DE102012218940A1 - Mischungen auf der Basis von Silazanen - Google Patents

Mischungen auf der Basis von Silazanen Download PDF

Info

Publication number
DE102012218940A1
DE102012218940A1 DE201210218940 DE102012218940A DE102012218940A1 DE 102012218940 A1 DE102012218940 A1 DE 102012218940A1 DE 201210218940 DE201210218940 DE 201210218940 DE 102012218940 A DE102012218940 A DE 102012218940A DE 102012218940 A1 DE102012218940 A1 DE 102012218940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
hydrogen atom
radicals
optionally substituted
substituted hydrocarbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210218940
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Lehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE201210218940 priority Critical patent/DE102012218940A1/de
Priority to PCT/EP2013/071024 priority patent/WO2014060253A1/de
Publication of DE102012218940A1 publication Critical patent/DE102012218940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/10Compounds having one or more C—Si linkages containing nitrogen having a Si-N linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/21Cyclic compounds having at least one ring containing silicon, but no carbon in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/095Compounds containing the structure P(=O)-O-acyl, P(=O)-O-heteroatom, P(=O)-O-CN
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/409Compounds containing the structure P(=X)-X-acyl, P(=X) -X-heteroatom, P(=X)-X-CN (X = O, S, Se)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Mischungen auf der Basis von Silazanen herstellbar unter Verwendung von (A) Silazanen der Formel (R1 3Si)3-aNRa (I)und/oder Cyclosilazanen der allgemeinen Formel [(R1 2Si)NR]x (II)und (B) Phosphorverbindungen der Formel (R3 3SiO)3-b-cR2 b(R4O)cP=O(III),wobei die Reste und Indizes die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, deren Herstellung sowie deren Verwendung.

Description

  • Die Erfindung betrifft Mischungen auf der Basis von Silazanen, deren Herstellung sowie deren Verwendung, insbesondere in Verfahren zur Silylierung und Neutralisierung.
  • Silazanhaltige Mischungen sind bereits bekannt. Bei dem im Stand der Technik üblichen Silylierungsmittelgemisch aus Hexamethyldisilazan (HMDZ; [(Me3Si)2NH]) und Trimethylchorsilan (TMCS; [Me3SiCl]) bildet sich bereits beim Mischen durch Feuchtigkeitsspuren bzw. OH-Spuren augenblicklich ein zum Teil stark störender Niederschlag. Das sich spontan bildende in organischen und siliciumorganischen Verbindungen unlösliche Ammoniumchlorid reagiert in Kontakt mit Wasser sauer. Die unlöslichen Verbindungen führen zu Verstopfungen. Entstehende Chloridionen bewirken eine Korrosion. Um entstehendes Ammoniumchlorid zu umgehen wird in DE-A 26 49 536 die Verwendung eines Gemisches aus HMDZ bzw. Silylamin mit Bis(Trimethylsilyl)sulfat zur Silylierung organischer Verbindungen vorgeschlagen.
  • Gegenstand der Erfindung sind Mischungen auf der Basis von Silazanen herstellbar unter Verwendung von
    • (A) Silazanen der Formel (R1 3Si)3-aNRa (I) und/oder Cyclosilazanen der allgemeinen Formel [(R1 2Si)NR]x (II), wobei R gleich oder verschieden sein kann und die Bedeutung von Wasserstoffatom oder gegebenenfalls substituiertem Kohlenwasserstoffrest hat, R1 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom oder SiC-gebundener, gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest bedeutet, a gleich 0 oder 1 ist und x gleich eine ganze Zahl von 3 bis 8, bevorzugt 3 bis 5, bedeutet, und
    • (B) Phosphorverbindungen der Formel (R3 3SiO)3-b-cR2 b(R4O)cP=O (III), wobei R2 die Bedeutung von Wasserstoffatom oder gegebenenfalls substituiertem Kohlenwasserstoffrest hat, R3 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom oder SiC-gebundener, gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest oder Alkoxyrest bedeutet, R4 die Bedeutung von Wasserstoffatom oder gegebenenfalls substituiertem Kohlenwasserstoffrest hat, b gleich 0, 1 oder 2, bevorzugt 0 oder 1, ist und c gleich 0, 1 oder 2, bevorzugt 0 oder 1, ist, mit der Maßgabe, dass die Summe aus b + c 0, 1 oder 2, bevorzugt 0 oder 1, ist.
  • Beispiele für Kohlenwasserstoffreste R sind Alkylreste, wie der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, 1-n-Butyl-, 2-n-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl-, tert.-Pentylrest; Hexylreste, wie der n-Hexylrest; Heptylreste, wie der n-Heptylrest; Octylreste, wie der n-Octylrest und iso-Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethylpentylrest; Nonylreste, wie der n-Nonylrest; Decylreste, wie der n-Decylrest; Dodecylreste, wie der n-Dodecylrest; Octadecylreste, wie der n-Octadecylrest; Cycloalkylreste, wie der Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptylrest und Methylcyclohexylreste; Alkenylreste, wie der Vinyl-, 1-Propenyl- und der 2-Propenylrest; Arylreste, wie der Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl- und Phenanthrylrest; Alkarylreste, wie o-, m-, p-Tolylreste; Xylylreste und Ethylphenylreste; und Aralkylreste, wie der Benzylrest, der α- und der β-Phenylethylrest.
  • Beispiele für substituierte Reste R sind der Trifluorpropylrest, der Aminopropylrest, der Aminoethylaminopropylrest und der Glycidoxypropylrest.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R um Wasserstoffatom und gegebenenfalls mit Halogen-, Amino- oder Glycidoxyreste substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt um Wasserstoffatom oder um Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere um Wasserstoffatom oder um Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele für R1 gleich gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste sind die oben für R angegebenen Beispiele.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R1 um Wasserstoffatom oder SiC-gebundene Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt um Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere um den Methyl- und den Vinylrest.
  • In Formel (I) ist a vorzugsweise 1.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den erfindungsgemäß eingesetzten Silazanen (A) um solche der Formel (I).
  • Beispiele für die erfindungsgemäß eingesetzten Silazane (A) sind (Me3Si)2NH, (ViMe2Si)2NH, (Me3Si)3N, (HMe2Si)2NH, (PhMe2Si)2NH, (Me3Si)2NMe sowie (Me2SiNH)3 und (Me2SiNH)4, wobei (Me3Si)2NH, (ViMe2Si)2NH und (Me3Si)3N bevorzugt und (Me3Si)2NH besonders bevorzugt sind, mit Me gleich Methylrest, Vi gleich Vinylrest und Ph gleich Phenylrest.
  • Bei der Silazan-Komponente (A) handelt es sich um handelsübliche Verbindungen bzw. können diese nach in der Chemie gängigen Methoden hergestellt werden.
  • Beispiele für R2 gleich gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste sind die oben für R angegebenen Beispiele.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R2 um Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt um Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, insbesondere um Octylreste.
  • Beispiele für R3 sind die oben für R1 angegebenen Beispiele sowie Alkoxyreste, wie beispielsweise der Methoxy-, Ethoxyrest oder iso-Propylrest.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R3 um Wasserstoffatom oder gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyreste, besonders bevorzugt um Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Alkoxyreste mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, insbesondere um den Methyl-, Vinyl- und Methoxyrest.
  • Beispiele für R4 gleich gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste sind die oben für R angegebenen Beispiele.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Rest R4 um Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt um Octylreste.
  • Beispiele für die erfindungsgemäß eingesetzten Phosphorverbindungen (B) sind (Me3SiO)3P=O, (Me3SiO)2(HO)P=O, (Me3SiO)2OctP=O, ((MeO)2MeSiO)3P=O, ((MeO)2MeSiO)2(OctO)P=O, ((MeO)2MeSiO)(OctO)2P=O, wobei (Me3SiO)3P=O, (Me3SiO)2OctP=O, ((MeO)2MeSiO)3P=O und ((MeO)2MeSiO)2(OctO)P=O bevorzugt und (Me3SiO)3P=O und ((MeO)2MeSiO)2(OctO)P=O besonders bevorzugt sind, mit Me gleich Methylrest und Oct gleich Octylrest.
  • Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Phosphorverbindungen (B) handelt es sich bevorzugt um solche mit einem Gehalt an OH-Gruppen von kleiner 1 Gew.-% besonders bevorzugt von kleiner 0,1 Gew.-%.
  • Phosphorverbindungen (B) sind handelsübliche Verbindungen bzw. können sie nach in der Chemie gängigen Methoden hergestellt werden. Beispielsweise kann ((MeO)2MeSiO)2(OctO)P=O durch Umsetzung von Octylphosphorsäure mit MeSi(OMe)3 im Überschuss und Abdestillieren des entstandenen Methanols mit dem nicht reagierten Überschuss MeSi(OMe)3 hergestellt werden.
  • Zusätzlich zu den Komponenten (A) und (B) können zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mischungen weitere Stoffe eingesetzt werden, was jedoch nicht bevorzugt ist. Falls weitere Stoffe eingesetzt werden, weisen diese bevorzugt keine OH-Gruppen auf.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mischungen erfolgt nach an sich bekannten Verfahren. Üblicherweise erfolgt die Herstellung durch einfaches Verrühren der Bestandteile.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mischungen durch Verrühren der Bestandteile.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei Temperaturen von vorzugsweise 1 bis 50°C, besonders bevorzugt 20 bis 25°C, durchgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise beim Druck der umgebenden Atmosphäre, also ca. 900 bis 1100 hPa, durchgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt unter weitestgehendem Ausschluss von Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
  • Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren in Anwesenheit von maximal 0,1 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, durchgeführt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Komponente (A) zu Komponente (B) in einem Molverhältnis von bevorzugt 10:1 bis 1:10, besonders bevorzugt von 1:2 bis 2:1, eingesetzt.
  • Bei den im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Komponenten kann es sich jeweils um eine Art einer solchen Komponente wie auch um ein Gemisch aus mindestens zwei Arten einer jeweiligen Komponente handeln.
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen sind bevorzugt klare Flüssigkeiten.
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen können nun außer den eingesetzten Komponenten auch noch Reaktionsprodukte von (A) und (B) sowie gegebenenfalls mit Luftfeuchte enthalten, wie z. B. Siloxane.
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen können nun für alle Zwecke eingesetzt werden, für die auch bisher silazanhaltige Zusammensetzungen bzw. schwerlösliche Ammoniumhydrogenphosphate eingesetzt wurden.
  • Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Mischungen in Verfahren zur Silylierung, vorzugsweise equimolar oder im Überschuss in Bezug auf die zu silylierende Verbindung sowie in Verfahren zur Neutralisierung, vorzugsweise im Unterschuss bezogen auf die zu neutralisierende Verbindung, eingesetzt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Silylierung von Verbindungen mit mindestens einem aktiven Wasserstoffatom, dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäße Mischung eingesetzt wird.
  • Beispiele für Verbindungen mit mindestens einem aktiven Wasserstoffatom sind n-Butanol und Benzoesäure.
  • Die Bedingungen der erfindungsgemäßen Silylierung können die gleichen sein wie in den bisher bekannten Silylierungsverfahren beschrieben. Hierzu sei beispielsweise auf DE-A 26 49 536 , insbesondere auf Beispiele 2 und 3, verwiesen, die zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung zu zählen ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Abpuffern von Säure- oder Basespuren in organischen oder siliciumorganischen Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäße Mischung, bevorzugt im Unterschuss, eingesetzt wird.
  • Beispiele für Zusammensetzungen, die erfindungsgemäß abgepuffert werden können, sind Alkylalkoxysilane, Siloxanharzmischungen und Siliconöle. Bevorzugt werden zwischen 0,1 und 0,001 Gewichtsteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen pro 100 Gewichtsteile der abzupuffernden Substanz, z. B. Glycidoxypropyltrimethoxysilan, zugesetzt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Abpufferung werden bevorzugt erfindungsgemäße Mischungen eingesetzt, bei denen das Mol-Verhältnis von (A) zu (B) im Bereich von 1,4:1 bis 1,6:1 liegt.
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen haben den Vorteil, dass sie lagerstabil sind und über einen längeren Zeitraum eine klare Flüssigkeit bleiben, auch bei Zutritt von Luftfeuchtigkeit bei der Entnahme von Anteilen.
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen haben ferner den Vorteil, dass bei deren Einsatz weder Chlorid- noch Sulfationen entstehen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei der Anwendung in Anwesenheit von Wasser bzw. OH-Gruppen sich erst nach gewisser Zeit, wie z. B. nach mindestens 30 Sekunden, ein in organischem Medium schlecht lösliches Ammoniumhydrogenphosphat bildet. Diese Zeit reicht im Allgemeinen aus um eine homogene Mischung zu erzielen ohne dass sich an der Dosierstelle, an der Konzentrationsgradienten unvermeidbar sind, schon unlösliche Reaktionsprodukte bilden.
  • Des Weiteren haben die erfindungsgemäßen Mischungen den Vorteil, dass sie als ausgezeichnet handhabbares Silylierungsmittel mit variabel einstellbaren Eigenschaften eingesetzt werden können.
  • Außerdem bewirkt die erfindungsgemäße Mischung schon in geringen Mengen zu organischen bzw. siliciumorganischen Substanzen zugesetzt eine optimale Neutralisation von sowohl Säure als auch Base, was sehr vorteilhaft ist.
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen haben den Vorteil, dass sie kostengünstig herstellbar sind.
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen haben den Vorteil, dass sie einfach in der Handhabung sind.
  • Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mischungen hat den Vorteil, dass es einfach in der Durchführung ist.
  • In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich alle Angaben von Teilen und Prozentsätzen, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht. Sofern nicht anders angegeben, werden die folgenden Beispiele bei einem Druck der umgebenden Atmosphäre, also bei etwa 1000 hPa, und bei Raumtemperatur, also etwa 20°C bzw. einer Temperatur, die sich beim Zusammengeben der Reaktanden bei Raumtemperatur ohne zusätzliche Heizung oder Kühlung einstellt, durchgeführt. Alle in den Beispielen angeführten Viskositätsangaben sollen sich auf eine Temperatur von 25°C beziehen.
  • In den Beispielen werden die folgenden Abkürzungen verwendete
    Me: Methyltrest
    Vi: Vinylrest
  • Vergleichsbeispiel 1
  • 16 ml (ViMe2Si)2NH werden mit 10 ml ViMe2SiCl gemischt. Das Gemisch wird sofort trüb. Kann so zur Silylierung eingesetzt werden, führt aber an engen Dosierstellen zu Verstopfungen.
  • Beispiel 1
  • 31 ml Hexamethyldisilazan (Me3Si)2NH werden mit 33 ml (Tris(trimethylsilyl)phosphat (TTP; (Me3SiO)3P=O) gemischt. Das Silylierungsgemisch ist auch nach einem Monat noch eine klare Lösung und kann problemlos durch Kanülen dosiert werden.
  • Beispiel 2
  • 5,5 g Cyclosilazan, bestehend aus 70 Mol-% (Me2SiNH)3 und 30 Mol-% (Me2SiNH)4, werden mit 21 g 2-Ethylhexylphosphorsäuresilylester, bestehend aus 50 Mol-% ((MeO)2MeSiO)2(OctO)P=O und 50 Mol-% ((MeO)2MeSiO)(OctO)2P=O gemischt. Das so erhaltene Gemisch ist auch nach einem Monat noch eine klare Lösung und kann problemlos durch Kanülen dosiert werden.
  • Beispiel 3
  • In einem 10 mm NMR-Röhrchen werden in 2 ml Deuterochloroform 0,5 ml n-Butanol mit 1 ml der nach Beispiel 1 hergestellten Flüssigkeit versetzt. Der Inhalt erwärmt sich ca. 10 Sekunden nach dem Mischen und kühlt sich dann auf Raumtemperatur ab. Der silylierte Alkohol wird über 29-Si-NMR nachgewiesen. Durch die nicht zu heftige Erwärmung bei der Umsetzung lässt sich diese auch in Gegenwart niedrigsiedender Lösungsmittel durchführen, wie z. B. in Deuterochloroform.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2649536 A [0002, 0037]

Claims (8)

  1. Mischungen auf der Basis von Silazanen herstellbar unter Verwendung von (A) Silazanen der Formel (R1 3Si)3-aNRa (I) und/oder Cyclosilazanen der allgemeinen Formel [(R1 2Si)NR]x (II), wobei R gleich oder verschieden sein kann und die Bedeutung von Wasserstoffatom oder gegebenenfalls substituiertem Kohlenwasserstoffrest hat, R1 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom oder SiC-gebundener, gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest bedeutet, a gleich 0 oder 1 ist und x gleich eine ganze Zahl von 3 bis 8 bedeutet, und (B) Phosphorverbindungen der Formel (R3 3SiO)3-b-cR2 b(R4O)cP=O (III), wobei R2 die Bedeutung von Wasserstoffatom oder gegebenenfalls substituiertem Kohlenwasserstoffrest hat, R3 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom oder SiC-gebundener, gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest oder Alkoxyrest bedeutet, R4 die Bedeutung von Wasserstoffatom oder gegebenenfalls substituiertem Kohlenwasserstoffrest hat, b gleich 0, 1 oder 2 ist und c gleich 0, 1 oder 2 ist, mit der Maßgabe, dass die Summe aus b + c 0, 1 oder 2 ist.
  2. Mischungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a gleich 1 ist.
  3. Mischungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Komponente (A) um (Me3Si)2NH, (ViMe2Si)2NH, (Me3Si)3N, (HMe2Si)2NH, (PhMe2Si)2NH, (Me3Si)2NMe sowie (Me2SiNH)3 und (Me2SiNH)4 mit Me gleich Methylrest, Vi gleich Vinylrest und Ph gleich Phenylrest handelt.
  4. Mischungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Komponente (A) um (Me3Si)2NH, (ViMe2Si)2NH und (Me3Si)3N handelt mit Me gleich Methylrest und Vi gleich Vinylrest.
  5. Mischungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Komponente (B) um (Me3SiO)3P=O, (Me3SiO)2OctP=O, ((MeO)2MeSiO)3P=O und ((MeO)2MeSiO)2(OctO)P=O handelt mit Me gleich Methylrest und Oct gleich Octylrest.
  6. Verfahren zur Herstellung der Mischungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 durch Verrühren der Bestandteile.
  7. Verfahren zur Silylierung von Verbindungen mit mindestens einem aktiven Wasserstoffatom, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 oder hergestellt nach Anspruch 6 eingesetzt wird.
  8. Verfahren zum Abpuffern von Säure- oder Basespuren in organischen oder siliciumorganischen Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 oder hergestellt nach Anspruch 6 eingesetzt wird.
DE201210218940 2012-10-17 2012-10-17 Mischungen auf der Basis von Silazanen Withdrawn DE102012218940A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210218940 DE102012218940A1 (de) 2012-10-17 2012-10-17 Mischungen auf der Basis von Silazanen
PCT/EP2013/071024 WO2014060253A1 (de) 2012-10-17 2013-10-09 Mischungen auf der basis von silazanen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210218940 DE102012218940A1 (de) 2012-10-17 2012-10-17 Mischungen auf der Basis von Silazanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012218940A1 true DE102012218940A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=49322381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210218940 Withdrawn DE102012218940A1 (de) 2012-10-17 2012-10-17 Mischungen auf der Basis von Silazanen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012218940A1 (de)
WO (1) WO2014060253A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649536A1 (de) 1975-11-21 1977-05-26 Dow Corning Ltd Verfahren zur silylierung einer organischen verbindung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2433509A1 (fr) * 1978-08-17 1980-03-14 Sheludyakov Viktor Procede de preparation d'isocyanates
DE4124318A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Bayer Ag Verfahren zur reinigung von polyisocyanaten, die so gereinigten polyisocyanate und ihre verwendung
CN102263292B (zh) * 2011-06-24 2014-05-14 九江天赐高新材料有限公司 一种锂二次电池用非水电解液

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649536A1 (de) 1975-11-21 1977-05-26 Dow Corning Ltd Verfahren zur silylierung einer organischen verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014060253A1 (de) 2014-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1288246B1 (de) Quaternäre Ammoniumgruppen aufweisende Organopolysiloxane und Verfahren zu deren Herstellung
EP2841489A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminogruppen aufweisenden organosiliciumverbindungen
EP3191542B1 (de) Verfahren zur herstellung von aminogruppen aufweisenden organosiliciumverbindungen
WO2007060113A2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON β-KETOCARBONYL-FUNKTIONELLEN ORGANOSILICIUMVERBINDUNGEN
EP0556740A1 (de) Organopolysiloxanzusammensetzung
EP0849307A1 (de) Ionische Organosiliciumverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE102015216598A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organyloxygruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen
EP1853659B1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen
EP0672702B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organyloxygruppen aufweisenden Organopolysiloxanen
EP2148898B1 (de) Verfahren zur herstellung von -ketocarbonyl-funktionellen organosiliciumverbindungen
DE10360469A1 (de) Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
DE19957336A1 (de) Vernetzbare Organopolysiloxanmassen
DE3306295A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von organopolysiloxanen
DE102012218940A1 (de) Mischungen auf der Basis von Silazanen
EP0852606B1 (de) Unter abspaltung von alkoholen zu elastomeren vernetzbare organopolysiloxanmassen
DE102008055146A1 (de) Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
EP0948501B1 (de) Harnstoffgruppen aufweisende organosiliciumverbindungen, deren herstellung sowie deren verwendung
EP3411426B1 (de) Verfahren zur herstellung von aminogruppen aufweisenden organopolysiloxanen
DE102014200106B4 (de) Härtbare organomodifizierte Siloxane hergestellt durch Kondensation
DE102017214382B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxanmischungen mit geringem Gehalt an Silanol- und Kohlenwasserstoffoxygruppen
DE840001C (de) Verfahren zur Stabilisierung fluessiger Organopolysiloxane
DE10359588A1 (de) Lagerstabile Zusammensetzungen von Organosiliciumverbindungen
DE10059468A1 (de) Organopolysiloxanharze
DE10331289A1 (de) Neue siliciumorganische Verbindungen und ein Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee