DE102012216818A1 - component - Google Patents

component Download PDF

Info

Publication number
DE102012216818A1
DE102012216818A1 DE102012216818.4A DE102012216818A DE102012216818A1 DE 102012216818 A1 DE102012216818 A1 DE 102012216818A1 DE 102012216818 A DE102012216818 A DE 102012216818A DE 102012216818 A1 DE102012216818 A1 DE 102012216818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
reinforcing element
component according
split
end elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012216818.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Jürgen Krams
Andreas Kleist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bilfinger SE
Original Assignee
Bilfinger SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bilfinger SE filed Critical Bilfinger SE
Priority to DE102012216818.4A priority Critical patent/DE102012216818A1/en
Priority to EP13180192.0A priority patent/EP2711484A3/en
Publication of DE102012216818A1 publication Critical patent/DE102012216818A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements
    • E04G2023/0262Devices specifically adapted for anchoring the fiber reinforced plastic elements, e.g. to avoid peeling off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Ein Bauteil, insbesondere Betonbauteil, mit einem Grundkörper (1) und mit mindestens einem zumindest abschnittsweise flächigen Bewehrungselement (2), wobei das Bewehrungselement (2) zumindest abschnittsweise in einem Schlitz (3) in einer Oberfläche (4) des Grundkörpers (1) angeordnet und dort zumindest abschnittsweise unter Verwendung eines Fixiermittels (5) mit dem Grundkörper (1) verbunden ist, ist im Hinblick auf eine sichere Verstärkung von Bauteilen auch bei hohen Temperaturen und in feuchter Umgebung derart ausgestaltet und weitergebildet, dass das Bewehrungselement (2) an zumindest einem Ende in mindestens zwei Endelemente (6, 7) aufgespalten und zwischen mindestens zwei Endelementen (6, 7) ein Distanzstück (8) angeordnet ist.A component, in particular a concrete component, with a base body (1) and with at least one at least partially flat reinforcement element (2), the reinforcement element (2) being arranged at least partially in a slot (3) in a surface (4) of the base body (1) and is connected there at least in sections to the base body (1) using a fixing agent (5), is designed and developed in such a way that the reinforcement element (2) is at least one end is split into at least two end elements (6, 7) and a spacer (8) is arranged between at least two end elements (6, 7).

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauteil, insbesondere Betonbauteil, mit einem Grundkörper und mit mindestens einem zumindest abschnittsweise flächigen Bewehrungselement, wobei das Bewehrungselement zumindest abschnittsweise in einem Schlitz in einer Oberfläche des Grundkörpers angeordnet und dort zumindest abschnittsweise unter Verwendung eines Fixiermittels mit dem Grundkörper verbunden ist. The invention relates to a component, in particular concrete component, with a base body and at least one at least partially planar reinforcing element, wherein the reinforcing element is at least partially disposed in a slot in a surface of the base body and there at least partially connected using a fixing means to the base body.

Ein Bauteil der eingangs genannten Art ist aus der EP 0 996 797 B1 bekannt. Bei dem bekannten Bauteil ist ein flächiges Bewehrungselement in einen Schlitz in einer Oberfläche eines Grundkörpers des Bauteils eingebracht. Zur Fixierung des Bewehrungselements in dem Schlitz ist das Bewehrungselement mit einem Epoxidharzkleber in den Schlitz eingeklebt. Hierbei wird zunächst der Kleber in den Schlitz eingebracht und anschließend das Bewehrungselement in den Schlitz bzw. in den Epoxidharzkleber eingedrückt. A component of the type mentioned is from the EP 0 996 797 B1 known. In the known component, a planar reinforcement element is introduced into a slot in a surface of a main body of the component. For fixing the reinforcing element in the slot, the reinforcing element is glued with an epoxy resin adhesive in the slot. Here, the adhesive is first introduced into the slot and then pressed the reinforcing element in the slot or in the epoxy resin.

Hierdurch kann eine Verstärkung von bspw. Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen erfolgen. Zur Verklebung werden hierzu epoxidharzgebundene Klebstoffe verwendet. Diese Bauweise ist in Deutschland zulassungspflichtig. Die Kraftübertragung vom Bauteil in die Bewehrungselemente erfolgt in der Regel über einen kontinuierlichen Verbund zwischen Bewehrungselement und Bauteil durch einen Epoxidharzkleber. This can be a gain of example. Concrete, reinforced concrete and prestressed concrete components. For bonding, epoxy resin-bonded adhesives are used for this purpose. This construction method is subject to approval in Germany. The power transmission from the component in the reinforcing elements is usually via a continuous bond between the reinforcing element and component by an epoxy resin adhesive.

Aus der EP 1 153 180 B1 ist es bekannt, einen Stahlbetonträger durch ein Bekleben mit Abschlusselementen und ein Einsetzen einer Lamelle in in die Abschlusselemente eingebrachte Schlitze zu verstärken. Dabei sind in den Abschlusselementen jeweils drei Halteschlitze ausgebildet, die ein in drei Endelemente aufgespaltenes Ende des Bewehrungselements aufnehmen. Mit anderen Worten ist in jedem Halteschlitz ein Endelement der Lamelle angeordnet. From the EP 1 153 180 B1 It is known to strengthen a reinforced concrete beam by gluing with end elements and inserting a lamella in slots introduced into the end elements. In each case, three retaining slots are formed in the end elements, which receive a split in three end elements of the end of the reinforcing element. In other words, an end element of the lamella is arranged in each retaining slot.

Bauteilverstärkungen durch Verklebung von bspw. als Kohlefaserlamellen ausgebildeten Bewehrungselementen in Schlitzen der Bauteile erfolgen üblicherweise mit Epoxidharzen oder Epoxidharzklebemörteln, die kurz als Epoxidharzklebstoff bezeichnet werden. Component reinforcements by bonding, for example, reinforcing elements formed as carbon fiber lamellae in slots of the components are usually carried out with epoxy resins or epoxy resin adhesive mortars, which are referred to as epoxy resin adhesive for short.

Epoxidharzklebstoffe sind dadurch gekennzeichnet, dass sie im Gebrauchszustand sehr temperaturempfindlich sind. Aus diesem Grund ist die Verwendung von Epoxidharzklebstoffen nur bis zu einer Anwendungstemperatur von 40°C bis 45°C bauaufsichtlich zugelassen. Mit steigenden Temperaturen kommt es zu einer Reduzierung der aufnehmbaren Zugkräfte des Epoxidharzklebstoffs, so dass die Tragfähigkeit des derart verstärkten Bauteils eingeschränkt wird. Epoxy resin adhesives are characterized in that they are very temperature sensitive in use. For this reason, the use of epoxy resin adhesives is only permitted up to an application temperature of 40 ° C to 45 ° C. With increasing temperatures, there is a reduction in the absorbable tensile forces of the epoxy resin adhesive, so that the carrying capacity of the thus reinforced component is limited.

Des Weiteren führt die Überschreitung der zulässigen Anwendungstemperaturen zu einer erhöhten Kriechverformung des Epoxidharzklebstoffs, so dass eine Kraftübertragung in die als Bewehrungselemente verwendeten Kohlefaserlamellen nicht oder nur noch reduziert möglich ist. Furthermore, exceeding the permissible application temperatures leads to increased creep deformation of the epoxy resin adhesive, so that power transmission into the carbon fiber fins used as reinforcing elements is not possible or only possible in a reduced manner.

Die Epoxidharzklebstoffe sind auch dadurch gekennzeichnet, dass sie feuchteempfindlich sind und damit nur bei trockenen Untergründen angewendet werden können. Üblicherweise ist eine Untergrundfeuchte von kleiner gleich 4 Massen-% erforderlich. The epoxy resin adhesives are also characterized in that they are sensitive to moisture and can therefore only be used on dry substrates. Usually, an underground moisture of less than or equal to 4% by mass is required.

Bauteilverstärkungen mit in Schlitzen verklebten Kohlefaserlamellen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie im geklebten Zustand keiner Wasserbeanspruchung ausgesetzt werden dürfen, da die Epoxidharzklebstoffe feuchteempfindlich reagieren können. Component reinforcements with carbon fiber fins bonded in slots are characterized in that they must not be exposed to water stress in the glued state, since the epoxy resin adhesives can react moisture-sensitive.

Die für geklebte Bauteilverstärkungen zugelassenen handelsüblichen Epoxidharzklebstoffe sind dadurch gekennzeichnet, dass sie einen geringen Elastizitätsmodul von weniger als 10.000 N/mm2 aufweisen. Dies führt bei biegebeanspruchten schlanken Bauteilen zu nennenswerten Durchbiegungen, auch wenn eine höhere Bauteilbelastung möglich ist. Commercially available epoxy resin adhesives approved for bonded component reinforcements are characterized by having a low modulus of elasticity of less than 10,000 N / mm 2 . This results in bending stressed slim components to significant deflections, even if a higher component load is possible.

Bei den bekannten verstärkten Bauteilen ist folglich problematisch, dass die Übertragbarkeit von Zugkräften je nach Umgebungsbedingungen hinsichtlich Temperatur und Feuchte oftmals nicht ausreichend ist. Heutzutage gewünschte Verstärkungsleistungen können mit herkömmlichen Verstärkungstechniken häufig nicht erreicht werden. In the known reinforced components is therefore problematic that the transferability of tensile forces depending on the ambient conditions in terms of temperature and humidity is often insufficient. Nowadays desired amplification powers can often not be achieved with conventional amplification techniques.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bauteil der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine sichere Verstärkung von Bauteilen auch bei hohen Temperaturen und in feuchter Umgebung auf einfache Weise ermöglicht ist. The present invention is therefore based on the object to design a component of the type mentioned and further, that a secure reinforcement of components is made possible even at high temperatures and in a humid environment in a simple manner.

Die voranstehende Aufgabe wird durch ein Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist das Bauteil derart ausgestaltet und weitergebildet, dass das Bewehrungselement an zumindest einem Ende in mindestens zwei Endelemente aufgespalten und zwischen mindestens zwei Endelementen ein Distanzstück angeordnet ist. The above object is achieved by a component having the features of claim 1. Thereafter, the component is configured and further developed in such a way that the reinforcing element is split at least at one end into at least two end elements and a spacer is arranged between at least two end elements.

In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass durch eine geringfügige Modifikation eines herkömmlichen flächigen Bewehrungselements die voranstehende Aufgabe auf überraschend einfache Weise gelöst wird. Hierzu ist das Bewehrungselement im Konkreten an zumindest einem Ende in mindestens zwei Endelemente aufgespalten. Durch diese Aufspaltung des Bewehrungselements wird eine gegenüber dem unaufgespaltenen Bewehrungselement größere Oberfläche zur Wechselwirkung mit dem Fixiermittel bereitgestellt. Damit der aufgespaltene Zustand des Bewehrungselements sicher erhalten bleibt, ohne dass die Aufspaltung aufgrund einer möglicherweise vorhandenen Elastizität des Bewehrungselements wieder aufgehoben wird, ist in weiter erfindungsgemäßer Weise zwischen mindestens zwei Endelementen ein Distanzstück angeordnet. Durch die Anordnung des Distanzstücks zwischen den Endelementen wird der aufgespaltene und aufgespreizte Zustand des Bewehrungselements sicher erhalten, so dass ein sicherer und einfacher Einbau und eine sichere Positionierung in den Schlitz erreichbar sind. Im Ergebnis ist eine wesentliche Verbesserung der Übertragbarkeit von Zugkräften im Vergleich mit herkömmlichen Bewehrungselementen erreicht. Hierdurch können negative Einflüsse aufgrund von zu hoher Temperatur oder zu hoher Feuchtigkeit häufig kompensiert oder zumindest vermindert werden, so dass mit dem erfindungsgemäßen Bauteil ein erweiterter Anwendungsbereich hinsichtlich gegebener Umgebungsbedingungen erreicht ist. In accordance with the invention it has been recognized that the above object is achieved in a surprisingly simple manner by a slight modification of a conventional planar reinforcement element. This is the Concrete element in concrete at least at one end split into at least two end elements. As a result of this splitting of the reinforcement element, a surface which is larger in relation to the un-split reinforcing element is provided for interaction with the fixing means. Thus, the split state of the reinforcing element is retained securely, without the splitting is canceled due to a possibly existing elasticity of the reinforcing element, a spacer is arranged in a further inventive manner between at least two end elements. The arrangement of the spacer between the end elements of the split and spread state of the reinforcing element is securely maintained, so that a safe and easy installation and secure positioning can be achieved in the slot. As a result, a significant improvement in the transferability of tensile forces is achieved in comparison with conventional reinforcing elements. As a result, negative influences due to excessively high temperature or too high humidity can often be compensated or at least reduced, so that an extended field of application with regard to given ambient conditions is achieved with the component according to the invention.

Folglich ist mit dem erfindungsgemäßen Bauteil ein Bauteil angegeben, mit dem eine sichere Verstärkung von Bauteilen auch bei hohen Temperaturen und bei feuchter Umgebung auf einfache Weise ermöglicht ist. Consequently, with the component according to the invention a component is specified with which a secure reinforcement of components is made possible even at high temperatures and in a humid environment in a simple manner.

Im Hinblick auf eine besonders sichere Verstärkung könnte das Bewehrungselement streifenförmig, vorzugsweise in Form einer Lamelle, mit in Längsrichtung aufgespaltenem Ende ausgebildet sein. Hinsichtlich der Aufspaltung ist dabei wünschenswert, dass eine möglichst signifikante Vergrößerung der Oberfläche des Bewehrungselements erreicht wird. Bspw. könnte ein Bewehrungselement mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt derart aufgespalten werden, dass zwei Endelemente entstehen, die die gleiche Breite wie das unaufgespaltene Bewehrungselement und in etwa die halbe Dicke aufweisen. Insoweit hätten die Endelemente ebenfalls einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt und wären dabei lediglich dünner als das unaufgespaltene Bewehrungselement. With regard to a particularly secure reinforcement, the reinforcing element could be strip-shaped, preferably in the form of a lamella, with a longitudinally split end. With regard to the splitting, it is desirable that the largest possible increase in the surface area of the reinforcement element is achieved. For example. For example, a reinforcing element with a substantially rectangular cross-section could be split in such a way that two end elements are created which have the same width as the unresolved reinforcing element and approximately half the thickness. In that regard, the end elements would also have a substantially rectangular cross section and would be only thinner than the unaufgespaltene reinforcement element.

In der Praxis hat sich gezeigt, dass als Bewehrungselement insbesondere Kohlefaserlamellen besonders geeignet sind, die vorzugsweise unidirektional hinsichtlich ihrer Faserrichtung ausgebildet sind. Folglich könnte eine unidirektionale aufgespaltene Kohlefaserlamelle realisiert werden. Ganz grundsätzlich haben sich Bewehrungselemente als sehr geeignet erwiesen, die kohlefaserverstärkten Kunststoff aufweisen. In practice, it has been found that, in particular, carbon fiber fins are particularly suitable as a reinforcing element, which are preferably designed unidirectionally with respect to their fiber direction. Consequently, a unidirectional split carbon fiber blade could be realized. In principle, reinforcing elements have proven to be very suitable, having the carbon fiber reinforced plastic.

In konstruktiv besonders einfacher Weise könnte das Distanzstück Metall oder Kunststoff aufweisen. Je nach Anwendungsfall könnte das Distanzstück vollständig aus Metall oder Kunststoff ausgebildet sein. In a structurally particularly simple manner, the spacer could have metal or plastic. Depending on the application, the spacer could be made entirely of metal or plastic.

Hinsichtlich einer besonders sicheren und positionsstabilen Anordnung des Distanzstücks zwischen den Endelementen könnte das Distanzstück im Wesentlichen keilförmig ausgebildet sein. Hierbei könnte der Keilwinkel an den Winkel angepasst sein, unter dem die Endelemente aufgespalten sind. Hierdurch könnte ein besonders sicherer Sitz des Distanzstücks zwischen den Endelementen erreicht werden. With regard to a particularly safe and positionally stable arrangement of the spacer between the end elements, the spacer could be formed substantially wedge-shaped. Here, the wedge angle could be adapted to the angle at which the end elements are split. In this way, a particularly secure fit of the spacer between the end elements could be achieved.

Die erfindungsgemäße Aufspaltung des Bewehrungselements zeigt ihre Wirksamkeit unabhängig von der Wahl des Fixiermittels. Als Fixiermittel könnte bspw. ein Epoxidharz, ein Epoxidharzklebemörtel oder ein Klebstoff auf Zementbasis, vorzugsweise ein zementgebundener Feinmörtel, eingesetzt werden. Eine sichere Endverankerung ist bei herkömmlichen Epoxidharzklebstoffen und insbesondere in zementgebundenen Klebstoffen, die eine etwas verminderte Klebekraft zeigen, erreichbar. The splitting of the reinforcing element according to the invention shows its effectiveness independently of the choice of fixing agent. For example, an epoxy resin, an epoxy adhesive mortar or a cement-based adhesive, preferably a cement-bonded fine mortar, could be used as the fixing agent. A secure end anchorage is achievable with conventional epoxy adhesives, and particularly with cementitious adhesives that exhibit somewhat less adhesive force.

In vorteilhafter Weise könnten die Endelemente in einem Winkel von etwa 5° bis etwa 60° zueinander aufgespreizt sein. Bei der Wahl dieses Winkels ist auf den jeweiligen Anwendungsfall abzustellen. Advantageously, the end elements could be spread at an angle of about 5 ° to about 60 ° to each other. When choosing this angle, it is necessary to focus on the respective application.

Die Endelemente könnten in weiter vorteilhafter Weise jeweils etwa 30mm bis 1500mm lang sein. Mit anderen Worten könnte die Länge der Aufspreizung zwischen etwa 30mm und etwa 1500mm liegen, je nachdem, welche Kräfte übertragen werden müssen. Je höher die zu übertragenden Kräfte, desto länger sollte die Aufspreizung sein. The end elements could be in a further advantageous manner each about 30mm to 1500mm long. In other words, the length of the spread could be between about 30mm and about 1500mm, depending on which forces need to be transmitted. The higher the forces to be transmitted, the longer the spread should be.

Hinsichtlich einer besonders sicheren Endverankerung könnte das aufgespaltene Ende vorzugsweise vollständig in dem Schlitz angeordnet sein. Durch die vollständige Anordnung in dem Schlitz verbleibt die äußere Optik des Bauteils – ohne ein möglicherweise vom Bauteil abstehendes Ende des Bewehrungselements – nahezu unverändert wie in einem nicht verstärkten Zustand. With regard to a particularly secure end anchoring, the split end could preferably be arranged completely in the slot. Due to the complete arrangement in the slot, the outer appearance of the component remains - without an optionally projecting from the component end of the reinforcing element - almost unchanged as in an unreinforced state.

Im Hinblick auf eine besonders einfache Anwendung des Bewehrungselements in der Arbeitspraxis könnte das Bewehrungselement ein vorgefertigtes Bauelement sein. Im Konkreten könnte eine werkmäßig vorgefertigte Kohlefaserlamelle realisiert werden. Hierdurch kann der Arbeitsschritt des Aufspaltens eines Bewehrungselements beim Einsatz auf einer Baustelle eingespart werden. With regard to a particularly simple application of the reinforcing element in the working practice, the reinforcing element could be a prefabricated component. In concrete terms, a prefabricated carbon fiber lamella could be realized. As a result, the step of splitting a reinforcing element can be saved when used on a construction site.

Mit dem erfindungsgemäßen Bauteil ist eine signifikante Verbesserung der Übertragbarkeit von Zugkräften ermöglicht. Eine spezielle Endverankerung von werkmäßig vorgefertigten Kohlefaserlamellen ist mit der Erfindung ermöglicht. With the component according to the invention, a significant improvement in the transferability of tensile forces is made possible. A special end anchoring of factory prefabricated carbon fiber blades is made possible with the invention.

Eine Zugkrafteinleitung in das Bewehrungselement erfolgt dabei durch Kraftübertragung über das Fixiermittel, das ein üblicher Klebstoff aus Epoxidharz oder ein Klebstoff auf Zementbasis sein kann. A tensile force is introduced into the reinforcement element by force transmission via the fixing agent, which may be a conventional adhesive of epoxy resin or a cement-based adhesive.

Bei der erfindungsgemäßen Endverankerung eines Bewehrungselements, bspw. einer Kohlefaserlamelle, erfolgt eine hohe Druckkraftübertragung auf den Klebstoff zwischen der Aufspreizung oder im Bereich zwischen den Endelementen. Aus diesem Grund ist eine Druckfestigkeit des Klebstoffs von mindestens 30 N/mm2 nützlich. In gleicher Weise ist ein Elastizitätsmodul von mindestens 5.000 N/mm2 günstig, um Kriechverformungen durch Herausziehen der Bewehrungselementenden zu verhindern. In the case of the end anchoring of a reinforcing element according to the invention, for example a carbon fiber lamella, a high pressure force is transmitted to the adhesive between the spread or in the area between the end elements. For this reason, a compressive strength of the adhesive of at least 30 N / mm 2 is useful. In the same way, a modulus of elasticity of at least 5,000 N / mm 2 is favorable in order to prevent creep deformations by pulling out the reinforcing element ends.

Mit dem erfindungsgemäßen Bauteil und der dadurch realisierbaren erfindungsgemäßen Art der Endverankerung ist eine Kraftübertragung auch in Klebstoffe, die wie bspw. ein Klebstoff auf Zementbasis eine nicht so hohe Klebkraft aufweisen wie bspw. Epoxidharzkleber, möglich, da die Bewehrungselemente über ihre Endelemente im Endbereich mechanisch verankert werden. Diese mechanische Endverankerung kann sehr kostengünstig hergestellt werden. With the component according to the invention and the thereby achievable type of Endverankerung a force transmission in adhesives, such as, for example, a cement-based adhesive not as high adhesive strength as, for example. Epoxy resin adhesive, possible because the reinforcing elements mechanically anchored on their end elements in the end become. This mechanical end anchoring can be produced very inexpensively.

Heutzutage übliche Verankerungslängen bei bspw. verklebten Bewehrungselementen wie bspw. Kohlefaserlamellen können mit der erfindungsgemäßen Verankerung deutlich reduziert werden. Des Weiteren ist es möglich, auch dickere Bewehrungselemente oder Lamellen als die bislang zugelassenen maximal 3mm dicken Bewehrungselemente oder Kohlefaserlamellen in Bauteilen zu verankern. Nowadays usual anchoring lengths in, for example, bonded reinforcing elements such as, for example, carbon fiber lamellae can be significantly reduced with the anchorage according to the invention. Furthermore, it is also possible to anchor thicker reinforcing elements or lamellas than the previously approved maximum 3mm thick reinforcing elements or carbon fiber lamellae in components.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lehre anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lehre anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen There are now various possibilities for designing and developing the teaching of the present invention in an advantageous manner. For this purpose, on the one hand to the subordinate claims, on the other hand, to refer to the following explanation of an embodiment of the teaching of the invention with reference to the drawings. In connection with the explanation of the preferred embodiment of the teaching according to the invention with reference to the drawing, generally preferred embodiments and developments of the teaching are explained. In the drawing show

1 in einer Draufsicht, schematisch, ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bauteils und 1 in a plan view, schematically, an embodiment of a component according to the invention and

2 in einer perspektivischen Darstellung, schematisch, ein herkömmliches Bauteil. 2 in a perspective view, schematically, a conventional component.

1 zeigt in einer schematischen Draufsicht ein Bauteil in Form eines Betonbauteils mit einem Grundkörper 1 und mit einem flächigen Bewehrungselement 2, wobei das Bewehrungselement 2 in einem Schlitz 3 in einer Oberfläche 4 des Grundkörpers 1 angeordnet und dort unter Verwendung eines Fixiermittels 5 mit dem Grundkörper 1 verbunden ist. Dabei zeigt 1 der Übersichtlichkeit halber nicht das gesamte Bauteil, sondern lediglich einen Teil davon. 1 shows a schematic plan view of a component in the form of a concrete component with a base body 1 and with a planar reinforcement element 2 , where the reinforcement element 2 in a slot 3 in a surface 4 of the basic body 1 arranged and there using a fixing agent 5 with the main body 1 connected is. It shows 1 for clarity, not the entire component, but only a part of it.

Im Hinblick auf eine sichere Verstärkung des Bauteils auch bei hohen Temperaturen und in feuchter Umgebung ist das Bewehrungselement 2 an einem Ende in zwei Endelemente 6 und 7 aufgespalten. Es könnte auch eine Aufspaltung in mehr als zwei Endelemente 6 und 7 vorgesehen werden. Zwischen den beiden Endelementen 6 und 7 ist ein Distanzstück 8 angeordnet, um die gespreizte Position der Endelemente 6 und 7 sicher aufrechtzuerhalten. Das hier gezeigte Bewehrungselement 2 ist durch eine Kohlefaserlamelle gebildet. With regard to a secure reinforcement of the component even at high temperatures and in a humid environment is the reinforcing element 2 at one end in two end elements 6 and 7 split. It could also be a split into more than two end elements 6 and 7 be provided. Between the two end elements 6 and 7 is a spacer 8th arranged to the spread position of the end elements 6 and 7 safe to maintain. The reinforcing element shown here 2 is formed by a carbon fiber lamella.

Das Distanzstück 8 ist im Wesentlichen keilförmig ausgebildet, um einen möglichst sicheren Sitz zwischen den aufgespaltenen Endelementen 6 und 7 zu gewährleisten. Des Weiteren erstreckt sich das Distanzstück 8 entlang der gesamten Breite des Bewehrungselements 2 oder der Endelemente 6 und 7. The spacer 8th is formed substantially wedge-shaped to ensure a secure fit between the split end elements 6 and 7 to ensure. Furthermore, the spacer extends 8th along the entire width of the reinforcement element 2 or the end elements 6 and 7 ,

Das Fixiermittel 5 ist durch einen hochfesten bis ultrahochfesten Klebstoff gebildet. Zwischen der Aufspreizung der Endelemente 6 und 7 erfolgt eine hohe Druckkraftübertragung auf diesen Klebstoff. The fixative 5 is formed by a high strength to ultra high strength adhesive. Between the spreading of the end elements 6 and 7 There is a high pressure force transfer to this adhesive.

Je nach Aufspreizungswinkel zwischen den Endelementen 6 und 7 ist ein Endbereich 9 des Schlitzes 3 in entsprechender Weise aufgeweitet. Der Schlitz 3 ist in diesem Endbereich 9 also breiter als im restlichen Bereich des Schlitzes 3, wo das Bewehrungselement 2 noch nicht aufgespalten ist. Depending on the spreading angle between the end elements 6 and 7 is an end area 9 of the slot 3 widened in a corresponding manner. The slot 3 is in this end area 9 wider than in the rest of the slot 3 where the reinforcement element 2 not yet split.

Zur Herstellung des aufgespaltenen Bewehrungselements 2 kann bspw. eine handelsübliche Kohlefaserlamelle mit einem scharfen Messer oder Stechbeitel am Ende in Längsrichtung aufgespalten werden. Anschließend wird zur Fixierung der Länge und des Winkels der Aufspreizung zwischen den Endelementen 6 und 7 das Distanzstück 8 eingefügt. For producing the split reinforcement element 2 For example, a commercial carbon fiber blade can be split longitudinally with a sharp knife or chisel at the end. Subsequently, to fix the length and the angle of the spreading between the end elements 6 and 7 the spacer 8th inserted.

Das Bewehrungselement 2 kann derart dimensioniert sein, dass es vollständig im Schlitz 3 aufgenommen oder angeordnet ist und nicht aus dem Schlitz 3 heraussteht. The reinforcement element 2 can be sized so that it is completely in the slot 3 is picked up or arranged and not out of the slot 3 protrudes.

2 zeigt in einer perspektivischen und schematischen Darstellung ein herkömmliches Bauteil, bei dem das Bewehrungselement 2 ebenfalls in einem in einer Oberfläche 4 eines Grundkörpers 1 ausgebildeten Schlitz 3 angeordnet ist. Das Bewehrungselement 2 ist ebenfalls mittels eines Fixiermittels 5 im Schlitz befestigt. Allerdings weist das herkömmliche Bewehrungselement 2 keine aufgespaltenen Endelemente auf. 2 shows in a perspective and schematic representation of a conventional component, wherein the reinforcing element 2 also in one in a surface 4 of a basic body 1 trained slot 3 is arranged. The reinforcement element 2 is also by means of a fixative 5 fastened in the slot. However, the conventional reinforcing element has 2 no split end elements on.

Wie bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist auch bei dem in 2 gezeigten herkömmlichen Bauteil das Bewehrungselement 2 flächig in Form einer Lamelle ausgebildet und derart im Schlitz 3 angeordnet, dass die Schmalseite des im Wesentlichen rechteckigen Querschnitts des Bewehrungselements 2 parallel zur Oberfläche 4 des Grundkörpers 1 verläuft. As with the in 1 embodiment shown is also in the in 2 shown conventional component, the reinforcing element 2 flat in the form of a lamella and so in the slot 3 arranged that the narrow side of the substantially rectangular cross-section of the reinforcing element 2 parallel to the surface 4 of the basic body 1 runs.

Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lehre wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen. With regard to further advantageous embodiments of the teaching of the invention reference is made to avoid repetition to the general part of the specification and to the appended claims.

Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel einschränkt. Finally, it should be expressly understood that the embodiment described above is only for the purpose of discussion of the claimed teaching, but this does not limit this embodiment.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Grundkörper body
2 2
Bewehrungselement reinforcing element
3 3
Schlitz slot
4 4
Oberfläche surface
5 5
Fixiermittel fixer
6 6
Endelement end element
7 7
Endelement end element
8 8th
Distanzstück spacer
9 9
Endbereich end

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0996797 B1 [0002] EP 0996797 B1 [0002]
  • EP 1153180 B1 [0004] EP 1153180 B1 [0004]

Claims (10)

Bauteil, insbesondere Betonbauteil, mit einem Grundkörper (1) und mit mindestens einem zumindest abschnittsweise flächigen Bewehrungselement (2), wobei das Bewehrungselement (2) zumindest abschnittsweise in einem Schlitz (3) in einer Oberfläche (4) des Grundkörpers (1) angeordnet und dort zumindest abschnittsweise unter Verwendung eines Fixiermittels (5) mit dem Grundkörper (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (2) an zumindest einem Ende in mindestens zwei Endelemente (6, 7) aufgespalten und zwischen mindestens zwei Endelementen (6, 7) ein Distanzstück (8) angeordnet ist. Component, in particular concrete component, with a basic body ( 1 ) and with at least one at least partially planar reinforcing element ( 2 ), wherein the reinforcing element ( 2 ) at least in sections in a slot ( 3 ) in a surface ( 4 ) of the basic body ( 1 ) arranged there and at least in sections using a fixing agent ( 5 ) with the basic body ( 1 ), characterized in that the reinforcing element ( 2 ) at at least one end into at least two end elements ( 6 . 7 ) and between at least two end elements ( 6 . 7 ) a spacer ( 8th ) is arranged. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (2) streifenförmig, vorzugsweise in Form einer Lamelle, mit in Längsrichtung aufgespaltenem Ende ausgebildet ist. Component according to claim 1, characterized in that the reinforcing element ( 2 ) is strip-shaped, preferably in the form of a lamella, is formed with an end split in the longitudinal direction. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (2) eine vorzugsweise unidirektionale aufgespaltene Kohlefaserlamelle ist oder kohlefaserverstärkten Kunststoff aufweist. Component according to claim 1 or 2, characterized in that the reinforcing element ( 2 ) is a preferably unidirectional split carbon fiber blade or carbon fiber reinforced plastic. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (8) Metall oder Kunststoff aufweist Component according to one of claims 1 to 3, characterized in that the spacer ( 8th ) Has metal or plastic Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (8) im Wesentlichen keilförmig ausgebildet ist. Component according to one of claims 1 to 4, characterized in that the spacer ( 8th ) is formed substantially wedge-shaped. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (5) ein Epoxidharz, ein Epoxidharzklebemörtel oder ein Klebstoff auf Zementbasis, vorzugsweise ein zementgebundener Feinmörtel, ist. Component according to one of claims 1 to 5, characterized in that the fixing agent ( 5 ) is an epoxy resin, an epoxy adhesive mortar or a cement-based adhesive, preferably a cementitious fine mortar. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endelemente (6, 7) in einem Winkel von etwa 5° bis etwa 60° zueinander aufgespreizt sind. Component according to one of claims 1 to 6, characterized in that the end elements ( 6 . 7 ) are spread apart at an angle of about 5 ° to about 60 ° to each other. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Endelemente (6, 7) jeweils etwa 30mm bis 1500mm lang sind. Component according to one of claims 1 to 7, characterized in that the end elements ( 6 . 7 ) are each about 30mm to 1500mm long. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgespaltene Ende vollständig in dem Schlitz (3) angeordnet ist. Component according to one of claims 1 to 8, characterized in that the split end completely in the slot ( 3 ) is arranged. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (2) ein vorgefertigtes Bauelement ist. Component according to one of claims 1 to 9, characterized in that the reinforcing element ( 2 ) is a prefabricated component.
DE102012216818.4A 2012-09-19 2012-09-19 component Ceased DE102012216818A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216818.4A DE102012216818A1 (en) 2012-09-19 2012-09-19 component
EP13180192.0A EP2711484A3 (en) 2012-09-19 2013-08-13 Component with a flat reinforcing element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216818.4A DE102012216818A1 (en) 2012-09-19 2012-09-19 component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012216818A1 true DE102012216818A1 (en) 2014-04-10

Family

ID=48979615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012216818.4A Ceased DE102012216818A1 (en) 2012-09-19 2012-09-19 component

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2711484A3 (en)
DE (1) DE102012216818A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105839856A (en) * 2016-03-21 2016-08-10 宁波大学 Large-tonnage carbon fiber superimposed plate bundle anchorage
CH712326B1 (en) * 2016-05-04 2020-10-30 S&P Clever Reinforcement Company Ag Process of reinforcing walls, slabs, floors and other concrete elements.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610915A1 (en) * 1976-03-16 1977-09-22 Artur Rudolf ELEMENT FOR INTRODUCING TENSIONING FORCE IN FIBER-REINFORCED PLASTIC PARTS
DD286014A5 (en) * 1989-11-03 1991-01-10 Veb Kunststoffverarbeitungsindustrie Sebnitz,Dd PLASTIC REUSING ELEMENT
GB2278902A (en) * 1993-06-08 1994-12-14 Millfield Enterprises Limited End-fixing apparatus
EP0996797B1 (en) 1997-07-15 2001-09-12 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft Component
EP1153180B1 (en) 1999-02-23 2004-04-28 Sika Schweiz AG Device for splitting the ends of a fibre strand consisting of a bonded fibre material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1660922A1 (en) * 1989-07-11 1991-07-07 Всесоюзное Научно-Производственное Объединение Восстановления Деталей "Ремдеталь" Irregular insert for pressing in cracks in parts during repair
CA2301755C (en) * 1997-08-26 2007-11-13 Stresshead Ag Reinforcement device for supporting structures
CH693102A5 (en) * 1998-12-21 2003-02-28 Bbr Systems Ltd Anchoring for carbon fiber composite wires.
DE19940828C1 (en) * 1999-08-27 2001-01-25 Bundesrep Deutschland Forming attachment for load carrying fiber-reinforced component, e.g. bridge cable, involves shaping after heating to glass transition temperature
US7574840B1 (en) * 2002-07-24 2009-08-18 Fyfe Co., Llc Connector for reinforcing the attachment among structural components

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610915A1 (en) * 1976-03-16 1977-09-22 Artur Rudolf ELEMENT FOR INTRODUCING TENSIONING FORCE IN FIBER-REINFORCED PLASTIC PARTS
DD286014A5 (en) * 1989-11-03 1991-01-10 Veb Kunststoffverarbeitungsindustrie Sebnitz,Dd PLASTIC REUSING ELEMENT
GB2278902A (en) * 1993-06-08 1994-12-14 Millfield Enterprises Limited End-fixing apparatus
EP0996797B1 (en) 1997-07-15 2001-09-12 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft Component
EP1153180B1 (en) 1999-02-23 2004-04-28 Sika Schweiz AG Device for splitting the ends of a fibre strand consisting of a bonded fibre material

Also Published As

Publication number Publication date
EP2711484A3 (en) 2015-11-18
EP2711484A2 (en) 2014-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1706555B1 (en) Anchoring for pre-tensioned and/or stressed tensile elements
DE2008402A1 (en) Chemical anchor
EP2817465B1 (en) Device for the application of force to tension members from fiber-reinforced plastic plates
EP2434143B1 (en) Rotor blade or rotor blade segment for a wind turbine
DE102010046518A1 (en) Rotor blade or rotor segment for a wind turbine
EP2606185B1 (en) Device for introducing a force into tension members made of fiber-reinforced plastic flat strip lamella
DE102010015836A1 (en) spacer
EP3519641B1 (en) Connecting device for connecting thin prefab elements, prefab elements therewith equipped, method for making such thin prefab elements equipped with such connecting device
DE102005038541A1 (en) Prestressed tensile structures made of fiber concrete and textile-reinforced concrete
DE102012216818A1 (en) component
DE202013006229U1 (en) Thermally insulating component
EP0375601A1 (en) Baculiform construction element with a high rigidity, and use of same
EP0996797B1 (en) Component
DE202015103988U1 (en) Stem frame for thermal bridge-free attachment of a window in or in front of a wall opening
DE202009013846U1 (en) Rectangular element for attaching loads to ETICS facades
DE202010010224U1 (en) Connecting device for boarding concrete elements
EP2636780B1 (en) Actuating tool bar and method for producing same
DE2449289B2 (en) PRESTRESSED COMPRESSED ANCHOR
DE102012210877A1 (en) Component and method for reinforcement of a component
DE102011056967A1 (en) Plate connecting element
DE3446091C2 (en) Profile for framing the edges of an opening
EP1754840B1 (en) Building element for heat insulation
DE202008014278U1 (en) drafting board
EP4257774A1 (en) Façade panel and building façade with a façade panel
DE102016105197A1 (en) Assembly tool for a joint bridging device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN, DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final