gewählten Zeitgrenze reduziert, nimmt das Motorsystem 100 den Normalbetrieb wieder auf (Block 208). Wenn der passive Regenerationsprozess den Betrieb ohne Reduzierung des Partikelniveaus auf das akzeptable Niveau in der gewählten Zeitgrenze fortsetzt, wird der Bediener benachrichtigt, dass eine Wartung erforderlich ist (Block 212). Die Zeitgrenze bei Block 216 kann abhängig von der Motorkonfiguration und anderen Faktoren variieren. Eine beispielhafte Zeitgrenze kann im Bereich von etwa 10 Minuten bis etwa 30 Minuten liegen. Bei einem Aspekt wird etwa ein Gramm von Partikeln etwa alle drei bis vier Minuten entfernt. Der beispielhafte Regenerationsprozess 200 kann eine beliebige geeignete Ausstattung verwenden, wie Hardware, Prozessoren und Software, um die Logik, Steuerung und Befehle, die hier beschrieben sind, auszuführen. Bei einer beispielhaften Ausführungsform können ein oder mehrere Steuermodule, wie der Controller 106 (1) verwendet werden, um die gezeigten Schritte des Prozesses 200 auszuführen. Das Verfahren und die Vorrichtung, wie in den 1 und 2 gezeigt ist, sehen eine verbesserte Leistung für Abgasnachbehandlungssysteme durch Entfernung von Partikel über einem passiven Prozess vor. Die sekundäre oder passive Regeneration ermöglicht ein Wegbrennen überschüssiger Partikel, die sich während eines im Wesentlichen normalen Motorbetriebs aufgebaut haben, wodurch eine Abschaltzeit in Verbindung mit einer manuellen Regeneration, die durch einen Händler oder einen Techniker ausgeführt wird, vermieden wird.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters (124), umfassend: Führen eines Abgases (118) von einem Verbrennungsmotor (102) in einen Partikelfilter (124); Bestimmen eines Partikelniveaus in dem Partikelfilter (124); und Ausführen einer primären Regeneration, wenn das Partikelniveau unter einem ersten Wert liegt, wobei die primäre Regeneration ein Führen von Abgas (118) mit einer gewählten Menge von Kohlenwasserstoffen in dem Abgas (118) in den Partikelfilter (124) umfasst; Ausführen einer sekundären Regeneration, wenn das Partikelniveau über dem ersten Wert und unter einem zweiten Wert liegt, wobei die sekundäre Regeneration ein Führen von Abgas (118) mit einer erhöhten Menge von Stickoxid in den Partikelfilter (124) umfasst, um das Partikelniveau auf oder unter den ersten Wert zu reduzieren, wobei, wenn die sekundäre Regeneration eine Zeitgrenze überschreitet, einem Bediener angezeigt wird, dass eine Wartung erforderlich ist, und der Motor (102) in einem Leistungsbegrenzungsmodus betrieben wird; und wobei im Falle, dass das Partikelniveau über dem zweiten Wert liegt, dem Bediener angezeigt wird, dass eine Wartung erforderlich ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Führen von Abgas (118) mit der erhöhten Menge von Stickoxid in den Partikelfilter (124) eine Reduzierung des Partikelniveaus auf ein normales Niveau bewirkt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Führen von Abgas (118) mit der erhöhten Menge von Stickoxid in dem Partikelfilter (124) ein Verbrennen von Partikeln in dem Partikelfilter (124) bei einer Temperatur, die kleiner als eine Temperatur der Primärregeneration ist, bewirkt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen des Partikelniveaus in dem Partikelfilter (124) ein Bestimmen einer Druckdifferenz über den Parti-kelfilter (124) umfasst.
  5. Verbrennungsmotorsystem (100), umfassend: einen Verbrennungsmotor (102); eine Abgasleitung (117) in Fluidkommunikation mit dem Verbrennungsmotor, die derart konfiguriert ist, ein Abgas (118) von dem Verbrennungsmotor aufzunehmen; einen Partikelfilter (124), der derart konfiguriert ist, eine Strömung des Abgases (118) von der Abgasleitung (117) aufzunehmen; und einen Controller (106), der derart konfiguriert ist, ein Partikelniveau in dem Partikelfilter (124) zu bestimmen und einen Befehl zu erzeugen, um eine passive Regeneration auszuführen, wenn das Partikelniveau über einem ersten Wert und unter einem zweiten Wert liegt, wobei die passive Regeneration ein Führen von Abgas (118) mit einer erhöhten Menge von Stickoxid in den Partikelfilter (124) umfasst, um das Partikelniveau auf oder unter den ersten Wert zu reduzieren, wobei der Controller (106) eingerichtet ist, um für den Fall, dass die sekundäre Regeneration eine Zeitgrenze überschreitet, einem Bediener anzuzeigen, dass eine Wartung erforderlich ist, und den Motor in einem Leistungsbegrenzungsmodus zu betreiben, wobei der Controller (106) ferner eingerichtet ist, um für den Fall, dass das Partikelniveau über dem zweiten Wert liegt, dem Bediener anzuzeigen, dass eine Wartung erforderlich ist.
  6. System nach Anspruch 5, wobei der Controller derart konfiguriert ist, einen Befehl zu erzeugen, um eine Kohlenwasserstoffregeneration auszuführen, wenn das Partikelniveau unter dem ersten Wert liegt, wobei die Kohlenwasserstoffregeneration ein Führen von Abgas (118) mit einer gewählten Menge von Kohlenwasserstoff in dem Abgas (118) in den Partikelfilter (124) umfasst.
DE102012219829.6A 2011-11-04 2012-10-30 Verfahren zur partikelfilterregeneration sowie entsprechend ausgebildetes verbrennungsmotorsystem Expired - Fee Related DE102012219829B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/289,039 2011-11-04
US13/289,039 US9046019B2 (en) 2011-11-04 2011-11-04 System and method for particulate filter regeneration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012219829A1 DE102012219829A1 (de) 2013-05-08
DE102012219829B4 true DE102012219829B4 (de) 2019-07-04

Family

ID=48129112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012219829.6A Expired - Fee Related DE102012219829B4 (de) 2011-11-04 2012-10-30 Verfahren zur partikelfilterregeneration sowie entsprechend ausgebildetes verbrennungsmotorsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9046019B2 (de)
CN (1) CN103089374B (de)
DE (1) DE102012219829B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201204419D0 (en) * 2012-03-13 2012-04-25 Jaguar Cars Regeneration of diesel particle filter
CN104841557B (zh) * 2015-03-23 2017-01-11 常州大学 一种柴油发动机尾气处理和检测系统
AT521310B1 (de) * 2018-05-22 2022-02-15 Avl List Gmbh Verfahren zur regelung eines abgasnachbehandlungssystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009686A1 (de) 2005-03-03 2006-09-07 Volkswagen Ag Verfahren zur Abgasnachbehandlung bei Dieselmotoren oder dergleichen, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102009014236A1 (de) 2009-03-20 2010-09-30 Audi Ag Vorrichtung zur Abgasreinigung für eine Brennkraftmaschine
US20110000190A1 (en) 2008-02-07 2011-01-06 Mack Trucks, Inc. Method and apparatus for no2-based regeneration of diesel particulate filters using recirculated nox

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6857263B2 (en) * 2002-08-08 2005-02-22 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Low emission diesel combustion system with low charge-air oxygen concentration levels and high fuel injection pressures
US6928806B2 (en) * 2002-11-21 2005-08-16 Ford Global Technologies, Llc Exhaust gas aftertreatment systems
JP2005090359A (ja) * 2003-09-17 2005-04-07 Nissan Motor Co Ltd Dpfの再生制御装置
JP4175281B2 (ja) * 2004-03-31 2008-11-05 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化システムの制御方法及び排気ガス浄化システム
JP4126560B2 (ja) * 2004-09-15 2008-07-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US20070234711A1 (en) * 2006-03-09 2007-10-11 Berke Paul L System and method for regenerating a diesel particulate filter in a motor vehicle while parked
US8384397B2 (en) * 2006-05-01 2013-02-26 Filter Sensing Technologies, Inc. Method and system for controlling filter operation
US8161738B2 (en) * 2008-11-26 2012-04-24 Corning Incorporated Systems and methods for estimating particulate load in a particulate filter
US8621846B2 (en) * 2010-03-02 2014-01-07 GM Global Technology Operations LLC Gas/liquid mixing device for diesel exhaust aftertreatment
US20120144802A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Driscoll James J Exhaust system having doc regeneration strategy

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009686A1 (de) 2005-03-03 2006-09-07 Volkswagen Ag Verfahren zur Abgasnachbehandlung bei Dieselmotoren oder dergleichen, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US20110000190A1 (en) 2008-02-07 2011-01-06 Mack Trucks, Inc. Method and apparatus for no2-based regeneration of diesel particulate filters using recirculated nox
DE102009014236A1 (de) 2009-03-20 2010-09-30 Audi Ag Vorrichtung zur Abgasreinigung für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012219829A1 (de) 2013-05-08
US9046019B2 (en) 2015-06-02
CN103089374A (zh) 2013-05-08
CN103089374B (zh) 2015-06-03
US20130111877A1 (en) 2013-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011112877B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102012220016B4 (de) Abgasbehandlungssystem für einen verbrennungsmotor mit einem elektrisch beheizten nox-adsorber-katalysator
DE102012205678B4 (de) Abgasbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102011117808B4 (de) Steuerverfahren zur regeneration eines partikelfilters
DE102015102227B4 (de) Abgasbehandlungssystem für einen Motor und Verfahren zum Ermitteln eines Übertemperaturzustandes in einem Abgasbehandlungssystem
DE102013203361B4 (de) Verbrennungsmotorsystem, verfahren zum steuern der temperatur von abgas in einem abgassystem eines verbrennungsmotors und abgassystem
DE102012214891B4 (de) Abgasbehandlungssystem und Verfahren zum Regenerieren einer Partikelfilterbaugruppe
DE102011015734B4 (de) Abgasbehandlungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102012215663A1 (de) Steuersystem für eine Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion (SCR)
DE102011113766A1 (de) Abgasbehandlungssystem für einen verbrennungsmotor
DE102016119586A1 (de) Diagnose-oxidationskatalysator-vorrichtung mit kohlenwasserstoffspeicher
DE102014105043A1 (de) Elektrisch beheizter DOC unter Verwendung von NOx-Steuerungen während eines Kaltstarts mittels KW-SCR
DE102014101479B4 (de) System und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
DE102014107092A1 (de) Spannungssteuersystem zum Heizen einer Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion
DE102015111451A1 (de) Abgasbehandlungssystem, das eine Entprelldauer für einen NOx-Sensoroffset erzeugt
DE102012205679A1 (de) Elektrisch beheizte Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion (SCR)
DE102012221632B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Abgassystemzustandes
DE102009035304B4 (de) System zur Reinigung von Abgas
DE102013113448B4 (de) Verfahren zum implementieren eines managements einer partikelfilterregeneration sowie steuersystem und fahrzeug dafür
DE102014111026A1 (de) Diagnosesystem eines Temperaturregelkreises für eine Integration einer ereignisbasierten Abweichung
DE102012212884B4 (de) Systeme mit geschichteter Partikelfilterregeneration
DE102013222311B4 (de) Verfahren zur Partikelfilterregeneration sowie Fahrzeug
DE102012219829B4 (de) Verfahren zur partikelfilterregeneration sowie entsprechend ausgebildetes verbrennungsmotorsystem
DE102013200591A1 (de) Abgassystem und Verfahren zur Steuerung eines Abgassystems
DE102013222490B4 (de) Abgasbehandlungssystem für einen verbrennungsmotor sowie verfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee