DE102012213970A1 - Barrierefreie Verpackung für Waren, insbesondere für Medikamente - Google Patents

Barrierefreie Verpackung für Waren, insbesondere für Medikamente Download PDF

Info

Publication number
DE102012213970A1
DE102012213970A1 DE102012213970.2A DE102012213970A DE102012213970A1 DE 102012213970 A1 DE102012213970 A1 DE 102012213970A1 DE 102012213970 A DE102012213970 A DE 102012213970A DE 102012213970 A1 DE102012213970 A1 DE 102012213970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
code field
packaging
detection means
packaging according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012213970.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Frank Harald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frank & Co KG Geb GmbH
Gebr Frank & Co KG GmbH
Original Assignee
Frank & Co KG Geb GmbH
Gebr Frank & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank & Co KG Geb GmbH, Gebr Frank & Co KG GmbH filed Critical Frank & Co KG Geb GmbH
Priority to DE102012213970.2A priority Critical patent/DE102012213970A1/de
Priority to PCT/EP2013/066489 priority patent/WO2014023735A1/de
Priority to EP13745424.5A priority patent/EP2883223A1/de
Publication of DE102012213970A1 publication Critical patent/DE102012213970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/001Teaching or communicating with blind persons
    • G09B21/006Teaching or communicating with blind persons using audible presentation of the information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4212Information or decoration elements, e.g. content indicators, or for mailing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/001Teaching or communicating with blind persons
    • G09B21/003Teaching or communicating with blind persons using tactile presentation of the information, e.g. Braille displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0297Forms or constructions including a machine-readable marking, e.g. a bar code
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/10ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients
    • G16H20/13ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients delivered from dispensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2205/00General identification or selection means
    • A61J2205/10Bar codes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2205/00General identification or selection means
    • A61J2205/30Printed labels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2205/00General identification or selection means
    • A61J2205/70Audible labels, e.g. for pre-recorded info or messages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/06Arrangements on packages concerning bar-codes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/12Audible, olfactory or visual signalling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine barrierefreie Verpackung für Waren, insbesondere für Medikamente, umfassend einen Verpackungskörper aus einem Verpackungsmaterial und eine auf dem Verpackungskörper aufgebrachte Beschriftung. Diese zeichnet sich aus durch eine die Barrierefreiheit sichernde Anordnung aus mindestens einem von einem Codeerfassungsmittel erfassbaren auf der Verpackung angeordneten Codefeld, wobei das Codeerfassungsmittel einen Sprachumsetzer für ein akustisches Vorlesen von in dem Codefeld verschlüsselten Daten enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine barrierefreie Verpackung für Waren, insbesondere für Medikamente, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Barrierefreie Verpackungen, die sehbehinderten Menschen Informationen über die Art der verpackten Waren, insbesondere von Medikamenten, vermitteln, sind bekannt. Hierbei handelt es sich in der Regel um eine auf der Verpackung aufgebrachte, für Sehbehinderte wahrnehmbare Beschriftung, insbesondere in Form einer aufgeprägten, erhaben aufgedruckten oder aufgespritzten Braille-Schrift. Diese kann ertastet und somit gelesen werden.
  • Eine derartige Braille-Beschriftung weist eine Reihe von Nachteilen auf. Ein erster Nachteil besteht in der sehr begrenzten Informationsdichte der Braille-Schrift. Diese muss, um von dem Sehbehinderten sicher ertastet zu werden, eine bestimmte Mindestgröße aufweisen. Dadurch wird der aufgeprägte Schriftzug schon bei kurzen Wörtern verhältnismäßig schnell sehr groß, sodass sich vor allem auf kleineren Verpackungen nur sehr wenige Informationsinhalte in Braille aufbringen lassen.
  • Bei Medikamentenverpackungen beschränkt man sich somit im wesentlichen nur darauf, den Namen des Medikamentes in Verbindung mit einer Angabe über eine Wirkstoffmenge oder eine Wirkstoffkonzentration auf der Verpackung aufzubringen, wobei auf zusätzliche Informationen zwangsläufig verzichtet werden muss. Die begrenzte Informationsdichte der Braille-Beschriftung ist auch der Grund, weshalb gegenwärtig durch den Gesetzgeber Packungen von der Braille-Kennzeichnungspflicht ausgenommen sind, die eine bestimmte Mindestgröße des Packungsinhaltes unterschreiten. Dies stellt für sehbehinderte Menschen einen zusätzlichen Nachteil dar, denn es besteht die Gefahr, dass wichtige und eigentlich unverzichtbare Hinweise auf den Verpackungsinhalt, insbesondere Warnungen vor häufigen Nebenwirkungen eines Medikamentes oder in jedem Fall zu berücksichtigende Hinweise für die Medikamenteneinnahme, nicht auf der Verpackung untergebracht werden können, zumal sich ein Beipackzettel in Braille-Schrift praktisch nicht oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand dem Medikament hinzufügen lässt.
  • Ein weiterer Nachteil der üblichen Braille-Beschriftung besteht darin, dass diese sich nur auf dafür geeigneten Verpackungsmaterialien aufbringen lässt. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt werden Braille-Beschriftungen ausschließlich auf Faltschachteln angebracht und insbesondere aufgeprägt.
  • Eine Braille-Beschriftung lässt sich praktisch nur auf Verpackungen in Kartonagenform aufbringen, andere Verpackungen, insbesondere Folien, Tüten, Flaschen oder Ampullen und dergleichen aus Kunststoff, Papier oder Glas bestehende Verpackungen, scheiden für die Braille-Beschriftung von vornherein aus.
  • Zwar kann die Braille-Beschriftung in einen bereits bekannten Arbeitsschritt, wie z.B. dem Stanzen des Verpackungsmaterials oder einen Klebeschritt bei der Formgebung der Verpackung integriert sein. Hinsichtlich der Kartonagen besteht allerdings der typische zusätzliche Produktionsschritt in einem Prägeverfahren, das zusätzlich zum Druck der Verpackung ausgeführt werden muss und somit auch einen zusätzlichen Geräteaufwand erfordert.
  • Allerdings lassen sich auch nicht alle Kartonagen in gleicher Weise sinnvoll mit einer Braille-Prägung versehen. In der Regel sind die prägefähigen Kartonsorten teuerer, während für kostengünstigere Kartonsorten zunächst Testläufe notwendig sein können, bei denen sich herausstellen muss, ob die aufgebrachte Prägung beständig bleibt und auch später zuverlässig ertastet werden kann, oder ob sie sich während der Lagerung der Verpackung oder beim späteren Gebrauch abnutzt und abflacht. Die Gefahr einer Fehlerkennung der Verpackung darf aber unter keinen Umständen hingenommen werden, insbesondere dann nicht, wenn die Verpackungen für hochwirksame medizinische Präparate bestimmt sind, die nach einer genauen Vorschrift eingenommen werden müssen.
  • Weiterhin besteht das Problem, dass eine Braille-Beschriftung genauso wie die normale Beschriftung in Buchstabenform für Menschen mit Schriftblindheit, einer so genannten Alexie, keinerlei Nutzen bringt. Menschen mit dieser Behinderung sind kognitiv nicht in der Lage, Buchstaben und Zeichen so zu erkennen, dass sie diese lesen können, obwohl deren Sehvermögen keinesfalls eingeschränkt ist.
  • Es ergibt sich somit die Aufgabe, eine barrierefreie Verpackung für Waren, insbesondere für Medikamente, anzugeben, bei der die oben genannten Nachteile beseitigt werden. Die barrierefreie Verpackung soll insbesondere eine möglichst hohe Informationsdichte sicherstellen, sie soll möglichst unabhängig vom Verpackungsmaterial lesbar bleiben und sie soll die gespeicherte Information dauerhaft wiedergeben können. Weiterhin soll die vorgesehene Information möglichst leicht aufzubringen sein. Dabei ist es außerdem wünschenswert, gegebenenfalls zusätzliche Informationen mit aufzubringen, die dem Nutzer einen zusätzlichen Gebrauchswert verschaffen können. Weiterhin soll die gesuchte barrierefreie Verpackung auch einen Gebrauchswert für Menschen mit Alexie besitzen und diesen einen Zugang zu der auf der Verpackung angebrachten Information ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird mit einer barrierefreien Verpackung für Waren, insbesondere für Medikamente, umfassend einen Verpackungskörper aus einem Verpackungsmaterial und eine auf dem Verpackungskörper angeordnete Beschriftung gelöst. Diese zeichnet sich gemäß Anspruch 1 dadurch aus, dass eine die Barrierefreiheit sichernde Anordnung aus mindestens einem von einem Codeerfassungsmittel erfassbaren Codefeld vorgesehen ist, wobei das Codeerfassungsmittel einen Sprachumsetzer für ein akustisches Vorlesen von in dem Codefeld verschlüsselten Daten enthält.
  • Anstatt einer Braille-Prägung ist somit ein Codefeld auf der Verpackung vorgesehen, das von einem Codeerfassungsmittel erfasst wird. Das Codeerfassungsmittel enthält wiederum einen Sprachumsetzer, der die in dem Codefeld verschlüsselten Daten, beispielsweise den Namen eines Medikamentes, Einnahmehinweise oder sonstige Angaben, akustisch ausgibt und somit dem Sehbehinderten oder dem Schriftblinden letztlich vorliest.
  • Ein großer Vorteil einer so ausgebildeten Verpackung besteht darin, dass an das Codefeld nur die Anforderung gestellt werden muss, dass es erfasst werden kann und verarbeitbar ist. An die Beschaffenheit des Verpackungsmaterials als solchem werden also keine besonderen Anforderungen gestellt. Das Codefeld kann daher aufgedruckt, aufgeklebt oder in einer sonstigen Weise aufgebracht sein. In jedem Fall entfällt ein aufwändiger Prägevorgang für die Verpackung, weil das Codefeld zusammen mit den sonstigen Beschriftungen aufgedruckt werden kann. Weil außerdem auf eine akustische Ausgabe der erfassten Daten abgestellt wird, wird auf das menschliche Lesen und Erkennen von Zeichen vollkommen verzichtet. Daher sind die auf der Verpackung angeordneten Informationen daher auch für schriftblinde Menschen verfügbar.
  • Bei einer ersten Ausführungsform ist das Codeerfassungsmittel ein Bilderfassungsmittel, wobei das Codefeld durch das Bilderfassungsmittel fotografierbare und verarbeitbare Datenstrukturen aufweist. Das Codefeld wird somit fotografiert, einer Bildverarbeitung zugeführt und dadurch ausgelesen, wobei die ausgelesenen Daten akustisch in Sprachform ausgegeben werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Codeerfassungsmittel als eine kapazitiv und/oder induktiv sensitive Einheit ausgebildet, wobei das Codefeld kapazitiv und/oder induktiv wirksame und durch das Codeerfassungsmittel erfassbare und verarbeitbare Datenstrukturen aufweist. Das Codeerfassungsmittel erfasst somit das Codefeld kapazitiv und/oder induktiv. Dabei werden die Daten innerhalb des Codefeldes ausgelesen, intern verarbeitet und akustisch in Sprachform ausgegeben. Dies bietet den Vorteil, dass das Codefeld visuell völlig unsichtbar sein kann und damit die sonst auf der Verpackung aufgedruckte konventionelle Beschriftung nicht beeinträchtigt. Daher kann insbesondere die gesamte Oberfläche der Verpackung von dem nicht sichtbaren Codefeld bedeckt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung enthält das kapazitiv und/oder induktiv sensitive Codeerfassungsmittel eine kapazitiv und/oder induktiv sensitive Displayoberfläche, die durch die kapazitiv und/oder induktiv wirksamen Datenstrukturen des Codefeldes ansprechbar ist. Derartige Displayoberflächen sind bekannt und als berührungsempfindliche Displays als Eingabemittel verwendet. Der Vorteil einer solchen Ausführungsform besteht darin, dass das berührungsempfindliche Display einer beliebigen Vorrichtung nur auf die Verpackung aufgelegt werden muss. Dabei erfolgt das Erfassen der Daten aus dem Codefeld über das Display in das Codeerfassungsmittel mit der entsprechenden weiteren Verarbeitung.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform weist das Codefeld Referenzstrukturen und/oder Ortungsstrukturen als Referenzen für eine von dem Codeerfassungsmittel ausgeführte Fokussierung und/oder Lagejustierung auf. Dadurch wird die Orientierung zwischen dem Codeerfassungsmittel und der Oberfläche der Verpackung erleichtert, wodurch das Codefeld sicher erkannt und vollständig ausgelesen werden kann.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform enthält das Codefeld Termindaten, die von dem Codeerfassungsmittel in einen internen automatischen Terminplaner überführbar sind. Dies bietet einen entscheidenden Zuwachs an Benutzungskomfort. Denn mit dem Einlesen des Codefeldes wird somit nicht nur der Name des Medikamentes wiedergegeben, vielmehr kann zusätzlich eine automatische Terminplanung für die Einnahme des Medikamentes erfolgen, die insbesondere ohne schriftlich niedergelegte und für schriftblinde Menschen nicht lesbare Eingabeanweisungen auskommt und den Betreffenden an die regelmäßige Einnahme des Medikamentes erinnert.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform besteht das Codefeld aus einem visuell nicht wahrnehmbaren Druckbild, wobei das Bilderfassungsmittel auf den Spektralbereich des von dem Druckbild ausgehenden Lichtes sensitiv ist und/oder mittels einer internen Bildbearbeitung erfassbar ist. Bei dieser zweckmäßigen Ausführung ist es möglich, praktisch die gesamte Verpackung in einem größtmöglichen Umfang mit dem Codefeld zu versehen, insbesondere zu bedrucken, wobei der Normalsichtige diese visuell nicht erkennbaren Druckstukturen praktisch nicht sieht und daher nicht davon gestört wird, während der behinderte Benutzer über das Bilderfassungsmittel alle notwendigen Informationen in einem für ihn größtmöglichen Umfang erhält.
  • Bei der Ausbildung des Codeerfassungsmittels als Bilderfassungsmittel weist das Bilderfassungsmittel eine Optik auf, die auf einen durch anatomische Abmessungen, insbesondere Fingerdicken oder Fingerbreiten, definierten Lesefokus abgestimmt ist. Dadurch lässt sich die Erfassung des Codefeldes vereinfachen, weil diese bei einer definierten Handstellung oder Fingerhaltung zuverlässig gelingt.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist das Codefeld fälschungssicher ausgeführt. Abänderungen und Manipulationen am Codefeld werden daher von dem Bilderfassungsmittel erkannt und entsprechend signalisiert.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist das Codefeld bei einem erstmaligen Öffnen der Verpackung irreversibel zerstörbar ausgeführt, wobei der Verpackungsinhalt ein zweites Codefeld enthält und das Codeerfassungsmittel Mittel zum Ausführen eines Abgleichs zwischen dem auf der Verpackung angeordneten Codefeld und dem auf dem Verpackungsinhalt angeordneten Codefeld enthält. Dadurch wird eine einwandfreie Zuordnung zwischen der Verpackung und ihrem Inhalt sichergestellt, wobei ausgeschlossen ist, dass in eine geöffnete Verpackung ein anderer Inhalt eingebracht werden kann. Bei einer noch ungeöffneten Verpackung ist beispielsweise der Name des Medikamentes erfassbar und wird von dem Codeerfassungsmittel ausgegeben, während bei der geöffneten Verpackung dies nicht mehr ausführbar ist. Der Nutzer wird dadurch gezwungen, bei künftigen Verwendungen das Codefeld auf dem Verpackungsinhalt, also beispielsweise unmittelbar auf dem Medikamentenblister, auszulesen, um so ganz sicher zu gehen.
  • Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung enthält das Codefeld verborgene, eine Echtheit zertifizierende Daten. Dabei sind in dem Codeerfassungsmittel Mittel zum Testen der zertifizierenden Daten vorgesehen. Diese verborgenen Daten können beispielsweise Identifikationsdaten eines Arztes, eines Apothekers oder einer sonstigen vertrauenswürdigen Person oder Institution sein. Diese können in dem Bilderfassungsmittel getestet und auf ihre Echtheit überprüft werden.
  • Bei einer Ausführungsform sind die zertifizierenden Daten als ein zweiteiliger Datensatz ausgebildet. Ein Teil des Datensatzes ist bereits vorab in dem Codeerfassungsmittel vorhanden und auf dessen Vertrauenswürdigkeit geprüft. Dieser ist mit einem anderen, von dem Codefeld auslesbaren Teil auf seine Ergänzbarkeit überprüfbar. Der erste Teil des zertifizierenden Datensatzes stammt aus einer vertrauenswürdigen Quelle, beispielsweise von einem Arzt, einem Apotheker oder einer anderen vertrauenswürdigen Institution. Der andere Teil des zertifizierenden Datensatzes wird auf das Codefeld eincodiert. Der zertifizierende Datensatz ist in seiner Gesamtheit nur dann vertrauenswürdig, wenn dessen beide Teile zusammenpassen. Dann kann mit hinreichender Sicherheit angenommen werden, dass die Verpackung und ihr Inhalt aus vertrauenswürdiger und bekannter Quelle bzw. einem bekannten Vertriebsweg stammt.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand beispielhafter Ausführungsformen näher erläutert werden. Zur Erläuterung dienen die 1 bis 4. Es werden für gleiche bzw. gleich wirkende Teile die selben Bezugszeichen verwendet. Es zeigt:
  • 1 eine erste Ansicht einer beispielhaften erfindungsgemäßen Faltschachtel,
  • 2 eine zweite Ansicht der beispielhaften Faltschachtel,
  • 3 eine beispielhafte Faltschachtel mit zerstörbarem Codefeld mit einem Medikamentenblister,
  • 4 einen beispielhaften Aufbau einer Bilderfassungseinheit,
  • 5 eine beispielhafte Faltschachtel mit zwei kapazitiv erfassbaren Codefeldern.
  • Die 1 bis 4 zeigen zunächst Ausführungsformen, bei denen das Codefeld visuell wahrnehmbar ist und von einer Bilderfassungseinheit erfasst und verarbeitet werden kann.
  • 1 zeigt eine erste Ansicht einer beispielhaften erfindungsgemäßen Faltschachtel 1, die im hier vorliegenden Fall als Medikamentenverpackung dienen soll. Die Faltschachtel besteht aus einem Kartonmaterial, an das keine besonderen Anforderungen gestellt werden müssen. Sie enthält einen üblichen Aufdruck 2 in Buchstabenform, der auf den Namen des Medikamentes verweist. Weiterhin sind ergänzende Aufdrucke 3 vorgesehen, die von nicht sehbehinderten bzw. nicht schriftblinden Menschen gelesen werden können, und die in der üblichen Weise auf einen Hersteller, eine Medikamentenportionierung und auf die Bestimmung des Medikaments verweisen.
  • Auf der Faltschachtel ist weiterhin ein 2-dimensionales Codefeld 4 vorgesehen, das sich hier auf einer der kleinen Stirnseiten der Faltschachtel befindet. Als zweidimensionales Codefeld können die üblichen Datamatrix-Codes verwendet werden. Das Codefeld codiert eine Zeichenkette, die in der Regel aus mehreren Wörtern besteht. Es kann in der üblichen Weise von einer Bilderfassungseinrichtung fotografiert werden. Die Bilderfassungseinrichtung kann beispielsweise ein Mobiltelefon mit eingebauter Kamera sein, das als so genanntes Smartphone betrieben wird und eine entsprechende Software zum Umsetzen der codierten Zeichenkette in Sprachsignale enthält. In der Regel ist die Bilderfassungseinrichtung als ein für genau diesen Verwendungszweck vorgesehenes Gerät ausgebildet. Eine Verbindung der Bilderfassungseinrichtung mit einem Kommunikationsnetz ist in jedem Fall nicht notwendig und zunächst auch nicht vorgesehen.
  • In dem hier vorliegenden Fall codiert das Codefeld 4 des Datamatrix-Codes die Zeichenkette „frankolol fünfundzwanzig milligramm“, die innerhalb der Bilderfassungseinrichtung in eine entsprechende akustische Sprachausgabe umgesetzt wird. Faktisch wird also der Inhalt des Codefeldes dem Benutzer von der Bilderfassungseinheit vorgelesen. Der Datamatrix-Code ist deshalb vorteilhaft, weil sich mit ihm eine hohe Informationsdichte erreichen lässt, wobei das Codefeld hinreichend klein ausgeführt sein kann, aber doch sicher erfassbar und lesbar bleibt. Es können natürlich auch andere Codefeld-Standards verwendet werden, insbesondere ein QR-Code oder auch ein Barcode, wobei letzterer nur eine sehr begrenzte Kapazität aufweist.
  • Das Codefeld ist im hier vorliegenden Fall auf die Faltschachtel aufgedruckt. Dieses Drucken erfolgt zusammen mit dem auch sonst üblichen Bedrucken der Faltschachtel in einem Arbeitsgang. Möglich ist natürlich auch ein nachträgliches Aufbringen des Codefeldes, insbesondere mittels eines Aufklebers, der sich über eine Computersoftware in Verbindung mit einem entsprechenden Drucker sehr leicht beispielsweise in der Apotheke, beim Händler oder beim Arzt erzeugen lässt.
  • In dem hier vorliegenden Beispiel ist gemäß 2 an der Faltschachtel noch ein weiteres Codefeld 4 vorgesehen, das sich an der zweiten kleinen Stirnseite der Faltschachtel befindet. Das zweite, nun rechteckige Codefeld enthält ebenfalls einen Datamatrix-Code, der die Zeichenkette „kann allergie verursachen“ codiert. Mittels der Bilderfassungseinrichtung wird dieser zweite Code ebenfalls erfasst und dem Benutzer entsprechend vorgelesen, wobei dieser somit einen Hinweis auf eine häufige und beachtenswerte Nebenwirkung des Medikaments akustisch und in Sprachform erhält.
  • Das zweite Codefeld kann natürlich ohne weiteres auch andere Informationen enthalten, beispielsweise einen Dosierungshinweis der Form „taeglich frueh und abends je eine tablette“, die dann entsprechend in Sprachform und akustisch ausgegeben wird und auf die individuelle Verordnung des Medikamentes verweist. Dies ergänzt sich vorteilhaft mit der oben erwähnten Möglichkeit, das Codefeld mittels eines Druckers beim Arzt oder Apotheker zu erzeugen und nachträglich auf der Faltschachtel aufzukleben.
  • Die Codefelder befinden sich zweckmäßigerweise an solchen Stellen der Verpackung, die vor allem von einem sehbehinderten Menschen besonders leicht zu identifizieren sind, sodass der Aufwand für das Finden des Codefeldes und das Abtasten der Verpackung möglichst gering ist. Zweckmäßig sind hier insbesondere sich deutlich im Tastgefühl unterscheidende Flächen, insbesondere die kleinen Stirnseiten, oder auch große Frontalflächen der Verpackung.
  • Das jeweilige Codefeld kann Referenzpunkte enthalten, die eine Fokussierung einer Optik der Bilderfassungseinrichtung erleichtern. Dies ist zweckmäßigerweise dadurch ergänzt, indem die Bilderfassungseinrichtung akustische Signale ausgibt, die dem sehbehinderten Nutzer signalisieren, ob die Fokussierung auf das Codefeld erfolgreich ist, oder ob noch entsprechend nachkorrigiert werden muss. Einfacher ist allerdings eine Optik innerhalb der Bilderfassungseinheit, die auf einen bestimmten Abstand zwischen dem Codefeld und der Bilderfassungseinheit eingestellt ist, wobei dieser Abstand sich an anatomischen Maßen beispielsweise der Hand des Nutzers orientiert. Diese Maße können insbesondere Fingerbreiten sein. In einem solchen Fall hält der Nutzer die Bilderfassungseinrichtung beispielsweise in einem Abstand von zwei Fingerbreiten über der Fläche, auf der sich das Codefeld befindet, wobei dadurch gewährleistet ist, dass das Codefeld zweifelsfrei vollständig erfasst ist.
  • Die Codefelder selbst müssen nicht unbedingt für normalsichtige Menschen visuell sichtbar sein. Möglich ist auch eine Ausführungsform, bei der die Codefelder nur im nicht sichtbaren Teil des Spektrums oder nur infolge einer besonderen Kontrast- und/oder Helligkeitseinstellung bei der Bildverarbeitung innerhalb der Bilderfassungseinheit sichtbar sind, wobei die Bilderfassungseinrichtung auf diesen spektralen Abschnitt eingerichtet ist und damit das Codefeld detektiert. Das kann insbesondere ein in der normalen visuellen Wahrnehmung nur schwacher Kontrast sein, der aber nach einer internen Bildbearbeitung deutlich hervor tritt. Das hat den Vorteil, dass auch größere Verpackungsabschnitte mit dem Codefeld bedruckt sein können, wobei dann auf die übrige Beschriftung keine Rücksicht genommen werden muss, weil der normalsichtige Benutzer das Codefeld nicht störend wahrnimmt. Ein größeres Codefeld kann auch größere Informationsinhalte umfassen und ist damit entsprechend vorteilhaft.
  • Als eine Ausgestaltung ist es zweckmäßig, in dem Codefeld eine Anweisung zu codieren, dass die dort gespeicherte Zeichenkette nicht nur akustisch vorgelesen, sondern in anderer Weise, insbesondere mittels einer Datenerfassung und Datenspeicherung, verarbeitet wird. So kann beispielsweise die Zeichenkette „taeglich frueh und abends je eine tablette“ in einen in der Bilderfassungseinrichtung betriebenen elektronischen Terminkalender in der Weise übertragen werden, dass die Strings „taeglich“, „frueh“ und „abends“ an jedem Tag einer Woche oder eines Monats gewissen Zeiten oder Zeitabschnitten zugeordnet werden. Dem String „frueh“ wird zum Beispiel die Zeit „8:00 h“ und dem String „abends“ die Zeit „19:00 h“ zugeordnet, sodass die elektronische Terminplanung automatisch gefüllt wird und den Benutzer zu den entsprechenden Zeiten an die Einnahme des Medikamentes erinnert. Zusammen mit der Zeichenkette des Codefeldes „frankolol fuenfundzwanzig milligramm“ und den entsprechenden Zeiten in der elektronischen Terminplanung wird beispielsweise gegen 8 Uhr morgens der automatische akustische Sprachhinweis „Acht Uhr morgens! Bitte Frankolol eine Tablette 25 Milligramm einnehmen!“ ausgegeben.
  • Dem Problem einer fehlerhaften oder auch absichtsvollen und heimtückischen Zuordnung zwischen einer Umverpackung und dem in der Umverpackung enthaltenen Medikament lässt sich auf verschiedene Weise begegnen.
  • Ein Beispiel hierfür ist in 3 gezeigt. Die Faltschachtel 1 als Umverpackung weist hier einen aufreißbaren Deckel 5 auf. Dieser öffnet sich entlang einer Rißkante 6. Quer über die Risskante 6 ist ein Siegel 7 geklebt. Das Siegel 7 enthält das Codefeld 4, das beispielsweise die Zeichenkette „frankolol fuenfundzwanzig milligramm“ codiert. Innerhalb der Umverpackung befindet sich mindestens ein Tablettenblister 8 mit mehreren Einzeltabletten 9. Jeder Tablettenblister weist ebenfalls ein Codefeld 4 auf, das mit dem Codefeld auf der Umverpackung übereinstimmt. Zur Erkennung einer versiegelten Umverpackung wird das Codefeld auf dem Siegel 7 in der oben beschriebenen Weise ausgelesen. Beim Öffnen der Umverpackung entlang der Risskante 6 wird das Siegel 7 zerstört. Das Codefeld darauf ist nun nicht mehr oder zumindest nicht vollständig oder zumindest nicht fehlerfrei lesbar. Damit sind nunmehr bei einer einmal geöffneten Umverpackung Verwechselungen völlig ausgeschlossen, denn zum Identifizieren des Medikaments verbleiben nunmehr nur noch die Codefelder auf den jeweiligen Tablettenblistern 8. Es nun ohne Bedeutung, ob die Tablettenblister in ihrer originalen Verpackung oder in irgendeiner anderen geöffneten Umverpackung aufbewahrt oder versehentlich in einer anderen Umverpackung aufbewahrt sind, denn diese einmal geöffneten Umverpackungen weisen keine lesbaren Codefelder mehr auf und geben daher nicht mehr zu einem Irrtum Anlass.
  • Diese Sicherheitsvorkehrung lässt sich dadurch ergänzen, dass innerhalb der Bilderfassungseinrichtung ein Vergleich zwischen den Informationen der Codefelder auf der Umverpackung einerseits und den Codefeldern auf den Blistern ausgeführt wird. Sobald beide Codefelder differieren, wird ein Warnsignal oder ein Hinweis ausgegeben.
  • Die in 3 gezeigte Konfiguration vermeidet somit zumindest einfache Fehlzuordnungen zwischen Umverpackung und Inhalt. Ein höheres Maß an Sicherheit, etwa gegen ein absichtsvolles „Unterschieben“ eines nicht verschriebenen Präparats durch nicht vertrauenswürdige Unbekannte, lässt sich dadurch erreichen, indem das Codefeld einen Teil eines Zertifizierungscodes enthält, der eindeutig einem bestimmten Arzt, einer Apotheke oder einen anderen vertrauenswürdigen Institution zugeordnet ist. Der behinderte Patient speichert in seiner persönlichen Bilderfassungseinrichtung vorab einen weiteren Teil des Zertifizierungscodes ab, der auf diese bei einem vorher erfolgten Besuch bei seinem ihm persönlich bekannten Arzt, Apotheker oder der sonstigen vertrauenswürdigen Institution überspielt worden ist. Das auf der Verpackung enthaltene Codefeld trägt somit den von dem Arzt vergebenen und beispielsweise in einer Apotheke bei Rezepteinlösung in Form des Codefelds codierten Zertifizierungscode, der zu dem in der Bilderfassungseinrichtung vorab gespeicherten Zertifizierungscode wie ein Schlüssel zu einem Schloss passen muss. Sofern dies nicht der Fall ist, wird eine akustische oder verbale Warnung der Art „Dieses Medikament stammt nicht aus einer vertrauenswürdigen Quelle!“ ausgegeben.
  • In einer vorteilhaften, aber grundsätzlich nicht notwendigen Ausgestaltung kann die Bilderfassungseinrichtung mit einem externen Kommunikationsnetz, beispielsweise dem Internet, verbunden sein. Dadurch ist es möglich, zusätzliche Daten anzufordern, die nicht in dem oder den Codefeldern auf der Verpackung gespeichert sind. In einem derartigen Ausführungsbeispiel werden beispielsweise typische bzw. besonders wichtige Informationen eines Beipackzettels für das entsprechende Medikament von einer entfernten Datenbank heruntergeladen, die nun bei Bedarf auf der Bilderfassungseinrichtung gespeichert und akustisch per Sprachausgabe wiedergegeben werden können. Der Zugriff auf die entfernten Daten gestaltet sich durch die eindeutige Bezeichnung des Präparats besonders einfach.
  • 4 zeigt einen beispielhaften Aufbau einer Bilderfassungseinheit 10, mit der sich die vorhergehend genannten Funktionen ausführen lassen. Die Bilderfassungseinheit enthält eine Optik 11, die in der oben beschriebenen Weise zum Erfassen des Codefeldes 4 dient. Die Optik ist mit einer Bildverarbeitungseinheit 12 verknüpft, die die von der Optik gelieferten Bilddaten in decodierbare Daten umsetzt. Eine nachgeschaltete Zentraleinheit 13 führt anschließend eine Sprachumsetzung der aus dem Codefeld decodierten Zeichenketten aus. Ein miniaturisierter Lautsprecher 14 gibt sodann die sprachumgesetzten Zeichenketten akustisch aus.
  • Dieser genannte Grundaufbau ist in 4 um weitere Komponenten ergänzt. Die Bilderfassungseinheit enthält weiterhin einen internen Speicher 15 zum Speichern der vorhergehend genannten Terminplanungen sowie zum Speichern von zertifizierenden Datensätzen. Die Verarbeitung der Terminplanungen sowie der Zertifizierungsdaten erfolgt in der Zentraleinheit 13.
  • Im dem hier gezeigten Beispiel weist die Bilderfassungseinheit außerdem noch einen Sender/Empfänger 16 auf, der drahtlos über ein Kommunikationsnetz 17 mit einer entfernten Datenbank 18 in Verbindung steht und über den externe Daten in die Zentraleinheit 13 geladen werden können. Dies betrifft insbesondere die für den „elektronischen Beipackzettel“ relevanten Daten. Diese werden in dem internen Speicher 15 abgelegt und können bei Bedarf akustisch über den Lautsprecher 14 ausgegeben werden.
  • Das nachfolgend erläuterte Ausführungsbeispiel betrifft alternative Ausführungsformen des Codefeldes, der Codeerfassungsvorrichtung sowie des Vorganges zum Auslesen des Codefeldes. Die vorhergehend genannten Verwendungsmöglichkeiten und Ausgestaltungen des Codefeldes, insbesondere die Vorkehrungen gegen eine Verwechslung und Fehlzuordnung zwischen Umverpackung und Inhalt und gegen ein nicht autorisiertes „Unterschieben“ von Präparaten aus nicht vertrauenswürdigen Quellen, können bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen natürlich ebenfalls zur Anwendung kommen.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Faltschachtel 1, die hier zwei kapazitive Codefelder 19 aufweist. Diese bestehen aus einzelnen kapazitiven Strukturen 20, die matrixförmig angeordnet sind und das Codefeld in einer entsprechenden Weise ausfüllen. Bei der visuellen Betrachtung der Faltschachtel sind diese hier aus Gründen der Darstellung hervorgehobenen Strukturen nicht erkennbar. Sie verbergen sich beispielsweise unter einer oberflächlichen Druckschicht oder können in Form eines nicht sichtbaren Materials oberflächlich aufgedruckt sein. Deswegen können die Codefelder einen großen Teil der Seitenflächen oder auch die gesamte Oberfläche der Faltschachtel bedecken, ohne die Lesbarkeit der übrigen Aufdrucke 2 oder 3 zu beeinträchtigen.
  • Für die kapazitiven Strukturen kann auf bereits bekannte Ausführungsformen einer so genannten Touch-Struktur zurückgegriffen werden. Zur Erkennung und Verarbeitung der kapazitiven Codestruktur wird auf ein kapazitiv sensitives Display, insbesondere einen Touchscreen an einem mobilen oder stationären Endgerät zurückgegriffen. Das Display wird unmittelbar auf die Faltschachtel gelegt oder darüber bewegt. Die Struktur des Codefeldes überträgt sich dabei auf das Display und liegt dort als Input an, der erfasst wird. Die Verarbeitung der Struktur des Codefeldes geschieht in der oben bereits beschriebenen Weise. Die in dem zweidimensionalen Codefeld gespeicherte String-Folge wird über den Sprachumsetzer direkt in eine akustische Sprachausgabe überführt, die dem Benutzer vorgelesen wird. Wie vorhergehend erwähnt, können auch weitere Daten, beispielsweise die genannten Termindaten, im Codefeld gespeichert und entsprechend weiter verarbeitet werden.
  • Das Codefeld kann auch induktiv ausgebildet sein. Möglich sind hier aufgedruckte Strukturen aus einem magnetisch aktiven Material, insbesondere einer Druckpaste mit ferromagnetischen Zusätzen, die in Form des Datamatrix-Codes oder eines entsprechend anderen zweidimensionalen Codes aufgebracht sind. Die Codeerfassungsvorrichtung weist zum Auslesen eine Spulenanordnung auf, die in einer Relativbewegung über das Codefeld geführt wird und dabei die von den aufgedruckten Datensprukturen generierten Signale aufnimmt und zur internen Weiterverarbeitung weiterleitet.
  • Als induktiv wirksame Ausführungsformen des Codefeldes sind auch RFID-Felder verwendbar, die auf die Verpackung aufgeklebt werden. Diese enthalten einen Datenträger, der mit einer RFID-Antenne verbunden ist und über die als RFID-Lesegerät ausgebildete Codeerfassungsvorrichtung ausgelesen wird. Die auf dem Datenträger gespeicherten Daten werden wie vorhergehend bereits dargestellt akustisch und per Sprachausgabe ausgegeben bzw. den weiteren genannten Datenverarbeitungsprozessen zur Verfügung gestellt.
  • Die Erfindung wurde anhand von beispielhaften Ausführungsformen erläutert. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus fachmännischem Handeln und insbesondere aus den Unteransprüchen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Faltschachtel
    2
    Aufdruck in Buchstabenform
    3
    weitere Aufdrucke
    4
    Codefeld
    5
    aufreißbarer Deckel
    6
    Rißkante
    7
    Siegel
    8
    Tablettenblister
    9
    Einzeltablette
    10
    Bilderfassungseinheit
    11
    Optik
    12
    Bildverarbeitungseinheit
    13
    Zentraleinheit
    14
    Lautsprecher, miniaturisiert
    15
    interner Speicher
    16
    Sender/Empfänger
    17
    Kommunikationsnetz
    18
    entfernte Datenbank
    19
    kapazitives Codefeld
    20
    kapazitive Einzelstruktur

Claims (12)

  1. Barrierefreie Verpackung (1) für Waren, insbesondere für Medikamente, umfassend einen Verpackungskörper aus einem Verpackungsmaterial und eine auf dem Verpackungskörper aufgebrachte Beschriftung (2, 3), gekennzeichnet durch eine die Barrierefreiheit sichernde Anordnung aus mindestens einem von einem Codeerfassungsmittel erfassbaren auf der Verpackung angeordneten Codefeld (4), wobei das Codeerfassungsmittel einen Sprachumsetzer für ein akustisches Vorlesen von in dem Codefeld verschlüsselten Daten enthält.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Codeerfassungsmittel ein Bilderfassungsmittel (10) ist, wobei das Codefeld durch das Bilderfassungsmittel fotografierbare und verarbeitbare Datenstrukturen aufweist.
  3. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Codeerfassungsmittel als eine kapazitiv und/oder induktiv sensitive Einheit ausgebildet ist, wobei das Codefeld kapazitiv und/oder induktiv wirksame und durch das Codeerfassungsmittel erfassbare und verarbeitbare Datenstrukturen aufweist.
  4. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das kapazitiv und/oder induktiv sensitive Codeerfassungsmittel eine kapazitiv und/oder induktiv sensitive Oberfläche enthält, die durch die kapazitiv und/oder induktiv wirksamen Datenstrukturen des Codefeldes ansprechbar ist.
  5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Codefeld (4) Referenzstrukturen und/oder Ortungsstrukturen als Referenzen für eine von dem Codeerfassungsmittel ausgeführte Fokussierung und/oder Lagejustierung aufweist.
  6. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Codefeld (4) Termindaten enthält, die von dem Codeerfassungsmittel (10) in einen internen automatischen Terminplaner überführbar sind.
  7. Verpackung nach einem der Ansprüche 2, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Codefeld (4) aus einem visuell nicht wahrnehmbaren Druckbild besteht, wobei das Bilderfassungsmittel (10) auf den Spektralbereich des von dem Druckbild ausgehenden Lichtes sensitiv ist und/oder das Codefeld mittels einer internen Bildbearbeitung erfassbar ist.
  8. Verpackung nach einem der Ansprüche 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bilderfassungsmittel (10) eine Optik (11) aufweist, die auf einen durch anatomische Abmessungen, insbesondere Fingerdicken oder Fingerbreiten, definierten Lesefokus abgestimmt ist.
  9. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Codefeld (4) fälschungssicher ausgeführt ist.
  10. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Codefeld (4) bei einem erstmaligen Öffnen der Verpackung irreversibel zerstörbar ist, wobei der Verpackungsinhalt ein zweites Codefeld enthält und das Codeerfassungsmittel Mittel zum Ausführen eines Abgleichs zwischen dem auf der Verpackung angeordneten Codefeld und dem auf dem Verpackungsinhalt angeordneten Codefeld enthält.
  11. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Codefeld (4) verborgene, eine Echtheit zertifizierende Daten enthält, wobei in dem Codeerfassungsmittel Mittel zum Testen der zertifizierenden Daten vorgesehen sind.
  12. Verpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zertifizierenden Daten als ein zweiteiliger Datensatz ausgebildet sind, wobei ein Teil des Datensatzes bereits in dem Codeerfassungsmittel vorhanden ist und mit einem anderen, von dem Codefeld auslesbaren Teil auf seine Ergänzbarkeit überprüfbar ist.
DE102012213970.2A 2012-08-07 2012-08-07 Barrierefreie Verpackung für Waren, insbesondere für Medikamente Withdrawn DE102012213970A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213970.2A DE102012213970A1 (de) 2012-08-07 2012-08-07 Barrierefreie Verpackung für Waren, insbesondere für Medikamente
PCT/EP2013/066489 WO2014023735A1 (de) 2012-08-07 2013-08-06 Barrierefreie verpackung für waren, insbesondere für medikamente
EP13745424.5A EP2883223A1 (de) 2012-08-07 2013-08-06 Barrierefreie verpackung für waren, insbesondere für medikamente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213970.2A DE102012213970A1 (de) 2012-08-07 2012-08-07 Barrierefreie Verpackung für Waren, insbesondere für Medikamente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012213970A1 true DE102012213970A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=48917554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012213970.2A Withdrawn DE102012213970A1 (de) 2012-08-07 2012-08-07 Barrierefreie Verpackung für Waren, insbesondere für Medikamente

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2883223A1 (de)
DE (1) DE102012213970A1 (de)
WO (1) WO2014023735A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200622A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Oskar Herbst Informationsträger mit einem Objekt, Verfahren undVorrichtung zur Ermittlung einer Strukturinformation übereine Strukturierung von Information bei einem solchenInformationsträger

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR102014011840A2 (pt) * 2014-05-16 2015-08-25 Vitor Freitas Barbosa Sistema para leitura de informações medicamentosas via código qr
EP2977329A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-27 G.C.L. Giant Consulting Limited Schachtel mit verbesserter ästhetischer Qualität
DE102016104201B3 (de) * 2016-03-08 2016-09-01 Zettler Kalender GmbH System zur Archivierung eines mit Einträgen versehenen Kalenders auf einem Computer
DE102018006813A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-05 Markus Kirner Informationssystem für Versandumschläge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755672A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-24 Siemens Ag Informationseinrichtung für zumindest ein Medikament
DE10000283A1 (de) * 1999-10-11 2001-07-12 Dominic Wilhelm Jung Verpackung
DE10040753A1 (de) * 2000-08-14 2002-03-07 Ursula Scharnweber Verfahren zum Sichtbar- und Hörbar machen von gespeicherten Informationen mittels elektronischer Speicherelemente jedweder Art, bezogen auf die in der Beschreibung genannten Anwendungsbereiche
EP1298066A1 (de) * 2001-09-22 2003-04-02 Wanfried-Druck Kalden GmbH Produktverpackung aus faltbarem Kartonmaterial mit Informationsystemen auf Datenträgern und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2289040A (en) * 1994-04-22 1995-11-08 Aquasol Ltd Tamper evident packages
GB2315357A (en) * 1996-07-16 1998-01-28 Philip Frank French Items labelled with barcodes
DE29722699U1 (de) * 1997-12-22 1998-04-16 Anderle Klaus Peter Handscanner/Strichcode-Leser mit Sprachausgabe
US6877658B2 (en) * 2000-01-24 2005-04-12 En-Vision America, Inc. Apparatus and method for information challenged persons to determine information regarding pharmaceutical container labels
TWI253019B (en) * 2004-12-31 2006-04-11 Inventec Corp Packaging checkup system and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755672A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-24 Siemens Ag Informationseinrichtung für zumindest ein Medikament
DE10000283A1 (de) * 1999-10-11 2001-07-12 Dominic Wilhelm Jung Verpackung
DE10040753A1 (de) * 2000-08-14 2002-03-07 Ursula Scharnweber Verfahren zum Sichtbar- und Hörbar machen von gespeicherten Informationen mittels elektronischer Speicherelemente jedweder Art, bezogen auf die in der Beschreibung genannten Anwendungsbereiche
EP1298066A1 (de) * 2001-09-22 2003-04-02 Wanfried-Druck Kalden GmbH Produktverpackung aus faltbarem Kartonmaterial mit Informationsystemen auf Datenträgern und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200622A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Oskar Herbst Informationsträger mit einem Objekt, Verfahren undVorrichtung zur Ermittlung einer Strukturinformation übereine Strukturierung von Information bei einem solchenInformationsträger

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014023735A1 (de) 2014-02-13
EP2883223A1 (de) 2015-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6227371B1 (en) Medical container and system
EP2847082B1 (de) Verschlusselement für ein gefäss
Davison Pharmaceutical anti-counterfeiting: combating the real danger from fake drugs
US4236332A (en) Medical history card
DE60037804T2 (de) Programmierberer elektronischer aufkleber
US4621729A (en) Patient medical information and education container
WO2014023735A1 (de) Barrierefreie verpackung für waren, insbesondere für medikamente
US7320483B2 (en) Medication reminder system
US20040188998A1 (en) Drug calendar apparatus and method
EP1872765A1 (de) Personalisierte Blisterpackung und Verfahren zur automatischen Verpackung einer individuell festgelegten Produktzusammenstellung
US8979133B2 (en) Data carrier for health related information
DE102012112297A1 (de) Verschlusselement für ein Gefäß
US20160106625A1 (en) Medication dosage system
Vigilante Jr et al. The preferred order of over-the-counter (OTC) pharmaceutical label components
WO2020169638A1 (de) Verbrauchseinheit mit sicherheitselement, sicherheitselement und verfahren zur herstellerseitigen sicherung eines zulässigen verbrauchs
van der Waarde The graphic presentation of patient package inserts
San Miguel et al. Recognition of pharmaceutical prescriptions across the European Union: A comparison of five Member States’ policies and practices
AU2014100034A4 (en) Item and method for communicating medication information
Bix et al. Is x‐height a better indicator of legibility than type size for drug labels?
EP2763126A2 (de) Fotoidentifizierungsetiketten für Rezepte
EP2949587A1 (de) Packung mit verfolgbarkeits- und echtheitsprüfcode, herstellungsverfahren und verfolgungsverfahren
US20200337898A1 (en) Eye drop medication kit
EP1422649A2 (de) Verfahren zur Einnahmeüberwachung von Medikamenten
DE102012005443A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Entnahme von Medikamenten aus einer Blisterverpackung
DE102008008231A1 (de) System zur individualisierten Kennzeichnung von Serienprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings