DE102012215459A1 - Thermoanstrich - Google Patents

Thermoanstrich Download PDF

Info

Publication number
DE102012215459A1
DE102012215459A1 DE201210215459 DE102012215459A DE102012215459A1 DE 102012215459 A1 DE102012215459 A1 DE 102012215459A1 DE 201210215459 DE201210215459 DE 201210215459 DE 102012215459 A DE102012215459 A DE 102012215459A DE 102012215459 A1 DE102012215459 A1 DE 102012215459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
building
latent heat
heat storage
agent according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210215459
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Grasse
Anke Wendtland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE201210215459 priority Critical patent/DE102012215459A1/de
Publication of DE102012215459A1 publication Critical patent/DE102012215459A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/26Thermosensitive paints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Es werden ein Baustoff zur Beschichtung von Gebäuden oder Baumaterialien, umfassend thermochrome Farbstoffe sowie Latentwärmespeicher, ein Verfahren zur Temperaturregulierung eines Gebäudes durch Beschichten der Außenseite des Gebäudes mit einem Baustoff sowie die Verwendung eines Baustoffes zur Beschichtung von Gebäuden oder Baumaterialien, um einen Temperaturregulierungseffekt zu erzeugen, beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Baustoffe und Anstrichmittel. Sie betrifft insbesondere Baustoffe zur Beschichtung von Gebäuden oder Baumaterialien. Sie betrifft weiterhin ein Verfahren zur Temperaturregulierung eines Gebäudes sowie die Verwendung von Baustoffen zur Beschichtung von Gebäuden oder Baumaterialien, um einen Temperaturregulierungseffekt zu erzeugen.
  • Im Baubereich besteht ein kontinuierliches Bedürfnis nach Lösungen für eine wirksame Temperaturregelung. Diese können durch mehr oder minder aufwändige bautechnische Maßnahmen realisiert werden. So ist bei kalten Außentemperaturen eine gute Isolierung zur Verhinderung von Wärmeverlusten erforderlich, um auf diese Weise den Energieverbrauch für Heizmaßnahmen möglichst gering zu halten. Eine solche Isolierung hilft dabei, auch bei hohen Außentemperaturen eine Aufheizung des Gebäudes zu begrenzen. Problematisch ist aber, dass sich in der Regel dennoch eine, wenn auch langsamere Aufheizung des Gebäudes nicht vermeiden lässt, z.B. als Folge des Wärmeeintrages in Form von Sonnenstrahlung durch die Fenster. Dann kann sich eine gute Isolierung sogar abträglich auswirken, denn sie kann womöglich die Auskühlung des Gebäudes in kühleren Perioden, z.B. während der Nacht, behindern.
  • Aus dem Stand der Technik ist im Zusammenhang mit der wirksamen Temperaturregelung von Gebäuden der Einsatz von thermochromen Farbstoffen bekannt. Dies sind Farbstoffe, die abhängig von der Temperatur reversibel ihre Farbe ändern.
  • Beispielsweise beschreibt US 7,749,593 B2 den Einsatz von thermochromen Farbstoffen im Baubereich, z.B. in Gestalt von Beschichtungen im Dachbereich. US 5,571,596 beschreibt Dachschindeln, welche mit thermochromen Farbstoffen beschichtet sind. US 7,817,328 B2 beschreibt den Einsatz thermochromer Farbstoffe für Fenstersysteme.
  • Thermochrome Farbstoffe bieten im Baubereich bei der Gestaltung der Aussenmaterialien eine gute Möglichkeit, der sich verändernden Intensität der Sonnenstrahlung (z.B. Tag-Nacht-Zyklus) oder der sich verändernden Temperatureinwirkung (z. B. Winter-Sommer-Zyklus) Rechnung zu tragen. Dennoch besteht weiterhin ein Bedürfnis nach Lösungen für eine wirksame Temperaturregelung im Baubereich, insbesondere um der Überhitzung oder auch der Unterkühlung von Gebäuden entgegenzuwirken.
  • Diese Aufgabe wird vom Gegenstand der Erfindung gelöst. Der Gegenstand der Erfindung ist ein Baustoff zur Beschichtung von Gebäuden oder Baumaterialien, umfassend thermochrome Farbstoffe sowie Latentwärmespeicher.
  • Thermochrome Farbstoffe sind dem Fachmann bestens bekannt. Es sind Farbstoffe, die bei einer definierten Temperatur oder innerhalb eines definierten Temperaturintervalls ihre Farbe reversibel ändern, z. B. von schwarz oder rot nach weiß oder transparent. Thermochrome Farbstoffe verfügen insbesondere über thermoaktive Chromophore, die anorganischer oder organischer Natur sein können. Wenn der Farbwechsel in einem Temperaturintervall stattfindet, dann liegt der Temperaturbereich, innerhalb dessen der Farbwechsel vollendet ist, vorzugsweise in einem Bereich von 10 K, vorteilhafterweise innerhalb eines Temperaturintervalls von 5 K und besonders bevorzugt innerhalb eines Temperaturintervalls von 2 K.
  • Organische, thermoaktive Chromophore werden insbesondere für Farbumschlagtemperaturen unter 80 °C eingesetzt. Für die Erreichung der Farbänderung gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Farbänderung kann sich z.B. durch Änderungen der Molekülstruktur bei der Umschlagtemperatur ergeben. Einsetzbar sind insbesondere auch Pigmente in Mikrokapseln. Geeignete beispielhafte Systeme sind aus der Literatur bekannt und umfassen insbesondere einen speziellen Farbstoff und einen chemischen Aktivator, wobei beide zunächst keinen Kontakt miteinander haben, da sie in einem festen Lösemittel dispergiert sind. Ein solches beispielhaftes System hat also einen bestimmten Farbeindruck. Bei Erhitzen schmilzt das Lösemittel und Farbstoff und Aktivator finden zueinander. Durch die chemische Reaktion verliert der Farbstoff seine Farbe oder ändert diese. Die beispielhaften Mikrokapseln werden also transparent oder wechseln die Farbe. Die Farbänderung kann sich auch durch fest-fest-Phasenumwandlung bei organischen Substanzen ergeben, z.B. findet bei Bis(diethylammonium)tetrachlorocuprat(II) bei 53 °C ein Farbumschlag von grün nach gelb statt.
  • Für Farbumschlagtemperaturen ≥ 80 °C werden vorzugsweise anorganische, thermoaktive Chromophore eingesetzt. Der Farbumschlag erfolgt bei ihnen z.B. durch Änderung des Kristallgitters bei oxidischen Pigmenten bei einer definierten Temperatur oder z.B. durch Wertigkeitswechsel der die Pigmente bildenden polyvalenten Elemente. Beispielhaft zu nennen ist z.B. der bei 80 °C erfolgende bekannte Farbumschlag deckender Titan/Zinn-Emails von weiß nach gelblich.
  • Thermochrome Farbstoffe, insbesondere in Form von Mikrokapseln, die einen speziellen Farbstoff und einen chemischen Aktivator enthalten, welche beide, ohne Kontakt miteinander, in einem festen Lösungsmittel dispergiert sind, stehen in unterschiedlichsten Farben und mit unterschiedlichsten Temperaturbereichen, in denen ein Farbumschlag oder ein Farbwechsel stattfindet, im Handel zur Verfügung, beispielsweise angeboten von der Sintal Chemie GmbH, Deutschland oder von der Worlée-Chemie GmbH, Deutschland. Die Worlée-Chemie z. B. vermarktet unter der Bezeichnung WorléeTherm, thermochrome Farbstoffe in den Farben Gelb, Orange, Magenta, Rot, Grün, Blau, Violett, Schwarz. Beispielhaft genannt sie hier Worlée Therm LT 31, welche den Farbumschlag von farbig zu farblos bei 31°C zeigt. Weiterhin kann auch auf die aus der Patentliteratur bekannten thermochromen Farbstoffe zurückgegriffen werden.
  • Latentwärmespeicher funktionieren durch die Ausnutzung der Enthalpie reversibler thermodynamischer Zustandsänderungen eines Speichermediums, insbesondere nutzen sie die Wärmemengen, die beim Phasenübergang insbesondere flüssig – fest oder gasförmig – flüssig bzw. umgekehrt, abgegeben bzw. aufgenommen werden.
  • Beispielsweise können beim Aufladen von Latentwärmespeichern, die als Speichermedium vorzugsweise einsetzbaren speziellen Salze oder Paraffine geschmolzen werden. Das Speichermedium nimmt dabei sehr viel Wärmeenergie als sogenannte Schmelzwärme auf. Da dieser Vorgang reversibel ist, gibt das Speichermedium genau diese Wärmemenge beim Erstarren wieder ab. Latentwärmespeicher, insbesondere in Form mikroverkapselter Form, stehen im Handel zur Verfügung, beispielsweise angeboten von der BASF, Deutschland. Beispielhaft kann hier das Produkt Micronal® PCM genannt werden. Es handelt sich hierbei um einen mikroverkapselten Latentwärmespeicher auf der Basis von Paraffinwachs. Weiterhin kann auch auf die aus der Patentliteratur bekannten Latentwärmespeicher zurückgegriffen werden.
  • Der erfindungsgemäße Baustoff zur Beschichtung von Gebäuden oder Baumaterialien, umfassend thermochrome Farbstoffe sowie Latentwärmespeicher, ermöglicht auf einfache Art eine besonders effektive Temperaturregulierung von Gebäuden. Auch alte Gebäude können ohne weiteres mit dem erfindungsgemäßen Baustoff beschichtet werden und ermöglichen eine verbesserte Temperaturregulierung durch das erfindungsgemäße Zusammenwirken von thermochromen Farbstoffen sowie Latentwärmespeicher.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtung hat den Effekt, dass einerseits, wenn die Umgebungstemperaturen und die Sonneneinstrahlung zunehmen, einer Überhitzung des beschichteten Gebäudes entgegengewirkt wird, und dass andererseits, wenn die Umgebungstemperaturen und die Sonneneinstrahlung abnehmen, Wärme freigegeben wird und Strahlung besser absorbiert wird. Beispielsweise haben übliche weiße Fassaden und Dachanstriche im Winter den Nachteil, dass sie Licht und somit die Wärmeenergie reflektieren, d.h. die Möglichkeit der Wärmespeicherung tagsüber ist reduziert. Dem gegenüber haben z.B. übliche dunkle Dachsteine, -platten und Dachanstriche im Sommer den Nachteil, dass sie sich tagsüber extrem aufheizen. Unsere Erfindung ermöglicht dagegen, je nach Temperatur das Reflexionsvermögen weißer Flächen und das Speichervermögen dunkler Flächen auszunutzen und so eine verbesserte Temperaturregulierung zu erreichen, und darüber hinaus durch das Zusammenwirken mit dem Latentwärmespeicher Temperaturspitzen effektiv abzupuffern. Die Erfindung ermöglicht somit eine gute Temperaturregulierung sowohl über den gesamten Jahresverlauf als auch über den jeweiligen Tagesverlauf.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Baustoff kann es sich um jeden Baustoff handeln, der zur Beschichtung von Gebäuden oder Baumaterialien geeignet ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Baustoff um eine Anstrichfarbe, Lack, Putzmörtel, Beschichtungsstoff und/oder eine Dachabdichtung.
  • Anstrichfarben sind Anstrichmittel, die vorzugsweise farbgebende Substanzen umfassen. Sie bestehen insbesondere aus flüssigen bis pastenförmigen Stoffen oder Gemischen, die auf Oberflächen vorwiegend durch Streichen oder Rollen aufgetragen einen physikalisch oder chemisch trocknenden Anstrich ergeben. Eine erfindungsgemäß einsetzbare Anstrichfarbe enthält neben den zwingenden Komponenten, also thermochrome Farbstoffe sowie Latentwärmespeicher, vorzugsweise weitere Komponenten wie z.B. Bindemittel, Füllstoff, Lösungsmittel, sowie eventuelle Zusatzstoffe wie z.B. Verdickungsmittel, Filmbildner, Dispergiermittel, Trockenstoffe (Sikkative), Weichmacher, Lichtschutzmittel, Fungizide und Konservierungsmittel, sowie ggf. weitere farbgebende Mittel und/oder andere optionale Inhaltsstoffe.
  • Bevorzugt einsetzbare Bindemittel, Füllstoffe, Weichmacher, Emulgatoren und Entschäumer, die in den Baustoffen Verwendung finden können, werden weiter unten genannt.
  • Lack ist ein flüssiger oder auch pulverförmiger Beschichtungsstoff, der in der Regel dünn auf Gegenstände aufgetragen wird und durch chemische oder physikalische Vorgänge, wie z.B. Verdampfen des Lösungsmittels, zu einem durchgehenden, festen Film aufgebaut wird. Ein erfindungsgemäß einsetzbarer Lack enthält neben den zwingenden Komponenten, also thermochrome Farbstoffe sowie Latentwärmespeicher, vorzugsweise weitere Komponenten wie Bindemittel, ggf. weitere farbgebende Mittel, Lösemittel, Füllstoffe und Additive. Nach Art des Bindemittels unterscheidet man insbesondere Alkydharz-Lack, Dispersionslackfarbe, Epoxidharz-Lack, Polyurethan-Lack, Acrylharz-Lack sowie Cellulosenitrat-Lack. Alle diese Lacke können erfindungsgemäß eingesetzt werden.
  • Der Putzmörtel ist ein Baustoff zur Herstellung von Putz. Putz ist ein Belag, der auf Mauerwerk oder Betonflächen insbesondere an Außenwänden, aber auch an Innenwänden sowie Decken aufgebracht werden kann. Herstellung und Verarbeitung von Putzmörtel sind in der DIN V 18 550 geregelt. Der Begriff des Putzmörtels umfasst insbesondere Luftkalkmörtel, Wasserkalkmörtel, Mörtel mit hydraulischem Kalk, Kalkzementmörtel, Zementmörtel, Gipsmörtel, Gipssandmörtel, Gipskalkmörtel sowie Kalkgipsmörtel.
  • Beschichtungsstoff ist ganz allgemein ein flüssiges, pastenförmiges oder festes, vorzugsweise pulverförmiges, Produkt, das auf einen Untergrund aufgetragen wird, um dort eine Beschichtung mit z.B. schützenden, dekorativen und/oder anderen spezifischen Eigenschaften zu ergeben.
  • Als Dachabdichtung bezeichnet man die die äußerste Schicht des Dachs als Teil der Dachhaut. Diese äußerste Schicht des Dachs soll das Bauwerk gewöhnlich vor dem Eindringen von Nässe bzw. Niederschlag schützen. Die Dachabdichtung kann z. B. mit Dachsteinen, -platten, -schindeln, Bitumen- oder Kunststoffbahnen oder mit flüssig aufzubringenden Abdichtungen erfolgen.
  • Der Baustoff kann insbesondere Verdicker umfassen. Als Verdicker können insbesondere anorganische Produkte, niedermolekulare organische Produkte, organische natürliche Verdickungsmittel, abgewandelte Naturstoffe, organische vollsynthetische Verdickungsmittel und/oder Assoziativverdicker eingesetzt werden. Einsetzbare anorganische Produkte sind z.B. Kieselsäure sowie Schichtsilicate. Einsetzbare niedermolekulare organische Produkte sind z.B. Metallseifen, gehärtetes Ricinusöl, modifizierte Fett-Derivate sowie Polyamide. Geeignete organische natürliche Verdickungsmittel sind z.B. Stärke, Gelatine sowie Casein. Abgewandelte Naturstoffe sind z.B. Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose sowie Ethylhydroxyethylcellulose. Einsetzbare organische vollsynthetische Verdickungsmittel sind z.B. Polyvinylalkohole, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäuren sowie deren Salze, Polyacrylamide, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglycole, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisate sowie deren Salze, Copolymere und Terpolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure. Einsetzbare Assoziativverdicker (assoziative Verdicker) sind z.B. hydrophob modifizierte Polyacrylate, hydrophob modifizierte Celluloseether, hydrophob modifizierte Polyacrylamide, hydrophob modifizierte Polyether. Solche sind dem Fachmann bekannt.
  • Der Baustoff kann insbesondere Filmbildehilfsmittel umfassen. Bevorzugt einsetzbare Filmbildehilfsmittel sind schwerflüchtige organische Lösemittel. Bevorzugt einsetzbare Filmbildehilfsmittel sind insbesondere 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol-1-isobutyrat, Butyldiglykolacetat, 3-Methoxy-1-butanol sowie Butyldiglykol.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann die thermochromen Farbstoffe grundsätzlicher in jeder Menge beinhalten. Es ist aber im Sinne einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, dass es 0,1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 bis 15 Gew.-% thermochrome Farbstoffe enthält. Eine geeignete Mindestmenge für den thermochromen Farbstoff kann z.B. auch bei 0,01 Gew.-% oder 0,001 Gew.-% liegen, eine geeignete Maximalmenge kann z. B. auch bei 50 Gew.-% oder höher liegen. Gew.-% beziehen sich jeweils auf das gesamte Mittel.
  • Im Falle von lösemittelhaltigen Anstrichmitteln werden die thermochromen Farbstoffe insbesondere in Mengen von 5 bis 30 Gew.-% eingesetzt, im Falle von wässrigen Anstrichmitteln werden die thermochromen Farbstoffe insbesondere in Mengen von 3 bis 15 Gew.-% eingesetzt. Gew.-% beziehen sich jeweils auf das gesamte Mittel.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Mittel solche thermochrome Farbstoffe enthält, welche oberhalb einer bestimmten Umschlagstemperatur oder eines Umschlagstemperaturbereiches heller oder farblos werden und unterhalb dieser bestimmten Umschlagstemperatur oder des Umschlagstemperaturbereiches dunkler oder farbig werden, vorzugsweise dunkelfarbig, insbesondere schwarz sind. Dies entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Im Sinne einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es bevorzugt, dass die Temperatur des Farbumschlages des thermochromen Farbstoffes im Bereich von –15°C bis 90°C, vorzugsweise 0°C bis 50°C, insbesondere 25°C bis 40°C liegt. Das bedeutet, dass innerhalb des angegeben Bereiches ein Farbumschlag stattfindet.
  • Wenn das erfindungsgemäße Mittel zumindest einen weiteren Farbstoff umfasst, der nicht thermochrom ist, so liegt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der thermochrome Farbstoff einen schwarzen oder bunten Farbton aufweist und beim Erreichen der Umschlagtemperatur seine Farbigkeit verliert und transparent wird. Bei Anwesenheit eines weiteren Farbstoffes entsteht dann ein anderer, zweiter Farbton.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Mittel 0,1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 bis 15 Gew.-% Latentwärmespeicher enthält. Eine geeignete Mindestmenge für den Latentwärmespeicher kann z.B. auch bei 0,01 Gew.-% oder 0,001 Gew.-% liegen, oder z.B. auch bei 15 Gew.-% oder 20 Gew.-%, eine geeignete Maximalmenge kann z. B. auch bei 50 Gew.-% oder höher liegen. Gew.-% beziehen sich jeweils auf das gesamte Mittel.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, wenn der Latentwärmespeicher auf Salz-, Wachs- oder Paraffinbasis vorliegt. Es sind auch Mischungen unterschiedlicher Latentwärmespeicher möglich.
  • Vorzugsweise sind die Latentwärmespeicher verkapselt, insbesondere mikroverkapselt. Als Material für die Kapseln können insbesondere synthetische Polymere (wie z.B. Polyamide, Polyethylenglycole, Polymethacrylate, Polyurethane, Epoxidharze und andere), aber auch hochmolekulare Verbindungen tierischer oder pflanzlicher Herkunft, z. B. Eiweißverbindungen (wie z.B. Gelatine, Albumin oder Casein), Cellulose-Derivate (wie z.B. Methylcellulose, Ethylcellulose, Celluloseacetat, Cellulosenitrat oder Carboxymethylcellulose) verwendet werden. Besonders bevorzugtes Kapselmaterial ist Polymethacrylat, insbesondere Polymethylmethacrylat, oder Acrylglas.
  • Die Durchmesser der einsetzbaren Kapseln, insbesondere Mikrokapseln, können vorzugsweise im Bereich von einigen Nanometern bis hin zu Millimetern liegen. Die Mikrokapseln, vorzugsweise mit Polymethacrylat, insbesondere Polymethylmethacrylat, oder Acrylglas als Kapselmaterial, können vorzugsweise Durchmesser im Bereich < 200 µm, vorteilhafterweise < 100 µm, noch vorteilhafter < 50 µm und insbesondere < 20 µm aufweisen, bespielsweise 0,1 bis 10 µm.
  • Die Kapseln, insbesondere Mikrokapseln mit einem Durchmesser im Bereich < 200 µm können sehr gut und stabil entweder als Dispersion oder Pulver in die Baustoffe, wie z.B. Anstrichfarbe, Putz oder Mörtel eingearbeitet werden. Insbesondere Acrylglaskapseln sind mechanisch sehr widerstandsfähig.
  • Latentwärmespeicher auf Salzbasis, vorzugsweise Salzhydrat, z.B. Natriumacetat-Trihydrat, werden vorzugsweise in Form von Makrokapseln aus Kunststoff eingesetzt, insbesondere mit einem Durchmesser > 500 µm, z.B. 1 mm bis 10 mm.
  • Im Sinne der Erfindung haben sich Latentwärmespeicher auf Wachs- oder Paraffinbasis, mikroverkapselt, vorzugsweise in Polymethacrylat, insbesondere Polymethylmethacrylat, oder Acrylglas, mit einem Durchmesser im Bereich von 0,01 bis 20 µm, vorzugsweise 0,1 bis 10 µm besonders bewährt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das erfindungsgemäße Mittel
    • – 0,1 bis 40 Gew.-% Latentwärmespeicher auf Wachs- oder Paraffinbasis mikroverkapselt, vorzugsweise in Polymethacrylat, insbesondere Polymethylmethacrylat, oder Acrylglas mit einem Kapseldurchmesser im Bereich von vorzugsweise 0,1 bis 20 µm, sowie
    • – 0,1 bis 40 Gew.-% thermochrome Farbstoffe, wobei die Temperatur des Farbumschlages des thermochromen Farbstoffes vorzugsweise im Bereich von 25°C bis 50°C liegt, und wobei oberhalb der Umschlagstemperatur oder des Umschlagstemperaturbereiches die Farbe heller oder farblos oder weiß wird und unterhalb der Umschlagstemperatur oder des Umschlagstemperaturbereiches die Farbe dunkler oder farbig, insbesondere schwarz, ist. Dabei handelt es sich insbesondere um eine Anstrichfarbe.
  • Besonders bevorzugte Baustoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Anstrichfarben. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich um eine Anstrichfarbe, die folgende Komponenten umfasst:
    • – 3 bis 50 Gew.-% Bindemittel, vorzugsweise ausgewählt aus Epoxidharzen, Polyurethanen, Acrylaten, Styrolacrylate, Silikonpolymeren, Polyesterharzen, natürlichen Harzen, gebranntem Kalk, Zement und/oder Wasserglas,
    • – 0,1 bis 20 Gew.-% Weichmacher, vorzugsweise ausgewählt aus Phthalsäureestern, Trimellitsäureestern, acyclischen aliphatische Dicarbonsäureestern, Polyestern aus Adipin-, Sebacin-, Azelain- und/oder Phthalsäure mit Diolen, Phosphorsäureester, Fettsäureester und/oder Hydroxycarbonsäureester,
    • – 0,1 bis 5 Gew.-% Emulgatoren, vorzugsweise ausgewählt aus anionische Emulgatoren, wie z.B. Seifen, Metallseifen, organische Seifen (z. B. Mono-, Di- oder Triethanolaminoleat, -stearat, Diethylethanolaminoleat, -stearat, 2-Amino-2-methylpropan-1-olstearat), sulfurierte Verbindungen (zum Beispiel Natriumdodecylsulfat, Türkischrotöl usw.) und sulfonierte Verbindungen (z. B. Natriumcetylsulfonat), kationische Emulgatoren, wie z.B. quartäre Ammonium-Verbindungen (zum Beispiel Cetyltrimethylammoniumbromid, Benzyllauryldimethylammoniumchlorid usw.), amphotere Emulgatoren (z.B. Lecithine) sowie nichtionische Emulgatoren, wie z.B. Fettalkohole (Lauryl-, Cetyl-, Stearyl- oder Palmitylalkohol), partielle Fettsäureester mehrwertiger Alkohole mit gesättigten Fettsäuren (zum Beispiel Glycerolmonostearat, Pentaerythritolmonostearat, Ethylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonostearat), partielle Fettsäureester mehrwertiger Alkohole mit ungesättigten Fettsäuren (zum Beispiel Glycerolmonooleat, Pentaerythritolmonooleat), Polyoxyethylenester von Fettsäuren (z. B. Polyoxyethylenstearat), Polymerisationsprodukte aus Ethylenoxid und Propylenoxid an Fettalkoholen (Fettalkoholpolyglycolether) oder Fettsäuren (Fettsäureethoxylate), Aluminiumhydroxid, Bentonit, Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid und -trisilicat.
    • – 0,1 bis 20 Gew.-% nicht thermochrome Pigmente,
    • – 0,1 bis 40 Gew.-% Latentwärmespeicher, vorzugsweise auf Wachs- oder Paraffinbasis, insbesondere mikroverkapselt in Polymethacrylat bzw. Acrylglas, mit einem Durchmesser im Bereich von vorzugsweise 0,1 bis 20 µm,
    • – 0,1 bis 40 Gew.-% thermochrome Farbstoffe, wobei die Temperatur des Farbumschlages des thermochromen Farbstoffes vorzugsweise im Bereich von 25°C bis 50°C liegt,
    • – 0,1 bis 5 Gew.-% Verdicker,
    • – 1 bis 50 Gew.-% Füllstoffe, vorzugsweise ausgewählt aus Calciumcarbonat, Talkum, Sand, Bariumsulfat und Kaolin,
    • – 0,1 bis 5 Gew.-% Entschäumer, vorzugsweise Entschäumer auf Silikonbasis, Kohlenwassersoffbasis, hydrophobe pyrogene Kieselsäure, z.B. Compounds aus Silikonölen und darin enthaltener Kieselsäure
    • – ggf. 0,01 bis 3 Gew.-% Biozide,
    • – 1 bis 50 Gew.-% Lösungsmittel und/oder Wasser,
    • – ggf. 0,1 bis 3 Gew.-% Basen oder Säure,
    • – ggf. 0,1 bis 5 Gew.-% Filmbildehilfsmittel,
    • – ggf. weitere optionale Bestandteile.
  • Ein weiterer besonders bevorzugter Baustoff im Sinne dieser Erfindung ist ein Putzmörtel gemäß DIN V 18 550, vorzugsweise mineralisch oder kunstharzgebunden, umfassend thermochrome Farbstoffe sowie Latentwärmespeicher.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Temperaturregulierung eines Gebäudes durch Beschichten der Außenseite des Gebäudes, insbesondere der Bedachung, mit einem erfindungsgemäßen Mittel wie zuvor beschrieben.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung liegt in der Verwendung eines erfindungsgemäßen Mittels, wie zuvor beschrieben, zur Beschichtung von Gebäuden oder Baumaterialien, um einen Temperaturregulierungseffekt zu erzeugen. Bei den Baumaterialien handelt es sich dabei vorzugsweise um Dachsteine, -platten, -oder -schindeln oder Fassadenplatten oder -schindeln.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung liegt in der Verwendung eines erfindungsgemäßen Mittels, wie zuvor beschrieben, zur Abdichtung von Gebäuden, insbesondere von Dächern, um einen Temperaturregulierungseffekt zu erzeugen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7749593 B2 [0004]
    • US 5571596 [0004]
    • US 7817328 B2 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN V 18 550 [0019]
    • DIN V 18 550 [0038]

Claims (12)

  1. Baustoff zur Beschichtung von Gebäuden oder Baumaterialien, umfassend thermochrome Farbstoffe sowie Latentwärmespeicher.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Baustoff um eine Anstrichfarbe, Lack, Putzmörtel, Bindemittel, Beschichtungsstoff und/oder eine Dachabdichtung handelt.
  3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 bis 15 Gew.-% thermochrome Farbstoffe enthält.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es thermochrome Farbstoffe enthält, welche oberhalb einer bestimmten Umschlagstemperatur oder eines Umschlagstemperaturbereiches heller oder farblos oder weiß werden und unterhalb dieser bestimmten Umschlagstemperatur oder des Umschlagstemperaturbereiches dunkler oder farbig werden, vorzugsweise dunkelfarbig, insbesondere schwarz sind.
  5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Farbumschlages des thermochromen Farbstoffes im Bereich von –15°C bis 90°C, vorzugsweise 0°C bis 50°C, insbesondere 25°C bis 40°C liegt.
  6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest einen weiteren Farbstoff umfasst, der nicht thermochrom ist.
  7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 bis 15 Gew.-% Latentwärmespeicher enthält.
  8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher auf Salz-, Wachs- oder Paraffinbasis vorliegt.
  9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass es – 0,1 bis 40 Gew.-% Latentwärmespeicher auf Wachs- oder Paraffinbasis mikroverkapselt, vorzugsweise in Polymethylmethacrylat oder Acrylglas, mit einem Kapseldurchmesser im Bereich von vorzugsweise 0,1 bis 20 µm, sowie – 0,1 bis 40 Gew.-% thermochrome Farbstoffe, wobei die Temperatur des Farbumschlages des thermochromen Farbstoffes vorzugsweise im Bereich von 25°C bis 50°C liegt, wobei oberhalb der Umschlagstemperatur oder des Umschlagstemperaturbereiches die Farbe heller oder farblos wird und unterhalb der Umschlagstemperatur oder des Umschlagstemperaturbereiches die Farbe dunkler oder farbig, insbesondere schwarz, ist, umfasst.
  10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Anstrichfarbe handelt, umfassend folgende Komponenten: – 3 bis 50 Gew.-% Bindemittel, vorzugsweise ausgewählt aus Epoxidharzen, Polyurethanen, Acrylaten, Styrolacrylaten, Silikonpolymeren, Polyesterharzen, natürlichen Harzen, gebranntem Kalk, Zement und/oder Wasserglas, – 0,1 bis 20 Gew.-% Weichmacher, vorzugsweise ausgewählt aus Phthalsäureestern, Trimellitsäureestern, acyclischen aliphatische Dicarbonsäureestern, Polyestern aus Adipin-, Sebacin-, Azelain- und/oder Phthalsäure mit Diolen, Phosphorsäureester, Fettsäureester und/oder Hydroxycarbonsäureester, – 0,1 bis 5 Gew.-% Emulgatoren, – 0,1 bis 20 Gew.-% nicht thermochrome Pigmente, – 0,1 bis 40 Gew.-% Latentwärmespeicher, – 0,1 bis 40 Gew.-% thermochrome Farbstoffe, – 0,1 bis 5 Gew.-% Verdicker, – 1 bis 50 Gew.-% Füllstoffe, – 0,1 bis 5 Gew.-% Entschäumer, – ggf. 0,01 bis 3 Gew.-% Biozide, – 1 bis 50 Gew.-% Lösungsmittel und/oder Wasser, – ggf. 0,1 bis 3 Gew.-% Basen oder Säure, – ggf. 0,1 bis 5 Gew.-% Filmbildehilfsmittel.
  11. Verfahren zur Temperaturregulierung eines Gebäudes durch Beschichten der Außenseite des Gebäudes, insbesondere der Bedachung, mit einem Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis
  12. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Beschichtung von Gebäuden oder Baumaterialien, um einen Temperaturregulierungseffekt zu erzeugen, wobei es sich bei den Baumaterialien um Dachsteine, -platten, -oder schindeln oder Fassadenplatten oder -schindeln handelt.
DE201210215459 2012-08-31 2012-08-31 Thermoanstrich Ceased DE102012215459A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210215459 DE102012215459A1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Thermoanstrich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210215459 DE102012215459A1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Thermoanstrich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012215459A1 true DE102012215459A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=50098341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210215459 Ceased DE102012215459A1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Thermoanstrich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012215459A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018464A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Schott Ag Thermochrome pigmente, thermochrome beschichtung, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP3275952A1 (de) 2016-07-25 2018-01-31 Daw Se Wässrige beschichtungsmasse
EP3378623A1 (de) 2017-03-20 2018-09-26 Lucobit AG Verfahren zur herstellung von thermochromen dichtungsbauelementen und thermochrome dichtungsbauelemente
EP3406674A1 (de) 2017-05-26 2018-11-28 Ewald Dörken Ag Thermochromes beschichtungssystem
WO2020005492A1 (en) * 2018-06-25 2020-01-02 Dow Global Technologies Llc Primer composition

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338009C2 (de) * 1983-06-13 1996-09-05 Pennwalt Corp Speicherverbundprodukt für thermische Energie, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung in Baumaterialien
US5571596A (en) 1993-12-23 1996-11-05 Johnson; Matthew E. Advanced composite roofing shingle
US7749593B2 (en) 2006-07-07 2010-07-06 Certainteed Corporation Solar heat responsive exterior surface covering
US7817328B2 (en) 2006-09-01 2010-10-19 Pleotint, L.L.C. Thermochromic window structures
US20120096716A1 (en) * 2011-12-28 2012-04-26 Tran Bao Q Smart building systems and methods

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338009C2 (de) * 1983-06-13 1996-09-05 Pennwalt Corp Speicherverbundprodukt für thermische Energie, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung in Baumaterialien
US5571596A (en) 1993-12-23 1996-11-05 Johnson; Matthew E. Advanced composite roofing shingle
US7749593B2 (en) 2006-07-07 2010-07-06 Certainteed Corporation Solar heat responsive exterior surface covering
US7817328B2 (en) 2006-09-01 2010-10-19 Pleotint, L.L.C. Thermochromic window structures
US20120096716A1 (en) * 2011-12-28 2012-04-26 Tran Bao Q Smart building systems and methods

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN V 18 550

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018464A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Schott Ag Thermochrome pigmente, thermochrome beschichtung, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP3275952A1 (de) 2016-07-25 2018-01-31 Daw Se Wässrige beschichtungsmasse
EP3378623A1 (de) 2017-03-20 2018-09-26 Lucobit AG Verfahren zur herstellung von thermochromen dichtungsbauelementen und thermochrome dichtungsbauelemente
EP3406674A1 (de) 2017-05-26 2018-11-28 Ewald Dörken Ag Thermochromes beschichtungssystem
WO2020005492A1 (en) * 2018-06-25 2020-01-02 Dow Global Technologies Llc Primer composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012215459A1 (de) Thermoanstrich
DE19501114C2 (de) Anstrichstoff mit reflektierenden Eigenschaften in zwei Wellenlängenbereichen und absorbierenden Eigenschaften in einem dritten Wellenlängenbereich
CN101205436B (zh) 新型水性保温涂料
AU2011217005B2 (en) Solar reflectance
CN103881516B (zh) 一种有机无机复合型乳液制得的底面合一漆及其制备方法
KR101561567B1 (ko) 차열 도료 조성물 및 이를 사용한 도막의 형성방법
CN109777223A (zh) 多彩仿石涂料及其制备方法
CN103339209B (zh) 涂覆材料、涂覆材料层、以及积层结构体
CN104497710A (zh) 一种新型热致变色油墨
US11530325B2 (en) Electromagnetic radiation mitigation in coatings with spherical particles
CN104448951A (zh) 凹凸棒石基温敏变色复合颜料的制备方法
CN101993642A (zh) 抗光热辐射纳米复合建筑物涂料及其制备方法
Zhai et al. Minireview on application of microencapsulated phase change materials with reversible chromic function: advances and perspectives
DE19925955A1 (de) Mittel zur Beschichtung von transparenten Flächen
CN107974159A (zh) 一种持久性反射隔热防大气腐蚀水性涂料
KR101494366B1 (ko) 목재용 실리콘 오일 스테인, 그의 제조방법 및 이를 이용하여 제조된 목재
JP2007182047A (ja) 積層体
JP2007182048A (ja) 積層体
EP3257903A1 (de) Ir-reflektierende oberflächenbehandlung
DE102010047673A1 (de) Baustoff, insbesondere Putz, sowie Verfahren zur Ausstattung einer Fläche mit einer raumklima- und akustikverbessernden Schicht
JP2007289939A (ja) 積層体の製造方法
JP5576227B2 (ja) 塗装方法
CN209368175U (zh) 一种多功能窗膜
Tarhan An Artist's Guide to Reversibly Color Changing Paints and Pigments
JP3921146B2 (ja) 着色被膜積層体

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final