DE102012219191A1 - Flanschteil, Drehschwingungsdämpfer und Drehmomentübertragungseinrichtung - Google Patents

Flanschteil, Drehschwingungsdämpfer und Drehmomentübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012219191A1
DE102012219191A1 DE201210219191 DE102012219191A DE102012219191A1 DE 102012219191 A1 DE102012219191 A1 DE 102012219191A1 DE 201210219191 DE201210219191 DE 201210219191 DE 102012219191 A DE102012219191 A DE 102012219191A DE 102012219191 A1 DE102012219191 A1 DE 102012219191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
spring
spring tongue
profiling
torsional vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210219191
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Risser
Jens Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210219191 priority Critical patent/DE102012219191A1/de
Publication of DE102012219191A1 publication Critical patent/DE102012219191A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/137Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs the elastic members consisting of two or more springs of different kinds, e.g. elastomeric members and wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/703Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the pressure plate on the flywheel side is combined with a damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • F16D2021/0615Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate the central input plate is supported by bearings in-between the two clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0684Mechanically actuated clutches with two clutch plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/08Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence pre-stressed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Flanschteil für einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad, der Drehschwingungsdämpfer aufweisend ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil mit einem Flanschteil mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil und das Ausgangsteil zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind und eine zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung, das Flanschteil aufweisend eine Profilierung, die mit einer Gegenprofilierung eines Mitnehmerteils axial fügbar ist, wobei das Flanschteil wenigstens eine Federzunge zum Verspannen in Umfangsrichtung aufweist, um das Flanschteil baulich und/oder funktional zu verbessern, Drehschwingungsdämpfer mit einem derartigen Flanschteil und Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem derartigen Flanschteil.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flanschteil für einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad, der Drehschwingungsdämpfer aufweisend ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil mit einem Flanschteil mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil und das Ausgangsteil zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind und eine zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung, das Flanschteil aufweisend eine Profilierung, die mit einer Gegenprofilierung eines Mitnehmerteils axial fügbar ist. Außerdem betrifft die Erfindung einen Drehschwingungsdämpfer mit einem derartigen Flanschteil sowie eine Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem derartigen Flanschteil.
  • Aus der WO 2007/000131 A2 ist ein Kupplungsaggregat bekannt, das aus wenigstens zwei Untereinheiten besteht, wobei die eine Untereinheit motorseitig, nämlich an der Abtriebswelle des Motors vormontierbar ist und die andere Untereinheit getriebeseitig vormontierbar ist, wobei beide Untereinheiten über eine axiale Steckverbindung, die ineinander greifende Profilierungen und Gegenprofilierungen umfasst, miteinander koppelbar sind, bei dem die Profilierungen und Gegenprofilierungen verspannt sind, um beim Zusammenbau von Motor und Getriebe eine einwandfreie Antriebsverbindung zwischen den beiden Untereinheiten zu gewährleisten.
  • Gemäß der WO 2007/000131 A2 ist eine Doppelverzahnung mit Federverspannkraft vorgesehen. Am Umfang angeordnete, vorgespannte Druckfedern drücken die beiden mit Innenverzahnung vorgesehenen Bleche (den Flansch und das Blech) auseinander. Im Zugbetrieb leitet der Flansch das Motormoment direkt an einen Mitnehmerring, der eine Außenverzahnung als Gegenstück besitzt. Im Schubbetrieb drückt der Mitnehmerring durch die Verzahnung gegen das Blech und leitet das Schubmoment über die Druckfedern an den Flansch weiter. Die Federkraft ist groß genug, um ein Abheben der Verzahnung in einigen Betriebszuständen zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Flanschteil baulich und/oder funktional zu verbessern. Außerdem sollen ein verbesserter Drehschwingungsdämpfer und eine verbesserte Drehmomentübertragungseinrichtung bereit gestellt werden. Insbesondere soll eine Anzahl von Einzelzeilen reduziert sein. Insbesondere soll eine Vormontage vereinfacht sein oder entfallen. Insbesondere sollen Probleme bei einem Auslösen reduziert oder vermieden sein. Insbesondere soll eine einseitige Vorspannung ermöglicht sein. Insbesondere sollen mehr Lastwechsel ermöglicht sein. Insbesondere soll ein axialer Bauraumbedarf reduziert sein. Insbesondere soll eine spielfreie Verbindung zwischen einem Drehschwingungsdämpfer und einer Reibungskupplungseinrichtung bei reduzierter Teilevielfalt und verringertem Bauraumbedarf ermöglicht sein.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Flanschteil für einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad, der Drehschwingungsdämpfer aufweisend ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil mit einem Flanschteil mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil und das Ausgangsteil zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind und eine zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung, das Flanschteil aufweisend eine Profilierung, die mit einer Gegenprofilierung eines Mitnehmerteils axial fügbar ist, wobei das Flanschteil wenigstens eine Federzunge zum Verspannen in Umfangsrichtung aufweist.
  • Das Flanschteil kann eine ringscheibenartige Form aufweisen. Das Flanschteil kann einen Außenradius aufweisen. Das Flanschteil kann einen Innenradius aufweisen. Das Flanschteil kann nach radial außen gerichtete Fortsätze aufweisen. Die Fortsätze können zur Abstützung einer Federeinrichtung der Feder-Dämpfer-Einrichtung des Drehschwingungsdämpfers dienen. Die Profilierung kann an dem Innenradius des Flanschteils angeordnet sein. Die Profilierung kann wellenartig ausgeführt sein. Die Profilierung kann Anlageflächen in Umfangsrichtung aufweisen. Das Flanschteil kann ein Stanzteil sein. Das Flanschteil kann mehrere Federzungen aufweisen. Die Federzungen können in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sein. Die Federzungen können in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sein. Das Flanschteil kann zwei bis sechs, insbesondere vier, Federzungen aufweisen. Die Federzungen können zu den Fortsätzen symmetrisch angeordnet sein.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Flanschteil ist eine Anzahl von Einzelzeilen reduziert. Eine Vormontage kann entfallen. Probleme bei einem Auslösen sind vermieden. Es sind eine einseitige Vorspannung und damit mehr Lastwechsel ermöglicht. Ein axialer Bauraumbedarf ist reduziert. Es ist eine spielfreie Verbindung zwischen einem Drehschwingungsdämpfer und einer Reibungskupplungseinrichtung bei reduzierter Teilevielfalt und verringertem Bauraumbedarf ermöglicht.
  • Die wenigstens eine Federzunge kann sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstrecken und einen freien Endabschnitt mit einem Anlageabschnitt für die Gegenprofilierung des Mitnehmerteils aufweisen. Die wenigstens eine Federzunge kann mit ihrem freien Endabschnitt nach radial innen gerichtet sein. Die wenigstens eine Federzunge kann in Umfangsrichtung freigestellt sein. Die wenigstens eine Federzunge kann in Umfangsrichtung federnd sein. Der Anlageabschnitt kann ein mit der Gegenprofilierung des Mitnehmerteils korrespondierendes Profil aufweisen. Die wenigstens eine Federzunge kann mit dem Flanschteil einstückig hergestellt sein. Das Flanschteil kann wenigstens ein Federzungenteil aufweisen, das zunächst baulich gesondert hergestellt und nachfolgend mit dem Flanschteil verbunden ist. Das Federzungenteil kann eine ringscheibenartige Form mit einem Innenradius aufweisen. Die wenigstens eine Federzunge kann nach radial innen über den Innenradius des Federzungenteils überstehen. Das wenigstens eine Federzungenteil kann mit dem Flanschteil kraft- und/oder formschlüssig verbunden, insbesondere vernietet, sein. Das Federzungenteil kann ein Stanzteil sein.
  • Außerdem erfolgt eine Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe mit einem Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad, aufweisend ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil und das Ausgangsteil zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind und eine zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung, dessen Ausgangsteil ein derartiges Flanschteil aufweist.
  • Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs geeignet sein. Der Antriebsstrang kann eine Brennkraftmaschine aufweisen. Der Antriebsstrang kann eine Reibungskupplungseinrichtung aufweisen. Die Reibungskupplungseinrichtung kann eine Einfachkupplung aufweisen. Die Reibungskupplungseinrichtung kann eine Doppelkupplung aufweisen. Der Antriebsstrang kann ein Getriebe aufweisen. Das Getriebe kann Getriebewellen aufweisen. Der Antriebsstrang kann wenigstens ein antreibbares Rad aufweisen. Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung zwischen der Brennkraftmaschine und der Reibungskupplungseinrichtung geeignet sein. Der Drehschwingungsdämpfer kann dazu dienen, Drehschwingungen zu reduzieren, die durch periodische Vorgänge, insbesondere in der Brennkraftmaschine, angeregt werden.
  • Das Eingangsteil kann zur Antriebsverbindung mit der Brennkraftmaschine dienen. Das Ausgangsteil kann zur Antriebsverbindung mit der Reibungskupplungseinrichtung dienen. Die Begriffe „Eingangsteil“ und „Ausgangsteil“ sind auf eine von der Brennkraftmaschine ausgehende Leistungsflussrichtung bezogen. Die Feder-Dämpfer-Einrichtung kann eine Federeinrichtung aufweisen. Die Federeinrichtung kann wenigstens einen Energiespeicher aufweisen. Die Federeinrichtung kann wenigstens eine Bogenfeder aufweisen. Das Eingangsteil kann einen Aufnahmeraum für die Federeinrichtung aufweisen. Die Federeinrichtung kann in dem Aufnahmeraum angeordnet sein. Die Federeinrichtung kann sich einerseits an dem Eingangsteil und andererseits an dem Ausgangsteil abstützen. Die Feder-Dämpfer-Einrichtung kann eine Dämpfereinrichtung aufweisen. Die Dämpfereinrichtung kann eine Reibeinrichtung aufweisen.
  • Das Eingangsteil kann einen Flanschabschnitt und einen Deckelabschnitt aufweisen. Das Flanschteil des Ausgangsteils kann in Erstreckungsrichtung der Drehachse zwischen dem Flanschabschnitt und dem Deckelabschnitt des Eingangsteils angeordnet sein.
  • Außerdem erfolgt eine Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe mit einer Drehmomentübertragungseinrichtung aufweisend ein derartiges Flanschteil und ein Mitnehmerteil mit einer Gegenprofilierung, die mit der Profilierung des Flanschteils axial gefügt und in Umfangsrichtung verspannt ist.
  • Das Mitnehmerteil kann einen Gehäuseabschnitt der Reibungskupplungseinrichtung bilden. Das Mitnehmerteil kann einen Verbindungsabschnitt für das Flanschteil aufweisen. Der Verbindungsabschnitt kann einen Außenradius aufweisen. Die Gegenprofilierung des Mitnehmerteils kann an dem Außenradius des Verbindungsabschnitts angeordnet sein. Die Gegenprofilierung des Mitnehmerteils kann geometrisch komplementär mit der Profilierung des Flanschteils korrespondieren. Die Gegenprofilierung kann wellenartig ausgeführt sein. Die Gegenprofilierung kann Anlageflächen in Umfangsrichtung aufweisen. Das Mitnehmerteil kann ein Stanz-Umform-Teil sein.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem ein Federflansch mit integrierter zugseitiger Vorspannung. Eine Vorspannkraft kann statt durch Druckfedern durch eine federnde Gestaltung von Flanschzungen oder ein am Flansch befestigtes Federzungenblech erzeugt werden, wobei eine zugseitige Momentübertragung direkt und eine schubseitige nach Überwindung der Vorspannkraft erfolgen kann. Der Flansch kann am Innendurchmesser eine Verzahnung aufweisen, an der sich ein Mitnehmerkranz im Zug abstützen kann. Vorgespannt werden kann über Federzungen des Flansches selbst. Anstelle integrierter Federzungen kann ein zusätzliches Federblech in einem Flanschunterzusammenbau verwendet werden. Dadurch können zum einen verschieden Materialien verwendet werden, die spezifischen Ansprüchen entsprechen, zum anderen kann eine Gestaltung der Federzungen variabel erfolgen. Einen Grundflansch kann mit verschiedenen Spannblechen kombiniert werden, um auf verschieden Anforderungen reagieren zu können.
  • Mit „kann“ sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Demzufolge gibt es jeweils ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Es zeigen schematisch und beispielhaft:
  • 1 eine Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem Zweimassenschwungrad und einer Doppelkupplung,
  • 2 ein Flanschteil eines Zweimassenschwungrads mit Federzungen,
  • 3 ein Flanschteil und ein Mitnehmerteil in zugseitig vorgespanntem Zustand,
  • 4 eine Flanschteil und ein Mitnehmerteil in schubseitig abgeschaltetem Zustand und
  • 5 ein Flanschteil eines Zweimassenschwungrads mit einem Federzungenteil.
  • 1 zeigt eine Drehmomentübertragungseinrichtung 100 mit einem Zweimassenschwungrad 102 und einer Doppelkupplung 104. Das Zweimassenschwungrad 102 weist ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil auf. Das Zweimassenschwungrad 102 ist um eine Drehachse 106 drehbar. Das Eingangsteil und das Ausgangsteil sind relativ zueinander begrenzt um die Drehachse 106 verdrehbar.
  • Das Eingangsteil des Zweimassenschwungrads 102 weist einen Flanschabschnitt 108 und einen Deckelabschnitt 110 auf. Der Flanschabschnitt 108 weist eine scheibenartige Form auf. Der Deckelabschnitt 110 weist eine kreisringscheibenartige Form auf. Der Flanschabschnitt 108 und der Deckelabschnitt 110 sind miteinander fest verbunden. Der Flanschabschnitt 108 und der Deckelabschnitt 110 sind miteinander verschweißt. Das Eingangsteil kann mit einer Brennkraftmaschine verbunden werden. Der Flanschabschnitt 108 dient zur Verbindung des Zweimassenschwungrads 102 mit der Brennkraftmaschine.
  • Das Ausgangsteil weist ein Flanschteil 112 auf. Das Flanschteil 112 weist eine kreisringscheibenartige Form auf. Das Flanschteil 112 weist einen Außenradius auf. Das Flanschteil weist einen Innenradius auf. Das Flanschteil 112 des Ausgangsteils ist in Erstreckungsrichtung der Drehachse 106 betrachtet zwischen dem Flanschabschnitt 108 und dem Deckelabschnitt 110 des Eingangsteils angeordnet.
  • Zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil ist eine Feder-Dämpfer-Einrichtung wirksam. Die Feder-Dämpfer-Einrichtung weist eine Federeinrichtung auf. Die Federeinrichtung weist Bogenfedern 114 auf. Der Flanschabschnitt 108 und der Deckelabschnitt 110 begrenzen einen Aufnahmeraum 116 für die Federeinrichtung. Die Feder-Dämpfer-Einrichtung weist die Reibeinrichtung 118 auf. Die Federeinrichtung und die Reibeinrichtung 118 sind in Parallelschaltung angeordnet. Die Bogenfedern 114 stützen sich an dem Flanschteil 112 ab. Dafür weist das Flanschteil 112 sich nach radial außen erstreckende Fortsätze auf, die in den Aufnahmeraum 116 hinein ragen. Die Reibeinrichtung 118 steht in Reibkontakt mit dem Flanschteil 112.
  • Das Zweimassenschwungrad 102 und die Doppelkupplung 104 sind zur Leistungsübertragung miteinander verbunden. Die Verbindung ist in Erstreckungsrichtung der Drehachse 106 axial gefügt. Zur Verbindung mit der Doppelkupplung 104 weist das Flanschteil 112 radial innen eine Profilierung 120 auf. Die Doppelkupplung 104 weist ein Mitnehmerteil 122 auf. Das Mitnehmerteil 122 weist radial außen eine mit der Profilierung 120 des Flanschteils 112 korrespondierende Gegenprofilierung 124 auf. Das Mitnehmerteil 122 bildet einen Abschnitt eines Gehäuses der Doppelkupplung 104.
  • 2 zeigt ein Flanschteil 200 eines Zweimassenschwungrads, wie Flanschteil 112 des Zweimassenschwungrads 102 gemäß 1, mit Federzungen 202, 204, 206, 208. Das Flanschteil 200 weist eine ringscheibenartige Form auf. Das Flanschteil 200 weist einen Au- ßenradius 210 auf. Das Flanschteil 200 weist Fortsätze 212, 214 auf, die an dem Außenradius 210 angeordnet sind und sich nach radial außen erstrecken. Das Flanschteil 200 weist zwei Fortsätze 212, 214 auf. Die Fortsätze 212, 214 sind einander diametral gegenüberliegend angeordnet. Das Flanschteil 200 weist einen Innenradius 216 auf. An dem Innenradius 216 ist eine Profilierung 218 angeordnet. Die Profilierung 218 ermöglicht ein axiales Fügen des Zweimassenschwungrads mit einer Kupplung, wie Doppelkupplung 104 gemäß 1. Die Profilierung 218 ist wellenartig ausgeführt. Die Profilierung 218 weist Anlageabschnitte in Umfangsrichtung auf. Die Profilierung 218 bildet ein Nabenprofil des Flanschteils 200.
  • Die Federzungen 202, 204, 206, 208 weisen jeweils ein freies Ende mit einem Anlageabschnitt für eine Gegenprofilierung eines Mitnehmerteils, wie Gegenprofilierung 124 eines Mitnehmerteils 122 gemäß 1, auf. Die Federzungen 202, 204, 206, 208 sind mit dem Flanschteil 200 einstückig hergestellt. Die Federzungen 202, 204, 206, 208 sind in Umfangsrichtung freigestellt und können in Umfangsrichtung federn. Das Flanschteil 200 weist vorliegend vier Federzungen 202, 204, 206, 208 auf, die in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt und zu den Fortsätzen 212, 214 symmetrisch angeordnet sind.
  • 3 zeigt ein Flanschteil 300, wie Flanschteil 112 gemäß 1, und ein Mitnehmerteil 302, wie Mitnehmerteil 122 gemäß 1, in zugseitig vorgespanntem Zustand. Dieser Zustand kann sich bei einem Leistungsfluss von einem Zweimassenschwungrad, wie Zweimassenschwungrad 102 gemäß 1, zu einer Kupplung, wie Doppelkupplung 104 gemäß 1, ergeben. Das Flanschteil 300 ist entsprechend der Pfeilrichtung a angetrieben. Aufgrund einer Kraft der Federzungen, wie 304, in Umfangsrichtung ist das Mitnehmerteil mit seiner Gegenprofilierung 306 entsprechend den Pfeilen b an der Profilierung 308 des Flanschteils 300 gehalten. Die Federzungen 304 sind dabei entsprechend der Pfeilrichtung c beaufschlagt. Wenn eine Haltekraft der Federzungen 304 überschritten wird, können sich die Profilierung 308 des Flanschteils 300 und die Gegenprofilierung 306 des Mitnehmerteils 302 in Umfangsrichtung entgegen der Pfeilrichtung b voneinander lösen.
  • 4 zeigt das Flanschteil 300 und das Mitnehmerteil 302 in schubseitig abgeschaltetem Zustand. Dieser Zustand kann sich bei einem Leistungsfluss von der Kupplung zu dem Zweimassenschwungrad ergeben. Das Mitnehmerteil 302 ist entsprechend der Pfeilrichtung a angetrieben. Die Antriebskraft wirkt der Kraft der Federzungen 304 entgegen. Dabei ist eine Haltekraft der Federzungen 304 überschritten, sodass die Federzungen 304 entsprechend der Pfeilrichtung c zurückfedern. Die Profilierung 308 des Flanschteils 300 und die Gegenprofilierung 306 des Mitnehmerteils 302 lösen sich in Umfangsrichtung entsprechend den Pfeilen b voneinander. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auch auf 2 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • 5 zeigt ein Flanschteil 400 eines Zweimassenschwungrads, wie Flanschteil 112 des Zweimassenschwungrads 102 gemäß 1, mit einem Federzungenteil 402 in Draufsicht und in Schnittansicht A-A. Die Federzungen 404, 406, 408, 410 sind nicht unmittelbar an dem Flanschteil 400, sondern an dem Federzungenteil 402 angeordnet. Das Federzungenteil 402 weist seinerseits eine ringscheibenartige Form auf. Das Federzungenteil 402 und das Flanschteil 400 sind zueinander konzentrisch angeordnet. Das Federzungenteil 402 ist mit dem Flanschteil 400 mithilfe von Nieten 412, 414, 416, 418 verbunden. Das Federzungenteil 402 weist eine geringere Dicke auf als das Flanschteil 400. Das Federzungenteil 402, insbesondere die Federzungen 404, 406, 408, 410, weist gute Federeigenschaften auf. Demgegenüber weist das Flanschteil 400 eine Hohe Stabilität auf. Das Federzungenteil 402 kann bei einer anderen Ausführung mehrteilig ausgeführt sein. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf 2 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Drehmomentübertragungseinrichtung
    102
    Zweimassenschwungrad
    104
    Doppelkupplung
    106
    Drehachse
    108
    Flanschabschnitt
    110
    Deckelabschnitt
    112
    Flanschteil
    114
    Bogenfeder
    116
    Aufnahmeraum
    118
    Reibeinrichtung
    120
    Profilierung
    122
    Mitnehmerteil
    124
    Gegenprofilierung
    200
    Flanschteil
    202
    Federzunge
    204
    Federzunge
    206
    Federzunge
    208
    Federzunge
    210
    Außenradius
    212
    Fortsatz
    214
    Fortsatz
    216
    Innenradius
    218
    Profilierung
    300
    Flanschteil
    302
    Mitnehmerteil
    304
    Federzunge
    306
    Gegenprofilierung
    308
    Profil
    400
    Flanschteil
    402
    Federzungenteil
    404
    Federzunge
    406
    Federzunge
    408
    Federzunge
    410
    Federzunge
    412
    Niet
    414
    Niet
    416
    Niet
    418
    Niet
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/000131 A2 [0002, 0003]

Claims (7)

  1. Flanschteil (112, 200, 300, 400) für einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad (102), der Drehschwingungsdämpfer aufweisend ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil mit einem Flanschteil mit einer gemeinsamen Drehachse (106), um die das Eingangsteil und das Ausgangsteil zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind und eine zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung, das Flanschteil (112, 200, 300, 400) aufweisend eine Profilierung (120, 218, 308), die mit einer Gegenprofilierung (124, 306) eines Mitnehmerteils (122, 302) axial fügbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschteil (112, 200, 300, 400) wenigstens eine Federzunge (202, 204, 206, 208, 404, 406, 408, 410) zum Verspannen in Umfangsrichtung aufweist.
  2. Flanschteil (112, 200, 300, 400) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens eine Federzunge (202, 204, 206, 208, 404, 406, 408, 410) im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckt und einen freien Endabschnitt mit einem Anlageabschnitt für die Gegenprofilierung (124, 306) des Mitnehmerteils (122, 302) aufweist.
  3. Flanschteil (200) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Federzunge (202, 204, 206, 208) mit dem Flanschteil (200) einstückig hergestellt ist.
  4. Flanschteil (400) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschteil (400) wenigstens ein Federzungenteil (402) aufweist, das zunächst baulich gesondert hergestellt und nachfolgend mit dem Flanschteil (400) verbunden ist.
  5. Flanschteil (400) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Federzungenteil (402) mit dem Flanschteil (400) kraft- und/oder formschlüssig verbunden, insbesondere vernietet, ist.
  6. Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad (102), aufweisend ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil mit einer gemeinsamen Drehachse (106), um die das Eingangsteil und das Ausgangsteil zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind und eine zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsteil ein Flanschteil (112, 200, 300, 400) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  7. Drehmomentübertragungseinrichtung aufweisend ein Flanschteil (112, 200, 300, 400) nach wenigstens einem der Ansprüche 1–5 und ein Mitnehmerteil (122, 302) mit einer Gegenprofilierung (124, 306), die mit der Profilierung (120, 218, 308) des Flanschteils (112, 200, 300, 400) axial gefügt und in Umfangsrichtung verspannt ist.
DE201210219191 2012-10-22 2012-10-22 Flanschteil, Drehschwingungsdämpfer und Drehmomentübertragungseinrichtung Ceased DE102012219191A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219191 DE102012219191A1 (de) 2012-10-22 2012-10-22 Flanschteil, Drehschwingungsdämpfer und Drehmomentübertragungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219191 DE102012219191A1 (de) 2012-10-22 2012-10-22 Flanschteil, Drehschwingungsdämpfer und Drehmomentübertragungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012219191A1 true DE102012219191A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=50437014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210219191 Ceased DE102012219191A1 (de) 2012-10-22 2012-10-22 Flanschteil, Drehschwingungsdämpfer und Drehmomentübertragungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012219191A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007000131A2 (de) 2005-06-28 2007-01-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007000131A2 (de) 2005-06-28 2007-01-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202255A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012200966A1 (de) Drehschwingungsdämpfer in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102011102910A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102014108808A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102013220113A1 (de) Anordnung von Zweimassenschwungrad und Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102017115902A1 (de) Drehmomentbegrenzer eines Drehschwingungsdämpfers mit Tellerfederscheiben
DE102008061588B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit blattfederartigen Elementen
EP2748485B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102020105982A1 (de) Antriebseinheit
DE102014206496A1 (de) Vorrichtung zur Isolation von Drehschwingungen
DE102014218863A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012215867A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017123713A1 (de) Antriebsstrang und Drehschwingungsdämpfer für diesen
DE102014211744A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017121801A1 (de) Unterzusammenbau für ein Zweimassenschwungrad, Wuchtanlage, Verfahren zum Wuchten eines Unterzusammenbaus und Verfahren zur Herstellung eines Zweimassenschwungrads
DE102016223769A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit Mittel zum Erzeugen einer die Anpresskraft unterstützenden Federkraft in Abhängigkeit des Drehzustandes
DE102012219191A1 (de) Flanschteil, Drehschwingungsdämpfer und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019126172A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016104121A1 (de) Zweimassenschwungrad zum Übertragen eines Moments, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014212017A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014223867A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE112015001230T5 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011079735A1 (de) Drehmomentbegrenzungseinrichtung und Drehschwingungsdämpfer
DE102013221655A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018113085A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final