DE102012218359B4 - Programmierbare Steuervorrichtung - Google Patents

Programmierbare Steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012218359B4
DE102012218359B4 DE102012218359.0A DE102012218359A DE102012218359B4 DE 102012218359 B4 DE102012218359 B4 DE 102012218359B4 DE 102012218359 A DE102012218359 A DE 102012218359A DE 102012218359 B4 DE102012218359 B4 DE 102012218359B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
simultaneous
ratio
states
ambient temperature
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012218359.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012218359A1 (de
Inventor
Hiroki Kubo
Hideyuki Oguro
Akihiro Sakoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102012218359A1 publication Critical patent/DE102012218359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012218359B4 publication Critical patent/DE102012218359B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • G06F1/206Cooling means comprising thermal management
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24205Slow down processor activity if temperature rises above limit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Abstract

Programmierbare Steuervorrichtung (1), umfassend: eine Eingangsschaltung (2) zum Erhalten eines Eingangssignals von einer Eingabevorrichtung; eine Ausgangsschaltung (3) zum Senden eines Ausgangssignals zum Ansteuern einer Ausgangsvorrichtung; einen Speicher (4) zum Speichern eines Sequenzprogramms zum Ausführen eines Programms; und einen Mikroprozessor (5) zum Steuern des Ausgangssignals, das ansprechend auf das im Speicher (4) gespeicherte Sequenzprogramm arbeitet, auf Grundlage des Eingangsignals, das in der Eingangsschaltung (2) angewendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (5) ein Verhältnis einer Anzahl von Komponenten der Eingangsschaltung (2) und der Ausgangsschaltung (3) in einem simultanen AN-Zustand bezüglich einer Anzahl von allen Komponenten der Eingangsschaltung (2) und der Ausgangsschaltung (3) in jeder konstanten Periode findet, einen Mittelwert dieser Verhältnisse simultaner AN-Zustände in einer vorbestimmten Zeitperiode findet, und eine Schaltungsevaluierung auf Grundlage des Mittelwerts unter Berücksichtigung eines Anstiegs einer internen Temperatur der programmierbaren Steuervorrichtung (1) durchführt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft programmierbare Steuervorrichtungen, und betrifft insbesondere ein Herabsetzen (engl. Derating) von Eingangs- und Ausgangs-Spezifikationen, wobei es sich um Einschränkungen der Verwendung einer Eingabeschaltung und einer Ausgabeschaltung handelt.
  • 2. BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Eine programmierbare Steuervorrichtung enthält einen Mikroprozessor und kann ein Ansteuern elektrischer Lasten durchführen, wie zum Beispiel verschiedene Arten von Aktuatoren und Anzeigevorrichtungen, die ansprechend auf einen Betriebszustand von Eingangssignalen eines Betriebsschalters arbeitet, und verschiedene Arten von Sensoren und ein in einem Programmspeicher gespeichertes Sequenzprogramm.
  • Eine derartige programmierbare Steuervorrichtung setzt sich aus einer großen Anzahl elektrischer Komponenten und elektronischer Komponenten zusammen; und die Lebensdauer der jeweiligen Komponenten ändert sich in Abhängigkeit von der verwendet Temperatur. Aus diesem Grund ändert sich auch die Lebenszeit der programmierbaren Steuervorrichtung, die aus diesen Komponenten zusammengesetzt ist, in Abhängigkeit von der internen Temperatur eines Gehäuses.
  • Wenn ferner ein Eingangssignal an der programmierbaren Steuervorrichtung angewendet wird, und ein Kontakt einer Eingangsschaltung in einem AN-Zustand ist, oder wenn eine Ausgangsschaltung in einem AN-Zustand ist, um eine externe Last anzusteuern, erzeugen die Eingangsschaltung und die Ausgangsschaltung eine Wärme, die zum Anstieg der inneren Temperatur des Gehäuses der programmierbaren Steuervorrichtung führt. Das heißt, dass in dem Fall, wenn die Anzahl von Komponenten, in denen die Eingangsschaltung und die Ausgangsschaltung simultan AN sind, eine Wärmeerzeugung außerordentlich wird.
  • Es wird daher wichtig, dass in dem Fall des Betriebs der programmierbaren Steuervorrichtung das Verhältnis der Anzahl von Komponenten von Eingangsschaltungen und Ausgangsschaltungen, wobei jede Schaltung in einem AN-Zustand ist, bezüglich der Anzahl aller Komponenten der Eingangsschaltungen und Ausgangsschaltungen, mit anderen Worten, das Verhältnis eines simultanen AN berechnet wird; und eine AN- und AUS-Steuerung der Eingangs- und Ausgangsschaltungen durch ein Sequenzprogramm durchgeführt wird, so dass das Verhältnis eines simultanen AN zu einem Anstieg der internen Temperatur derart führt, dass die erwartete Lebensdauer der programmierbaren Steuervorrichtung nicht beeinflusst wird.
  • Vor dem Hintergrund der obigen Umstände schlägt zum Beispiel das Patentdokument 1 vor, dass das momentäre Verhältnis eines simultanen AN einer Ausgangsschaltung einer programmierbaren Steuervorrichtung gefunden wird, um die Ausgabe einer Kühlvorrichtung der programmierbaren Steuervorrichtung ansprechend auf den gefundenen Wert zu ändern.
  • [Dokumente im Stand der Technik]
  • DE 10 2007 022 631 B3 lehrt eine Steuereinheit der industriellen Automatisierungstechnik, die Ausgabevorrichtungen mit einer Vielzahl von Ausgabekanälen bereitstellt. Dabei wird die interne Verlustleistung der Ausgabekanäle ermittelt und mit einem Grenzwert verglichen, wobei bei Überschreitung eine Unterbindung des Ausgangssignals stattfinden und eine Warnung ausgegeben werden kann.
  • [Patentdokument]
    • Patentdokument 1: Japanisches ungeprüftes Patent mit der Veröffentlichungsnummer JP H01-234 911 A
  • [Durch die Erfindung zu lösende Probleme]
  • Da das Patentdokument 1 auf die Änderung der Ausgabe der Kühlvorrichtung der programmierbaren Steuervorrichtung abzielt, ist es ausreichend, nur das momentäre Verhältnis simultaner AN zu finden.
  • Es gibt jedoch ein Problem, das darin besteht, dass in dem Fall des Schätzens eines Anstiegs der internen Temperatur der programmierbaren Steuervorrichtung unter Verwendung des Verhältnisses des simultanen AN die interne Temperatur der programmierbaren Steuervorrichtung sich allmählich bzw. graduell ändert; und daher die interne Temperatur eine geringe Variation aufweist, obwohl das momentäre Verhältnis eines simultanen AN hoch ist und folglich dieses einen Einfluss auf das Herabsetzen bzw. Derating aufweist.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung dient zur Lösung des obenstehenden Problems und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer programmierbaren Steuervorrichtung, die das Verhältnis eines simultanen AN unter Berücksichtigung eines Anstiegs der internen Temperatur auswerten kann.
  • [Mittel zum Lösen der Probleme]
  • Eine programmierbare Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst alle Merkmale des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den entsprechenden Unteransprüchen.
  • [Vorteilhafter Effekt der Erfindung]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Verhältnis eines simultanen AN der Eingangsschaltung und der Ausgangsschaltung, wobei sich jede Schaltung in einem AN-Zustand befindet, zu jeder konstanten Periode gefunden und die Verhältnisse eines simultanen AN in einer bestimmten Zeitperiode werden akkumuliert, um einen mittleren Wert bzw. Durchschnittswert davon zu berechnen, wobei das Verhältnis eines simultanen AN unter Berücksichtigung eines Anstiegs der internen Temperatur der programmierbaren Steuervorrichtung evaluiert werden kann, und es wird somit möglich, zu einem Erhöhen der Zuverlässigkeit der programmierbaren Steuervorrichtung beizutragen.
  • Die obenstehenden und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung noch deutlicher werden, wenn diese im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung der Konfiguration einer programmierbaren Steuervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Arbeitsablaufdiagramm zur Darstellung eines Arbeitsverfahrens, das das Verhältnis eines simultanen AN in Ausführungsform 1 findet;
  • 3 ist ein Arbeitsablaufdiagramm zur Darstellung eines Arbeitsverfahrens, das das Durchschnittsverhältnis eines simultanen AN in Ausführungsform 1 findet;
  • 4 ist ein Kennliniendiagramm, das einen Gewichtskoeffizienten in Ausführungsform 1 erläutert;
  • 5 ist ein Arbeitsablaufdiagramm, das ein Arbeitsverfahren einer programmierbaren Steuervorrichtung in Ausführungsform 2 zeigt;
  • 6 ist ein Arbeitsablaufdiagramm zur Darstellung eines Arbeitsverfahrens, das das Maximalverhältnis eines simultanen AN der programmierbaren Steuervorrichtung in Ausführungsform 2 findet;
  • 7 ist ein Kennliniendiagramm, das eine Herabsetzungskurve in Ausführungsform 2 erläutert;
  • 8 ist ein Diagramm, in dem die Herabsetzungskurve in 7 quantifiziert ist; und
  • 9 ist ein Arbeitsablaufdiagramm zur Darstellung eines Arbeitsverfahrens, das eine Anomalie des Verhältnisses eines simultanen AN in Ausführungsform 2 mitteilt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER Erfindung
  • Ausführungsform 1
  • Im Folgenden wird eine programmierbare Steuervorrichtung der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung der allgemeinen Übersichtskonfiguration der programmierbaren Steuervorrichtung gemäß Ausführungsform 1. Gemäß der Zeichnung enthält eine programmierbare Steuervorrichtung 1 eine Eingangsschaltung 2, die ein Eingangssignal von außen erhält, eine Ausgangsschaltung 3, die ein Ausgabesignal zum Ansteuern einer externen Last erzeugt, einen Speicher 4 zum Speichern von Sequenzprogrammen und verschiedener Arten von Einstellungswerten, die durch einen Nutzer vorgegeben werden, einen Mikroprozessor (im Folgenden als eine ”CPU” bezeichnet) 5, der das Eingangssignal von der Eingangsschaltung 2 und ein Ausgangssignal von einem Berechnungsresultat des Sequenzprogramms steuert, einen Temperatursensor 6 zum Erhalten einer Umgebungstemperatur, und einen externen Erweiterungsbus 7 zum Verbinden einer Erweiterungs-Eingangs- und Ausgangseinheit und des Temperatursensors.
  • Der externe Erweiterungsbus 7 ist mit externen Einheiten verbunden, wie zum Beispiel einer Erweiterungs-Eingangs- und Ausgangseinheit 8 und einer Erweiterungs-Temperatursensor-Einheit 9.
  • Die Erweiterungs-Eingangs- und Ausgangseinheit 8 weist eine Eingangsschaltung 8a, einen Steuer-IC 8b, eine Ausgangsschaltung 8c und dergleichen auf. Die Erweiterungs-Eingangs- und Ausgangseinheit 8 überträgt eine Eingangsinformation an die programmierbare Steuervorrichtung 1 über den externen Erweiterungsbus 7 und erzeugt ein Ausgangssignal durch die Ausgangsschaltung 8c bei Empfang eines Steuersignals von der programmierbaren Steuervorrichtung 1.
  • Ferner weist die Erweiterungs-Temperatursensoreinheit 9 einen Steuer-IC 9a und einen Temperatursensor 9b auf. Die Erweiterungs-Temperatursensoreinheit 9 empfängt eine Anforderung zum Erhalten der gegenwärtigen Temperatur von der programmierbaren Steuervorrichtung 1 über den externen Erweiterungsbus 7, liest eine Temperaturinformation von dem Temperatursensor 9b zum Zeitpunkt der Anforderung aus, und überträgt die ausgelesene Temperaturinformation über den externen Erweiterungsbus 7 an die programmierbare Steuervorrichtung 1.
  • Die CPU 5 in der programmierbaren Steuervorrichtung 1, die ausgebildet ist zum Erhalten einer Information eines Eingangskontakts der Eingangsschaltung 2, und zum Senden an die Ausgangsschaltung 3, kann andererseits die Anzahl von Komponenten der Eingangsschaltung und der Ausgangsschaltung erfassen, wobei jede Schaltung zum Zeitpunkt in einem AN-Zustand ist. Da ferner die CPU 5 ein Universalmikroprozessor ist, kann die CPU 5 nicht nur das Sequenzprogramm berechnen und das Ausgangssignal steuern, sondern kann auch das Verhältnis eines simultanen AN berechnen.
  • 2 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Berechnungsprozesses des Verhältnisses eines simultanen AN in einer derartigen CPU 5.
  • Gemäß der Zeichnung wird im Schritt S1 zuerst die Anzahl von Komponenten aller Eingangsschaltungen und Ausgangsschaltungen erhalten, einschließlich der Erweiterungs-Eingangs- und Ausgangsschaltung 8 und der Erweiterungs-Temperatursensoreinheit 9.
  • Als Nächstes wird im Schritt S2 die Anzahl von Komponenten der Eingangsschaltung und der Ausgangsschaltung erhalten, wobei jede Schaltung zum vorliegenden Zeitpunkt in einem AN-Zustand ist.
  • Danach wird im Schritt S3 und im Schritt S4 die Anzahl von Komponenten der Eingangsschaltung und der Ausgangsschaltung, wobei jede Schaltung in einem AN-Zustand ist, durch die Anzahl von Komponenten aller Eingangsschaltungen bzw. der Anzahl von Komponenten aller Ausgangsschaltungen dividiert; und entsprechend kann das momentäre Verhältnis des simultanen AN der Eingangsschaltung und das momentäre Verhältnis eines simultanen AN der Ausgangsschaltung erhalten werden.
  • Im Übrigen enthält die programmierbare Steuervorrichtung 1 eine Unterbrechungsverarbeitung für vorbestimmte Zeiten (zum Beispiel 1 Sekunde), wobei das momentäre Verhältnis eines simultanen AN in 2 zu jeder vorbestimmten Zeit gefunden werden kann, das momentäre Verhältnis eines simultanen AN in einer vorbestimmten Zeitperiode für eine Mittelung integriert wird; und entsprechend kann das gemittelte Verhältnis bzw. Durchschnittsverhältnis eines simultanen AN gefunden werden. 3 zeigt ein Flussdiagramm, in dem das mittlere Verhältnis eines simultanen AN gefunden wird.
  • In 3 wird das momentäre Verhältnis eines simultanen AN der Eingangsschaltung und das momentäre Verhältnis eines simultanen AN der Ausgangsschaltung im Schritt S11 gefunden (entsprechend zu Schritt S3 und Schritt S4 in 2); und das momentäre Verhältnis eines simultanen AN für die vorhergehenden 1800 Male (für 30 Minuten) wird im Schritt S12 aktualisiert.
  • Diese Verarbeitung ersetzt das letzte Verhältnis eines simultanen AN, gefunden im Schritt S11, mit dem ältesten Verhältnis eines simultanen AN, um das momentäre Verhältnis eines simultanen AN für die letzten 1800 Male zu finden.
  • Als Nächstes wird im Schritt S13 das mittlere Verhältnis eines simultanen AN durch das aktualisierte Verhältnis eines simultanen AN für die letzten 1800 Male gefunden. Das mittlere Verhältnis eines simultanen AN wird durch Multiplizieren des Verhältnisses eines simultanen AN für die letzten 1800 Male mit einem Gewichtskoeffizienten gefunden, der mit jedem Verhältnis eines simultanen AN zusammenhängt, und durch Dividieren durch 1800 bezüglich der Summierung.
  • Der Gewichtskoeffizient weist eine Kennlinie wie in 4 gezeigt auf, wobei dann, wenn zum Beispiel das gemittelte Verhältnis eines simultanen AN für die letzten 30 Minuten (1800 Sekunden) gefunden wird, auf der Basis von vor 15 Minuten, ist das neueste Verhältnis eines simultanen AN gleich 1,5 und das Verhältnis eines simultanen AN vor 30 Minuten ist 0,5; und in diesem Fall kann das gemittelte Verhältnis eines simultanen AN durch Gleichung 1 gefunden werden. [Gleichung 1]
    Figure DE102012218359B4_0002
    wobei
  • A:
    Verhältnis eines simultanen AN zu jedem Zeitpunkt
    B:
    Gewichtsfaktor zu jedem Zeitpunkt ist.
  • Der Gewichtsfaktor wird wie oben beschrieben multipliziert; und entsprechend kann berücksichtigt werden, dass der Einfluss an der bevorstehenden internen Temperatur des neu erhaltenen Verhältnisses des simultanen AN größer ist als der des vergangenen Verhältnisses eines simultanen AN.
  • Das mittlere Verhältnis eines simultanen AN, berechnet durch die obige Gleichung, wird in dem Speicher 4 gespeichert, der in der programmierbaren Steuervorrichtung 1 bereitgestellt ist, und es kann auf dieses verwiesen werden, indem aus dem Speicher 4 ausgelesen wird, unter Verwendung eines Programmierhilfsmittels oder durch Anzeigen über eine Anzeige (nicht in der Zeichnung gezeigt), die an der programmierbaren Steuervorrichtung 1 bereitgestellt ist.
  • Ein Benutzer führt eine Evaluierung durch, mit Bezug auf das mittlere Verhältnis eines simultanen AN, und führt eine geeignete AN- und AUS-Steuerung von Eingangs- und Ausgangs-Schaltungen durch, um die interne Temperatur der programmierbaren Steuervorrichtung 1 nicht zu erhöhen.
  • Da wie oben beschrieben, gemäß Ausführungsform 1 ein gemittelter Wert des Verhältnisses eines simultanen AN während einer vorbestimmten Zeitperiode aus dem Verhältnis eines simultanen AN für die Vergangenheit, das für eine Vielzahl von Malen akkumuliert wird, berechnet wird, kann der Benutzer das Verhältnis simultaner AN-Zustände unter Berücksichtigung eines Anstiegs der internen Temperatur der programmierbaren Steuervorrichtung 1 evaluieren, und kann die Ausgestaltung mit einer sichergestellten Zuverlässigkeit durchführen.
  • Ausführungsform 2
  • Wenn eine Umgebungstemperatur an einem Ort, an dem eine programmierbare Steuervorrichtung 1 verwendet wird, hoch ist, kann eine interne Temperatur aufgrund einer Temperatur anwachsen, die nachteilige Effekte auf Komponenten der programmierbaren Steuereinheit 1 aufweist, selbst dann, wenn das Verhältnis eines simultanen AN niedrig ist. Wenn andererseits die Umgebungstemperatur gering ist, kann die interne Temperatur nicht so anwachsen, selbst dann, wenn das Verhältnis eines simultanen AN hoch ist. In diesem Fall ist es nicht nur notwendig, das Verhältnis eines simultanen AN zu berechnen, sondern auch das maximale Verhältnis eines simultanen AN, das mit der Umgebungstemperatur zusammenhängt, zu berechnen.
  • Aus diesem Grund berechnet die programmierbare Steuervorrichtung 1, wie in 5 gezeigt, das mittlere Verhältnis eines simultanen AN durch eine Unterbrechung in einer Periode von einer Sekunde im Schritt S10, und berechnet auch das maximale Verhältnis des simultanen AN im Schritt S20.
  • Als Nächstes wird ein Vergleich durchgeführt zwischen dem mittleren Verhältnis eines simultanen AN und dem maximalen Verhältnis eines simultanen AN im Schritt S30; und wenn das gefundene mittlere Verhältnis des simultanen AN das gefundene maximale Verhältnis des simultanen AN übersteigt, wird eine Anomalitätsbenachrichtigungsverarbeitung des Verhältnisses des simultanen AN im Schritt S40 ausgeführt (das später erläutert wird)
  • Bei der Berechnungsverarbeitung des maximalen Verhältnisses des simultanen AN wird im Schritt S21 zuerst die gegenwärtige Umgebungstemperaturinformation erhalten, wie in 6 gezeigt. Werte, die vorab in der programmierbaren Steuervorrichtung 1 eingestellt sind, und Werte, die durch einen Benutzer von einem Programmierungsmittel oder dergleichen angewendet werden, können im Übrigen für die Umgebungstemperaturinformation unter Berücksichtigung der Benutzerumgebung verwendet werden. In dem Fall, wenn ein Temperatursensor 6 in der programmierbaren Steuervorrichtung 1 enthalten ist, und in dem Fall, wenn eine Erweiterungs-Temperatursensoreinheit 9 mit einem externen Erweiterungsbus 7 verbunden ist, können darüber hinaus Werte eines Temperatursensors 6, 9b für die Umgebungstemperaturinformation verwendet werden.
  • Als Nächstes wird eine Herabsetzungs- bzw. Derating-Kurve im Schritt S22 ausgelesen. Die Herabsetzungskurve zeigt die Beziehung zwischen einer Umgebungstemperatur und dem maximalen Verhältnis eines simultanen AN bei der Umgebungstemperatur. In dem Fall eines Diagramms, das in 7 durch eine Hauptlinie gezeigt ist, wird zum Beispiel ein Punkt zum Ändern des Anstiegs der Herabsetzungskurve quantifiziert, wie in 8 gezeigt, die in einem internen Speicher 4 als eine Datentabelle gehalten wird. Werte der Datentabelle werden im Schritt S22 ausgelesen.
  • Als Nächstes wird im Schritt S23 ein Maximalwert des Verhältnisses eines simultanen AN bei der Umgebungstemperatur gefunden, aus der erhaltenen Umgebungstemperatur und den ausgelesenen Werten der Datentabelle, in dem Fall, wenn es keine Temperatur gibt, die mit der Umgebungstemperatur in der Datentabelle zusammenhängt, kann ein Wert auf der Linie, die zwei Punkte der Herabsetzungsdaten in der Nähe der Umgebungstemperatur verbinden, als das maximale Verhältnis eines simultanen AN angesehen werden.
  • Im Übrigen weist die Herabsetzungskurve eine Herabsetzungskurve auf, die an einer Eingangsschaltung angewendet wird, und eine Herabsetzungskurve, die an einer Ausgangsschaltung angewendet wird; und die programmierbare Steuervorrichtung 1 kann die Werte der vorab eingestellten Herabsetzungskurve und die Werte der Herabsetzungskurve, die durch den Benutzer eingestellt wird, unter Verwendung des Programmierungsmittels oder dergleichen, verwenden.
  • Die programmierbare Steuervorrichtung 1 enthält den Speicher 4, in dem der Benutzer schreiben kann, um diese Umgebungstemperatur verwenden zu können, sowie Werte der Herabsetzungskurve, die durch den Benutzer bestimmt werden; folglich kann ein eingestellter Wert von dem Programmierungsmittel oder dergleichen in den Speicher 4 geschrieben werden und die Umgebungstemperatur und die Werte der Herabsetzungskurve können frei geändert werden.
  • Das maximale Verhältnis eines simultanen AN, das hier gefunden wird, wird mit dem mittleren Verhältnis eines simultanen AN verglichen; und wenn das mittlere Verhältnis des simultanen AN das maximale Verhältnis des simultanen AN übersteigt, wird eine Anomaliebenachrichtigungsverarbeitung des Verhältnisses der simultanen AN im Schritt S40 der 5 ausgeführt, und ein Beispiel dieser Verarbeitung ist in 9 gezeigt.
  • Gemäß 9 wird im Schritt S41 zuerst eine Anomaliebenachrichtigung des Verhältnisses der simultanen AN in den Speicher 4 geschrieben, und dann wird das Vorhandensein oder Fehlen einer Fehlerbenachrichtigungsanforderung durch eine LED-Illumination bestätigt; und wenn dies erforderlich ist, wird Schritt S43 ausgeführt, um eine LED-Illumination bereitzustellen. Vergleichbar wird das Vorhandensein oder Fehlen einer Fehlerbenachrichtigungsanforderung durch ein Warngeräusch im Schritt S44 bestätigt; und wenn dies erforderlich ist, wird Schritt S45 ausgeführt, um ein Warngeräusch zu erzeugen. Das Vorliegen oder Fehlen einer Fehlerbenachrichtigungsanforderung per Mail wird im Schritt S46 bestätigt; und wenn dies erforderlich ist, wird Schritt S47 ausgeführt.
  • Wie oben beschrieben gibt es eine Vielzahl von Warnmitteln, die den Benutzer benachrichtigen, dass das mittlere Verhältnis eines simultanen AN hoch ist, und der Benutzer kann ein oder eine Vielzahl von Warnmitteln unter diesen Fehlermitteilungsmitteln von dem Programmiermittel oder dergleichen auswählen und einstellen.
  • Daher kann der Benutzer gemäß Ausführungsform 2 leicht bestimmen, ob das mittlere Verhältnis eines simultanen AN der Eingangsschaltung und der Ausgangsschaltung der programmierbaren Steuervorrichtung 1 in einem Bereich verwendet werden kann, der durch die Herabsetzungskurve bestimmt ist.
  • Ferner ist es möglich, leicht die Situation zu erfassen, in der eine interne Temperatur auf eine Temperatur ansteigt, die nachteilige Effekte auf Komponenten der programmierbaren Steuervorrichtung 1 aufweist, um eine Warnung zu erzeugen, wenn das mittlere Verhältnis eines simultanen AN das maximale Verhältnis eines simultanen AN übersteigt.
  • Im Übrigen ist in den obigen Ausführungsformen eine vorbestimmte Periode zum Auffinden des Verhältnisses eines simultanen AN auf 1 Sekunde eingestellt und eine vorbestimmte Periode zur Zeitmittelung ist auf 30 Minuten eingestellt.
  • Eine Konfiguration kann jedoch durch geeignete Auswahl durchgeführt werden, bei der das Verhältnis eines simultanen AN einer Periode von 0,5 Sekunden gefunden wird und das mittlere Verhältnis eines simultanen AN in 15 Minuten gefunden wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Programmierbare Steuervorrichtung
    2
    Eingangsschaltung
    3
    Ausgangsschaltung
    4
    Speicher
    5
    Mikroprozessor (CPU)
    6
    Temperatursensor
    8
    Erweiterungs-Eingabe- und Ausgabeeinheit
    9
    Erweiterungs-Temperatursensoreinheit

Claims (9)

  1. Programmierbare Steuervorrichtung (1), umfassend: eine Eingangsschaltung (2) zum Erhalten eines Eingangssignals von einer Eingabevorrichtung; eine Ausgangsschaltung (3) zum Senden eines Ausgangssignals zum Ansteuern einer Ausgangsvorrichtung; einen Speicher (4) zum Speichern eines Sequenzprogramms zum Ausführen eines Programms; und einen Mikroprozessor (5) zum Steuern des Ausgangssignals, das ansprechend auf das im Speicher (4) gespeicherte Sequenzprogramm arbeitet, auf Grundlage des Eingangsignals, das in der Eingangsschaltung (2) angewendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (5) ein Verhältnis einer Anzahl von Komponenten der Eingangsschaltung (2) und der Ausgangsschaltung (3) in einem simultanen AN-Zustand bezüglich einer Anzahl von allen Komponenten der Eingangsschaltung (2) und der Ausgangsschaltung (3) in jeder konstanten Periode findet, einen Mittelwert dieser Verhältnisse simultaner AN-Zustände in einer vorbestimmten Zeitperiode findet, und eine Schaltungsevaluierung auf Grundlage des Mittelwerts unter Berücksichtigung eines Anstiegs einer internen Temperatur der programmierbaren Steuervorrichtung (1) durchführt.
  2. Programmierbare Steuervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verhältnisse simultaner AN-Zustände, die während der bestimmten Zeitperiode akkumuliert werden, gewichtet werden, und das neu erhaltene Verhältnis simultaner AN-Zustände größer eingestellt wird.
  3. Programmierbare Steuervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese ferner einen Temperatursensor (6, 9b) umfasst, der eine Umgebungstemperatur erfasst, und das maximale Verhältnis simultaner AN-Zustände bei einer vorbestimmten Umgebungstemperatur aus einer Beziehung mit dem Verhältnis simultaner AN-Zustände gefunden wird, die bei der erfassten Umgebungstemperatur erlaubt ist.
  4. Programmierbare Steuervorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Warnmittel umfasst, in dem das Verhältnis simultaner AN-Zustände mit dem maximalen Verhältnis simultaner AN-Zustände verglichen wird, und eine Warnung erzeugt wird, wenn das Verhältnis simultaner AN-Zustände das maximale Verhältnis simultaner AN-Zustände übersteigt.
  5. Programmierbare Steuervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das berechnete mittlere Verhältnis der simultanen AN-Zustände in dem Speicher (4) gespeichert ist, und das mittlere Verhältnis der simultanen AN-Zustände durch Verweis auf den Speicher (4) erfasst wird.
  6. Programmierbare Steuervorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorab eingestellter fester Wert oder ein variabler Wert als eine Information der Umgebungstemperatur verwendet wird, und das maximale Verhältnis simultaner AN-Zustände ansprechend auf die Umgebungstemperaturinformation gefunden wird.
  7. Programmierbare Steuervorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (4) ein schreibbarer Speicher (4) ist und die Umgebungstemperaturinformation in den schreibbaren Speicher (4) geschrieben ist, wobei dessen Wert als die Umgebungstemperaturinformation verwendet wird zum Auffinden des maximalen Verhältnisses simultaner AN-Zustände.
  8. Programmierbare Steuervorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beziehung zwischen einer Umgebungstemperatur und dem Verhältnis simultaner AN-Zustände erlaubt, bei der Umgebungstemperatur, in einen vorab eingestellten Wert oder in den Speicher (4) geschrieben ist, und das maximale Verhältnis simultaner AN-Zustände bei einer vorbestimmten Umgebungstemperatur unter Verwendung der oben geschriebenen Beziehung gefunden wird.
  9. Programmierbare Steuervorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Vielzahl von Warnmitteln umfasst, als das Warnmittel, das mitteilt, dass das mittlere Verhältnis simultaner AN-Zustände das maximale Verhältnis simultaner AN-Zustände übersteigt, und die Benachrichtigung durchgeführt wird, dem eine Auswahl aus diesen Warnmitteln erfolgt.
DE102012218359.0A 2012-03-27 2012-10-09 Programmierbare Steuervorrichtung Expired - Fee Related DE102012218359B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-070928 2012-03-27
JP2012070928A JP5355737B2 (ja) 2012-03-27 2012-03-27 プログラマブルコントローラ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012218359A1 DE102012218359A1 (de) 2013-10-02
DE102012218359B4 true DE102012218359B4 (de) 2016-07-28

Family

ID=49154807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012218359.0A Expired - Fee Related DE102012218359B4 (de) 2012-03-27 2012-10-09 Programmierbare Steuervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP5355737B2 (de)
DE (1) DE102012218359B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110199229B (zh) 2017-09-26 2020-12-04 三菱电机株式会社 控制单元及温度判定方法
CN112567303B (zh) 2018-08-22 2022-04-26 三菱电机株式会社 可编程逻辑控制器、cpu单元以及功能单元
CN112327696B (zh) * 2020-11-05 2022-04-12 歌尔科技有限公司 一种按键控制电路

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01234911A (ja) * 1988-03-16 1989-09-20 Mitsubishi Electric Corp シーケンサの冷却装置の制御装置
DE102007022631B3 (de) * 2007-05-11 2008-12-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Parametierungsüberwachung für analoge Signalbaugruppen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01234911A (ja) * 1988-03-16 1989-09-20 Mitsubishi Electric Corp シーケンサの冷却装置の制御装置
DE102007022631B3 (de) * 2007-05-11 2008-12-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Parametierungsüberwachung für analoge Signalbaugruppen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013205878A (ja) 2013-10-07
JP5355737B2 (ja) 2013-11-27
DE102012218359A1 (de) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028992B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE112015001924B4 (de) Motorsteuereinrichtung
DE112019003887T5 (de) Steuerung mehrerer antriebe unter verwendung eines oder mehrerer mit den mehreren antrieben assoziierter parameter
DE102020123359A1 (de) Maschinenlernvorrichtung, verfahren zum generieren eines lernmodells, isolierwiderstandsabschätzvorrichtung und steuervorrichtung
DE102012218359B4 (de) Programmierbare Steuervorrichtung
EP1599842A2 (de) Risikominimierung und wartungsoptimierung durch ermittlung von schädigungsanteilen aus betriebsdaten
DE102015206024A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102018201975A1 (de) Diagnosedaten-erfassungssystem, diagnosesystem und diagnosedaten-erfassungsprogramm
DE102016001920A1 (de) Steuervorrichtung zum Melden von Wartungs- und Inspektionszeiten signalgesteuerter Peripheriegeräte
DE112012006178T5 (de) Parametereinstellvorrichtung
DE102009034369B3 (de) Verfahren zur Anpassung eines Steuersignals zur Vorgabe einer Solldrehzahl eines Lüfters in einem Computersystem sowie entsprechendes Computersystem
DE102004028559A1 (de) Verfahren und System zur Verschleißabschätzung von Achsen eines Roboterarmes
DE102011081640B4 (de) Steuersystem
DE102017114321B4 (de) Verfahren zur Überwachung wenigstens einer Maschine
EP3361341A1 (de) Verfahren zur überwachung der zustände von geräten eines automatisierungssystems sowie operator-system
DE102017000477A1 (de) Leiterprogrammanzeigevorrichtung mit automatischer Verfolgungsfunktion für eine Selbsthalteschaltung des Leiterprogramms
DE112010003227T5 (de) System und verfahren zum ausgleichen von eingangsstrom mit parallelen leistungsversorgungen
DE102012016269A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Überwachungseinrichtung
DE112021001654T5 (de) Anomaliebestimmungsvorrichtung
DE112020004325T5 (de) Diagnosesystem
DE102019216660A1 (de) Elektronische steuerungseinheit
DE102014109949A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Beurteilung eines energieeffizienten und/oder funktionstüchtigen Betriebs einer technischen Anlage
DE102022107492B3 (de) Verfahren zum Abschätzen einer Bauteillebensdauer und Kraftfahrzeug
DE102010041149A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Überwachung der Funktionsleistung eines technischen Systems
DE102021211280B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Überwachung einer Kältemittel-Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05B0019042000

Ipc: G05B0019050000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee