DE102012214800A1 - Verfahren zur Reinigung von Batteriezellgehäusen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Batteriezellgehäusen Download PDF

Info

Publication number
DE102012214800A1
DE102012214800A1 DE201210214800 DE102012214800A DE102012214800A1 DE 102012214800 A1 DE102012214800 A1 DE 102012214800A1 DE 201210214800 DE201210214800 DE 201210214800 DE 102012214800 A DE102012214800 A DE 102012214800A DE 102012214800 A1 DE102012214800 A1 DE 102012214800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
jet
gas
solid particles
carbon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210214800
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Angerbauer
Holger Fink
Wolfgang Duernegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210214800 priority Critical patent/DE102012214800A1/de
Publication of DE102012214800A1 publication Critical patent/DE102012214800A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/54Reclaiming serviceable parts of waste accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/52Reclaiming serviceable parts of waste cells or batteries, e.g. recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/84Recycling of batteries or fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Reinigung von Batteriezellgehäusen (10) beschrieben, wobei ein Reinigungsstrahl (40) aus Gas und/oder sublimierbaren Feststoffpartikeln als Strahlmittel mittels einer Vorrichtung zur Strahlerzeugung (42) auf eine zu reinigende Oberfläche (20) des Gehäuses geleitet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Batteriezellgehäusen, insbesondere von Lithium-Sekundärbatterien.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen (beispielsweise bei Windkraftanlagen), in Fahrzeugen (zum Beispiel in Hybrid- und Elektrofahrzeugen) als auch im Consumer-Bereich (zum Beispiel Laptops und Mobiltelefone) vermehrt neue Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden, an die sehr hohe Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer gestellt werden. Batteriesysteme, basierend auf Lithium-Sekundärbatterien, sind hierfür aufgrund ihrer hohen Energiedichte prädestiniert.
  • Einem Bautyp entsprechend ist die eigentliche elektrochemische Zelle von einem metallischen Gehäuse umgeben (sogenannte Hardcase-Zellen). Hardcase-Zellen, welche ein beispielsweise prismatisches oder zylindrisches Metallgehäuse besitzen, werden nicht nur für Lithium-Sekundärbatterien (Lithium-Ionen-Zellen oder Lithium-Polymer-Zellen), sondern auch für andere Zelltypen, wie zum Beispiel Nickel-Metall-Hydrid-Zellen, verwendet.
  • Bei dem Verbau in einem Batteriesystem müssen metallische Zellgehäuse gegenüber ihrer Umgebung (zum Beispiel einer benachbarten Batteriezelle, dem Modul- oder Batteriegehäuse) elektrisch isoliert werden. Bisher werden für die elektrische Isolation folgende Verfahren eingesetzt: (Selbstklebende) Isolationsfolien oder Verbundstoffe, Schrumpfschläuche, zum Beispiel aus Polyester, oder Beschichtungen, zum Beispiel Isolationslacke.
  • Damit ausreichende Haftung zwischen dem Substrat (Zellgehäuse) und der Isolation besteht, beziehungsweise keine Fremdkörper in die elektrische Isolation mit eingebettet werden, müssen die Substratoberflächen eine hinreichende Sauberkeit aufweisen. Sind die zu isolierenden Substratoberflächen verunreinigt (zum Beispiel Partikel oder Flusen), ist hingegen von einer geringen Haftung auszugehen. Dadurch kann zum Beispiel Feuchtigkeit zwischen die Isolationsschicht und das Metallgehäuse eindringen und die Isolationseigenschaften auf Dauer verschlechtern oder zu Korrosion auf der Zelloberfläche führen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Reinigung von Batteriezellgehäusen bereitgestellt, wobei ein Reinigungsstrahl aus Gas und/oder sublimierbaren Feststoffpartikeln als Strahlmittel mittels einer Vorrichtung zur Strahlerzeugung auf eine zu reinigende Oberfläche des Gehäuses geleitet wird.
  • Dieses Reinigungsverfahren ist geeignet, die Metallgehäuse der Batteriegehäuse derart zu säubern, dass eine fehlerfreie elektrische Isolation herstellbar ist, die insbesondere für zylindrische und prismatische Hardcase-Zellgehäuse im Consumer-Bereich, im Automotive-Bereich und bei stationären Batteriesystemen benötigt wird. Dabei können beispielsweise partikel- und/oder flusenartige Kontaminationen der Substratoberfläche (Zellgehäuse, Hardcase) zuverlässig entfernt werden.
  • Vorteil ist gegenüber konventionellen Reinigungsverfahren (Reinigung mit Lappen oder Tüchern), dass die Substratoberfläche nicht mit Partikeln kontaminiert wird, dass keine Flüssigkeit in die Substratoberfläche (Zellgehäuse) kriechen kann, dass eine hohe Prozesssicherheit durch beispielsweise einen hohen Automatisierungsgrad erreicht werden kann, dass kurze Prozesszeiten realisierbar sind und dass keine gesundheitsschädlichen Lösungsmittel erforderlich sind.
  • Die Reinigung der Substratoberfläche (Zellgehäuse) kommt durch eine kinetische Oberflächenreinigung zustande, die auf einer Gas- oder Festkörperströmung oder auf einer Kombination der beiden genannten Möglichkeiten basiert.
  • In einer besonderen Ausführungsform wird das Gas ionisiert, beispielsweise indem es eine Hochspannungsstrecke mit geladenen Nadeln durchströmt.
  • Als Vorteil ergibt sich, dass die Reinigungswirkung durch elektrostatische Aufladung des Fluids und/oder Ionisierung erhöht wird, weil das zielgerichtete Auftreffen des Strahlmittels am zu reinigenden Gegenstand weniger Streuverluste erleidet.
  • Ferner ist bevorzugt, wenn der Reinigungsstrahl nach dem Auftreffen auf die zu reinigende Oberfläche mittels einer Absaugvorrichtung abgesaugt wird. Vorteilhaft dabei ist, dass durch geeignete Absaug- beziehungsweise Entlüftungsmaßnahmen und eine geeignete Luft- und Strömungsführung die Reinigungsmaßnahme im Sinne der Erfindung sicherstellt, dass abgelöste Kontaminationen nicht erneut Substratoberflächen (Zellgehäuse) kontaminieren.
  • Auch ist es denkbar, dass das Strahlmittel Partikel aus Kohlendioxid enthält. Vorteilhaft dabei ist, dass Kohlendioxid nicht elektrisch leitet (keine Kurzschlüsse erzeugt), chemisch inert, ungiftig, umweltneutral und nicht brennbar ist.
  • Nach einer vorteilhaften Variante ist die Vorrichtung zur Strahlerzeugung ausgelegt, Kohlendioxid-Schneestrahlen zu erzeugen. Das Kohlendioxid-Schneestrahlverfahren ist ein Druckluftstrahlverfahren, bei dem als Strahlmittel Kohlendioxid-Partikel eingesetzt werden. Wesentliches Merkmal des CO2-Schneestrahlens ist die Verwendung flüssigen Kohlendioxids, aus dem die Feststoffpartikel als Strahlmittel direkt erzeugt werden, so dass eine kontinuierliche Strahlmittelversorgung möglich ist und ein hoher Automatisierungsgrad des Verfahrens erreicht werden kann. Das flüssige Kohlenstoffdioxid wird einem Druckluftstrahl zugeführt und zu einem Schnee/Gas-Gemisch unter CO2-Partikelbildung entspannt. Wenn dagegen das CO2 bereits vor dem Strahlvorgang in fester Form vorliegt, spricht man vom Trockeneisstrahlen.
  • Für das CO2-Schneestrahlen sind verschiedene Verfahrensvarianten bekannt, zum Beispiel mittels Einsatzes einer sogenannten Zweistoffringdüse oder durch Verwendung einer Strahldüse mit Agglomerationskammer. Bei der Zweistoffringdüse wird das flüssige Kohlenstoffdioxid am Düsenaustritt auf Umgebungsdruck entspannt. Die entstehenden CO2-Schneepartikel werden durch einen Mantelstrahl aus überschallschneller Druckluft gebündelt und beschleunigt. Durch die geringe kinetische Energie der Partikel ist diese Verfahrensvariante wenig abrasiv und wird daher vor allem für die Reinigung von feinstrukturierten, hochempfindlichen Bauteilen eingesetzt. Beim zweiten CO2-Schneestrahlprinzip wird das flüssige Kohlenstoffdioxid dem Druckluftstrom in einem Entspannungsraum, der sogenannten Agglomerationskammer, zudosiert. Im Vergleich zur Zweistoffringdüse entstehen größere Schneepartikel, die mit der Druckluft in einer nachfolgenden Düse beschleunigt, zu einer deutlich höheren Abrasivität führen.
  • Die Vorteile des CO2-Schneestrahlens liegen vor allem in der sehr guten Automatisierbarkeit durch die kontinuierliche Strahlmittelversorgung. Durch die geringere kinetische Energie der Kohlenstoffdioxidpartikeln ist das CO2-Schneestrahlen ein deutlich weniger abrasives Verfahren als das Trockeneisstrahlen.
  • Das Batteriezellgehäuse kann ein Zellgehäuse für eine Lithium-Sekundärbatterie sein.
  • Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Batteriezellgehäuse, dessen Oberfläche mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gereinigt wird.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 1 ist in schematischer Darstellung ein metallisches Zellgehäuse 10 (Hardcase) für eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer zu reinigenden Oberfläche 20 und einer noch ungereinigten Oberfläche 30 dargestellt. Die zu reinigende Oberfläche 20 wird dazu mit einem Reinigungsstrahl 40 unter Zuhilfenahme einer Vorrichtung zur Strahlerzeugung 42 angestrahlt. Über eine Absaugeinrichtung 50 wird der Reinigungsstrahl 40 nach dem Auftreffen auf die zu reinigende Oberfläche 20 abgesaugt, um abgetragene Partikel/Schmutzteilchen zu entfernen.
  • Die Strahlerzeugung 42 erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel an einer Zweistrahlringdüse. Hierbei wird flüssiges Kohlendioxid der Düse kontinuierlich in einer Überdruckleitung zugeführt. Am Ausgang der Düse entspannt sich das flüssige Kohlendioxid adiabatisch und kühlt dabei so stark ab, dass es in eine feste Phase übergeht und somit Feststoffpartikel aus Kohlendioxid bildet. Die nach Austritt aus der Düse gebildeten Partikel aus Kohlendioxid werden durch einen Gasstrahl, welcher durch eine zweite Düsenöffnung strömt, beschleunigt und mitgeführt, so dass ein Gemenge (Schneestrahlen) aus Gas und Kohlendioxid-Partikeln auf das zu reinigende Objekt strömt.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Reinigung von Batteriezellgehäusen (10), dadurch gekennzeichnet, dass ein Reinigungsstrahl (40) aus Gas und/oder sublimierbaren Feststoffpartikeln als Strahlmittel mittels einer Vorrichtung zur Strahlerzeugung (42) auf eine zu reinigende Oberfläche (20) des Gehäuses (10) geleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Gas ionisiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Reinigungsstrahl (40) nach dem Auftreffen auf die zu reinigende Oberfläche (20) mittels einer Absaugvorrichtung (50) abgesaugt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Strahlmittel Feststoffpartikel aus Kohlendioxid enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Vorrichtung zur Strahlerzeugung (42) ausgelegt ist, Kohlendioxid-Schneestrahlen zu erzeugen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Batteriezellgehäuse (10) ein Zellgehäuse für eine Lithium-Sekundärbatterie ist.
DE201210214800 2012-08-21 2012-08-21 Verfahren zur Reinigung von Batteriezellgehäusen Withdrawn DE102012214800A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214800 DE102012214800A1 (de) 2012-08-21 2012-08-21 Verfahren zur Reinigung von Batteriezellgehäusen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214800 DE102012214800A1 (de) 2012-08-21 2012-08-21 Verfahren zur Reinigung von Batteriezellgehäusen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214800A1 true DE102012214800A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=50069536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210214800 Withdrawn DE102012214800A1 (de) 2012-08-21 2012-08-21 Verfahren zur Reinigung von Batteriezellgehäusen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012214800A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3879604A4 (de) * 2018-11-09 2022-06-29 Grinergy Co.,Ltd. Oberflächenbehandlungsverfahren für lithium-metall-negativelektrode, oberflächenbehandelte lithium-metall-negativelektrode und lithium-metall-batterie damit
WO2022189104A1 (de) * 2021-03-10 2022-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum trennen oder wiedergewinnen von materialien von elektroden, verfahren zur herstellung einer elektrode sowie elektrode
WO2023052036A1 (de) * 2021-10-01 2023-04-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen einer elektrode, elektrode sowie energiespeicherzelle
DE102021132285A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufbereiten von Batterieelektroden sowie Batterieelektrode
DE102021133110A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 acp systems AG Verfahren zum Recyceln von Elektrodenmaterial

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3879604A4 (de) * 2018-11-09 2022-06-29 Grinergy Co.,Ltd. Oberflächenbehandlungsverfahren für lithium-metall-negativelektrode, oberflächenbehandelte lithium-metall-negativelektrode und lithium-metall-batterie damit
WO2022189104A1 (de) * 2021-03-10 2022-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum trennen oder wiedergewinnen von materialien von elektroden, verfahren zur herstellung einer elektrode sowie elektrode
WO2023052036A1 (de) * 2021-10-01 2023-04-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen einer elektrode, elektrode sowie energiespeicherzelle
DE102021132285A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufbereiten von Batterieelektroden sowie Batterieelektrode
DE102021133110A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 acp systems AG Verfahren zum Recyceln von Elektrodenmaterial
WO2023110294A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-22 acp systems AG Verfahren zum recyceln von elektrodenmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214800A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Batteriezellgehäusen
Zhu et al. Recycling of carbon fibre reinforced plastics by electrically driven heterogeneous catalytic degradation of epoxy resin
Zhou et al. Mechanism of F2/N2 fluorination mitigating vacuum flashover of polymers
EP2735037B1 (de) Verfahren zur herstellung einer batterie mit einem metallischen gehäuse und einer die aussenseite des gehäuses bedeckenden elektrischen isolationsschicht sowie nach dem verfahren hergestellte batterie
EP3500801B1 (de) Elektro-mechanisches filtersystem zum reinigen von luft in schienenfahrzeugen
EP2478300B1 (de) Verfahren zum herstellen einer beschichteten auszugsführung
DE102012214964A1 (de) Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug
CA2664069C (en) Electric dust collector, discharge electrode, method for producing the discharge electrode, and method for producing discharge needle
DE102011007472A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Oberfläche
DE102019121670A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden Lackschicht auf eine Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle
DE102014008312A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrisch isolierter Hochvoltkomponente
DE102011081967A1 (de) Erdung eines Kraftstoff-Fördermoduls mittels einer aufgespritzten elektrisch leitfähigen Struktur
KR20130029220A (ko) 멀티크로스핀 이오나이저를 이용한 양방향 유도전압 정전필터
DE102013103504A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium-Luft-Akkumulatoren mittels Hochdrucksprühen und Vorrichtung dazu
DE102020103531A1 (de) Elektrode, deren Verwendung, Akkumulator sowie Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE102019202620A1 (de) Topologie und Betriebsstrategie von Brennstoffzellensystemen mit mindestens einem Stack ohne eigene Medienversorgung
DE102013017107A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung einer Substratoberfläche, Verfahren zur Beschichtung der Substratoberfläche und Verfahren zum Verbinden eines Substrats mit einem Element
DE102014211400A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schützes
DE102014225452A1 (de) Lithium-Ionen-Zelle
DE102011083469A1 (de) Batteriemodul umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen und Kraftfahrzeug
EP2805364A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher oder energiewandler
KR100802394B1 (ko) 부도체 용액을 이용한 첨단전자 및 통신장비 내 회로기판의세정장치 및 방법
EP3519692B1 (de) Rotorblattbeschichtung
DE102014225419A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung mit strukturierten Kontaktflächen
DE102019204105A1 (de) Batteriezelle mit einer verbesserten Kühlung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee