DE102012217430A1 - Heizvorrichtung für einen Reduktionsmittel-Vorratstank sowie Reduktionsmittel-Vorratstank - Google Patents

Heizvorrichtung für einen Reduktionsmittel-Vorratstank sowie Reduktionsmittel-Vorratstank Download PDF

Info

Publication number
DE102012217430A1
DE102012217430A1 DE201210217430 DE102012217430A DE102012217430A1 DE 102012217430 A1 DE102012217430 A1 DE 102012217430A1 DE 201210217430 DE201210217430 DE 201210217430 DE 102012217430 A DE102012217430 A DE 102012217430A DE 102012217430 A1 DE102012217430 A1 DE 102012217430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
heating
heating device
heating elements
stainless steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210217430
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Hanneke
Jochen Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210217430 priority Critical patent/DE102012217430A1/de
Publication of DE102012217430A1 publication Critical patent/DE102012217430A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03427Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for heating fuel, e.g. to avoiding freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung für einen Reduktionsmittel-Vorratstank, wobei das Reduktionsmittel vorzugsweise eine wässrige Harnstofflösung zur Nachbehandlung von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor ist, umfassend wenigstens ein Heizelement (1) sowie ein das Heizelement (1) aufnehmendes Gehäuse (2). Erfindungsgemäß ist das Gehäuse zumindest teilweise aus einem Edelstahlblech hergestellt. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Reduktionsmittel-Vorratstank mit einer solchen Heizvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung für einen Reduktionsmittel-Vorratstank mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung einen Vorratstank für ein Reduktionsmittel, insbesondere eine wässrige Harnstofflösung zur Nachbehandlung von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor, mit einer solchen Heizvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Aufgrund stetig steigender gesetzlicher Anforderungen an die Emissionswerte von Verbrennungsmotoren werden zur Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte die Abgase aus Verbrennungsmotoren einer Nachbehandlung unterzogen. Zur Reduzierung des Stickoxidausstosses, insbesondere bei Dieselmotoren, werden Reduktionskatalysatoren eingesetzt, mittels derer die Stickoxid-Emissionen (NOX) deutlich abgesenkt werden können. Bevor die Abgase in den Katalysator gelangen, wird ihnen ein Reduktionsmittel zugeführt, wie beispielsweise eine wässrige Harnstofflösung, welche die Bildung von Ammoniak bewirkt, das wiederum mit den Stickoxiden im nachgeschalteten Katalysator zu harmlosem Stickstoff und Wasser reagiert. Die Bevorratung der wässrigen Harnstofflösung erfolgt in einem Vorratstank, der in der Regel derart am Fahrzeug angeordnet, dass das hierin enthaltene Reduktionsmittel den Außentemperaturen ausgesetzt ist. Da die wässrige Harnstofflösung bei Temperaturen unter –11°C gefriert, ist der Vorratstank mit einem Heizelement ausgestattet, das ein Einfrieren verhindert bzw. ein Auftauen von bereits gefrorenem Reduktionsmittel bewirken soll. Bei dem Heizelement kann es sich beispielsweise um eine elektrische Heizung handeln. Besonders vorteilhaft lassen sich bei hohen Temperaturen selbst abregelnde PTC-Heizelemente (Positive Temperature Coefficient), die in einen flächigen Trägerkörper integriert sind, als Heizelemente einsetzen. Unabhängig von der konkreten Ausführung des Heizelements wird dieses bevorzugt im Bodenbereich eines in den Tank eingesetzten topfförmigen Behälters angeordnet, der sicherstellen soll, dass auch bei geringem Füllstand das Heizelement von einer ausreichenden Menge Reduktionsmittel umgeben ist. Ein solcher Reduktionsmittel-Vorratstank mit einem im Bodenbereich angeordneten Heizelement geht beispielsweise aus der DE 10 2010 001 745 A1 hervor.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2011 011 367 A1 ist ferner eine Tankheizung bekannt, welche wenigstens ein in einem Metallgehäuse angeordnetes Heizelement umfasst. Das Metallgehäuse ist von einem Kunststoffmantel umgeben, um es vor einem korrosiven Tankinhalt, insbesondere Harnstofflösung, zu schützen. Um den Herstellungsaufwand zu verringern, wird in dieser Offenlegungsschrift vorgeschlagen, den Kunststoffmantel durch Pulverbeschichtung herzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizvorrichtung für einen Reduktionsmittel-Vorratstank anzugeben, die zum Einen robust und zum Anderen einfach herzustellen ist. Zudem soll die Heizvorrichtung einen hohen Wirkungsgrad besitzen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Heizvorrichtung für einen Reduktionsmittel-Vorratstank mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorgeschlagene Heizvorrichtung für einen Reduktionsmittel-Vorratstank, wobei das Reduktionsmittel vorzugsweise eine wässrige Harnstofflösung zur Nachbehandlung von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor ist, umfasst wenigstens ein Heizelement sowie ein das Heizelement aufnehmendes Gehäuse. Erfindungsgemäß ist das Gehäuse zumindest teilweise aus einem Edelstahlblech hergestellt. Insbesondere sind die Teile des Gehäuses aus Edelstahl hergestellt, welche mit dem Reduktionsmittel, vorzugsweise der wässrigen Harnstofflösung, in Kontakt stehen und das Heizelement umschließen. Edelstahl weist eine hohe Korrosionsbeständigkeit auf und ist dementsprechend robust in der Verwendung mit aggressiven Medien. Der Einsatz von Edelstahl zur Ausbildung des Gehäuses macht demzufolge eine zusätzliche Ummantelung des Gehäuses mit einem Kunststoffmaterial, wie dies üblicherweise der Fall ist, entbehrlich. Bevorzugt ist das Gehäuse vollständig aus einem Edelstahlblech hergestellt und weist keine zusätzliche Kunststoffbeschichtung auf. Das heißt, dass das Gehäuse der vorliegenden Erfindung nicht, wie aus dem Stand der Technik bekannt, als Verbundkörper hergestellt ist, sondern im Querschnitt durchgehend aus einem Werkstoff, nämlich Edelstahl, gefertigt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse mehrteilig ausgebildet und umfasst einen Gehäusetopf und/oder einen Gehäusedeckel als Gehäuseteile. Die mehrteilige Ausführung des Gehäuses erleichtert das Einsetzen des wenigstens einen Heizelementes, das durch das Gehäuse vor den aggressiven Medien, insbesondere vor der Harnstofflösung, geschützt wird. Weiterhin bevorzugt ist wenigstens ein Gehäuseteil, beispielsweise der Gehäusetopf und/oder der Gehäusedeckel als Tiefziehteil ausgeführt. Die Herstellung eines Gehäuseteils mittels Tiefziehen vereinfacht das Verfahren und senkt damit die Herstellungskosten.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse wenigstens eine Rippe ausbildet oder mit einer Rippe verbunden ist. Die Rippe dient der Verteilung der Wärme, welche durch das Heizelement erzeugt wird. Die Rippe kann massiv oder hohl ausgebildet sein und/oder Bestandteil eines Kühlrippenbandes sein, das mit dem Gehäuse verbunden ist. Sofern die Rippe nicht bereits durch das Gehäuse selbst ausgebildet wird, ist sie vorzugsweise mittels einer Schweißverbindung, insbesondere einer Laser- oder Widerstandsschweißung, mit dem Gehäuse verbunden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass mehrere Heizelemente in dem Gehäuse aufgenommen sind, um die Heizleistung zu steigern. Vorzugsweise ist zwischen den Heizelementen eine wärmeleitende Vergussmasse angeordnet, welche die mehreren Heizelemente voneinander trennt und im Gehäuse lagefixiert. Die Vergussmasse bildet zudem einen zusätzlichen Schutz der Heizelemente vor den im Tank befindlichen Medien aus, sollte das Gehäuse defekt sein. Vorzugsweise wird eine silikonhaltige Vergussmasse verwendet.
  • Bevorzugt sind mehrere elektrische Heizelemente im Gehäuse aufgenommen und über eine Kabelbrücke verbunden.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die mehreren elektrischen Heizelemente über ein durch das Gehäuse geführtes Kabel mit einer externen Stromquelle und/oder Steuereinheit verbindbar sind. Die Verbindung mit einer Steuereinheit ermöglicht eine bedarfsgerechte Steuerung oder Regelung der Heizelemente, wodurch der Wirkungsgrad der Vorrichtung erhöht wird. Im Bereich einer Kabeldurchführung durch das Gehäuse wird weiterhin bevorzugt durch die Anordnung eines Dichtelementes eine Abdichtung bewirkt, welche sicherstellt, dass das im Tank bevorratete Medium nicht in das Gehäuse eindringt.
  • Als weiterbildende Maßnahme wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Heizelement ein PTC-Element, insbesondere ein Kaltleiter auf keramischer Basis, ist. Derartige Heizelemente sind besonder kleinvolumig und demzufolge auf begrenztem Raum leicht unterzubringen.
  • Zur Herstellung der Heizvorrichtung werden vorzugsweise die PTC-Heizelemente mittels einer Kabelbrücke verbunden und in ein Gehäuseteil des Gehäuses, beispielsweise dem Gehäusedeckel, eingesetzt. Die Anschlusskabel werden dabei durch das Gehäuseteil geführt und die Durchführungen mittels geeigneter Dichtelemente abgedichtet. Ein weiteres Gehäuseteil des Gehäuses, vorzugsweise der Gehäusetopf, wird mit einer definierten Menge wärmeleitender Silikonvergussmasse gefüllt und anschließend die mit dem Gehäusedeckel verbundenen Heizelemente in die Vergussmasse eingetaucht, so dass der Gehäusedeckel am Gehäusetopf anliegt. Die Vergussmasse verteilt sich dabei gleichmäßig zwischen den Heizelementen und bewirkt nach deren Aushärten eine Lagefixierung der Elemente. Zur Fixierung des Gehäusedeckels am Gehäusetopf wird vorzugsweise die Verbindung mittels einer umlaufenden Laserschweißnaht bewirkt, welche zugleich der Abdichtung dient. Dadurch ist sichergestellt, dass kein im Tank bevorratetes Medium in das Gehäuse eindringen und die Heizelemente beschädigen kann. Ferner kann auf eine zusätzliche Kunststoffummantelung des Gehäuses verzichtet werden, da Edelstahl säureresistent und korrosionsbeständig ist. Zudem handelt es sich bei Edelstahl um einen allgemein verfügbaren und günstigen Werkstoff, so dass die Herstellungskosten insgesamt gesenkt werden können.
  • Zur dichten Ausführung des Gehäuses wird vorgeschlagen, dass der Gehäusedeckel und/oder die Rippen bei einer Schweißverbindung mit dem Gehäusetopf verbunden ist bzw. sind. Hierzu wird weiterhin bevorzugt mittels Laser- oder Widerstandsschweißen eine umlaufende Schweißnaht an den Verbindungsstellen gesetzt. Dadurch ist nicht nur die Verbindung der Gehäuseteile miteinander, sondern auch eine Abdichtung im Bereich der Verbindungsstellen gewährleistet.
  • Da die Vorteile der Erfindung insbesondere in der Anwendung als Tankheizung für einen Reduktionsmittel-Vorratstank zum Tragen kommen, wird ferner ein Reduktionsmittel-Vorratstank mit einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung vorgeschlagen. Diese ist vorzugsweise im Bodenbereich des Vorratstanks angeordnet und/oder kann Bestandteil des Vorratstanks sein. Die Anordnung im Bodenbereich des Vorratstanks stellt sicher, dass auch bei geringem Füllstand des Tanks ein Gefrieren des Reduktionsmittels verhindert wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung und
  • 2 einen schematischen Längsschnitt durch die Heizvorrichtung der 1.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Dem Querschnitt der 1 ist ein Gehäusetopf 3 eines mehrteiligen Gehäuse 2 zu entnehmen, das aus tiefgezogenem Edelstahlblech hergestellt ist und einen rechteckigen Querschnitt besitzt. Im Inneren des Gehäusetopfes 3 sind zwei Heizelemente 1 angeordnet und mittels einer Silokonvergussmasse 6, welche die Zwischenräume im Gehäusetopf 3 vollständig ausfüllt, fixiert. Der im Querschnitt rechteckige Gehäusetopf 3 ist außen von einem Rippenband umgeben, das einzelne Rippen 5 in Schlaufenform ausbildet, welche der Wärmeverteilung dienen.
  • Das Rippenband ist mittels einer Schweißverbindung mit dem Gehäusetopf 3 verbunden. Die Verbindungsstellen sind mit kleinen Pfeilen angedeutet.
  • Dem Längsschnitt der 2 ist zu entnehmen, dass der Gehäusetopf 3 mit einem weiteren Gehäuseteils in Form eines Gehäusedeckels 4 verbunden ist, wobei auch diese Verbindung mittels einer umlaufenden Schweißnaht 10 erfolgt. Die Schweißnaht 10 dichtet somit zugleich die Verbindungsstelle ab. Die im Gehäuse 2 angeordneten Heizelemente 1 sind miteinander über eine Kabelbrücke 7 verbunden, wobei jedes Heizelement 1 ein weiteres Kabel 8 aufweist, das durch den Gehäusedeckel 4 geführt ist, um die Verbindung mit einer externen Stromquelle und/oder Steuereinheit (nicht dargestellt) zu ermöglichen. Im Bereich der Kabeldurchführungen sind Dichtelemente 9 angeordnet, welche die Durchführungen abdichten. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass kein Medium von außen in das Gehäuse eindringen und die Heizelemente 1 beschädigen kann. Indem vorliegend nicht nur das Gehäuse 2, sonder auch die Rippen 5 aus Edelstahl gefertigt sind, bedarf es keiner weiteren Kunststoffummantelung, um das Gehäuse 2 und/oder die Rippen 5 vor aggressiven Medien zu schützen. Die beispielhaft dargestellte, erfindungsgemäße Heizvorrichtung erweist sich demnach als äußerst robust und insbesondere als Heizvorrichtung für einen Reduktionsmittel-Vorratstank geeignet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010001745 A1 [0002]
    • DE 102011011367 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Heizvorrichtung für einen Reduktionsmittel-Vorratstank, wobei das Reduktionsmittel vorzugsweise eine wässrige Harnstofflösung zur Nachbehandlung von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor ist, umfassend wenigstens ein Heizelement (1) sowie ein das Heizelement (1) aufnehmendes Gehäuse (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zumindest teilweise aus einem Edelstahlblech hergestellt ist.
  2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mehrteilig ausgebildet ist und einen Gehäusetopf (3) und/oder einen Gehäusedeckel (4) als Gehäuseteile umfasst, wobei wenigstens ein Gehäuseteil (3, 4) als Tiefziehteil ausgeführt ist.
  3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) wenigstens eine Rippe (5) ausbildet oder mit einer Rippe (5) verbunden ist.
  4. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Heizelemente (1) in dem Gehäuse (2) aufgenommen sind, wobei zwischen den Heizelementen (1) eine wärmeleitende, vorzugsweise silikonhaltige Vergussmasse (6) angeordnet ist.
  5. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere elektrische Heizelemente (1) im Gehäuse (2) aufgenommen und über eine Kabelbrücke (7) verbunden und/oder über ein durch das Gehäuse (2) geführtes Kabel (8) mit einer externen Stromquelle und/oder Steuereinheit verbindbar sind.
  6. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Heizelement (1) ein PTC-Element, insbesondere ein Kaltleiter auf keramischer Basis, ist.
  7. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (4) und/oder die Rippe (5) über eine Schweißverbindung mit dem Gehäusetopf (3) verbunden ist bzw. sind.
  8. Reduktionsmittel-Vorratstank mit einer Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201210217430 2012-09-26 2012-09-26 Heizvorrichtung für einen Reduktionsmittel-Vorratstank sowie Reduktionsmittel-Vorratstank Withdrawn DE102012217430A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217430 DE102012217430A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Heizvorrichtung für einen Reduktionsmittel-Vorratstank sowie Reduktionsmittel-Vorratstank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217430 DE102012217430A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Heizvorrichtung für einen Reduktionsmittel-Vorratstank sowie Reduktionsmittel-Vorratstank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012217430A1 true DE102012217430A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=50235247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210217430 Withdrawn DE102012217430A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Heizvorrichtung für einen Reduktionsmittel-Vorratstank sowie Reduktionsmittel-Vorratstank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012217430A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015185568A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-10 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur bereitstellung eines flüssigen additivs
DE102014108074A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Dbk David + Baader Gmbh Heizmodul und Tanksystem
DE102015208156A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh Heizvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001745A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Tanksystem mit Fördermodul
DE102011011367A1 (de) 2011-02-16 2012-08-16 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Tankheizung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001745A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Tanksystem mit Fördermodul
DE102011011367A1 (de) 2011-02-16 2012-08-16 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Tankheizung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015185568A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-10 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur bereitstellung eines flüssigen additivs
US10590821B2 (en) 2014-06-04 2020-03-17 Continental Automotive Gmbh Method for checking the function of at least one PTC heating element
DE102014108074A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Dbk David + Baader Gmbh Heizmodul und Tanksystem
DE102015208156A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh Heizvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2689117B1 (de) Funktionseinheit für einen reduktionsmittel-vorratstank sowie reduktionsmittel-vorratstank
EP2475853A1 (de) Fördervorrichtung für ein reduktionsmittel
DE102010062982A1 (de) Tankeinbaumodul, Flüssigkeitstank
EP2299079A1 (de) Filtereinsatz
DE102014108074A1 (de) Heizmodul und Tanksystem
DE102014211251A1 (de) Versorgungsmodul für ein Abgasnachbehandlungssystem
WO2013004477A1 (de) Kühlbares dosiermodul
DE102008011464A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem mit verbessertem Heizkonzept
DE102012217430A1 (de) Heizvorrichtung für einen Reduktionsmittel-Vorratstank sowie Reduktionsmittel-Vorratstank
DE102011077955A1 (de) Kühlbares Dosiermodul
DE102008006323A1 (de) Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator eines Verbrennungsmotors und Steckverbindung zum Anschließen von beheizbaren Flüssigkeitsleitungen
EP2504537B1 (de) Vorratstank für ein reduktionsmittel
EP3329106B1 (de) Tankvorrichtung
DE102008044001A1 (de) Reduktionsmitteltank
DE102009040930B4 (de) Heizbarer Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoffmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009029313A1 (de) Beheizter Vorratstank
DE102009036260A1 (de) Vorratsbehälter
EP2791483B1 (de) Reduktionsmittel-heizung
US10753258B2 (en) Corrosive fluid heater, tank and manufacturing method
DE102017105395A1 (de) Flüssigkeitstank mit einer kunststoffhülle
DE102017222301A1 (de) SCR-Dosiereinheit zur Förderung und Bereitstellung eines flüssigen Abgasreinigungsadditivs
DE102008041326A1 (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE102012218598B4 (de) Verfahren zum Umspritzen einer in einen Reduktionsmittel-Vorratstank einsetzbaren Heizvorrichtung
DE102016223257A1 (de) Temperiereinrichtung, Tankeinrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE102017114333A1 (de) Betriebsflüssigkeitstank

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee