DE102012217724B4 - Vorrichtung zur Bestimmung eines Schädigungskennwertes einer Niere - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung eines Schädigungskennwertes einer Niere Download PDF

Info

Publication number
DE102012217724B4
DE102012217724B4 DE102012217724.8A DE102012217724A DE102012217724B4 DE 102012217724 B4 DE102012217724 B4 DE 102012217724B4 DE 102012217724 A DE102012217724 A DE 102012217724A DE 102012217724 B4 DE102012217724 B4 DE 102012217724B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood volume
kidney
parenchymal blood
value
parenchymal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012217724.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012217724A1 (de
Inventor
Ali-Nejat Bengi
Stefan Lautenschläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012217724.8A priority Critical patent/DE102012217724B4/de
Priority to CN201380054993.4A priority patent/CN104737204B/zh
Priority to US14/432,204 priority patent/US10010285B2/en
Priority to PCT/EP2013/068828 priority patent/WO2014048754A1/de
Publication of DE102012217724A1 publication Critical patent/DE102012217724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012217724B4 publication Critical patent/DE102012217724B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • G06T7/0014Biomedical image inspection using an image reference approach
    • G06T7/0016Biomedical image inspection using an image reference approach involving temporal comparison
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/20Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons for measuring urological functions restricted to the evaluation of the urinary system
    • A61B5/201Assessing renal or kidney functions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5217Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data extracting a diagnostic or physiological parameter from medical diagnostic data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/10Segmentation; Edge detection
    • G06T7/11Region-based segmentation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30084Kidney; Renal
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30101Blood vessel; Artery; Vein; Vascular
    • G06T2207/30104Vascular flow; Blood flow; Perfusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Schädigungskennwertes einer Niere (2), umfassend ein Rechen- und Steuermittel (19) mit einem Eingabemittel (12) und einem Ausgabemittel (11), wobei das Rechen- und Steuermittel (19) dazu ausgelegt ist, ein Verfahren (1) zur Bestimmung wenigstens eines Schädigungskennwertes einer Niere (2) auszuführen, wobei in das Verfahren (1) die Niere (2) und die Nierenarterie (3) umfassenden Bilder einer dreidimensionalen Digitalen Subtraktionsangiografie, die mit Kontrastmittelgabe am proximalen Ende (4) der Nierenarterie (3) durchgeführt wurde und einen Füllungslauf und einen Maskenlauf umfasst, eingehen, und wobei das Verfahren (1) folgende Verfahrensschritte umfasst: S1) Bestimmung eines parenchymalen Blutvolumens, wobei in das parenchymale Blutvolumen die Subtraktion aus Bildern des Füllungslaufs und des Maskenlaufs der dreidimensionalen Digitalen Subtraktionsangiografie eingehen, weiter Bestimmung einer arteriellen Eingangsfunktion und Normalisierung des parenchymalen Blutvolumens mit der arteriellen Eingangsfunktion; S2) Segmentierung der Niere (2) und Bestimmung eines mittleren normalisierten parenchymalen Blutvolumenwertes und Bestimmung eines Gesamtwertes des parenchymalen Blutvolumens, in den die normalisierten parenchymalen Blutvolumenwerte der segmentierten Niere (2) eingehen; S3) Entgegennahme eines mittleren normalisierten parenchymalen Blutvolumennormwertes und/oder eines Gesamtnormwertes eines parenchymalen Blutvolumens und Bestimmung wenigstens eines Schädigungskennwertes der Niere (2), in den der mittlere normalisierte parenchymale Blutvolumenwert und der mittlere normalisierte parenchymale Blutvolumennormwert und/oder der Gesamtwert des parenchymalen Blutvolumens und der Gesamtnormwert eines parenchymalen Blutvolumens eingehen; S4) Ausgabe des wenigstens einen Schädigungskennwertes der Niere (2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bestimmung eines Schädigungskennwertes einer Niere.
  • Von therapierefraktionärer Hypertonie spricht man dann, wenn trotz der, teilweise parallelen, Verabreichung von mindestens drei Antihypertensiva, einschließlich Diuretikum, keine ausreichende Absenkung des systolischen Blutdrucks unter 160 mmHg erreicht werden kann. Diese Erkrankung betrifft, wie in W. C. Cushman, et. al., Journal of Clinical Hypertension, Vol. IV, No. VI, 2002; S. 393 bis 404 angegeben, selbst 8% der optimal behandelten Hypertoniker mit steigender Tendenz und stellt damit ein sehr großes Patientenkollektiv dar. Die Folgen eines langjährig bestehenden Bluthochdrucks können unter anderem sein: Arteriosklerose (Gefäßverkalkung), koronare Herzkrankheit (Verengung der Herzkranzgefäße), Herzinfarkt, Herzinsuffizienz (Herzschwäche), Vorhofflimmern, Hirnschädigung oder Schlaganfall (hierfür ist der Bluthochdruck der primäre Risikofaktor), Verkalkung oder Aussackungen der Hauptschlagader mit Gefahr des Reißens und Verblutens, Nierenschädigung und -versagen, Augenschädigung mit Nachlassen der Sehleistung.
  • Die renale Denervierung, auch renale Sympathikusdenervation, Nierennervenverödung, renale Entnervung, renale Enervation oder Nierenarteriendenervation genannt, ist eine relativ neue Methode, um den Blutdruck langfristig erfolgreich zu senken. Unter Denervierung versteht man allgemein die vollständige oder partielle Unterbrechung von Nervenbahnen zwischen einem Organ und dem Gehirn. Renal, von lateinisch „ren”, Niere, bedeutet ”die Niere betreffend” oder ”zur Niere gehörig”. Bei der renalen Denervierung wird typischerweise über einen Zugang in der Leiste eines Patienten ein sogenannter Ablationskatheter, genauer ein Hochfrequenzstromablationskatheter, in die Nierenarterie eingeführt. Durch Abgabe eines hochfrequenten Stromes werden um das Nierengefäß verlaufende Nervenfasern verödet, so dass die entsprechenden Nervenleitungen, die teilweise falsche Signale von der Niere ans Gehirn und zurück leiten, unterbrochen sind. Die Niere wird somit vom Stressnervensystem entkoppelt.
  • Mit dieser Methode kann nach H. Krum, Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference, 2009, September 21–26, 2009, San Francisco, California, USA, eine klinisch signifikante Reduktion des Blutdrucks bei ca. 80% der Patienten von durchschnittlichen etwa 30 mmHg erreicht werden. Der hohen Erfolgsquote von 80% stehen 20% von Patienten gegenüber, bei denen durch eine Therapie mit renaler Denervierung keine Reduktion des Blutdrucks erreicht werden kann. Die Ursache, wann bei einem Patienten die Therapie anschlägt, der Patient ein sogenannter „Responder” ist, und wann nicht, ist bislang nicht abschließend geklärt. Aktuell wird dem Unterschied zwischen ”Respondern” und ”Non-Respondern” wenig bis keine Beachtung geschenkt, sondern es wird versucht möglichst viele Patienten zu behandeln. Dies dient zum Einen dazu, den medikamenten-resistenten Patienten zu helfen und zum Anderen wird dadurch eine breitere Datenbasis generiert. Aktuelle Veröffentlichungen, wie in N. Goulding, A new cure for hypertension – Renal Denervation, The Boolean, 2011, legen die Annahme nahe, dass der Erfolg einer renalen Denervierung vom sogenannten Schädigungszustand der Niere abhängig ist. Aktuell wird dieser Schädigungszustand der Niere gemessen, indem zum Beispiel der Eiweißgehalt in Urin- und/oder Blut gemessen wird, wobei im Blut zusätzlich der Kreatininwert bestimmt wird. Diese Messungen beschreiben jedoch nur indirekt den Schädigungszustand der Niere. Das exakte Wissen über die renalen Faktoren, von denen die Blutdruck-Regelung abhängig ist, ist deshalb so wichtig, da die Niere das primäre mittel- und langfristige Regelungsorgan darstellt, die kurzfristige Regelung erfolgt primär über Barorezeptoren. Die langfristige Regelung steuert den Blutdruck dadurch, dass über die Nerven Signale ans Hirn gesandt werden, die in einer Veränderung des Gesamtblutvolumens, der Herzfrequenz, sowie der Veränderung der Gefäßdurchmesser resultiert. Unter gewissen Umständen, beziehungsweise unter gewissen Vorbedingungen, werden von der Niere jedoch auch ”falsche” Signale ausgesendet, die zu einer pathologischen Erhöhung des Blutdrucks führen, ohne dass dies für den Körper notwendig wäre. Man könnte auch sagen, die erkrankte Niere ist Quelle eines pathologischen afferenten Signals, das die efferente Sympathikus-Aktivität stimuliert. Bei der renalen Denervierung werden solche Signale der Niere dadurch verhindert, dass die entsprechenden Nervenbahnen verödet und damit ausgeschaltet werden. Dadurch kann die langfristige, im pathologischen Fall falsche, Regulation ausgeschaltet werden und der Körper regelt den Blutdruck primär über kurzfristige Regulationsmechanismen, wie die Barorezeptoren.
  • Die US 2011/0098556 A1 beschreibt ein computergestütztes Verfahren zur Bestimmung einer funktionellen Bewertung von mindestens einem Organ, wie einer Leber oder einer Niere eines Menschen. Das Verfahren umfasst eine Verarbeitung eines 4D-Bilddatensatzes des Organs, wobei der 4D-Bilddatensatz durch eine bildgebende Vorrichtung, wie eine 3D-MR-Aufnahme unter Verwendung eines Kontrastmittels, erfasst wurde. Zur Bestimmung der funktionellen Bewertung wird ein parenchymales Blutvolumen bestimmt, das durch eine arterielle Eingangsfunktion normiert wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Vorrichtung zu beschreiben, mit der ein Schädigungskennwert einer Niere bestimmt werden kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Vorrichtung zur Bestimmung eines Schädigungskennwertes einer Niere mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Bestimmung eines Schädigungskennwertes einer Niere. Die Vorrichtung umfasst ein Rechen- und Steuermittel mit einem Eingabemittel und einem Ausgabemittel, wobei das Rechen- und Steuermittel dazu ausgelegt ist, eines der nachfolgend beschriebenen Verfahren auszuführen.
  • Das Rechen- und Steuermittel kann als Computer ausgelegt sein, an dem ein Monitor als Ausgabemittel und eine Tastatur als Eingabemittel angeschlossen sind. Die Befähigung, die in den Merkmalen beschriebenen Verfahrensschritte ausführen zu können, kann beispielsweise darin bestehen, dass in dem Rechen- und Steuermittel ein Computerprogramm geladen ist, das zur Ausführung der Verfahrensschritte abgearbeitet wird.
  • Das von der Vorrichtung ausführbare Verfahren ist ein Verfahren zur Bestimmung eines Schädigungskennwertes einer Niere, wobei in das Verfahren die Niere und die Nierenarterie umfassenden Bilder einer dreidimensionalen Digitalen Subtraktionsangiografie, die mit Kontrastmittelgabe am proximalen Ende der Nierenarterie durchgeführt wurde und einen Füllungslauf und einen Maskenlauf umfasst, eingehen, und wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte umfasst:
    S1) Bestimmung eines parenchymalen Blutvolumens, wobei in das parenchymale Blutvolumen die Subtraktion aus Bildern des Füllungslaufs und des Maskenlaufs der dreidimensionalen Digitalen Subtraktionsangiografie eingehen, weiter Bestimmung einer arteriellen Eingangsfunktion und Normalisierung des parenchymalen Blutvolumens mit der arteriellen Eingangsfunktion;
    S2) Segmentierung der Niere und Bestimmung eines mittleren normalisierten parenchymalen Blutvolumenwertes und Bestimmung eines Gesamtwertes des parenchymalen Blutvolumens, in den die normalisierten parenchymalen Blutvolumenwerte der segmentierten Niere eingehen;
    S3) Entgegennahme eines mittleren normalisierten parenchymalen Blutvolumennormwertes und/oder eines Gesamtnormwertes eines parenchymalen Blutvolumens und Bestimmung wenigstens eines Schädigungskennwertes der Niere, in den der mittlere normalisierte parenchymale Blutvolumenwert und der mittlere normalisierte parenchymale Blutvolumennormwert und/oder der Gesamtwert des parenchymalen Blutvolumens und der Gesamtnormwert eines parenchymalen Blutvolumens eingehen;
    S4) Ausgabe des wenigstens einen Schädigungskennwertes der Niere.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, dass eine renale Denervierung insbesondere dann medizinisch erfolgreich ist, wenn gewisse Bedingungen vorliegen, die für die genannten falschen Signale verantwortlich sind. Das vorgestellte Verfahren ermöglicht dazu die Bestimmung eines Schädigungskennwertes einer Niere, der, basierend auf Perfusionseigenschaften und Widerstandscharakteristika der Arteriolen, eine Minderperfusion der Niere beschreibt. Unter Perfusion oder Durchblutung wird allgemein die Versorgung von Organen oder Organteilen mit Blut bezeichnet. Die Zufuhr von Blut zur Versorgung von Geweben mit Sauerstoff, Nährstoffen und anderem erfolgt über Arterien, der Abfluss, zum Abtransport von Stoffwechselprodukten und Kohlenstoffdioxid, erfolgt über Venen. Eine renale Denervierungstherapie erscheint generell dann erfolgversprechend, wenn der Schädigungskennwert einer Niere vergleichsweise groß ist.
  • Zur medizinischen Untersuchung von Blutgefäßen, d. h. in der Angiographie, wird häufig unter Einsatz von digitalen, röntgenbasierten Bildgebungssystemen das Verfahren der Digitalen Subtraktionsangiografie, kurz DSA, eingesetzt. Bei diesem Verfahren wird mit einem Röntgengerät in der sogenannten Hintergrundphase oder Maskenphase zuerst wenigstens ein Bild, das Maske oder Maskenbild genannt wird, von einem zu untersuchenden Bereich, z. B. der Nieren, aufgenommen, das unter anderem auch Knochenstrukturen aufweisen kann. Während im weiteren Verlauf der Untersuchung, der sogenannten Einströmungsphase, arteriellen Phase, Subtraktionsphase oder Füllphase, ein Kontrastmittel, z. B. eine jodhaltige Substanz oder eine isotonische Kochsalzlösung, den Gefäßen zugeführt wird, werden, gegebenenfalls nach etwa 3 bis 6 Sekunden, dem Erreichen des sogenannten Steady-States, mit relativ geringen Bildwiederholungsraten, beispielsweise 0.5 bis 6 Bilder pro Sekunde, weitere Bilder, die sogenannten Füllbilder, aufgenommen. Danach oder dabei wird mittels digitaler Bildverarbeitung jeweils das Maskenbild von diesen Füllbildern subtrahiert. Insbesondere werden die logarithmierten Grauwerte der Bilder subtrahiert. Als Ergebnis erhält man als DSA-Ergebnisbilder fortlaufend anatomiefreie Bilder, die lediglich das Gefäßsystem bzw. den aktuellen Aufenthaltsort des Kontrastmittels zeigen. Neben zweidimensionalen Digitalen Subtraktionsangiografien sind auch dreidimensionale Digitale Subtraktionsangiografien oder 3D-DSA's bekannt. Diese werden prinzipiell wie 2D-DSAs gewonnen, wobei räumliche Bilder des zu untersuchenden Bereiches verwendet werden. Die räumlichen Bilder können mit Hilfe eines C-Bogen-Röntgengerätes gewonnen werden. Durch eine geeignete Serie von Röntgenaufnahmen aus verschiedenen Richtungen rund um das Untersuchungsobjekt ist nach dem Stand der Technik ein räumliches Bild, in Anlehnung an die Computertomografie auch C-Arm-CT genannt, berechenbar.
  • Bei einem Grundgedanken der Erfindung gehen somit Bilder einer, im Vorfeld des Verfahrens durchgeführten und an sich bekannten, dreidimensionalen Digitalen Subtraktionsangiografie, die als zu untersuchenden Bereich mindestens eine Niere und deren zugehörige Nierenarterie umfasst, ein. Die dreidimensionale Digitale Subtraktionsangiografie wurde dabei mit Kontrastmittelgabe am proximalen Ende der Nierenarterie durchgeführt und umfasst einen Füllungslauf und einen Maskenlauf. Alternativ kann die Kontrastmittelinjektion auch in der Aorta, proximal zu den Abgängen der Nierenarterien, erfolgt sein und die Bilder der dreidimensionalen Digitalen Subtraktionsangiografie umfassen beide Nieren und beide zugehörigen Nierenarterien. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass beide Nieren für die Verfahrensschritte des Verfahrens erfasst werden.
  • In einem ersten Verfahrensschritt des Verfahrens wird ein parenchymales Blutvolumen, engl. Parenchymal Blood Volume, PBV, bestimmt. Unter Parenchym versteht man in der Medizin ein Gewebe, auch Parenchymgewebe genannt, das eine bestimmte Funktion ausübt und das meist von Stützgewebe bzw. Träger- oder Gerüstgewebe umschlossen ist. Im Zusammenhang mit der Niere bezeichnet Parenchym das durch die spezifischen Funktionszellen der Niere, hier die Nephrone, gebildete Gewebe. In das parenchymale Blutvolumen gehen die Subtraktion aus Bildern des Füllungslaufs und des Maskenlaufs der dreidimensionalen Digitalen Subtraktionsangiografie ein. Denkbar ist, dass das parenchymale Blutvolumen durch die Differenz der logarithmierten Grauwerte der Bilder aus Füllungslauf und Maskenlauf bestimmt wird: PBV = Füllungslauf – Maskenlauf.
  • Weiter wird eine arterielle Eingangsfunktion, auch arterielle Inputfunktion, AIF, genannt, bestimmt. Die arterielle Eingangsfunktion repräsentiert den durchschnittlichen Grauwert, bzw. durchschnittlichen logarithmierten Grauwert der Nierenarterie bzw. der Nierenarterien. Weiter wird das parenchymale Blutvolumen mit der arteriellen Eingangsfunktion normalisiert. Es ist denkbar, dass das normalisierte parenchymale Blutvolumen, z. B. farbkodiert, auf einem Darstellungsmittel, z. B. einem Computermonitor, visualisiert wird. Die Normalisierung des parenchymalen Blutvolumens bezüglich der arteriellen Eingangsfunktion, AIF, hat den Vorteil, dass die Darstellung und Werte des normalisierten parenchymalen Blutvolumens im Wesentlichen unabhängig von einem Kontrastmittelprotokoll, d. h. unabhängig von Injektionsort, Dichte, Verdünnung, Flussrate, etc., ist, und somit im Wesentlichen nur noch von der Perfusion bzw. vom Blutvolumen der Niere abhängig ist.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt des Verfahrens wird in den Bildern der dreidimensionalen Digitalen Subtraktionsangiografie die Niere bzw. die Nieren segmentiert. Die Segmentierung ist eine Teildisziplin der digitalen Bildverarbeitung und des sogenannten maschinellen Sehens. In der Fachliteratur ist eine Vielzahl an Verfahren zur Segmentierung, d. h. zur Erzeugung von inhaltlich zusammenhängenden Regionen durch Zusammenfassung benachbarter Pixel, im räumlichen durch Zusammenfassung benachbarter Voxel, entsprechend einem bestimmten Homogenitätskriterium, bekannt. Beispiele sind Pixel-, kanten- und regionenorientierte Verfahren. Weiter sind modellbasierte Verfahren, bei denen von einer bestimmten Form der Objekte ausgegangen wird, sowie texturbasierte Verfahren, bei denen auch eine innere homogene Struktur der Objekte berücksichtigt werden kann, bekannt. Aus den Bildern der segmentierten Niere bzw. der segmentierten Nieren wird ein mittlerer, normalisierter parenchymaler Blutvolumenwert, im Weiteren mit xA bezeichnet, bestimmt. Weiter wird ein Gesamtwert des parenchymalen Blutvolumens der Niere bzw. der Nieren bestimmt, im Weiteren mit xB bezeichnet, wobei in die Bestimmung des Gesamtwertes des parenchymalen Blutvolumens die normalisierten parenchymalen Blutvolumenwerte der segmentierten Niere bzw. Nieren eingehen.
  • In einem dritten Verfahrensschritt des Verfahrens wird ein mittlerer normalisierter parenchymaler Blutvolumennormwert, im Weiteren mit xA,Norm bezeichnet, und/oder ein Gesamtnormwert eines parenchymalen Blutvolumens, im Weiteren mit xB,Norm bezeichnet, entgegengenommen. Anschließend wird wenigstens ein Schädigungskennwert der Niere bestimmt, wobei in einen ersten Schädigungskennwert, im Weiteren mit yA bezeichnet, der mittlere normalisierte parenchymale Blutvolumenwert xA und der mittlere normalisierte parenchymale Blutvolumennormwert xA,Norm, und/oder wobei in einen zweiten Schädigungskennwert, im Weiteren mit yB bezeichnet, der Gesamtwert des parenchymalen Blutvolumens xB und der Gesamtnormwert eines parenchymalen Blutvolumens xB,Norm eingehen.
  • In einem vierten Verfahrensschritt des Verfahrens wird wenigstens ein Schädigungskennwert der Niere, yA und/oder yB, ausgegeben. Die Ausgabe kann beispielsweise als Zahlenwert oder farbkodiert auf einem Darstellungsmittel, z. B. einem Computermonitor, erfolgen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass ein erster Schädigungskennwert einer Niere die prozentuale Abweichung des mittleren normalisierten parenchymalen Blutvolumenwertes von dem mittleren normalisierten parenchymalen Blutvolumennormwert ist und/oder ein zweiter Schädigungskennwert einer Niere die prozentuale Abweichung des Gesamtwertes des parenchymalen Blutvolumens von dem Gesamtnormwert eines parenchymalen Blutvolumens ist.
  • Das bedeutet, dass in dieser Ausgestaltung die Schädigungskennwerte, die auch als Schädigungsgrade der Niere interpretiert werden können, yA bzw. yB, als prozentuale Abweichungen der Normwerte von den entsprechenden bestimmten Werten, berechnet werden, d. h. yA = 1 – (xA/xA,Norm) bzw. yB = 1 – (xB/xB,Norm).
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass in die Bestimmung der arteriellen Eingangsfunktion ein Histogramm des parenchymalen Blutvolumens eingeht.
  • Die arterielle Eingangsfunktion, die den durchschnittlichen Grauwert, bzw. durchschnittlichen logarithmierten Grauwert der Nierenarterie bzw. der Nierenarterien repräsentiert, erfolgt in dieser Ausgestaltung durch eine Histogrammanalyse des parenchymalen Blutvolumens.
  • Alternativ zur Bestimmung der arteriellen Eingangsfunktion mit Hilfe einer Histogrammanalyse, können in einer vorteilhaften Ausführungsform in die Bestimmung der arteriellen Eingangsfunktion folgende Verfahrensschritte eingehen:
    S11) Entgegennahme eines segmentierten 3D-Datensatzes, der die segmentierte Niere und die segmentierte Nierenarterie umfasst;
    S12) nicht-rigide 3D/3D Registrierung des parenchymalen Blutvolumens mit dem segmentierten 3D-Datensatz;
    S13) Extraktion der Nierenarterie aus dem parenchymalen Blutvolumen;
    S14) Bestimmung der arteriellen Eingangsfunktion durch Mittelwertbildung über die Grauwerte aller Bildpunkte der extrahierten Nierenarterie des parenchymalen Blutvolumens;
  • Da beispielsweise in modernen medizinischen bildgebenden Vorrichtungen, wie Computertomografie-, Magnetresonanz- oder C-Bogen-Röntgengeräten, eine Segmentierung von Organen und Gefäßen häufig als Funktion bereitsteht, kann vorteilhaft in einem ersten Teilverfahrensschritt auf einen bereits segmentierten 3D-Datensatz, der die segmentierte Niere und die segmentierte Nierenarterie umfasst, zurückgegriffen werden. Diese wird dann beispielsweise in einem ersten Teilverfahrensschritt von der bildgebenden Vorrichtung entgegengenommen, d. h. zum Beispiel in einen Speicher eines Rechen- und Steuermittels übertragen.
  • In einem zweiten Teilverfahrensschritt erfolgt eine nicht-rigide 3D/3D Registrierung des parenchymalen Blutvolumens mit dem segmentierten 3D-Datensatz. Unter Registrierung, Bildregistrierung oder Bildfusion wird in der digitalen Bildverarbeitung ein Prozess verstanden, bei dem zwei oder mehrere Bilder derselben oder zumindest einer ähnlichen Szene bestmöglich in Übereinstimmung miteinander gebracht werden. Dabei wird üblicherweise ein Bild als Referenzbild definiert, die anderen Bilder werden Objektbilder genannt. Um die Objektbilder optimal an das Referenzbild anzupassen, wird eine ausgleichende Transformation bestimmt. Die zu registrierenden Bilder können sich voneinander unterscheiden, wenn sie von unterschiedlichen Positionen, zu unterschiedlichen Zeitpunkten oder mit unterschiedlichen bildgebenden Vorrichtungen aufgenommen wurden. Bildregistrierungsverfahren sind vor allem in der medizinischen Bildverarbeitung häufig, um die mit verschiedenen bildgebenden Verfahren oder Modalitäten aufgenommenen Bilder einander anzugleichen. Man kann dabei zwischen rigiden oder steifen Registrierungsverfahren und nicht-rigiden oder flexiblen Registrierungsverfahren unterscheiden. Bei komplexen lokalen Verzerrungen zwischen zwei Bildern bietet sich die Registrierung mittels elastischer Modelle an. Dabei erfolgt die Registrierung meist iterativ durch die Minimierung eines Energiefunktionals. Registrierungsalgorithmen für 3D-Bilder sind an sich bekannte Verfahren der digitalen Bildverarbeitung.
  • In einem dritten Teilverfahrensschritt wird die Nierenarterie aus dem parenchymalen Blutvolumen extrahiert. Da aus dem segmentierten 3D-Datensatz die Lagen von Niere und insbesondere der Nierenarterie bekannt sind und diese durch den Registrierungsprozess in das parenchymale Blutvolumen übertragen wurden, kann die Nierenarterie aus dem parenchymalen Blutvolumen extrahiert oder bestimmt werden.
  • In einem vierten Teilverfahrensschritt wird die arterielle Eingangsfunktion durch Mittelwertbildung über die Grauwerte aller Bildpunkte der extrahierten Nierenarterie des parenchymalen Blutvolumens bestimmt. Unter einem Bildpunkt wird in diesem Fall ein räumlicher Bildpunkt oder Voxel verstanden.
  • In Weiterführung der zuletzt beschriebenen Ausführungsform und mit besonderem Vorteil geht der im ersten Teilverfahrensschritt entgegengenommene segmentierte 3D-Datensatz, der die segmentierte Niere und die segmentierte Nierenarterie umfasst, und die im zweiten Teilverfahrensschritt durchgeführte nicht-rigide 3D/3D-Registrierung des parenchymalen Blutvolumens mit dem segmentierten 3D-Datensatz in die Segmentierung der Niere im zweiten Verfahrensschritt ein. Da aus dem entgegengenommenen segmentierten 3D-Datensatz die Lagen von Niere und Nierenarterie bekannt sind und diese durch den Registrierungsprozess in das parenchymale Blutvolumen übertragen wurden, kann die Niere aus dem parenchymalen Blutvolumen extrahiert oder bestimmt werden. D. h. hier bieten sich Synergieeffekte an, die zum Beispiel eine schnellere Datenverarbeitung ermöglichen.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn in die Bestimmung des Gesamtwertes des parenchymalen Blutvolumens eine Addition aller normalisierten parenchymalen Blutvolumenwerte der segmentierten Niere eingeht.
  • Im zweiten Verfahrensschritt erfolgt nach Segmentierung der Niere und Bestimmung des mittleren normalisierten parenchymalen Blutvolumenwertes die Bestimmung des Gesamtwertes des parenchymalen Blutvolumens. Dieser wird vorteilhaft durch eine Addition aller normalisierten parenchymalen Blutvolumenwerte der segmentierten Niere berechnet.
  • Mit besonderem Vorteil ist der mittlere normalisierte parenchymale Blutvolumennormwert und/oder der Gesamtnormwert eines parenchymalen Blutvolumens, der mittlere normalisierte parenchymale Blutvolumennormwert und/oder der Gesamtnormwert eines parenchymalen Blutvolumens eines gesunden Untersuchungsobjektes.
  • Wie beschrieben werden im dritten Verfahrensschritt ein mittlerer normalisierter, parenchymaler Blutvolumennormwert xA,Norm und/oder ein Gesamtnormwert eines parenchymalen Blutvolumens xB,Norm entgegengenommen, die in die Bestimmung des wenigstens einen Schädigungskennwertes der Niere eingehen können. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Schädigungskennwert einer Niere die prozentuale Abweichung des mittleren normalisierten parenchymalen Blutvolumenwertes xA von dem mittleren normalisierten parenchymalen Blutvolumennormwert xA,Norm und/oder der zweite Schädigungskennwert einer Niere ist die prozentuale Abweichung des Gesamtwertes des parenchymalen Blutvolumens xB von dem Gesamtnormwert eines parenchymalen Blutvolumens xB,Norm. Mit besonderem Vorteil ist ein oder sind beide Normwerte xA,Norm bzw. xB,Norm entsprechende Werte von gesunden Untersuchungsobjekten, insbesondere von gesunden Lebewesen derselben Gattung. Die Normwerte können beispielsweise aus Messreihen oder Statistiken stammen, bei denen bei gesunden Untersuchungsobjekten, wie menschlichen oder tierischen Patienten, die entsprechenden Werte, d. h. der mittlere normalisierte parenchymale Blutvolumenwert xA und/oder der Gesamtwert des parenchymalen Blutvolumens xB bestimmt wurden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der mittlere normalisierte parenchymale Blutvolumennormwert und/oder der Gesamtnormwert eines parenchymalen Blutvolumens, der mittlere normalisierte parenchymale Blutvolumennormwert und/oder der Gesamtnormwert eines parenchymalen Blutvolumens eines Untersuchungsobjektes, bei dem eine renale Denervierungstherapie nicht erfolgreich war.
  • In dieser Ausgestaltung stammen die Normwerte von Untersuchungsobjekten, bei denen eine renale Denervierungstherapie nicht erfolgreich war, d. h. bei sogenannten ”Non-Respondern”. Diese Wahl hat den Vorteil, dass zunehmend statistisches Material zur Verfügung stehen würde, das die Wahrscheinlichkeit für eine richtige Vorhersage erhöhen würde.
  • Denkbar ist auch, zur Auswahl der Normwerte weitere Kennwerte des Untersuchungsobjektes, wie Geschlecht, Alter, Gewicht, Art und Ausprägung der Hypertonie, mit dem aktuellen Untersuchungsobjekt abzugleichen, um so eine bessere Übereinstimmung und Vergleichsmöglichkeit zu gewährleisten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird eine Warnung ausgegeben, wenn der erste und/oder zweite Schädigungskennwert einer Niere innerhalb eines vorgebbaren Schädigungsabweichungsbereiches liegt.
  • Hierbei wird der wenigstens eine Schädigungskennwert der Niere mit einem entgegengenommenen Schädigungsabweichungsbereich verglichen und es wird eine Warnung ausgegeben, beispielsweise in Form einer Textausgabe auf einem Darstellungsmittel, wie einem Computermonitor, wenn der wenigstens eine Schädigungskennwert der Niere innerhalb des Schädigungsabweichungsbereiches liegt. Der Schädigungsabweichungsbereich ergibt sich beispielsweise aus Messreihen von mehreren Untersuchungsobjekten, die als sogenannte ”Non-Responder” bestimmt wurden, d. h. bei denen eine renale Denervierungstherapie nicht erfolgreich war, und deren Schädigungskennwerte zu besagtem Schädigungsabweichungsbereich zusammengefasst wurden. Liegt nun ein Schädigungskennwert der Niere eines aktuell untersuchten Untersuchungsobjektes innerhalb des Schädigungsabweichungsbereiches, ist davon auszugehen, dass auch dieses Untersuchungsobjekt nicht erfolgreich mit einer renalen Denervierung therapiert werden kann und es wird eine entsprechende Warnung ausgegeben. Denkbar ist auch, dass ein Wahrscheinlichkeitswert für eine renale Denervierungstherapie angezeigt wird, der umso größer ist, je mehr der wenigstens eine Schädigungskennwert der Niere von dem entsprechenden Normwert der Niere abweicht.
  • Darüber hinaus lassen sich weitere Verbesserungen erzielen, wenn das Verfahren automatisch ausgeführt wird.
  • Automatisch ausgeführte Verfahren erfordern weniger Eingriffe eines Anwenders und sind somit im Allgemeinen weniger fehleranfällig und werden schneller abgearbeitet.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den nachfolgenden Figuren samt Beschreibung. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Niere, bei der eine renale Denervierung durchgeführt wird;
  • 2 schematisch eine Niere vor Durchführung einer Digitalen Subtraktionsangiografie;
  • 3 ein beispielhaftes Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens, das von einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung eines Schädigungskennwertes einer Niere ausgeführt werden kann;
  • 4 schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung eines Schädigungskennwertes einer Niere.
  • 1 zeigt schematisch eine Niere 2, bei der eine renale Denervierung durchgeführt wird. Neben der Niere 2 ist die Aorta 5 und eine, die Aorta 5 mit der Niere 2 verbindende, Nierenarterie 3 dargestellt. Um das Nierengefäß verlaufende Nervenfasern 8 leiten unter anderem pathologische Stimulationssignale an das Gehirn weiter, die ursächlich für therapierefraktionäre Hypertonie verantwortlich gemacht werden. Bei der renalen Denervierung wird typischerweise über einen Zugang in der Leiste eines Patienten ein Ablationskatheter 6 in die Nierenarterie 3 eingeführt. Durch Abgabe eines hochfrequenten Stromes an der Spitze 7 des Ablationskatheters 6, durch Halbkreise angedeutet, werden lokal um das Nierengefäß verlaufende Nervenfasern 8 verödet, so dass die entsprechenden Nervenleitungen elektrisch unterbrochen sind. Die Niere 2 wird somit vom Stressnervensystem entkoppelt.
  • In 2 ist schematisch eine Niere 2 vor Durchführung einer Digitalen Subtraktionsangiografie dargestellt. Bei diesem Verfahren wird mit einem Röntgengerät in der sogenannten Hintergrundphase oder Maskenphase zuerst wenigstens ein Bild, das Maske oder Maskenbild genannt wird, von beispielsweise der Niere 2 und der, von der Aorta 5 gespeisten, Nierenarterie 3 aufgenommen. Ein Katheter 9 ist über die Aorta 5 bis vor das proximale Ende 4 der Nierenarterie 3, d. h. den Abgang der Aorta 5, eingeführt. Während des weiteren Verlaufs der Untersuchung, der sogenannten Einströmungsphase, arteriellen Phase, Subtraktionsphase oder Füllphase, wird über den Katheter 9 ein Kontrastmittel, z. B. eine jodhaltige Substanz oder eine isotonische Kochsalzlösung, der Nierenarterie 3 zugeführt, und es werden, gegebenenfalls nach etwa 3 bis 6 Sekunden, dem Erreichen des sogenannten Steady-States, weitere Bilder, die sogenannten Füllbilder, aufgenommen. Nachdem der Füllungslauf beendet ist, kann die Injektion des Kontrastmittels gestoppt werden. Die 3D-Bilder des Füllungslaufs und des Maskenlaufs sind wichtige Eingangsgrößen für ein Verfahren zur Bestimmung eines Schädigungskennwertes einer Niere. Durch eine digitale Subtraktion der Maskenbilder von den Füllbildern entstehen 3D-Bilder oder 3D-Volumenbilder, aus denen beispielsweise ein parenchymales Blutvolumen rekonstruiert werden kann.
  • 3 zeigt beispielhaft ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens 1, das von einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung eines Schädigungskennwertes einer Niere ausgeführt werden kann. Das Verfahren 1 umfasst die Verfahrensschritte S1', S1'', S11 bis S14 und S2 bis S4. Es beginnt mit Verfahrensschritt S1 und endet, „End”, nach Verfahrensschritt S4. In das Verfahren 1 gehen, die Niere und die Nierenarterie umfassende, Bilder einer dreidimensionalen Digitalen Subtraktionsangiografie, die mit Kontrastmittelgabe am proximalen Ende der Nierenarterie durchgeführt wurde und einen Füllungslauf und einen Maskenlauf umfasst, ein. Die einzelnen Verfahrensschritte lauten:
    S1') Bestimmung eines parenchymalen Blutvolumens, wobei in das parenchymale Blutvolumen die Subtraktion aus Bildern des Füllungslaufs und des Maskenlaufs der dreidimensionalen Digitalen Subtraktionsangiografie eingehen;
    S1'') Bestimmung einer arteriellen Eingangsfunktion und Normalisierung des parenchymalen Blutvolumens mit der arteriellen Eingangsfunktion, wobei in die Bestimmung der arteriellen Eingangsfunktion die Verfahrensschritte S11 bis S14 eingehen;
    S11) Entgegennahme eines segmentierten 3D-Datensatzes, der die segmentierte Niere und die segmentierte Nierenarterie umfasst;
    S12) nicht-rigide 3D/3D Registrierung des parenchymalen Blutvolumens mit dem segmentierten 3D-Datensatz;
    S13) Extraktion der Nierenarterie aus dem parenchymalen Blutvolumen;
    S14) Bestimmung der arteriellen Eingangsfunktion durch Mittelwertbildung über die Grauwerte aller Bildpunkte der extrahierten Nierenarterie des parenchymalen Blutvolumens;
    S2) Segmentierung der Niere und Bestimmung eines mittleren normalisierten parenchymalen Blutvolumenwertes und Bestimmung eines Gesamtwertes des parenchymalen Blutvolumens, in den die normalisierten parenchymalen Blutvolumenwerte der segmentierten Niere eingehen;
    S3) Entgegennahme eines mittleren normalisierten parenchymalen Blutvolumennormwertes und/oder eines Gesamtnormwertes eines parenchymalen Blutvolumens und Bestimmung wenigstens eines Schädigungskennwertes der Niere, in den der mittlere normalisierte parenchymale Blutvolumenwert und der mittlere normalisierte parenchymale Blutvolumennormwert und/oder der Gesamtwert des parenchymalen Blutvolumens und der Gesamtnormwert eines parenchymalen Blutvolumens eingehen;
    S4) Ausgabe des wenigstens einen Schädigungskennwertes der Niere.
  • In 4 schließlich ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zur Bestimmung eines Schädigungskennwertes einer Niere dargestellt. Die Vorrichtung 10 umfasst ein Rechen- und Steuermittel 19, hier ein Computer, mit einem Eingabemittel 12, hier eine Computertastatur, und einem Ausgabemittel 11, hier ein Computermonitor. Das Rechen- und Steuermittel 19 ist dazu ausgelegt, eines der beschriebenen Verfahren auszuführen. Insbesondere ist das Rechen- und Steuermittel 19 dazu ausgelegt, Bilder einer dreidimensionalen Digitalen Subtraktionsangiografie, die mindestens eine Niere und eine Nierenarterie umfassen, und die mit einer Kontrastmittelgabe am proximalen Ende der Nierenarterie durchgeführt wurde und einen Füllungslauf und einen Maskenlauf umfasst, entgegenzunehmen. Dazu ist sie über ein Verbindungsmittel 13, hier eine elektrische Leitung, mit einer Röntgenvorrichtung 20 verbunden. Die Röntgenvorrichtung 20 weist beispielsweise einen C-Bogen 22 auf, an dem in gegenüberliegender Lage eine Röntgenquelle 23 und ein digitaler Röntgendetektor 24 angeordnet sind. Auf einer Lagerungseinrichtung 25, hier ein Untersuchungstisch, der von einer Säule der Lagerungseinrichtung gehalten wird, liegt ein Untersuchungsobjekt 26, zum Beispiel ein menschlicher Patient. Die Röntgenvorrichtung 20 kann durch das Rechen- und Steuermittel 19, hier der Computer, gesteuert werden. Der C-Bogen 22 der Röntgenvorrichtung 20 ist drehbar. Durch eine geeignete Serie von Röntgenaufnahmen aus verschiedenen Richtungen rund um das Untersuchungsobjekt 26 ist nach dem Stand der Technik ein räumliches Bild eines Untersuchungsbereiches 27, hier der Bereich mit Nieren und Nierenarterien des Untersuchungsobjektes 26, berechenbar und an das Rechen- und Steuermittel 19 übertragbar. Eingaben, wie die Eingabe eines Schädigungsabweichungsbereiches 15, können an dem Eingabemittel 12, hier der Computertastatur, vorgenommen werden. Die Darstellung eines Schädigungskennwertes der Niere, zum Beispiel wie hier als Ausschlag eines Zeigers 14 in einem Zeigerdiagramm, kann auf dem Ausgabemittel 11, hier dem Computermonitor, erfolgen. Da der durch den Zeiger 14 dargestellte Schädigungskennwert innerhalb des Schädigungsabweichungsbereiches 15 liegt, wird eine Warnung 16, hier symbolisch durch einen blinkenden Warnhinweis auf dem Ausgabemittel 11, ausgegeben.
  • Zusammenfassend werden weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung beschrieben. Die Erfindung schlägt ein Verfahren vor, welches einen Wert, insbesondere einen Schädigungskennwert einer Niere, definiert, der einem Nutzer des Verfahrens, z. B. einem Arzt, helfen kann, die Erfolgsaussichten einer renalen Denervierungstherapie abzuschätzen. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Niere, deren Funktionswerte innerhalb eines ”Normbereiches” liegen, keine pathologischen Signale an das Gehirn leitet und dass die Ursache für einen pathologisch erhöhten Blutdruck nicht an der langfristigen Regulation durch die Niere liegt, sondern durch andere Faktoren bedingt ist. Eine renale Denervierung würde in diesem Fall zu keinem medizinischen Erfolg führen. Bei einer Niere, deren Funktionswerte außerhalb des ”Normbereiches” liegen, ist jedoch davon auszugehen, dass es zu den zuvor beschriebenen falschen Signalen kommt, d. h. dass der pathologisch erhöhte Blutdruck aus falschen Signalen der Niere erfolgt. Eine renale Denervierung wäre in diesem Fall indiziert und sollte durchgeführt werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine renale Denervierung erfolgreich sein würde, ist signifikant höher einzuschätzen als im ersten Fall.
  • Die beschriebenen Methodiken bieten unter anderem folgende Vorteile:
    • – Wird eines der Verfahren häufig durchgeführt, wächst die Informationsbasis, d. h. sobald medizinische Studien mit einem dieser Verfahren durchgeführt wurden, haben Ärzte eine deutlich höhere Sicherheit, ob eine renale Denervierung indiziert ist oder ob diese ein unnötiges Risiko, wie beispielsweise Nierenarterien-Stenosen, für den Patienten darstellt;
    • – Durch eines der Verfahren können zuverlässig nur solche Patienten einer renaler Denervierung zugeführt werden, die von dieser Form der Therapie auch tatsächlich profitieren. Somit werden unnötige, teure Therapien vermieden;
    • – Dadurch, dass die Verfahren, mit Bildgebung, Entscheidungsfindung und Durchführung der Intervention, in der Angiographie durchgeführt werden können, vereinfacht sich die Logistik und der Arbeitsablauf im Krankenhaus im Vergleich zu bekannten Verfahren;
    • – Die beschriebenen Verfahren sind für einen Nutzer leicht zu handhaben, da sie größtenteils automatisiert ablaufen können und als Ergebnis lediglich einen oder wenige Parameter liefern, deren Aussagegehalt einfach zu interpretieren ist.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Schädigungskennwertes einer Niere (2), umfassend ein Rechen- und Steuermittel (19) mit einem Eingabemittel (12) und einem Ausgabemittel (11), wobei das Rechen- und Steuermittel (19) dazu ausgelegt ist, ein Verfahren (1) zur Bestimmung wenigstens eines Schädigungskennwertes einer Niere (2) auszuführen, wobei in das Verfahren (1) die Niere (2) und die Nierenarterie (3) umfassenden Bilder einer dreidimensionalen Digitalen Subtraktionsangiografie, die mit Kontrastmittelgabe am proximalen Ende (4) der Nierenarterie (3) durchgeführt wurde und einen Füllungslauf und einen Maskenlauf umfasst, eingehen, und wobei das Verfahren (1) folgende Verfahrensschritte umfasst: S1) Bestimmung eines parenchymalen Blutvolumens, wobei in das parenchymale Blutvolumen die Subtraktion aus Bildern des Füllungslaufs und des Maskenlaufs der dreidimensionalen Digitalen Subtraktionsangiografie eingehen, weiter Bestimmung einer arteriellen Eingangsfunktion und Normalisierung des parenchymalen Blutvolumens mit der arteriellen Eingangsfunktion; S2) Segmentierung der Niere (2) und Bestimmung eines mittleren normalisierten parenchymalen Blutvolumenwertes und Bestimmung eines Gesamtwertes des parenchymalen Blutvolumens, in den die normalisierten parenchymalen Blutvolumenwerte der segmentierten Niere (2) eingehen; S3) Entgegennahme eines mittleren normalisierten parenchymalen Blutvolumennormwertes und/oder eines Gesamtnormwertes eines parenchymalen Blutvolumens und Bestimmung wenigstens eines Schädigungskennwertes der Niere (2), in den der mittlere normalisierte parenchymale Blutvolumenwert und der mittlere normalisierte parenchymale Blutvolumennormwert und/oder der Gesamtwert des parenchymalen Blutvolumens und der Gesamtnormwert eines parenchymalen Blutvolumens eingehen; S4) Ausgabe des wenigstens einen Schädigungskennwertes der Niere (2).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein erster Schädigungskennwert einer Niere (2) die prozentuale Abweichung des mittleren normalisierten parenchymalen Blutvolumenwertes von dem mittleren normalisierten parenchymalen Blutvolumennormwert ist und/oder ein zweiter Schädigungskennwert einer Niere (2) die prozentuale Abweichung des Gesamtwertes des parenchymalen Blutvolumens von dem Gesamtnormwert eines parenchymalen Blutvolumens ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei eine Warnung (16) ausgegeben wird, wenn der erste und/oder zweite Schädigungskennwert einer Niere (2) innerhalb eines vorgebbaren Schädigungsabweichungsbereiches (15) liegt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in die Bestimmung der arteriellen Eingangsfunktion ein Histogramm des parenchymalen Blutvolumens eingeht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in die Bestimmung der arteriellen Eingangsfunktion folgende Verfahrensschritte eingehen: S11) Entgegennahme eines segmentierten 3D-Datensatzes, der die segmentierte Niere (2) und die segmentierte Nierenarterie (3) umfasst; S12) nicht-rigide 3D/3D Registrierung des parenchymalen Blutvolumens mit dem segmentierten 3D-Datensatz; S13) Extraktion der Nierenarterie (3) aus dem parenchymalen Blutvolumen; S14) Bestimmung der arteriellen Eingangsfunktion durch Mittelwertbildung über die Grauwerte alle Bildpunkte der extrahierten Nierenarterie (3) des parenchymalen Blutvolumens;
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei in die Segmentierung der Niere (S2) der entgegengenommene segmentierte 3D-Datensatz (S11), der die segmentierte Niere (2) und die segmentierte Nierenarterie (3) umfasst, und die nicht-rigide 3D/3D-Registrierung des parenchymalen Blutvolumens mit dem segmentierten 3D Datensatz (S12), eingeht.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei in die Bestimmung des Gesamtwertes des parenchymalen Blutvolumens (S2), eine Addition aller normalisierten parenchymalen Blutvolumenwerte der segmentierten Niere (2) eingehen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der mittlere normalisierte parenchymale Blutvolumennormwert der mittlere normalisierte parenchymale Blutvolumenwert eines gesunden Untersuchungsobjektes ist und/oder wobei der Gesamtnormwert eines parenchymalen Blutvolumens der Gesamtnormwert eines parenchymalen Blutvolumens eines gesunden Untersuchungsobjektes ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der mittlere normalisierte parenchymale Blutvolumennormwert der mittlere normalisierte parenchymale Blutvolumenwert eines Untersuchungsobjektes ist, bei dem eine renale Denervierungstherapie nicht erfolgreich war und/oder wobei der Gesamtnormwert eines parenchymalen Blutvolumens, der Gesamtnormwert eines parenchymalen Blutvolumens eines Untersuchungsobjektes ist, bei dem eine renale Denervierungstherapie nicht erfolgreich war.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Verfahren (1) automatisch ausgeführt wird.
DE102012217724.8A 2012-09-28 2012-09-28 Vorrichtung zur Bestimmung eines Schädigungskennwertes einer Niere Expired - Fee Related DE102012217724B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217724.8A DE102012217724B4 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Vorrichtung zur Bestimmung eines Schädigungskennwertes einer Niere
CN201380054993.4A CN104737204B (zh) 2012-09-28 2013-09-11 用于确定肾脏的损伤特征值的方法和装置
US14/432,204 US10010285B2 (en) 2012-09-28 2013-09-11 Method and device for determining a damage characteristic value of a kidney
PCT/EP2013/068828 WO2014048754A1 (de) 2012-09-28 2013-09-11 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines schädigungskennwertes einer niere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217724.8A DE102012217724B4 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Vorrichtung zur Bestimmung eines Schädigungskennwertes einer Niere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012217724A1 DE102012217724A1 (de) 2014-04-03
DE102012217724B4 true DE102012217724B4 (de) 2015-03-19

Family

ID=49182242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012217724.8A Expired - Fee Related DE102012217724B4 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Vorrichtung zur Bestimmung eines Schädigungskennwertes einer Niere

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10010285B2 (de)
CN (1) CN104737204B (de)
DE (1) DE102012217724B4 (de)
WO (1) WO2014048754A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7090546B2 (ja) 2015-12-21 2022-06-24 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア 灌流デジタルサブトラクション血管造影
EP3441003B1 (de) * 2017-08-08 2020-07-22 Siemens Healthcare GmbH Verfahren zur ausführung einer digitalen substraktionsangiographie, hybridbildgebungsvorrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbares speichermedium

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110098556A1 (en) * 2008-03-11 2011-04-28 Lennart Blomqvist Computer-Based Method And System For Imaging-Based Dynamic Function Evaluation Of An Organ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004021028A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-11 Kennedy Krieger Institute Microvascular blood volume magnetic resonance imaging
JP4863992B2 (ja) * 2004-06-01 2012-01-25 ザイル, ピーター シー.エム. ファン 磁化移動磁気共鳴画像法を用いる血液量の定量化
CN101188973A (zh) * 2005-06-06 2008-05-28 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于检测小动脉中超声造影剂的方法和设备
CN101658428A (zh) * 2008-08-28 2010-03-03 西门子(中国)有限公司 灌注成像技术中对位图进行处理的方法和系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110098556A1 (en) * 2008-03-11 2011-04-28 Lennart Blomqvist Computer-Based Method And System For Imaging-Based Dynamic Function Evaluation Of An Organ

Also Published As

Publication number Publication date
US10010285B2 (en) 2018-07-03
CN104737204A (zh) 2015-06-24
US20150223744A1 (en) 2015-08-13
CN104737204B (zh) 2017-07-14
DE102012217724A1 (de) 2014-04-03
WO2014048754A1 (de) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3437559B1 (de) Ermitteln eines funktionsparameters betreffend eine lokale gewebefunktion für mehrere gewebebereiche
DE10311319B4 (de) Verfahren, System und Computerprodukt zur Planung eines Herzinterventionsverfahrens
DE202014010689U1 (de) System zum Bewerten der Qualität medizinischer Bilder wenigstens eines Teils der Anatomie eines Patienten
DE112014000925T5 (de) Chirurgisches Navigationsplanungssystem und damit verbundene Verfahren
DE10350438A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur medizinischen Interventionsverfahrenplanung
DE102005038326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planung medizinischer Eingriffsprozeduren und zur Lokalisierung und Navigation eines Eingriffswerkzeugs
DE10047314A1 (de) Verfahren zur Erzielung eines virtuellen Kontrastmittels für erweiterte Angioskopie
DE102006025915A1 (de) Verfahren zur Darstellung des Herzens und Magnetresonanzanlage hierfür
DE102005005687A1 (de) Bildgebendes Diagnosesystem
DE102017217599A1 (de) Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung, Röntgen-CT-Vorrichtung und medizinisches Informationsverarbeitungsverfahren
DE102009015386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines funktionellen Datensatzes eines perfundierten Bereichs des menschlichen oder tierischen Körpers
EP3441936B1 (de) Verfahren zur auswertung von bilddaten eines patienten nach einem minimalinvasiven eingriff, auswerteeinrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
DE102017221276A1 (de) Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung, Röntgen-CT Vorrichtung und medizinisches Bildverarbeitungsverfahren
DE102011120937B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Registrierung von Gewebeverschiebungen
van Deel et al. In vivo quantitative assessment of myocardial structure, function, perfusion and viability using cardiac micro-computed tomography
DE102009032257B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Ermittlung der Mittellinie zumindest eines Teilstücks einer tubulären Gewebestruktur
DE102020210192A1 (de) Bereitstellen einer synthetisch kontrastierten Szene
DE102013220018A1 (de) Berechnung eines Untersuchungsparameters
DE602004008678T2 (de) System zur Steuerung von medizinischen Datenerfassungsprozessen
DE102012217724B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Schädigungskennwertes einer Niere
DE102015220768A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur visuellen Unterstützung eines Behandlers bei der Behandlung eines Zielgebietes eines Patienten
DE10312193A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines bildgebenden medizinischen Untersuchungsgeräts
DE202017107196U1 (de) Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung, Röntgen-CT Vorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102014226685A1 (de) Verfahren zum Identifizieren von Versorgungsgebieten,Verfahren zur graphischen Darstellung von Versorgungsgebieten, Computerprogramm und maschinenlesbares Medium sowie bildgebendes Gerät
EP3451286A1 (de) Verfahren zum segmentieren einer organstruktur eines untersuchungsobjekts in medizinischen bilddaten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0090000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee