DE102012214839A1 - Batteriekonstruktion - Google Patents

Batteriekonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102012214839A1
DE102012214839A1 DE102012214839A DE102012214839A DE102012214839A1 DE 102012214839 A1 DE102012214839 A1 DE 102012214839A1 DE 102012214839 A DE102012214839 A DE 102012214839A DE 102012214839 A DE102012214839 A DE 102012214839A DE 102012214839 A1 DE102012214839 A1 DE 102012214839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
composite
anode
composite electrode
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012214839A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012214839B4 (de
Inventor
Leonid C. Lev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012214839A1 publication Critical patent/DE102012214839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012214839B4 publication Critical patent/DE102012214839B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/534Electrode connections inside a battery casing characterised by the material of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/536Electrode connections inside a battery casing characterised by the method of fixing the leads to the electrodes, e.g. by welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/54Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Eine Batteriebaugruppe weist eine Mehrzahl von Verbundelektroden und einen Elektrolyt auf. Jede Verbundelektrode weist einen Anodenabschnitt und einen Kathodenabschnitt auf. Die Verbundelektroden sind derart angeordnet, dass der Anodenabschnitt einer ersten Verbundelektrode elektrochemisch mit dem Kathodenabschnitt einer zweiten Verbundelektrode wechselwirkt, wobei die elektrochemische Wechselwirkung durch Elektrolyt ausgeführt wird, der zwischen der Mehrzahl von Verbundelektroden angeordnet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Batteriekonstruktionen und insbesondere Lithium-Ionen-Batteriekonstruktionen mit einer Mehrzahl von Batterieabschnitten, die in Reihe angeordnet sind.
  • HINTERGRUND
  • Wiederaufladbare Batterien mit großer Kapazität werden derzeit zur Verwendung in Elektrofahrzeugen untersucht. Die schließliche Machbarkeit von Elektrofahrzeugen hängt von der signifikanten Reduzierung der zugeordneten Kosten ab. Die Reduzierung der Kosten von Batteriebaugruppen ist besonders wichtig. Lithium-Ionen-Batterien stellen einen wichtigen Typ der Batterietechnologie dar.
  • Die meisten Batteriebaugruppen, einschließlich Lithium-Ionen-Batteriebaugruppen, umfassen eine Mehrzahl einzelner elektrochemischer Zellen. 1A sieht einen schematischen Schnitt einer elektrochemischen Zelle vor, die in vielen Batteriebaugruppen nach dem Stand der Technik verwendet wird. Die elektrochemische Zelle 10 weist eine Anode 12 und eine Kathode 14 auf. Typischerweise weist die Anode 12 eine Blech- bzw. Metalltafel oder -folie 16 (gewöhnlich Kupfermetall) auf, die mit einer Graphitschicht 18 überzogen ist. Ähnlicherweise weist die Kathode 14 eine Metalltafel oder -folie 20 (gewöhnlich Aluminiummetall) auf, die mit einer lithiumhaltigen Schicht 22 überzogen ist. Schließlich weist die elektrochemische Zelle 10 einen Elektrolyt 24 auf, der zwischen der Anode 12 und der Kathode 14 angeordnet ist. Die Anschlüsse 26 und 28 erlauben die Verwendung der erzeugten Elektrizität in einer externen Schaltung.
  • Elektrochemische Zellen erzeugen Elektrizität über eine elektrochemische Reaktion. In dem Fall von Lithium-Ionen-Batteriezellen ist ein Beispiel der Elektrizität erzeugenden Reaktionen durch die folgenden Formeln beschrieben:
    Kathodenreaktion: LiMO2 ⇆ Li1-xMO2 + xLi+ + xe
    Anodenreaktion: C + xLi+ + xe ⇆ LixC
    Gesamtreaktion: LiMO2 + C ⇆ LixC + Li1-xMO2
    wobei LiMO2 ein lithiiertes Übergangsmetalloxid ist. Andere Materialien können als eine Kathode und eine Anode einer Li-Ionen-Zelle verwendet werden, was in verschiedenen Elektrizität erzeugenden Reaktionen resultiert.
  • Die in einer Lithium-Ionen-Batterie stattfindenden Reaktionen sind reversibel, wodurch die Fähigkeit zum Wiederaufladen derartiger Zellen bereitgestellt wird. Während der Batterieentladung liefert die Anode Elektronen an eine externe Schaltung und Lithiumionen an den Elektrolyt von dem Lithium, das in die Graphitbeschichtung an der Anode eingelagert ist. Während des Ladens wird die Bewegung der Lithiumionen umgekehrt.
  • 1B sieht einen schematischen Schnitt einer Batteriebaugruppe nach dem Stand der Technik vor, die eine Mehrzahl elektrochemischer Zellen aufweist. Die Batteriebaugruppe 30 weist elektrochemische Zellen 3256 auf, die die Grundkonstruktion besitzen, die in 1A dargestellt ist. Bei dieser Konstruktion sind aktive Elemente der internen Elektroden (Anode oder Kathode) auf beiden Seiten von Stromträgern 58, 59 abgeschieden. Überdies sind gemäß dieser Konstruktion die elektrochemischen Zellen in einer parallelen Konfiguration angeordnet, wobei die Anoden jeder Zelle elektrisch miteinander verschaltet sind und die Kathoden jeder Zelle elektrisch miteinander verschaltet sind. Somit ist die Spannung, die zwischen den Elektroden der Batteriebaugruppe 30 erzeugt wird, gleich der Spannung, die zwischen den Elektroden der Batteriebaugruppe 10 erzeugt wird.
  • 1C sieht einen schematischen Schnitt einer Batteriebaugruppe nach dem Stand der Technik vor, die aus einer Mehrzahl von Batterieunterbaugruppen geformt ist, die in einer parallelen Konfiguration angeordnet sind. Die Batteriebaugruppe 60 weist Batterieunterbaugruppen 6266 auf, die die allgemeine Konstruktion der in 1B dargestellten Batteriebaugruppe besitzen. Gemäß dieser Konstruktion sind die Batterieunterbaugruppen in einer parallelen Konfiguration angeordnet, wobei die Anoden jeder Batterieunterbaugruppe elektrisch miteinander verschaltet sind und die Kathoden jeder Batterieunterbaugruppe elektrisch miteinander verschaltet sind. Somit ist die zwischen den Elektroden der Batteriebaugruppe 60 erzeugte Spannung gleich der zwischen den Elektroden der Batteriebaugruppe 10 erzeugten Spannung und der zwischen den Elektroden der Batteriebaugruppe 30 erzeugten Spannung.
  • 1D sieht einen schematischen Schnitt einer Batteriebaugruppe nach dem Stand der Technik vor, die aus einer Mehrzahl von Batterieunterbaugruppen geformt ist, die in einer seriellen Konfiguration angeordnet sind. Die Batteriebaugruppe 70 weist Batterieunterbaugruppen 7276 auf, die die allgemeine Konstruktion der in 1B oder in 1C dargestellten Batteriebaugruppe besitzen. Gemäß dieser Konstruktion sind die Batterieunterbaugruppen in Reihe angeordnet, wobei die Anode einer Batterieunterbaugruppe elektrisch mit der Kathode der nächsten Batterieunterbaugruppe verbunden ist.
  • Obwohl die Batteriebaugruppen der 1A bis 1D vernünftig gut arbeiten, sind dennoch verbesserte Konstruktionen erwünscht, die leichter zusammenzubauen sind. Insbesondere besteht der Wunsch, die Kosten in Verbindung mit der Herstellung von Batteriebaugruppen mit hoher Kapazität für Kraftfahrzeuganwendungen zu vermindern.
  • Demgemäß besteht ein Bedarf nach Batteriebaugruppen mit einfacherer Konstruktion, die wirtschaftlicher als die gegenwärtigen Baugruppen nach dem Stand der Technik sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung löst ein oder mehrere Probleme des Standes der Technik dadurch, dass bei zumindest einer Ausführungsform eine Batteriebaugruppe bereitgestellt wird. Die Batteriebaugruppe weist eine Mehrzahl von Verbundelektroden und einen Elektrolyt auf. Jede Verbundelektrode umfasst einen Anodenabschnitt und einen Kathodenabschnitt. Die Verbundelektroden sind derart angeordnet, dass der Anodenabschnitt einer ersten Verbundelektrode elektrochemisch mit dem Kathodenabschnitt der zweiten Verbundelektrode wechselwirkt. Die elektrochemische Wechselwirkung wird durch den Elektrolyt ausgeführt, der zwischen der Mehrzahl von Verbundelektroden angeordnet ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist eine Batteriebaugruppe mit einer Mehrzahl von Batterieabschnitten und Verbundelektroden vorgesehen. Jeder Batterieabschnitt weist eine erste Verbundelektrodenplatte und eine zweite Verbundelektrodenplatte auf. Die erste Verbundelektrodenplatte und die zweite Verbundelektrodenplatte umfassen jeweils einzeln eine Kupferplatte und eine Aluminiumplatte, wobei die Kupferplatte an der Aluminiumplatte befestigt ist. Die Kupferplatte definiert einen Anodenabschnitt und ist mit einer aktiven Anodenschicht beschichtet. Die Aluminiumplatte definiert einen Kathodenabschnitt und ist mit einer aktiven Kathodenschicht beschichtet. Die erste Verbundelektrodenplatte und die zweite Verbundelektrodenplatte sind derart angeordnet, dass der Anodenabschnitt der ersten Verbundelektrodenplatte mit dem Kathodenabschnitt der zweiten Verbundelektrodenplatte ausgerichtet ist. Schließlich ist ein Elektrolyt zwischen der ersten Verbundelektrodenplatte und der zweiten Verbundelektrodenplatte angeordnet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen besser verständlich, in welchen:
  • 1A ein schematischer Schnitt einer elektrochemischen Zelle ist, die in vielen Batteriebaugruppen nach dem Stand der Technik verwendet ist;
  • 1B ein schematischer Schnitt einer Batteriebaugruppe nach dem Stand der Technik ist, die eine Mehrzahl elektrochemischer Zellen aufweist;
  • 1C ein schematischer Schnitt einer Batteriebaugruppe nach dem Stand der Technik ist, die aus einer Mehrzahl von Batterieunterbaugruppen geformt ist, die in einer parallelen Konfiguration angeordnet sind;
  • 1D ein schematischer Schnitt einer Batteriebaugruppe nach dem Stand der Technik ist, die aus einer Mehrzahl von Batterieunterbaugruppen, die in einer seriellen Konfiguration angeordnet sind, geformt ist;
  • 2A eine Variation ist, bei der beide Seiten der Anode und beide Seiten der Kathode mit einer aktiven Elektrodenschicht beschichtet sind;
  • 2B eine Variation ist, bei der beide Seiten der Anode und eine einzelne Seite der Kathode mit einer aktiven Elektrodenschicht beschichtet sind;
  • 2C eine Variation ist, bei der eine einzelne Seite der Anode und beide Seiten der Kathode mit einer aktiven Elektrodenschicht beschichtet sind;
  • 2D eine Variation ist, bei der eine einzelne Seite der Anode und eine einzelne Seite der Kathode mit einer aktiven Elektrodenschicht beschichtet sind;
  • 3 ein schematischer Schnitt einer Batteriebaugruppe mit einer Mehrzahl von Batterieabschnitten ist; und
  • 4 ein schematischer Schnitt ist, der eine Abdichtung zwischen Batteriezellen zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird nun detailliert Bezug auf derzeit bevorzugte Zusammensetzungen, Ausführungsformen und Verfahren der vorliegenden Erfindung genommen, die die besten Arten zur Ausführung der Erfindung, die den Erfindern derzeit bekannt sind, bilden. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu gezeichnet. Es sei jedoch zu verstehen, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich beispielhaft für die Erfindung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt werden kann. Daher sollen spezifische Einzelheiten, die hier offenbart sind, nicht als beschränkend sondern lediglich als eine repräsentative Basis für irgendeinen Aspekt der Erfindung und/oder als eine repräsentative Basis zur Unterrichtung des Fachmanns interpretiert werden, um die vorliegende Erfindung auf verschiedene Weise auszuführen.
  • Ausgenommen in den Beispielen oder wo dies ausdrücklich anderweitig genannt ist, sind alle numerischen Mengen in dieser Beschreibung, welche die Mengen von Material oder Reaktionsbedingungen und/oder Verwendung bezeichnen, beim Beschreiben des breitesten Umfangs der vorliegenden Erfindung als durch das Wort „ungefähr” modifiziert zu verstehen. Die Anwendung innerhalb der genannten Zahlenbegrenzungen ist im Allgemeinen bevorzugt. Sofern nicht gegenteilig ausgeführt, sind: Prozent, „Teile von” und Verhältniswerte pro Gewicht; beinhaltet die Beschreibung einer Gruppe oder Klasse von Materialien für einen vorgegebenen Zweck in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung als geeignet oder bevorzugt, dass Mischungen von zwei oder mehr der Mitglieder der Gruppe oder Klasse gleichermaßen geeignet oder bevorzugt sind; bezieht sich die Beschreibung von Konstituenten in chemischen Begriffen auf die Konstituenten zu der Zeit der Zugabe zu irgendeiner Mischung, welche in der Beschreibung spezifiziert ist, und schließt nicht notwendigerweise chemische Interaktionen zwischen den Konstituenten einer einmal vermischten Mischung aus; ist die erste Definition eines Akronyms oder einer anderen Abkürzung hier auf alle nachfolgenden Verwendungen derselben Abkürzung und auf normale grammatikalische Abweichungen der anfänglich definierten Abkürzung anwendbar und wird, sofern nicht gegenteilig ausgeführt, die Messung einer Eigenschaft durch dieselbe Technik, wie zuvor oder nachfolgend für dieselbe Eigenschaft dargelegt, bestimmt.
  • Es sei auch zu verstehen, dass diese Erfindung nicht auf die spezifischen Ausführungsformen und Verfahren, wie nachfolgend beschrieben ist, beschränkt ist, da selbstverständlich spezifische Komponenten und/oder Bedingungen variieren können. Ferner dient die hier verwendete Terminologie nur dem Zweck der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und ist nicht dazu bestimmt, in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • Es muss auch angemerkt werden, dass, wie in der Beschreibung und den angefügten Ansprüchen verwendet ist, die Singularform ”ein”, ”eine”, ”einer” und ”der”, ”die”, ”das” Pluralbezüge umfassen, sofern der Kontext dies nicht anderweitig deutlich angibt. Beispielsweise ist ein Bezug auf eine Komponente im Singular dazu bestimmt, eine Vielzahl von Komponenten zu umfassen.
  • In dieser Anmeldung sind, wenn auf Veröffentlichungen Bezug genommen wird, die Offenbarungen dieser Veröffentlichungen in ihrer Gesamtheit hierdurch durch Bezugnahme in diese Anmeldung eingeschlossen, um den Stand der Technik, zu dem diese Erfindung gehört, besser zu beschreiben.
  • Mit Bezug auf die 2A bis 2D sind Variationen von Verbundelektroden zur Verwendung in einer Batteriebaugruppe vorgesehen. 2A ist ein schematischer Schnitt einer Variation, bei der beide Seiten der Anode und beide Seiten der Kathode mit einer aktiven Elektrodenschicht beschichtet sind. Eine aktive Elektrodenschicht ist eine Schicht, die den elektrochemischen Prozess, der an der Elektrode stattfindet, unterstützt. Eine derartige Unterstützung kann die Bereitstellung einer Oberfläche zur Einlagerung von Ionen (z. B. Li-Ionen) oder eine Förderung der chemischen Reaktionen, die an einer Elektrode stattfinden, sein. Die Verbundelektrode 80 weist einen Anodenabschnitt 82 und einen Kathodenabschnitt 84 auf. Der Anodenabschnitt 82 weist eine Anodenmetalltafel 86 auf, die mit einer aktiven Anodenschicht 88 auf beiden Seiten überzogen ist. Der Kathodenabschnitt 84 weist eine Kathodenmetalltafel 90 auf, die auf beiden Seiten mit einer aktiven Kathodenschicht 92 überzogen ist. Die Metalltafeln 86 und 90 werden an einer Position 94 aneinander befestigt (z. B. durch Schweißen), um eine Verbundmetalltafel 96 zu bilden.
  • 2B sieht eine Variation vor, bei der beide Seiten der Anode und eine einzelne Seite der Kathode mit einer aktiven Elektrodenschicht beschichtet sind. Die Verbundelektrode 100 weist einen Anodenabschnitt 102 und einen Kathodenabschnitt 104 auf. Der Anodenabschnitt 102 weist eine Anodenmetalltafel 106 auf, die auf beiden Seiten mit einer aktiven Anodenschicht 108 überzogen ist. Der Kathodenabschnitt 104 weist eine Kathodenmetalltafel 110 auf, die auf einer einzelnen Seite mit einer aktiven Kathodenschicht 112 überzogen ist. Die Metalltafeln 106 und 110 werden an Position 114 aneinander befestigt (z. B. durch Schweißen), um eine Verbundmetalltafel 116 zu bilden.
  • 2C sieht eine Variation vor, bei der eine einzelne Seite der Anode und beide Seiten der Kathode mit einer aktiven Elektrodenschicht beschichtet sind. Die Verbundelektrode 120 weist einen Anodenabschnitt 122 und einen Kathodenabschnitt 124 auf. Der Anodenabschnitt 122 weist eine Anodenmetalltafel 126 auf, die auf einer einzelnen Seite mit einer aktiven Anodenschicht 128 überzogen ist. Der Kathodenabschnitt 124 weist eine Kathodenmetalltafel 130 auf, die auf beiden Seiten mit der aktiven Kathodenschicht 132 überzogen ist. Die Metalltafeln 126 und 130 sind an Position 134 aneinander befestigt (z. B. durch Schweißen), um eine Verbundmetalltafel 136 zu bilden.
  • 2D sieht eine Variation vor, bei der eine einzelne Seite der Anode und eine einzelne Seite der Kathode mit einer aktiven Elektrodenschicht beschichtet sind. Die Verbundelektrode 140 weist einen Anodenabschnitt 142 und einen Kathodenabschnitt 144 auf. Der Anodenabschnitt 142 weist eine Anodenmetalltafel 146 auf, die auf einer einzelnen Seite mit einer aktiven Anodenschicht 148 überzogen ist. Der Kathodenabschnitt 144 weist eine Kathodenmetalltafel 150 auf, die auf einer einzelnen Seite mit einer aktiven Kathodenschicht 152 überzogen ist. Die Metalltafeln 146 und 150 sind an Position 154 aneinander befestigt (z. B. durch Schweißen), um eine Verbundmetalltafel 156 zu bilden.
  • Jede der Elektrodenkonstruktionen der 2A bis 2D weist eine Verbundmetalltafel auf, bei der eine Anodenmetalltafel an einer Kathodenmetalltafel befestigt ist. Bei einer Verfeinerung umfasst die Anodenmetalltafel Kupfer und umfasst die Kathodenmetalltafel Aluminium. Bei einer anderen Verfeinerung kann die Verbundmetalltafel aus einer einzelnen Metalltafel hergestellt sein, die mit einer Schicht aus einem anderen Metall beschichtet ist. Beispielsweise ist eine Aluminiumtafel teilweise mit einer Kupferschicht beschichtet, so dass der nicht beschichtete Aluminiumanteil als die Kathodenmetalltafel funktioniert und der kupferbeschichtete Anteil als die Anodenmetalltafel funktioniert. Bei einem anderen Beispiel ist eine Kupfertafel teilweise mit einer Aluminiumschicht beschichtet, so dass der nicht beschichtete Kupferanteil als die Anodenmetalltafel funktioniert und der aluminiumbeschichtete Anteil als die Kathodenmetalltafel funktioniert.
  • Wie es oben dargestellt ist, ist die Metalltafel des Anodenanteils mit einer aktiven Anodenschicht beschichtet. Bei einer Verfeinerung, die für Lithium-Ionen-Batteriebaugruppen nützlich ist, ist die aktive Anodenschicht eine kohlenstoffhaltige Schicht. Beispiele geeigneter kohlenstoffhaltiger Schichten umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, eine Komponente, die aus der Gruppe gewählt ist, die Graphit, Kohle und Kombinationen daraus umfasst.
  • Wie oben dargestellt ist, ist die Metalltafel des Kathodenanteils mit einer aktiven Katodenschicht beschichtet. Bei einer Verfeinerung, die für Lithium-Ionen-Batteriebaugruppen nützlich ist, ist die aktive Kathodenschicht eine lithiumhaltige Schicht. Bei einer Verfeinerung umfasst die lithiumhaltige Schicht ein Lithiumübergangsmetalloxid. Beispiele geeigneter Übergangsmetalloxide umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, LiMn2O4, LiCoO2, LiNiO2 und Kombinationen daraus.
  • Mit Bezug auf 3 ist ein schematischer Schnitt einer Batteriebaugruppe mit einer Mehrzahl von Batterieabschnitten vorgesehen. Allgemein weist die Batteriebaugruppe eine Mehrzahl von Batterieabschnitten auf, die durch die Verbundelektroden definiert sind, die derart angeordnet sind, dass der Anodenabschnitt und die Kathodenabschnitte jeder Verbundelektrode in benachbarten Batterieabschnitten positioniert sind. Die umschlossenen Volumen der Batterieabschnitte sind durch die Verbundelektroden, die oben dargestellt sind, elektrisch verbunden. In 3 ist eine Batteriebaugruppe mit drei Batterieabschnitten in Reihe gezeigt. Die Batteriebaugruppe 160 weist n Batterieabschnitte 162 1 bis 162 n auf, wobei n eine ganze Zahl ist, die zumindest 2 beträgt. Typischerweise liegt n zwischen 2 und etwa 200. Jeder der Batterieabschnitte 162 1 bis 162 n umfasst eine Mehrzahl von Batteriezellen (d. h. elektrochemische Zellen), die als umschlossene Zellen geformt sind. Beispielsweise umfasst der Batterieabschnitt 162 m Batteriezellen 164 1 bis 164 m, wobei m eine ganze Zahl ist, die die Anzahl der Batteriezellen in dem Batterieabschnitt 162 1 bereitstellt. Typischerweise liegt n zwischen 2 und etwa 200.
  • Weiter Bezug nehmend auf 3 weist jede Batteriezelle Verbundelektrodenplatten 170 auf, bei denen beide Seiten des Anodenabschnitts und beide Seiten des Kathodenabschnitts mit einer aktiven Elektrodenschicht beschichtet sind. Überdies weist jede Batteriezelle zumindest eine erste Elektrodenplatte und eine zweite Elektrodenplatte auf, die derart angeordnet sind, dass ein Anodenabschnitt der ersten Elektrodenplatte mit dem Kathodenabschnitt der zweiten Elektrodenplatte ausgerichtet ist. Beispielsweise liegt der Anodenabschnitt 172 der Elektrodenplatte 170 a dem Kathodenabschnitt 174 der Elektrodenplatte 170 b gegenüber und ist mit diesem ausgerichtet. Die Elektrodenplatte 170 a und die Elektrodenplatte 170 b sind derart angeordnet, dass der Anodenabschnitt und der Kathodenabschnitt jeder Elektrodenplatte in benachbarten Batterieabschnitten positioniert sind. Die Batterieabschnitte weisen auch Endkathodenplatten 176 und Endanodenplatten 178 auf. Die Verbundelektrodenplatte 180 ist auch in 3 gezeigt. Der Elektrolyt 181 ist zwischen den Elektrodenplatten in jeder Batteriezelle angeordnet. Die Batteriebaugruppe 160 weist auch eine Ummantelung 180 und Gestelle 182 auf. Bei einer Verfeinerung sind die Ummantelung 180 wie auch die Gestelle 182 Kunststoff. Bei einer anderen Verfeinerung weist die Batteriebaugruppe 160 auch ein Kühlsystem (nicht gezeigt) auf.
  • Bei der Batteriekonstruktion von 3 sind die Batteriesubabschnitte derart konfiguriert, dass die Anoden jeder Batteriezelle elektrisch verbunden sind. Gleichermaßen sind die Batteriesubabschnitte derart konfiguriert, dass die Anoden jeder Batteriezelle elektrisch verbunden sind. Beispielsweise sind in dem Batterieabschnitt 162 1 die Anoden der Batteriezellen 164 1 bis 164 m über den Bus 184 elektrisch verbunden, während die Kathoden über dem Bus 186 verbunden sind. Die Batteriekonstruktion von 3 ist derart, dass die Anoden eines Batterieabschnitts elektrisch mit den Kathoden des benachbarten Batterieabschnitts verbunden sind. Beispielsweise sind die Kathoden des Batterieabschnitts 162 2 durch den Bus 184 elektrisch verbunden.
  • Die Batteriebaugruppen, die oben dargestellt sind, verwenden alle Batteriezellen, die einen Elektrolyt enthalten. Für Lithium-Ionen-Batteriezellen umfasst der Elektrolyt Lithiumionen. Bei einer Variation ist der Elektrolyt eine Flüssigkeit. Bei einer anderen Variation ist der Elektrolyt ein Feststoff. Typischerweise sind die flüssigen Elektrolyten nichtwässrige Lösungen aus einem Lithiumsalz und einem Lösemittel. Geeignete Lösemittel umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Ester, Ether und Carbonate (z. B. Ethylencarbonat oder Diethylencarbonat). Geeignete Lithiumsalze umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, nicht koordinierende Anionensalze (z. B. Lithiumhexafluorphosphat (LiPF6), Lithiumhexafluorarsenatmonohydrat (LiAsF6), Lithiumperchlorat (LiClO4), Lithiumtetrafluorborat (LiBF4) und Lithiumtriflat (LiCF3SO3)).
  • Mit Bezug auf 4 ist eine schematische veranschaulichende Abdichtung zwischen den Batteriezellen vorgesehen. Jede der einzelnen Batteriezellen der Baugruppe von 3 ist durch trennende Elemente (d. h. Dichtungen) physikalisch isoliert, die an den Verbundelektroden befestigt sind. Bei einer Variation erstrecken sich die trennenden Elemente über die gesamte Begrenzung, die zwischen den Anoden- und Kathodenabschnitten der Verbundelektroden geformt ist. Im Allgemeinen verhindern die trennenden Elemente einen elektrischen Kontakt zwischen dem Elektrolyt in benachbarten Batterieabschnitten. In 4 sind die Verbundelektrodenplatten 80 mit einer zwischen benachbarten Platten positionierten Dichtung 190 zusammengebaut. Beispiele derartiger Dichtungen umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Polymerfilme oder -blöcke, Dichtungen vom O-Ring-Typ oder Gummidichtungselemente, Dichtungen vom Ziplock-Typ (trennende Elemente besitzen komplementäre einsetzende und aufnehmende Formen) und der gleichen. Bei einer Verfeinerung sind derartige Dichtungen aus elektrisch leitenden Polymeren geformt. Bei dieser letzteren Verfeinerung bilden die elektrisch leitenden Polymere teilweise die Busse (d. h. Bus 184 und 186), die die Elektroden in 3 miteinander verbinden.
  • Während Ausführungsformen der Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, ist es nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen der Erfindung veranschaulichen und beschreiben. Vielmehr ist der in der Anmeldung verwendete Wortlaut ein Wortlaut der Beschreibung anstatt der Beschränkung, und es sei zu verstehen, dass verschiedene Änderungen ohne Abweichung von dem Erfindungsgedanken und Schutzumfang der Erfindung durchgeführt werden können.

Claims (10)

  1. Batteriebaugruppe, mit einer Mehrzahl von Verbundelektroden und einem Elektrolyt, wobei jede Verbundelektrode einen Anodenabschnitt und einen Kathodenabschnitt aufweist, wobei die Verbundelektroden derart angeordnet sind, dass der Anodenabschnitt einer ersten Verbundelektrode elektrochemisch mit dem Kathodenabschnitt einer zweiten Verbundelektrode wechselwirkt, wobei die elektrochemische Wechselwirkung durch Elektrolyt ausgeführt wird, der zwischen der Mehrzahl von Verbundelektroden angeordnet ist.
  2. Batteriebaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Batteriebaugruppe eine Mehrzahl von Batterieabschnitten umfasst, die durch die Verbundelektroden definiert sind, die so angeordnet sind, das der Anodenabschnitt und die Kathodenabschnitte jeder Verbundelektrode in benachbarten Batterieabschnitten positioniert sind.
  3. Batteriebaugruppe nach Anspruch 2, wobei die Mehrzahl von Batterieabschnitten umschlossene Volumen definieren.
  4. Batteriebaugruppe nach Anspruch 3, wobei die umschlossenen Volumen der Batterieabschnitte durch die Verbundelektroden elektrisch verbunden sind.
  5. Batteriebaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Verbundelektrode eine Platte umfasst.
  6. Batteriebaugruppe nach Anspruch 5, wobei der Kathodenabschnitt und die Anodenabschnitte an zumindest einem Anteil einer Oberfläche der Platte geformt sind.
  7. Batteriebaugruppe nach Anspruch 2, wobei die Batterieabschnitte durch trennende Elemente geformt sind, die an den Verbundelektroden befestigt sind.
  8. Batteriebaugruppe, mit einer Mehrzahl von Batterieabschnitten und Verbundelektroden, wobei jeder Batterieabschnitt umfasst: eine erste Verbundelektrodenplatte und eine zweite Verbundelektrodenplatte, wobei die erste Verbundelektrodenplatte und die zweite Verbundelektrodenplatte jeweils einzeln eine Kupferplatte und eine Aluminiumplatte umfassen, wobei die Kupferplatte an der Aluminiumplatte befestigt ist, wobei die Kupferplatte einen Anodenabschnitt definiert und mit einer aktiven Anodenschicht beschichtet ist; wobei die Aluminiumplatte einen Kathodenabschnitt definiert und mit einer aktiven Kathodenschicht beschichtet ist, wobei die erste Verbundelektrodenplatte und die zweite Verbundelektrodenplatte derart angeordnet sind, dass der Anodenabschnitt der ersten Verbundelektrodenplatte mit dem Kathodenabschnitt der zweiten Verbundelektrodenplatte ausgerichtet ist; und einen Elektrolyt, der zwischen der ersten Verbundelektrodenplatte und der zweiten Verbundelektrodenplatte angeordnet ist.
  9. Batteriebaugruppe nach Anspruch 8, wobei die Batterieabschnitte umschlossene Volumen definieren.
  10. Batteriebaugruppe nach Anspruch 9, wobei die umschlossenen Volumen der Batterieabschnitte durch die Verbundelektroden elektrisch verbunden sind, und/oder wobei die Batterieabschnitte durch trennende Elemente geformt sind, die an den Verbundelektroden befestigt sind.
DE102012214839.6A 2011-08-24 2012-08-21 Batteriebaugruppe mit einer mehrzahl von verbundelektroden Expired - Fee Related DE102012214839B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/216,635 US8951661B2 (en) 2011-08-24 2011-08-24 Battery design
US13/216,635 2011-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012214839A1 true DE102012214839A1 (de) 2013-02-28
DE102012214839B4 DE102012214839B4 (de) 2018-07-05

Family

ID=47665457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012214839.6A Expired - Fee Related DE102012214839B4 (de) 2011-08-24 2012-08-21 Batteriebaugruppe mit einer mehrzahl von verbundelektroden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8951661B2 (de)
CN (1) CN102956868B (de)
DE (1) DE102012214839B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10375830B2 (en) 2017-06-02 2019-08-06 GM Global Technology Operations LLC Method of assembling power module via folding
JP7236424B2 (ja) * 2020-12-08 2023-03-09 本田技研工業株式会社 固体電池

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5228482B2 (de) * 1973-10-16 1977-07-27
US5584109A (en) 1994-06-22 1996-12-17 Memtec America Corp. Method of making a battery plate
US6858345B2 (en) 2002-04-09 2005-02-22 The University Of Chicago Wound bipolar lithium polymer batteries
CA2384215A1 (en) 2002-04-30 2003-10-30 Richard Laliberte Electrochemical bundle and method for making same
JP2004158222A (ja) 2002-11-01 2004-06-03 Mamoru Baba 多層積層電池
US20050233209A1 (en) 2004-04-19 2005-10-20 Anthony Sudano Electrical contact for current collectors of electrochemical cells and method therefor
JP2006185733A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Nissan Motor Co Ltd 組電池の製造方法およびその方法によって製造された組電池
WO2006114993A1 (ja) 2005-04-22 2006-11-02 Nec Corporation 電極積層体および電気デバイス
US20070134551A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 Avestor Limited Partnership Electrochemical battery and method for making same
KR100866767B1 (ko) * 2006-07-10 2008-11-04 주식회사 엘지화학 이차전지용 안전부재
CN101997144A (zh) * 2009-08-11 2011-03-30 翁文桂 一种串联电池组制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20130052517A1 (en) 2013-02-28
CN102956868A (zh) 2013-03-06
DE102012214839B4 (de) 2018-07-05
CN102956868B (zh) 2016-08-03
US8951661B2 (en) 2015-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017001969T5 (de) Verfahren zum ausbilden einer sekundärbatterie
DE102010031543A1 (de) Batterie, ein Bimetall enthaltend
DE102020130701B4 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyt
DE102020126728A1 (de) Kondensatorgestützte elektrochemische vorrichtungen mit hybridstrukturen
DE102019132988A1 (de) Ionische flüssigelektrolyte für hochspannungsbatterieanwendungen
DE102020127241A1 (de) Kondensatorgestützte gradientenelektroden
DE112021001177T5 (de) Lithium-ionen-sekundärbatterie
DE102018202929A1 (de) Hybridsuperkondensator und Verfahren zur Herstellung eines Hybridsuperkondensators
DE102021113933A1 (de) Elektrolyte und separatoren für lithiummetall-batterien
DE102021105975A1 (de) Vorlithiierung von batterieelektrodenmaterial
DE102016215064A1 (de) Beschichteter Festkörperelektrolyt
DE102012214839B4 (de) Batteriebaugruppe mit einer mehrzahl von verbundelektroden
DE102022117453B3 (de) Elektrolytadditive für kondensatorgestützten akkumulator
DE102016216549A1 (de) Festkörperzelle mit Haftungsvermittlungsschicht
EP0848444B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerelektrolyten
DE102021112634A1 (de) Elektrolyt auf propylencarbonatbasis mit verlängerter langlebigkeit
DE102021114600A1 (de) Elastische bindepolymere für elektrochemische zellen
DE102022105203B3 (de) Gelgestützter bipolarer Hochleistungsfestkörperakkumulator
WO2018215124A1 (de) Hybridsuperkondensator für hochtemperaturanwendungen
DE102022115007B3 (de) Cobaltfreie elektrochemische hochleistungszelle
DE102016217709A1 (de) Hybridsuperkondensator mit SEI-Additiven
WO2008040698A1 (de) Elektrolyt für lithiumionenbatterien
DE102020132661A1 (de) Kathodenaktivmaterial und Lithiumionen-Batterie mit dem Kathodenaktivmaterial
DE102022126320A1 (de) Lithium-metall-anoden zur verwendung in elektrochemischen zellen und verfahren zu deren herstellung
WO2022022958A1 (de) Kathodenaktivmaterial und lithiumionen-batterie mit dem kathodenaktivmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee