DE102012217089A1 - Schichtdarstellung von Volumendaten - Google Patents

Schichtdarstellung von Volumendaten Download PDF

Info

Publication number
DE102012217089A1
DE102012217089A1 DE102012217089.8A DE102012217089A DE102012217089A1 DE 102012217089 A1 DE102012217089 A1 DE 102012217089A1 DE 102012217089 A DE102012217089 A DE 102012217089A DE 102012217089 A1 DE102012217089 A1 DE 102012217089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
volume
representation
relief
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012217089.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012217089.8A priority Critical patent/DE102012217089A1/de
Priority to CN201310424655.7A priority patent/CN103679795B/zh
Priority to US14/029,929 priority patent/US10347032B2/en
Publication of DE102012217089A1 publication Critical patent/DE102012217089A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T15/003D [Three Dimensional] image rendering
    • G06T15/08Volume rendering
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T17/00Three dimensional [3D] modelling, e.g. data description of 3D objects
    • G06T17/10Constructive solid geometry [CSG] using solid primitives, e.g. cylinders, cubes

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schichtdarstellung von einem Volumen mit Hilfe von Volumendaten. Dabei findet eine Auswahl einer Schichtorientierung für eine Schichtdarstellung von Volumendaten statt. Anschließend wird eine Bestimmung von einer Schicht nach Maßgabe der ausgewählten Orientierung durchgeführt. Für diese Schicht wird eine Reliefdarstellung berechnet und für die Darstellung der zumindest einen Schicht als Relief verwendet. Die Erfindung erlaubt eine plastische Darstellung von Schichtinformationen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung Schichtdarstellung von einem Volumen mit Hilfe von Volumendaten.
  • Bildgebungsverfahren verwenden eine Reihe von verschiedenen Technologien, durch welche Informationen über die die Beschaffenheit eines Objektes erhalten werden. Verbreitet sind z.B. Verfahren, die auf Ultraschall, Röntgenstrahlung oder Spinanregungen (Kernspintomographie) zurückgreifen.
  • Moderne Verfahren können Informationen in drei Dimensionen auflösen und liefern Volumendaten, welche aus sog. Grauwerten bestehen, die für Raumpunkte vorliegen. Die Grauwerte stellen ein Maß für die Dichte des untersuchten Objekts an dem entsprechenden Raumpunkt dar. In Zusammenhang von diesen an Raumpunkten gegebenen Grauwerten spricht man auch von Voxeln. Die Voxel bilden einen dreidimensionalen Array von Grauwerten. Für die Visualisierung des Ergebnisses eines Bildgebungsverfahrens werden in drei Dimensionen definierte Voxel auf in den zwei Dimensionen eines Bildschirmes definierte Pixel abgebildet.
  • Für die Abbildung von Voxel auf Pixel zur Darstellung auf einem Bildschirm hat sich der Begriff Volume Rendering eingebürgert. Dabei liegen bei diversen medizinischen Bildgebungsverfahren die Voxel bzw. Grauwerten in sog. axialen Schichten bzw. Schnitten dar. Axiale Schichten sind dabei zu einer ausgezeichneten, in der Regel als z-Achse bezeichneten Richtung orthogonale Schichten. Diese z-Achse entspricht in der Computertomographie in der Regel der Bewegungsrichtung. Innerhalb der axialen Schichten ist meist die Auflösung höher als in Richtung der z-Achse.
  • Die einfachste Art der Visualisierung ist die Darstellung der einzelnen axialen Schichten auf einem Bildschirm. Dabei können die einzelnen Schichten z.B. nacheinander angezeigt werden. Auf einen entsprechend großen Bildschirm bzw. Monitor ist die Darstellung von z.B. 2–4 Schichtbildern nebeneinander ein adäquates Vorgehen.
  • Eine Erweiterung der axialen schichtbezogenen Darstellung liefert das sog. MPR-Verfahren (MPR steht für multi-planar reformatting oder multi-planar reconstruction). Im Rahmen dieses Verfahrens werden Schichtdarstellungen mit einer anderen Orientierung berechnet. Verbreitet ist dabei die Darstellung von den zu den axialen Schnitten orthogonalen sagittalen und coronalen Schichten. Im Prinzip kann ein MPR-Verfahren jedoch für eine beliebige Orientierung von Schichten durchgeführt werden. Durch Interpolation werden dann die Grauwerte innerhalb der Schichten berechnet und in geeigneter Weise angezeigt.
  • Neben den MPR-Verfahren gibt es andere, modernere Verfahren, wie z.B. das sog. Ray Casting, bei dem die Durchdringung des Volumens mit Sehstrahlen simuliert wird. Trotzdem erfüllen MPR-Verfahren eine wichtige Funktion für die Visualisierung von Objekteigenschaften, weil ihr Einsatz im bestimmten Situationen Vorteile bringt. Im Besonderen bei der Verdeckung bzw. Okklusion von Teilen des Objekts kann ein geeignet gewählter Schnitt Informationen liefern, die mit Ray Casting nur schwer zugänglich sind.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, Schichtdarstellungen von Volumendaten zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Schichtdarstellung von Volumendaten nach Anspruch 1 und durch eine dem Verfahren entsprechende Vorrichtung nach Anspruch 14 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird zumindest eine Darstellung von zumindest einer Schicht eines Objektes (z.B. im Zuge eines MPR-Verfahrens) bestimmt. Diese Schicht wird gemäß einer vorgegebenen Orientierung aus Volumendaten bzw. Grauwerten festgelegt bzw. bestimmt. Diese Orientierung kann aber muss nicht einer axialen, coronalen oder sagittalen Darstellung entsprechen. Es kann ein Stapel von parallelen Schichten mit der gewählten Orientierung berechnet werden oder auch nur eine einzelne Schicht in einer vorgegebenen Tiefe. Hier und im Folgenden wird der Begriff Schicht für eine zweidimensionale Entität verwendet. Der Einfachheit halber wird von der Darstellung einer Schicht gesprochen. Dies ist im Sinne der Darstellung von Schichtinformationen gemeint. Dem Fachmann ist unmittelbar ersichtlich, dass das Verfahren z.B. auf Teilbereiche einer Schicht beschränkt werden kann.
  • Im Rahmen der Erfindung kann eine Aufnahme von Messdaten eines Objektes im Zuge eines Bildgebungsverfahrens (z.B. CT, MRt, Ultraschall, PET, SPECT, ...) erfolgen, aus denen die Volumendaten bestimmt werden (z.B. mittels eines Rekonstruktionsverfahrens). Bei dem untersuchten Objekt kann es sich sowohl um einen Patienten als auch um ein im Zuge von Materialuntersuchung geprüftes Werkstück handeln.
  • Erfindungsgemäß wird eine Reliefdarstellung der zumindest einen Schicht beispielsweise mit Hilfe von Ray Casting bzw. simulierten Strahlen berechnet. Dabei wird unter Reliefdarstellung eine Darstellung mit räumlichen bzw. stereoskopischen Elementen verstanden, bei der diese Elemente zumindest teilweise als Höhenvariationen bzw. Relief erscheinen. Ein Bezug zu einer (bei der Darstellung berücksichtigten) Höhe wird beispielsweise mittels Festlegung eines die Schicht enthaltenden (dreidimensionalen) Ausschnitts des Volumens realisiert. Der Ausschnitt (im Englischen üblicherweise mit „Slab“ bezeichnet) ist typischerweise ein Quader, der bezüglich Länge, Breite und Orientierung der entsprechenden Seitenfläche mit der Schicht übereinstimmt und dessen Höhe erheblich geringer als die anderen Abmessungen ist. Durch die Höhe des Quaders wird dann in der Regel die maximal mögliche Höhe des Reliefs bestimmt, die z.B. der Höhe des Quaders oder der Hälfte davon entspricht. Der Ausschnitt wird vorzugsweise so gewählt, dass die Schicht am Rande oder in der Mitte des Ausschnitts liegt. Die Position am Rande eignet sich für eine einseitige, die in der Mitte für ein zweiseitige z.B. beidseitige Reliefdarstellung.
  • Die Einbeziehung von Höheninformationen in die Darstellung der Schicht kann durch eine Abbildung von Volumendatenwerten auf Höhenwerte (bzw. Entfernungswerte) ermöglicht werden, wobei jedem benötigten Volumendatenwert der Schicht ein Höhenwert zugeordnet wird. Diese Abbildung kann eine Skalierung bzw. eine Normierung enthalten, die z.B. im Hinblick auf einen für die Reliefberechnung gewählten Ausschnitt vorgenommen werden. Der Einsatz von bijektiven, die Wertrelationen erhaltenden Abbildungen ist ebenfalls möglich, z.B. um zu stauchen oder strecken, so dass Unterschiede tendenziell herausgehoben oder unterdrückt werden.
  • Für die Berechnung des Reliefs können Volumenwerte z.B. mittels Ray Casting bestimmt werden, deren Abstand zur Schicht dem entsprechenden Höhenwert des Volumenwerts am nächstgelegenen Ort der Schicht entspricht. Volumenwerte werden dabei ggfl. durch Interpolation aus den Volumendaten ermittelt. Die so bestimmten Volumenwerte werden dann für die Darstellung der Schicht als Relief verwendet. In diesem Fall geht die aus Volumenwerten der Schicht abgeleitete Höheninformation dadurch ein, dass mit ihr der Ort (ggfl. innerhalb des Ausschnitts) bestimmt wird, dessen Volumenwert bzw. Grauwert für die Reliefdarstellung herangezogen wird. Die Verwendung von Ray Casting hat den Vorteil, dass der Winkel zwischen Strahlen und Schicht als auswählbarer bzw. veränderbarer Parameter für eine Eingabe durch den Nutzer zugänglich gemacht werden kann. Der Betrachtungswinkel kann dann für eine bessere Analyse des dargestellten Reliefs variiert werden.
  • Konkreter kann die Berechnung von Pixlen im Zuge von Ray Casting mit simulierten Strahlen die folgenden Schritte enthalten:
    • A. Für die Berechnung des Reliefs entlang der simulierten Stahlen wird mittels Berechnung von Volumenwerten jeweils ein auf einem Strahl gelegener Ort bestimmt, dessen Abstand zur zumindest einen Schicht dem entsprechenden Höhenwert des Volumenwerts am nächstgelegenen Ort der zumindest einen Schicht entspricht. D.h. entlang eines Strahles wird der Ort bestimmt, dessen Volumenwert dem Höhenwert des nächstgelegenen Ortes der zumindest einen Schicht entspricht. Hierbei kann es sich auch um eine, evtl. numerisch durchgeführt näherungsweise Bestimmung handeln.
    • B. der Volumenwert am jeweils nächstgelegenen Ort der zumindest einen Schicht wird für die Berechnung eines mittels dem entsprechenden simuliert Strahl ermittelten Pixels verwendet. In anderen Worten wird der dem Höhenwert des nächstgelegenen Ortes entsprechende Volumenwert für die Pixelberechnung verwendet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung kann eine Volumenwertsbegrenzung mittels eines Volumenwertefensters (in der Fachliteratur wird hier auch von Window Leveling gesprochen) oder eine Abbildung von Volumenwerte auf Farbwerte vorgenommen werden. Dabei besteht sowohl die Möglichkeit, die Volumenwertbegrenzung bzw. die Abbildung auf Farbwerte auf Volumenwerte der zumindest einen Schicht als auch auf für die Reliefdarstellung bestimmte Volumenwerte anzuwenden. Vorzugsweise wird nur eine der beiden Volumenwertbegrenzungsalternativen angewandt. Die Abbildung auf Farbwerte geschieht beispielsweise mittels Transferfunktionen. Dabei enthalten die Farbwerte optional auch einen Opazitätswert bzw. einen die Lichtdurchlässigkeit beschreibenden Parameter (z.B. Alphawert RGBA bestehend aus RGB-Werten und Opazität).
  • Zusätzlich kann für die zur Darstellung bestimmten Volumenwerte ein Shading durchgeführt werden. Dieses Shading berücksichtigt Lichteffekte im Rahmen eines Beleuchtungsmodells. Dabei werden für das Shading Parameter (z.B. Gradient) am Ort des zugehörigen Volumenwerts der Schicht berücksichtigt.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens können Schichtberechnungen und zugehörige Reliefberechnungen zusammen nach Bedarf bzw. on-the-fly durchgeführt werden. Vorzugsweise wird nach der Bestimmung bzw. Festlegung einer Schicht unmittelbar das zugehörige Relief berechnet, bevor zu Berechnung einer weiteren Schicht übergegangen wird. Die direkt im Zusammenhang durchgeführte Bestimmung von Schicht und Berechnung des zugehörigen Reliefs erlaubt praktisch interaktiv Parameteränderungen mit Neuberechnungen, z.B. wenn der Betrachtungswinkel oder Reliefparameter geändert wird.
  • Durch die Reliefdarstellung von Schichten auf einem Bildschirm kann die Darstellung erheblich besser optisch erfasst werden. Zudem ist der optische Eindruck der Schichten viel plastischer. Details können durch entsprechend Parametereinstellungen besser aufgelöst und analysiert werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung und ein Computerprogramm zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Schichtdarstellung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden im Rahmen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein mehrere Zeilen von Detektorelementen aufweisendes Spiral-CT-Gerät in schematischer Darstellung in z-Richtung;
  • 2 einen Längsschnitt entlang der z-Achse durch das Gerät gemäß 1;
  • 3 ein erfindungsgemäßes MPR-Verfahren im Vergleich zu einem herkömmlichen MPR-Verfahren;
  • 4 eine schematische Darstellung von Ray Casting für eine erfindungsgemäße Reliefberechnung;
  • 5 eine mit einem herkömmlichen MPR-Verfahren berechnete Schicht;
  • 68 mit einem erfindungsgemäßen MPR-Verfahren berechnete Schichten.
  • In den 1 und 2 ist ein Spiral-CT-Gerät mit einem Mehrzeilendetektor dargestellt. Die 1 zeigt schematisch das Gantry 1 mit einem Fokus 2 und einem ebenfalls rotierenden Detektor 5 (mit Breite B und Länge L) im Schnitt senkrecht zur z-Achse, während die 2 einen Längsschnitt in Richtung der z-Achse zeigt. Das Gantry 1 weist eine Röntgenstrahlenquelle mit ihrem schematisch dargestellten Fokus 2 und einer dem Fokus vorgelagerten quellennahen Strahlenblende 3 auf. Vom Fokus 2 aus verläuft, begrenzt durch die Strahlenblende 3, ein Strahlenbündel 4 zum gegenüberliegenden Detektor 5, welches den dazwischen liegenden Patienten P durchdringt. Die Abtastung erfolgt während der Rotation von Fokus 2 und Detektor 5 um die z-Achse, wobei gleichzeitig der Patient P in Richtung der z-Achse bewegt wird. Es entsteht auf diese Weise im Koordinatensystem des Patienten P eine Spiralbahn S für Fokus 2 und Detektor 5 mit einer Steigung oder Vorschub V, wie sie in der 3 räumlich und schematisch dargestellt ist.
  • Bei der Abtastung des Patienten P werden über die Daten-/Steuer-Leitung 6 die vom Detektor 5 erfassten dosisabhängigen Signale an die Recheneinheit 7 übertragen. Mit Hilfe bekannter Methoden, die in den dargestellten Programm-Modulen P1 bis Pn niedergelegt sind, wird anschließend aus den gemessenen Rohdaten die räumliche Struktur des abgetasteten Bereiches des Patienten P bezüglich seiner Absorptionswerte in bekannter Weise (z.B. FBP Verfahren, Feldkamp-Algorithmus, iteratives Verfahren etc.) errechnet bzw. rekonstruiert. Die berechneten Absorptionswerte liegen dann in Form von Voxel vor. In der medizinischen Bildgebung sind diese Voxel durch sog. Grauwerte gegeben.
  • Die sonstige Bedienung und Steuerung des CT-Gerätes erfolgt ebenfalls mittels der Recheneinheit 7 und der Tastatur 9. Die Ausgabe der errechneten Daten kann über den Monitor 8 oder einen nicht dargestellten Drucker erfolgen. Für die Darstellung auf dem Monitor 8 oder für die Generierung von Bildern für die Archivierung (z.B. PACS) wird ein Bild aus den Grauwerten erzeugt. Dies entspricht einer Abbildung der Voxel auf Pixel, aus denen sich das Bild zusammensetzt. Entsprechende Verfahren werden als Volume Rendering bzw. Volumenwidergabe bezeichnet. Ein häufig verwendetes Verfahren zur Volumenwidergabe ist das Ray Casting bzw. die Pixelberechnung mittels simulierter Strahlen. Erfindungsgemäß wird jedoch eine Schichtdarstellung verwendet, z.B. ein MPR-Verfahren, welches in 3 erläutert ist.
  • 3 zeigt das erfindungsgemäße Vorgehen im Vergleich zu einem herkömmlichen MPR-Verfahren. Ausgangspunkt sind Volumendaten 13, welche mittels eines Bildgebungsverfahrens erhalten wurden. Typischerweise sind dabei mittels einer Modalität 11 Daten für ein zu untersuchendes Objekt aufgenommen worden, aus welchen in einem Rekonstruktionsschritt 12 die Volumendaten 13 erhalten wurden.
  • Die Modalität 11 kann z.B. Röntgentechnologie, Kernspintomographie, Ultraschall, PET (position emission tomography) oder SPECT (single-photon emission computed tomography) verwenden. Bei den in 1 und 2 gezeigten Modalitäten werden typischerweise Projektionen des Objektes aus verschiedenen Richtungen aufgenommen, aus welchen mittels eines iterativen (z.B. Feldkamp-Algorithmus) oder exakten Rekonstruktionsverfahrens (z.B. FBP, d.h. filtered back projection) die Volumendaten rekonstruiert werden.
  • Die Volumendaten werden herkömmlich wie auf der linken Seite von 3 dargestellt und erfindungsgemäß wie auf der rechten Seite gezeigt mittels eines MPR-Verfahrens visualisiert. Dabei wird im Folgenden das Vorgehen für eine Schicht bzw. einen Schnitt dargestellt. Eine Schicht ist dabei als Schnitt der Volumendaten mit einer Ebene definiert, wobei die Ebene z.B. durch einen Punkt und zwei zueinander nicht parallele Vektoren definiert werden kann. Vorzugsweise wird die Schicht durch Wahl einer Orientierung und einer Tiefe bzw. einen Abstand zum Betrachter vor- bzw. eingegeben. Eine Eingabe kann mittels eines Eingabepanels erfolgen. Entsprechend kann für eine Vielzahl von parallelen Schichten verfahren werden, so dass ein Bilderstapel (Vielzahl) von Schichten für eine gewählte Orientierung der Schnitte erhalten wird. Der Schichtabstand kann in diesem Fall auch ein Eingabeparameter sein.
  • Für jedes Pixel einer Darstellung auf einem Bildschirm wird zunächst eine Wertberechnung gestartet (Schritte 21, 31). Dabei wird ein dem Pixel zugeordneter Strahl (Schritte 22, 32) aus einer vorgegeben Richtung (in der Regel Blickrichtung) durch das Volumen propagiert.
  • An diesem Punkte weichen herkömmliches und erfindungsgemäßes Vorgehen voneinander ab. Während herkömmlich der Schnittpunkt mit der MPR-Schicht und durch Interpolation von Volumendaten 13 bzw. Voxeln der Grauwert (bzw. der Wert der rekonstruierten Daten) an diesem Schnittpunkt bestimmt werden (Schritt 24), werden erfindungsgemäß die Strahlen zur Ermittlung von für die Reliefdarstellung herangezogenen Grauwerten benutzt. Für die darzustellende MPR-Schicht ist ein Ausschnitt des Volumens SLAB definiert, der die maximale Höhe des Reliefs beschränkt (vgl. 4; dabei fällt der untere Rand des Ausschnitts SLAB mit der MPR-Schicht MPR zusammen. Der in der 4 gezeigte Abstand ist nur der besseren Darstellung geschuldet). Es wird ein Strahl durch den Ausschnitt propagiert. Der Ausgangspunkt ist dabei der Schnittpunkt des (in Schritt 32 erzeugten) Strahls mit der Oberfläche des Ausschnitts. Nachdem der Schnittpunkt SP(SLAB) bestimmt wurde (Schritt 33) wird der Strahl in äquidistanten Schritten durch den Ausschnitt fortgesetzt. In Schritt 42 wird der minimale Abstand zur MRR-Schicht berechnet und der Grauwert für diesen Punkt durch Interpolation bestimmt. Dieser Grauwert wird abgebildet auf eine Höhe bzw. Länge. Falls diese Höhe geringer ist als der Abstand des Strahls RAY (Abfrage 44) wird der Strahl RAY um einen weiteren Schritt propagiert (Schritt 47) und das Vorgehen (Schritte 4144) wiederholt. Anderenfalls wird der „genaue“ Schnittpunkt SP bestimmt und für die Reliefdarstellung verwendet.
  • In der schematischen Darstellung von 4 ist dies teilweise noch detaillierter gezeigt. Die Grauwerte der MPR-Schicht MPR bilden durch Abbildung von Grauwerten auf Höhenwerte eine Art Höhenprofil GM(MPR). In Realität werden die Werte dieses Profils nur an relevanten Orten (z.B. i-1 und i) bestimmt. Die Propagation des Strahls RAY innerhalb des Ausschnitts SLAB startet beim Schnittpunkt SP(SLAB) zwischen dem Strahl RAY und der Oberfläche des Abschnitts OB(RAY).
  • Beim Schritt i-1 ist der Abstand d(i-1) zur MPR-Schicht MPR noch größer als der (durch Interpolation bestimmte) Grauwert bzw. Höhenwert GW(i-1) an dieser Stelle MPR(i-1). Im nächsten Schritt i dreht sich dieses Verhältnis um (d(i) > GW(i), wobei GW(i) den Grauwert von MPR(i) darstellt) und die Propagation des Strahls RAY wird abgebrochen. Mittels binärem Verfahren (Halbierung von Abschnitten, beginnend mit [i-1, i], und Mittelpunktsvergleich mit GW(MPR) sowie Auswahl von Teilabschnitt mit Schnittpunkt SP) wird der Schnittpunkt SP von dem Strahl RAY mit den Grauwerten bzw. den entsprechenden Höhenwerten GW(MPR) bestimmt. Der Grauwert an dem Ort des nächsten Punkts MPR(SP) auf der MPR-Schicht zum Schnittpunkts SP wird dann für die Reliefdarstellung herangezogen (GW(RAY) = GW(MPR(SP)).
  • 4 ist eine vereinfachte Darstellung, in der die folgenden zwei Aspekte nicht berücksichtigt sind.
  • Zum einen wird üblicherweise eine Volumenwertsbegrenzung bzw. ein Window Leveling durchgeführt. Das hat folgende Bewandtnis. Bei medizinischen Anwendungen wird zur Beschreibung der rekonstruierten Schwächungswerte üblicherweise eine Skala verwendet, die nach dem Wissenschaftler Hounsfield benannt ist und ungefähr von – 1000 (für Lungengewebe) bis 3000 (Knochen) reicht. Jedem Wert auf dieser Skala wird eine Graustufe zugeordnet, so dass man insgesamt auf etwa 4000 darzustellende Graustufen kommt. Dieses im CT bei dreidimensionalen Bildrekonstruktionen übliche Schema lässt sich auf zur Visualisierung verwendeten Monitoren nicht einfach übernehmen. Dies liegt zum einen daran, dass auf einem handelsüblichen 8Bit-Monitor maximal 256 (d.h. 28) Graustufen dargestellt werden können. Eine Darstellung einer höheren Anzahl von Graustufen ist zudem nicht sinnvoll, weil die Granularität der Darstellung des Displays deutlich die des menschlichen Auges, welches ungefähr 35 Graustufen unterscheiden kann, bereits deutlich übertrifft. Für die Darstellung menschlichen Gewebes versucht man daher, die diagnostisch interessanten Details zu extrahieren. Zu diesem Zweck wird ein Fenster festgesetzt, welches einen bestimmten, um ein für die Diagnose relevantes Niveau definierten Grauwertbereich umfasst.
  • Dieses Window Leveling ist in 3 in den Schritten 25 bzw. 43 dargestellt. Bei dem Vorgehen von 3 ist wird bei dem erfindungsgemäßen Vorgehen das Window Leveling auf Grauwerte der MPR-Schicht angewendet und beschränkt damit de facto die Höhe des Reliefs. D.h. durch die Fensterwahl kann die maximale Reliefhöhe eingestellt werden. Die maximal mögliche Höhe ist dabei durch den Ausschnitt SLAB vorgegeben, welcher die Grenze bildet, wenn die Fensterwahl eine größere Höhe zulassen würde. Alternativ (oder ergänzend) kann ein Window Leveling auch auf den Grauwert des Schnittpunkts SP angewandt werden, d.h. in 3 würde die Volumenwertsbegrenzung zwischen Schritt 45 und Schritt 46 vorgenommen werden.
  • Ein weiterer, optionaler Schritt (Schritt 48 in 3) ist das Shading des in Schritt 45 bestimmten Grauwertes an der Position des Schnittpunkts SP zur Berücksichtigung von Lichteffekten. Dabei kann z.B. ein lokales Beleuchtungs- oder Lichtmodell für das Shading verwendet werden (z.B. ein Phong-Shading oder ein verwandtes lokales Beleuchtungsmodell wie Blinn-Phong Modell, Warn Modell, etc.). Typischerweise fließen bei diesen Modellen Parameter (meist Gradient der Volumendaten) von dem Ort ein, an dem die Lichteffekte berücksichtigt werden. Z.B. verwendet das Phong Shading – auch als Normalenvektor-Interpolations-Shading bezeichnet – im Standardfall eine Interpolation der Flächennormale. Dabei werden meist ein von der Blickrichtung des Betrachters abhängiger Anteil einer perfekten Reflexion und ein Anteil einer diffusen Reflexion nach dem Lambertschen Gesetz berücksichtigt. Die Anteile der Lichtintensität werden aus der Winkellage von Lichtquelle und Beobachterstandpunkt zur Normalen ermittelt und im Anschluss an den gewünschten Oberflächeneindruck (z.B. matt oder spiegelnd) angepasst.
  • Vorzugsweise werden für die Berechnung der Lichteffekte für den Grauwert an der Position des Schnittpunkts SP nicht die Parameter an diesem Ort sondern die Parameter für den nächstliegenden Ort der MPR-Schicht verwendet. D.h. für die Berechnung von Shading bzw. Lichteffekten wird auf die MPR-Schicht abgehoben.
  • In 5 ist eine Darstellung einer Schicht mit herkömmlichen Verfahren (in Schritt 26 von 3 ausgegebene Pixel) und in 6 die entsprechende erfindungsgemäße Reliefdarstellung (in Schritt 46 von 3 ausgegebene Pixel) gezeigt. Die erfindungsgemäße Darstellung ist erheblich plastischer und klarer bzgl. der Schichtstruktur. Ein weiter Vorteil besteht darin, dass durch Variation der für die Reliefdarstellung verwendeten Parameter eine bessere Analyse des dargestellten Objekts möglich ist. So ist in 7 der Betrachtungswinkel flacher, so dass Erhöhungen noch deutlicher hervortreten. Durch Bewegung bzw. Rotation können so Eigenschaften des Reliefs besser nach Bedarf als Hügel bzw. Täler des Reliefs visualisiert werden.
  • Ein weiterer Parameter ist die Höhe des Reliefs, die beispielsweise über die Höhe des Ausschnitts beeinflusst wird. Dies wird z.B. aus 8 deutlich in der ein um einen Faktor vier in Vergleich zu 7 höherer Ausschnitt gewählt wurde. Insbesondere können trotz der Beschränkung handelsüblicher Monitore (256 Graustufen für typische LCD-Monitore und 1024 für manche Spezialmonitore) durch geeignete Wahl bzw. Anpassung von Reliefhöhe und Fensterparameter praktisch fast beliebige Unterschiede bei dem Relief aufgelöst werden, d.h. die Einschränkungen der Hardware können durch das erfindungsgemäße Verfahren kompensiert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf den Gegenstand des Ausführungsbeispiels beschränkt. Insbesondere ist sie auf beliebiges Volume Rendering mit Schichtdarstellung anwendbar. Entsprechende Volumendaten können mittels vielerlei Modalitäten sowohl für medizinische Untersuchungen als auch für Materialuntersuchungen gewonnen worden sein.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Schichtdarstellung von einem Volumen mit Hilfe von Volumendaten, umfassend – Auswahl einer Schichtorientierung für eine Schichtdarstellung von Volumendaten, – Bestimmung von zumindest einer Schicht nach Maßgabe der ausgewählten Orientierung, – Berechnung einer Reliefdarstellung der zumindest einen Schicht, und – Darstellung der zumindest einen Schicht als Relief.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend – Aufnahme von Messdaten im Rahmen eines Bildgebungsverfahrens, und – Bestimmung der Volumendaten aus den aufgenommenen Messdaten.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdarstellung im Rahmen eines MPR-Verfahrens erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Ausschnitt des Volumens festgelegt wird, der die zumindest eine Schicht enthält, – durch eine Abmessung des Ausschnittes die maximal mögliche Höhe des Reliefs bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass – die zumindest eine Schicht am Rande oder in der Mitte des Ausschnitts liegt, und – eine einseitige oder beidseitige Reliefdarstellung vorgenommen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Werte der Volumendaten auf Höhenwerte abgebildet werden, wobei einem Volumendatenwert jeweils ein Höhenwert zugeordnet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass – für die Berechnung des Reliefs Volumenwerte an den Orten bestimmt werden, deren Abstand zur zumindest einen Schicht dem entsprechenden Höhenwert des Volumenwerts am nächstgelegenen Ort der zumindest einen Schicht entspricht, und – die Volumenwerte am jeweils nächstgelegenen Ort der zumindest einen Schicht für die Darstellung der zumindest einen Schicht als Relief verwendet werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Berechnung einer Reliefdarstellung der zumindest einen Schicht mittels Ray Casting durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass – mittels im Zuge des Ray Castings simulierter Strahlen eine Berechnung von Volumenwerten entsprechend Anspruch 7 vorgenommen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass – im Zuge des Ray Castings simulierte Strahlen einen Winkel mit der zumindest einen Schicht einschließen, und – dieser Winkel im Rahmen einer Eingabe durch den Nutzer veränderbar ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass – im Zuge des Ray Castings simulierte Strahlen zur Berechnung von Pixeln verwendet werden, – für die Berechnung des Reliefs entlang der simulierten Stahlen mittels Berechnung von Volumenwerten jeweils ein auf einem Strahl gelegener Ort bestimmt wird, dessen Abstand zur zumindest einen Schicht dem entsprechenden Höhenwert des Volumenwerts am nächstgelegenen Ort der zumindest einen Schicht entspricht, und – der Volumenwert am jeweils nächstgelegenen Ort der zumindest einen Schicht für die Berechnung eines mittels dem entsprechenden simuliert Strahl ermittelten Pixels verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Volumenwertsbegrenzung mittels eines Volumenwertefensters oder eine Abbildung von Volumenwerte auf Farbwerte vorgenommen wird, wobei die Volumenwertbegrenzung bzw. die Abbildung auf Farbwerte – auf die Volumenwerte der zumindest einen Schicht, oder – auf für die Reliefdarstellung nach Anspruch 7 bestimmte Volumenwerte angewandt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass – auf die nach Anspruch 7 bestimmten Volumenwerte eine Shading angewandt wird, wobei das Shading nach Maßgabe von Parametern am jeweils nächstgelegenen Ort der zumindest einen Schicht durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Berechnung von einer Mehrzahl von Schichten nach Maßgabe der ausgewählten Orientierung durchgeführt wird, und – eine Berechnung einer Reliefdarstellung für jede der Schichten vorgenommen wird.
  15. Vorrichtung zur Schichtdarstellung von einem Volumen mit Hilfe von Volumendaten, umfassend – eine Eingabeschnittstelle zur Auswahl einer Orientierung von Schichten für eine Schichtdarstellung von Volumendaten, – einen Rechenelement zur Berechnung von zumindest einer Schicht nach Maßgabe der ausgewählten Orientierung und zur – Berechnung einer Reliefdarstellung der zumindest einen Schicht, und – einen Bildschirm zur Darstellung der zumindest einen Schicht unter Berücksichtigung des Lichteffekts.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für die Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgestaltet ist.
  17. Computerprogramm, welches ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 durchführt, wenn es auf einem Computer abläuft.
DE102012217089.8A 2012-09-21 2012-09-21 Schichtdarstellung von Volumendaten Pending DE102012217089A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217089.8A DE102012217089A1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Schichtdarstellung von Volumendaten
CN201310424655.7A CN103679795B (zh) 2012-09-21 2013-09-17 体积数据的层显示
US14/029,929 US10347032B2 (en) 2012-09-21 2013-09-18 Slice representation of volume data

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217089.8A DE102012217089A1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Schichtdarstellung von Volumendaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012217089A1 true DE102012217089A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=50235191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012217089.8A Pending DE102012217089A1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Schichtdarstellung von Volumendaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10347032B2 (de)
CN (1) CN103679795B (de)
DE (1) DE102012217089A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3178068B1 (de) * 2014-09-23 2018-09-19 Siemens Healthcare GmbH Verfahren, visualisierungsvorrichtung und computerprogrammprodukt zur visualisierung eines dreidimensionalen objekts
CN107209957B (zh) 2015-01-30 2021-04-02 惠普发展公司有限责任合伙企业 从体素表示生成切片数据
CN109754868A (zh) * 2018-12-18 2019-05-14 杭州深睿博联科技有限公司 用于医学影像的数据处理方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070229500A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 Siemens Corporate Research, Inc. System and method for in-context mpr visualization using virtual incision volume visualization
US20120128221A1 (en) * 2010-11-23 2012-05-24 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Depth-Based Information Layering in Medical Diagnostic Ultrasound

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541500A1 (de) 1995-11-07 1997-05-15 Siemens Ag Verfahren zur Bilderzeugung bei einem medizintechnischen bildgebenden System
JP2001161679A (ja) * 1999-11-03 2001-06-19 Siemens Ag 検査対象物の像情報の表示方法
IL150915A0 (en) * 2002-07-25 2003-02-12 Vet Tech Ltd Imaging system and method for body condition evaluation
US6904121B2 (en) * 2003-06-25 2005-06-07 General Electric Company Fourier based method, apparatus, and medium for optimal reconstruction in digital tomosynthesis
JP4901159B2 (ja) 2005-08-31 2012-03-21 株式会社東芝 X線ct装置及びx線撮影方法
US20090128304A1 (en) * 2007-11-15 2009-05-21 General Electric Company Method and apparatus for tactile interface for reviewing radiological images
CN101324962B (zh) * 2008-07-21 2011-08-17 深圳先进技术研究院 一种预投影光线投射体绘制的并行处理方法
CN101655993B (zh) * 2008-08-20 2012-01-11 武汉大学 复杂建筑物三维模型多分辨率建模方法
JP2010246883A (ja) * 2009-03-27 2010-11-04 Mitsubishi Electric Corp 患者位置決めシステム
DE102010028668B4 (de) * 2009-05-06 2012-05-16 3D International Europe Gmbh Verfahren zur räumlichen Darstellung
CN102106741B (zh) * 2009-12-25 2013-06-05 东软飞利浦医疗设备系统有限责任公司 一种二维超声图像的三维重建方法
US9384592B2 (en) * 2012-03-22 2016-07-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Image processing method and apparatus performing slab multi-planar reformatting rendering of volume data
DE102012214604A1 (de) 2012-08-16 2014-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Schichtdarstellung von Volumendaten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070229500A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 Siemens Corporate Research, Inc. System and method for in-context mpr visualization using virtual incision volume visualization
US20120128221A1 (en) * 2010-11-23 2012-05-24 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Depth-Based Information Layering in Medical Diagnostic Ultrasound

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Online-Enzyklopädie "Wikipedia", Artikel zum Begriff "X-ray computed tomography" vom 19.9.2012, [recherchiert am 10.6.2013]. *
Online-Enzyklopädie „Wikipedia", Artikel zum Begriff „X-ray computed tomography" vom 19.9.2012, [recherchiert am 10.6.2013].
POLICARPO, F. [et al.]: Real-Time Relief Mapping on Arbitrary Polygonal Surfaces. Proceedings of the 2005 Symposium on Interactive 3D graphics and games. ACM, New York, S. 155-162. *

Also Published As

Publication number Publication date
US10347032B2 (en) 2019-07-09
CN103679795A (zh) 2014-03-26
US20140085305A1 (en) 2014-03-27
CN103679795B (zh) 2018-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009003387B4 (de) Verfahren und System zur Bildrekonstruktion
DE102006003609B4 (de) Tomographie-System und Verfahren zur Visualisierung einer tomographischen Darstellung
DE102011003137A1 (de) Bildgebungsverfahren mit einer verbesserten Darstellung eines Gewebebereichs
EP3332710B1 (de) Charakterisierung von plaque
DE102009042922A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildbestimmung aus beim Durchlaufen einer Trajektorie aufgenommenen Röntgenprojektionen
DE102004063053A1 (de) Verfahren und System zum Visualisieren dreidimensionaler Daten
DE102005008609A1 (de) Flexible Erzeugung von digital rekonstruierten Röntgenaufnahmen
WO2008101596A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung von 3d bilddatensätzen auf 2d bildern
EP3111417B1 (de) Rauschreduktion in tomogrammen
DE102019215460A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rauschreduktion von Bildaufnahmen
DE102016219887A1 (de) Verfahren und System zur Nutzung von Messdaten
DE102009035441A1 (de) Verfahren und Bildverarbeitungssystem zur Erzeugung eines Volumenansichtsbilds vom Inneren eines Körpers
DE102011076930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Darstellung von Volumendaten eines Objektes
WO2014044540A1 (de) Verfahren zur planungsunterstützung und computertomographiegerät
DE10254908A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bildes
DE102015206630B4 (de) Multispektrale CT-Bildgebung
DE102012215515A1 (de) Verfahren zur Detektion von Schäden an Silikonimplantaten und Computertomographiegerät
DE102011075917A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Bilddatensatzes mit unterdrückten Messfeldüberschreitungsartefakten und Computertomograph
EP3379487B1 (de) Kontrastverstärkte wiedergabe von spektralen ct-bilddaten
DE102012217940A1 (de) Rekonstruktion von Bilddaten
DE102012217089A1 (de) Schichtdarstellung von Volumendaten
DE102008025535B4 (de) Verfahren zur Sichtung tubulärer anatomischer Strukturen, insbesondere Gefäßstrukturen, in medizinischen 3D-Bildaufnahmen
DE102010029187A1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines einer Schnittebene durch ein aufgenommenes Objekt entsprechenden zweidimensionalen Schichtbildes und Röntgeneinrichtung
DE102012214604A1 (de) Schichtdarstellung von Volumendaten
DE102007027738B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung eines tomographischen Volumendatensatzes unter Nutzung der Gradientenmagnitude

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE