DE102012214940A1 - Getränkeautomat - Google Patents

Getränkeautomat Download PDF

Info

Publication number
DE102012214940A1
DE102012214940A1 DE201210214940 DE102012214940A DE102012214940A1 DE 102012214940 A1 DE102012214940 A1 DE 102012214940A1 DE 201210214940 DE201210214940 DE 201210214940 DE 102012214940 A DE102012214940 A DE 102012214940A DE 102012214940 A1 DE102012214940 A1 DE 102012214940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front door
beverage container
vending machine
receiving area
display element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210214940
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012214940B4 (de
Inventor
Manfred Breucker
Michael Huber
Andreas Wölfler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102012214940.6A priority Critical patent/DE102012214940B4/de
Publication of DE102012214940A1 publication Critical patent/DE102012214940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012214940B4 publication Critical patent/DE102012214940B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Getränkeautomaten (1) mit einem Gehäuse (2). Erfindungswesentlich ist dabei, dass das Gehäuse (2) einen Aufnahmebereich (3) zur Aufnahme eines Getränkebehälters (4), insbesondere eines Milchkartons, aufweist, wobei der Aufnahmebereich (3) mittels einer schwenkbaren Fronttür (5) verschließbar ist, wobei in dieser Fronttür (5) eine Anzeigeeinrichtung (6) vorgesehen ist, die das Vorhandensein des Getränkebehälters (4) visuell anzeigt. Hierdurch lässt sich eine zuverlässige, kostengünstige und optisch ansprechende Anzeigeeinrichtung (6) erreichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Getränkeautomaten mit einem Gehäuse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Moderne Getränkeautomaten, insbesondere Kaffeevollautomaten, besitzen üblicherweise ein Gehäuse und eine frontseitige Getränkeausgabe. Wird für die Herstellung der gewünschten Getränke neben Wasser eine weitere Flüssigkeit, beispielsweise Milch, benötigt, so gibt es prinzipiell mehrere Alternativen, diese Milch am Getränkeautomaten bereitstellen zu können. Beispielsweise kann der Milchkarton neben dem Gerät stehen, wobei eine Entnahme über eine entsprechende Schlauchleitung erfolgt. Denkbar ist auch das Vorsehen eines Aufnahmebereichs im Gehäuse des Getränkeautomaten, wobei in diesem Aufnahmebereich der Milchkarton eingestellt werden kann. Durch eine diesen Aufnahmebereich nicht vollständig verdeckende Fronttür ist dabei leicht zu erkennen, ob in dem Aufnahmebereich ein Milchkarton steht oder nicht. Sowohl die separate Anordnung als auch die lediglich teilweise verdeckte Anordnung des Milchkartons stellen dabei jedoch keine optisch optimale Lösung dar.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen Getränkeautomaten der gattungsgemäßen Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine optisch ansprechende Aufbewahrung eines Getränkebehälters, insbesondere eines Milchkartons, auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, in einem an sich bekannten Getränkeautomaten mit einem Gehäuse einen Aufnahmebereich zur Aufnahme eines Getränkebehälters, beispielsweise eines Milchkartons, vorzusehen, wobei dieser Aufnahmebereich von einer schwenkbaren Fronttür komplett verschlossen werden kann. Um nun nicht jedes Mal die Fronttür öffnen zu müssen, um überprüfen zu können, ob sich im dahinter angeordneten Aufnahmebereich ein Getränkebehälter befindet oder nicht, ist erfindungsgemäß in der Fronttür eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen, die das Vorhandensein des Getränkebehälters visuell anzeigt. Der große Vorteil einer derartigen Anzeigeeinrichtung liegt insbesondere darin, dass Sensoren, elektrische Leitungen, etc. nicht benötigt werden, so dass die Anzeigeeinrichtung auch ohne elektrische Energie zuverlässig anzeigt, ob im Aufnahmebereich ein Getränkebehälter abgestellt ist oder nicht. Zudem kann der Benutzer des Getränkeautomaten bei geschlossener Fronttür leicht und schnell erkennen, ob im Aufnahmebereich ein Getränkebehälter angeordnet ist und dadurch der Getränkeautomat für die Zubereitung eines speziellen Getränks gerüstet ist. Durch das Nicht-Vorhandensein von Sensoren zur Erfassung des Getränkebehälters bzw. entsprechenden elektrischen Leitungen ist die erfindungsgemäße Form der Anzeigeeinrichtung darüber hinaus nicht nur kostengünstig, sondern auch weniger fehleranfällig, da ein ohnehin nicht vorhandener Sensor schlussendlich auch nicht kaputtgehen kann. Insgesamt dürfte die Anzeigeeinrichtung zudem auch kostengünstiger sein, da hierfür lediglich bei manchen Ausführungsformen mechanische Stellglieder und Anzeigeelemente vorgehalten werden müssen. Eine besonders einfache erfindungsgemäße Ausführungsform kommt jedoch selbst ohne derartige mechanische Stellglieder und Anzeigeelemente aus.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist eine sichtbare Abdeckung der Fronttür aus Glas ausgebildet, wobei dieses Glas bereichsweise bedruckt, satiniert oder belegt und an zumindest einer Stelle davon freigehalten ist, wodurch ein hinter der Fronttür im Aufnahmebereich abgestellter Getränkebehälter an der freigehaltenen Stelle durch die Fronttür sichtbar ist. Die derart ausgebildete Anzeigeeinrichtung stellt dabei die einfachste und auch zugleich eine effektive Ausgestaltung der Anzeigeeinrichtung dar, die zum einen zuverlässig anzeigt, ob im Aufnahmebereich des Getränkeautomaten ein Getränkebehälter abgestellt ist oder nicht und die zudem fehler- und wartungsfrei arbeitet und lediglich äußerst geringe Herstellungskosten erfordert. Anstelle der Abdeckung aus Glas kann auch eine Abdeckung aus Metall vorgesehen sein oder aber die Fronttür selbst kann aus Metall ausgebildet sein, wobei dieses Metall an zumindest einer Stelle eine Durchgangsöffnung aufweist, so dass ein hinter dieser Fronttür im Aufnahmebereich abgestellter Getränkebehälter an der Durchgangsöffnung sichtbar ist. Diese zweite alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung ist dabei ebenso einfach und effektiv und ermöglicht darüber hinaus wiederum ein optisch ansprechendes Unterbringen des Getränkebehälters im Gehäuse des Getränkeautomaten, so dass dieser nicht wie bisher, beispielsweise seitlich neben dem Getränkeautomaten, abgestellt wird und über eine Schlauchleitung mit dem Getränkeautomaten in Verbindung steht.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getränkeautomaten ist in der Fronttür ein mechanisches Stellglied, insbesondere ein Stößel oder eine Wippe, angeordnet, das bei in dem Aufnahmebereich abgestelltem Getränkebehälter ein Anzeigeelement derart verstellt, dass es über die Durchgangsöffnung oder die freigehaltene Stelle durch die Fronttür hindurch sichtbar ist. Ein derartiges Anzeigeelement kann beispielsweise in der Art eines zweifarbigen Kunststoffelements ausgebildet sein, beispielsweise rot und grün, wobei der grüne Bereich mittels des Stellglieds mit der Durchgangsöffnung oder der freigehaltenen Stelle in Deckung gebracht wird, sofern ein Getränkebehälter im Aufnahmebereich abgestellt ist. Ist im Aufnahmebereich jedoch kein Getränkebehälter abgestellt, so wird das Kunststoffelement beispielsweise aufgrund dessen Schwerkraft oder von einer zusätzlichen Feder so mit der Durchgangsöffnung bzw. der freigehaltenen Stelle in Deckung gebracht, dass nunmehr der rote Bereich durch die Durchgangsöffnung bzw. die freigehaltene Stelle nach außen scheint und der Benutzer sofort und unzweifelhaft erkennen kann, dass der für beispielsweise das Herstellen von Cappuccino erforderliche Milchbehälter nicht im Aufnahmebereich des Getränkeautomaten abgestellt ist. Der grüne Bereich hingegen signalisiert ähnlich einer Ampelfunktion ein „Okay“ zum Herstellen des gewünschten Getränks.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist im Bodenbereich des Aufnahmebereichs ein durch das Gewicht des Getränkebehälters betätigbarer Drücker angeordnet, der mit einem mechanischen Anzeigeelement derart verbunden ist, dass bei im Aufnahmebereich abgestelltem Getränkebehälter der Drücker das Anzeigeelement so verstellt, dass ein Benutzer bei geschlossener Fronttür über die Durchgangsöffnung oder die freigehaltene Stelle in der Fronttür erkennen kann, ob sich ein Getränkebehälter im Aufnahmebereich befindet. Das Einstellen des Getränkebehälters in den Aufnahmebereich bewirkt aufgrund dessen Eigengewichts das Niederdrücken des Drückers und damit das Verstellen des mechanischen Anzeigeelementes in dessen das Vorhandensein des Getränkebehälters anzeigende Stellung. Der Drücker und das mechanisch damit verbundene Anzeigeelement können dabei ebenfalls kostengünstig und konstruktiv äußerst einfach aufgebaut sein. Beispielsweise ist denkbar, dass das Anzeigeelement drehbar, insbesondere auch mit wiederum zwei Farben, ausgebildet ist, so dass bei einem Niederdrücken des Drückers durch die Durchgangsöffnung bzw. die freigehaltene Stelle ein grünes Signal nach außen scheint, wogegen ohne Getränkebehälter das Niederdrücken des Drückers unterbleibt und damit das Anzeigeelement mit seinem roten Bereich nach außen durch die Durchgangsöffnung bzw. die freigehaltene Stelle scheint. Das Anzeigeelement ist dabei vorzugsweise in seine den roten Bereich zeigende Stellung vorgespannt, beispielsweise mit einem Gewicht oder einer Feder.
  • Zweckmäßig ist der Getränkeautomat als Kaffeevollautomat ausgebildet, wobei dann der Aufnahmebereich zur Aufnahme eines Milchkartons ausgebildet und beispielsweise hinsichtlich seiner Abmessungen daran angepasst ist. Da moderne Kaffeevollautomaten auch jede Menge Kaffeemischgetränke herstellen können, wie beispielsweise Cappuccino oder Latte Macchiato, ist es für einen Benutzer des Kaffeevollautomaten äußerst günstig und bequem, wenn er mit einem Blick auf den Kaffeevollautomaten feststellen kann, ob dieser beispielsweise zur Zubereitung eines gewünschten Cappuccinos bereit ist oder nicht. Zudem kann durch die den Aufnahmebereich komplett verschließende Fronttür ein optisch äußerst ansprechendes Unterbringen des Getränkebehälters im Getränkeautomaten bewerkstelligt werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Getränkeautomaten in einer Frontansicht,
  • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch bei einer anderen Anzeigeeinrichtung,
  • 3 eine Schnittdarstellung durch den erfindungsgemäßen Getränkeautomaten im Bereich einer Fronttür bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung,
  • 4 eine Darstellung wie in 3, jedoch wiederum bei einer weiteren Ausführungsform der Anzeigeeinrichtung.
  • Entsprechend den 1 bis 4, weist ein erfindungsgemäßer Getränkeautomat 1, beispielsweise ein Kaffeevollautomat, ein Gehäuse 2 auf, in welchem ein Aufnahmebereich 3 (vergleiche die 3 und 4) zur Aufnahme eines Getränkebehälters 4, insbesondere eines Milchkartons, angeordnet ist. Dieser Aufnahmebereich 3 ist mittels einer schwenkbaren Fronttür 5 verschließbar, wobei in dieser Fronttür 5 eine Anzeigeeinrichtung 6 vorgesehen ist, die das Vorhandensein des Getränkebehälters 4 im Aufnahmebereich 3 visuell anzeigt. Die Fronttür 5 ist dabei gemäß den 1 und 2 neben einer Ausgabestelle 7 auf einer Frontseite des Getränkeautomaten 1 angeordnet.
  • Bei einer ersten und besonders einfachen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getränkeautomaten 1 ist eine sichtbare Abdeckung 8 der Fronttür 5 aus Glas ausgebildet, wobei dieses Glas bereichsweise bedruckt, satiniert oder belegt und an zumindest einer Stelle 9 davon freigehalten ist, so dass ein hinter der Fronttür 5 im Aufnahmebereich 3 abgestellter Getränkebehälter 4 an der freigehaltenen Stelle 9 von außen sichtbar ist. Alternativ hierzu kann die sichtbare Abdeckung 8 der Fronttür 5 auch aus Metall ausgebildet sein, wobei dieses Metall an zumindest einer Stelle eine Durchgangsöffnung 10 aufweist, so dass der hinter der Fronttür im Aufnahmebereich 3 abgestellte Getränkebehälter 4 durch die Durchgangsöffnung 10 sichtbar ist. Die Durchgangsöffnung 10 kann beispielsweise mittels Stanzen oder Lasern aus der insbesondere metallischen Abdeckung 8 herausgeschnitten werden. Sofern nun ein Getränkebehälter 4 hinter der Durchgangsöffnung 10 steht, kann dieser beispielsweise bei der Ausführungsform gemäß der 1 leicht erkannt werden. Die freigehaltene Stelle 9 bzw. die Durchgangsöffnung 10 können dabei insbesondere in der Art einer Milchflasche gestaltet sein, beispielsweise wenn der Getränkeautomat 1 als Kaffeevollautomat ausgebildet ist.
  • Betrachtet man die 3, so kann man erkennen, dass in der Fronttür 5 ein mechanisches Stellglied 11, insbesondere in der Art eines Stößels oder einer Wippe, angeordnet ist, wobei das mechanische Stellglied 11 bei in dem Aufnahmebereich 3 abgestelltem Getränkebehälter 4 ein Anzeigeelement 12 derart verstellt, dass es über die Durchgangsöffnung 10 oder die freigehaltene Stelle 9 durch die Fronttür 5 hindurch sichtbar ist. Das Anzeigeelement 12 kann beispielsweise als zweifarbiges Kunststoffelement ausgebildet sein, welches von einer Feder 13 oder lediglich aufgrund der Schwerkraft vorgespannt ist. Beispielsweise kann das Anzeigeelement 12 rot und grün ausgebildet sein, wobei ein grüner Bereich mittels des Stellgliedes 11 mit der Durchgangsöffnung 10 oder der freigehaltenen Stelle 9 in Deckung gebracht wird, sofern ein Getränkebehälter 4 im Aufnahmebereich 3 abgestellt ist. Das Anzeigeelement 12 funktioniert dabei ähnlich einer Ampel und signalisiert mit Grün das Vorhandensein des Getränkebehälters 4, wogegen Rot anzeigt, dass der Getränkebehälter 4 nicht im Aufnahmebereich 3 abgestellt ist und dadurch der Getränkeautomat 1 unter Umständen nicht in der Lage ist, spezielle Getränke herzustellen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist im Bodenbereich des Aufnahmebereichs 3 ein durch das Gewicht des Getränkebehälters 4 betätigbarer und insbesondere niederdrückbarer Drücker 14 angeordnet, der mit einem mechanischen Anzeigeelement 15 derart verbunden ist, dass bei im Aufnahmebereich 3 abgestelltem Getränkebehälter 4 der Drücker 14 das Anzeigeelement 15 so verstellt, dass ein Benutzer bei geschlossener Fronttür 5 über die Durchgangsöffnung 10 oder die freigehaltene Stelle 9 in der Fronttür 5 erkennen kann, ob sich ein Getränkebehälter 4 im Aufnahmebereich 3 befindet. Eine Kopplung zwischen dem Drücker 14 und dem mechanisch verstellbaren Anzeigeelement 15 kann beispielsweise über eine Zahnverbindung, ähnlich der eines Getriebes, erfolgen, wobei das Anzeigeelement 15 beispielsweise drehbar ausgebildet ist. Bei einem Niederdrücken des Drückers 14 überträgt dieser über die Zahnverbindung 16 seine translatorische Bewegung in eine Drehbewegung des Anzeigeelements 15, woraufhin dieses, sofern dieses beispielsweise ebenfalls einen grünen und einen roten Bereich aufweist, den grünen Bereich in Deckung zur freigehaltenen Stelle 9 bzw. zur Durchgangsöffnung 10 bringt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Getränkeautomaten 1 ist es somit ohne bisher erforderliche Sensoren, elektrische Leitungen, etc., konstruktiv einfach und äußerst kostengünstig möglich, das Vorhandensein eines Getränkebehälters 4 in einem zugehörigen Aufnahmebereich 3 des Getränkeautomaten 3 zuverlässig visuell anzuzeigen, ohne dass hierfür die Fronttür 5 geöffnet werden müsste und insbesondere auch ohne dass hierfür ein ständiger Blickkontakt zum Getränkebehälter 4 gegeben sein muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getränkeautomat
    2
    Gehäuse
    3
    Aufnahmebereich
    4
    Getränkebehälter
    5
    Fronttür
    6
    Anzeigeeinrichtung
    7
    Ausgabestelle
    8
    Abdeckung
    9
    freigehaltene Stelle
    10
    Durchgangsöffnung
    11
    Stellglied
    12
    Anzeigeelement
    13
    Feder
    14
    Drücker
    15
    mechanisches Anzeigeelement
    16
    Zahnverbindung

Claims (9)

  1. Getränkeautomat (1) mit einem Gehäuse (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen Aufnahmebereich (3) zur Aufnahme eines Getränkebehälters (4), insbesondere eines Milchkartons, aufweist, wobei der Aufnahmebereich (3) mittels einer schwenkbaren Fronttür (5) verschließbar ist, wobei in dieser Fronttür (5) eine Anzeigeeinrichtung (6) vorgesehen ist, die das Vorhandensein des Getränkebehälters (4) visuell anzeigt.
  2. Getränkeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass eine sichtbare Abdeckung (8) der Fronttür (5) aus Glas ausgebildet ist, wobei dieses Glas bereichsweise bedruckt, satiniert oder belegt und an zumindest einer Stelle (9) davon freigehalten ist, so dass ein hinter der Fronttür (5) im Aufnahmebereich (3) abgestellter Getränkebehälter (4) an der freigehaltenen Stelle (9) sichtbar ist, oder – dass eine sichtbare Abdeckung (8) der Fronttür (5) aus Metall ausgebildet ist, wobei dieses Metall an zumindest einer Stelle eine Durchgangsöffnung (10) aufweist, so dass ein hinter der Fronttür (5) im Aufnahmebereich (3) abgestellter Getränkebehälter (4) an der Durchgangsöffnung (10) sichtbar ist.
  3. Getränkeautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die freigehaltene Stelle (9) oder die Durchgangsöffnung (10) in der Art einer Milchflasche gestaltet ist.
  4. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fronttür (5) ein mechanisches Stellglied (11), insbesondere ein Stößel oder eine Wippe, angeordnet ist, das bei in dem Aufnahmebereich (3) abgestelltem Getränkebehälter (4) ein Anzeigeelement (12) derart verstellt, dass es über die Durchgangsöffnung (10) oder die freigehaltenen Stelle (9) durch die Fronttür (5) sichtbar ist.
  5. Getränkeautomat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (12) ein zweifarbiges Kunststoffelement ist, welches von einer Feder (13) oder lediglich von der Schwerkraft vorgespannt ist.
  6. Getränkeautomat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (12) rot und grün ausgebildet ist, wobei der grüne Bereich mittels des Stellgliedes (11) mit der Durchgangsöffnung (10) oder der freigehaltenen Stelle (9) in Deckung gebracht wird, sofern ein Getränkebehälter (4) im Aufnahmebereich (3) abgestellt ist.
  7. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bodenbereich des Aufnahmebereichs (3) ein durch das Gewicht des Getränkebehälters (4) betätigbarer Drücker (14) angeordnet ist, der mit einem mechanischen Anzeigeelement (15) derart verbunden ist, dass bei im Aufnahmebereich (3) abgestelltem Getränkebehälter (4) der Drücker (14) das Anzeigeelement (15) so verstellt, dass ein Benutzer bei geschlossener Fronttür (5) über die Durchgangsöffnung (10) oder die freigehaltene Stelle (9) in der Fronttür (5) erkennen kann, ob sich ein Getränkebehälter (4) im Aufnahmebereich (3) befindet.
  8. Getränkeautomat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (15) drehbar ausgebildet ist.
  9. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkeautomat (1) als Kaffeevollautomat ausgebildet ist.
DE102012214940.6A 2012-08-22 2012-08-22 Getränkeautomat Active DE102012214940B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214940.6A DE102012214940B4 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Getränkeautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214940.6A DE102012214940B4 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Getränkeautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012214940A1 true DE102012214940A1 (de) 2014-03-20
DE102012214940B4 DE102012214940B4 (de) 2015-08-13

Family

ID=50181581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012214940.6A Active DE102012214940B4 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Getränkeautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012214940B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3207839A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-23 BSH Hausgeräte GmbH Heissgetränkezubereitungsvorrichtung mit verriegelungselementen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5498757A (en) * 1995-04-04 1996-03-12 Boyd Coffee Company Milk frothing and heating system
WO2000026871A1 (en) * 1998-10-29 2000-05-11 Miju Electronics Co. Ltd. Vending machine and concurrently ice-box
DE602004004441T2 (de) * 2003-06-02 2007-10-25 Santos Elektrische Kaffeemaschine und Methode zum Kaffeemachen mit Hilfe einer solchen Kaffeemaschine
FR2930877A1 (fr) * 2008-05-06 2009-11-13 Climadiff Sa Dispositif de visualisation du volume interne d'une enceinte de stockage de bouteilles de vins

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5498757A (en) * 1995-04-04 1996-03-12 Boyd Coffee Company Milk frothing and heating system
WO2000026871A1 (en) * 1998-10-29 2000-05-11 Miju Electronics Co. Ltd. Vending machine and concurrently ice-box
DE602004004441T2 (de) * 2003-06-02 2007-10-25 Santos Elektrische Kaffeemaschine und Methode zum Kaffeemachen mit Hilfe einer solchen Kaffeemaschine
FR2930877A1 (fr) * 2008-05-06 2009-11-13 Climadiff Sa Dispositif de visualisation du volume interne d'une enceinte de stockage de bouteilles de vins

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3207839A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-23 BSH Hausgeräte GmbH Heissgetränkezubereitungsvorrichtung mit verriegelungselementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012214940B4 (de) 2015-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001642T2 (de) Vorrichtung zum Halten von auszustellenden Gegenständen und entsprechendes Halterungssystem
DE3938446C1 (de)
DE102011052080A1 (de) Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
DE102009026830A1 (de) Brühkopf eines auf Basis von formstabilen Getränkekartuschen arbeitenden Heißgetränkeautomaten
WO2018157987A1 (de) Ausgabevorrichtung
EP3305141B1 (de) Kaffeevollautomat
DE102007040305A1 (de) Getränkebereiter
DE102011004029A1 (de) Getränkebehälterabstelleinrichtung
DE102012214940B4 (de) Getränkeautomat
DE102006031619A1 (de) Getränkegefäß
EP1800577B1 (de) Getränkeabgabevorrichtung
EP2721975A1 (de) Getränkebereiter
DE102007040309A1 (de) Getränkebereiter mit Füllstandssensor
DE102015105111A1 (de) Haushaltsgerät mit Anzeigeeinrichtung im Türgriff
EP2875761A1 (de) Kaffeeautomat
DE102011005737A1 (de) Kältegerät mit Türen
CH710126A2 (de) Kapsel und System zur Zubereitung eines flüssigen Lebensmittels.
EP3755190B1 (de) Getränkebereitungsmaschine für brühgetränke mit einer abdeckblende zum abdecken einer in einer gehäusewand ausgebildeten öffnung.
DE102007060798A1 (de) Vorrichtung zum Emulgieren einer Mischung aus Luft, Dampf oder Milch
DE102015214096B3 (de) Kaffeeautomat
DE202007010347U1 (de) Getränkebehälter mit Akustikmodul
DE102008044151A1 (de) Getränkeautomat
DE102015113004A1 (de) Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes
DE102013208469B4 (de) Getränke-Zubereitungseinrichtung, insbesondere Kaffeemaschine
EP3100640B1 (de) Küchenmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R020 Patent grant now final