DE102012215540A1 - Individualisierungseinrichtung und Belichtungsvorrichtung für Hologramme - Google Patents

Individualisierungseinrichtung und Belichtungsvorrichtung für Hologramme Download PDF

Info

Publication number
DE102012215540A1
DE102012215540A1 DE102012215540.6A DE102012215540A DE102012215540A1 DE 102012215540 A1 DE102012215540 A1 DE 102012215540A1 DE 102012215540 A DE102012215540 A DE 102012215540A DE 102012215540 A1 DE102012215540 A1 DE 102012215540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
surface normal
light modulator
spatial light
modulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012215540.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012215540B4 (de
Inventor
André Leopold
Jeffry Gahlbeck
Detlef Märtens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Priority to DE102012215540.6A priority Critical patent/DE102012215540B4/de
Priority to EP13182429.4A priority patent/EP2703907B1/de
Publication of DE102012215540A1 publication Critical patent/DE102012215540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012215540B4 publication Critical patent/DE102012215540B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0402Recording geometries or arrangements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/20Copying holograms by holographic, i.e. optical means
    • G03H1/202Contact copy when the reconstruction beam for the master H1 also serves as reference beam for the copy H2
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • G03H1/0011Adaptation of holography to specific applications for security or authentication
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H2001/0208Individual components other than the hologram
    • G03H2001/0224Active addressable light modulator, i.e. Spatial Light Modulator [SLM]
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0402Recording geometries or arrangements
    • G03H2001/0415Recording geometries or arrangements for recording reflection holograms
    • G03H2001/0417Recording geometries or arrangements for recording reflection holograms for recording single beam Lippmann hologram wherein the object is illuminated by reference beam passing through the recording material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/20Copying holograms by holographic, i.e. optical means
    • G03H2001/205Subdivided copy, e.g. scanning transfer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2210/00Object characteristics
    • G03H2210/202D object
    • G03H2210/222D SLM object wherein the object beam is formed of the light modulated by the SLM
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2210/00Object characteristics
    • G03H2210/50Nature of the object
    • G03H2210/54For individualisation of product
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2222/00Light sources or light beam properties
    • G03H2222/36Scanning light beam
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2223/00Optical components
    • G03H2223/22Polariser
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2225/00Active addressable light modulator
    • G03H2225/52Reflective modulator
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2227/00Mechanical components or mechanical aspects not otherwise provided for
    • G03H2227/04Production line for mass production

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Abstract

Individualisierungseinrichtung (200), die ausgebildet ist, Licht (22) einer Lichtquelle (20) aus einer Empfangsrichtung zu empfangen und räumlich moduliertes Licht (22’’’) unter einer Ausgaberichtung für eine Holgrammbelichtung auszugeben, umfassend einen räumlichen Lichtmodulator (50), und eine Strahlführungsoptik (80), um das Licht (22) der Lichtquelle (20) auf den räumlichen Lichtmodulator (50) zu führen und das von dem räumlichen Lichtmodulator (50) modulierte Licht (22''') wegzuführen, wobei eine Oberflächennormale (59) des räumlichen Lichtmodulators (50) zumindest gegenüber einer Oberflächennormale einer ersten Grenzfläche einer Komponente der Strahlführungsoptik verkippt ist, die das modulierte Licht (22’’’) nach der Modulation an dem räumlichen Lichtmodulator (50) passiert. Ferner betrifft die Erfindung eine Belichtungseinrichtung (1) für Hologramme, die eine solche Individualisierungseinrichtung (200) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Individualisierungseinrichtung und eine Belichtungsvorrichtung für Hologramme, insbesondere eine Belichtungsvorrichtung, um Hologramme im sogenannten Kontaktkopierverfahren herzustellen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Hologramme als Sicherheitselemente in Sicherheitsdokumente oder Wertdokumente zu integrieren. Sicherheitselemente sind solche Entitäten, welche mindestens ein Merkmal aufweisen, welches ein unautorisiertes Duplizieren, Nachahmen und/oder Verfälschen eines Gegenstands erschwert, in welchen das Sicherheitselement integriert ist. Hologramme werden als Sicherheitselemente beispielsweise in Reisepässen oder Personalausweisen verwendet. Sie werden jedoch auch in Banknoten, Führerscheinen, Visa, anderen Wertzeichen, Etiketten oder Tickets, Kreditkarten, Bankkarten, Telefonkarten oder Ähnlichem eingesetzt.
  • Eine besondere Gruppe von Hologrammen stellen Volumenhologramme dar. Bei einem Volumenhologramm ist eine beugende Struktur des Hologramms im Volumen des holografischen Aufzeichnungsmaterials gespeichert. Als Aufzeichnungsmaterialien für Volumenhologramme werden in Wert- und/oder Sicherheitsdokumenten in der Regel holografische Filme eingesetzt. Dies sind Filme, die geeignet sind, Interferenzstrukturen zu speichern, deren charakteristische Abmessungen im Bereich der Lichtwellenlänge des Lichts liegen, welches zur Aufzeichnung bzw. Rekonstruktion des Hologramms verwendet wird.
  • Bei einem Kontaktkopierverfahren wird der holografische Film vor einem Master angeordnet, in dem beugende Strukturen ausgebildet sind, die in den holografischen Film "übertragen" werden sollen. Die beugenden Strukturen des Masters werden bei diesem Verfahren somit in den holografischen Film kopiert. Hierfür wird kohärentes Licht durch den holografischen Film, der in unmittelbarer Nähe vor dem Master oder in Kontakt mit dem Master vor diesem angeordnet ist, auf den Master gestrahlt. Die beugenden Strukturen in dem Master beugen das Licht so, dass das gebeugte Licht in den holografischen Film zurückgestrahlt wird. Dort interferiert dieses mit dem kohärenten Licht, welches zur Beleuchtung des Masters genutzt wird. In dem holografischen Film bildet sich somit eine Interferenzstruktur aus, welche durch das an dem Master gebeugte Licht festgelegt ist. Wird der holografische Film entwickelt und rekonstruiert, so gleicht die Rekonstruktion der, die beim Beleuchten des Masters zu beobachten ist. In dem holografischen Film wird ein Hologramm gespeichert, welches auch als Denisjuk-Hologramm bezeichnet wird und ein Volumenreflexionshologramm ist. Es versteht sich, dass das eingestrahlte Licht eine geeignete Wellenlänge(oder geeignete Wellenlängen) und eine geeignete Einstrahlrichtung (oder geeignete Einstrahlrichtungen) aufweisen muss, so dass eine Beugung an der Beugungsstruktur in der gewünschten Weise erfolgt.
  • Die beispielhafte Herstellung eines Masters wie auch das Kontaktkopierverfahren sind beispielsweise in der EP 0 896 260 A2 beschrieben. Der Master umfasst bei der dort beschriebenen Ausführungsform als Beugungsstruktur ein Volumenreflexionshologramm einer Mattscheibe. Wird während des Kontaktkopierverfahrens das zum Belichten verwendete kohärente Licht räumlich moduliert, so kann hierüber die in der räumlichen Modulation enthaltene Information, beispielsweise ein Gesichtsbild, in das einbelichtete Hologramm eingespeichert werden. Je nach räumlicher Modulation wird ein Bereich der Mattscheibe beim Belichten rekonstruiert und somit in das in dem holografischen Film ausgebildete Hologramm einbelichtet oder nicht.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche räumliche Lichtmodulatoren bekannt. Beispielsweise können hierfür sogenannte Digital Micromirror Devices (DMD), welche gesteuerte Mikrospiegel umfassen, verwendet werden. Ebenso ist es möglich, das kohärente Licht zu polarisieren und Flüssigkristallzellen zur gesteuerten Modulation des Lichts zu verwenden. Flüssigkristallzellen haben die Eigenschaft, durchtretendes Licht abhängig von einem Schaltzustand unterschiedlich zu verändern. Über einen nachgeschalteten Polarisationsfilter oder polarisationsabhängigen Spiegel oder Strahlteiler kann somit abhängig von dem Schaltzustand einer Flüssigkristallzelle die Lichtausbreitung beeinflusst werden. Wird eine Vielzahl von Flüssigkristallzellen, wie beispielsweise in einem LCD-Display verwendet, so kann ein aufgeweiteter Lichtstrahl zeitgleich in seiner räumlichen Ausdehnung unterschiedlich räumlich moduliert werden.
  • Als besonders geeignet neben DMD-Modulatoren haben sich sogenannte Liquid-Crystalon-Silicon-Modulatoren (LCoS-Modulatoren) erwiesen, bei denen die Flüssigkristallzellen vor einer Siliziumschicht angeordnet sind, welche das durch die Flüssigkristallzellen tretende Licht durch diese zurückreflektiert. Abhängig vom Schaltzustand wird erneut der Polarisationszustand des Lichts in den einzelnen Zellen unterschiedlich beeinflusst. Das zurückgestrahlte Licht ist somit räumlich hinsichtlich der Polarisation moduliert. Wird dieses über einen polarisationsabhängigen Stahlteiler oder einen Polarisationsfilter geführt, so wird der austretende Lichtstrahl auch hinsichtlich seiner Intensität moduliert. Der Lichtanteil, der einen vorgegebenen Polarisationszustand aufweist, kann den Strahlteiler oder den Polarisationsfilter passieren, der Anteil des Lichts, der einen zu dem vorgegebenen Polarisationszustand orthogonalen Polarisationszustand aufweist, wird hingegen absorbiert oder abgelenkt.
  • Als Sicherheitselemente von Sicherheits- oder Wertdokumenten sind Volumenhologrammen besonders geeignet, die sich bei lotrechter Betrachtung des belichteten und entwickelten holografischen Films verifizieren lassen. Eine Einstrahlung des Rekonstruktionslichts erfolgt hierbei vorzugsweise unter einem spitzen Winkel, beispielsweise 45° zum Lot. Der Winkel zwischen der Einstrahlrichtung des Rekonstruktionslichts und der Ausfallrichtung des an dem erzeugten Volumenhologramm gebeugten Lichts, welches die Information des Hologramms rekonstruiert, wird im Wesentlichen bei der Herstellung des Masters festgelegt. Um beispielsweise ein Gesichtsbild einer Person, in deren Ausweisdokument das hergestellte Hologramm integriert werden soll, in das Hologramm einzubelichten, ist es vorteilhaft, wenn der LCoS-Modulator parallel zu dem holografischen Film und dem Master orientiert angeordnet wird. Über einen zwischen dem LCoS-Modulator und dem Film angeordneten polarisationsabhängigen Strahlteiler wird polarisiertes Licht zunächst an dem Strahlteiler auf den LCoS-Modulator reflektiert. Dort wird das kohärente Licht hinsichtlich seiner Polarisation räumlich moduliert und zurückreflektiert. Die Anteile des Lichts, deren Polarisationszustand um 90° geändert ist, d.h., die in den orthogonalen Polarisationszustand überführt sind, können den polarisationsabhängigen Strahlteiler ungehindert zu dem Film und dem dahinter angeordneten Master passieren. Die Anteile des Lichts, deren Polarisationszustand nicht verändert ist, werden hingegen an dem Strahlteiler reflektiert und gelangen nicht auf den Film. Die Beugungsstruktur des Masters wird somit pixelweise kopiert.
  • Bei der Herstellung sehr hoch aufgelöster, über einen räumlichen Lichtmodulator individualisierter oder personalisierter Hologramme hat es sich gezeigt, dass Pixelfehler in den im Kontaktkopierverfahren hergestellten Volumenhologrammen auftreten. Dies bedeutet, dass einzelne Pixel Fehlbelichtungen aufweisen. Insbesondere bei einer Ausbildung von "Graustufen"-Abbildungen treten solche Fehlbelichtungen auf. Bei Volumenhologrammen werden als Graustufen die unterschiedlichen Helligkeitswerte bezeichnet, die bei der Rekonstruktion des Volumenhologramms auftreten, wenn das Hologramm beleuchtet wird und in dem Hologramm eine bis auf die Helligkeitsvariationen flächig homogene Information, beispielsweise ein Abbild einer Streu- oder Mattscheibe, gespeichert ist. Die unterschiedlichen Helligkeitswerte gehen mit Variationen der Beugungseffizienz einher. Bei der Herstellung hoch aufgelöster individualisierter oder personalisierter Hologramme gemäß dem Stand der Technik entstehen somit Pixel, die entgegen der Erwartung zu stark belichtet sind und Pixel, die entgegen der Erwartung unterbelichtet sind. Diese verfälschen die individuelle Information, die in das Volumenhologramm gespeichert wird.
  • Der Erfindung liegt somit das technische Problem zugrunde, eine verbesserte Individualisierungseinrichtung und eine verbesserte Belichtungsvorrichtung für Hologramme zu schaffen, mit denen Hologramme belichtet werden können, ohne dass unbeabsichtigte Fehlbelichtungen auftreten.
  • Der Erfindung liegt die neue Erkenntnis zugrunde, dass die einzelnen Fehlbelichtungen vermutlich auf Interferenzeffekte zurückzuführen sind. Diese sind zwar nicht unmittelbar zu beobachten, äußern sich jedoch in den Fehlbelichtungen einzelner Pixel. Da das Ansprechverhalten des holografischen Films nicht linear ist sondern sprunghaft oberhalb einer Ansprechschwelle einsetzt, führen bereits geringe Intensitätsschwankungen im Bereich der Ansprechschwelle dazu, dass ein Pixel falsch belichtet ist. Bei holografischen Filmen ist der Energiedosisbereich, in dem beim Ausbilden des Hologramms ein Übergang von einer Beugungseffizienz von 0% zu einer Beugungseffizienz von 100% stattfindet, sehr schmal und liegt oberhalb einer Schwellenwertdosis. Belichtungen mit einer Energiedosis unterhalb der Schwellenwertdosis führen nicht zur Ausbildung einer rekonstruierbaren holografischen Struktur in dem holgrafischen Film. Leichte Schwankungen der Energiedosis bei der Hologrammbelichtung in dem relevanten Energiedosisbereich zur Herstellung eines Graustufenwertes führen daher zu starken Helligkeits- oder Graustufenvariationen. Interferenzen können zu solchen Intensitätsschwankungen des zur Belichtung genutzten Lichts führen, welche auf den ersten Blick nicht zu beobachten sind und sich nur in der Fehlbelichtung einzelner Pixel äußern. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, die Oberflächennormale eines räumlichen Lichtmodulators und einer davor angeordneten optischen Komponente leicht gegeneinander zu verkippen. Bereits eine geringe Verkippung, die zu keiner wahrnehmbaren Verzerrung der in dem Hologramm über die räumliche Modulation gespeicherten Information führt, beseitigt Intensitätsschwankungen aufgrund von Interferenzen, die sich durch Mehrfachreflexionen von Licht an dem räumlichen Lichtmodulator und der davor angeordneten optischen Komponente im Strahlengang ergeben können.
  • Erfindungsgemäß wird eine Individualisierungsvorrichtung geschaffen, die ausgebildet ist, Licht einer Lichtquelle aus einer Empfangsrichtung zu empfangen und räumlich moduliertes Licht unter einer Ausgaberichtung für eine Holgrammbelichtung auszugeben, umfassend einen räumlichen Lichtmodulator, und eine Strahlführungsoptik, um das Licht der Lichtquelle auf den räumlichen Lichtmodulator zu führen und das von dem räumlichen Lichtmodulator modulierte Licht wegzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberflächennormale des räumlichen Lichtmodulators zumindest gegenüber Oberflächennormalen einer ersten Grenzfläche einer Komponente der Strahlführungsoptik verkippt ist, die das modulierte Licht nach der Modulation an dem räumlichen Lichtmodulator passiert.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine holografische Belichtungsvorrichtung für eine holografische Belichtung vorgeschlagen, welche eine Masteraufnahmevorrichtung zum Aufnehmen eines Masters; eine Filmführungsvorrichtung zum Führen und/oder Halten eines ebenen holografischen Films, eine Lichtquelle, einen räumlichen Lichtmodulator, sowie eine Strahlführungsoptik umfasst, um das Licht der Lichtquelle auf den räumlichen Lichtmodulator zu führen und das von dem räumlichen Lichtmodulator modulierte Licht zu der Masteraufnahme zu führen und wobei die Filmführungsvorrichtung in dem Strahlengang vor der Masteraufnahmevorrichtung angeordnet ist und die Filmführungsvorrichtung und die Masteraufnahmevorrichtung zueinander so ausgerichtet sind, dass eine Oberfläche eines in der Masteraufnahmevorrichtung angeordneten Masters und eine Oberfläche eines in der Filmführungsvorrichtung angeordneten holografischen Films, zumindest lokal in Kontakt bringbar sind oder in Kontakt sind und ein für die Aufnahme des holografischen Films vorgesehenes Volumen der Filmführungsvorrichtung so von dem räumlich modulierten Licht durchstrahlt wird, dass dieses mit dem von dem Master zurückgestrahlten Licht in diesem Volumen interferiert, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass eine Oberflächennormale des räumlichen Lichtmodulators zumindest gegenüber einer Oberflächennormale einer ersten Grenzfläche einer Komponente der der Strahlführungsoptik verkippt ist, die das modulierte Licht nach der Modulation an dem räumlichen Lichtmodulator passiert.
  • Bevorzugt ist der räumliche Lichtmodulator ein LCoS-Modulator oder ein DMD-Modulator. Beide Typen von Modulatoren sind technisch ausgereift und gut anzusteuern.
  • Ein als LCoS ausgebildeter räumlicher Lichtmodulator ist in der Regel mit einem zweidimensionalen Array an Flüssigkristallzellen ausgebildet. Ebenso ist es jedoch möglich, einen LCoS-Modulator nur als ein Zeilenarray auszubilden.
  • Häufig ist der räumliche Lichtmodulator mit einer transparenten Abdeckung, z. B. einer Scheibe oder einem Fenster, versehen. Daher ist bei einer Ausführungsform die Oberflächennormale des räumlichen Lichtmodulators durch eine Oberflächennormale einer physisch ausgebildeten Austrittsfläche des modulierten Lichts festgelegt
  • Insbesondere bei einem als LCoS-Modulator ausgebildeten räumlichen Lichtmodulator, kann die Oberflächennormale des räumlichen Lichtmodulators durch eine Oberflächennormale einer inneren Spiegelfläche festgelegt werden oder sein. Insbesondere, wenn eine äußere Schutzabdeckung fehlt.
  • In der Regel sind die Empfangsrichtung und die Ausgaberichtung der Individualisierungseinrichtung voneinander verschieden. Dieses ermöglicht eine größere Flexibilität hinsichtlich der Integrationsmöglichkeiten der Individualisierungseinrichtung und erweitert Strahlführungsmöglichkeiten in einer holografischen Belichtungseinrichtung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der polarisationsabhängige Strahlteiler als Strahlteilerwürfel ausgebildet und sind die Oberflächennormalen der äußeren Oberflächen des Strahlteilerwürfels, die das modulierte Licht passiert, beide gegenüber der Oberflächennormale des räumlichen Lichtmodulators verkippt.
  • Bei einer Ausführungsform einer holografischen Belichtungseinrichtung umfasst daher die Strahlführungsoptik als optische Komponente einen polarisationsabhängigen Strahlteiler, dessen Oberflächennormalen der Oberflächen, die das modulierte Licht im Strahlengang von dem räumlichen Lichtmodulator zu der Filmführungsvorrichtung passiert, gegenüber der Oberflächennormale des räumlichen Lichtmodulators verkippt sind. Durch diese Maßnahme kann verhindert werden, dass Licht zwischen dem räumlichen Lichtmodulator und Grenzflächen, durch die das Licht passiert, mehrfach hin und her reflektiert wird und hierbei eine Interferenz ausgebildet wird. Eine solche Interferenz führt zu Intensitätsschwankungen.
  • Besonders bevorzugt ist der polarisationsabhängige Strahlteiler als Strahlteilerwürfel ausgebildet und sind die Oberflächennormalen der äußeren Oberflächen des Strahlteilerwürfels, die das modulierte Licht im Strahlengang von dem räumlichen Lichtmodulator, z. B. dem LCoS, zu der Filmführungsvorrichtung passiert, parallel zur optischen Achse orientiert, bezüglich derer die Filmführungsvorrichtung und die Masteraufnahmevorrichtung ausgerichtet sind. Bei dieser Ausführungsform ist eine Oberflächennormale des räumlichen Lichtmodulators leicht gegen die optische Achse verkippt. Die optische Achse fällt mit der Sollbelichtungsrichtung des Hologramms zusammen.
  • Eine weitere Verringerung von Fehlbelichtungen kann dadurch herbeigeführt werden, dass zwischen dem Strahlteiler und der Filmführungsvorrichtung ein Polfilter angeordnet ist, dessen Oberflächennormalen gegenüber der Oberflächennormale des räumlichen Lichtmodulators verkippt sind.
  • Da polarisationsabhängige Strahlteiler auch bei einer sehr hohen Güte keine vollständig perfekte Strahlteilung erreichen können, kann der Polfilter diesen unerwünschten Anteil mit dem "falschen Polarisationszustand", der den Strahlteiler passiert hat, herausfiltern. Um jedoch Mehrfachreflexionen, die zu Interferenzen führen können zwischen den Oberflächen des Polfilters und dem räumlichen Lichtmodulator zu verhindern, sind die Oberflächennormalen des Polfilters erneut gegen die Oberflächennormale des LCoS verkippt.
  • Bei einer Ausführungsform einer Individualisierungseinrichtung ist im Strahlengang des modulierten Lichts hinter dem Strahlteiler ein Polfilter angeordnet, dessen Oberflächennormalen gegenüber der Oberflächennormale des räumlichen Lichtmodulators verkippt sind.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind eine oder beide Oberflächennormalen des Polfilters parallel zur optischen Achse orientiert, bezüglich derer die Filmführungsvorrichtung und die Masteraufnahmevorrichtung ausgerichtet sind. Die optische Achse gibt auch hier die Sollbelichtungsrichtung an.
  • Die Strahlführungsoptik kann weitere optische Elemente umfassen, um die Strahlführung und/oder auch eine ursprüngliche Ausgangspolarisation des verwendeten kohärenten Lichts herbeizuführen.
  • In der Regel handelt sich bei der Lichtquelle um einen Laser, deren Licht bereits aufgrund des Lichterzeugungsmechanismus eine nahezu vollständige Polarisation aufweist. Der Lichtstrahl wir in der Regel zumindest entlang einer Raumrichtung oder entlang zweier zueinander und zu der Ausbreitungsrichtung orthogonaler Raumrichtungen aufgeweitet. Dies kann beispielsweise mittels einer Powell-Linse, einer Zylinderlinse oder ähnlichen strahlformenden Elementen wie z.B. DOEs erfolgen, wobei die Abkürzung DOE für "Digital Optical Element" steht. Wird der Lichtstrahl nur entlang einer Raumrichtung aufgeweitet, so dass dieser in einer Ebene senkrecht zur Ausbreitungsrichtung eine Strecke ausleuchtet, welche angepasst an die Ausdehnung des Hologramms entlang einer Orientierungsrichtung ist, so wird dieser aufgeweitete Lichtstrahl in der Regel mit einer Ablenkeinheit, die rotatorisch oder translatorisch bewegbar ist, so geführt, dass diese ausgeleuchteten "Striche" ein flächig ausgebildetes Array an Modulationseinheiten, beispielsweise an Flüssigkristallzellen eines LCoS-Modulators, abtastend überstreicht. Der Master bzw. die darin gespeicherte Beugungsstruktur wird dann räumlich moduliert zeilenweise in den holografischen Film als Volumenhologramm kopiert. Bei anderen Ausführungsformen, bei denen der räumliche Lichtmodulator nur ein eindimensionales Array an Modulationseinheiten, beispielsweise Flüssigkristallzellen, aufweist, erfolgt die Strahlführung so, dass der räumlich modulierte Lichtstrahl Master und Film beispielsweise mäandernd abtastend überstreicht. Beispielsweise können der holografische Film und der Master relativ zu dem Lichtstrahl bewegt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Beleuchtungsvorrichtung zum Belichten eines Hologramms; und
  • 2 eine schematische Draufsicht auf einen holografischen Film, in dem ein individualisiertes Hologramm gespeichert ist.
  • In 1 ist schematisch eine Vorrichtung 1 zum Belichten von Hologrammen gezeigt. Eine solche Beleuchtungsvorrichtung 1 wird auch als Holobelichter bezeichnet. Der Holobelichter 1 umfasst eine Masteraufnahmevorrichtung 2, in der ein Master 3 anordenbar ist. In der dargestellten Ausführungsform ist in der Masteraufnahmevorrichtung 2 ein solcher Master 3 angeordnet. Der Master 3 umfasst einen Träger 4, welcher in der Regel aus Glas oder einem anderen Werkstoff ausgebildet ist. Auch andere Trägermaterialien sind möglich, beispielsweise Metalle. Auf den Träger 4 ist vorzugsweise mindestens eine optisch aktive Schicht, beispielsweise eine Beugungsschicht 5, aufgebracht, welche eine zu kopierende Beugungsstruktur umfasst. Vorzugsweise umfasst die Beugungsschicht 5 ein Volumenreflexionshologramm, welches kopiert werden soll. Besonders bevorzugt umfasst die als Beugungsschicht 5 ausgebildete optisch aktive Schicht ein Volumenreflexionshologramm einer Mattscheibe. Möglich ist es, dass mehrere optisch aktive Schichten, z.B. Beugungsschichten, übereinander und/oder nebeneinander angeordnet sind. Die optisch aktive Schicht oder die optisch aktiven Schichten können auch andere Beugungsstrukturen als Volumenhologramme oder nicht beugende Strukturen, wie Sägezahnspiegel, wie sie beispielsweise in DE 20 2007 006 796 U1 beschrieben sind, umfassen, sofern diese bei einer Belichtung über eine Oberseite Licht durch oder von dieser Oberseite 6 bzw. Oberfläche zurückstrahlen. Prinzipiell kann eine optisch aktive Struktur auch in dem Träger selbst ausgebildet sein und die optisch aktive Schicht 5 fehlen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen beschrieben, die als optisch aktive Schicht eine Beugungsschicht aufweisen. Dieses beschreibt jedoch nur eine Art der möglichen Ausführungsformen.
  • Der Holobelichter 1 umfasst ferner eine Filmführungsvorrichtung 10, die für ein Aufnehmen eines holografischen Films 12 und Halten und/oder Führen des Films 12 während der Belichtung des Hologramms vorgesehen ist. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Filmführungsvorrichtung 10 eine Filmrolle 11, auf der ein holografischer Film 12 bereitgestellt wird. Dieser wird nach dem Belichten auf einer weiteren Filmrolle 13 aufgewickelt. Der holografische Film 12 wird über Filmführungsrollen 14 so geführt, dass dieser parallel zu der Oberseite 6 des Masters vor diesem angeordnet ist. Der Film 12 erstreckt sich somit durch ein Volumen 17 der Filmführungsvorrichtung 10, welches für die Anordnung bzw. Aufnahme des holografischen Films 12 während des Kopiervorganges vorgesehen ist. Vorzugsweise liegt der holografische Film 12 während es Belichtungsvorgangs an dem Master 3 an. Hierdurch können Eigenbewegungen des holografischen Films 12 unterdrückt werden. Dieses steigert die erzielbare Beugungseffizienz des hergestellten Hologramms.
  • Um die Beugungsstruktur der mindestens einen Beugungsschicht 5 des Masters 3 zu kopieren, muss dieser mit kohärenten Licht 22 beleuchtet werden, um die Beugungsstruktur zu rekonstruieren. Auch bei einer optisch aktiven Struktur, die nicht beugend ist, muss das zur Belichtung genutzte Licht kohärent sein, um in den holografischen Film ein Hologramm belichten zu können. Hierfür ist eine Lichtquelle 20 vorgesehen, welche in der Regel als Laser ausgebildet ist. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um einen cw-Laser. Es sind aber auch Ausführungsformen möglich, bei denen es sich um einen gepulsten Laser handelt. Das Licht 22 einer als Laser ausgebildeten Lichtquelle 20 weist einen ersten Polarisationszustand auf, der hier über Punkte 23 angedeutet ist. Zum Führen des Lichts 22 wird eine Strahlführungsoptik 80 verwendet. Das Licht der Lichtquelle 20 wird bei der dargestellten Darstellungsform zunächst auf eine Ablenk- und Scanvorrichtung 30 der Strahlführungsoptik 80 geführt. Diese umfasst einen mit einem Schrittmotor 31 gekoppelten Spiegel 32, an dem das einfallende Licht 22 umgelenkt wird. In einer ersten Stellung ist der Spiegel 32 mittels einer durchgezogenen Linie dargestellt. Das durch den Spiegel 32 in dieser Stellung abgelenkte Licht 22' ist ebenfalls mittels einer durchgezogenen Linie dargestellt.
  • Bei anderen Ausführungsformen wird das Licht der Lichtquelle mittels einer andersartig ausgeführten Optik abgelenkt. Beispielsweise können ein Spiegel oder mehrere Spiegel gedreht werden. Auch punktförmige und mäandernde Belichtungen oder vollflächige Belichtungen, mit denen eine flächige Information zeitgleich gespeichert wird, sind möglich.
  • Das abgelenkte Licht 22' wird auf einen polarisationsabhängigen Strahlteilerwürfel 40 der Strahlführungsoptik 80 geführt. Dieser ist aus einem ersten Prisma 41 und einem zweiten Prisma 42 gebildet, an deren Grenzfläche 43 eine polarisationsabhängige Strahlteilung erfolgt. Licht des ersten Polarisationszustands wird an dieser Grenzfläche 43 abgelenkt. Licht eines weiteren zu dem ersten Polarisationszustand orthogonalen Polarisationszustands kann hingegen durch die Grenzfläche 43 passieren. Licht des weiteren Polarisationszustands ist über drei Doppelpfeile 24 gekennzeichnet.
  • Das an der Grenzfläche 43 des polarisationsabhängigen Strahlteilerwürfels 40 abgelenkte Licht 22'' wird auf einen räumlichen Lichtmodulator 50 gelenkt, der als sogenannter Liquid-Crystal-on-Silicon-Lichtmodulator ausgebildet ist. Der Lichtmodulator 50 umfasst eine Siliziumschicht 51, an der auftreffendes Licht 22'' reflektiert wird. Auf dieser Siliziumschicht 51 sind vorteilhafter Weise ebenso elektronische Schaltelemente ausgebildet, die zum Schalten von Flüssigkristallzellen 52 verwendet werden, die vor der zur Reflexion genutzten Oberfläche 53 der Siliziumschicht 51 angeordnet sind. Die einzelnen Flüssigkristallzellen 52 können individuell in unterschiedliche Schaltzustände versetzt werden. Abhängig von dem jeweiligen Schaltzustand wird ein Polarisationszustand des durchtretenden Lichts 22'' geändert oder nicht geändert. Dieses bewirkt die räumliche Modulation des Lichts 22''.
  • Vereinfachend wird hier angenommen, dass in einem ersten Schaltzustand das in einem ersten Polarisationszustand auf den Lichtmodulator 50 auftreffende Licht 22'' beim Durchtritt durch eine Flüssigkristallzelle 52-1, welche aufgrund der Reflexion an der Oberflächenschicht 53 zweimal durchlaufen wird, insgesamt hinsichtlich der Polarisation so verändert wird, dass das Licht 22''' anschließend in dem zu dem ersten Polarisationszustand orthogonalen weiteren Polarisationszustand polarisiert ist. Dieses hinsichtlich der Polarisation modulierte Licht 22''' tritt durch eine Schutzabdeckung des räumlichen Lichtmodulators 50, die beispielsweise als transparente Schutzscheibe 54 ausgebildet ist. Eine Austrittsfläche 56 ist parallel zu der Oberflächenschicht 53 ausgebildet. Die Oberflächennormale des Lichtmodulators 50 ist somit orthogonal zu der Austrittsfläche 56 als auch zu der reflektierenden Oberflächenschicht 53. Das modulierte Licht 22''' trifft nach dem Austreten aus dem Lichtmodulator 50 erneut auf den polarisationsabhängigen Strahlteiler 40.
  • Das von dem Lichtmodulator 50 zurückreflektierte modulierte Licht 22''' kann abhängig von dem Polarisationszustand die Grenzfläche 43 passieren oder nicht. Ist das modulierte Licht 22''', wie im exemplarische dargestellten Fall, aufgrund des ersten Schaltzustands der Flüssigkristallzelle 52-1 in den zu dem ersten Polarisationszustand orthogonalen weiteren Polarisationszustand überführt worden, so kann dieses die Grenzfläche 43 des polarisationsabhängigen Strahlteilerwürfels 40 passieren. Anteile des Lichts, die nach wie vor in dem ersten Polarisationszustand zu dem polarisationsabhängigen Strahlteilerwürfel 40 gelangen, werden an der Grenzfläche 43 abgelenkt und gelangen nicht zu dem holografischen Film 12 und dem Master 3. Durch den polarisationsabhängigen
  • Strahlteilerwürfel 40 wird somit das Licht abhängig von dem aufmodulierten Polarisationszustand räumlich hinsichtlich der Intensität moduliert. Das modulierte Licht 22''', welches den weiteren Polarisationszustand aufweist, der mittels der Doppelpfeile 24 gekennzeichnet ist, tritt durch den holografischen Film 12 hindurch und wird an der optisch aktiven Struktur der mindestens einen optisch aktiven Schicht des Masters 3 zurückgelenkt, z.B. bei einer als Beugungsschicht 5 ausgebildeten optisch aktiven Schicht gebeugt. Das zurückgestrahlte Licht (nicht dargestellt) interferiert dann in dem holografischen Film 12 mit dem von dem Lichtmodulator 50 kommenden modulierten Licht 22'''. Hierdurch wird die optisch aktive Struktur, z.B. die beugende Struktur, des Masters 3 in den holografischen Film 12 einbelichtet. Hierbei wird die optisch aktive Struktur pixelweise abhängig von der räumlichen Modulation entweder belichtet und kopiert oder andererseits nicht belichtet und somit auch nicht kopiert. Es entsteht somit eine Kopie der optisch aktiven Struktur, beispielsweise eine Kopie eines Reflexionsvolumenhologramms einer Mattscheibe, von welcher aufgrund der räumlichen Modulation des zur Belichtung genutzten Lichts 22''' nur für jene Bildpunkte (Pixel) kopiert werden, die beim Belichten rekonstruiert werden.
  • Bei der Beschreibung der Ausführungsform wurden bis hierher davon ausgegangen, dass der räumliche Lichtmodulator den Polarisationszustand des Lichts um 90° dreht oder unverändert lässt. Es sind jedoch auch Änderungen möglich, die eine Drehung der Polarisationsrichtung zwischen 0° und 90° bewirken. Alle diese Drehungen führen dazu, dass das Licht einen Anteil in dem weiteren Polarisationszustand aufweist. Je nach Drehwinkel variiert der Anteil und nimmt mit dem Betrag der Drehung zwischen 0° und 90° zu. Hierdurch ist es möglich "Graustufen" zu belichten.
  • In der Regel wird das Licht 22 der Lichtquelle 20 entlang einer Raumrichtung aufgeweitet. Hierfür ist eine Strahlformungseinrichtung 25 der Strahlführungsoptik 80 vorgesehen, welche beispielsweise eine Powell-Linse oder eine Zylinderlinse umfasst. Bei der dargestellten Ausführungsform wird beispielsweise davon ausgegangen, dass der austretende Lichtstrahl des Lichts 22 in der Raumrichtung senkrecht zur Zeichnungsebene aufgeweitet ist. Entsprechend ist der räumliche Lichtmodulator 50 so ausgebildet, dass sich senkrecht zur Darstellungsebene weitere Reihen von Flüssigkristallzellen befinden. Diese können alle individuell angesteuert werden. Zu einem Zeitpunkt werden die Flüssigkristallzellen einer Spalte, welche senkrecht zur Zeichnungsebene orientiert ist, beleuchtet und zur Modulation des in der Raumrichtung senkrecht zur Zeichnungsebene aufgeweiteten Lichts 22'' verwendet. Ebenso ist es möglich, den Lichtstrahl zusätzlich in der Raumrichtung, welche parallel zur Zeichnungsebene ist, aufzuweiten und somit auch alle Flüssigkristallzellen der vorhandenen Reihen des räumlichen Lichtmodulators 50 zeitgleich zu belichten und zur Modulation des Lichts 22 zu verwenden. Ist der Lichtstrahl in beide zueinander orthogonalen Raumrichtungen ausreichend aufgeweitet, so kann bei ausreichender Lichtintensität der Lichtquelle 20 eine vollflächige zweidimensionale Belichtung des Hologramms in den holografischen Film 12 zeitgleich erfolgen.
  • Häufig wird der Lichtstrahl jedoch nur entlang einer Richtung aufgeweitet, wie bei der dargestellten Ausführungsform. Entlang der zweiten Raumrichtung, welche in der dargestellten Ausführungsform in der Zeichnungsebene liegt, wird der Lichtstrahl abtastend über den räumlichen Lichtmodulator 50 und somit über den Master 3 und den holografischen Film 12 geführt.
  • Hierzu wird der Spiegel 32 mit dem Schrittmotor 31 parallel zur Ausbreitungsrichtung des aus der Lichtquelle 20 austretenden Lichts 22 bewegt, wie dieses über einen Doppelpfeil 33 angedeutet ist. Um das Abtasten des Masters 3 beim Kopieren zu verdeutlichen, ist der Spiegel 32' in einer zweiten Stellung gestrichelt dargestellt. Das in dieser zweiten Stellung des Spiegels 32' umgelenkte Licht 22' ist ebenfalls gestrichelt dargestellt.
  • Bei anderen Ausführungsformen kann die Ablenkung des Lichts anders bewirkt werden, beispielsweise über ein Verschwenken eines oder mehrerer Spiegel.
  • In der dargestellten Ausführungsform wird davon ausgegangen, dass die Flüssigkristallzelle 52-2 sich in einem Schaltzustand befindet, in dem das durch sie hindurchtretende, an der Siliziumoberfläche 53 reflektierte und erneut durch die Flüssigkristallzelle 52-2 hindurchtretende Licht 22'' bei diesem Gesamtvorgang hinsichtlich des Polarisationszustands nicht verändert wird. Das von dem räumlichen Lichtmodulator 50 zurückreflektierte modulierte Licht 22''' weist somit immer noch den ersten Polarisationszustand auf, welches über die Punkte 23 angedeutet ist. Dieses Licht kann den polarisationsabhängigen Strahlteilerwürfel 40 an der Grenzschicht 43 nicht passieren und gelangt somit nicht durch den holografischen Film 12 zu dem Master 3. Somit wird ein Teil der Beugungsstruktur nicht belichtet, somit nicht rekonstruiert und somit nicht in den holografischen Film 12 kopiert. Der gleiche Effekt tritt auch bei einer nicht beugenden optisch aktiven Struktur auf.
  • Der beschriebene Holobelichter 1 umfasst eine erfindungsgemäße Individualisierungseinrichtung 200, welche den räumlichen Lichtmodulator 50 und mindestens eine Komponente der Strahlführungsoptik 80 umfasst, die unmittelbar angrenzend an den Lichtmodulator 50 angeordnet ist. Bei der Ausführungsform nach 1 ist dieses der polarisationsabhängige Strahlteilerwürfel 40. Die Individualisierungseinrichtung 200 kann weitere Komponenten der Strahlführungsoptik 80 umfassen, insbesondere solche Komponenten im Strahlengang des modulierten Lichts 22'''.
  • 2 ist schematisch eine Draufsicht auf den holografischen Film 12 mit dem darin einbelichteten Volumenreflexionshologramm 100 dargestellt. Dargestellt ist bereits jenes Bild, welches ein Betrachter bei der Rekonstruktion des Volumenreflexionshologramms 100 sieht. Zur Veranschaulichung sind die einzelnen Pixel des räumlichen Modulationsmusters über ein Gitter 105 dargestellt. Dieses Gitter 105 ist in der Rekonstruktion eines Volumenreflexionshologramms selbstverständlich nicht zu sehen. Zu erkennen sind lediglich helle und dunkle Pixel 101. Es wäre jedoch auch möglich Graustufenpixel zu beleuchten, wie oben bereits erwähnt ist. Das Pixel 101-1, welches mit dem Licht 22''' kopiert wurde, welches durch die Flüssigkristallzelle 52-1 moduliert ist, zeigt die diffuse Streuung der Mattscheibe, welche als Volumenreflexionshologramm in der Beugungsschicht 5 des Masters 3 gespeichert war. Dieses ist dadurch angedeutet, dass das entsprechende Pixel 101-1 weiß dargestellt ist. Hingegen ist das Pixel 101-2 des Hologramms 100, welches durch das Licht 22''' kopiert worden ist, welches mittels der Flüssigkristallzelle 52-2 räumlich moduliert wurde, gekreuzt schraffiert dargestellt, da an dieser Stelle die Mattscheibenstruktur nicht kopiert ist und somit im Hologramm bei der Rekonstruktion kein Licht zum Betrachter zurückgeworfen wird. Zu erkennen ist, dass ein zweidimensionales Muster aus Pixeln 101 in das Hologramm 100 kopiert werden kann. Dieses ist durch die räumliche Modulation bedingt. Somit können individuelle oder persönliche Informationen als Pixelmuster in das Hologramm 100 kopiert werden.
  • Um Fehlbelichtungen einzelner Pixel 101 im Hologramm 100 zu verhindern, ist eine Oberflächennormale 59 des räumlichen Lichtmodulators 50, der als LCoS-Modulator ausgebildet ist, leicht gegenüber einer optischen Achse 70 verkippt, welche senkrecht auf der Oberfläche bzw. Oberseite 6 des Masters und senkrecht zur Ebene des holografischen Films 12 und senkrecht zu dessen Oberseite 16 bzw. Oberfläche steht. Eine Oberflächennormale 9 des Masters und eine Oberflächennormale 19 des holografischen Films 12 sind somit zueinander parallel und parallel zur optischen Achse 70 orientiert. Ebenso ist der Strahlteilerwürfel 40 so ausgerichtet, dass eine Oberflächennormale 48 eine Eintrittsfläche 44 des modulierten Lichts 22''' und eine Oberflächennormale 49 der Austrittsfläche 45 des modulierten Lichts 22''' jeweils parallel zur optischen Achse 70 orientiert sind. Somit sind auch diese Oberflächennormalen 48, 49 gegenüber der Oberflächennormale 59 des räumlichen Lichtmodulators verkippt. Diese leichte Verkippung, welche vorzugsweise im Bereich von 0,01° bis 0,1° liegt, reicht aus, um zu verhindern, dass Mehrfachreflexion zwischen dem räumlichen Lichtmodulator 50 und den Oberseiten 6, 16 des Films 12 und des Masters 5 oder der Oberflächen 44, 45 des Strahlteilerwürfels 40 auftreten können. Hierdurch werden Interferenzeffekte, die Intensitätsschwankungen des modulierten Lichts 22''' herbeiführen, vermieden. Die Individualisierungsvorrichtung 200 ist somit so ausgebildet, dass zwischen dem räumlichen Lichtmodulator 50 und eine Grenzfläche einer angrenzend angeordneten Komponente, d.h. hier einer der Oberflächen 44, 45 des Strahlteilerwürfels 40, keine Interferenzen aufgrund von Mehrfachreflexionen des modulierten Lichts 22''' auftreten.
  • Bei einer optionalen Ausführungsform ist im Strahlengang zwischen dem Strahlteilerwürfel 40 und dem holografischen Film 12 ein weiterer Polarisationsfilter 60 angeordnet, der Licht des weiteren Polarisationszustands passieren lässt. Anteile des ersten Polarisationszustands, welche aus dem räumlich modulierten Licht 22''' von dem polarisationsanhängigen Strahlteilerwürfel 40 nicht vollständig aus dem Strahlengang entfernt wurden, werden an einem Passieren zu dem holografischen Film 12 und dem Master 5 gehindert. Dieses unterbindet ebenfalls Fehlbelichtungen. Eine Robustheit gegenüber Fehlbelichtungen wird verbessert.
  • Oberflächennormalen 68, 69 einer Eintrittsseite 61 und einer Austrittsseite 62 des Polarisationsfilters 60 sind ebenfalls gegenüber Oberflächennormale 59 des räumlichen Lichtmodulators 50 verkippt und vorzugsweise parallel zur optischen Achse 70 orientiert.
  • Besonders bevorzugt umfasst der Holobelichter 1 eine Steuereinrichtung 110, welche die Lichtquelle 20, die Ablenk- und Scanvorrichtung 30 sowie die Filmführungsvorrichtung 10 und den räumlichen Lichtmodulator 50 steuert. Die für die Steuerung des räumlichen Lichtmodulators 50 benötigten individuellen oder persönlichen Informationen können der Steuereinrichtung 110 über eine Schnittstelle 111 zugeführt werden.
  • Es versteht sich, dass hier lediglich eine beispielhafte Ausführungsform einer Belichtungsvorrichtung zum Kopieren von Hologrammen beschrieben ist. Die Strahlführungsoptik 80 kann zusätzliche und/oder andere optische Elemente umfassen, welche das Licht 22 der Lichtquelle 20 auf den Lichtmodulator 50 und von diesem gradlinig zu dem holografischen Film 12 und dem Master 3 führen.
  • Angemerkt wird, dass die 1 nur eine schematische Darstellung eines Holobelichters 1 und einer Individualisierungseinrichtung 200 zeigt. Insbesondere die Abstände zwischen den einzelnen Komponenten sind nicht maßstabsgerecht. Ein Abstand zwischen dem räumlichen Lichtmodulator 50 und dem Strahlteilerwürfel 40 ist in der Regel sehr viele geringer als ein Abstand von dem Strahlteilerwürfel 40 zu der Masteraufnahmevorrichtung 2 bzw. dem holografischen Film 12.
  • Insbesondere kann die Erfindung auch auf Belichtungseinrichtungen für Hologramme angewendet werden, bei denen der Master auf einer Außenfläche einer Trommel angeordnet ist. Allgemeine Strahlführungen für solche Belichtungseinrichtungen sind beispielsweise in der DE 10 2007 042 385 und DE 10 2007 042 386 beschrieben.
  • Wesentlich für die Erfindung ist es, dass in unmittelbarer Nähe des räumlichen Lichtmodulators keine Grenzflächen parallel zu einer Grenzfläche und/oder Reflexionsfläche des räumlichen Lichtmodulators ausgebildet ist, durch die das zur Belichtung genutzte Licht senkrecht hindurchtritt oder an der das zur Belichtung genutzte Licht senkrecht, d. h. parallel zur Oberflächennormale reflektiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Holobelichter/Belichtungsvorrichtung für Hologramme
    2
    Masteraufnahmevorrichtung
    3
    Master
    4
    Träger
    5
    Beugungsschicht (umfasst beispielsweise Volumenhologramm einer Mattscheibe)
    6
    Oberseite
    9
    Oberflächennormale
    10
    Filmführungsvorrichtung
    11
    Filmrolle
    12
    holografischer Film
    13
    weitere Filmrolle
    14
    Führungsrollen
    16
    Oberseite (des Films 12)
    17
    Volumen
    19
    Oberflächennormale
    20
    Lichtquelle (Laser)
    22, 22', 22"
    Licht
    22'''
    moduliertes Licht
    23
    Punkte (kennzeichnen einen ersten Polarisationszustand)
    24
    Doppelpfeile (kennzeichnen einen weitere zu dem ersten Polarisationszustand orthogonalen Polarisationszustand)
    25
    Strahlformungseinrichtung
    30
    Ablenk- und Scanvorrichtung
    31
    Schrittmotor
    32
    Spiegel (erste Stellung)
    32'
    Spiegel (zweite Stellung)
    33
    Doppelpfeil
    40
    polarisationsabhängiger Strahlteilerwürfel
    41
    erstes Prisma
    42
    zweites Prisma
    43
    Grenzfläche
    44
    Eintrittsfläche
    45
    Austrittsfläche
    48, 49
    Oberflächennormalen
    50
    räumlicher Lichtmodulator als LCoS ausgeführt
    51
    Siliziumschicht
    52
    Flüssigkristallzellen
    52-1
    eine Flüssigkristallzelle (erster Schaltzustand
    52-2
    andere Flüssigkristallzelle (zweiter Schaltzustand)
    53
    Oberfläche der Siliziumschicht
    54
    Schutzscheibe
    56
    Austrittsfläche
    59
    Oberflächennormale
    60
    Polarisationsfilter
    61
    Eintrittsseite
    62
    Austrittseite
    68, 69
    Oberflächennormalen
    70
    optische Achse
    80
    Strahlführungsoptik
    100
    Hologramm
    101
    Pixel
    101-1
    erstes Pixel
    101-2
    zweites Pixel
    105
    Gitter
    110
    Steuereinrichtung
    111
    Schnittstelle
    200
    Individualisierungseinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0896260 A2 [0005]
    • DE 202007006796 U1 [0032]
    • DE 102007042385 [0055]
    • DE 102007042386 [0055]

Claims (11)

  1. Individualisierungseinrichtung (200), die ausgebildet ist, Licht (22) einer Lichtquelle (20) aus einer Empfangsrichtung zu empfangen und räumlich moduliertes Licht (22’’’) unter einer Ausgaberichtung für eine Holgrammbelichtung auszugeben, umfassend einen räumlichen Lichtmodulator (50), und eine Strahlführungsoptik (80), um das Licht (22) der Lichtquelle (20) auf den räumlichen Lichtmodulator (50) zu führen und das von dem räumlichen Lichtmodulator (50) modulierte Licht (22''') wegzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberflächennormale (59) des räumlichen Lichtmodulators (50) zumindest gegenüber einer Oberflächennormale einer ersten Grenzfläche (44) einer Komponente (40) der Strahlführungsoptik (80) verkippt ist, die das modulierte Licht (22’’’) nach der Modulation an dem räumlichen Lichtmodulator (50) passiert.
  2. Individualisierungseinrichtung (200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der räumliche Lichtmodulator (50) ein LCoS-Modulator oder ein DMD-Modulator ist.
  3. Individualisierungseinrichtung (200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächennormale (59) des räumlichen Lichtmodulators (50) durch eine Oberflächennormale einer physisch ausgebildeten Austrittsfläche (56) des modulierten Lichts (22’’’) festgelegt ist.
  4. Individualisierungseinrichtung (200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächennormale (59) des räumlichen Lichtmodulators (50) durch eine Oberflächennormale einer inneren reflektierenden Oberflächenschicht (53) festgelegt ist.
  5. Individualisierungseinrichtung (200) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsrichtung und die Ausgaberichtung voneinander verschieden sind.
  6. Individualisierungseinrichtung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlführungsoptik (80) einen polarisationsabhängigen Strahlteiler (40) umfasst, dessen Oberflächennormalen (48, 49) der äußeren Oberflächen (44, 45), die das modulierte Licht (22''') passiert, gegenüber der Oberflächennormale (59) des räumlichen Lichtmodulators (50) verkippt sind.
  7. Individualisierungseinrichtung (200) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der polarisationsabhängige Strahlteiler als Strahlteilerwürfel (40) ausgebildet ist und die Oberflächennormalen (48, 49) der äußeren Oberflächen (44, 45) des Strahlteilerwürfels, die das modulierte Licht (22’’’) passiert, beide gegenüber der Oberflächennormale (59) des räumlichen Lichtmodulators (50) verkippt sind.
  8. Individualisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang des modulierten Lichts (22’’’) hinter dem Strahlteiler (40) ein Polfilter (60) angeordnet ist, dessen Oberflächennormalen (68, 69) gegenüber der Oberflächennormale (59) des räumlichen Lichtmodulators (50) verkippt sind.
  9. Holobelichter (1) umfassend eine Masteraufnahmevorrichtung (2) zum Aufnehmen eines Masters (3), ein eine Filmführungsvorrichtung (10) zum Führen und/oder Halten eines ebenen holografischen Films (12), eine Lichtquelle (20), eine Individualisierungseinrichtung (200), nach einem der vorangehenden Ansprüche die Licht (22) der Lichtquelle (20) empfängt und räumlich moduliertes Licht (22’’’) unter einer Ausgaberichtung so ausgibt, wobei die Filmführungsvorrichtung (10) in dem Strahlengang des modulierten Lichts (22’’’) vor der Masteraufnahmevorrichtung (2) angeordnet ist und Filmführungsvorrichtung (10) und Masteraufnahmevorrichtung (2) so zueinander ausgerichtet sind, dass eine Oberfläche eines in der Masteraufnahmevorrichtung (2) angeordneten Masters (3) und ein in der Filmführungsvorrichtung angeordneten holografischen Films (12) zumindest lokal in Kontakt bringbar sind oder in Kontakt sind, und ein für die Aufnahme des holografischen Films (12) vorgesehenes Volumen (17) der Filmführungsvorrichtung (10) so von dem räumlich modulierten Licht (22''') durchstrahlt wird, dass dieses mit dem von dem Master (3) zurückgestrahlten Licht (22''') in diesem Volumen (17) interferiert.
  10. Holobelichter (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Individualisierungseinrichtung einen als Strahlteilerwürfel (40) ausgebildet polarisationsabhängigen Strahlteiler umfasst und die Oberflächennormalen (48, 49) der äußeren Oberflächen (44, 45) des Strahlteilerwürfels, die das modulierte Licht (22’’’) passiert, beide gegenüber der Oberflächennormale (59) des räumlichen Lichtmodulators (50) verkippt sind und parallel zu einer Oberflächennormale (9) der von dem modulierten Licht (22’’’) beleuchteten Oberfläche eines in der Masteraufnahmevorrichtung (2) angeordneten Masters (3) orientiert sind.
  11. Holobelichter (1) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang des modulierten Lichts (22’’’) hinter dem Strahlteiler (40) ein Polfilter (60) angeordnet ist, dessen Oberflächennormalen (68, 69) gegenüber der Oberflächennormale (59) des räumlichen Lichtmodulators (50) verkippt sind und eine Oberflächennormale (68, 69) oder beide Oberflächennormalen (68, 69) des Polfilters (60) parallel zu einer Oberflächennormale (9) der von dem modulierten Licht (22’’’) beleuchteten Oberfläche eines in der Masteraufnahmevorrichtung (2) angeordneten Masters (3) orientiert sind.
DE102012215540.6A 2012-08-31 2012-08-31 Individualisierungseinrichtung und Belichtungsvorrichtung für Hologramme Active DE102012215540B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215540.6A DE102012215540B4 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Individualisierungseinrichtung und Belichtungsvorrichtung für Hologramme
EP13182429.4A EP2703907B1 (de) 2012-08-31 2013-08-30 Individualisierungseinrichtung und Belichtungsvorrichtung für Hologramme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215540.6A DE102012215540B4 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Individualisierungseinrichtung und Belichtungsvorrichtung für Hologramme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012215540A1 true DE102012215540A1 (de) 2014-03-06
DE102012215540B4 DE102012215540B4 (de) 2020-04-23

Family

ID=49054445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012215540.6A Active DE102012215540B4 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Individualisierungseinrichtung und Belichtungsvorrichtung für Hologramme

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2703907B1 (de)
DE (1) DE102012215540B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3657266A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-27 Bundesdruckerei GmbH Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines hologramms
DE102020103618A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Bundesdruckerei Gmbh Hologrammbelichtungsmaschine und verfahren zum justieren einer hologrammbelichtungsmaschine
DE102020103613A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Bundesdruckerei Gmbh Belichtungstisch für eine hologrammbelichtungsmaschine und verfahren zum einbringen eines volumenreflexionshologramms in einen filmabschnitt
DE102020103615A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Bundesdruckerei Gmbh Hologrammbelichtungsmaschine zum einbringen eines volumenreflexionshologramm in einen hologrammfilm
DE102020103616A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Bundesdruckerei Gmbh Hologrammbelichtungsmaschine und strahlformungseinrichtung für eine solche
DE102020103617A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Bundesdruckerei Gmbh Hologrammbelichtungsmaschine und verfahren zum einbringen mehrerer volumenreflexionshologramme in einen hologrammfilm
DE102020103614A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Bundesdruckerei Gmbh Belichtungstisch für eine hologrammbelichtungsmaschine
DE102020103612A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Bundesdruckerei Gmbh Belichtungstisch für eine hologrammbelichtungsmaschine und verfahren zum einbringen eines volumenhologramms in einen filmabschnitt
DE102022130970A1 (de) 2022-11-23 2024-05-23 Günther Dausmann Verfahren zur Herstellung und Verifizierung eines individualisierten Sicherheitsdokuments

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220123A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Bundesdruckerei Gmbh Masterhologramm und Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen eines Masterhologramms für ein Kontaktkopierverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0896260A2 (de) 1997-08-06 1999-02-10 HSM Holographic Systems München GmbH Vorrichtung für die Herstellung von individuellen Hologrammen zum Sichern von Dokumenten
DE202007006796U1 (de) 2007-05-11 2007-08-02 Prüfbau Dr.-Ing. H. Dürner GmbH Hologramm-Erzeugungsvorrichtung
DE102006061220A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Bundesdruckerei Gmbh Holographisches Sicherheitselement mit einfarbigen Pixeln
DE102007042386A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur individuellen farbigen holografischen Belichtung
DE102007042385A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur individuellen holografischen Trommelbelichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067805A (en) * 1990-02-27 1991-11-26 Prometrix Corporation Confocal scanning optical microscope
JP3309704B2 (ja) * 1996-03-25 2002-07-29 安藤電気株式会社 高安定受光装置
WO2003032048A1 (fr) * 2001-10-01 2003-04-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dispositif d'affichage de projections et dispositif de projection par transparence utilisant ce dispositif d'affichage
GB2424080A (en) * 2005-03-04 2006-09-13 Afonics Fibreoptics Ltd Beam splitting optical assembly for optic fibre network receiver
JP5029667B2 (ja) * 2008-12-29 2012-09-19 ソニー株式会社 画像記録媒体

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0896260A2 (de) 1997-08-06 1999-02-10 HSM Holographic Systems München GmbH Vorrichtung für die Herstellung von individuellen Hologrammen zum Sichern von Dokumenten
DE102006061220A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Bundesdruckerei Gmbh Holographisches Sicherheitselement mit einfarbigen Pixeln
DE202007006796U1 (de) 2007-05-11 2007-08-02 Prüfbau Dr.-Ing. H. Dürner GmbH Hologramm-Erzeugungsvorrichtung
DE102007042386A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur individuellen farbigen holografischen Belichtung
DE102007042385A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur individuellen holografischen Trommelbelichtung

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3657266A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-27 Bundesdruckerei GmbH Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines hologramms
DE102018220099A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Hologramms
DE102020103618A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Bundesdruckerei Gmbh Hologrammbelichtungsmaschine und verfahren zum justieren einer hologrammbelichtungsmaschine
DE102020103613A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Bundesdruckerei Gmbh Belichtungstisch für eine hologrammbelichtungsmaschine und verfahren zum einbringen eines volumenreflexionshologramms in einen filmabschnitt
DE102020103615A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Bundesdruckerei Gmbh Hologrammbelichtungsmaschine zum einbringen eines volumenreflexionshologramm in einen hologrammfilm
DE102020103616A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Bundesdruckerei Gmbh Hologrammbelichtungsmaschine und strahlformungseinrichtung für eine solche
DE102020103617A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Bundesdruckerei Gmbh Hologrammbelichtungsmaschine und verfahren zum einbringen mehrerer volumenreflexionshologramme in einen hologrammfilm
DE102020103614A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Bundesdruckerei Gmbh Belichtungstisch für eine hologrammbelichtungsmaschine
DE102020103612A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Bundesdruckerei Gmbh Belichtungstisch für eine hologrammbelichtungsmaschine und verfahren zum einbringen eines volumenhologramms in einen filmabschnitt
EP3865952A1 (de) 2020-02-12 2021-08-18 Bundesdruckerei GmbH Hologrammbelichtungsmaschine und verfahren zum einbringen mehrerer volumenreflexionshologramme in einen hologrammfilm
EP3865947A1 (de) 2020-02-12 2021-08-18 Bundesdruckerei GmbH Hologrammbelichtungsmaschine und verfahren zum justieren einer hologrammbelichtungsmaschine
EP3865951A1 (de) 2020-02-12 2021-08-18 Bundesdruckerei GmbH Belichtungstisch für eine hologrammbelichtungsmaschine und verfahren zum einbringen eines volumenhologramms in einen filmabschnitt
EP3865948A1 (de) 2020-02-12 2021-08-18 Bundesdruckerei GmbH Belichtungstisch für eine hologrammbelichtungsmaschine und verfahren zum einbringen eines volumenreflexionshologramms in einen filmabschnitt
EP3865950A1 (de) 2020-02-12 2021-08-18 Bundesdruckerei GmbH Hologrammbelichtungsmaschine zum einbringen eines volumenreflexionshologramm in einen hologrammfilm
EP3865949A1 (de) 2020-02-12 2021-08-18 Bundesdruckerei GmbH Hologrammbelichtungsmaschine und strahlformungseinrichtung für eine solche
EP3869275A1 (de) 2020-02-12 2021-08-25 Bundesdruckerei GmbH Belichtungstisch für eine hologrammbelichtungsmaschine
DE102020103614B4 (de) 2020-02-12 2023-05-11 Bundesdruckerei Gmbh Belichtungstisch für eine hologrammbelichtungsmaschine
DE102020103617B4 (de) 2020-02-12 2023-07-27 Bundesdruckerei Gmbh Hologrammbelichtungsmaschine zum einbringen eines volumenreflexionshologramms in einen filmabschnitt eines hologrammfilms und verfahren zum einbringen mehrerer volumenreflexionshologramme in einen filmabschnitt eines hologrammfilms
DE102020103616B4 (de) 2020-02-12 2023-10-05 Bundesdruckerei Gmbh Hologrammbelichtungsmaschine und strahlformungseinrichtung für eine solche
DE102020103612B4 (de) 2020-02-12 2023-10-19 Bundesdruckerei Gmbh Belichtungstisch für eine hologrammbelichtungsmaschine und verfahren zum einbringen eines volumenhologramms in einen filmabschnitt
DE102020103618B4 (de) 2020-02-12 2024-01-25 Bundesdruckerei Gmbh Hologrammbelichtungsmaschine und verfahren zum justieren einer hologrammbelichtungsmaschine
DE102022130970A1 (de) 2022-11-23 2024-05-23 Günther Dausmann Verfahren zur Herstellung und Verifizierung eines individualisierten Sicherheitsdokuments

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012215540B4 (de) 2020-04-23
EP2703907B1 (de) 2023-08-02
EP2703907A1 (de) 2014-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2703907B1 (de) Individualisierungseinrichtung und Belichtungsvorrichtung für Hologramme
EP2201427B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen farbiger individualisierter hologramme
DE112015000351T5 (de) Anzeigevorrichtung für eine holografische Rekonstruktion
DE102007042385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur individuellen holografischen Trommelbelichtung
WO2018037077A2 (de) Holographische anzeigevorrichtung
DE102009060582A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Filtereinrichtung
EP3362857B1 (de) Masterhologramm und verfahren sowie vorrichtung zum herstellen eines masterhologramms für ein kontaktkopierverfahren
DE102014217099B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitshologramms mit einem Transmissionsvolumenhologramm in Kontaktkopie
EP3914971A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum belichten eines volumenhologramms
EP3657266B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines hologramms
DE112013005399T5 (de) Lichtmodulationsvorrichtung
WO2017055149A1 (de) Vorrichtung zur datenprojektion
DE102012216219A1 (de) Master für die Herstellung eines Volumenreflexionshologramms mit verbesserter Markerausbildung
DE102011056552A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines holographischen Bildschirmes für elektronische Aufprojektion
DE102020103618B4 (de) Hologrammbelichtungsmaschine und verfahren zum justieren einer hologrammbelichtungsmaschine
DE102020103617B4 (de) Hologrammbelichtungsmaschine zum einbringen eines volumenreflexionshologramms in einen filmabschnitt eines hologrammfilms und verfahren zum einbringen mehrerer volumenreflexionshologramme in einen filmabschnitt eines hologrammfilms
EP2126638A1 (de) Verfahren zum schreiben holographischer pixel
DE102022209583B3 (de) Hologrammmaster für die Herstellung eines Sicherheitselements mit einem optisch variablen holografischen Sicherheitsmerkmal und Herstellungsverfahren sowie Sicherheitselement
DE102020103616A1 (de) Hologrammbelichtungsmaschine und strahlformungseinrichtung für eine solche
WO2023006397A1 (de) Projektionseinheit und projektionsvorrichtung mit einer projektionseinheit
EP1203262B1 (de) Holographische projektionsvorrichtung und -verfahren sowie belichtungsvorrichtung und -verfahren
DE102010029667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Generieren eines digitalen Hologramms
WO2008092555A1 (de) Speichermedium mit einem punktweise geschriebenen lithogramm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final