DE102012214308A1 - Verfahren zur Auslegung von Heliostatfeldern - Google Patents

Verfahren zur Auslegung von Heliostatfeldern Download PDF

Info

Publication number
DE102012214308A1
DE102012214308A1 DE201210214308 DE102012214308A DE102012214308A1 DE 102012214308 A1 DE102012214308 A1 DE 102012214308A1 DE 201210214308 DE201210214308 DE 201210214308 DE 102012214308 A DE102012214308 A DE 102012214308A DE 102012214308 A1 DE102012214308 A1 DE 102012214308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
heliostats
power plant
parameters
heliostat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210214308
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012214308B4 (de
Inventor
Nicolas Bayer Botero
Martin Roeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102012214308.4A priority Critical patent/DE102012214308B4/de
Publication of DE102012214308A1 publication Critical patent/DE102012214308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012214308B4 publication Critical patent/DE102012214308B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/87Reflectors layout
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S2201/00Prediction; Simulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Auslegen eines aus mehreren Heliostaten (9) bestehenden Heliostatfeldes (7) eines Solarturmkraftwerks (1), wobei das Solarturmkraftwerk (1) einen Receiver (5) aufweist, wobei mindestens ein Parameter, der die von den Heliostaten (9) erzeugte Strahlungsflussdichte auf den Receiver (5) beschreibt, und mindestens ein Parameter, der die Intercept-Leistung des Receivers (5) beschreibt, vorgegeben wird, ist vorgesehen, dass ein zeitlicher Verlauf des mindestens einen Parameters der Strahlungsflussdichte und/oder des mindestens einen Parameters der Intercept-Leistung bestimmt wird, und dass ein oder mehrere Parameter für transiente Betriebsgrenzen des Receivers (5) und/oder des Solarturmkraftwerks (1) bestimmt werden, wobei bei der Auslegung des Heliostatfeldes (7) der zeitliche Verlauf des mindestens einen Parameters der Strahlungsflussdichte und/oder des mindestens einen Parameters der Intercept-Leistung und der Parameter oder die Parameter für transiente Betriebsgrenzen des Receivers (5) und/oder des Solarturmkraftwerks (1) ausgewertet werden, und wobei eine Anordnung der Heliostaten (9) im Heliostatfeld (7) und/oder eine Anordnung der Heliostaten in Bezug auf den Receiver (5) in Abhängigkeit von dieser Auswertung erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auslegung eines aus mehreren Heliostaten bestehenden Heliostatfeldes eines Solarturmkraftwerks.
  • Bekannte Solarturmkraftwerke bestehen aus einem an einem Turm montierten Strahlungsabsorber, dem sogenannten Receiver, sowie einem Heliostatfeld aus einer Vielzahl von Heliostaten. Die Heliostaten bestehen aus zweiachsig der Sonne nachgeführten Spiegeln, über die die eingefallene solare Strahlung auf den Receiver konzentriert wird. Die in der solaren Strahlung enthaltene Strahlungsleistung wird von dem Receiver in einen nutzbaren Wärmestrom umgewandelt.
  • Herkömmliche Solarturmkraftwerke werden zurzeit derart ausgelegt, dass zu einem festgelegten Zeitpunkt, dem Auslegungszeitpunkt, die Parameter der Strahlungsflussdichte auf die Receiverapertur sowie die Intercept-Leistung zum Auslegungszeitpunkt vorgegeben werden. Die Strahlungsflussdichte gibt einerseits vor, wie stark die einfallende solare Strahlung zum Auslegungszeitpunkt von dem Heliostatfeld konzentriert werden muss. Sie hat somit einen wesentlichen Einfluss auf die optischen Anforderungen an das Heliostatfeld. Andererseits ist die Strahlungsflussdichte ausschlaggebend für die thermische Auslegung des Receivers, der diese geforderte Strahlungsflussdichte in einen Wärmestrom umwandeln muss. Die Strahlungsflussdichte beschreibt somit die Strahlung, die von dem Feld in Richtung des Receivers reflektiert wird.
  • Die Intercept-Leistung zum Auslegungszeitpunkt hingegen beschreibt die vom Receiver aufnehmbare Leistung zum Auslegungszeitpunkt und somit die Strahlungsleistung, die direkt auf den Receiver gestrahlt wird. Die Intercept-Leistung zum Auslegungszeitpunkt legt die geometrische Größe des Receivers und der Heliostate fest.
  • Ein unter diesen üblichen Randbedingungen ausgelegtes Heliostatfeld ist stets symmetrisch um eine in Richtung des Sonnenhöchststandes verlaufende Achse auf der von dem Sonnenhöchststand gegenüberliegenden Seite des Receivers angeordnet. Auf der Nordhalbkugel ist das Heliostatfeld nördlich des Receivers, auf der Südhalbkugel südlich des Receivers angeordnet. Der Wirkungsgrad eines so ausgelegten Heliostatfeldes hat ein ausgeprägtes Maximum zur Zeit des Sonnenhöchststandes und einen symmetrischen Verlauf zwischen Morgen- und Abendstunden.
  • Während der Nachtzeit kühlt sich das Gesamtsystem eines Solarturmkraftwerks ab. Für ein erneutes Aufheizen auf Betriebstemperatur werden häufig bis zu zwei Stunden benötigt, wobei dieser Zeitraum häufig material- und/oder konstruktionsbedingten Beschränkungen des Receivers oder eines Teilsystems des Solarturmkraftwerks unterliegt. Die aufgrund der solaren Strahlung erzeugte und von dem Heliostatfeld auf den Receiver gelenkte Leistung ist in diesem Zeitraum zumeist höher als von dem Receiver oder dem Gesamtsystem verarbeitet werden kann. Mit anderen Worten: Die Sonne geht schneller auf, als der Receiver bzw. das Gesamtsystem aufgeheizt werden kann.
  • Um Beschädigungen an dem Receiver oder dem Gesamtsystem zu vermeiden, werden daher während der Aufheizphase Teile des Solarfeldes defokussiert, so dass die Flussdichte auf den Receiver und die auf den Receiver insgesamt einfallende Leistung begrenzt wird. Dadurch entstehen Wirkungsgradeinbußen.
  • Bei herkömmlichen Verfahren zur Auslegung eines Heliostatfeldes werden derartige Wirkungsgradeinbußen nicht berücksichtigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Auslegen eines aus mehreren Heliostaten bestehenden Heliostatfeldes eines Solarturmkraftwerks sowie ein Verfahren zur Optimierung eines Solarturmkraftwerks bereitzustellen, bei dem die während der Aufheizphase des Receivers entstehenden Wirkungsgradeinbußen berücksichtigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 und des Anspruchs 9 definiert.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Auslegen eines aus mehreren Heliostaten bestehenden Heliostatfeldes eines Solarturmkraftwerks vorgesehen, wobei das Solarturmkraftwerk einen Receiver aufweist, wobei mindestens ein Parameter, der die von den Heliostaten erzeugte Strahlungsflussdichte auf den Receiver beschreibt, und mindestens ein Parameter, der die Intercept-Leistung des Receivers beschreibt, vorgegeben wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass ein zeitlicher Verlauf des mindestens einen Parameters der Strahlungsflussdichte und/oder des mindestens einen Parameters der Intercept-Leistung bestimmt wird, ein oder mehrere Parameter für transiente Betriebsgrenzen des Receivers und/oder des Solarturmkraftwerks bestimmt werden, wobei bei der Auslegung des Heliostatfeldes der zeitliche Verlauf des mindestens einen Parameters der Strahlungsflussdichte und/oder des mindestens einen Parameters der Intercept-Leistung und der Parameter oder die Parameter für transiente Betriebsgrenzen des Receivers und/oder des Solarturmkraftwerks ausgewertet werden, wobei eine Anordnung der Heliostaten im Heliostatfeld und/oder eine Anordnung der Heliostaten in Bezug auf den Receiver in Abhängigkeit von dieser Auswertung erfolgt.
  • Aufgrund der Bestimmung des zeitlichen Verlaufs der Strahlungsflussdichte und/oder der Intercept-Leistung liegen Informationen über diese Parameter außerhalb des Auslegungszeitpunkts vor. Dadurch können diese Parameter auch während der Aufheizphase des Receivers bzw. des Gesamtsystems, während der die transienten Betriebsgrenzen zum Tragen kommen, berücksichtigt werden.
  • Die Auswertung des zeitlichen Verlaufs der Parameter der Strahlungsflussdichte und der Intercept-Leistung sowie der transienten Betriebsgrenzen des Receivers und/oder des Solarturmkraftwerks kann somit bei der Auslegung des Heliostatfeldes in vorteilhafter Weise berücksichtigt werden. Das Heliostatfeld kann somit derart ausgelegt werden, dass während der Aufheizphase möglichst geringe Bereiche des Solarfeldes defokussiert werden müssen, wodurch die Wirkungsgradeinbußen verringert werden. Während der Auswertung der Parameter werden beispielsweise die durch eine Strahlungsflussdichte hervorgerufene Leistung und/oder die Intercept-Leistung mit einer sich aus den transienten Betriebsgrenzen maximalen aufnehmbaren Leistung des Receivers verglichen.
  • Der oder die Parameter für transiente Betriebsgrenzen werden vorzugsweise in Abhängigkeit von material- oder konstruktionsbedingten Beschränkungen des Receivers, Grenzen der Temperaturänderungsgeschwindigkeit vom Receiver und/oder Grenzen der Temperaturänderungsgeschwindigkeit des im Solarturmkraftwerk am langsamsten aufheizbaren Teilsystems bestimmt. Diese Kriterien sind die Kriterien, die die maximal aufnehmbare Leistung des Receivers bzw. des Solarturmkraftwerkes während der Aufheizphase am stärksten begrenzen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorsehen, dass bei der Anordnung der Heliostaten im Heliostatfeld und/oder bei der Anordnung der Heliostaten in Bezug auf den Receiver der Schwerpunkt des Heliostatfeldes verändert wird. Unter Schwerpunkt eines Heliostatfeldes wird derjenige Zeitpunkt verstanden, zu dem das Heliostatfeld im Tagesverlauf seinen höchsten Wirkungsgrad hat. Bei herkömmlichen Anlagen fällt der Schwerpunkt des Heliostatfeldes auf den Zeitpunkt des höchsten Sonnenstandes. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, dass ein Heliostatfeld ausgelegt wird, welches im Vergleich zu einem symmetrischen Feld einen im Tagesverlauf asymmetrischen Wirkungsgrad hat, wodurch die transienten Betriebsgrenzen in vorteilhafter Weise berücksichtigt werden können.
  • Eine Schwerpunktveränderung kann beispielsweise durch eine Rotation der Symmetrieachse des Receivers erfolgen. Während bei der Auslegung von bisherigen Kraftwerken die Symmetrieachse des Receivers deckungsgleich mit der Symmetrieachse des Heliostatfeldes ist, wird bei der Auslegung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren nunmehr ein Solarturmkraftwerk erzeugt, bei dem die Symmetrieachse des Receivers in einem Winkel zu der Symmetrieachse des Heliostatfeldes verläuft.
  • Gleichzeitig oder alternativ kann eine Schwerpunktveränderung auch durch eine in Bezug auf eine in Richtung des höchsten Sonnenstandes gerichtete Achse asymmetrische Anordnung des Heliostatfeldes erfolgen. Während bei der Auslegung von herkömmlichen Heliostatfeldern eine Symmetrieachse vorgesehen ist, die in Richtung des höchsten Sonnenstandes gerichtet ist, kann bei der Auslegung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Heliostatfeld erzeugt werden, das eine in Bezug auf diese Achse asymmetrische Anordnung besitzt. Bei der Auslegung des Heliostatfeldes können beispielsweise qualitativ unterschiedliche Heliostate verwendet werden, die asymmetrischen in Bezug auf die in Richtung des höchsten Sonnenstandes gerichtete Achse angeordnet werden.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, dass eine asymmetrisch verdichtete und/oder aufgeweitete Anordnung des Heliostatfeldes vorgenommen wird. Mit anderen Worten: Das Heliostatfeld besitzt Bereiche, in denen die Heliostate sehr dicht angeordnet sind, wohingegen Bereiche existieren, in denen die Heliostate mit größerem Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Die vorgenannten Anordnungsmöglichkeiten ermöglichen in vorteilhafter Weise die Verschiebung des Schwerpunktes des Heliostatfeldes, so dass das Heliostatfeld mit geringeren Wirkungsgradeinbußen während der Aufheizphase ausgelegt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch vorsehen, dass die Anordnung der Heliostaten im Heliostatfeld und/oder eine Anordnung der Heliostaten in Bezug auf den Receiver optimiert wird, wobei der mindestens eine vorgegebene Parameter, der die von den Heliostaten erzeugte Strahlungsflussdichte auf den Receiver beschreibt, der mindestens eine vorgegebene Parameter, der die Intercept-Leistung des Receivers beschreibt und/oder der zeitliche Verlauf der Parameter verändert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren wird somit in einer Schleife ausgeführt und es kann eine Optimierung des Heliostatfeldes stattfinden.
  • Die Erfindung sieht ferner ein Verfahren zur Optimierung eines Solarturmkraftwerks vor, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren zum Auslegen eines aus mehreren Heliostaten bestehenden Heliostatfeldes verwendet wird. Dabei ist vorgesehen, dass die transienten Betriebsgrenzen des Receivers und/oder des Solarturmkraftwerks durch veränderte Auslegung von Bauelementen des Receivers und/oder des Solarturmkraftwerks verändert werden. Bei dem Verfahren können beispielsweise einzelne Bauelemente des Receivers und/oder des Solarturmkraftwerks mit höherwertigen Komponenten und/oder Materialien ausgelegt werden, so dass sich die transienten Betriebsgrenzen verändern. Dadurch kann beobachtet werden, ob diese, zunächst kostenungünstigere Auslegung sich beispielsweise durch einen verbesserten Wirkungsgrad des Solarturmkraftwerkes ausgleicht. Dadurch ist eine Gesamtoptimierung des Solarturmkraftwerks in Bezug auf Kosten und/oder erzielter Leistung möglich.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch ein Solarturmkraftwerk mit Heliostatfeld,
  • 2 eine Skizze der Wirkungszusammenhänge des Verfahrens und
  • 3 eine grafische Darstellung der Veränderung des Feldwirkungsgrades bei einer Änderung des Feldschwerpunktes.
  • In 1 ist schematisch ein Solarturmkraftwerk 1 dargestellt. Es besteht aus einem Turm 3 mit einem im Bereich der oberen Spitze angeordneten Receiver 5.
  • Zur einen Seite des Turmes 3 hin ist ein Heliostatfeld 7 angeordnet, das aus einer Vielzahl von Heliostaten 9 besteht. In 1 ist ein herkömmlich ausgelegtes Solarturmkraftwerk 1 dargestellt, bei dem das Heliostatfeld 7 symmetrisch zu einer in Richtung des Sonnenhöchststandes gerichteten Achse 11 angeordnet ist. Die Richtung des Sonnenhöchststandes ist in 1 durch den entsprechenden Pfeil auf der Achse 11 dargestellt. Bei einem für die Nordhalbkugel ausgelegten Kraftwerk zeigt der Pfeil gen Norden, bei einem für die Südhalbkugel ausgelegten Kraftwerk gen Süden.
  • Die Heliostaten 9 reflektieren das Sonnenlicht und konzentrieren es auf den Receiver 5. Bei der Auslegung des Solarturmkraftwerks 1 bzw. des Heliostatfeldes 7 wird eine Strahlungsflussdichte vorgegeben, die angibt, wie stark die einfallende solare Strahlung von dem Heliostatfeld konzentriert werden muss. Bei einer herkömmlichen Auslegung wird dies für einen Auslegungszeitpunkt vorgegeben. Die Intercept-Leistung gibt an, welche Leistung vom Feld auf den Receiver gestrahlt wird. Bei einer herkömmlichen Auslegung wird diese ebenfalls zum Auslegungszeitpunkt vorgegeben und legt die geometrische Größe des Receivers und der Heliostaten bzw. des Heliostatfeldes fest.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Auslegen eines aus mehreren Heliostaten 9 bestehenden Heliostatfeldes 7 eines Solarturmkraftwerks 1, wobei das Solarturmkraftwerk 1 einen Receiver 5 aufweist, wird mindestens ein Parameter, der die Strahlungsflussdichte auf den Receiver beschreibt, und mindestens ein Parameter, der die Intercept-Leistung des Receivers beschreibt, vorgegeben. Ausgehend von den vorgegebenen Werten wird ein zeitlicher Verlauf dieser Parameter bestimmt. Die Parameter der Strahlungsflussdichte und der Intercept-Leistung hängen selbstverständlich von dem an dem geplanten Aufstellungsort des Solarturmkraftwerks herrschenden, solaren Bedingungen ab, die beispielsweise durch Messungen ermittelt werden können.
  • Ferner wird ein oder mehrere Parameter für transiente Betriebsgrenzen des Receivers 5 oder des Solarturmkraftwerks 1 bestimmt. Die transienten Betriebsgrenzen werden durch material- oder konstruktionsbedingte Beschränkungen des Receivers 5, Grenzen der Temperaturänderungsgeschwindigkeit vom Receiver 5 und Grenzen der Temperaturänderungsgeschwindigkeit des im Solarturmkraftwerk 1 am langsamsten aufheizbaren Teilsystems bestimmt.
  • Bei der Auslegung des Heliostatfeldes 7 wird nun der zeitliche Verlauf der Parameter der Strahlungsflussdichte und der Parameter der Intercept-Leistung sowie die Parameter für die transienten Betriebsgrenzen des Receivers 5 und des Solarturmkraftwerks 1 ausgewertet. Die Anordnung der Heliostaten 9 im Heliostatfeld 7 bzw. eine Anordnung der Heliostaten 9 in Bezug auf den Receiver 5 erfolgt in Abhängigkeit dieser Auswertung. Um nun eine optimale Anordnung aufzufinden, wird gegenüber einer herkömmlichen Auslegung eines Solarturmkraftwerks 1 der Schwerpunkt des Heliostatfeldes 7 verschoben. Unter Schwerpunkt wird derjenige Zeitpunkt verstanden, zu dem das Heliostatfeld 7 im Tagesverlauf seinen höchsten Wirkungsgrad hat.
  • Die Schwerpunktveränderung kann beispielsweise durch eine Rotation der Symmetrieachse des Receivers 5 erfolgen. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass das Heliostatfeld 7 in Bezug auf die in Richtung des höchsten Sonnenstandes gerichtete Achse 11 asymmetrisch angeordnet wird. Dabei kann beispielsweise eine asymmetrische Anordnung qualitativ unterschiedlicher Heliostate 9 vorgenommen werden und/oder die Heliostate 9 werden dichter bzw. voneinander weiter entfernt im Heliostatfeld 7 angeordnet, wobei diese Anordnung ebenfalls asymmetrisch erfolgt.
  • Die Wirkungszusammenhänge, die während des Verfahrens berücksichtigt werden, sind in 2 dargestellt. Der dynamische Wirkungsgrad des Receivers und der dynamische Wirkungsgrad des Systems werden durch die transienten Betriebsgrenzen beeinflusst. Während der Aufheizphasen sind somit diese Wirkungsgrade begrenzt. Werden diese Grenzen beim Setzen des Schwerpunktes des Heliostatfeldes berücksichtigt, hat die Lage des Schwerpunktes direkte Auswirkung auf den Wirkungsgrad des Feldes und somit auch einen Einfluss auf den Wirkungsgrad des Receivers und den Wirkungsgrad des Systems.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann dieser Wirkungszusammenhang optimiert werden, so dass die Wirkungsgrade in Abhängigkeit von den transienten Betriebsgrenzen optimiert werden.
  • In 3 ist die Veränderung des Feldwirkungsgrades bei einer Änderung des Feldschwerpunktes beschrieben. Mit anderen Worten: Der Wirkungsgrad eines asymmetrisch angeordneten Feldes wird im Vergleich zu dem Wirkungsgrad eines herkömmlichen symmetrischen Feldes gezeigt. Es zeigt sich, dass zu Beginn des Tages der Wirkungsgrad wesentlich niedriger ist als bei einem herkömmlichen Feld. Hingegen ist in den Abendstunden der Wirkungsgrad des asymmetrischen Feldes deutlich erhöht. Da in den Morgenstunden der Receiver 5 bzw. das Gesamtsystem des Solarturmkraftwerks 1 aufgeheizt werden muss, was bis zu zwei Stunden dauern kann, indem häufig ein Teil der Heliostate 7 defokussiert werden muss, ist der geringe Wirkungsgrad in den Morgenstunden weniger relevant, da zu diesem Zeitpunkt nicht die gesamte Strahlungsleistung genutzt werden kann. Ein erhöhter Wirkungsgrad in den Abendstunden hingegen bewirkt, dass eine Verlängerung und Intensivierung der Nutzung der Strahlungsleistung in diesem Zeitraum vorliegt, wobei zu diesem Zeitpunkt in der Regel das System den Betriebszustand lange erreicht hat.
  • Dadurch lassen sich das Heliostatfeld und das gesamte Solarturmkraftwerk optimieren.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Auslegen eines aus mehreren Heliostaten (9) bestehenden Heliostatfeldes (7) eines Solarturmkraftwerks (1), wobei das Solarturmkraftwerk (1) einen Receiver (5) aufweist, wobei mindestens ein Parameter, der die von den Heliostaten (9) erzeugte Strahlungsflussdichte auf den Receiver (5) beschreibt, und mindestens ein Parameter, der die Intercept-Leistung des Receivers (5) beschreibt, vorgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein zeitlicher Verlauf des mindestens einen Parameters der Strahlungsflussdichte und/oder des mindestens einen Parameters der Intercept-Leistung bestimmt wird, und dass ein oder mehrere Parameter für transiente Betriebsgrenzen des Receivers (5) und/oder des Solarturmkraftwerks (1) bestimmt werden, wobei bei der Auslegung des Heliostatfeldes (7) der zeitliche Verlauf des mindestens einen Parameters der Strahlungsflussdichte und/oder des mindestens einen Parameters der Intercept-Leistung und der Parameter oder die Parameter für transiente Betriebsgrenzen des Receivers (5) und/oder des Solarturmkraftwerks (1) ausgewertet werden, und wobei eine Anordnung der Heliostaten (9) im Heliostatfeld (7) und/oder eine Anordnung der Heliostaten in Bezug auf den Receiver (5) in Abhängigkeit von dieser Auswertung erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Parameter für transiente Betriebsgrenzen in Abhängigkeit von material- und/oder konstruktionsbedingten Beschränkungen des Receivers (5), Grenzen der Temperaturänderungsgeschwindigkeit vom Receiver (5) und/oder Grenzen der Temperaturänderungsgeschwindigkeit des im Solarturmkraftwerk (1) am langsamsten aufheizbaren Teilsystems bestimmt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Anordnung der Heliostaten (9) im Heliostatfeld (7) und/oder bei der Anordnung der Heliostaten (9) in Bezug auf den Receiver (5) der Schwerpunkt des Heliostatfeldes (7) verändert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwerpunktveränderung durch eine Rotation der Symmetrieachse des Receivers (5) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwerpunktveränderung durch eine in Bezug auf eine in Richtung des höchsten Sonnenstands gerichtete Achse (11) asymmetrische Anordnung des Heliostatfeldes erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine asymmetrische Anordnung qualitativ unterschiedlicher Heliostate vorgenommen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine asymmetrisch verdichtete und/oder aufgeweitete Anordnung des Heliostatfeldes (7) vorgenommen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Heliostaten (9) im Heliostatfeld (7) und/oder eine Anordnung der Heliostaten (9) in Bezug auf den Receiver (5) optimiert wird, wobei der mindestens eine vorgegebene Parameter, der die von dem Heliostaten (9) erzeugte Strahlungsflussdichte auf den Receiver beschreibt, der mindestens eine vorgegebene Parameter, der die Intercept-Leistung des Receivers (5) beschreibt, und/oder der zeitliche Verlauf der Parameter verändert wird.
  9. Verfahren zur Optimierung eines Solarturmkraftwerks (1), bei dem das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die transiente Betriebsgrenzen des Receivers (5) und/oder des Solarturmkraftwerks (1) durch veränderte Auslegung von Bauelementen verändert wird.
DE102012214308.4A 2012-08-10 2012-08-10 Verfahren zur Auslegung von Heliostatfeldern Expired - Fee Related DE102012214308B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214308.4A DE102012214308B4 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Verfahren zur Auslegung von Heliostatfeldern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214308.4A DE102012214308B4 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Verfahren zur Auslegung von Heliostatfeldern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012214308A1 true DE102012214308A1 (de) 2014-02-13
DE102012214308B4 DE102012214308B4 (de) 2018-02-15

Family

ID=49999211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012214308.4A Expired - Fee Related DE102012214308B4 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Verfahren zur Auslegung von Heliostatfeldern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012214308B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090178668A1 (en) * 2007-11-14 2009-07-16 Deepak Boggavarapu Central Receiver Solar Power Systems: Architecture And Controls Methods
US20100006087A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Brightsource Industries (Israel) Ltd. Systems and methods for control of a solar power tower using infrared thermography
US20110036343A1 (en) * 2008-02-14 2011-02-17 Brightsource Industries (Israel) Ltd. Devices, methods, and systems for control of heliostats
WO2012083383A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Heliostat calibration and control
DE102011108857A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Kraftanlagen München Gmbh Solarthermische Anlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090178668A1 (en) * 2007-11-14 2009-07-16 Deepak Boggavarapu Central Receiver Solar Power Systems: Architecture And Controls Methods
US20110036343A1 (en) * 2008-02-14 2011-02-17 Brightsource Industries (Israel) Ltd. Devices, methods, and systems for control of heliostats
US20100006087A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Brightsource Industries (Israel) Ltd. Systems and methods for control of a solar power tower using infrared thermography
WO2012083383A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Heliostat calibration and control
DE102011108857A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Kraftanlagen München Gmbh Solarthermische Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012214308B4 (de) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011547B4 (de) Selbstlernende Sonnenkollektornachführsteuerung
DE10248068B4 (de) Anlage zur solarthermischen Dampferzeugung und Verfahren zur solarthermischen Erzeugung von Dampf
DE102009047548B4 (de) Absorberrohr
DE102007013430B4 (de) Solarthermisches Kraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerks
DE102009038446B4 (de) Solarthermisches Kraftwerk mit Wärmetauscher in der Speisewasservorwärmstrecke
DE2444978A1 (de) Kraftwerkanlage und sonnenkraftgenerator
WO2010078668A2 (de) Absorberleitung für den rinnenkollektor eines solarkraftwerks
EP2494279A2 (de) Absorberrohr und verfahren zum reversiblen be- und entladen eines gettermaterials
DE102008036210A1 (de) Strahlungsreceiver
DE102011108857B4 (de) Solarthermische Anlage
DE102008039692A1 (de) Sonnenkollektor
DE102012214308B4 (de) Verfahren zur Auslegung von Heliostatfeldern
WO2012110330A2 (de) Verfahren zum betreiben eines solarthermischen abhitzedampferzeugers
DE102012103457B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerkes
EP2600058A1 (de) Vorrichtung zur Überführung eines flüssigen Arbeitsmediums in den gas- bzw. dampfförmigen Zustand, insbesondere zur Erzeugung von Wasserdampf
DE102013221887B3 (de) Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen
EP2756227B1 (de) Verfahren zur steuerung eines solarthermischen kraftwerks mit direktverdampfung
EP3504595B1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln eines solarthermischen kraftwerks und solarthermisches kraftwerk
DE60208665T2 (de) Sonnenkraftwerk
DE102016200034A1 (de) Parabolrinnenkollektormodul, Parabolrinnenkollektoreinheit sowie solarthermisches Kraftwerk
DE102015212707B4 (de) Solarthermievorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Solarthermievorrichtung
DE29808142U1 (de) Solar-Heizungsvorrichtung
DE10024152A1 (de) Solaranlage mit einer konzentrierenden Strahlungsoptik und einem ersten Strahlungswandler
DE102010030566A1 (de) Solarthermievorrichtung und Solarthermieverfahren
DE2828226A1 (de) Sonnenenergie-gewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002100000

Ipc: F24S0023700000

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee