DE102012217670A1 - Spulenträger mit Barriereelement - Google Patents

Spulenträger mit Barriereelement Download PDF

Info

Publication number
DE102012217670A1
DE102012217670A1 DE201210217670 DE102012217670A DE102012217670A1 DE 102012217670 A1 DE102012217670 A1 DE 102012217670A1 DE 201210217670 DE201210217670 DE 201210217670 DE 102012217670 A DE102012217670 A DE 102012217670A DE 102012217670 A1 DE102012217670 A1 DE 102012217670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
coil
wire
barrier element
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210217670
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Juretko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210217670 priority Critical patent/DE102012217670A1/de
Priority to CN201310443611.9A priority patent/CN103701244B/zh
Publication of DE102012217670A1 publication Critical patent/DE102012217670A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0435Wound windings
    • H02K15/0442Loop windings
    • H02K15/045Form wound coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Spulenträger zum Tragen einer Wicklung einer Spule einer elektrischen Maschine, der einen Korpus zum Tragen der Wicklung der Spule und ein daran angebrachtes Barriereelement aufweist, welches zum Umklappen während des Wicklungsvorgangs ausgeführt ist, um zwei sich überkreuzende Drahtabschnitte des Wicklungsdrahtes voneinander zu beabstanden. Hierdurch kann das Risiko einer Abscheuerung des Isolierlacks während eines Ultraschallschweißvorgangs reduziert werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Spulenträger zum Tragen einer Wicklung einer Spule einer elektrischen Maschine, eine elektrische Maschine mit einer Spule, die auf einem Spulenträger aufgewickelt ist, ein Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine und ein Verfahren zum Wickeln einer Spule.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Elektronisch kommutierte elektrische Maschinen weisen in der Regel einen Stator mit Statorzähnen auf. Im Fall von Innenläufermaschinen sind die Statoren in der Regel kreisförmig ausgebildet und einstückig oder aus Einzelsegmenten zusammengesetzt. Im letzteren Fall weisen die Einzelsegmente in der Regel eine Statorzahnstruktur auf, die zunächst bewickelt wird, wonach die bewickelten Einzelsegmente zu dem kreisförmigen Stator zusammengesetzt werden. Die Statorzahnstruktur der Einzelsegmente wird üblicherweise mit einem lackisolierten Kupferdraht bewickelt, um die Statorspule auf den Statorzahn aufzubringen.
  • Zur Vermeidung von elektrischen Kurzschlüssen zwischen dem Wicklungsdraht und dem Eisenblech des betreffenden Einzelsegments werden Isolationselemente in Form von Wicklungsträgern, im Folgenden auch Spulenträger genannt, eingesetzt, die beispielsweise aus Kunststoff ausgebildet sein können. Die Spulenträger werden üblicherweise als eigenständiges Bauteil, beispielsweise aus thermoplastischem Kunststoff durch Umspritzen der Statorzahnstruktur bzw. des gesamten Einzelsegments, hergestellt.
  • DE 10 2010 064 051 A1 beschreibt einen Wicklungsträger zur Isolation einer Einzelzahnwicklung bei elektrischen Maschinen. Der Wicklungsträger besteht aus mehreren Wicklungsträgerteilen, welche jeweils ein Basisteil und einen Wicklungsträgerkragen aufweisen. An den Wicklungsträgerkragen sind Positionierstrukturen zum Halten von Anschlussabschnitten des Wicklungsdrahtes vorgesehen. Auch ist ein Führungselement zum Führen mindestens eines der Anschlussabschnitte des Wicklungsdrahtes vorgesehen. Das Führungselement soll vermeiden, dass ein Anschlussabschnitt des Wicklungsdrahtes in Kontakt mit einem der weiteren Anschlussabschnitte gelangt.
  • Der in die Wicklung einlaufende Draht wird beispielsweise mittels eines Ultraschallschweißverfahrens an eine Stromschiene angebunden. Bedingt durch die durch das Schweißverfahren eingebrachten Schwingungen kann es zu Beschädigungen der auf den Wicklungsdraht aufgetragenen Lackisolation kommen. Diese können zu Windungsschlüssen und zu Ausfällen der Maschine im Prozess bzw. im Feld führen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, das Risiko eines Kurzschlusses zwischen einzelnen Abschnitten des Wicklungsdrahtes zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Spulenträger zum Tragen einer Wicklung einer Spule einer elektrischen Maschine. Der Spulenträger weist einen Korpus, auch Basisteil genannt, auf, der zum Tragen der Wicklung der Spule ausgeführt ist. Weiterhin weist der Spulenträger ein Barriereelement auf, welches klappbar an dem Korpus angebracht ist und zum Umklappen während des Wicklungsvorgangs ausgeführt ist, um zwei sich überkreuzende Drahtabschnitte des Wicklungsdrahtes voneinander zu beabstanden.
  • Insbesondere kann es sich bei der Wicklung der Spule um eine Einzelzahnwicklung handeln.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es bei einer solchen Wicklung Bereiche gibt, in denen sich einzelne Drahtabschnitte des Wicklungsdrahtes kreuzen. Wenn diese Kreuzungspunkte im Bereich eines Anschlussabschnitts des Wicklungsdrahtes liegen und die Spule im Folgeprozess mit dem Ultraschweißverfahren an die Stromschienen angebunden wird, können die durch das Schweißverfahren in den Draht eingebrachten Schwingungen im Kreuzungsbereich der Drahtabschnitte zu einer Reibung zwischen den Drahtabschnitten führen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn diese Drahtabschnitte der Schweißstelle nahe liegen. Dies kann zur Folge haben, dass die auf den Wickeldraht aufgetragene Lackisolation beschädigt wird, so dass es zu einem Kurzschluss, beispielsweise in Form eines Windungsschlusses, kommt, wodurch die Maschine ausfallen kann.
  • Da das Barriereelement verhindert, dass sich die kreuzenden Drahtabschnitte im Einlaufbereich der Spule berühren, kann das Risiko einer Aufscheuerung der Lackisolation während des Ultraschallschweißprozesses verringert werden.
  • Beispielsweise sind der Korpus und das Barriereelement einstückig gefertigt. Dies kann durch ein Spritzgussverfahren erfolgen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Barriereelement als Filmscharnier ausgeführt. Beispielsweise weist das Barriereelement eine Dicke zwischen 0,3 mm und 0,4 mm auf. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das Barriereelement eine ausreichende Beabstandung zwischen den sich überkreuzenden Drahtabschnitten der Wicklung bereitstellt und andererseits so dünn ist, dass es die Geometrie der Wicklung nicht nachteilig beeinflusst. Das Barriereelement kann allerdings auch dicker oder dünner ausgeführt sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Korpus eine Wickelfläche auf, auf welcher der Draht der Wicklung aufgewickelt wird. Der Spulenträger weist einen Spulenträgerkragen auf, der sich an die Wickelfläche anschließt, um die Wicklung der Spule zum Ende der Spule hin zu begrenzen. Das Barriereelement ist an dem Spulenträgerkragen in einem solchen Abstand zur Wickelfläche angebracht, dass das Umklappen des Barriereelements während des Wickelvorgangs beim Übergang des Wickeldrahtes von einer zweiten oder höheren Lage der Wicklung in eine darauffolgende Lage der Wicklung erfolgt.
  • In anderen Worten klappt der Wickeldraht während des automatisierten Aufwickelns des Drahtes auf die Spule das Barriereelement automatisch um, wenn der aktuell gewickelte Drahtabschnitt von einer Lage in die nächstfolgende Lage übergeht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Spulenträger aus Polyphenylensulfid (PPS), Polyamid, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyoxymethylen (POM), Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) hergestellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine elektrische Maschine mit einer Spule angegeben, die auf den oben und im Folgenden beschriebenen Spulenträger aufgewickelt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Fahrzeug, beispielsweise ein Hybridfahrzeug oder ein Elektrofahrzeug, mit einer elektrischen Maschine angegeben, die eine Spule aufweist, die auf den oben und im Folgenden beschriebenen Spulenträger aufgewickelt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Wickeln einer Spule angegeben, bei dem eine n-te Lage der Wicklung der Spule gewickelt wird. Wenn der Wicklungsdraht von der n-ten Lage in die n + 1-te Lage der Wicklung übergeht, wird das Barriereelement von dem Wicklungsdraht automatisch umgeklappt, wonach dann die n + 1-te Lage der Wicklung gewickelt wird. n ist eine ganze Zahl.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben.
  • 1A zeigt einen Spulenträger mit einer darauf aufgewickelten Spule.
  • 1B bis 1E zeigen Teilansichten des Einlaufbereiches des Spulenträgers in verschiedenen Phasen des Wickelvorgangs.
  • 2A zeigt einen Spulenträger mit einer darauf aufgewickelten Spule gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2B bis 2E zeigen Teilansichten des Einlaufbereiches des Spulenträgers der 2A in verschiedenen Phasen des Wickelvorgangs.
  • 3 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht eines Spulenträgers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung des Spulenträgers mit einer darauf aufgewickelten Spule gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Spulenträgers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 6 zeigt eine perspektivische Teilansicht des Einlaufbereiches des Spulenträgers der 5.
  • 7 zeigt eine perspektivische Teilansicht des Einlaufbereiches des Spulenträgers der 5 nach dem Wickelvorgang.
  • 8 zeigt eine elektrische Maschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 9 zeigt ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 10 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich. Werden in den Figuren dieselben Bezugszeichen verwendet, so bezeichnen diese gleiche oder ähnliche Elemente.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1A zeigt einen Spulenträger 100, auf den eine Spule 101 aufgewickelt ist. Sowohl der einlaufende Abschnitt 102 des Wicklungsdrahts als auch der auslaufende Abschnitt 106 des Wicklungsdrahts werden mittels eines Ultraschallschweißverfahrens mit einer entsprechenden Stromschiene oder einem Masseanschluss verbunden.
  • 1B zeigt eine perspektivische Darstellung des Einlaufbereichs des Spulenträgers 100. Im Spulenträgerkragen 402 befindet sich ein Führungskanal 107, in welchen der einlaufende Abschnitt 102 des Wicklungsdrahts läuft. Im Bereich 105 kreuzt der einlaufende Wicklungsdrahtabschnitt 102 den unteren Drahtabschnitt 104 der äußeren Wicklung, der dem Spulenträgerkragen 402 am nächsten liegt.
  • Während des Ultraschallschweißverfahrens können die Drahtabschnitte 102, 104 im Bereich 105 gegeneinander reiben, so dass der Isolierlack teilweise abgerieben werden kann.
  • 1C zeigt den Einlaufbereich des Spulenträgers 100 während des Wickelvorgangs. Der zu diesem Zeitpunkt gewickelte Drahtabschnitt 103 der zweiten Lage wird, wie in 1C dargestellt ist, den Drahtabschnitt 102 im Einlaufbereich, der etwa senkrecht dazu steht, kreuzen.
  • 1D zeigt, wie nun der letzte Drahtabschnitt 103 der zweiten Lage gewickelt wird und 1E zeigt die Phase des Wicklungsvorgangs, bei der der erste Drahtabschnitt 104 der dritten Lage gewickelt wird.
  • Auch der Drahtabschnitt 104 kreuzt den Drahtabschnitt 102 im Bereich 105.
  • Bedingt durch den Aufbau der Wicklung kann es bei dem letzten Drahtabschnitt der zweiten Lage und dem ersten Drahtabschnitt der dritten Lage zu Berührungen mit dem einlaufenden Drahtabschnitt kommen. Die Drahtabschnitte liegen in diesem Fall nicht tangential aneinander, sondern kreuzen sich. Diese Berührung führt während der Anbindung der Spule an die Stromschiene mittels Ultraschallschweißverfahren unter Umständen zu einem Aufreiben der Lackisolation der Drahtabschnitte, was zu Windungsschlüssen führen kann.
  • 2A zeigt einen Spulenträger 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit einer darauf aufgewickelten Spule 101. Bis auf das Barriereelement 201 unterscheidet sich dieser Spulenträger nicht von dem in den 2A bis 2E gezeigten Spulenträger.
  • 2B zeigt eine Detaildarstellung des Einlaufbereiches des Spulenträgers. Das Barriereelement 201 ist umgeklappt und befindet sich zwischen dem Drahtabschnitt 102 des Einlaufbereiches und dem Drahtabschnitt 104 des Beginns der äußeren Wicklung. Das Barriereelement 201 verhindert ein Aufreiben bei dem Ultraschallschweißprozess.
  • 2C zeigt den Einlaufbereich der 2B während des Wickelvorgangs. Das Barriereelement 201 ist in dieser Situation noch hochgeklappt und befindet sich somit in der Position, die es vor Beginn des Wickelprozesses einnimmt.
  • 2D zeigt eine etwas spätere Phase des Wickelvorgangs, bei der nun beispielsweise der erste Drahtabschnitt 103 der dritten Wicklungslage gewickelt wird, wobei bei diesem Vorgang das Barriereelement 201 umgeklappt wird, so dass es nun auf dem Drahtabschnitt 102 im Einlaufbereich zu Liegen kommt. Beispielsweise kann das umgeklappte Barriereelement auf diese Weise den Kanal im Spulenträgerkragen 402, in welchem sich der Einlauf mit Drahtabschnitt 102 befindet, vollständig abdecken.
  • 2E zeigt eine etwas spätere Phase des Wickelvorgangs, in welcher nun auch der erste Drahtabschnitt 104 der dritten Lage gewickelt ist. Bedingt durch den Aufbau der Wicklung wird durch den letzten Drahtabschnitt der zweiten Lage 103 und dem ersten Drahtabschnitt der dritten Lage 104 die im Spulenträger integrierte Kunststoffbarriere 201 umgeklappt. Diese wird durch die Drahtabschnitte 102, 103, 104 eingeklemmt und verhindert, dass während des Ultraschallschweißvorgangs die Drahtabschnitte 103, 104 Kontakt zum Drahtabschnitt 102 haben. So kann es zu keiner Beschädigung während des Ultraschallschweißverfahrens am Isoliersystem der Drahtabschnitte in diesem Bereich kommen.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Spulenträgers 100 mit aufgewickelter Spule 101.
  • 4 zeigt eine Querschnittdarstellung des Spulenträgers der 3. Der Spulenträger weist eine gewickelte Spule mit fünf Wicklungslagen 403 (erste Lage), 404 (zweite Lage), 405 (dritte Lage), 406 (vierte Lage) und 407 (äußere, fünfte Lage) auf. An die Wickelfläche 401 angeschlossen ist ein oberer Spulenträgerkragen 402 und ein unterer Spulenträgerkragen 408, welche die Wicklung der Spule zum Ende der Spule hin begrenzen. Bezugszeichen 301 bezeichnet den Korpus bzw. das Basisteil der Spule.
  • Ein Kernaspekt der Erfindung ist die Integration einer Kunststoffbarriere in den Spulenträger der Spule. Das Barriereelement ist so ausgestaltet, dass sie sich durch einen Kunststoffspritzgussprozess herstellen lässt. Träger und Barriereelement können somit einstückig ausgeführt sein. Bei dem Bewickeln des Spulenträgers wird während des Wickelns der letzten Wicklung der zweiten Lage und beim Übergang des Drahtes aus der zweiten in die dritte Lage die Kunststoffbarriere so umgeformt, dass sie sich zwischen dem einlaufenden Drahtabschnitt und die beiden Drahtabschnitte am Ende der zweiten Lage und zu Beginn der dritten Lage einklemmt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass eine direkte Berührung der sich kreuzenden Drahtabschnitte vermieden wird.
  • Natürlich kann die Kunststoffbarriere auch in einem solchen Abstand zur Wickelfläche 401 angebracht sein, dass das Umformen oder Umklappen der Kunststoffbarriere beim Übergang des Wickeldrahtes aus der dritten Lage in die vierte Lage oder beim Übergang aus der vierten in die fünfte Lage erfolgt.
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Spulenträgers 100, welcher ein Führungselement 501 aufweist, das den einlaufenden Drahtabschnitt festklemmt. Zwischen dem Führungselement und dem Korpus 301 befindet sich das Barriereelement 201, welches beim Wickeln des Drahtes automatisch nach unten klappt.
  • 6 zeigt eine Detaildarstellung des Einlaufbereiches des Spulenträgers mit dem Barriereelement 201. Das Barriereelement 201 ist beispielsweise plattenartig ausgeführt und kann eine rechteckige oder quadratische Grundfläche aufweisen. Der Abstand zwischen dem Barriereelement 201 und der Wandung 601 des Korpus des Spulenträgers ist hierbei so gewählt, dass das Barriereelement 201 zu Beginn des Wickelvorgangs, also beim Wickeln der ersten Lage der Wicklung, noch nicht umgeklappt wird. Das Umklappen erfolgt beispielsweise erst beim Übergang von der zweiten Lage in die dritte Lage oder beim Übergang von der dritten Lage in die vierte Lage.
  • Die Breite 602 des Barriereelements kann so gewählt sein, dass es mehrere Drahtabschnitte vom Einlaufdrahtabschnitt beabstanden kann. In anderen Worten kann es also eine Breite aufweisen, die zwei, drei oder mehr Drahtdurchmessern des Wicklungsdrahtes entspricht.
  • 7 zeigt den Bereich der 6, nun jedoch mit einer aufgewickelten Spule und einem entsprechend umgeklapptem Barriereelement 201.
  • 8 zeigt eine elektrische Maschine 800 mit einem Spulenträger 100 mit einer darauf aufgewickelten Spule.
  • 9 zeigt ein Fahrzeug 900, welches eine elektrische Maschine 800 aufweist. Bei dem Fahrzeug handelt es sich beispielsweise um ein Elektrofahrzeug oder um ein Hybridfahrzeug.
  • 10 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. In Schritt 1001 wird eine n-te Lage einer Wicklung der Spule auf einen Spulenträger aufgewickelt. Beim Übergang von dieser n-ten Lage in eine n + 1-te Lage erfolgt in Schritt 2002 ein automatisches Umklappen eines Barriereelementes und in Schritt 1003 wird dann die n + 1-te Lage der Wicklung aufgewickelt.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „umfassend“ und „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010064051 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Spulenträger (100) zum Tragen einer Wicklung einer Spule (101) einer elektrischen Maschine (800), aufweisend: einen Korpus (301), der zum Tragen der Wicklung der Spule (101) ausgeführt ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenträger (100) weiterhin ein Barriereelement (201) aufweist, welches klappbar an dem Korpus (301) angebracht ist und zum Umklappen während des Wickelvorgangs ausgeführt ist, um zwei sich überkreuzende Drahtabschnitte (202, 203) des Drahtes der Wicklung voneinander zu beabstanden.
  2. Spulenträger (100) nach Anspruch 1, wobei der Korpus (301) und das Barriereelement (201) einstückig gefertigt sind.
  3. Spulenträger (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Korpus (301) und das Barriereelement (201) in einem Spritzgussverfahren gefertigt sind.
  4. Spulenträger (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Barriereelement (201) als Filmscharnier ausgeführt ist.
  5. Spulenträger (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Barriereelement (201) eine Dicke zwischen 0,3 mm und 0,4 mm aufweist.
  6. Spulenträger (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Korpus (301) eine Wickelfläche (401) aufweist, auf welche der Draht der Wicklung aufgewickelt wird; wobei der Spulenträger (100) einen Spulenträgerkragen (402) aufweist, welcher sich an die Wickelfläche (401) anschließt, um die Wicklung der Spule (101) zum Ende der Spule hin zu begrenzen; wobei das Barriereelement (201) an dem Spulenträgerkragen (402) in einem solchen Abstand zur Wickelfläche (401) angebracht ist, dass das Umklappen des Barriereelements (201) während des Wickelvorgangs beim Übergang des Drahtes von einer zweiten oder höheren Lage (404, 405, 406) der Wicklung in eine darauf folgende Lage (405, 406, 407) der Wicklung erfolgt.
  7. Spulenträger (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, hergestellt aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyphenylensulfid (PPS), Polyamid, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyoxymethylen (POM), Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE).
  8. Elektrische Maschine (800) mit einer Spule (101), die auf einen Spulenträger (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufgewickelt ist.
  9. Fahrzeug (900) mit einer elektrischen Maschine (800) nach Anspruch 8.
  10. Verfahren zum Wickeln einer Spule, das Verfahren aufweisend: Wickeln einer n-ten Lage einer Wicklung der Spule (101); Umklappen eines Barrierelements (201); Wickeln einer (n + 1)-ten Lage der Wicklung; wobei n eine ganze Zahl ist.
DE201210217670 2012-09-27 2012-09-27 Spulenträger mit Barriereelement Pending DE102012217670A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217670 DE102012217670A1 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Spulenträger mit Barriereelement
CN201310443611.9A CN103701244B (zh) 2012-09-27 2013-09-26 具有屏障元件的线圈载体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217670 DE102012217670A1 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Spulenträger mit Barriereelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012217670A1 true DE102012217670A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=50235307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210217670 Pending DE102012217670A1 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Spulenträger mit Barriereelement

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103701244B (de)
DE (1) DE102012217670A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016201957A (ja) * 2015-04-14 2016-12-01 多摩川精機株式会社 モータステータコイルの整列巻線用絶縁キャップ構造
WO2017134387A1 (fr) * 2016-02-05 2017-08-10 Valeo Equipements Electriques Moteur Sorties de bobines etant connectees sur un pont de connexion electrique par soudure a ultrasons
EP4024665A1 (de) * 2020-12-29 2022-07-06 Hamilton Sundstrand Corporation Statordesign für eine elektrische maschine
WO2024176047A1 (en) * 2023-02-20 2024-08-29 Dyson Technology Limited A method of manufacture of a stator assembly and a stator assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2019358211A1 (en) * 2018-10-12 2021-05-06 Turntide Technologies Inc. Shaped stator windings for a switched reluctance machine and method of making the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010064051A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Wicklungsträger zur Isolation einer Einzelzahnwicklung bei elektrischen Maschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7026739B2 (en) * 2003-05-23 2006-04-11 Honda Motor Co., Ltd Stator and insulating bobbin and a manufacturing method of the stator
JP2008199820A (ja) * 2007-02-14 2008-08-28 Sanyo Electric Co Ltd コイル装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010064051A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Wicklungsträger zur Isolation einer Einzelzahnwicklung bei elektrischen Maschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016201957A (ja) * 2015-04-14 2016-12-01 多摩川精機株式会社 モータステータコイルの整列巻線用絶縁キャップ構造
WO2017134387A1 (fr) * 2016-02-05 2017-08-10 Valeo Equipements Electriques Moteur Sorties de bobines etant connectees sur un pont de connexion electrique par soudure a ultrasons
FR3047618A1 (fr) * 2016-02-05 2017-08-11 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur de vehicule automobile muni de sorties de bobines connectees sur un pont de connexion electrique par soudure a ultrasons
EP4024665A1 (de) * 2020-12-29 2022-07-06 Hamilton Sundstrand Corporation Statordesign für eine elektrische maschine
WO2024176047A1 (en) * 2023-02-20 2024-08-29 Dyson Technology Limited A method of manufacture of a stator assembly and a stator assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN103701244A (zh) 2014-04-02
CN103701244B (zh) 2019-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016124534B4 (de) Verfahren zum Einbringen von Isolierfolie und mindestens einem elektrischen Leiter
EP1943710B1 (de) Elektromotor und wickelverfahren
DE102015225088A1 (de) Motor und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102012217670A1 (de) Spulenträger mit Barriereelement
DE102015212821A1 (de) Statoranordnung, elektrische Drehstrommaschine und Verfahren zum Herstellen einer Statoranordnung
DE102011017586A1 (de) Motorstator und Herstellungsverfahren fUr Motorstator
DE112007000661T5 (de) Sator einer rotierenden elektrischen Maschine mit befestigten Kernnutisolatoren
DE102013201820A1 (de) Stator, bürstenloser motor, verfahren zur herstellung eines stators
DE112014006488T5 (de) Stator und bürstenloser Motor
DE69029523T3 (de) Gerät und Verfahren zur Herstellung von Statoren elektrischer Motoren und desgleichen sowie Klemmbrett dafür
AT521301A1 (de) Stator mit Isolationsschicht
DE112011102721T5 (de) Leiterisolierungsanordnung für eine elektrische Maschine
DE102019204556A1 (de) Spulenverdrahtungseinheit eines Antriebsmotors für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren dafür
DE102014208909A1 (de) Rotierende elektrische Vorrichtung
DE102018218963A1 (de) Elektrische Maschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Wicklung für eine elektrische Maschine
DE102020119303A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen isolierter Wickelpakete in Stator- oder Rotornuten, sowie Stator oder Rotor mit isolierten Wickelpaketen
DE102017003314A1 (de) Motor mit zwischenphasenisolierpapier am spulenende und verfahren zur herstellung des motors
DE102018204309A1 (de) Statorzahnanordnung und zugehöriges Verfahren und Vorrichtung
DE102014225125A1 (de) Anker und Motor
DE102018219846A1 (de) Isoliermittel für einen Stator eines Elektromotors sowie zugehöriger Stator und Verfahren zur Herstellung des Stators
DE102018116930A1 (de) Stator für eine Gleichstrommaschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
DE102013212892A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
EP3245717B1 (de) Verfahren zum bewickeln eines wicklungsträgers
DE102016222103A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung in einer elektrischen Maschine
DE102008042975A1 (de) Elektrische Maschine, Verfahren zum Herstellen eines Stators einer solchen Maschine und Lenkungsantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed