DE102012218556A1 - Brennstoffzellensystem eines Fahrzeugs - Google Patents

Brennstoffzellensystem eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012218556A1
DE102012218556A1 DE201210218556 DE102012218556A DE102012218556A1 DE 102012218556 A1 DE102012218556 A1 DE 102012218556A1 DE 201210218556 DE201210218556 DE 201210218556 DE 102012218556 A DE102012218556 A DE 102012218556A DE 102012218556 A1 DE102012218556 A1 DE 102012218556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short circuit
fuel cell
cell system
vehicle
electrical short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210218556
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Haase
Andreas Buchner
Michael Bauer
Martin Scherrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201210218556 priority Critical patent/DE102012218556A1/de
Publication of DE102012218556A1 publication Critical patent/DE102012218556A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04955Shut-off or shut-down of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum gezielten Erzeugen eines elektrischen Kurzschlusses an einzelnen oder sämtlichen Brennstoffzellen des Systems im Falle eines Unfalls oder dgl. eines mit dem Brennstoffzellensystem ausgerüsteten Fahrzeugs, wobei eine mechanisch verlagerbare Struktur vorgesehen ist, welche durch eine Krafteinwirkung in Folge einer unfallbedingten Verformung des Fahrzeugs solchermaßen verlagert wird, dass hierdurch der gewünschte Kurzschluss entsteht oder hergestellt wird, wobei die besagte verlagerbare Struktur eine Vorrichtung zum Erzeugen eines elektrischen Kurzschlusses trägt oder ihrerseits geeignet verlagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum gezielten Erzeugen eines elektrischen Kurzschlusses an einzelnen oder sämtlichen Brennstoffzellen des Systems im Falle eines Unfalls oder dgl. eines mit dem Brennstoffzellensystem ausgerüsteten Fahrzeugs. Zum Stand der Technik wird auf die WO 2009/052953 A1 verwiesen.
  • Kraftfahrzeuge werden in zunehmendem Maße mit Brennstoffzellen-Systemen zur Erzeugung elektrischer Energie für die Versorgung elektrischer Antriebsmotoren ausgerüstet, welche mit Wasserstoff betrieben werden. Ein solches Brennstoffzellen-System, welches u. a. einen Stapel von Einzel-Brennstoffzellen enthält, kann im Falle eines Fahrzeugcrashs, d. h. wenn das Kraftfahrzeug verunfallt, ein Sicherheitsrisiko bilden, nämlich wenn als Folge einer Beschädigung des Brennstoffzellensystems Wasserstoff, der sich im System befindet, frei wird, der sich durch Funkenbildung entzünden könnte. Üblicherweise wird versucht, dies dadurch zu verhindern, dass geeignete Versteifungen verbaut werden, die bei typischen Unfallvorgängen von Kraftfahrzeugen eine Beschädigung des Brennstoffzellensystems weitestmöglich verhindern und weiterhin werden Abriss-Ventile vorgesehen, die ein Austreten oder Freiwerden von Wasserstoff verhindern. Als weitere Maßnahme wird bei einem Fahrzeugcrash die Abfuhr von elektrischer Spannung aus dem Brennstoffzellensystem durch Schütze oder dgl. verhindert.
  • Diese bekannten und üblichen Maßnahmen können jedoch relativ aufwändig werden, weshalb in der oben genannten WO 2009/052953 A1 eine andere Maßnahme zur Minimierung der aus einem Brennstoffzellensystem eines Fahrzeugs im Falle eines Fahrzeugcrashs hervorgehenden Risiken vorgeschlagen ist, nämlich die gezielte Erzeugung oder Herstellung eines elektrischen Kurzschlusses im oder am Brennstoffzellensystem. Mit einem solchen elektrischen Kurzschluss wird nicht nur verhindert, dass elektrische Spannung aus dem System heraus in unerwünschter Weise an Bauteile des Kraftfahrzeugs gelangt, sondern es kann vorteilhafterweise durch oder während einen/eines solchen elektrischen Kurzschluss(es) der noch im Brennstoffzellensystem befindliche Wasserstoff praktisch vollständig elektrochemisch reagieren. Im genannten Stand der Technik sind dabei verschiedene Möglichkeiten beschrieben, mit denen im Falle eines Fahrzeugcrashs ein gezielter elektrischer Kurzschluss in einem Brennstoffzellensystem erzeugt werden kann, nämlich mittels eines pyrotechnisch oder elektromechanisch auslösbaren Schalters oder mittels eines Halbleiterschalters oder einer Funkenstrecke, wobei diese Elemente jeweils über ein einen Unfall oder Fahrzeugcrash signalisierendes Signal aktiviert, d. h. ausgelöst werden müssen. Erforderlich ist hier also eine spezifische Sensorik zum Erkennen einer kritischen Situation, in welcher im Brennstoffzellensystem ein elektrischer Kurzschluss erzeugt werden soll.
  • Hier ist eine weitere Verbesserung möglich, die aufzuzeigen Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist. Die Lösung dieser Aufgabe ist für ein Brennstoffzellensystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanisch verlagerbare Struktur vorgesehen ist, welche durch eine Krafteinwirkung in Folge einer unfallbedingten Verformung des Fahrzeugs solchermaßen verlagert wird, dass hierdurch der gewünschte Kurzschluss entsteht oder hergestellt wird, wobei die besagte verlagerbare Struktur eine Vorrichtung zum Erzeugen eines elektrischen Kurzschlusses trägt oder ihrerseits geeignet verlagert.
  • Vorliegend ist eine Konstruktionsweise vorgeschlagen, mit welcher bei übermäßiger mechanischer Beanspruchung, wie sie im Falle eines Unfalls oder eines Fahrzeugcrashs auftritt, die Brennstoffzellen des Brennstoffzellensystems kurzgeschlossen werden und somit analog dem bekannten Stand der Technik die elektrische Spannung kurzgeschlossen und somit eine Gefährdung von Mensch und Material verhindert wird, und wobei weiterhin der im System befindliche Wasserstoff verbraucht wird, so dass auch dieser keine Gefahr darstellen kann. Abweichend vom bekannten Stand der Technik wird jedoch der elektrische Kurzschluss direkt unter Einwirkung der übermäßigen mechanischen Beanspruchung, nämlich einer Kraft erzeugt, welche aus dem Unfall oder dem Fahrzeugcrash resultiert, das heißt eine Folge hiervon ist, indem diese Kraft aus einer unfallbedingten Verformung des Fahrzeugs bzw. zumindest eines Bestandteils desselben, abgeleitet wird. Hierfür ist eine sog. verlagerbare Struktur in Form eines geeignet gestalteten Bauelements vorgeschlagen, welche/welches im Falle eines Unfalls oder Crashs solchermaßen verlagert, d. h. verschoben wird, dass als Folge dieser Verlagerung der gewünschte elektrische Kurzschluss entsteht. Hierfür kann die besagte verlagerbare Struktur entweder selbst den Kurzschluss erzeugen, indem diese Struktur eine geeignete Vorrichtung zum Erzeugen des gewünschten elektrischen Kurzschlusses trägt, oder es kann diese besagte verlagerbare Struktur aufgrund ihrer unfallbedingten Verlagerung eine geeignete Vorrichtung zur Erzeugung des gewünschten elektrischen Kurzschlusses solchermaßen verlagern, dass hieraus der elektrische Kurzschluss entsteht. Unter Bezugnahme auf die bereits genannte WO 2009/052953 A1 und die darin enthaltene 2 kann das dort mit der Bezugsziffer 11 gekennzeichnete „leitende Element” eine solche Vorrichtung zur Erzeugung des gewünschten elektrischen Kurzschlusses sein und entweder an einer erfindungsgemäßen verlagerbaren Struktur befestigt sein oder im Falle eines Fahrzeugcrashs von einer erfindungsgemäßen verlagerbaren Struktur derart zu den Brennstoffzellen des Systems hin verlagert oder verschoben werden, dass der gewünschte elektrische Kurzschluss hergestellt wird.
  • Nach vorliegender Erfindung kann im Brennstoffzellensystem und vorzugsweise am sog. Stack (= Stapel der einzelnen Brennstoffzellen) eine sog. Kontaktierungsstelle (bspw. gleichzeitig als erfindungsgemäße mechanisch verlagerbare Struktur fungierend) für jede Zelle integriert sein, die bei Einwirken übermäßig hoher mechanischer Kraft bzw. aufgrund der Verlagerung einer anderen erfindungsgemäßen mechanisch verlagerbaren Struktur die Einzelspannungen der Zellen kurzschließt. Dies kann dabei über eine mechanische Anordnung erfolgen, welche die einzelnen Zellspannungen brückt, oder über eine mechanische Anordnung, die die Summenspannung des Brennstoffzellensystems brückt, oder über eine gesteuerte Anordnung, die die Summenspannungen oder Einzelspannungen brückt. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass ein elektrischer Kurzschluss entweder über einzelne Zellen des Brennstoffzellensystems oder Zellenblöcke desselben oder über den gesamten Zellenstapel (= Stack) im Falle eines Unfalls selbsttätig hergestellt werden kann.
  • Nach einer möglichen Ausgestaltung können innerhalb des Gehäuses eines Brennstoffzellenstacks oder Brennstoffzellensystems durch dieses Außengehäuse geschützt sogenannte Kurzschlusselemente als Vorrichtungen zum Erzeugen eines elektrischen Kurzschlusses vorgesehen sein, die eine oder mehrere Brennstoffzellen kurzschließen. Diese Kurzschlusselemente sind solchermaßen ausgelegt, dass Sie bei einer Verformung des Gehäuses, welche Folge eines Unfalls oder Fahrzeugcrashs ist, aufgrund daraus resultierender Verlagerung gezielt auf die elektrisch leitenden Zellen oder Anschlussstücke des Brennstoffzellensystems drücken und damit den gewünschten Kurzschluss herstellen. Eventuell vorgesehene elektrische Isolationen oder Isolationsschichten werden bei dieser Verlagerung durchstochen, allgemein durchdrungen. Die besagten Kurzschlusselemente sind elektrisch so ausgelegt, dass Sie für die Dauer des Kurzschlusses bis zum Verbrauch des im Brennstoffzellensystem befindlichen Wasserstoffs dem dabei fließenden hohen Kurzschluss-Strom standhalten können. Ein über mehrere Einzel-Zellen des Brennstoffzellensystems wirksam werdendes Kurzschlusselement kann beispielsweise nach Art eines Kamms ausgebildet sein, dessen elektrisch leitfähige Zinken für die Herstellung des elektrischen Kurzschlusses zwischen die einander benachbarten Zellen geschoben werden und dabei vorzugsweise mit deren Bipolarplatten elektrisch leitend in Kontakt kommt.
  • Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in der sehr schnellen Abschaltung des Gefährdungspotentials im Falle eines Unfalls und es kann bei geeigneter geometrischer Ausgestaltung erreicht werden, dass nur dort eine sog. Kurzschuss-Abschaltung im Brennstoffzellensystem erfolgt, wo dies aufgrund des erfolgten Crashs bzw. Unfalls notwendig ist. Nachdem die meisten Fahrzeugcrashs bzw. Unfälle zu Verformungen im Frontbereich des Fahrzeugs führen, ist ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem besonders gut für den Einbau im vorderen Bereich eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise Personenkraftwagens geeignet, wobei selbstverständlich eine Kombination mit den aus dem Stand der Technik und insbesondere aus der eingangs genannten WO 2009/052953 A1 bekannten Maßnahmen möglich oder sogar vorteilhaft ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/052953 A1 [0001, 0003, 0005, 0008]

Claims (4)

  1. Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum gezielten Erzeugen eines elektrischen Kurzschlusses an einzelnen oder sämtlichen Brennstoffzellen des Systems im Falle eines Unfalls, Crashs oder dgl. eines mit dem Brennstoffzellensystem ausgerüsteten Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanisch verlagerbare Struktur vorgesehen ist, welche durch eine Krafteinwirkung in Folge einer unfallbedingten Verformung des Fahrzeugs solchermaßen verlagert wird, dass hierdurch der gewünschte Kurzschluss entsteht oder hergestellt wird, wobei die besagte verlagerbare Struktur eine Vorrichtung zum Erzeugen eines elektrischen Kurzschlusses trägt oder ihrerseits geeignet verlagert.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Erzeugung des elektrischen Kurzschlusses ausgebildet ist, durch entsprechende Verlagerung jeweils zwei einander benachbarte Brennstoffzellen elektrisch miteinander zu verbinden.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanisch verlagerbare Struktur ausgelegt ist, mit entsprechender Verlagerung eine Isolationsschicht zwischen dieser Struktur und elektrischen Kontaktstellen, zwischen denen diese Struktur im Falle einer entsprechender Verlagerung einen elektrischen Kurzschluss herstellen soll, zu durchdringen.
  4. Brennstoffzellensystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer kammartig ausgebildeten Vorrichtung zum Erzeugen eines elektrischen Kurzschlusses, deren Zinken zwischen einander benachbarte Bipolarplatten verlagert werden.
DE201210218556 2012-10-11 2012-10-11 Brennstoffzellensystem eines Fahrzeugs Pending DE102012218556A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210218556 DE102012218556A1 (de) 2012-10-11 2012-10-11 Brennstoffzellensystem eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210218556 DE102012218556A1 (de) 2012-10-11 2012-10-11 Brennstoffzellensystem eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012218556A1 true DE102012218556A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=50383147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210218556 Pending DE102012218556A1 (de) 2012-10-11 2012-10-11 Brennstoffzellensystem eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012218556A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258211B4 (de) * 2001-12-13 2006-08-10 Toyota Jidosha K.K., Toyota Elektrisches Kraftfahrzeug
WO2009052953A1 (de) 2007-10-22 2009-04-30 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit zumindest einer brennstoffzelle
US20100200377A1 (en) * 2009-02-09 2010-08-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Discharge mechanism and vehicle
WO2010137149A1 (ja) * 2009-05-28 2010-12-02 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび車両

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258211B4 (de) * 2001-12-13 2006-08-10 Toyota Jidosha K.K., Toyota Elektrisches Kraftfahrzeug
WO2009052953A1 (de) 2007-10-22 2009-04-30 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit zumindest einer brennstoffzelle
US20100200377A1 (en) * 2009-02-09 2010-08-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Discharge mechanism and vehicle
WO2010137149A1 (ja) * 2009-05-28 2010-12-02 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび車両

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009036672A1 (de) Niedervoltsicherheitsschalter für ein Hochvoltsystem eines Kraftfahrzeugs
EP3000645B1 (de) Stromabnehmeranordnung für ein fahrzeug
DE102013226028A1 (de) Erhöhung der Lebensdauer von Brennstoffzellen durch zellenindividuellen Kurzschluss
WO2014191135A1 (de) Modultrennung in batteriesystemen bei unfällen
DE102007050377A1 (de) Brennstoffzellensystem mit zumindest einer Brennstoffzelle
DE102016213072A1 (de) Ein Hochvolt-Batteriesystem mit Sicherungseinrichtung
DE102008047502A1 (de) Vorrichtung zur Energieverteilung in einem Fahrzeug
DE102012201607B4 (de) Sicherheitsvorrichtung mit mindestens einem Sicherheitsschalter und mit mindestens einem elektronischen Steuergerät in einem Fahrzeug
DE102018212533A1 (de) Versorgungseinrichtung mit einer Brennstoffzelleneinrichtung und Verfahren zur Spannungssenkung bei einer Brennstoffzelleneinrichtung
EP3525223A1 (de) Pyrotechnischer schalter
DE102018127785A1 (de) Elektrisches Energiesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015225521B4 (de) Vorrichtung zum Schalten eines elektrischen Stromkreises, Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung sowie ein Verfahren zu deren Betrieb
DE102016224810A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor, insbesondere Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102007033180B4 (de) Stromunterbrecher für Versorgungsleitungen in Kraftfahrzeugen
DE102015016696A1 (de) Kurzschlusserkennung durch Lichtsignal und Einleitung der Fahrzeugreaktion
DE102010045726A1 (de) Sicherungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sicherungsvorrichtung
DE102018221331A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren einer potentiellen mechanischen Beschädigung eines Fahrzeugbauteils eines Kraftfahrzeugs
DE102012218556A1 (de) Brennstoffzellensystem eines Fahrzeugs
DE102014003911A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102008013831B4 (de) Trennvorrichtung zum Trennen von zumindest zwei elektrischen Stromkreisen sowie Kraftfahrzeug mit dieser
DE102014200681A1 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten hoher elektrischer Ströme und Batteriesystem mit einer solchen Schaltvorrichtung
DE102017213452A1 (de) Energiespeichersystem sowie Verfahren zum elektrischen Trennen zumindest einer ersten Energiespeichereinheit
DE102016111230A1 (de) Verformbare Schutzhülle zum Sichern mindestens einer Steuerungskomponente einer Batterie eines Fahrzeugs bei einem Aufprall
DE102018210284A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur elektrischen Trennung einer Spannungsquelle von einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug
DE102007004908B3 (de) Trennelement zur Durchtrennung einer elektrischen Leitung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: B60L0050720000