DE102012214750A1 - System zur Energieversorgung von nicht schienengebundenen Elektrofahrzeugen - Google Patents

System zur Energieversorgung von nicht schienengebundenen Elektrofahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102012214750A1
DE102012214750A1 DE201210214750 DE102012214750A DE102012214750A1 DE 102012214750 A1 DE102012214750 A1 DE 102012214750A1 DE 201210214750 DE201210214750 DE 201210214750 DE 102012214750 A DE102012214750 A DE 102012214750A DE 102012214750 A1 DE102012214750 A1 DE 102012214750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
electric vehicle
coupling
loading
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210214750
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Francke
Steffen Jakobi
Svetlozar Delianski
Frank Gerstenberg
Thomas Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201210214750 priority Critical patent/DE102012214750A1/de
Publication of DE102012214750A1 publication Critical patent/DE102012214750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/34Plug-like or socket-like devices specially adapted for contactless inductive charging of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/36Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Energieversorgung eines nicht schienengebundenen Elektrofahrzeugs (7) während der Fahrt auf einer Fahrstrecke. Das Elektrofahrzeug (7) weist einen elektrischen oder diesel-elektrischen Traktionsantrieb und einen elektrischen Energiespeicher zur Traktionsversorgung auf. Das Energieversorgungssystem umfasst ein Ladefahrzeug (1) mit einem Stromabnehmer (9), der zur Energieeinspeisung aus einer Fahrleitung (10) einer entlang der Fahrstrecke angeordneten Fahrleitungsanlage mit der Fahrleitung (10) in Schleifkontakt bringbar ist, und mit einer Kuppeleinrichtung (2) zur elektrischen Ankopplung an eine Kuppelaufnahme (5) des Elektrofahrzeugs (7). Dabei ist über die an die Kuppelaufnahme (5) angekoppelte Kuppeleinrichtung (2) in das Ladefahrzeug (1) eingespeiste Energie an das Elektrofahrzeug (7) zur Aufladung des Energiespeichers übertragbar. Hierdurch wird ein Energieversorgungssystem für nicht schienengebundene Elektrofahrzeuge bereitgestellt, welches auch für Langstreckenfahrten der Elektrofahrzeuge geeignet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Versorgung eines elektrisch oder diesel-elektrisch getriebenen, nicht schienengebundenen Elektrofahrzeugs, insbesondere eines Personenfahrzeugs, mit elektrischer Energie.
  • Bekannt ist die diskontinuierliche Energieversorgung eines Elektrofahrzeugs durch Aufladung fahrzeugseitiger Energiespeicher an einer Ladestation oder durch Austausch eines entladenen gegen einen aufgeladenen Energiespeicher an einer Wechselstation. Das Verhältnis von Masse zu Speicherkapazität dieser Energiespeicher ist relativ ungünstig, wodurch die Reichweite solcher Fahrzeuge mit einer Speicherladung stark begrenzt ist. Zu dem Zeitverlust durch die erforderliche Fahrtunterbrechung an einer Lade- beziehungsweise Wechselstation kommt die relativ hohe Lade- beziehungsweise Wechselzeit, was dazu führt, dass ein solches Elektrofahrzeug für Langstrecken ungeeignet ist und herkömmlich angetriebene Fahrzeuge nicht ersetzen kann.
  • Für Langstreckenfahrten auf Autobahnen ist eine kontinuierliche Energieversorgung eines schweren Nutzfahrzeugs über in etwa 5 m Höhe angebrachte Fahrleitungen einer Oberleitungsanlage – etwa aus den deutschen Patentanmeldung der Anmelderin mit den Aktenzeichen 10 2011 076 620.0-32 , 10 2011 076 623.5-23 und 10 2011 076 615.4-32 – bekannt, wobei elektrische Energie über einen in Schleifkontakt mit den Fahrleitungen stehenden Stromabnehmer in das nicht schienengebundene Fahrzeug eingespeist wird. Der Stromabnehmer ist selbst für ein Nutzfahrzeug schwer und platzaufwändig. Für einen Personenkraftwagen müsste er wegen dessen niedrigerer Bauhöhe noch größer und damit schwerer ausgebildet sein und dabei von einem viel leichteren Fahrzeug getragen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein auch für Langstreckenfahrten geeignetes Energieversorgungssystem von nicht schienengebundenen Elektrofahrzeugen bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein System zur Energieversorgung eines nicht schienengebundenen Elektrofahrzeugs während der Fahrt auf einer Fahrstrecke, wobei das Elektrofahrzeug einen elektrischen oder diesel-elektrischen Traktionsantrieb und einen elektrischen Energiespeicher zur Traktionsversorgung aufweist. Erfindungsgemäß umfasst das Energieversorgungssystem ein Ladefahrzeug mit einem Stromabnehmer, der zur Energieeinspeisung aus einer Fahrleitung einer entlang der Fahrstrecke angeordneten Fahrleitungsanlage mit der Fahrleitung in Schleifkontakt bringbar ist, und mit einer Kuppeleinrichtung zur elektrischen Ankopplung an eine Kuppelaufnahme des Elektrofahrzeugs. Dabei ist über die an die Kuppelaufnahme angekoppelte Kuppeleinrichtung in das Ladefahrzeug eingespeiste Energie an das Elektrofahrzeug zur Aufladung des Energiespeichers übertragbar. Mit Vorteil erfolgt die Energieversorgung eines Elektrofahrzeugs, welches beispielsweise keinen eigenen Stromabnehmer trägt, wie etwa ein leichtes Personenfahrzeug, durch Energieübertragung während der Fahrt aus dem in konstantem Abstand vorzugsweise vorausfahrenden, alternativ aber auch hinterherfahrenden Ladefahrzeug, welches mittels Stromabnehmer kontinuierlich aus einer längs der Fahrstrecke angeordneten Fahrleitungsanlage mit elektrischer Energie versorgt wird. Das Elektrofahrzeug muss seine Geschwindigkeit bis auf die Standardgeschwindigkeit des Ladefahrzeugs von beispielsweise 90 km/h drosseln. Es verliert dadurch während der Fahrt möglicherweise etwas an Zeit, jedoch weit weniger, als bei einem Halt an einer Ladestation. Bei Zugrundelegung der Richtgeschwindigkeit von 130 km/h auf einer Fernstraße ist der Zeitverlust nur 30 % gegenüber dem Zeitverlust an der Ladestation. Der Ansatz 130 km/h erscheint realistisch, da er in etwa den internationalen Standards für Tempolimits und auch in etwa der Durchschnittsgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen entspricht. Auch wenn in Deutschland auch künftig kein generelles Tempolimit erlassen werden sollte, so geht doch die Tendenz in Richtung Verkehrsbeeinflussung durch Wechselverkehrszeichen, wobei die Geschwindigkeitsvorgaben vielfach geringer als 130 km/h, höhere Geschwindigkeiten als 130 km/h hingegen unüblich sind. Bei Stau und zähfließendem Verkehr, die die Energiespeicherladung strapazieren und die Erreichung des Fahrziels gefährden, spielt dieser Aspekt gar keine Rolle, ein Zeitverlust entsteht nicht. Insofern wird der reale durchschnittliche Zeitverlust kaum höher, sondern eher weniger als 30 % sein, was gegenüber einem Halt an einer Ladestation einen großen Vorteil darstellt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Energieversorgungssystems weist das Elektrofahrzeug eine mit dem Traktionsantrieb zusammenwirkende Regeleinheit zur Aufrechterhaltung eines konstanten Soll-Abstandes zwischen Elektrofahrzeug und Ladefahrzeug auf. Das zu ladende Elektrofahrzeug wird beispielsweise hinter das Ladefahrzeug gesteuert. Mittels der mit dem Traktionsantrieb zusammenwirkenden Regeleinheit wird der Abstand nach Art einer „elektronischen Deichsel“ zwischen Elektrofahrzeug und Ladefahrzeug konstant gehalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Energieversorgungssystems weisen das Elektrofahrzeug und/oder das Ladefahrzeug einen Abstandssensor und/oder eine Einrichtung zur Bestimmung der aktuellen Fahrzeugposition auf, woraus ein Ist-Abstand zwischen Elektrofahrzeug und Ladefahrzeug ermittelbar ist. Elektrofahrzeug und Ladefahrzeug werden während ihrer Kopplungsphase über eine hochpräzise Abstandsregelung auf konstantem Abstand gehalten. Für die präzise Abstandsregelung kann dabei mittels eines Abstandssensors der Abstand zwischen Elektrofahrzeug und Ladefahrzeug kontinuierlich gemessen und als Steuersignal für eine Antriebssteuerung des Traktionsantriebs genutzt werden. Es können dabei auch mehrere verschiedene Signalquellen genutzt werden. So kann der Abstand auch über elektronische Positionsdaten der Fahrzeuge mittels globaler Satellitennavigationssysteme, (englisch: Global Navigation Sattelite System, kurz GNSS) der ersten und zweiten Generation, wie zum Beispiel das GPS-, GLONASS- oder GALILEO-System, bestimmt werden. Eine Fahrzeugposition kann auch über eine Messung der Fahrgeschwindigkeit in Kombination mit einer inertialen Bestimmung der Fahrtrichtung durch Lenkungs- und Radimpulssensoren erfolgen. Mit den zusätzlichen Signalquellen für die Abstandsmessung kann eine manuelle Nachregelung des Fahrzeugabstands einfacher erfolgen oder sogar obsolet werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Energieversorgungssystems weist die Kuppeleinrichtung eine Stelleinheit zur Schnellabkopplung von der Kuppelaufnahme auf, die bei Überschreiten vordefinierter Schwellwerte für eine Fahrzeugbeschleunigung und eine Fahrzeugbremsung des Elektrofahrzeugs und/oder des Ladefahrzeugs auslösbar ist. Von einem Fahrer bewusst vorgenommene Beschleunigungs- oder Bremsmanöver, die eine erhebliche Änderung des Fahrzeugabstandes zur Folge haben, genießen Vorrang gegenüber den automatischen Regeleingriffen auf den Traktionsantrieb zur Abstandshaltung. Damit behält der Fahrer die volle Kontrolle über den Traktionsantrieb, so dass in einer Gefahrensituation eine Schnellentkopplung der Fahrzeuge erfolgen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Energieversorgungssystems weisen das Elektrofahrzeug und das Ladefahrzeug Kommunikationsmittel zur bidirektionalen Datenübertragung auf, über welche vor Ankopplung Nutzungsdaten für eine Energieübertragung drahtlos austauschbar und während der Ankopplung Beschleunigungs- und Bremsdaten drahtlos oder leitungsgebunden austauschbar sind. Über die elektronischen Kommunikationsmittel werden Nutzungsdaten zwischen Ladefahrzeug und Elektrofahrzeug ausgetauscht. Nach dem Abgleich von technischen, organisatorischen und finanziellen Nutzungsdaten fährt beispielsweise aus dem Heck des Ladefahrzeugs die Kuppeleinrichtung aus, die an die Kuppelaufnahme an der Front des Elektrofahrzeugs ankoppelt, wodurch eine elektrische Verbindung zwischen den Fahrzeugen herstellt und das Elektrofahrzeug während der Fahrt aufgeladen werden kann. Die elektronische Datenübertragung erfolgt im angekoppelten Zustand durch drahtlose und/oder leitungsgebundene Kommunikationsmittel. Vor und nach dem Ankoppeln stehen drahtlose Kommunikationsmittel, wie zum Beispiel Mobilfunkverfahren nach den Standards des allgemeinen paketvermittelten Funkdienstes (englisch: General Packet Radio Service, kurz GPRS) oder seiner Erweiterung mit erhöhter Datenübertragungsrate mittels eines zusätzlichen Modulationsverfahrens (englisch: Enhanced Data Rates for GMS Evolution, kurz EDGE), des Mobilfunkstandards der dritten Generation (englisch: Universal Mobile Telecommunications System, kurz UMTS), einschließlich dessen Datenübertragungsverfahren (englisch: High Speed Downlink Packet Access, kurz HSDPA) sowie anderen Verbesserungen von UMTS, wie dem LTE-Standard (englisch: Long Term Evolution, kurz LTE) oder auch kurzreichweitige Kommunikationsverfahren (englisch: Dedicated Short Range Communication, kurz DSRC), wie WLAN nach dem Standard IEEE 802.11 p zur Verfügung. Der Austausch von Nutzungsdaten zwischen den Fahrzeugen umfasst bei der Kontaktaufnahme beispielsweise einen Abgleich der gewünschten Energieübertragungszeit und der befahrenen Autobahn-Fahrstrecke, die beabsichtigte Fahrgeschwindigkeit während der Kopplungsphase sowie Beschleunigungs- und Bremsfähigkeit der Fahrzeuge. Letztere werden gegebenenfalls aneinander angepasst, wobei Risiken für eine Fahrzeugkollision oder eine Kupplungsbeschädigung dadurch entschärft werden, dass das folgende Elektrofahrzeug in Beschleunigungs- und Bremsfähigkeit mindestens so dynamisch reagieren kann wie das in der Regel schwerere Ladefahrzeug. Während der Koppelungsphase werden Abweichungen vom geplanten Fahrverhalten, zum Beispiel plötzliche Brems- oder Lenkbewegungen, und gegebenenfalls ein Signal zur Schnelltrennung in Gefahrensituationen ausgetauscht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Energieversorgungssystems ist das Ladefahrzeug als Nutzfahrzeug mit einem Ladeaufbau ausgebildet. Das Ladefahrzeug kann durch ein Nutzfahrzeug oder aber durch ein eigens für den Zweck des Ladens als Energietaxi gebildet werden. Dabei muss dessen Stromabnehmer nicht oder zumindest nicht wesentlich für eine stärkere Stromtragfähigkeit ausgelegt werden: Zum Einen beträgt die Leistungsaufnahme eines Energiespeichers des Elektrofahrzeugs während des Ladens nur einen geringen Bruchteil der Leistungsaufnahme eines als Nutfahrzeug verwendeten Ladefahrzeugs während der Fahrt. Zum Anderen muss das Ladefahrzeug auf die Stromaufnahme während der Beschleunigung ausgelegt werden. Die Stromaufnahme während der normalen Fahrt ist wesentlich geringer. Für den Fall kurzzeitiger Lastspitzen kann die Aufladung des Elektrofahrzeugs kurzzeitig heruntergeregelt werden ohne Nachteil auf dessen Fahrverhalten. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, ein als Nutzfahrzeug ausgebildetes Elektrofahrzeug durch ein Ladefahrzeug mit Energie zu versorgen. Der Vorteil wäre der Wegfall der aufwändigen Stromabnehmer-Baugruppe beim Elektrofahrzeug. In diesem Fall ist die Energiedurchleitungskapazität optimiert: Eine preiswerte Lösung könnte ohne Überdimensionierung des Stromabnehmers am Elektrospeisefahrzeug darin bestehen, dass in den seltenen Hochlastfällen wie beim An- und Bergauffahren das zu versorgende Fahrzeug zusätzlich aus den Energiespeichern, wie zum Beispiel elektrische Doppelschichtkondensatoren, oder kurzzeitig aus dem Dieselmotor gespeist wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Energieversorgungssystems weist das Elektrofahrzeug eine Kuppeleinrichtung zur elektrischen Ankopplung an eine Kuppelaufnahme eines anderen Elektrofahrzeugs auf, wobei über die an die Kuppelaufnahme angekoppelte Kuppeleinrichtung Energie von dem Elektrofahrzeug an das andere Elektrofahrzeug übertragbar ist. Hierdurch sind auch Ketten aus einem Ladefahrzeug und mehren Elektrofahrzeugen energetisch kein Problem und möglich: Verlässt ein Elektrofahrzeug die Kette und trennt diese dadurch auf, so können die abgekoppelten Elektrofahrzeuge neu ankoppeln.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Energieversorgungssystems sind entlang der Fahrstrecke Koppelstationen zur Bereitstellung von Ladefahrzeugen angeordnet, die mindestens eine Ankoppelposition, an welcher ein Elektrofahrzeug an ein bereitgestelltes Ladefahrzeug ankoppelbar ist, und mindestens eine Abkoppelposition, an welcher ein Elektrofahrzeug nach Energieübertragung von einem Ladefahrzeug abkoppelbar ist, aufweisen. Die Koppelstationen können beispielsweise an Rastplätzen von Autobahnen eingerichtet sein, wo Ladefahrzeuge bereitgestellt werden. Benötigt ein Elektrofahrzeug ein Ladefahrzeug, so fährt es auf den nächsten Rastplatz auf die vorgesehene Ankoppelposition. Die technische Tauglichkeit des Elektrofahrzeugs wird durch ein Inspektionssystem automatisch überprüft. Eine Ankopplung stellt den mechanischen und elektrischen Schluss, überprüft automatisch die Tauglichkeit des Energieübertragungssystems und meldet Fahrbereitschaft. Der gekoppelte Verbund aus Elektrofahrzeug und Ladefahrzeug fährt nun auf die Autobahn. Sobald das Ladefahrzeug die Fahrleitung der als Oberleitungsanlage ausgebildeten Fahrleitungsanlage erkennt, stellt es automatisch einen elektrischen Schleifkontakt durch den intelligenten Stromabnehmer her. Die eingespeiste Energie wird zum Fahren und gleichzeitigen Aufladen der im Elektrofahrzeug angeordneten Energiespeicher benutzt. Sobald der Ladevorgang beendet ist oder bevor das Ladefahrzeug die Autobahn verlässt, kann es an einem Rastplatz wieder abgegeben werden. Die Rückgabe erfolgt ebenfalls automatisch oder semiautomatisch an einer Abkoppelposition. Der Zustand des Ladefahrzeugs wird erneut automatisch begutachtet und dokumentiert.
  • Vorzugsweise ist ein Ladefahrzeug des erfindungsgemäßen Energieversorgungssystems autonom von einer Abkoppelposition einer Koppelstation zu einer freien Ankoppelposition der Koppelstation oder einer anderen Koppelstation bewegbar. Um Warteschlangen zu vermeiden oder zu minimieren, können mehrere An- und Abkoppelstationen eingerichtet werden. Das Ladefahrzeug ist dann selbständig in der Lage sich von einer Abkoppelposition wieder an eine Ankoppelposition zu bewegen. In einer weiteren Ausbaustufe kann ein Ladefahrzeug autonom zum nächsten Rastplatz fahren, um Bedarfe zu decken.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Energieversorgungssystems weist das Ladefahrzeug eine Messeinrichtung zur Messung der an ein Elektrofahrzeug übertragenen Energiemenge auf und wirkt mit Mitteln zur Berechnung einer für den Bezug der übertragenen Energiemenge fälligen Gebühr zusammen. Das System kann um ein Buchungs- und Wirtschaftssystem erweitert werden, womit die Verfügbarkeit von Ladefahrzeugen verwaltet werden kann.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Energieversorgungssystems weist die Kuppeleinrichtung einen schwenkbaren Gelenkarm mit Kuppelausnehmung und die Kuppelaufnahme einen Kugelkopf zur Aufnahme der Kuppelausnehmung auf, über die Energie induktiv übertragbar ist. Die ausfahrende Kuppeleinrichtung kann starr oder aber flexibel ausgebildet sein und ein trichterförmiges Ende zum Ankoppeln an die Kuppelaufnahme aufweisen. Eine vollständig starre mechanische Kopplung der Fahrzeuge wäre vorteilhaft. Alternativ kann eine elektronische Kopplung mit flexibler elektrischer Verbindung hergestellt werden. Die beispielsweise am hinteren Teil eines Elektroladefahrzeugs angelenkte Kuppeleinrichtung umfasst einen ausschwenkbaren Gelenkarm, an dessen Ende eine Kuppelausnehmung angeordnet sein kann. Der Gelenkarm ist in einer bezüglich der Fahrbahn geneigten Ebene beweglich und gegebenenfalls auch steuerbar und trägt einen Teil einer Energieübertragungseinrichtung. Unterhalb einer Ladefläche des Ladefahrzeugs, auf der ein Ladeaufbau zum Gütertransport angeordnet sein kann, steht Bauraum zur Verfügung, wobei ein notwendiger Sicherheitsabstand zur Fahrbahn einzuhalten ist. An einer Front eines dem Ladefahrzeug folgenden Elektrofahrzeugs ist der andere Teil der Energieübertragungseinrichtung in Form der Kuppelaufnahme gelenkig verbunden.
  • Vorzugsweise weist die Kuppelausnehmung des erfindungsgemäßen Energieversorgungssystems eine Verriegelungseinrichtung für den angekoppelten Kugelkopf aufweist, die im Normalbetriebsfall eine Relativbewegung zwischen Kuppeleinrichtung und Kuppelaufnahme erlaubt und im Überlastfall als Sollbruchstelle ausgebildet ist. Die Form der Kuppelaufnahme kann als Kugelkopf ausgeführt sein. Hierdurch wird eine gewisse Beweglichkeit zwischen den Fahrzeugen zugelassen, ohne die Energieübertragung zu unterbrechen. Der Zusammenhalt der Kupplung wird durch eine Verriegelungseinrichtung an der Kuppeleinrichtung gewährleistet, die in ihrer Verrieglungskraft durch entsprechende Materialwahl begrenzt werden kann. Damit kann eine Trennung der Kupplung im Überlastfall erreicht werden, ohne dass weitere Teile zerstört werden. Es wird eine induktive Energieübertragung vorgeschlagen, um Risiken wie Stromschlag, Kurzschluss, Funkenbildung oder witterungsbedingte Ausfälle zu minimieren beziehungsweise auszuschließen.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile des erfindungsgemäßen Energieversorgungssystems ergeben sich aus einem nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben Ausführungsbeispiel, in deren
  • 1 ein Energieversorgungssystem in Seitenansicht,
  • 2 das Energieversorgungssystem aus 1 in Drauf sicht,
  • 3 die Kupplung von Elektrofahrzeug und Ladefahrzeug eines Energieversorgungssystems in Seitenansicht,
  • 4 die Kupplung aus 3 in Draufsicht und
  • 5 die Verriegelungseinrichtung der Kupplung des Ener gieversorgungssystems aus 3 und 4
    schematisch veranschaulicht sind.
  • Das Ladefahrzeug 1 gemäß 1 und 2 bezieht seine Energie über einen intelligenten, seitlich verstellbaren Stromabnehmer 9, der zur Energieeinspeisung in Schleifkontakt mit den Fahrdrähten 10 einer streckenseitig angeordneten Oberleitungsanlage steht. Das Aufladen eines Energiespeichers des Elektrofahrzeugs 7 erfolgt durch ein autonomes Ladefahrzeug 1. Das Ladefahrzeug 1 ist an das Elektrofahrzeug 7 automatisch oder semi-automatisch mechanisch und elektrisch an- bzw. abkoppelbar. Darüber hinaus verfügt es über einen intelligenten Stromabnehmer 9, der mit der Oberleitungsanlage der elektrifizierten Autobahn kompatibel ist. Das Ladefahrzeug 1 ist ausgestattet mit nicht dargestellten Kommunikationsmitteln, wie zum Beispiel einem Mobilfunkgerät, mit Abstands- und gegebenenfalls Positionsbestimmungsmitteln, wie zum Beispiel einem GPS-Empfänger, und mit elektronischen Datenverarbeitungsmitteln, um bestimmte Steuerungs-, Navigations- und Abrechnungsaufgaben auszuführen.
  • Gemäß 1 und 2 umfasst eine am Heck eines Ladefahrzeugs 1 angelenkte Kuppeleinrichtung 2 einen ausschwenkbaren Gelenkarm 3. Am fahrzeugfernen Ende des Gelenkarms 3 ist ein trichterförmiger Kopf mit einer Kuppelausnehmung 5 angeordnet, der in einer geneigten Schwenkebene E beweglich ist, gegebenenfalls auch steuerbar, und einen Teil einer Energieübertragungseinrichtung trägt. Die Schwenkebene E ist gegen die Fahrbahn F einer befahrenen Fahrstrecke geneigt, da unterhalb der Ladeaufbaufläche 6 des Ladefahrzeugs 1 Bauraum zur Verfügung steht und ein notwendiger Sicherheitsabstand zur Fahrbahn F einzuhalten ist. An einer Front eines dem Ladefahrzeug 1 folgenden Elektrofahrzeugs 7 ist der andere Teil der Energieübertragungseinrichtung in Form einer stangenförmigen Kuppelaufnahme 5 mit Kugelkopf 8 gelenkig verbunden.
  • Im Bedarfsfall wird das Elektrofahrzeug 7 so an das Ladefahrzeug 1 herangesteuert, dass Kuppeleinrichtung 2 und Kuppelaufnahme 5 ineinander gekoppelt werden können. Die Kuppeleinrichtung 2 kann innerhalb der Schwenkebene E entsprechend der in 3 angedeuteten Pfeile in zwei unabhängige Richtungen bewegt werden, um Kuppeleinrichtung 2 und Kuppelaufnahme 5 zu koppeln. Im gekoppelten Zustand ist der Kugelkopf 8 der Kuppelaufnahme 5 in einer entsprechend geformten, beispielsweise halbzylindrischen Kuppelausnehmung der Kuppeleinrichtung 2 angeordnet. Die Kuppelaufnahme 5 ist schwenkbar am Elektrofahrzeug 7 angelenkt. Hierdurch wird eine gewisse Beweglichkeit zwischen den Fahrzeugen 7 und 1 zugelassen, ohne die Energieübertragung zu unterbrechen. Der Zusammenhalt der Kupplung wird gemäß 5 durch eine Verriegelungseinrichtung 11 an der Kuppeleinrichtung 2 gewährleistet, die formschlüssig den in der Kuppelausnehmung 4 angeordneten Kugelkopf 8 umgreift. Die Verrieglungskraft ist durch geeignete Auslegung, wie Materialwahl, begrenzt, damit eine Schnelltrennung der Kupplung im Überlastfall erreicht werden kann, ohne andere Teile zu zerstören. Es wird eine induktive Energieübertragung vorgeschlagen, um Risiken wie Stromschlag, Kurzschluss, Funkenbildung oder witterungsbedingte Ausfälle, zu minimieren beziehungsweise auszuschließen.
  • In vorteilhafter Weise kann der Betreiber der streckenseitigen Fahrleitungsanlage durch die Erfindung größere Energiemengen verkaufen, als wenn jedes elektrisch getriebene Fahrzeug einen eigenen Stromabnehmer installiert haben muss. Der Besitzer eines als Ladefahrzeug 1 verwendeten Nutzfahrzeugs kann durch eine Servicegebühr beteiligt werden und erhält so einen Nebenverdienst. Der Fahrer des Elektrofahrzeugs 7 kann komfortabel seinen Energiespeicher aufladen, ohne die Fahrt unterbrechen zu müssen. Weitere Vorteile sind ein erhöhter Fahrkomfort durch die teilweise oder ganz automatische Fahrt und Spareffekte durch die Fahrt im Windschatten des Ladefahrzeugs 1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011076620 [0003]
    • DE 102011076623 [0003]
    • DE 102011076615 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE 802.11 p [0009]

Claims (12)

  1. System zur Energieversorgung eines nicht schienengebundenen Elektrofahrzeugs (7) während der Fahrt auf einer Fahrstrecke, wobei das Elektrofahrzeug (7) einen elektrischen oder diesel-elektrischen Traktionsantrieb und einen elektrischen Energiespeicher zur Traktionsversorgung aufweist, umfassend ein Ladefahrzeug (1) mit einem Stromabnehmer (9), der zur Energieeinspeisung aus einer Fahrleitung (10) einer entlang der Fahrstrecke angeordneten Fahrleitungsanlage mit der Fahrleitung (10) in Schleifkontakt bringbar ist, und mit einer Kuppeleinrichtung (2) zur elektrischen Ankopplung an eine Kuppelaufnahme (5) des Elektrofahrzeugs (7), wobei über die an die Kuppelaufnahme (5) angekoppelte Kuppeleinrichtung (2) in das Ladefahrzeug (1) eingespeiste Energie an das Elektrofahrzeug (7) zur Aufladung des Energiespeichers übertragbar ist.
  2. Energieversorgungssystem nach Anspruch 1, wobei das Elektrofahrzeug (7) eine mit dem Traktionsantrieb zusammenwirkende Regeleinheit zur Aufrechterhaltung eines konstanten Soll-Abstandes zwischen Elektrofahrzeug (7) und Ladefahrzeug (1) aufweist.
  3. Energieversorgungssystem nach Anspruch 2, wobei das Elektrofahrzeug (7) und/oder das Ladefahrzeug (1) einen Abstandssensor und/oder eine Einrichtung zur Bestimmung der aktuellen Fahrzeugposition aufweisen, woraus ein Ist-Abstand zwischen Elektrofahrzeug (7) und Ladefahrzeug (1) ermittelbar ist.
  4. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kuppeleinrichtung (2) eine Stelleinheit zur Schnellabkopplung von der Kuppelaufnahme (5) aufweist, die bei Überschreiten vordefinierter Schwellwerte für eine Fahrzeugbeschleunigung und eine Fahrzeugbremsung des Elektrofahrzeugs (7) und/oder des Ladefahrzeugs (1) auslösbar ist.
  5. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Elektrofahrzeug (7) und das Ladefahrzeug (1) Kommunikationsmittel zur bidirektionalen Datenübertragung aufweisen, über welche vor Ankopplung Nutzungsdaten für eine Energieübertragung drahtlos austauschbar und während der Ankopplung Beschleunigungs- und Bremsdaten drahtlos oder leitungsgebunden austauschbar sind.
  6. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Ladefahrzeug (1) als Nutzfahrzeug mit einem Ladeaufbau ausgebildet ist.
  7. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Elektrofahrzeug (7) eine Kuppeleinrichtung zur elektrischen Ankopplung an eine Kuppelaufnahme eines anderen Elektrofahrzeugs aufweist, wobei über die an die Kuppelaufnahme angekoppelte Kuppeleinrichtung Energie von dem Elektrofahrzeug (7) an das andere Elektrofahrzeug übertragbar ist.
  8. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Ladefahrzeug (1) eine Messeinrichtung zur Messung der an ein Elektrofahrzeug (7) übertragenen Energiemenge aufweist und mit Mitteln zur Berechnung einer für den Bezug der übertragenen Energiemenge fälligen Gebühr zusammenwirkt.
  9. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei entlang der Fahrstrecke Koppelstationen zur Bereitstellung von Ladefahrzeugen (1) angeordnet sind, die mindestens eine Ankoppelposition, an welcher ein Elektrofahrzeug (7) an ein bereitgestelltes Ladefahrzeug (1) ankoppelbar ist, und mindestens eine Abkoppelposition, an welcher ein Elektrofahrzeug (7) nach Energieübertragung von einem Ladefahrzeug (1) abkoppelbar ist, aufweisen.
  10. Energieversorgungssystem nach Anspruch 9, wobei ein Ladefahrzeug (1) autonom von einer Abkoppelposition einer Koppelstation zu einer freien Ankoppelposition der Koppelstation oder einer anderen Koppelstation bewegbar ist.
  11. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Kuppeleinrichtung (2) einen schwenkbaren Gelenkarm (3) mit Kuppelausnehmung (4) und die Kuppelaufnahme (5) einen Kugelkopf (8) zur Aufnahme der Kuppelausnehmung (4) aufweist, über die Energie induktiv übertragbar ist.
  12. Energieversorgungssystem nach Anspruch 11, wobei die Kuppelausnehmung (4) eine Verriegelungseinrichtung (11) für den angekoppelten Kugelkopf (8) aufweist, die im Normalbetriebsfall eine Relativbewegung zwischen Kuppeleinrichtung (2) und Kuppelaufnahme (5) erlaubt und im Überlastfall als Sollbruchstelle ausgebildet ist.
DE201210214750 2012-05-25 2012-08-20 System zur Energieversorgung von nicht schienengebundenen Elektrofahrzeugen Withdrawn DE102012214750A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214750 DE102012214750A1 (de) 2012-05-25 2012-08-20 System zur Energieversorgung von nicht schienengebundenen Elektrofahrzeugen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010253.4 2012-05-25
DE102012010253 2012-05-25
DE201210214750 DE102012214750A1 (de) 2012-05-25 2012-08-20 System zur Energieversorgung von nicht schienengebundenen Elektrofahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214750A1 true DE102012214750A1 (de) 2013-11-28

Family

ID=49547090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210214750 Withdrawn DE102012214750A1 (de) 2012-05-25 2012-08-20 System zur Energieversorgung von nicht schienengebundenen Elektrofahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012214750A1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2918452A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-16 IVECO S.p.A. Sicherheitssystem für eine elektrische Versorgungsleitung zur Verbindung eines Traktors und jeweils eines Anhängers
WO2016156383A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Bvb Innovate Gmbh Verwendung eines autonomen range-extender-fahrzeugs und autonomes range-extender-fahrzeug
DE102015114772A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Deutsche Post Ag Verfahren zur Weiterleitung wenigstens einer Sendung von einem Weitergabefahrzeug an ein Übernahmefahrzeug sowie Weitergabefahrzeug
DE102015225789A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Mobiler Energiespeicher und Verfahren zum Bereitstellen von Energie für einen Verbraucher
WO2017209735A1 (en) * 2016-05-31 2017-12-07 Ford Global Technologies, Llc Mobile charging for electric vehicles
WO2018050440A1 (de) * 2016-09-15 2018-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum laden eines batteriebetriebenen fahrzeugs
CN107867197A (zh) * 2016-09-27 2018-04-03 福特全球技术公司 车辆对车辆充电系统
DE102017216076A1 (de) * 2017-09-12 2018-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung für einen Austausch elektrischer Energie
GB2562366A (en) * 2016-09-24 2018-11-14 Roderick Webster Gary Automatic car trailer hitching and unhitching system - electric connection
WO2018206684A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Freie Universität Berlin Verfahren und systeme zum energieaustausch zwischen fahrzeugen
CN108973757A (zh) * 2018-08-31 2018-12-11 清华大学 智能伸缩对接感应充电系统
DE102017210541A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers von Kraftfahrzeugen
CN109195830A (zh) * 2016-05-31 2019-01-11 福特全球技术公司 对于电动车辆的移动充电
EP3451486A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-06 Scania CV AB System zum laden eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs
EP3473490A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-24 Audi Ag Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102018002232A1 (de) 2018-03-19 2019-09-19 Claus Cichos Gedämmter Fassadenverbund mit Durchbrüchen und Verfahren zur Herstellung der Durchbrüche
WO2019206481A1 (de) 2018-04-27 2019-10-31 Audi Ag Ladeverfahren für einen energiespeicher eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs, ladesystem zum aufladen eines energiespeichers eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug, das mit einem derartigen ladesystem zusammenwirken kann
EP3578411A1 (de) 2018-06-08 2019-12-11 Audi AG Mobile ladevorrichtung für ein elektrofahrzeug
DE102018212265A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln eines Ladeparameters, Steuereinrichtung und Fahrzeug
DE102019200505A1 (de) 2019-01-16 2020-07-16 Audi Ag Anschlussmodul zum elektrischen Verbinden zweier Kraftfahrzeuge für einen elektrischen Energieaustausch sowie Kraftfahrzeug und Fahrzeugsystem
DE102019214622A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Zf Friedrichshafen Ag System zum Laden eines batterieelektrischen Fahrzeugs
EP3936374A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-12 Volvo Truck Corporation Fahrzeugsystem für ein subjektfahrzeug, das in einer fahrzeugformation mit mindestens einem leitfahrzeug fährt
DE102021105301A1 (de) 2021-03-04 2022-09-08 Honda Motor Co., Ltd. Elektrisches Ladesystem und -verfahren für Fahrzeuge
US11458862B2 (en) 2017-03-28 2022-10-04 Audi Ag Method for coordinating charging processes of electric vehicles as well as electrically operated motor vehicle and supply vehicle
US11485251B2 (en) 2019-07-09 2022-11-01 Mercedes-Benz Group AG Vehicle-based charging system for electric vehicles
US11565600B2 (en) 2019-12-02 2023-01-31 Ford Global Technologies, Llc Deployable charging points for vehicles
EP3616978B1 (de) * 2018-09-03 2023-03-08 MULAG FAHRZEUGWERK Heinz Wössner GmbH & CO. KG Stromversorgungs-system sowie betriebs-verfahren hierfür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021232A1 (de) * 2000-04-29 2001-10-31 Fac Frank Abels Consult & Tech Anhängerkupplung
DE102010055102A1 (de) * 2010-12-18 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Verfahren zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE102011076615A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Nicht schienengebundenes Fahrzeug
DE102011076620A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Nicht schienengebundenes Fahrzeug
DE102011076623A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Siemens Ag Nicht schienengebundenes Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021232A1 (de) * 2000-04-29 2001-10-31 Fac Frank Abels Consult & Tech Anhängerkupplung
DE102010055102A1 (de) * 2010-12-18 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Verfahren zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE102011076615A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Nicht schienengebundenes Fahrzeug
DE102011076620A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Nicht schienengebundenes Fahrzeug
DE102011076623A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Siemens Ag Nicht schienengebundenes Fahrzeug

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 802.11 p
Siemens AG, "Logistik unter Strom", como Magazin, Ausgabe 08, Mai 2012, S.28-33 *
Siemens AG, „Logistik unter Strom", como Magazin, Ausgabe 08, Mai 2012, S.28-33

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9945744B2 (en) 2014-03-10 2018-04-17 Iveco S.P.A. Safety system for an electric power line for interconnecting a tractor and a respective trailer
EP2918452A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-16 IVECO S.p.A. Sicherheitssystem für eine elektrische Versorgungsleitung zur Verbindung eines Traktors und jeweils eines Anhängers
WO2016156383A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Bvb Innovate Gmbh Verwendung eines autonomen range-extender-fahrzeugs und autonomes range-extender-fahrzeug
DE102015205811A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Bvb Innovate Gmbh Verwendung eines Range-Extender-Fahrzeugs und Range-Extender-Fahrzeug
DE102015114772A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Deutsche Post Ag Verfahren zur Weiterleitung wenigstens einer Sendung von einem Weitergabefahrzeug an ein Übernahmefahrzeug sowie Weitergabefahrzeug
US10185328B2 (en) 2015-09-03 2019-01-22 Deutsche Post Ag Method for passing on at least one consignment from a transferring vehicle to a receiving vehicle, and transferring vehicle
DE102015225789A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Mobiler Energiespeicher und Verfahren zum Bereitstellen von Energie für einen Verbraucher
US10391873B2 (en) 2015-12-17 2019-08-27 Volkswagen Ag Mobile energy storage and method for providing energy to a consumer
WO2017209735A1 (en) * 2016-05-31 2017-12-07 Ford Global Technologies, Llc Mobile charging for electric vehicles
CN109195830B (zh) * 2016-05-31 2022-07-22 福特全球技术公司 对于电动车辆的移动充电的方法和系统
CN109195830A (zh) * 2016-05-31 2019-01-11 福特全球技术公司 对于电动车辆的移动充电
CN109195827A (zh) * 2016-05-31 2019-01-11 福特全球技术公司 对于电动车辆的移动充电
CN109195827B (zh) * 2016-05-31 2022-07-26 福特全球技术公司 对于电动车辆的移动充电的系统
US11338693B2 (en) 2016-09-15 2022-05-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for charging a battery-operated vehicle
CN109715433B (zh) * 2016-09-15 2022-11-08 宝马股份公司 用于给电池驱动式车辆充电的方法
WO2018050440A1 (de) * 2016-09-15 2018-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum laden eines batteriebetriebenen fahrzeugs
CN109715433A (zh) * 2016-09-15 2019-05-03 宝马股份公司 用于给电池驱动式车辆充电的方法
GB2562366A (en) * 2016-09-24 2018-11-14 Roderick Webster Gary Automatic car trailer hitching and unhitching system - electric connection
US10011181B2 (en) 2016-09-27 2018-07-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle-to-vehicle charging system
CN107867197A (zh) * 2016-09-27 2018-04-03 福特全球技术公司 车辆对车辆充电系统
US11458862B2 (en) 2017-03-28 2022-10-04 Audi Ag Method for coordinating charging processes of electric vehicles as well as electrically operated motor vehicle and supply vehicle
WO2018206684A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Freie Universität Berlin Verfahren und systeme zum energieaustausch zwischen fahrzeugen
DE102017210541A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers von Kraftfahrzeugen
DE102017210541B4 (de) 2017-06-22 2022-03-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers von Kraftfahrzeugen
EP3451486A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-06 Scania CV AB System zum laden eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs
DE102017216076A1 (de) * 2017-09-12 2018-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung für einen Austausch elektrischer Energie
US11139674B2 (en) 2017-10-23 2021-10-05 Audi Ag Method for operating a motor vehicle and managing the charging state of a battery
EP3473490A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-24 Audi Ag Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102018002232A1 (de) 2018-03-19 2019-09-19 Claus Cichos Gedämmter Fassadenverbund mit Durchbrüchen und Verfahren zur Herstellung der Durchbrüche
WO2019206481A1 (de) 2018-04-27 2019-10-31 Audi Ag Ladeverfahren für einen energiespeicher eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs, ladesystem zum aufladen eines energiespeichers eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug, das mit einem derartigen ladesystem zusammenwirken kann
US11014464B2 (en) 2018-06-08 2021-05-25 Audi Ag Mobile charging device for an electric vehicle
DE102018209106A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Audi Ag Mobile Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
EP3578411A1 (de) 2018-06-08 2019-12-11 Audi AG Mobile ladevorrichtung für ein elektrofahrzeug
DE102018212265A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln eines Ladeparameters, Steuereinrichtung und Fahrzeug
CN108973757A (zh) * 2018-08-31 2018-12-11 清华大学 智能伸缩对接感应充电系统
EP3616978B1 (de) * 2018-09-03 2023-03-08 MULAG FAHRZEUGWERK Heinz Wössner GmbH & CO. KG Stromversorgungs-system sowie betriebs-verfahren hierfür
DE102019200505A1 (de) 2019-01-16 2020-07-16 Audi Ag Anschlussmodul zum elektrischen Verbinden zweier Kraftfahrzeuge für einen elektrischen Energieaustausch sowie Kraftfahrzeug und Fahrzeugsystem
US11485251B2 (en) 2019-07-09 2022-11-01 Mercedes-Benz Group AG Vehicle-based charging system for electric vehicles
DE102019214622A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Zf Friedrichshafen Ag System zum Laden eines batterieelektrischen Fahrzeugs
US11565600B2 (en) 2019-12-02 2023-01-31 Ford Global Technologies, Llc Deployable charging points for vehicles
EP3936374A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-12 Volvo Truck Corporation Fahrzeugsystem für ein subjektfahrzeug, das in einer fahrzeugformation mit mindestens einem leitfahrzeug fährt
DE102021105301A1 (de) 2021-03-04 2022-09-08 Honda Motor Co., Ltd. Elektrisches Ladesystem und -verfahren für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214750A1 (de) System zur Energieversorgung von nicht schienengebundenen Elektrofahrzeugen
EP3578411B1 (de) Mobile ladevorrichtung für ein elektrofahrzeug
WO2018050440A1 (de) Verfahren zum laden eines batteriebetriebenen fahrzeugs
DE102016014034A1 (de) Mobiles Laden einer Fahrzeugbatterie eines Elektrofahrzeuges
DE102016001495A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines zumindest zeitweise elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102012213460A1 (de) Nicht schienengebundenes Fahrzeug
DE602004003930T2 (de) Unabhängiges fahrzeug mit elektrischem antrieb
DE102011076623A1 (de) Nicht schienengebundenes Fahrzeug
EP3014600B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum weiterleiten von informationen
DE102017220478A1 (de) Selbstfahrender serviceroboter
EP3031658A1 (de) Ladeverfahren für einen Energiespeicher eines Fahrzeugs
DE102016223555A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor
WO2018077571A2 (de) Verfahren zum Bereitstellen elektrischer Energie an ein Fahrzeug, Steuergerät zur Durchführung eines Verfahrens sowie Fahrzeugkolonnensystem
DE102019214622A1 (de) System zum Laden eines batterieelektrischen Fahrzeugs
DE102010055102A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE102017100287A1 (de) Rückgewinnung von Bremsenergie über dynamische mobile drahtlose Leistungsübertragung
DE102012214753A1 (de) System zur Energieversorgung von nicht schienengebundenen Elektrofahrzeugen
DE102019202782B4 (de) Verfahren zum Energiemanagement eines Gespanns
DE102019207447A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs und Elektrofahrzeug
DE102017209139A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102017211370B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Luftfahrzeugs sowie Luftfahrzeug
DE102020005533A1 (de) Vorrichtung zum konduktiven Laden eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102020209405A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugverbands aus mehreren Fahrzeugen mit einem Führungsfahrzeug, sowie elektronisches Steuerungssystem und Fahrzeugverband
DE102011012551A1 (de) Fahrzeugkombination in Bergbaubetrieben, bestehend aus einem fahrergesteuertem Leitfahrzeug und aus mindestens einem virtuell angekoppelten, fahrerlosen Schwerlastkraftwagen, und deren Einsatzmethoden
DE102019206478A1 (de) Mobile Ladeplattform

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee