DE102012213855A1 - Batterieladesystem für Fahrzeuge, umfassend eine stationäre Ladestation und eine mobile, im Fahrzeug angeordnete, Batterie - Google Patents

Batterieladesystem für Fahrzeuge, umfassend eine stationäre Ladestation und eine mobile, im Fahrzeug angeordnete, Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102012213855A1
DE102012213855A1 DE201210213855 DE102012213855A DE102012213855A1 DE 102012213855 A1 DE102012213855 A1 DE 102012213855A1 DE 201210213855 DE201210213855 DE 201210213855 DE 102012213855 A DE102012213855 A DE 102012213855A DE 102012213855 A1 DE102012213855 A1 DE 102012213855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
charging
tempering
vehicle
charging station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210213855
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Gless
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210213855 priority Critical patent/DE102012213855A1/de
Publication of DE102012213855A1 publication Critical patent/DE102012213855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/443Methods for charging or discharging in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6572Peltier elements or thermoelectric devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Batterieladesystem für Fahrzeuge (10) beschrieben, das eine stationäre Ladestation (11) und eine mobile, im Fahrzeug (10) angeordnete, Batterie (12) umfasst, wobei das Fahrzeug (10) mit einem Ladekabel (13) und einer Temperierleitung (14) an die Ladestation (11) anschließbar ist. Kennzeichnend ist, dass die Ladestation (11) einen Temperierkörper (15) aufweist, in welchem Temperiermittel aufnehmbar ist und die Batterie (12) Kühlelemente umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batterieladesystem für Fahrzeuge, umfassend eine stationäre Ladestation und eine mobile im Fahrzeug angeordnete Batterie. Die Ladestation weist einen Temperierkörper auf, in welchem ein Temperiermittel aufnehmbar ist und die Batterie umfasst Kühlelemente. Das Fahrzeug ist dabei mit einem Ladekabel und einer Temperierleitung an die Ladestation anschließbar.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das eine solche Batterie enthält und ein Verfahren zur Temperierung einer Batterie.
  • Stand der Technik
  • Aufgrund der relativ hohen Energiedichte werden Lithium-Ionen-Batterien vielfältig eingesetzt. Prädestiniert für ein breites Einsatzgebiet von Applikationen ist die Lithium-Ionen-Technologie. Sie zeichnet sich unter anderem durch hohe Energiedichte und eine äußerst geringe Selbstentladung aus.
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, wie Windkraftanlagen, in Kraftfahrzeugen, die als Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeuge ausgelegt sind, als auch bei Elektronikgeräten, wie Laptops oder Mobiltelefonen, neue Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden, an die sehr hohe Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit, Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer gestellt werden.
  • Der Lithium-Ionen-Batterie wird eine Schlüsselrolle für die Elektrifizierung des Antriebssystems zugesprochen. Wie bei den meisten anderen elektrischen Energiespeichern ist auch bei Lithium-Ionen-Batterien die Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit von der Temperatur abhängig. Bei tiefen Temperaturen sind die Ladefähigkeit und die Entnahme von Energie begrenzt, wohingegen bei hohen Temperaturen der Energiespeicher schneller altert. Auch bei zukünftigen Batterietechnologien wird es voraussichtlich eine gewisse Abhängigkeit von der Temperatur geben.
  • Derartige Lithium-Ionen-Zellen umfassen üblicherweise eine Elektrode, die Lithium-Ionen im Zuge der sogenannten Interkalation reversibel einlagern kann oder im Zuge der sogenannten Deinterkalation wieder auslagern kann. Die Interkalation erfolgt beim Ladeprozess der Batteriezelle und die Deinterkalation erfolgt bei der Entladung der Batteriezelle zur Stromversorgung von elektrischen Aggregaten.
  • Batteriesysteme sind meist aus einzelnen Einheiten (sogenannten Sub-Units) aufgebaut, die sich hinsichtlich der Integrationsstufe weiter in Batteriezellenmodule untergliedern lassen. Die Batteriezellenmodule werden aus seriell und/oder parallel verschalteten Batteriezellen, wie z. B. Lithium-Ionen-Zellen, aufgebaut. Zur Fixierung werden diese Module miteinander verspannt.
  • Die Temperatur der Zellchemie beeinflusst die Alterung der Zelle. Werden Lithium-Ionen Zellen über Temperaturen von ca. 60° erwärmt, kommt es zunächst zur beschleunigten Alterung, bei Temperaturen ab 120° besteht die Gefahr eines „Thermal Runaway“, also einer exothermen Zersetzungsreaktion der Zelle.
  • Deshalb wird nach dem Stand der Technik bei Fahrzeug-Batterien ein Thermo-Management-System eingesetzt. Insbesondere mit Kühlflüssigkeit arbeitende Thermo-Management-Systeme sind technisch aufwändig. Die Zuverlässigkeit und Sicherheit eines Thermo-Management-Systems, wie beispielsweise Anforderungen an die Dichtheit, Wärmeübergänge und Regelung, sind schwer zu gewährleisten. Hinzu kommt, dass das Gewicht des Kühlsystems die Reichweite des Fahrzeuges schmälert. Luftgekühlte Systeme benötigen in der Regel eine Luftaufbereitung. Es kann kein dichtes oder geschlossenes System realisiert werden. Zudem zeigt sich, dass die Notwendigkeit einer Kühlung im normalen Fahrbetrieb und damit entsprechender Reichweite der Energie im Speicher durch die hohen Wärmekapazitäten der Zellen in der Regel nicht erforderlich ist. Ein Trend, der sich mit leichteren Fahrzeugen verstärkt.
  • Die DE 102010007975 A1 offenbart eine Ladestation für einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeuges, die eine Kühleinrichtung mit wenigstens einer an das Kraftfahrzeug anschließbare Kühlleitung zum Zuführen eines Kühlmittels zu dem Energiespeicher aufweist.
  • Aus der DE 000004408961 C1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Temperierung einer Batterie während eines Ladevorgangs an einer Ladestation bekannt. Es können mehrere Batterien gleichzeitig von einer einzigen Kühleinrichtung gekühlt werden, wobei sich die Kühleinrichtung in einer Ladestation befinden kann, die den Anschluss mehrerer Batterien erlaubt, oder es kann eine gemeinsame Kühleinrichtung für mehrere Ladestationen angeordnet sein.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein oder mehrere Probleme des Standes der Technik werden durch die vorliegende Erfindung behoben oder zumindest gemindert. Erfindungsgemäß wird ein Batterieladesystem für Fahrzeuge zur Verfügung gestellt, das eine stationäre Ladestation und eine mobile im Fahrzeug angeordnete Batterie umfasst, wobei das Fahrzeug mit einem Ladekabel und einer Temperierleitung an die Ladestation anschließbar ist. Kennzeichnend ist, dass die Ladestation einen Temperierkörper aufweist, in welchem Temperiermittel aufnehmbar ist und die Batterie Kühlelemente umfasst.
  • In der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei der Batterie um eine Lithium-Ionen-Batterie. Durch die Verwendung der Lithium-Ionen-Technologie können besonders hohe Energiespeicherdichten erzielt werden, was besonders im Bereich der Elektromobilität zu weiteren Vorteilen führt. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Verlagerung der Temperierung von Batteriezellen in die stationäre Ladestation zu einer wesentlichen Gewichtsersparnis des Fahrzeuges führt, was die Reichweite des Fahrzeuges vergrößert. Zudem werden dadurch auch die Kosten des mobilen Teils des Batterieladesystems reduziert. Mit anderen Worten, durch die Verlagerung der Temperierung wird die Aufteilung eines Batterieladesystems in einen mobilen und stationären Anteil optimiert.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass dadurch die Temperierung und damit das Thermo-Management-System im mobilen System eingespart bzw. minimiert wird. Das bedeutet, dass das mobile Teil des Batterieladesystems vereinfacht wird. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass durch die Verlagerung der Temperierung die Ladestation von mehreren Benutzern genutzt werden kann. Ähnlich wie heutige Tankstellen kann die Ladestation zentralisiert werden. Für die gewöhnliche Ladung (über mehrere Stunden) ist dagegen ein einfaches leistungsgeregeltes Ladegerät ausreichend. Weiterhin wird dadurch auch der Fixkostenanteil von einzelnen Benutzern minimiert. Es wird zudem vorteilhaft ein optimiertes Kühlsystem für den Einsatz der gewünschten Ladedauer und Ladestrategie gewährleistet. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die Kühlenergieeinsparung und Gewichtsersparnis die Reichweite des Fahrzeuges vergrößert wird. Weiterhin werden vorteilhaft die Kosten und die Komplexität reduziert.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Temperierkörper ein integraler Bestandteil der Ladestation. Dadurch, dass sich der Temperierkörper innerhalb der Ladestation befindet, wird vorteilhaft das Gewicht der Batterie reduziert und damit auch die Reichweite des Fahrzeuges vergrößert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Temperiermittel des Temperierkörpers Wärmekapazitäten und/oder phase-change Materialien sind. Durch die Verwendung dieser Materialien wird vorteilhaft eine optimale Kühlung der Batterie erreicht.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass die Batterie eine thermoelektrische Kühlung aufweist. Der Vorteil bei der thermoelektrischen Kühlung ist die lange Betriebsdauer und der minimale Wartungsbedarf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kühlelement der Batterie ein Peltier-Element ist, welches zum Temperieren der Batterie vorgesehen ist. Dadurch wird vorteilhaft gewährleistet, dass die Kühlung der Batterie wesentlich vereinfacht wird.
  • Alternativ ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Temperierleitung mittels tropffreiem Schnellverschluss-Adapter an die Batterie angeschlossen wird. Dadurch wird vorteilhaft eine schnelle Ladung der Batterie ermöglicht.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Ladestation eine Stromquelle auf, die mit dem Ladekabel an die Batterie schließbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Ladekabel und die Temperierleitung als eine gemeinsame Verbindungseinheit zusammengefasst sind. Dadurch wird vorteilhaft die Aufladung der Batterie vereinfacht.
  • Erfindungsgemäß wird zudem ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie bereitgestellt, wobei die Batterie mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeuges verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Temperierung einer Batterie mittels einem Thermo-Management-System, wobei das Thermo-Management-System in einen mobilen und einen stationären Anteil derart aufgeteilt ist, dass die Batterie mit Kühlelementen in einem Fahrzeug angeordnet ist und das Fahrzeug mit einer Ladestation derart verbunden ist, dass das Kühlen einer, mehrerer oder aller Zellen, die in einer Batterie angeordnet sind, durch eine, außerhalb der Batterie, angeordnete Ladestation mit Temperierkörper realisiert wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Batterieladesystems mit einer stationären Ladestation und einer mobilen, im Fahrzeug angeordneten, Batterie.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt ein Batterieladesystem für Fahrzeuge 10 mit einer stationären Ladestation 11 und einer, mobilen im Fahrzeug angeordneten, Batterie 12. Das Fahrzeug 10 ist dabei mit einem Ladekabel 13 und einer Temperierleitung 14 anschließbar. Die Ladestation 11 weist einen Temperierkörper 15 auf, in welchem Temperiermittel aufnehmbar ist. Der Temperierkörper 15 ist dabei ein integraler Bestandteil der Ladestation 11. Das bedeutet, dass sich der Temperierkörper 15 innerhalb der Ladestation 11 befindet.
  • Die 1 zeigt, dass die Batterie 12 Kühlelemente umfasst. Die Ladestation 11 ist dabei an einer – nicht dargestellten – Stromquelle angeschlossen. Die Temperiermittel des Temperierkörpers 15 sind Wärmekapazitäten und/oder phase-change Materialien. Das Kühlelement der Batterie 12 ist dabei ein Peltier-Element. Die Vorteile eines Peltier-Elements sind die geringe Größe und die Vermeidung jeglicher bewegter Bauteile. Dadurch wird beispielsweise kein Kompressor für die Kühlung der Batterie 12 benötigt.
  • Die Kühlung der Batterie 12 kann in unterschiedlicher Weise geschehen. Einerseits kann die Kühlung der Batterie 12 durch die Nutzung von passiven Kühlelementen wie Wärmekapazitäten und phase-change Materialien im Batteriesystem realisiert werden. Diese Kühlung ermöglicht ein einfaches Batterie- und Ladesystem. Bei dieser Variante wird die Leistung und Ladeleistung der Batterie 12 so geregelt, dass eine aktive Kühlung der Batterie 12 nicht erforderlich ist.
  • Andererseits kann die Kühlung der Batterie 12 durch das Schnell-Lade-System ermöglicht werden. Dabei wird die Kühlenergie mit der Ladeenergie an den mobilen Teil des Systems (also auf die Batterie 12) übertragen. Die Kühlung wird in diesem Fall mit der Temperierleitung 14 an das zu ladende System, beispielsweise mittels tropffreien Schnellverschluss-Adapter, angeschlossen. Diese Ladung ist für Ausnahmefälle gedacht, in denen die Ladung der Batterie 12 auf Zeit optimiert wird, d. h. für ein sogenanntes Schnell-Laden. So kann die Ladestation 11 auch zentral aufgestellt werden, wie beispielsweise in Tankstellen, Einkaufszentren, Banken, Poststellen oder Restaurants.
  • Ein anderer Ansatz für die Kühlung der Batterie 12 wäre die Nutzung thermoelektrischer Effekte, wie beispielsweise durch Peltier-Elemente. In diesem Fall wird nur elektrische Energie an die Batterie 12 übertragen. In Ausnahmefällen kann hier die Kühlenergie auch aus der Batterie 12 selbst kommen, aber aufgrund des niedrigen Wirkungsgrades sollte es minimiert werden. Das mobile Teil wird dadurch etwas aufwändiger, der stationäre Anteil jedoch einfacher und günstiger.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010007975 A1 [0010]
    • DE 000004408961 C1 [0011]

Claims (10)

  1. Batterieladesystem für Fahrzeuge (10), umfassend eine stationäre Ladestation (11) und eine mobile, im Fahrzeug (10) angeordnete, Batterie (12), wobei das Fahrzeug (10) mit einem Ladekabel (13) und einer Temperierleitung (14) an die Ladestation (11) anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (11) einen Temperierkörper (15) aufweist, in welchem Temperiermittel aufnehmbar ist und die Batterie (12) Kühlelemente umfasst.
  2. Batterieladesystem nach Anspruch 1, wobei der Temperierkörper (15) ein integraler Bestandteil der Ladestation (11) ist.
  3. Batterieladesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Temperiermittel des Temperierkörpers (15) Wärmekapazitäten und/oder phase-change Materialien sind.
  4. Batterieladesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Batterie (12) eine thermoelektrische Kühlung aufweist.
  5. Batterieladesystem nach Anspruch 4, wobei das Kühlelement der Batterie (12) ein Peltier-Element ist, welches zum Temperieren der Batterie (12) vorgesehen ist.
  6. Batterieladesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Temperierleitung (14) mittels tropffreiem Schnellverschluss-Adapter an die Batterie (12) angeschlossen wird.
  7. Batterieladesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ladestation (11) eine Stromquelle aufweist, die mit dem Ladekabel (13) an die Batterie (12) schließbar ist.
  8. Batterieladesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ladekabel (13) und die Temperierleitung (14) als eine gemeinsame Verbindungseinheit zusammengefasst sind.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Batterie (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Batterie (12) mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeuges verbunden ist.
  10. Verfahren zur Temperierung einer Batterie (12), mittels einem Thermo-Management-System, wobei das Thermo-Management-System in einen mobilen und einen stationären Anteil derart aufgeteilt ist, dass die Batterie (12) mit Kühlelementen in einem Fahrzeug (10) angeordnet ist und das Fahrzeug (10) mit einer Ladestation (11) derart verbunden ist, dass das Kühlen einer, mehrerer oder aller Zellen, die in einer Batterie (12) angeordnet sind, durch eine außerhalb der Batterie (12) angeordnete Ladestation (11) mit Temperierkörper (15) realisiert wird.
DE201210213855 2012-08-06 2012-08-06 Batterieladesystem für Fahrzeuge, umfassend eine stationäre Ladestation und eine mobile, im Fahrzeug angeordnete, Batterie Withdrawn DE102012213855A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210213855 DE102012213855A1 (de) 2012-08-06 2012-08-06 Batterieladesystem für Fahrzeuge, umfassend eine stationäre Ladestation und eine mobile, im Fahrzeug angeordnete, Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210213855 DE102012213855A1 (de) 2012-08-06 2012-08-06 Batterieladesystem für Fahrzeuge, umfassend eine stationäre Ladestation und eine mobile, im Fahrzeug angeordnete, Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012213855A1 true DE102012213855A1 (de) 2014-02-06

Family

ID=49944041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210213855 Withdrawn DE102012213855A1 (de) 2012-08-06 2012-08-06 Batterieladesystem für Fahrzeuge, umfassend eine stationäre Ladestation und eine mobile, im Fahrzeug angeordnete, Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012213855A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217376A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems
US10259333B2 (en) * 2014-11-06 2019-04-16 Sandvik Mining And Construction Oy Mining machine and charging station comprising refrigeration circuits
DE102020204694A1 (de) 2020-02-21 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers und Ladevorrichtung
DE102020204690A1 (de) 2020-02-21 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers sowie Ladevorrichtung
DE102020204688A1 (de) 2020-02-21 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladevorrichtung, System aus einem Stecker und einer Buchse sowie System aus einem Stecker und einer Ladevorrichtung
DE102020204691A1 (de) 2020-02-21 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladevorrichtung, System aus einem elektrifizierten Kraftfahrzeug und einer Ladevorrichtung sowie Verfahren zur Steuerung des Systems
DE102020204695A1 (de) 2020-02-21 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladevorrichtung, System aus einem elektrifizierten Kraftfahrzeug und einer Ladevorrichtung sowie Verfahren zur Steuerung des Systems
DE102020204692A1 (de) 2020-02-21 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Ladevorgangs und System aus wenigstens zwei elektrischen Ladevorrichtungen
DE102020204697A1 (de) 2020-02-21 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers und Ladevorrichtung sowie System aus elektrifiziertem Fahrzeug und Ladevorrichtung
DE102021005260A1 (de) 2021-10-21 2021-12-09 Daimler Ag Kühleinrichtung für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102021201653A1 (de) 2021-02-22 2022-08-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Kombinierte Lade- und Temperiervorrichtung sowie Verfahren zum Steuern derselben
DE102021202382A1 (de) 2021-02-22 2022-08-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladestecker, kombinierte Lade- und Kühlvorrichtung, elektrisches Fahrzeug und Steuerungsverfahren
DE102018213614B4 (de) 2018-08-13 2024-02-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Mobile Ladesäule, Verfahren zum Betreiben einer mobilen Ladesäule
US11951858B2 (en) 2018-10-26 2024-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Charging device for connecting an electrical energy store of a motor vehicle to a charging station

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408961C1 (de) 1994-03-16 1995-03-02 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung einer Batterie während eines Ladevorgangs an einer Ladestation
DE102010007975A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Ladestation für einen elektrischen Energiespeicher und zugehöriger elektrischer Energiespeicher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408961C1 (de) 1994-03-16 1995-03-02 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung einer Batterie während eines Ladevorgangs an einer Ladestation
DE102010007975A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Ladestation für einen elektrischen Energiespeicher und zugehöriger elektrischer Energiespeicher

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10259333B2 (en) * 2014-11-06 2019-04-16 Sandvik Mining And Construction Oy Mining machine and charging station comprising refrigeration circuits
DE102017217376A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems
DE102018213614B4 (de) 2018-08-13 2024-02-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Mobile Ladesäule, Verfahren zum Betreiben einer mobilen Ladesäule
US11951858B2 (en) 2018-10-26 2024-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Charging device for connecting an electrical energy store of a motor vehicle to a charging station
DE102020204695A1 (de) 2020-02-21 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladevorrichtung, System aus einem elektrifizierten Kraftfahrzeug und einer Ladevorrichtung sowie Verfahren zur Steuerung des Systems
DE102020204691A1 (de) 2020-02-21 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladevorrichtung, System aus einem elektrifizierten Kraftfahrzeug und einer Ladevorrichtung sowie Verfahren zur Steuerung des Systems
DE102020204688A1 (de) 2020-02-21 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladevorrichtung, System aus einem Stecker und einer Buchse sowie System aus einem Stecker und einer Ladevorrichtung
DE102020204692A1 (de) 2020-02-21 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Ladevorgangs und System aus wenigstens zwei elektrischen Ladevorrichtungen
DE102020204697A1 (de) 2020-02-21 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers und Ladevorrichtung sowie System aus elektrifiziertem Fahrzeug und Ladevorrichtung
DE102020204690A1 (de) 2020-02-21 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers sowie Ladevorrichtung
DE102020204694A1 (de) 2020-02-21 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers und Ladevorrichtung
DE102021201653A1 (de) 2021-02-22 2022-08-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Kombinierte Lade- und Temperiervorrichtung sowie Verfahren zum Steuern derselben
DE102021202382A1 (de) 2021-02-22 2022-08-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladestecker, kombinierte Lade- und Kühlvorrichtung, elektrisches Fahrzeug und Steuerungsverfahren
DE102021005260A1 (de) 2021-10-21 2021-12-09 Daimler Ag Kühleinrichtung für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213855A1 (de) Batterieladesystem für Fahrzeuge, umfassend eine stationäre Ladestation und eine mobile, im Fahrzeug angeordnete, Batterie
EP3480897B1 (de) Ladesäule für ein elektrofahrzeug und ein entspechendes elektrofahrzeug
DE112012003109T5 (de) System und Verfahren zum Laden von Batterien für Elektrofahrzeuge
DE102017113842A1 (de) Ladesystem für Elektrofahrzeuge
DE102011084749A1 (de) Batteriemodul mit Temperiereinheit für Lithium-Ionen-Zellen
CN104442429A (zh) 一种双电池系统的车辆启动电源
DE102011082565A1 (de) Elektrisches Ladesystem für batteriegetriebene Kraftfahrzeuge
DE102016221514A1 (de) Energietechnisches Koppeln eines Hochvoltbordnetzes mit einem Kleinspannungsbordnetz
DE102013012164A1 (de) Traktions-Batteriesystem und Verfahren zum Erwärmen einer Hochvolt-Batterie eines Traktions-Batteriesystems
EP2226886A1 (de) Batterie mit Ableiteinrichtung
DE102013206903A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum mobilen Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102013203196A1 (de) Batterie und Kraftfahrzeug
DE102013218092A1 (de) Verfahren zum Erwärmen einer Batterie
DE102007013873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Energiespeichers
WO2020182508A1 (de) System sowie verfahren und vorrichtung zur temperierung eines in einem fahrzeug angeordneten elektrochemischen speichers
EP1332539B1 (de) Batterieladevorrichtung und verfahren zum laden von batterien mit mehreren batterieblöcken
WO2010089077A2 (de) Dynamisches akkumanagement
DE102010019298A1 (de) Energieversorgungseinrichtung zum Betreiben eines Elektromotors eines Kraftwagens
DE102018213542A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Elektroantrieb, HV-Wechselenergiespeicher und System
WO2016026753A1 (de) Betriebsvorrichtung und system zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102009000392A1 (de) Klimatisierung elektrochemischer Energiespeicher mittels regelbarer Latentwärmespeicher
DE102015006280A1 (de) Fahrzeug und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010047685A1 (de) Kraftwagen mit einer Batterie und einer Ladeausgleichseinrichtung
DE102012204832A1 (de) Temperierungseinrichtung, elektrisches System, Verfahren zur Minderung der Kurzschlussgefahr an einer elektrischen Komponente, sowie Kraftfahrzeug
DE102016224484A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer Traktionsbatterie und einem Range-Extender und Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010625000

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee