DE102012214768A1 - Radial-Axiallagerung an einem Planetenträger bzw. Buchse als Radial- und Axiallaufbahn - Google Patents

Radial-Axiallagerung an einem Planetenträger bzw. Buchse als Radial- und Axiallaufbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102012214768A1
DE102012214768A1 DE201210214768 DE102012214768A DE102012214768A1 DE 102012214768 A1 DE102012214768 A1 DE 102012214768A1 DE 201210214768 DE201210214768 DE 201210214768 DE 102012214768 A DE102012214768 A DE 102012214768A DE 102012214768 A1 DE102012214768 A1 DE 102012214768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
planetary
drive component
bearing
planet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210214768
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten BIERMANN
Harald Martini
Inaki Fernandez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210214768 priority Critical patent/DE102012214768A1/de
Publication of DE102012214768A1 publication Critical patent/DE102012214768A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/381Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with at least one row for radial load in combination with at least one row for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Planetentriebbestandteil (1) mit einem Planetenträger (2), der über ein Axiallager (12) und über ein Radiallager (8) abgestützt ist, und mit zumindest einer Hülse (4), wobei zwischen dem Axiallager (12) und dem Planetenträger (2) einerseits und dem Radiallager (8) und dem Planetenträger (2) andererseits dieselbe Hülse (4) vorhanden ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verteilergetriebe mit einem Differenzial oder ein Differenzial mit einer Torque-Vectoring-Planetenstufe, enthaltend einen erfindungsgemäßen Planetentriebbestandteil (1).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Planetentriebbestandteil, mit einem Planetenträger, der über ein Axiallager und über ein Radiallager abgestützt ist, und mit zumindest einer Hülse, wobei unter einer Hülse auch eine Buchse verstanden werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik, etwa der DE 216 455 1 A1 ist ein kombiniertes Radial-Axial-Rollen- oder Nadellager mit einer gezogenen Außenhülse bekannt, bei der die Innenfläche als Laufbahn für die in radialer Richtung wirkenden Wälzkörper dient und ein einstückig an der Hülse angeformter, etwa senkrecht zur Hülsenachse liegender Teil als Abstützung für die in axialer Richtung wirkenden Wälzkörper dient. In der bereits bekannten Patentanmeldung wird herausgestellt, dass die Hülse topfartig ausgebildet ist, wobei die Innenfläche des Bodenteils als Abstützung der in axialer Richtung wirkenden Wälzkörper dient.
  • Diese Druckschrift betrifft jedoch ein Kegelraddifferenzial und keinen Planetentrieb.
  • Planetentriebe bauen jedoch wesentlich kompakter und sind daher in vielen Anwendungsfällen vorzuziehen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden und einen verbesserten Planetentriebbestandteil zur Verfügung zu stellen, insbesondere einen solchen, der in Verteilergetrieben mit einem Differenzial oder in Differenzialen mit einer Torque-Vectoring-Planetenstufe eingesetzt werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Planetentriebbestandteil dadurch gelöst, dass zwischen dem Axiallager und dem Planetenträger einerseits und dem Radiallager und dem Planetenträger andererseits dieselbe Hülse vorhanden ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen werden auch durch die Unteransprüche beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn die Hülse nach Art einer Topfhülse ausgebildet ist. Gerade solche Topfhülsen lassen sich sehr einfach verbauen und herstellen.
  • Um das Festlegen des Planetenträgers in Axial- aber auch Radialrichtung zu realisieren, ist es von Vorteil, wenn sich ein Maschinenelement sowohl am Axiallager, als auch am Radiallager abstützt.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn mit der Topfhülse sowohl Wälzkörper des Axiallagers, als auch Wälzkörper des Radiallagers abrollbar in Kontakt stehen. Die Topfhülse bildet somit eine Laufbahn für sowohl die einen Wälzkörper des einen Lagers, als auch die anderen Wälzkörper des anderen Lagers.
  • Zweckmäßig ist ferner, wenn die Wälzkörper als Rollen, Kugeln oder Kegel ausgebildet sind. Gerade die Berechnung solcher Wälzlager ist dann belastbar durchführbar.
  • Um die Langlebigkeit eines Planetentriebes zu erhöhen, ist es von Vorteil, wenn die Hülse gehärtet ausgeführt ist.
  • Die Kosten lassen sich jedoch reduzieren, wenn der Planetenträger ungehärtet ausgeführt ist.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn der Planetenträger als Gehäuse eines Differenzials dient. Eine besonders kompakte Bauform lässt sich dann noch realisieren.
  • Wenn das Axiallager über die Hülse auf einen Schaftbereich des Planetenträgers einwirkt, so lässt sich eine einfache Montage realisieren.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verteilergetriebe mit einem Differenzial oder ein Differenzial mit einer Torque-Vectoring-Planetenstufe, enthaltend einen Planetentriebbestandteil der erfindungsgemäßen Art.
  • Die Erfindung wird nachfolgend auch mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Dabei wird ein erstes Ausführungsbeispiel detaillierter erklärt. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen nur abschnittsweise dargestellten Planetentriebbestandteil einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Vergrößerung des Planetentriebbestandteils im Bereich verbauter Axial- und Radiallager an einer Topfhülse, die in Anlage mit einem Planetenträger befindlich ist,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der in den Ausführungsbeispielen gemäß der 1 und 2 verbauten Topfhülse, und
  • 4 einen Längsschnitt durch die Topfhülse aus 3.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Planetentriebbestandteil 1 dargestellt.
  • Der Planetentriebbestandteil 1 weist einen Planetenträger 2 auf, dessen Stirnseite 3 von einer Hülse 4, die als Topfhülse 5 ausgebildet ist, umgriffen wird. Die Topfhülse 5 ist gehärtet ausgebildet. Sie bildet auf ihrer Mantelfläche eine erste Laufbahn 6 für erste Wälzkörper 7 eines Radiallagers 8 aus. Ferner bildet es an einer Stirnfläche 9 eine zweite Laufbahn 10 für zweite Wälzkörper 11 eines Axiallagers 12 aus. Der Planetenträger 2 ist ungehärtet ausgebildet, wobei in einem Schaftbereich 13 die Topfhülse 5 montiert ist.
  • Der Planetentriebbestandteil 1 ist Teil eines Planetentriebes und weist den Planetenträger 2 auf, der zugleich das Gehäuse eines Differenzials ist. Auf dem Schaftbereich 13 des Planetenträgers 2 ist das Radiallager 8 angeordnet, mit dem ein weiteres Maschinenelement 14 gelagert ist. Weiterhin ist das Axiallager 12 vorgesehen, das axial zwischen dem Schaftbereich 13 und der Umgebungskonstruktion, bspw. dem gleichen radial gelagerten Maschinenelement 14 angeordnet ist. Bemerkenswert ist die Position und Art der Lagerstelle, die derart ist, dass die beiden Lager 12 und 8 mit deren Wälzkörpern 7 und 11 an der gemeinsamen Topfhülse 5 ablaufen, welche auf dem Schaftbereich 13 sitzt. Auf diese Weise stellen sich Kosteneinsparungen ein, eine Schweißbarkeit wird möglich, und verschiedene Materialien können eingesetzt werden.
  • In 2 ist zu erkennen, dass sich der erste Wälzkörper 7 an einer Stufe 15 des Maschinenelementes 14 abstützt. Die Topfhülse 5 ist auf eine Mantelfläche 16 im Schaftbereich 13 des Planetenträgers 2 aufgepresst. Auf der der Topfhülse 5 gegenüberliegenden Seite des Schaftbereichs 13, ist eine Abstandshülse 17 vorgesehen.
  • Die geometrische Ausbildung der Topfhülse 5 ist den 3 und 4 zu entnehmen, wobei insbesondere aus 4 zu erkennen ist, dass die Topfhülse einen Flanschbereich 18 aufweist. Die Topfhülse 5 weist eine gleichbleibende Dicke auf.
  • Zurückkommend auf 2 sei noch erwähnt, dass auf der der Stufe 15 gegenüberliegenden Seite des ersten Wälzkörpers 7, dieser mit dem Flanschbereich 18 in Anlage befindlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetentriebbestandteil
    2
    Planetenträger
    3
    Stirnseite
    4
    Hülse
    5
    Topfhülse
    6
    erste Laufbahn
    7
    erster Wälzkörper
    8
    Radiallager
    9
    Stirnfläche
    10
    zweite Laufbahn
    11
    zweiter Wälzkörper
    12
    Axiallager
    13
    Schaftbereich
    14
    Maschinenelement
    15
    Stufe
    16
    Mantelfläche
    17
    Abstandshülse
    18
    Flanschbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2164551 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Planetentriebbestandteil (1) mit einem Planetenträger (2), der über ein Axiallager (12) und über ein Radiallager (8) abgestützt ist, und mit zumindest einer Hülse (4), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Axiallager (12) und dem Planetenträger (2) einerseits und dem Radiallager (8) und dem Planetenträger (2) andererseits dieselbe Hülse (4) vorhanden ist.
  2. Planetentriebbestandteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (4) nach Art einer Topfhülse (5) ausgebildet ist.
  3. Planetentriebbestandteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Maschinenelement (14) sowohl am Axiallager (12), als auch am Radiallager (8) abstützt.
  4. Planetentriebbestandteil (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Topfhülse (5) sowohl Wälzkörper (11) des Axiallagers (12), als auch Wälzkörper (7) des Radiallagers (8) abrollbar in Kontakt stehen.
  5. Planetentriebbestandteil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (7, 11) als Rollen, Kugeln oder Kegel ausgebildet sind.
  6. Planetentriebbestandteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (4) gehärtet ausgeführt ist.
  7. Planetentriebbestandteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (2) ungehärtet ausgeführt ist.
  8. Planetentriebbestandteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (2) als Gehäuse eines Differenzials dient.
  9. Planetentriebbestandteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager (12) über die Hülse (4) auf einen Schaftbereich (13) des Planetenträgers (2) einwirkt.
  10. Verteilergetriebe mit einem Differenzial oder ein Differenzial mit einer Torque-Vectoring-Planetenstufe, enthaltend einen Planetentriebbestandteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE201210214768 2012-08-20 2012-08-20 Radial-Axiallagerung an einem Planetenträger bzw. Buchse als Radial- und Axiallaufbahn Withdrawn DE102012214768A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214768 DE102012214768A1 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Radial-Axiallagerung an einem Planetenträger bzw. Buchse als Radial- und Axiallaufbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214768 DE102012214768A1 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Radial-Axiallagerung an einem Planetenträger bzw. Buchse als Radial- und Axiallaufbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214768A1 true DE102012214768A1 (de) 2014-02-20

Family

ID=50029631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210214768 Withdrawn DE102012214768A1 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Radial-Axiallagerung an einem Planetenträger bzw. Buchse als Radial- und Axiallaufbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012214768A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015154765A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiale und radiale positionierung der sonnen im leichtbaudifferenzial
US9581193B2 (en) 2015-05-08 2017-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Press-fit combination bearing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164551A1 (de) 1971-12-24 1973-06-28 Torrington Gmbh Kombiniertes radial-axial-lager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164551A1 (de) 1971-12-24 1973-06-28 Torrington Gmbh Kombiniertes radial-axial-lager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015154765A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiale und radiale positionierung der sonnen im leichtbaudifferenzial
US9581193B2 (en) 2015-05-08 2017-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Press-fit combination bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011087712A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102013225341A1 (de) Wälzlagerung mit Strom isolierender Hülse
DE102008000279A1 (de) Anlaufscheibe für Planetenräder eines Planetengetriebes
DE102011003705A1 (de) Lageranordnung für eine Kegelradwelle
DE102012112619A1 (de) Verfahren zum Montieren einer Welle in einem Lagerträger sowie Lagerträger
DE102007049442B4 (de) Rolle, insbesondere Standrolle für eine Postverteileranlage
WO2004074702A1 (de) Axiallager mit einem abstandsglied
DE102011004200A1 (de) Nadellager mit bordlosem Innenring
DE102009032715A1 (de) Radialnadellager, insbesondere zur spielfreien Lagerung der Lenkwelle im Lenkrohr eines Kraftfahrzeuges
DE102012222592A1 (de) Kegelrollenlager
DE102012214768A1 (de) Radial-Axiallagerung an einem Planetenträger bzw. Buchse als Radial- und Axiallaufbahn
DE102018119256B4 (de) Lagereinheit
DE102013222621A1 (de) Stützanordnung für ein Leichtbaudifferential
DE102009052189B4 (de) Wälzkörper-Käfigring
DE102013009113A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenkrad
DE102008031578B4 (de) Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Montage
DE102011004702A1 (de) Fixierte Haltescheibe
WO2016112887A1 (de) Geräuschentkoppeltes lager für ein cvt-getriebe mit ovaler nut
DE102008011097A1 (de) Wälzlager
DE102007009864A1 (de) Transport- und Montagevorrichtung für Wälzkörpersätze
DE102014202418A1 (de) Getriebebaugruppe
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
WO2003033925A1 (de) Linearwälzlager
WO2015081939A1 (de) Lenkungslager zur lagerung einer lenksäule eines kraftfahrzeugs
DE102013203524A1 (de) Selbsthaltende Einheit aus Planetenträger, Kugellager und Sonnenrad

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150127

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination