DE102012217277A1 - Brennstoffzelle mit einer Luftzuführung und einer Luftabführung - Google Patents

Brennstoffzelle mit einer Luftzuführung und einer Luftabführung Download PDF

Info

Publication number
DE102012217277A1
DE102012217277A1 DE102012217277.7A DE102012217277A DE102012217277A1 DE 102012217277 A1 DE102012217277 A1 DE 102012217277A1 DE 102012217277 A DE102012217277 A DE 102012217277A DE 102012217277 A1 DE102012217277 A1 DE 102012217277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fuel cell
supply
discharge
enrichment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012217277.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Haase
Andreas Buchner
Dr. Bauer Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102012217277.7A priority Critical patent/DE102012217277A1/de
Priority to PCT/EP2013/069502 priority patent/WO2014048833A1/de
Publication of DE102012217277A1 publication Critical patent/DE102012217277A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04141Humidifying by water containing exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Bei einer Brennstoffzelle für ein Kraftfahrzeug, mit einer Kathodeseite, bei der eine Luftzuführung zum Zuführen von Zuluft zu der Kathodenseite und eine Luftabführung zum Abführen von Abluft von der Kathodenseite vorgesehen sind, sind die Luftzuführung und die Luftabführung zu einer Luftrezirkulation zusammengeschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle für ein Kraftfahrzeug mit einer Kathodenseite, bei der eine Luftzuführung zum Zuführen von Zuluft zu der Kathodenseite und eine Luftabführung zum Abführen von Abluft von der Kathodenseite vorgesehen sind. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung einer Brennstoffzelle an einem Kraftfahrzeug.
  • Brennstoffzellen, insbesondere solche von Hybrid-Kraftfahrzeugen, sind in bekannter Weise mit einer Kathodenseite bzw. einer Vielzahl Kathoden, einer Anodenseite bzw. einer Vielzahl Anoden und jeweils einer dazwischen angeordneten Membran versehen. Sie weisen ferner einen Druckluftförderer bzw. Druckluftkompressor zum Fördern von Druckluft auf, mit dem aus der Umgebung der Brennstoffzelle an den Kathoden ausreichend Sauerstoff für den Betrieb der zugehörigen Brennstoffzelle bereitgestellt wird. Diese Luftzuführung an der Brennstoffzelle erfolgt unter Druck, wobei ein entsprechend dimensionierter und regelbarer Kompressor bzw. Luftpresser vorhanden sein muss. Dieser Kompressor senkt aufgrund seines Leistungsbedarfs den Gesamtwirkungsgrad der Brennstoffzelle.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Brennstoffzelle für ein Kraftfahrzeug geschaffen, mit einer Kathodenseite, bei der eine Luftzuführung zum Zuführen von Zuluft zu der Kathodenseite und eine Luftabführung zum Abführen von Abluft von der Kathodenseite vorgesehen sind. Dabei sind erfindungsgemäß die Luftzuführung und die Luftabführung zu einer Luftrezirkulation zusammengeschlossen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Zusammenschluss von Luftzuführung und Luftabführung ist eine Rezirkulation von Luft an der Brennstoffzelle unter Hochdruck möglich. Es muss daher von dem zugeordneten Kompressor beim Fördern der Zuluft zu der Brennstoffzelle ein geringerer Druckunterschied überwunden werden, als wenn der Kompressor die Zuluft als Frischluft aus der Umgebung der Brennstoffzelle fördern müsste. Das Druckniveau, das so ständig auf der Zuluftseite der Brennstoffzelle gehalten werden kann, beträgt 2 bar und mehr. Es kann daher für die erfindungsgemäße Brennstoffzelle ein reiner Hochdruckkompressor verwendet werden, der zwar ebenfalls einen vergleichsweise hohen Förderdruck erbringen kann, dabei aber nur eine verhältnismäßig kleine Fördermengenleistung erbringen muss. An der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle entstehen also geringere Druckverluste. Damit weist die Brennstoffzelle insgesamt einen höheren Gesamtwirkungsgrad auf.
  • Die derartige erfindungsgemäße Brennstoffzelle ist vorzugsweise in der Luftrezirkulation mit einer Anreicherungseinrichtung zum Anreichern der Abluft mit Sauerstoff versehen. Die Anreicherungseinrichtung dient dazu, den Gehalt an Sauerstoff, der durch die Luftrezirkulation an der Zuluftseite der Brennstoffzelle zugeführt wird, auf das Niveau anzuheben, das für den Betrieb der Brennstoffzelle erforderlich ist. Die Sauerstoffanreicherung erhält das an der Zuluftseite der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle bestehende Hochdruckniveau. Besonders bevorzugt ist die Anreicherungseinrichtung mit einer Membran gestaltet, durch die hindurch Sauerstoff in die Luftrezirkulation eintreten kann.
  • Die Anreicherungseinrichtung ist dabei vorzugsweise mit einer Luftdurchleitung zum Durchleiten von Frischluft aus der Umgebung der Brennstoffzelle durch die Anreicherungseinrichtung versehen. Die mit der Luftdurchleitung herangeführte Frischluft bzw. Außenluft führt eine vergleichsweise große Menge an Sauerstoff mit, der in die in der Luftrezirkulation zirkulierende Luft übergeleitet werden kann. Vorteilhaft wird für diese Überleitung von Sauerstoff in die rezirkulierte Luft ein Gasgefälle genutzt, das zwischen der rezirkulierten Luft und der Frischluft besteht (Partialdruckgefälle). So enthält das aus der Brennstoffzelle austretende Gas bzw. die austretende Luft einen höheren Anteil an Stickstoff (N2), weil aus dieser Luft in der Brennstoffzelle Sauerstoff (O2) verbraucht worden ist. So ergibt sich zwischen der austretenden Luft und der Frischluft ein Stickstoff-Gefälle von vorteilhaft 1,8 bar zu 0,8 bar nach außen. Zugleich beträgt das Sauerstoff-Gefälle kleiner 0,2 bar innen zu größer 0,2 bar außen. Dieses Gefälle kann genutzt werden, damit zum einen Stickstoff aus der austretenden Luft in die Frischluft übertragen wird und zum anderen Sauerstoff aus der Frischluft in die eintretende Luft übertragen wird. Stickstoff wird also ausgetragen, während zugleich teilweise Sauerstoff eingetragen wird. Zugleich wird das Produktwasser aus der Reaktion innerhalb der Brennstoffzelle wieder zum Eingang der Kathodenseite gebracht, wodurch die Leitfähigkeit in der bzw. den Membranen der Brennstoffzelle erhöht wird.
  • Die Anreicherungseinrichtung ist vorteilhaft auch mit einer Zuführeinrichtung zum Zuführen von Frischluft aus der Umgebung der Brennstoffzelle in die Anreicherungseinrichtung unter Druck versehen. Mit dem Zuführen von Frischluft unter Druck in die Anreicherungseinrichtung steigt das Druckgefälle zwischen der rezirkulierten Luft und der Frischluft. Damit steigt auch der Übertrag von Sauerstoff aus der Frischluft in die rezirkulierte Luft. Ein solches Einspeisen von Frischluft unter Druck ist insbesondere bei Leistungsspitzen der Brennstoffzelle vorteilhaft. Zum Einspeisen von Frischluft in die Anreicherungseinrichtung ist vorteilhaft ein eigens regelbarer Kompressor/Lüfter vorgesehen.
  • Die Luftabführung ist bevorzugt auch mit einer Zuführeinrichtung zum Zuführen von Frischluft aus der Umgebung der Brennstoffzelle vor bzw. stromauf von der Anreicherungseinrichtung versehen. Eine solche Einspeisung von Frischluft erhöht den Sauerstoffgehalt in der abgeführten Luft, welche nachfolgend dann rezirkuliert wird. Für das Zuführen der Frischluft muss dabei nur jener Druck erreicht werden, den die abgeführte Luft aufweist. Die derartige Zuführung von Frischluft kann daher mit einem vergleichsweise leistungsschwachen, kleinen Kompressor erreicht werden.
  • Vorteilhaft ist ferner bei der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle die Luftabführung mit einer Abführeinrichtung zum Abführen von Abluft aus der Luftabführung in die Umgebung der Brennstoffzelle versehen. Die Abführeinrichtung dient dazu, bei Bedarf austretende Luft in die Umgebung der Brennstoffzelle ablassen zu können, um damit zugleich das Druckgefälle an der Anreicherungseinrichtung zu erhöhen. Mit zunehmendem Druckgefälle wird der Zustrom von Frischluft durch die Anreicherungseinrichtung verstärkt. Die Abführeinrichtung ist dazu in vorteilhafter Weise mit einem steuerbaren Ventil zur Luftabführung versehen.
  • In ähnlicher Weise ist vorteilhaft die Luftzuführung mit einer Zuführeinrichtung zum Zuführen von Frischluft aus der Umgebung der Brennstoffzelle in die Luftzuführung, also hinter bzw. stromab von der Anreicherungseinrichtung, versehen. Mit einer solchen Zuführeinrichtung kann insbesondere bei hoher Last Frischluft direkt hinter die Anreicherungseinrichtung eingespeist werden. Diese Frischluft trägt sehr kurzfristig zu einer weiteren Erhöhung der bereitgestellten Sauerstoffmenge bei. Leistungsspitzen können so schneller erreicht und auch überwunden werden. Die derartige zusätzliche Frischlufteinspeisung kann vorteilhaft mit einem separaten Kompressor bzw. Lüfter zum Einspeisen der Frischluft erzielt werden. Vorteilhaft ist ein solcher Kompressor ein Hochdruckkompressor, der bei zwar hohem Druck nur eine vergleichsweise geringe Förderleistung aufweisen muss.
  • Erfindungsgemäß ist es ferner vorgesehen, eine solche Brennstoffzellenanordnung mit deren Luftzuführung und Luftabführung, welche zu einer Luftrezirkulation zusammengeschlossen sind, an einem Kraftfahrzeug zu verwenden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt die Fig. ein stark vereinfachtes Schaltbild einer erfindungsgemäßen Brennstoffzelle mit zugehöriger Luftzuführung und Luftabführung.
  • In der Fig. ist eine Brennstoffzelle 10 veranschaulicht, die eine Kathodenseite 12 mit einer Vielzahl Kathoden (nicht näher veranschaulicht) sowie einer Anodenseite 14 mit einer Vielzahl Anoden (ebenfalls nicht näher veranschaulicht) aufweist. Die Kathoden und Anoden sind dabei gestapelt mit jeweils einer dazwischen liegenden Membran 16 nebst Kühlung (hier stark vereinfacht dargestellt) gestaltet.
  • An der Kathodenseite 12 ist eine Luftzuführung 18 unter anderem mit einer ersten Luftzuführleitung 20 gestaltet, durch die Luft und damit Sauerstoff für den Betrieb der Brennstoffzelle 10 an der Kathodenseite 12 bereitgestellt werden kann. Ferner ist an der Kathodenseite 12 eine Luftabführung 22 vorgesehen, bei der durch eine erste Luftabführleitung 24 Abluft aus der Brennstoffzelle 10 abgeführt werden kann. Die Luftzuführung 18 und die Luftabführung 22 sind zu einer Luftrezirkulation zusammengeschlossen, indem die Luftabführleitung 24 mit der Luftzuführleitung 20 mittels einer Anreicherungseinrichtung 26 zum Anreichern der durchgeführten Luft mit Sauerstoff strömungstechnisch verbunden ist.
  • In der Luftzuführleitung 20 ist dabei ein erster Lüfter bzw. Kompressor 28 zum Zuführen von mit Sauerstoff angereicherter Abluft aus der Luftabführleitung 24 und der Anreicherungseinrichtung 26 in die Luftzuführleitung 20 vorgesehen. Der Lüfter 28 erhöht den Druck der derart zugeführten Luft vorliegend auf ca. 2,2 bar. In Strömungsrichtung hinter bzw. stromab von der Kathodenseite 12, also in der Luftabführleitung 24 verbleiben von diesem Druck ca. 2,0 bar. Dieser Druck von 2,0 bar bleibt in der Anreicherungseinrichtung 26 in einer durch diese hindurchführenden Anreicherungsleitung 30 erhalten.
  • Die Anreicherungseinrichtung 26 weist dazu eine weitere Leitung in Form einer Luftdurchleitung 32 auf, welche sich unmittelbar an der Anreicherungsleitung 30 erstreckt und mit dieser mittels einer für Sauerstoff durchlässigen Membran (nicht im Detail dargestellt) verbunden ist. Dabei ist ein zweiter Lüfter bzw. Kompressor 34 als Zuführeinrichtung zum Zuführen von Frischluft aus der Umgebung der Brennstoffzelle 10 unter Druck in die Luftdurchleitung 32 vorgesehen. Der Lüfter 34 führt diese Frischluft mit einem Druck von bis zu ca. 1,5 bar zu.
  • An der Kathodenseite 12 wurde der zugeführten Luft Sauerstoff entzogen, so dass die in der Luftabführleitung 24 abgeführte Abluft zwar einen Gesamtdruck von ca. 2,0 bar aufweist, dieser aber von einem Stickstoff-Partialdruck von vorliegend ca. 1,8 bar und einem Sauerstoff-Partialdruck von ca. 0,2 bar gebildet wird. In der durch die Luftdurchleitung 32 zugeführten, aus der Umgebung der Brennstoffzelle 10 entnommenen Frischluft liegt hingegen ein Stickstoff-Partialdruck von ca. 0,8 bar und ein Sauerstoff-Partialdruck von ca. 0,2 bar vor, wobei diese Partialdrücke mittels des Lüfters 34 auf ca. 1,2 bar bzw. 0,3 bar erhöht werden. Somit ergibt sich zwischen der Luftdurchleitung 32 und der Anreicherungsleitung 30 ein Partialdruckgefälle mittels dessen Stickstoff aus der Anreicherungsleitung 30 in die Luftdurchleitung 32 gelangt. Auf dieser Weise wird die aus der Luftabführleitung 24 abgeführte Abluft mit Sauerstoff angereichert und nachfolgend mittels des Lüfters 28 in die Luftzuführleitung 20 rezirkuliert. Dabei muss der Lüfter 28 nur das Druckgefälle von ca. 0,2 bar der Brennstoffzelle 10 selbst überwinden und nicht etwa Luft mit einem Druck von ca. 1,0 bar aus der Umgebung auf einen Druckwert von 2,2 bar für die Brennstoffzelle 10 komprimieren.
  • Für eine weitere Regelung der derartigen Luftführung und zum kurzfristigen sowie auch kurzzeitigen Bereitstellen besonders großer Mengen an Sauerstoff an der Luftzuführleitung 20 ist ferner eine zweite Luftzuführleitung 36 vorgesehen. In diese Luftzuführleitung 36 kann mittels eines dritten Lüfters bzw. Kompressors 38 insbesondere bei Bedarf einer besonders hohen Leistung der Brennstoffzelle 10 Frischluft aus der Umgebung mit einem entsprechend hohen Sauerstoffgehalt eingespeist werden. Die Frischluft wird durch die Luftzuführleitung 36 stromauf von der Anreicherungseinrichtung 26 in die Luftabführleitung 24 eingespeist, wobei der Druck dieser Frischluft nach dem Durchströmen der Anreicherungseinrichtung 26 von dem Lüfter 28 weiter erhöht wird. Alternativ kann Frischluft derart unmittelbar stromab bzw. hinter der Anreicherungseinrichtung 26 stromauf bzw. vor dem Lüfter 28 eingespeist werden. An dem Lüfter 38 ist ferner eine dritte Luftzuführleitung 40 vorgesehen, durch die Frischluft wahlweise auch hinter dem Lüfter 28 in die Luftzuführleitung 20 eingespeist werden kann.
  • An der Luftabführung 22 ist an die Luftabführleitung 24 stromauf von der Anreicherungseinrichtung 26 eine zweite Luftabführleitung 42 angeschlossen. In dieser Luftabführleitung 42 ist ein Ventil 44 angeordnet, mit dem Abluft im Bedarfsfall wahlweise direkt in die Umgebung der Brennstoffzelle 10 abgelassen werden kann.
  • Mit der derartigen Führung von Zuluft und Abluft an der Brennstoffzelle 10 wird bei einem nur geringen Leistungsbedarf der Brennstoffzelle 10 deren Gesamtwirkungsgrad erhöht, denn es kann dann mit besonders geringer Kompressorleistung gearbeitet werden. Zugleich ist mit der rezirkulierten Luft für eine gute Befeuchtung der einströmenden Gase und damit der Membran 16 innerhalb der Brennstoffzelle 10 gesorgt. Feuchtigkeit, welche sonst mit der Abluft abgeführt würde, bleibt mit der Rezirkulation der Abluft in der Zuluft erhalten. Die erfindungsgemäße Rezirkulation kann daher als ein Bypass an einem (hier nicht dargestellten) Luftbefeuchter bzw. Humidifier verwendet werden. Der dabei vorgesehene Luftbefeuchter kann ebenfalls leistungsschwächer gestaltet sein.
  • Zugleich wird mit der erfindungsgemäßen Lösung der Druckverlust am Lüfter 28 verringert, wodurch dieser kleiner und kostengünstiger ausgeführt sein kann.
  • Auch im hohen Leistungsbereich ist mit der Rezirkulation die insgesamt erforderliche Kompressorleistung reduziert. Für den rezirkulierten Fluss muss nicht der Druckgradient aufgewendet werden, der sonst erforderlich wäre, sondern es müssen nur kleine Druckunterschiede bei kleinen Fördermengen von dem Lüfter 38 beigesteuert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brennstoffzelle
    12
    Kathodenseite
    14
    Anodenseite
    16
    Membran
    18
    Luftzuführung
    20
    erste Luftzuführleitung
    22
    Luftabführung
    24
    erste Luftabführleitung
    26
    Anreicherungseinrichtung
    28
    erster Lüfter
    30
    Anreicherungsleitung
    32
    Luftdurchleitung
    34
    zweiter Lüfter
    36
    zweite Luftzuführleitung
    38
    dritter Lüfter
    40
    dritte Luftzuführleitung
    42
    zweite Luftabführleitung
    44
    Ventil

Claims (8)

  1. Brennstoffzelle (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Kathodenseite (12), bei der eine Luftzuführung (18) zum Zuführen von Zuluft zu der Kathodenseite (12) und eine Luftabführung (22) zum Abführen von Abluft von der Kathodenseite (12) vorgesehen sind, wobei die Luftzuführung (18) und die Luftabführung (22) zu einer Luftrezirkulation zusammengeschlossen sind.
  2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei in der Luftrezirkulation eine Anreicherungseinrichtung (26) zum Anreichern der Abluft mit Sauerstoff angeordnet ist.
  3. Brennstoffzelle nach Anspruch 2, wobei die Anreicherungseinrichtung (26) mit einer Luftdurchleitung (32) zum Durchleiten von Frischluft aus der Umgebung der Brennstoffzelle (10) durch die Anreicherungseinrichtung (26) versehen ist.
  4. Brennstoffzelle nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Anreicherungseinrichtung (26) mit einer Zuführeinrichtung (34) zum Zuführen von Frischluft aus der Umgebung der Brennstoffzelle (10) in die Anreicherungseinrichtung (26) unter Druck versehen ist.
  5. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Luftabführung (22) mit einer Zuführeinrichtung (38) zum Zuführen von Frischluft aus der Umgebung der Brennstoffzelle (10) vor die Anreicherungseinrichtung (26) versehen ist.
  6. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Luftabführung (22) mit einer Abführeinrichtung (42, 44) zum Abführen von Abluft aus der Luftabführung (22) in die Umgebung der Brennstoffzelle (10) versehen ist.
  7. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Luftzuführung (18) mit einer Zuführeinrichtung (38) zum Zuführen von Frischluft aus der Umgebung der Brennstoffzelle (10) in die Luftzuführung (18) versehen ist.
  8. Verwendung einer Brennstoffzelle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bei einem Kraftfahrzeug.
DE102012217277.7A 2012-09-25 2012-09-25 Brennstoffzelle mit einer Luftzuführung und einer Luftabführung Pending DE102012217277A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217277.7A DE102012217277A1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Brennstoffzelle mit einer Luftzuführung und einer Luftabführung
PCT/EP2013/069502 WO2014048833A1 (de) 2012-09-25 2013-09-19 Brennstoffzelle mit einer luftzuführung und einer luftabführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217277.7A DE102012217277A1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Brennstoffzelle mit einer Luftzuführung und einer Luftabführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012217277A1 true DE102012217277A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=49230739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012217277.7A Pending DE102012217277A1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Brennstoffzelle mit einer Luftzuführung und einer Luftabführung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012217277A1 (de)
WO (1) WO2014048833A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105016A1 (de) * 2019-02-27 2020-08-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellensystem
DE102019214738A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem
DE102022206229A1 (de) 2022-06-22 2023-12-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Intermittierende Abluftrückführung im Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911016A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellensystem mit kathodenseitigen Wasserabtrennmitteln
US20040197616A1 (en) * 2003-04-01 2004-10-07 Edlund David J. Oxidant-enriched fuel cell system
US20060182680A1 (en) * 2000-10-27 2006-08-17 Questair Technologies Inc. Systems and processes for providing hydrogen to fuel cells

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6921597B2 (en) * 1998-09-14 2005-07-26 Questair Technologies Inc. Electrical current generation system
FR2881578B1 (fr) * 2005-02-01 2011-06-10 Renault Sas Dispositif de pile a combustible equipe d'un element d'enrichissement en oxygene

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911016A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellensystem mit kathodenseitigen Wasserabtrennmitteln
US20060182680A1 (en) * 2000-10-27 2006-08-17 Questair Technologies Inc. Systems and processes for providing hydrogen to fuel cells
US20040197616A1 (en) * 2003-04-01 2004-10-07 Edlund David J. Oxidant-enriched fuel cell system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105016A1 (de) * 2019-02-27 2020-08-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellensystem
DE102019105016B4 (de) * 2019-02-27 2020-10-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellensystem
DE102019214738A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem
DE102022206229A1 (de) 2022-06-22 2023-12-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Intermittierende Abluftrückführung im Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014048833A1 (de) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013011298A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Elektrolyse mit einer Sauerstoff-Verzehr Kathode
DE102016009932A1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle
DE102012217277A1 (de) Brennstoffzelle mit einer Luftzuführung und einer Luftabführung
DE102017213471A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrochemischen Nutzung von Kohlenstoffdioxid
EP3844834B1 (de) Verfahren zur steigerung der kaltstartfähigkeit sowie des lastaufschalt- und leistungsvermögens von brennstoffzellen bei gleichzeitiger sauerstoffabreicherung des systemabgases
DE19905564C2 (de) Brennstoffzellenstapel mit Zuführungs- und/oder Abführungskanälen
DE102012219061A1 (de) Brennstoffzellensystem mit stabilisiertem H2-Mitteldruck
AT507763B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen verbrauchter und zum teil explosionsfähiger betriebsmedien einer brennstoffzelle
EP2844786B1 (de) Temperaturregelsystem für eine hochtemperatur-batterie bzw. einen hochtemperatur-elektrolyseur
DE102017208544A1 (de) Anodensubsystem und Verfahren zur Rezirkulation von Brennstoff
DE102007026004A1 (de) Brennstoffkreislauf eines Brennstoffzellensystems und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102014018141A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102013226820A1 (de) Befeuchtung einer Brennstoffzelle
DE102013203313A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102014219836A1 (de) Brennstoffzellenanordnung mit Strahlpumpe in Abgaspfad und Kraftfahrzeug mit Brennstoffzellenanordnung
DE102014223496A1 (de) Wasserstoffabführeinheit für Brennstoffzellensystem
DE102013003599A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1746678B1 (de) Verfahren zur Inertgas- und/oder Wasserentsorgung aus einer Brennstoffzellenanordnung sowie Brennstoffzellenanordnung
DE10203029A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr eines sauerstoffhaltigen Mediums in einen Kathodenraum einer Brennstoffzelle
DE112005002020B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE10322967A1 (de) Wasserstoffversorgungssystem und Regelungsverfahren dafür
WO2022111972A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2010054937A1 (de) Brennstoffzellensystem mit energieeffizientem reaktandenrecycling
DE102008009130B4 (de) Verfahren zum Reduzieren flüssiger Wassertröpfchen in einem Anodeneinlass zu einem Brennstoffzellenstapel und entsprechend ausgebildetes Brennstoffzellensystem
DE102012012636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040890