DE102012217458A1 - Speichereinrichtung mit mindestens einem Abstandselement - Google Patents

Speichereinrichtung mit mindestens einem Abstandselement Download PDF

Info

Publication number
DE102012217458A1
DE102012217458A1 DE201210217458 DE102012217458A DE102012217458A1 DE 102012217458 A1 DE102012217458 A1 DE 102012217458A1 DE 201210217458 DE201210217458 DE 201210217458 DE 102012217458 A DE102012217458 A DE 102012217458A DE 102012217458 A1 DE102012217458 A1 DE 102012217458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
separate component
cylinder bottom
cylinder
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210217458
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Kratzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210217458 priority Critical patent/DE102012217458A1/de
Priority to JP2013196678A priority patent/JP6385660B2/ja
Priority to FR1359220A priority patent/FR2995950A1/fr
Publication of DE102012217458A1 publication Critical patent/DE102012217458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/21Accumulator cushioning means using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Eine Speichereinrichtung (38) einer Fahrzeugbremsanlage (10) ist mit einem Speicherzylinder (40) und einem darin geführten Speicherkolben (42) versehen. Der Speicherzylinder (40) weist einen zum Speicherkolben (42) gewandten Zylinderboden (48) und der Speicherkolben (42) eine zum Zylinderboden (48) gewandte Kolbenstirn (66) auf sowie mindestens ein Abstandselement (72) zum Halten eines Abstands (74) zwischen dem Zylinderboden (48) und der Kolbenstirn (66). Das einzelne Abstandselement (72) ist als ein separates Bauteil zwischen dem Zylinderboden (48) und der Kolbenstirn (66) gestaltet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Speichereinrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugbremsanlage, mit einem Speicherzylinder und einem darin geführten Speicherkolben, bei der der Speicherzylinder einen zum Speicherkolben gewandten Zylinderboden und der Speicherkolben eine zum Zylinderboden gewandte Kolbenstirn aufweist sowie mindestens ein Abstandselement zum Halten eines Abstands zwischen dem Zylinderboden und der Kolbenstirn vorgesehen ist. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung einer derartigen Speichereinrichtung in einer Fahrzeugbremsanlage.
  • Gattungsgemäße Speichereinrichtungen werden insbesondere bei Fahrzeugbremsanlagen verwendet und dienen dazu, Druckmittel in Form von Fluid, insbesondere Bremsfluid, zwischenzuspeichern. Das Druckmittel wird dabei aus Radbremszylindern rückgeführt oder aus einem Hauptspeicher der Fahrzeugbremsanlage zugeführt, beispielsweise bei Fahrzeugbremsanlagen mit Antiblockiersystem (ABS) und Elektronischem Stabilitäts-Programm (ESP).
  • Die Speichereinrichtungen umfassen einen Speicherzylinder und einen darin geführten Speicherkolben, mit dem ein Speichervolumen für das Druckmittel abgegrenzt wird. Aus dem Speichervolumen kann das Druckmittel bei Bedarf in einen Bremskreislauf gefördert werden. Verkleinert sich das Speichervolumen, so fährt der Speicherkolben tief in den Speicherzylinder hinein.
  • In Speichereinrichtungen mit Zusatzfunktionen ist es oftmals nötig, dass das Speichervolumen während des Betriebs minimiert wird und sich nur noch sehr wenig Druckmittel in der Speichereinrichtung befindet. Dazu muss der Speicherkolben soweit in den Speicherzylinder hineinfahren, bis der Speicherkolben mit seiner Kolbenstirn an einem der Kolbenstirn gegenüberliegenden Zylinderboden des Speicherzylinders anschlägt. Sowohl der Zylinderboden als auch die Kolbenstirn weisen aus fertigungstechnischen Gründen bevorzugt eine zumindest weitgehend ebene Fläche auf. Deswegen entsteht beim Anschlagen der Kolbenstirn an dem Zylinderboden ein vollflächiger Kontakt, der mit dem noch vorhandenen Druckmittel bewirkt, dass sich der Speicherkolben nur verzögert vom Zylinderboden wieder löst. Dieser Effekt wird als hydraulisches Kleben bezeichnet und führt zu unerwünschten Beeinträchtigungen im Druckverlauf sowie zu ungewollten Geräuschen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist eine Speichereinrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugbremsanlage, mit einem Speicherzylinder und einem darin geführten Speicherkolben geschaffen, bei der der Speicherzylinder einen zum Speicherkolben gewandten Zylinderboden und der Speicherkolben eine zum Zylinderboden gewandte Kolbenstirn aufweist sowie mindestens ein Abstandselement zum Halten eines Abstands zwischen dem Zylinderboden und der Kolbenstirn vorgesehen ist. Dabei ist das einzelne Abstandselement ein separates Bauteil zwischen dem Zylinderboden und der Kolbenstirn.
  • Mit dem erfindungsgemäßen separaten Bauteil ist ein Abstand zwischen dem Zylinderboden und der Kolbenstirn geschaffen, sobald der Pumpenkolben während des Betriebs maximal, das heißt bis zum Anschlag, in den Speicherzylinder hineinfährt. Zugleich können die Kolbenstirn und der Zylinderboden eine zumindest weitgehend ebene Kolbenstirnfläche und Zylinderbodenfläche aufweisen, da deren vollflächiger Anschlag mittels des mit dem erfindungsgemäßen Abstandselement geschaffenen Abstands vermieden wird. Auch das hydraulische Kleben wird damit vorteilhaft verhindert.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Abstandselement als separates Bauteil kann der Pumpenkolben und der Pumpenzylinder rotationssymmetrisch spanend mit einer ebenen Kolbenstirnfläche und einer ebenen Zylinderbodenfläche hergestellt werden. Dieses einfache und spanende Herstellungsverfahren ist wesentlich kostengünstiger im Vergleich zu Produktionsverfahren, mit denen bekannte Speichereinrichtungen hergestellt werden. Herkömmlicherweise ist dort zum Verhindern des hydraulischen Klebens, beispielsweise mittels Stegen auf der Kolbenstirn, eine geeignet gestaltete Kolbenstirngeometrie geschaffen. Diese Kolbenstirngeometrie erfordert eine nicht rotationssymmetrische Form, die kostengünstig nur mittels spanlos formgebender Verfahren, wie Gießen, Spritzgießen oder Kaltschlagen herstellbar ist. Soll der Speicherkolben wegen erhöhter Genauigkeitsanforderungen spanend hergestellt werden, muss die beschriebene Geometrie der Kolbenstirn in einem teuren Fertigungsschritt, beispielsweise mittels Fräsen, gebildet werden. Auch eine nicht rotationssymmetrische Form des Zylinderbodens ist herkömmlich nur mit teuren Verfahren herstellbar.
  • Bevorzugt ragt das erfindungsgemäß separate Bauteil aus einer Ebene der Kolbenstirnfläche bzw. der Zylinderbodenfläche nur geringfügig hinaus. Ein nur geringfügiges Hinausragen ist von Vorteil, da dann wenig Raum geschaffen ist, in dem selbst beim Anschlagen des Pumpenkolbens im Pumpenzylinder ein Rest an Fluid verbleibt.
  • Für den Fall, dass besonders kostengünstig nur ein Abstandselement vorgesehen ist, ist dieses Abstandselement bevorzugt zumindest nahezu zentrisch zwischen Zylinderboden und Kolbenstirn angeordnet. Derart angeordnet, wird ein Verkippen des Pumpenkolbens beim Anschlagen vermieden. Bevorzugt ist mindestens ein Abstandselement vorgesehen, besonders bevorzugt zwei Abstandselemente und ganz besonders bevorzugt drei Abstandselemente. Der Pumpenkolben drängt dann statisch bestimmt, stabil und kraftausgleichend gegen den Zylinderboden.
  • Vorteilhaft ist das separate Bauteil ortsfest an dem Zylinderboden angeordnet, insbesondere formschlüssig und/oder kraftschlüssig. Dort angeordnet wird das separate Bauteil beim Drängen des Pumpenkolbens und damit der Kolbenstirn gegen den Zylinderboden gedrückt. Der Zylinderboden ist Teil des Pumpenzylinders, sodass auftretende Druckkräfte auch auf den Pumpenzylinder übertragen werden. Der Pumpenzylinder ist seinerseits in der Regel mittels einer Bohrung in einem Hydraulikblock gebildet, der als Pumpengehäuse dient. Dadurch werden die auftretenden Druckkräfte auf den gesamten Hydraulikblock verteilt und eine mit den Druckkräften verbundene Materialbelastung kann vergleichsweise klein gehalten werden. Vorteilhaft ist damit die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Speichereinrichtung besonders hoch.
  • Alternativ oder zusätzlich ist das separate Bauteil ortsfest an der Kolbenstirn angeordnet, insbesondere formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit der Kolbenstirn verbunden. Mit einer derart erfindungsgemäß gestalteten Kolbenstirn ist ein Pumpenkolben geschaffen, mit dem bei Bedarf herkömmliche Speichereinrichtungen einfach nachgerüstet werden können, sodass auch dort ein hydraulisches Kleben verhindert wird.
  • Ferner ist das separate Bauteil vorzugsweise erfindungsgemäß kugelförmig gestaltet, insbesondere als Kugel, Halbkugel und/oder Kalotte. Mit der Kugelform ist ein Abstandselement ohne Ecken und Kanten geschaffen, an dem das Fluid vorteilhaft ohne große Hindernisse während des Betriebs vorbeiströmen kann. Zudem ist beim Anschlagen des Pumpenkolbens ein punktförmiger Kontakt zwischen der Kugelform des einzelnen Abstandselements und dessen zugehöriger Anlagefläche geschaffen, an dem das Fluid leicht vorbeiströmen kann. Die zugehörige Anlagefläche ist die Kolbenstirnfläche, wenn das separate Bauteil ortsfest am Zylinderboden angeordnet ist. Bei einer Anordnung des separaten Bauteils an der Kolbenstirn ist die zugehörige Anlagefläche die Zylinderbodenfläche.
  • Besonders bevorzugt sind mindestens drei kugelförmige separate Bauteile als Abstandselemente vorgesehen, da dann der Pumpenkolben beim Anschlag an den Pumpenzylinder vorteilhaft nicht verkippen kann. Ein derartiges Verkippen könnte bei einem oder zwei kugelförmigen Abstandselementen auftreten. Mindestens drei kugelförmige Abstandselemente mit abgestimmter Höhenposition und Winkellage erlauben aber eine eindeutig statisch bestimmte Lage des Pumpenkolbens beim Anschlagen im Pumpenzylinder, das heißt in Anschlagposition.
  • Zudem ist das separate Bauteil in vorteilhafter Weise mit einem härteren Material als seine zugehörige Anlagefläche gebildet. Derart gebildet, dringt das separate Bauteil beim Anschlagen zumindest geringfügig in seine zugehörige Anlagefläche ein, sodass eine stabile Anschlagposition geschaffen ist. Insbesondere bei einem kugelförmigen separaten Bauteil tritt beim Anschlagen zunächst ein punktförmiger Erstkontakt auf, der sich je nach Belastung kontinuierlich auf einen Flächenkontakt mit steigender Belastbarkeit vergrößert. Hier wird vorteilhaft der Effekt der Hertz’schen Pressung ausgenutzt.
  • Weiterhin weist der Speicherzylinder vorteilhaft eine Längsachse auf, wobei in der erfindungsgemäßen Speichereinrichtung bevorzugt mindestens zwei Abstandselemente mit unterschiedlichen Entfernungsradien von der Längsachse vorgesehen sind. Die mindestens zwei Abstandselemente sind also unterschiedlich weit von der Längsachse entfernt. Dies ist besonders vorteilhaft, weil sich der Pumpenkolben während des Betriebs nicht nur translatorisch hin- und herbewegt, sondern auch um seine Längsachse rotiert. Wegen dieser Rotationsbewegung werden mit dem einzelnen Abstandselement an seiner zugehörigen Anlagefläche Berührungspunkte erzeugt, die auf einer Kreislinie mit einem entsprechenden Entfernungsradius um die Längsachse liegen. Bei mehreren Abstandselementen mit gleichen Entfernungsradien sind alle Berührungspunkte auf nur einer Kreislinie auf der Anlagefläche. Mit den erfindungsgemäß unterschiedlichen Entfernungsradien der mindestens zwei Abstandselemente werden mit deren Berührungspunkten unterschiedliche Kreislinien beansprucht. Vorteilhaft ist damit der Verschleiß der zugehörigen Anlagefläche besonders gering.
  • Ferner ist das separate Bauteil vorzugsweise in einer zugehörigen Aussparung angeordnet, aus der das separate Bauteil zum Halten des Abstands zwischen dem Zylinderboden und der Kolbenstirn geringfügig hinausragt. Vorteilhaft ist die zugehörige Aussparung einfach mittels Bohren herstellbar. Der Pumpenzylinder bzw. Pumpenkolben kann kostengünstig rotationssymmetrisch spanend mit einer anschließenden oder gleichzeitigen Bohrung für die zugehörige Aussparung produziert werden.
  • Bevorzugt ist die zugehörige Aussparung im Zylinderboden vorgesehen, sodass die zugehörige Aussparung zusammen mit den ebenfalls herzustellenden Zuund Abgangsbohrungen im Zylinderboden der Speichereinrichtung gebohrt werden kann. Dies spart Arbeits- und Zeitaufwand und damit Kosten. Ferner ist der Zylinderboden Bestandteil des Pumpengehäuses, das in der Regel ebenfalls eine Bohrung in einem Hydraulikblock ist. Mit dem Hydraulikblock umgibt den Zylinderboden relativ viel Material, sodass beim Herstellen der Aussparung zumindest der Zylinderboden und damit das Pumpengehäuse nahezu nicht verformt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die einzelne zugehörige Aussparung in der Kolbenstirn vorgesehen und das einzelne Abstandselement dort angeordnet.
  • Bevorzugt ist das separate Bauteil in die zugehörige Aussparung eingepresst. Mittels des Einpressens ist besonders einfach eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem separaten Bauteil und einem die Aussparung umgebenden Material geschaffen.
  • Ferner ist das separate Bauteil bevorzugt mit dem genannten, die zugehörige Aussparung umgebenden Material verstemmt. Das Verstemmen führt zu einer geringfügigen plastischen Verformung des separaten Bauteils und des die Aussparung umgebenden Materials, sodass diese besonders stabil und unlösbar miteinander kraftschlüssig und formschlüssig verbunden sind.
  • Die Erfindung ist entsprechend zudem auf die Verwendung einer derartigen erfindungsgemäßen Speichereinrichtung in einer Fahrzeugbremsanlage gerichtet. Insgesamt ist dann eine Fahrzeugbremsanlage geschaffen, mit der sehr kostengünstig ein besonders gleichmäßiger Betrieb ohne hydraulisches Kleben ermöglicht wird.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Teil eines hydraulischen Schaltplans einer Fahrzeugbremsanlage mit einer ersten Variante einer Speichereinrichtung gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 das Detail II in 1,
  • 3 einen Längsschnitt einer zweiten Variante einer Speichereinrichtung gemäß dem Stand der Technik,
  • 4 einen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels einer Speichereinrichtung gemäß der Erfindung und
  • 5 einen Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Speichereinrichtung gemäß der Erfindung.
  • In 1 ist eine Fahrzeugbremsanlage 10 veranschaulicht, die ein von einem Fahrer eines zugehörigen, vierrädrigen Fahrzeugs betätigbares Bremspedal 12 umfasst. Das Bremspedal 12 wirkt auf einen Bremskraftverstärker 14 ein, mittels dem an einem zugehörigen Hauptbremszylinder 16 Druck auf ein Fluid in Form von Bremsflüssigkeit erzeugt werden kann. Der Hauptbremszylinder 16 ist mit diversen Fluidleitungen 18 verbunden, mit denen insbesondere ein Umschaltventil 20, ein Pumpenelement 22 mit zugehörigem Antriebsmotor 24, ein Einlassventil 26 für links hinten, ein Einlassventil 28 für rechts vorne, ein Auslassventil 30 für links hinten, ein Auslassventil 32 für rechts vorne sowie ein Bremszylinder 34 für links hinten und ein Bremszylinder 36 für rechts vorne wahlweise fluidleitend miteinander verbunden sind. Ferner ist in die Fluidleitungen 18 eine Speichereinrichtung 38 zum Zwischenspeichern von Bremsfluid geschaltet.
  • Die Speichereinrichtung 38 ist in 2 in einer ersten Variante mit einer gröberen und in 3 in einer zweiten Variante mit einer feineren Prinzipskizze veranschaulicht. Die Speichereinrichtung 38 umfasst einen becherförmigen, kreiszylindrischen Speicherzylinder 40, in dem ein Speicherkolben 42 verschiebbar gelagert ist. Der Speicherkolben 42 ist dabei innenseitig am Speicherzylinder 40 mittels einer am Speicherkolben 42 ortsfest angeordneten Kolbendichtung 44 fluiddicht, aber zugleich verschiebbar abgedichtet. Eine Kolbenfeder 46 drängt den derart verschiebbar gelagerten Speicherkolben 42 in die Becherform des Speicherzylinders 40 hinein, wodurch in dessen Inneren ein Druckraum zum Zwischenspeichern von Bremsfluid unter Druck gebildet ist.
  • Die dem Speicherkolben 42 gegenüberliegende Bodenfläche der Becherform des Speicherzylinders 40 ist ein Zylinderboden 48. In dem Zylinderboden 48 ist eine Zugangsbohrung 50 zum Einlassen von Bremsfluid in die Speichereinrichtung 38 vorgesehen, an der ein Ventil 52 zum wahlweisen Öffnen und Verschließen der Zugangsbohrung 50 ausgebildet ist. Dazu ist das Ventil 52 mit einem Ventildichtkörper 54 gestaltet, der mittels einer Ventilfeder 56 in Richtung auf den Speicherkolben 42 gegen einen Ventilsitz 58 gedrängt wird. Der Ventilsitz 58 ist an einem nicht weiter dargestellten Ventilsitzkörper ausgeformt und umgibt eine Ventilöffnung, die vorliegend der Zugangsbohrung 50 entspricht.
  • Ferner ist in dem Zylinderboden 48 eine Abgangsbohrung 60 vorgesehen, durch die Bremsfluid aus der Speichereinrichtung 38 ausgelassen werden kann. Dabei verlaufen sowohl die Abgangsbohrung 60 als auch die Zugangsbohrung 50 in ihrer Längserstreckung parallel zu einer Längsachse 62 der Speichereinrichtung 38.
  • Der Zylinderboden 48 ist mit einer ebenen Zylinderbodenfläche 64 geformt, an der der Speicherkolben 42 mit seiner Kolbenstirn 66 beim Hineinfahren in den Speicherzylinder 40 anschlägt. Auch die Kolbenstirn 66 weist eine ebene Fläche als Kolbenstirnfläche 68 auf, sodass beim Anschlagen die Kolbenstirnfläche 68 mit der Zylinderbodenfläche 64 einen vollflächigen Kontakt bildet. Zusammen mit dem Bremsfluid kann der vollflächige Kontakt ein sogenanntes hydraulisches Kleben verursachen. Das bedeutet, dass sich die Kolbenstirnfläche 68 von der Zylinderbodenfläche 64 beim Hinausfahren des Speicherkolbens 42 nur verzögert wieder löst, was insgesamt zu einem unregelmäßigen und gegebenenfalls sogar stockenden Hydraulikbetrieb führt.
  • Das derartige, unerwünschte hydraulische Kleben während des Betriebs wird in den erfindungsgemäßen Speichereinrichtungen 38 gemäß 4 und 5 vorteilhaft vermieden, sodass ein gleichmäßiger Hydraulikbetrieb erreicht wird.
  • In 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel veranschaulicht, bei dem in den Zylinderboden 48 drei Aussparungen 70 gebohrt sind, von denen eine Aussparung 70 im Längsschnitt dargestellt ist. Die drei Aussparungen 70 sind zeit- und kostensparend vorteilhaft in einem Fertigungsschritt mit der Zugangsbohrung 50 und der Abgangsbohrung 60 spanend hergestellt.
  • In den drei Aussparungen 70 ist jeweils ein Abstandselement 72 in Form einer Kugel als separates Bauteil eingepresst. Von den drei separaten Bauteilen zeigt der dargestellte Längsschnitt zwei Kugeln, die geringfügig mit gleicher Höhe aus der ebenen Zylinderbodenfläche 64 hinausragen. Derart gestaltet, schlägt beim Hineinfahren des Speicherkolbens 42 dessen ebene Kolbenstirnfläche 68 an die Abstandselemente 72 an, mit denen ein Abstand 74 zur ebenen Zylinderbodenfläche 64 gehalten wird. Der Abstand 74 verhindert vorteilhaft das beschriebene hydraulische Kleben. Ferner kann das Bremsfluid an dem einzelnen Abstandselement 72 wegen dessen Kugelform vorteilhaft nahezu ungehindert vorbeiströmen.
  • Vorliegend ist die Kolbenstirnfläche 68 Anlagefläche für die kugelförmigen Abstandselemente 72, die zudem aus härterem Material als die Kolbenstirn 66 gebildet sind. Derart gebildet, vergrößert sich ein punktförmiger Erstkontakt des einzelnen Abstandselements 72 beim Anschlagen an die Kolbenstirnfläche 68 auf einen Flächenkontakt mit steigender Druckbelastung. Das einzelne Abstandselement 72 dringt geringfügig in die Kolbenstirn 66 ein, sodass das Anschlagen des Speicherkolbens 42 insgesamt vorteilhaft gedämpft ist. Weiterhin bilden sich im Laufe der Lebensdauer der Speichereinrichtung 38 auf der Kolbenstirnfläche 68 Abdrücke der einzelnen Abstandselemente 72. Die Abdrücke liegen aufgrund einer beim Betrieb auftretenden rotierenden Bewegung des Speicherkolbens 42 um die Längsachse 62 entlang einer Kreislinie auf der Kolbenstirnfläche 68.
  • Erfindungsgemäß sind die einzelnen Abstandselemente 72 radial unterschiedlich beabstandet von der Längsachse 62 angeordnet. Abgebildet sind zwei Abstandselemente 72 mit einem ersten Entfernungsradius 76 und einem zweiten Entfernungsradius 78 von der Längsachse 62, wobei der erste Entfernungsradius 76 kleiner ist als der zweite Entfernungsradius 78. Das nicht abgebildete dritte Abstandselement 72 weist zudem einen zugehörigen dritten, ebenfalls nicht dargestellten Entfernungsradius auf, der wiederum verschieden ist vom ersten und zweiten Entfernungsradius 76 und 78. Beim Anschlagen werden mit diesen unterschiedlichen Entfernungsradien unterschiedliche Kreislinien auf der Kolbenstirnfläche 68 als Anlagefläche beansprucht, sodass die Druckbelastung auf die Kolbenstirnfläche 68 verteilt wird. Besonders vorteilhaft werden auf diese Weise ein geringer Materialverschleiß und eine lange Lebensdauer erreicht.
  • 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, das alle bereits beschriebenen Elemente des ersten Ausführungsbeispiels enthält. Der Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist, dass die drei Aussparungen 70 in die Kolbenstirn 66 gebohrt sind. Die zugehörigen drei separaten Bauteile sind als Abstandselemente 72 mittels Presspassung dort eingebracht und ragen mit gleicher Höhe aus der ebenen Kolbenstirnfläche 68 geringfügig heraus. Beim Hineinfahren des Speicherkolbens 42 werden die Abstandselemente 72 zusammen mit dem Speicherkolben 42 gegen die ebene Zylinderbodenfläche 64 als Anlagefläche gedrängt, wodurch beim Anschlagen der Abstand 74 gehalten wird. Vorteilhaft ist damit ein Speicherkolben 42 geschaffen, mit dem eine herkömmliche Speichereinrichtung 38 gemäß 3 besonders einfach gegen hydraulisches Kleben nachgerüstet werden kann.
  • In einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform ist das einzelne Abstandselement 72 als separates Bauteil mit dem die zugehörige Aussparung 70 umgebenden Materials verstemmt, sodass eine besonders stabile unlösbare Verbindung geschaffen ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung sind die einzelnen Abstandselemente 72 bzw. separaten Bauteile in der jeweils zugehörigen Aussparung 70 sowohl in der Kolbenstirn 66 als auch in dem Zylinderboden 48 angeordnet.
  • Ferner ist das Abstandselement 72 bzw. separate Bauteil in einer alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsvariante als Zylinderstift oder in einer, an dessen Umgebung angepassten Vieleckform gestaltet.

Claims (10)

  1. Speichereinrichtung (38), insbesondere für eine Fahrzeugbremsanlage (10), mit einem Speicherzylinder (40) und einem darin geführten Speicherkolben (42), bei der der Speicherzylinder (40) einen zum Speicherkolben (42) gewandten Zylinderboden (48) und der Speicherkolben (42) eine zum Zylinderboden (48) gewandte Kolbenstirn (66) aufweist sowie mindestens ein Abstandselement (72) zum Halten eines Abstands (74) zwischen dem Zylinderboden (48) und der Kolbenstirn (66) vorgesehen ist, wobei das einzelne Abstandselement (72) ein separates Bauteil zwischen dem Zylinderboden (48) und der Kolbenstirn (66) ist.
  2. Speichereinrichtung nach Anspruch 1, wobei das separate Bauteil ortsfest an dem Zylinderboden (48) angeordnet ist.
  3. Speichereinrichtung nach Anspruch 1, wobei das separate Bauteil ortsfest an der Kolbenstirn (66) angeordnet ist.
  4. Speichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das separate Bauteil kugelförmig gestaltet ist.
  5. Speichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das separate Bauteil mit einem härteren Material als seine zugehörige Anlagefläche (64, 68) gebildet ist.
  6. Speichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Speicherzylinder (40) eine Längsachse (62) aufweist, wobei mindestens zwei Abstandselemente (72) mit unterschiedlichen Entfernungsradien (76, 78) von der Längsachse (62) vorgesehen sind.
  7. Speichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das separate Bauteil in einer zugehörigen Aussparung (70) angeordnet ist.
  8. Speichereinrichtung nach Anspruch 7, wobei das separate Bauteil in die zugehörige Aussparung (70) eingepresst ist.
  9. Speichereinrichtung nach Anspruch 7, wobei das separate Bauteil mit einem die zugehörige Aussparung (70) umgebenden Materials verstemmt ist.
  10. Verwendung einer Speichereinrichtung (38) nach Anspruch 1 bis 9 in einer Fahrzeugbremsanlage (10).
DE201210217458 2012-09-26 2012-09-26 Speichereinrichtung mit mindestens einem Abstandselement Withdrawn DE102012217458A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217458 DE102012217458A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Speichereinrichtung mit mindestens einem Abstandselement
JP2013196678A JP6385660B2 (ja) 2012-09-26 2013-09-24 少なくとも1つの間隔要素を備えた蓄積装置
FR1359220A FR2995950A1 (fr) 2012-09-26 2013-09-25 Installation de reservoir pour une installation de freinage de vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217458 DE102012217458A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Speichereinrichtung mit mindestens einem Abstandselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012217458A1 true DE102012217458A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=50235250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210217458 Withdrawn DE102012217458A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Speichereinrichtung mit mindestens einem Abstandselement

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6385660B2 (de)
DE (1) DE102012217458A1 (de)
FR (1) FR2995950A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142318A (en) * 1962-12-18 1964-07-28 Mercier Jean Piston accumulator
JPH0576961U (ja) * 1992-03-25 1993-10-19 ダイハツ工業株式会社 フロントサスペンション装置
JPH0596502U (ja) * 1992-11-06 1993-12-27 宣行 杉村 ピストン型アキュムレータ
US5354187A (en) * 1993-08-16 1994-10-11 Itt Corporation Piston for use in a fluid pump low pressure accumulator assembly
JPH10138128A (ja) * 1996-11-06 1998-05-26 Nissan Motor Co Ltd バニシング装置およびバニシング方法
JP2001012416A (ja) * 1999-07-01 2001-01-16 Toyota Autom Loom Works Ltd シリンダ装置
US6390133B1 (en) * 2000-05-17 2002-05-21 Robert Bosch Corporation Hydraulic accumulator vent and method for making the same

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014066361A (ja) 2014-04-17
FR2995950A1 (fr) 2014-03-28
JP6385660B2 (ja) 2018-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0935719B1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine kolbenpumpe
DE60208806T2 (de) Hauptzylinder mit reduziertem spiel
DE102016202823B4 (de) Solenoidventil für Bremssystem
DE102013006990A1 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE102008013568A1 (de) Pumpe eines elektronisch gesteuerten Bremssystems
DE102013006991B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE102005042197A1 (de) Kolbenpumpe mit verbessertem Kolben
EP2205865B1 (de) Kolbenpumpe zur förderung eines fluids und zugehöriges bremssystem
DE112012000086T5 (de) Axialkolbenpumpe/-Motor mit geneigter Achse
DE102005043266A1 (de) Kolbenpumpe
DE19531010A1 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP2226477A1 (de) Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb
EP2616682B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kolbenpumpe und kolbenpumpe
DE102006013072B3 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
EP2519732B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes mengensteuerventil, insbesondere zur steuerung der fördermenge einer kraftstoff-hochdruckpumpe
DE102006048903A1 (de) Pumpe für ein Fahrzeugbremssystem mit einem Ventil
DE102008001864A1 (de) Magnetventil
EP2825335B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ventils
DE102012217458A1 (de) Speichereinrichtung mit mindestens einem Abstandselement
DE112015004569T5 (de) Pumpen-Dämpfer Bypassventil
DE102012213764A1 (de) Ventil einer Speichereinrichtung mit einem Öffnungsmittel
DE102004057573A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Wegeventil
DE102009012366A1 (de) Dichtelement für eine Zylinder-/Kolbenanordnung einer Fahrzeugbremsanlage
DE102005056683B3 (de) Verbesserte Verdrängungseinheit für eine Hochdruckpumpe
DE102009055350A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Mengensteuerventil, insbesondere zur Steuerung der Fördermenge einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee