DE102012218664B4 - Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung mit einem Filterblech - Google Patents

Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung mit einem Filterblech Download PDF

Info

Publication number
DE102012218664B4
DE102012218664B4 DE102012218664.6A DE102012218664A DE102012218664B4 DE 102012218664 B4 DE102012218664 B4 DE 102012218664B4 DE 102012218664 A DE102012218664 A DE 102012218664A DE 102012218664 B4 DE102012218664 B4 DE 102012218664B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
control valve
hydraulic part
valve according
filter plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012218664.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012218664A1 (de
Inventor
Robert Heinemann
Enno Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012218664.6A priority Critical patent/DE102012218664B4/de
Publication of DE102012218664A1 publication Critical patent/DE102012218664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012218664B4 publication Critical patent/DE102012218664B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34403Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft
    • F01L1/34406Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft the helically teethed sleeve being located in the camshaft driving pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34436Features or method for avoiding malfunction due to foreign matters in oil
    • F01L2001/3444Oil filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung, insbesondere Ventil eines Nockenwellenverstellersystems für Hubkolbenbrennkraftmaschinen, mit einem Hydraulikteil (1), das in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei in dem Hydraulikteil (1) ein Steuerkolben (8) verschiebbarer eingebaut ist, der an einer Seite mittels einer Feder (9) belastet und andererseits von einer Elektromagneteinheit (3) beherrscht ist, wobei im Gehäuse Kanäle, in dem Hydraulikteil (1) Öffnungen (4) mit Ringnuten (5, 5a, 5b) und am Steuerkolben (8) Steuerkanten zur Steuerung zumindest eines Druckanschlusses, zumindest eines Tankanschlusses und Arbeitsanschlüssen vorgesehen sind und wobei die Anschlüsse mit einem Filterzylinder in Wirkverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterzylinder als Filterblech (6) mit zumindest einer Filterfläche (7) und ohne Dichtelemente ausgeführt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung, insbesondere Ventil eines Nockenwellenverstellersystems für Hubkolbenbrennkraftmaschinen, mit einem Hydraulikteil, das in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei in dem Hydraulikteil ein Steuerkolben verschiebbarer eingebaut ist, der an einer Seite mittels einer Feder belastet und andererseits von einer Elektromagneteinheit beherrscht ist, wobei im Gehäuse Kanäle, in dem Hydraulikteil Öffnungen mit Ringnuten und am Steuerkolben Steuerkanten zur Steuerung zumindest eines Druckanschlusses, zumindest eines Tankanschlusses und Arbeitsanschlüssen vorgesehen sind und wobei die Anschlüsse mit einem Filterzylinder in Wirkverbindung stehen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein derartiges Steuerventil ist aus der DE 100 27 080 C2 bekannt. Bei diesem Steuerventil sind zwischen dem Gehäuse und dem Hydraulikteil Filterabschnitte eingebaut, zwischen denen Dichtungsringe vorgesehen sind. Die Filterabschnitte weisen eine Filterfläche auf, die von einem Rahmen umgeben ist, wobei die Filterfläche aus metallischem Werkstoff hergestellt ist und die Rahmen aus Kunstharz bestehen.
  • Ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Filters kann einstückig mit den benachbarten Filterabschnitten ausgebildet werden, so dass ein Filterzylinder vorliegt. In diesem Ausführungsbeispiel sind dann die Dichtelemente sowohl an einer Innen- als auch an einer Außenfläche des Filterzylinders angeordnet.
  • Die eigentliche Führung der Filterabschnitte und des Filterzylinders und damit auch des Hydraulikteils erfolgt dabei also über die Dichtelemente, so dass die Führung des Hydraulikteils, das Druckschwankungen und Druckstößen ausgesetzt ist, in dem Gehäuse instabil ist. Des Weiteren ist der Aufbau der Filterabschnitte und des Filterzylinders aufwändig, da er aus einem Verbund nämlich metallischem Filter und Kunstharzeinrahmung besteht.
  • Da der Filterzylinder aufgrund seines Aufbaus nicht passgenau zu dem Innenmantel des Gehäuses und Außenmantel des Hydraulikteils gefertigt werden kann, sind die Dichtelemente zwingend erforderlich, was zu erhöhtem Bauaufwand führt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung so zu verbessern, dass eine hinreichende Filterung des Hydraulikmittels gegeben ist und andererseits der Aufbau und die Anordnung des Filters kostengünstig und die Herstellung und Montage einfach ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass der Filterzylinder als Filterblech mit zumindest einer Filterfläche ausgeführt ist.
  • Die hydraulische Vorrichtung umfasst insbesondere einen hydraulischen Nockenwellenversteller, vorzugsweise einen Flügelzellenversteller oder einen Axialkolbenversteller, mit dem erfindungsgemäßen Steuerventil. Das Steuerventil kann bspw. als Zentralventil innerhalb des Nockenwellenverstellers oder als elektromagnetisches Hydraulikventil außerhalb des Nockenwellenversteller ausgebildet bzw. angeordnet sein. Das Steuerventil ist als elektrisch ansteuerbares Wegeventil ausgebildet und steuert, bekannt aus dem Stand der Technik, die Hydraulikmittelströme zu und von dem Nockenwellenversteller.
  • Ein Filterblech ist einfach in der Herstellung, da es aus einem Grundmaterial bestehen kann, wobei die zumindest eine Filterfläche durch geeignete Verfahren, wie Stanzen oder Lasern, aus demselben Material, hergestellt werden kann. Da die Dicke eines Filterbleches im Gegensatz zu dem Kunstharzrahmen exakt definiert werden kann, ist es möglich, das Filterblech mit einer Filterfläche ohne Dichtelemente einzubauen.
  • Um die Herstellung und Montage zu erleichtern, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Ränder des Filterbleches in Umfangsrichtung schraubenförmig ausgebildet sind. Dadurch lässt sich das Filterblech mit der Filterfläche genau an dem Innenumfang des Gehäuses oder dem Außen- oder Innenmantel des Hydraulikteils oder am Außenumfang des Steuerkolbens anpassen.
  • Das Filterblech kann dann an dem Innenumfang des Gehäuses, am Außen- oder Innenmantel des Hydraulikteils oder am Außenumfang des Steuerkolbens befestigt werden. Aufgrund der schraubenförmigen Ausgestaltung des Filterbleches lässt sich dieses, beispielsweise durch Verdrehen der Enden, passgenau in dem Gehäuse, an dem Hydraulikteil oder dem Steuerkolben anlegen.
  • Die Befestigung des schraubenförmigen Filterblechs am Innenumfang des Gehäuses, am Außen- oder Innenmantel des Hydraulikteils oder am Außenumfang des Steuerkolbens kann durch eine radiale Vorspannung zwischen dem schraubenförmigen Filterblech und dem jeweiligen Bauteil realisiert werden. Dazu ist das Filterblech vorzugsweise aus einem Federstahl gefertigt.
  • Zur Erzeugung der Vorspannung zur Befestigung an einem Innenumfang ist das Filterblech im unmontierten Zustand mit einem Außendurchmesser versehen, der geringfügig größer ist, als der Durchmesser des Innenumfanges. Beim Fügen des Filterblechs ist sein Außendurchmesser aufgrund der schraubenförmigen Ausbildung verringerbar, so dass nach erfolgter Montage das Filterblech wieder auffedert und aufgrund der radialen Vorspannkraft am Innenumfang sicher positioniert ist.
  • Zur Erzeugung der Vorspannung zur Befestigung an einem Außenumfang ist das Filterblech im unmontierten Zustand mit einem Innendurchmesser versehen, der geringfügig kleiner ist, als der Durchmesser des Außenumfanges. Beim Fügen des Filterblechs ist sein Innendurchmesser aufgrund der schraubenförmigen Ausbildung vergrößerbar, so dass nach erfolgter Montage das Filterblech wieder zusammenfedert und aufgrund der radialen Vorspannkraft am Außenumfang sicher positioniert ist.
  • Anschließend wird das Filterblech in der Montage mit einer axialen Kraft beaufschlagt, so dass etwaige Spalte der schraubenförmigen Ränder verschlossen sind.
  • Es wird weiterhin vorgeschlagen, das Filterblech mittels Schweißen, Kleben oder Löten zu befestigen. Es kann auch durch Vorspannen am Hydraulikteil oder am Steuerkolben befestigt werden, wobei ein leichtes Aufwärmen des Filterbleches zur leichteren Montage vorteilhaft ist. Das Filterblech kann auch durch Clipse an den Rändern geschlossen oder vorgespannt werden. Dies ist auch durch zumindest einen Haltering möglich, dessen Enden verclipst sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Filterblech vorzugsweise bei Einbau am Innenmantel des Hydraulikteils zusätzlich zu der/den Filterfläche(n) Durchbrüche aufweist. Die Filterflächen sind nämlich nur dort nötig, wo eine Reinigung des Hydraulikmittels erfolgen soll. Ist das Hydraulikmittel gereinigt, so kann es ohne Filterung durch die Öffnungen im Hydraulikteil in Verbindung mit den Steuerkanten am Steuerkolben gelangen. Die Durchbrüche im Filterblech können als Ersatz für die sonst üblichen Öffnungen in dem Hydraulikteil dienen. Die Durchbrüche können, da sie in dem Filterblech vorgesehen ist, leichter den hydraulischen Gegebenheiten angepasst werden. So ist es möglich, die Durchbrüche mehreckig oder viereckig oder quadratisch auszugestalten. Die Durchbrüche können auch dreieckförmig oder dreieckförmig im Anschluss an eine viereckige Ausgestaltung, oder oval oder rund ausgeführt werden. Dadurch lassen sich die Öffnungsquerschnitte zwischen den Steuerkanten und den Durchbrüchen besser und genauer einstellen.
  • Die Herstellung der Durchbrüche kann mit demselben Verfahren, bspw. Stanzen oder Lasern, wie die Herstellung der Filterflächen und des gesamten Filterblechs erfolgen. An einem Filterblech sind verschiedene Kombinationen von verschiedenen Durchbruchsformen mit verschiedenen Filterflächenformen möglich.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, dass durch den Einsatz des Filterbleches die dem Filterblech zugewandten Flächen des Gehäuses oder des Hydraulikteils oder des Steuerkolbens weniger sorgfältig, z. B. ohne Schleifvorgang, und damit kostengünstiger bearbeitet werden können, da das dort befestigte Filterblech die Gleitfläche stellt.
  • Figurenliste
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind.
  • Es zeigen:
    • 1: ein Hydraulikteil mit angebauter Elektromagneteinheit und angesetztem Filterblech mit Filterfläche in perspektivischer Darstellung,
    • 2: eine Abbildung ähnlich 1 mit seitlicher Draufsicht auf das Hydraulikteil und das Filterblech,
    • 3: ein Hydraulikteil mit angebautem Filterblech,
    • 4: einen Schnitt durch ein Hydraulikteil mit innen eingebautem Filterblech und einem Steuerkolben,
    • 5: eine Draufsicht auf ein rechteckig ausgebildetes Filterblech mit Filterfläche,
    • 6: ein Filterblech mit drei nebeneinander angeordneten Filterflächen,
    • 7: ein Filterblech mit einer Filterfläche und zwei Durchbrüchen und
    • 8: zwei in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete Filterflächen und entsprechende Durchbrüche mit verschiedenen Querschnittsformen.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • In den 1 und 8 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, mit 1 ein Hydraulikteil bezeichnet, an dem sich ein Flansch 2 und eine Elektromagneteinheit 3 anschließen. Das Hydraulikteil 1 hat Öffnungen 4, die mit Ringnuten 5, 5a, 5b in Verbindung stehen.
  • Wie den 1 bis 3 zu entnehmen ist, schließt sich am Außenmantel des Hydraulikteils 1 ein Filterblech 6 mit zentraler Filterfläche 7 an, die durch die schraubenförmige Ausgestaltung exakt an den Außenmantel des Hydraulikteils 1 angepasst werden kann. Das Filterblech 6 kann dann durch Schweißen, Kleben oder Löten an dem Außenmantel des Hydraulikteils 1 befestigt werden. Das Filterblech 6 mit Filterfläche 7 kann aber auch geschlossen hergestellt und durch Vorspannung, z.B. nach leichter Erwärmung, auf dem Hydraulikteil 1 angeordnet werden, so dass es nach Erkalten gut am Hydraulikteil 1 befestigt ist. Es können aber auch Clipse an den Rädern des Filterbleches 6 vorgesehen werden oder entsprechende Halteringe zur Anwendung kommen.
  • Die zuvor beschriebenen Befestigungsmöglichkeiten des Filterbleches 6 am Außenmantel des Hydraulikteils 1 sind in gleicher Weise bei Anordnung des Filterbleches 6 am Innenumfang des Gehäuses, am Innenmantel des Hydraulikteils 1 oder am Außenumfang eines Steuerkolbens 8 anwendbar. Der Steuerkolben 8 ist, wie in 4 dargestellt, in dem Hydraulikteil 1 angeordnet. Er ist einerseits von einer Feder 9 belastet und andererseits von der Elektromagneteinheit 3 beherrscht, so dass er innerhalb des Hydraulikteils 1 verschoben werden kann und dadurch die Querschnitte der Öffnungen 4 in dem Hydraulikteil 1 steuern kann.
  • Wie der 4 weiter zu entnehmen ist, ist in dem Hydraulikteil 1 ein Filterblech 6 mit einer Filterfläche 7 eingebaut, während neben der Filterfläche 7 Durchbrüche 10 vorgesehen sind.
  • Die Filterfläche 7 gemäß 4 liegt etwa in der Mitte des Filterbleches 6, weil üblicherweise über die Ringnut 5a Druckmittel dem Steuerventil zugeführt wird, so dass dort primär eine Filterung des Hydraulikmittels zweckmäßig ist. Die seitlichen Ringnuten 5 und 5b neben Ringnut 5a stehen üblicherweise mit Arbeitsanschlüssen in Verbindung, so dass zu diesen Anschlüssen das bereits gefilterte Hydraulikmittel gefördert wird. Deshalb können neben der Filterfläche 7 Durchbrüche 10 vorgesehen werden, die gemäß 8 verschiedene Querschnittsformen aufweisen können. Die kreisrunden am rechten Rand von 8 und die danebenliegenden, im Wesentlichen ovalen Querschnittsformen bewirken, dass die Durchflusszunahme am Beginn des Öffnungsvorganges zwischen der Steuerkante des Steuerkolbens 8 und den Durchbrüchen 10 ansteigend stetiger ist. Rechteckige Querschnittsformen führen zu einer Durchflusszunahme am Öffnungsvorgang, die plötzlich ansteigend und dann stetig ist. Je nach Ausgestaltung des Steuerventils mit Hydraulikteil 1 und Steuerkolben 8 können auch, wie in 6 vorgeschlagen, drei nebeneinander angeordnete Filterflächen 7 zur Anwendung kommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulikteil
    2
    Flansch
    3
    Elektromagneteinheit
    4
    Öffnungen
    5
    Ringnut
    5a
    Ringnut
    5b
    Ringnut
    6
    Filterblech
    7
    Filterfläche
    8
    Steuerkolben
    9
    Feder
    10
    Durchbrüche

Claims (9)

  1. Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung, insbesondere Ventil eines Nockenwellenverstellersystems für Hubkolbenbrennkraftmaschinen, mit einem Hydraulikteil (1), das in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei in dem Hydraulikteil (1) ein Steuerkolben (8) verschiebbarer eingebaut ist, der an einer Seite mittels einer Feder (9) belastet und andererseits von einer Elektromagneteinheit (3) beherrscht ist, wobei im Gehäuse Kanäle, in dem Hydraulikteil (1) Öffnungen (4) mit Ringnuten (5, 5a, 5b) und am Steuerkolben (8) Steuerkanten zur Steuerung zumindest eines Druckanschlusses, zumindest eines Tankanschlusses und Arbeitsanschlüssen vorgesehen sind und wobei die Anschlüsse mit einem Filterzylinder in Wirkverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterzylinder als Filterblech (6) mit zumindest einer Filterfläche (7) und ohne Dichtelemente ausgeführt ist.
  2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder des Filterbleches in Umfangsrichtung schraubenförmig ausgebildet sind.
  3. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterblech (6): - am Innenumfang des Gehäuses, - am Außen- oder Innenmantel des Hydraulikteils (1) oder - am Außenumfang des Steuerkolbens (8) angeordnet ist.
  4. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterblech (6) mittels Schweißen, Kleben oder Löten befestigt ist.
  5. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterblech (6) durch Vorspannung am Gehäuse, am Hydraulikteil (1) oder am Steuerkolben (8) befestigt ist.
  6. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterblech (6) durch Clipse an den Rändern in Umfangsrichtung geschlossen oder vorgespannt ist.
  7. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterblech (6) durch zumindest einen Haltering, dessen Enden verclipst sind, geschlossen oder vorgespannt ist.
  8. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterblech (6) bei Einbau am Innenmantel des Hydraulikteils (1) oder am Außenumfang des Steuerkolbens (8) zusätzlich zu der/den Filterflächen (7) Durchbrüche (10) aufweist.
  9. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (10) mehreckig, viereckig, dreieckförmig, oval oder runde Querschnitte aufweisen.
DE102012218664.6A 2012-10-12 2012-10-12 Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung mit einem Filterblech Expired - Fee Related DE102012218664B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218664.6A DE102012218664B4 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung mit einem Filterblech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218664.6A DE102012218664B4 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung mit einem Filterblech

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012218664A1 DE102012218664A1 (de) 2014-04-17
DE102012218664B4 true DE102012218664B4 (de) 2018-10-25

Family

ID=50383181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012218664.6A Expired - Fee Related DE102012218664B4 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung mit einem Filterblech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012218664B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111794822B (zh) * 2020-06-24 2022-04-05 句容嘉晟汽车配件有限公司 一种vvt发动机耐高温机油控制阀

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4938545A (en) * 1989-03-13 1990-07-03 General Motors Corporation ABS solenoid/isolation valve integration into single-ended solenoid body, using pump pressure actuation
DE10027080C2 (de) 1999-06-10 2002-07-04 Unisia Jecs Corp Öldrucksteuervorichtung für einen Verbrennungsmotor
US20050011703A1 (en) * 2003-07-16 2005-01-20 Denso Corporation Oil passage switching valve having oil filter
EP1921359A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-14 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Magnetventil mit Filter für Hubhydraulik eines Servogetriebes
JP4183700B2 (ja) * 2005-08-03 2008-11-19 株式会社日立製作所 制御弁
DE102008013271A1 (de) * 2008-03-08 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Justiervorrichtung und Ventil
DE102010007463A1 (de) * 2010-02-10 2011-09-29 Hydraulik-Ring Gmbh Cartridgeventil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4938545A (en) * 1989-03-13 1990-07-03 General Motors Corporation ABS solenoid/isolation valve integration into single-ended solenoid body, using pump pressure actuation
DE10027080C2 (de) 1999-06-10 2002-07-04 Unisia Jecs Corp Öldrucksteuervorichtung für einen Verbrennungsmotor
US20050011703A1 (en) * 2003-07-16 2005-01-20 Denso Corporation Oil passage switching valve having oil filter
JP4183700B2 (ja) * 2005-08-03 2008-11-19 株式会社日立製作所 制御弁
EP1921359A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-14 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Magnetventil mit Filter für Hubhydraulik eines Servogetriebes
DE102008013271A1 (de) * 2008-03-08 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Justiervorrichtung und Ventil
DE102010007463A1 (de) * 2010-02-10 2011-09-29 Hydraulik-Ring Gmbh Cartridgeventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012218664A1 (de) 2014-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100652B1 (de) Ölfiltervorrichtung
DE102016206595A1 (de) Verstellbarer Schwingungsdämpfer
DE102008013270A1 (de) Siebfilter und Einbauventil mit Siebfilter
EP1769207B1 (de) Platten-wärmetauscher
DE10322394A1 (de) Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE102014102617A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE112015000469T5 (de) Filter mit einer Federrohr-Bypass-Baugruppe
EP2374518A1 (de) Filterelement und Steuerventil für ein Nockenwellenverstellsystem
EP2938874B1 (de) Ventilanordnung
EP3009718B1 (de) Cartridgeventil
AT521945B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kühlflüssigkeitsmantel
DE1947117A1 (de) Stroemungsregler und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013200533B4 (de) Ventilpatrone
DE102012218664B4 (de) Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung mit einem Filterblech
DE102008006377A1 (de) Hydraulisches Ventilteil eines Steuerventils
DE112020000261T5 (de) Metalldämpfer mit Metallmembran und damit versehene Kraftstoffpumpe
DE102016122231A1 (de) Clipfilter für ein Hydraulikventil und Hydraulikventil mit einem derartigen Clipfilter
DE202012003033U1 (de) Ringkolbenventil
DE102015114315A1 (de) Fluidfilter und Filtereinsatz dafür
DE102009021973A1 (de) Filtersystem für eine Fluidleitung für flüssige Fluide, insbesondere für Schmieröl einer Brennkraftmaschine
DE102018118449A1 (de) Rückschlagventil für einen Pleuel einer Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel mit einem Rückschlagventil
DE102007029466A1 (de) Rückschlagventil
DE102015224138A1 (de) Filter
DE10144289A1 (de) Ventil
DE102013004422A1 (de) Befestigungsanordnung eines Lageraußenringes in einer Bohrung eines Lagerbocks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee