DE102012214609A1 - Filter für eine fluidführende Rohrleitung - Google Patents

Filter für eine fluidführende Rohrleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102012214609A1
DE102012214609A1 DE102012214609.1A DE102012214609A DE102012214609A1 DE 102012214609 A1 DE102012214609 A1 DE 102012214609A1 DE 102012214609 A DE102012214609 A DE 102012214609A DE 102012214609 A1 DE102012214609 A1 DE 102012214609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter element
filter according
circumference
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012214609.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012214609B4 (de
Inventor
Fabian Elsässer
Thomas Kunzmann
Sebastian Reuß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witzenmann GmbH
Original Assignee
Witzenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witzenmann GmbH filed Critical Witzenmann GmbH
Priority to DE102012214609.1A priority Critical patent/DE102012214609B4/de
Priority to US13/955,629 priority patent/US9039800B2/en
Publication of DE102012214609A1 publication Critical patent/DE102012214609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012214609B4 publication Critical patent/DE102012214609B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/10Filter screens essentially made of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/10Filter screens essentially made of metal
    • B01D39/12Filter screens essentially made of metal of wire gauze; of knitted wire; of expanded metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2003Glass or glassy material
    • B01D39/2017Glass or glassy material the material being filamentary or fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2027Metallic material
    • B01D39/2041Metallic material the material being filamentary or fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/103Curved filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • B01D46/522Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material with specific folds, e.g. having different lengths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/50Stabilised filter material, stabilised by, e.g. structuring, calendering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Filter für eine fluidführende Rohrleitung, insbesondere für eine gasführende Rohrleitung eines Verbrennungsmotors. Dieser umfasst ein selbsttragendes flächiges Filtererelement 1, wobei das Filterelement 1 entlang eines Umfangs 2 unmittelbar oder mittelbar in der Rohrleitung fixierbar ist und hierbei einen freien Querschnitt der Rohrleitung überdeckt. Der Umfang 2 des Filterelements 1 umschreibt hierbei eine mittlere Filterebene 4. Des Weiteren besteht das Filterelement 1 oder eine Schicht desselben aus einem plastisch verformbaren Material und ist solcherart mit mindestens einer den Umfang 2 nicht schneidenden Welle 5 oder Sicke 13 versehen, dass das Filterelement 1 die Filterebene 4 oder eine zu dieser parallelen Ebene 4a innerhalb des Umfangs 2 mindestens viermal schneidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Filter für eine fluidführende Rohrleitung, insbesondere für eine gasführende Rohrleitung eines Verbrennungsmotors nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Filter der vorliegenden Art umfasst ein selbsttragendes flächiges Filterelement, das eigenstabil einschichtig oder mehrschichtig aufgebaut sein kann, oder auch aus einer ganzflächig durchlässigen Stützstruktur mit einer auf dieser sitzenden, nicht zwingend eigenstabilen Filterschicht bestehen kann. Dieses Filterelement wird entlang seines Umfangs unmittelbar oder mittelbar in der fluidführenden Rohrleitung fixiert. Hierbei überdeckt es einen freien Querschnitt der Rohrleitung, wobei sein Umfang eine mittlere Filterebene umschreibt.
  • Das bevorzugte Anwendungsgebiet eines Filters der vorliegenden Art ist eine gasführende Rohrleitung eines Verbrennungsmotors, und dort speziell eine Leitung zur Abgasrückführung zur Minderung der Emission von Stickoxiden, die bei der Verbrennung von Kraftstoff in Ottomotoren, Dieselmotoren, Gasturbinen, Heizkesseln usw. entstehen. Dementsprechend hoch sind die thermischen Belastungen in der fluidführenden Rohrleitung, in die der Filter eingesetzt werden soll.
  • Bei der insbesondere in Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoren aufgrund der strengen Abgasvorschriften obligatorischen äußeren Abgasrückführung werden der Abgastrakt und der Ansaugtrakt des Motors durch eine Leitung verbunden. Diese kann im Zylinderkopf verlaufen oder eine separate Leitung außerhalb des Motorblocks sein. Wird der vom Verbrennungsmotor angesaugten Luft auf diese Weise Abgas zugemischt, sinkt die Sauerstoffkonzentration des dem Motor zugeführten Gemischs, was die Verbrennungstemperatur in den Zylindern des Motors senkt. Da die Bildung von Stickoxiden stark temperaturabhängig ist, kann die Stickoxidbildung hierdurch gesenkt werden. Um die Effizienz dieses Vorgangs zu erhöhen, muss das rückgeführte Abgas dem Ansaugtrakt allerdings möglichst kühl zugeführt werden, was durch eine aktive Kühlung des rückgeführten Abgasstroms oder durch eine Entnahme des rückzuführenden Abgases an einem weiter stromabwärts liegenden Punkt der Abgasanlage, an dem die Abgastemperaturen bereits deutlich abgesenkt sind, erfolgen kann.
  • Insbesondere bei modernen Dieselmotoren ist es üblich, hybride Abgasrückführsysteme einzusetzen, bei denen ein Teil des Abgases motornah zur Rückführung entnommen wird (Hochdruck-Abgasrückführung) und ein Teil stromabwärts des Katalysators bzw. Dieselpartikelfilters entnommen wird (Niederdruck-Abgasrückführung).
  • Problematisch ist hierbei nun, dass über die Niederdruck-Abgasrückführung Keramikpartikel des Katalysators bzw. Dieselpartikelfilters in den Ansaugtrakt des Motors gelangen können. Ferner können über die Hochdruck-Abgasrückführleitung Rußpartikel in den Ansaugtrakt transportiert werden. Keramikpartikel können an den bewegten Bauteilen des Motors Schäden anrichten, insbesondere am Verdichterrad des üblicherweise vorhandenen Turboladers. Aber auch Rußpartikel im rückgeführten Abgasstrom können einen Turbolader oder sonstige Bauteile, wie einen Kühler für den rückgeführten Abgasstrom, beschädigen, da die Russpartikel als Kondensationskeime wirken und eine Kondensatbildung initiieren. Das ausfallende Kondensat führt dann zu einer sogenannten Verlackung der Bauteile.
  • In Abgasrückführsystemen von Verbrennungsmotoren ist es daher unverzichtbar, den rückgeführten Abgasstrom zu filtern. Dies geschieht im Stand der Technik mittels eines Filterelementes, das im Wesentlichen aus einem Metallvlies besteht. Insbesondere wegen der thermischen Belastung des Filters ist es dabei nicht unproblematisch, den Filter so in die fluidführende Rohrleitung einzusetzen, dass er dauerhaft und funktionell fixiert ist.
  • Bisherige Lösungen, beispielsweise nach der DE-A-10 2010 050 393 , verwenden hierzu einen Rohrstutzen mit einem Deckel, der mit einem bestimmten Lochbild für den Durchtritt des zu filternden Fluids versehen ist. Hierauf wird das Filterelement positioniert und mittels eines zweiten Deckels fixiert, der ein identisches Lochbild wie der erste Deckel aufweist und fluchtend mit diesem ausgerichtet wird. Zwischen dem ersten und dem zweiten Deckel wird das Filterelement eingeschlossen, so dass das Fluid, das durch die Löcher in den beiden Deckeln fließt, durch das Filterelement hindurchtreten muss und dort gefiltert wird. Der erste und der zweite Deckel werden mittels einer Schweißverbindung aneinander festgelegt.
  • Die Fertigung eines solchen Filters nach dem Stand der Technik und der Einbau insbesondere in eine Abgasrückführungsleitung eines Verbrennungsmotors sind aufgrund der notwendigen, exakten Ausrichtung der Bauteile zueinander sowie insbesondere aufgrund der notwendigen Verschweißung unvorteilhaft aufwendig. Darüber hinaus erfordert die Schweißbarkeit der Bauteile eine Mindestwindstärke derselben, was die Materialkosten hoch hält. Schließlich ergeben sich beim bevorzugten Anwendungsbereich in einer gasführenden Rohrleitung eines Verbrennungsmotors Probleme durch die hohe thermische Belastung des Filters, denn die Lochbilder der beiden verwendeten Deckel sind, um den Fluidfluss nicht allzu sehr zu behindern, naturgemäß mit sehr schmalen Stegen zwischen den Löchern versehen, die dementsprechend anfällig für Heißrisse sind.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf Filter zur Verwendung in gasführenden Rohrleitungen von Verbrennungsmotoren beschränkt ist, auch wenn es sich hierbei um die bevorzugte Verwendung handelt und der oben beschriebenen Stand der Technik der Ausgangspunkt für die erfinderischen Überlegungen war. Andere Verwendungen von Filtern zum Einsetzen in fluidführende Rohrleitungen zeigen indes ähnliche Problemstellungen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Filter der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass auf die bislang übliche Haltestruktur mit einem das Filterelement tragenden und ein Lochbild aufweisenden Deckel verzichtet werden kann, ohne die thermomechanische Belastbarkeit des Filters wesentlich zu beeinträchtigen.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch einen Filter mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Filters finden sich in den Ansprüchen 2 bis 14.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Filter der eingangs genannten Art also ohne einen Deckel mit Lochbild und Stegen oder sonstige stabile, jedoch abschattende Haltestrukturen gefertigt. Das Filterelement, das wie eingangs erwähnt eigenstabil ist oder auch aus einer Filterschicht auf einer Stützstruktur, die selbst durchlässig ist, gebildet sein kann, ist vielmehr selbsttragend mit seinem Umfang in der Rohrleitung fixiert. Dies kann unmittelbar oder auch mittelbar, beispielsweise über ein Trägerrohr, eine Hülse oder dergleichen erfolgen. Hierdurch ergeben sich nicht nur Vorteile hinsichtlich des nutzbaren Leitungsquerschnitts, da keine Abschattungen durch Stützstege und dergleichen vorhanden sind. Weitere Vorteile ergeben sich insbesondere beim bevorzugten Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung, in einem Abgas-Rückführungssystem eines Verbrennungsmotors. Denn wenn sich auf dem Filtergewebe Rußpartikel absetzen, die sich im Laufe der Zeit zu einem Filterkuchen ansammeln, ermöglicht die frei tragende Anordnung des Filterelements, dass der Filterkuchen durch hohe Abgastemperaturen beim Regenerieren eines in der Regel stromaufwärts angeordneten Partikelfilters wieder abgebaut werden kann. Ein Filter, der nach dem Stand der Technik mit einer abschattenden Haltestruktur bzw. einem Deckel mit Öffnungen und diese verbindenden Haltestegen versehen ist, ist hingegen kaum in der Lage, zurückgehaltene und einen Filterkuchen bildende Rußpartikel während einer Regenerierung des Partikelfilters bzw. durch hohe Abgastemperaturen wieder zu beseitigen. Denn die Stege des Deckels leiten die Wärme aus dem Filterelement besonders schnell in die Rohrleitung ab, insbesondere wenn diese, wie in einer Hochdruck-Abgasrückführungsleitung üblich, einen Kühler beherbergt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Filterelement, auch wenn es nicht aus einem eigenstabilen, selbsttragenden Filtermaterial besteht, sondern von einer ganzflächig durchlässigen Stützstruktur abgestützt ist, in einem Filter der vorliegenden Art nur dann freitragend konstruiert werden kann, wenn zusätzliche Maßnahmen zur Erhöhung der thermomechanischen Widerstandsfähigkeit ergriffen werden. Denn in vielen Anwendungsfällen, insbesondere beim vorliegend besonders bevorzugten Anwendungsgebiet in einer Abgasrückführungsleitung eines Verbrennungsmotors, muss der Filter zyklisch Temperaturschwankungen zwischen Umgebungstemperatur (die im Winter deutlich unter 0°C liegen kann) und Betriebstemperatur sowie gegebenenfalls Regeneriertemperatur von etwa 650°C bis 950°C Stand halten. Zur Temperaturbelastung addiert sich die mechanische Belastung durch einen Differenzdruck von typischerweise mindestens 80 mbar bis zu typischerweise 300 mbar. Wärmedehnungseffekte könnten so dazu führen, dass sich die Filterfeinheit ändert oder sogar Ausbeulungen bis hin zum Ausfall des Filters entstehen.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, zur thermomechanischen Stabilisierung das Filterelement und/oder eine Schicht desselben, beispielsweise eine Stützstruktur für eine nicht eigenstabile Filterschicht, aus einem plastisch verformbaren Material zu fertigen und solcherart mit mindestens einer den Umfang nicht schneidenden Welle oder Sicke zu versehen, dass das Filterelement die Filterebene oder eine zu dieser parallelen Ebene innerhalb des Umfangs mindestens viermal schneidet.
  • Dies bedeutet, dass das Filterelement sich entlang einer durch dessen Mittelpunkt gehenden Schnittlinie in zwei Richtungen wellt, also nicht nur etwa konvex oder konkav gewölbt ist. Wichtig ist hierbei, dass der Umfang des Filterelements von der Welle oder Sicke unbeeinflusst bleibt, da diese innerhalb des Umfangs und bevorzugt im Wesentlichen entlang einer Parallelkurve zum Umfang verläuft. Hierdurch kann beispielsweise die Form einer Lautsprechermembran gebildet werden. Gegebenenfalls kann die Welle oder Sicke auch aus mehreren voneinander beabstandeten Teilabschnitten, beispielsweise in Form einer Segmentwellung zusammengesetzt sein.
  • Die in das Filterelement eingebrachte, bevorzugt eingeprägte Welle oder Sicke sorgt dafür, dass Wärmeausdehnungseffekte an dieser Welle oder Sicke kompensiert werden können, so dass sich auch bei hoher thermomechanischer Belastung keine übermäßigen Spannungen im Material ergeben. Dies ist beispielsweise besonders wichtig, wenn, wie im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, das Filterelement zumindest zum Teil aus Metalldrähten hergestellt ist, die unterschiedliche Drahtstärken aufweisen, wobei insbesondere Kettdrähte eines Metallgeflechts dicker als Schussdrähte ausgebildet sein können.
  • Die erfindungsgemäße thermomechanische Stabilisierung des Filterelements führt vorteilhafterweise dazu, dass am Umfang lediglich ein Spannring zur kraftschlüssigen oder formschlüssigen Fixierung an der fluidführenden Rohrleitung ausreicht, um den Filter dauerhaft stabil aufzubauen.
  • Die erfindungsgemäße Welle oder Sicke, oder mehrere Wellen oder Sicken sind vorzugsweise rotationssymmetrisch oder punktsymmetrisch ausgeformt und bevorzugt der Symmetrie des Querschnitts der fluidführenden Rohrleitung angepasst. Dies optimiert die wärmeausdehnungsausgleichende Eigenschaft der Wellen oder Sicken.
  • Bevorzugt weist das Filterelement mehrere konzentrische Wellen oder Sicken mit gleichen oder unterschiedlichen Höhen sowie mittig eine Abflachung oder kalottenförmige Erhebung oder Eindrückung auf. Hierbei können die Wellen oder Sicken stetig oder ungleichmäßig eingeprägt sein.
  • Das Filterelement kann beispielsweise als Rillenmembranscheibe, mit wulstartigem Ring außen und innenliegender kegeliger Erhebung oder Kugelkalotte oder auch teilweise flachem Boden ausgeführt sein.
  • Das Filterelement besteht im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt zumindest zum Teil aus hitzebeständigem Edelstahl, insbesondere aus austenitischem Edelstahl, da dieser leichter umformbar ist als ferritischer Edelstahl.
  • Das Filterelement oder die filternde Schicht desselben kann aus einem Gewebe, einem Feingewebe, einem Gestricke, das insbesondere Rechteckmaschen oder Quadratmaschen enthält, einem Gewirke, einem Sintergewebe und/oder einem Tressengewebe oder dergleichen bestehen, wobei die Filterfeinheit mindestens 500 μm beträgt; bevorzugt liegt die Filterfeinheit bei mindestens 200 μm.
  • Das Filterelement soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung so ausgestaltet sein, dass es im eingebauten Zustand und bei einer Temperatur von bis zu 650°C, bevorzugt bis zu 750°C, weiter bevorzugt bis zu 950°C, einem Differenzdruck ohne bleibende Verformung Stand hält.
  • Das Filterelement soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung weiter bevorzugt im eingebauten Zustand einer Maximalkraft von mindestens 100 N, bevorzugt von mindestens 200 N, weiter bevorzugt von mindestens 600 N ohne auszureißen Stand halten, wobei diese Maximalkraft senkrecht zur Filterebene auf mindestens 2/3 der Gesamtfläche des Filterelements einwirkt.
  • Das Filterelement kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung an einem an sich bekannten Trägerrohr fixiert sein und dessen lichten Innenquerschnitt überdecken. Ein solches Trägerrohr kann zylindrisch, oval, polygonal, rechteckig oder quadratisch geformt sein. Das Filterelement ist dann bevorzugt an seinem Umfang zu einem parallel zur Wandung des Trägerrohrs verlaufenden Umfangsbereich umgebogen. Das Fixieren am Trägerrohr erfolgt dann mittels einer Hülse, die den Umfangsbereich des Filterelements zwischen sich und das Trägerohr klemmt. Hierbei ist es bevorzugt, wenn das Filterelement zwischen der Hülse und dem Trägerrohr verdichtet wird, so dass kein Leckpfad neben dem Filterelement entstehen kann.
  • Wenn ein Trägerrohr und eine Hülse zum Aufnehmen des Filterelements verwendet werden, ist es bevorzugt, wenn das Trägerrohr und die Hülse mit mindestens einer fluchtenden Ablauföffnung versehen sind, um beispielsweise Kondensat abzuleiten und/oder bei der Montage des Filters eine Sichtkontrolle zuzulassen. Diese Ablauföffnung wird vom Filterelement überdeckt, so dass auch hier kein Leckpfad entsteht.
  • Das Filterelement, das bevorzugt mindestens teilweise aus einem Gewebe, einem Gestricke oder einem Gewirke besteht, kann zur zusätzlichen Erhöhung der thermomechanischen Stabilität spezielle Strukturierungen und eine geeignete Auswahl der Drahtdurchmesser aufweisen, beispielsweise unterschiedliche Durchmesser von Kett- und Schussdrähten oder mehrlagige, unterschiedliche Gewebe- bzw. Gewirkeformen, die auch miteinander versintert oder beschichtet sein können.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen werden im folgenden mehrere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäß ausgestalteten Filters beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische seitliche Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Filters;
  • 2 eine seitliche schematische Schnittdarstellung des Filters aus 1 in seiner Einbausituation;
  • 3 eine schematische seitliche Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Filters;
  • 4 eine Draufsicht auf den Filter aus 3;
  • 5 bis 9 schematische seitliche Schnittdarstellungen von weiteren Ausführungsbeispielen eines Filters.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäß ausgestalteter Filter in einer schematischen seitlichen Schnittdarstellung gezeigt. Dieser Filter besteht aus einem Filterelement 1, das selbsttragend ausgestaltet ist und an einem Umfang 2 in einer (hier nicht dargestellten) Rohrleitung fixiert werden kann. Dieses Filterelement 1 ist kreisrund und um einen Mitteilpunkt 3 rotationssymmetrisch ausgebildet. Es besteht aus einem Filtergewebe aus austenitischem Edelstahldrähten mit einer Filterfeinheit von etwa 200 μm.
  • Der Umfang 2 des Filterelements 1 umschreibt eine mittlere Filterebene 4, die eine zu dieser Filterebene 4 parallele Ebene 4a aufweist, welche vom Filterelement vier Mal geschnitten wird. Der zentrale Bereich des Filterelements 1 besitzt die Form einer Kugelkalotte, wobei sich diese jedoch nicht bis zum Umfang 2 fortsetzt, sondern in eine Welle 5 ausläuft, die über einen wulstartigen Ring 6 mit dem Umfang 2 verbunden ist. Hauptsächlich durch die Welle 5 und die damit verbundene zweifache Umbiegung des Filterelements 1 relativ zur Filterebene 4 ist das Filterelement 1 thermomechanisch besonders widerstandsfähig, da wärmebedingte Ausdehnungen und Längenänderungen des kalottenförmigen zentralen Bereichs des Filterelements durch die Welle 5 kompensiert werden.
  • Der Pfeil 7 symbolisiert die Strömungsrichtung des zu filternden Fluids. Die kugelfömige Wölbung des inneren Bereichs des Filterelements 1 sorgt für eine hohe mechanische Stabilität gegen die Fluidströmung.
  • 2 zeigt das Filterelement 1 aus 1 in einem in ein Trägerrohr 8 eingebauten Zustand zum Einsetzen in eine Abgasrückführungs-Leitung eines Dieselmotors. Das Filterelement 1 sitzt hierbei auf dem Trägerrohr 8, indem der Umfang 2 des Filterelements 1 einen eingezogenen Rohrstutzen 9 des Trägerrohrs 8 überdeckt. Auf den Rohrstutzen 9 ist eine Hülse 10 aufgesetzt, die in Form eines Spannrings ausgebildet ist und den Umfang 2 des Filterelements 1 zwischen sich und dem Rohrstutzen 9 klemmt, den lichten Innenquerschnitt des Rohrstutzens 9 jedoch vollständig frei lässt.
  • Das Metallgewebe des Filterelements 1 überdeckt nebenbei eine im Rohrstutzen 9 des Trägerrohrs 8 vorgesehene seitliche Ablauföffnung 11, die mit einer Ablauföffnung 12 in der Hülse 10 fluchtet. Dadurch, dass das Filterelement 1 die beiden Ablauföffnungen 11, 12 überdeckt, kann hierdurch kein Leckpfad für den zu filternden Gasstrom entstehen. Gleichzeitig kann durch die Ablauföffnung 12 eine Sichtkontrolle dahingehend erfolgen, ob das Filterelement 1 korrekt zwischen dem Rohrstutzen 9 und der Hülse 10 verpresst ist.
  • Die Hülse 10 ist solcherart klemmend auf den Rohrstutzen 9 bzw. den Umfag 2 des Filterelements 1 gesetzt, dass das Filterelement 1 an seinem Umfang 2 verdichtet wird. Auch dies verhindert etwaige Leckpfade.
  • Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele für einen erfindungsgemäßen Filter sind zum Einsatz in einer Abgasrückführungs-Leitung eines Dieselmotors vorgesehen. Das Filtergewebe des Filterelements 1 weist eine solcherart spezielle Formgebung auf, dass ein etwaiger Filterkuchen durch zurückgehaltene Rußpartikel aus dem Abgasstrom in einem bestimmten Zeitfenster aufgebaut wird, der eine Schichtdicke von beispielsweise 0,01 mm bis 2 mm partiell bei einem maximalen Druckanstieg von 100 mbar zulässt, und dieser Filterkuchen bei einem Regenrationszyklus wieder abgebaut wird, so dass sich am Filterelement 1 ein Druckverlust ergibt, der dem Ausgangszustand entspricht. Als Ausgangszustand ist hierbei ein Zustand gemeint, der sich nach z. B. fünf bis zehn Regenerationszyklen einstellt. Die Regenerationstemperatur, die auf das Filterelement 1 einwirkt, liegt hierbei je nach Motorisierung bei ca. 750°C und kann auch im Bereich von 650°C bis 950°C liegen.
  • Die 3 und 4 zeigen in einer schematischen seitlichen Schnittdarstellung und einer Draufsicht ein zweites Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Filterelement 1. Dieses Filterelement 1 ist wiederum in der Draufsicht kreisrund ausgebildet und ist im Wesentlichen flach mit zwei konzentrisch eingeprägten Sicken 13 geformt. Diese Sicken 13 sorgen dafür, dass eine zur Filterebene 4 parallele Ebene 4a mehr als vier Mal geschnitten wird und gewährleisten hierdurch, dass Wärmeausdehnungseffekte bei thermomechanischer Belastung im Wesentlichen innerhalb der Sicken 13 kompensiert werden.
  • In den 5 bis 9 sind weitere mögliche und im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegende Formungen eines Filterelements 1 in seitlicher schematischer Schnittdarstellung gezeigt. Das Filterelement 1 in 5 weist wiederum einen wulstartigen Rand 6 auf, der über eine ringförmige Welle 5 mit einem im Wesentlichen konvex vorgewölbten Innenbereich des Filterelements 1 verbunden ist. Im Zentrum des Filterelements 1 ist allerdings eine Eindrückung 14 vorgesehen, die Wärmeausdehnungseffekte noch besser kompensieren hilft, insbesondere weil gerade im zentralen Bereich des Filterelements 1 die höchste thermische Belastung auftritt.
  • Der in 6 gezeigte Filter weist ein Filterelement 1 auf, das nahezu wie das Filterelement 1 aus 1 geformt ist. Lediglich der Bereich des Umfangs 2 ist anders ausgestaltet, da hier kein wulstartiger Ring vorhanden ist. Dieses Filterelement 1 weist wiederum in etwa die Form einer Lautsprechermembran auf.
  • In 7 ist ein Filterelement 1 dargestellt, dessen Innenbereich 15 nicht wie derjenige aus 1 und 6 konvex vorgewölbt, sondern konkav eingezogen ist. Um die erfindungsgemäße Ausgestaltung zu erzielen, bei der das Filterelement 1 eine Parallele 4a zur Filterebene 4 mindestens vier Mal schneidet, setzt sich der konkave Innenbereich 15 des Filterelements 1 über einen konvexen Ringwulst 16 fort, der schließlich in den Umfang 2 des Filterelements 1 übergeht. Dieser Ringwulst 16 kompensiert Längenausdehnungseffekte unter thermomechanischer Belastung.
  • Die 8 und 9 zeigen schließlich zwei weitere Ausführungsbeispiele eines Filterelements 1, die jeweils einen flachen Innenbereich 15 und konzentrische Wellen 5 aufweisen. Im Fall der 8 sind die konzentrischen Wellen mit gleicher Höhe ausgebildet, während im Fall der 9 unsymmetrische Wellen vorgesehen sind, so dass der Innenbereich 15 des Filterelements 1 gegenüber dem Umfang 2 erhöht ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010050393 A [0008]

Claims (14)

  1. Filter für eine fluidführende Rohrleitung, insbesondere für eine gasführende Rohrleitung eines Verbrennungsmotors, umfassend ein selbsttragendes flächiges Filtererelement (1), wobei das Filterelement (1) entlang eines Umfangs (2) unmittelbar oder mittelbar in der Rohrleitung fixierbar ist und hierbei einen freien Querschnitt der Rohrleitung überdeckt, und wobei der Umfang (2) des Filterelements (1) eine mittlere Filterebene (4) umschreibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (1) oder zumindest eine Schicht desselben aus einem plastisch verformbaren Material besteht und solcherart mit mindestens einer den Umfang (2) nicht schneidenden Welle (5) oder Sicke (13) versehen ist, dass das Filterelement (1) die Filterebene (4) oder eine zu dieser parallelen Ebene (4a) innerhalb des Umfangs (2) mindestens viermal schneidet.
  2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Welle (5) oder Sicke (13) im Wesentlichen entlang einer Parallelkurve zum Umfang (2) verläuft.
  3. Filter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Welle (5) oder Sicke (13) aus mehreren voneinander beabstandeten Teilabschnitten zusammengesetzt ist.
  4. Filter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Welle (5) oder Sicke (13) rotationssymmetrisch oder punktsymmetrisch ausgeformt ist.
  5. Filter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (1) mehrere konzentrische Wellen (5) oder Sicken (13) mit gleichen oder unterschiedlichen Höhen sowie mittig eine Abflachung oder kalottenförmige Erhebung oder Eindrückung (14) aufweist.
  6. Filter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (1) oder zumindest eine Schicht desselben aus hitzebeständigem Edelstahl, insbesondere aus austenitischem Edelstahl besteht.
  7. Filter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (1) oder eine filternde Schicht desselben aus einem Gewebe, aus einem Feingewebe, aus einem Gestricke mit insbesondere Rechteckmaschen oder Quadratmaschen, aus einem Gewirke, aus einem Sintergewebe und/oder aus einem Tressengewebe mit einer Filterfeinheit von mindestens 500 μm besteht.
  8. Filter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (1) oder dessen filternde Schicht aus Metalldrähten hergestellt ist, die unterschiedliche Drahtstärken aufweisen, wobei insbesondere Kettdrähte dicker als Schussdrähte ausgebildet sind.
  9. Filter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (1) im eingebauten Zustand und bei einer Temperatur von bis zu 650°C, bevorzugt bis zu 750°C, weiter bevorzugt bis zu 950°C, einem Differenzdruck ohne bleibende Verformung standhält.
  10. Filter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (1) im eingebauten Zustand einer Maximalkraft von mindestens 100 N, bevorzugt von mindestens 200 N, weiter bevorzugt von mindestens 600 N, die senkrecht zur Filterebene (4) auf mindestens 2/3 der Gesamtfläche des Filterelements (1) einwirkt, ohne auszureißen standhält.
  11. Filter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (1) an einem Trägerrohr (8) fixiert ist und dessen lichten Innenquerschnitt überdeckt, wobei das Filterelement (1) an seinem Umfang (2) zu einem parallel zur Wandung des Trägerrohrs (8) verlaufenden Umfangsbereich umgebogen ist, und wobei eine Hülse (10) vorgesehen ist, die den Umfangsbereich zwischen sich und das Trägerrohr (8) klemmt.
  12. Filter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (1) zwischen der Hülse (10) und dem Trägerrohr (8) verdichtet ist.
  13. Filter nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerrohr (8) und die Hülse (10) mit mindestens einer fluchtenden Ablauföffnung (11, 12) versehen sind, die vom Filterelement (1) überdeckt ist.
  14. Filter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (1) mit einer entlang des Umfangs (2) verlaufenden, wulstartigen Welle (5) versehen ist sowie innerhalb dieser Welle eine kegelige Erhebung oder eine Kugelkalotte oder einen flachen Boden aufweist.
DE102012214609.1A 2012-08-16 2012-08-16 Filter für eine fluidführende Rohrleitung Active DE102012214609B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214609.1A DE102012214609B4 (de) 2012-08-16 2012-08-16 Filter für eine fluidführende Rohrleitung
US13/955,629 US9039800B2 (en) 2012-08-16 2013-07-31 Filter for a fluid-conducting pipe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214609.1A DE102012214609B4 (de) 2012-08-16 2012-08-16 Filter für eine fluidführende Rohrleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012214609A1 true DE102012214609A1 (de) 2014-03-13
DE102012214609B4 DE102012214609B4 (de) 2017-02-23

Family

ID=50099077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012214609.1A Active DE102012214609B4 (de) 2012-08-16 2012-08-16 Filter für eine fluidführende Rohrleitung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9039800B2 (de)
DE (1) DE102012214609B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111103A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Elringklinger Ag Filtervorrichtung
DE102015115517A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Witzenmann Gmbh Filter zum Einsetzen in eine fluidförmige Rohrleitung
EP3181851A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Filter zum entfernen von partikeln aus einem fluidstrom in einer fluidleitung einer brennkraftmaschine
DE102017101951A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Witzenmann Gmbh Leitungsteil für eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9516422B2 (en) * 2015-02-16 2016-12-06 Hiroshi Ohara Weaving method for a damper of a loudspeaker
CN108543352B (zh) * 2018-06-14 2023-12-12 成都易态科技有限公司 滤芯接头及其组件
KR102417393B1 (ko) * 2018-06-15 2022-07-06 현대자동차주식회사 막힘이 방지되는 egr 필터

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5961931A (en) * 1994-10-13 1999-10-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Particulate trap
DE102005028606A1 (de) * 2005-06-21 2007-01-04 Robert Bosch Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere Partikelfilter für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
FR2930278A1 (fr) * 2008-04-18 2009-10-23 Renault Sas Module de recirculation des gaz d'echappement
DE102009034085A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Abgasanlage
DE102010050393A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Partikelabscheidung im Abgasrückführsystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5840091A (en) * 1995-07-13 1998-11-24 Steve Culpepper Smog and dust filter for a tracheostomy tube
US6991668B2 (en) * 2003-09-26 2006-01-31 Towsley Frank E Diesel soot filter
US7625415B2 (en) * 2006-08-23 2009-12-01 Pratt & Whitney Canada Corp. Strainer for a gas turbine engine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5961931A (en) * 1994-10-13 1999-10-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Particulate trap
DE102005028606A1 (de) * 2005-06-21 2007-01-04 Robert Bosch Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere Partikelfilter für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
FR2930278A1 (fr) * 2008-04-18 2009-10-23 Renault Sas Module de recirculation des gaz d'echappement
DE102009034085A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Abgasanlage
DE102010050393A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Partikelabscheidung im Abgasrückführsystem

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111103A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Elringklinger Ag Filtervorrichtung
DE102014111103B4 (de) 2014-08-05 2022-11-03 Elringklinger Ag Filtervorrichtung
DE102015115517A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Witzenmann Gmbh Filter zum Einsetzen in eine fluidförmige Rohrleitung
EP3093057A1 (de) * 2015-04-22 2016-11-16 Witzenmann GmbH Filter zum einsetzen in eine fluidführende rohrleitung
DE102015115517B4 (de) 2015-04-22 2019-04-25 Witzenmann Gmbh Filter zum Einsetzen in eine fluidförmige Rohrleitung
EP3181851A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Filter zum entfernen von partikeln aus einem fluidstrom in einer fluidleitung einer brennkraftmaschine
DE102017101951A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Witzenmann Gmbh Leitungsteil für eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
DE102017101951B4 (de) 2017-02-01 2018-09-06 Witzenmann Gmbh Leitungsteil für eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
US9039800B2 (en) 2015-05-26
DE102012214609B4 (de) 2017-02-23
US20140047807A1 (en) 2014-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214609B4 (de) Filter für eine fluidführende Rohrleitung
DE102009043577A1 (de) Entkoppelelement
EP1440227B1 (de) Filterverbund und verfahren zu seiner herstellung
EP2326823B1 (de) Partikelabfangvorrichtung für eine abgasrückführleitung
DE102011085800A1 (de) Filter zum Einsetzen in eine fluidführende Rohrleitung
DE112006003497T5 (de) Dieselpartikelfilter mit Metallfasergewebe
DE102009025054A1 (de) Turbinengehäuse
EP1999362A1 (de) Anordnung mit einem geschützten turbolader in der abgasrückführleitung
DE102007043944A1 (de) Flexibles Leitungselement mit kombinierter Wärmeisolation und Schwingungsdämpfung
EP2478203B1 (de) Hohlkörper zum abfangen von partikeln in einer abgasleitung
DE102012201189A1 (de) Dichtung für eine Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine
EP2684592B1 (de) Filterkerze
DE112007000864T5 (de) Abgaskrümmer-Anordnung
CN1404412A (zh) 打褶的过滤元件
DE102015113073B4 (de) Leitungsteil mit Filterelement
DE102007036453A1 (de) Anschlussende mit torsionalem Freiheitsgrad sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3969734B1 (de) Ringkatalysator
EP3181851A1 (de) Filter zum entfernen von partikeln aus einem fluidstrom in einer fluidleitung einer brennkraftmaschine
WO1993014304A1 (de) Russfilter für verbrennungs-, insbesondere dieselmotoren
US11779868B2 (en) EM filter for EGR cooler
DE102013110127A1 (de) Leitungsteil für eine Abgasanlage mit Abgasrückführung
DE102014111103B4 (de) Filtervorrichtung
DE112014002728T5 (de) Dichtungssystem
DE202007007146U1 (de) Entkoppelelement
EP3093060B1 (de) Filter zum einsetzen in eine rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0035020000

Ipc: F02M0025070000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026350000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final