DE102012213758A1 - Wiegegelenkanordnung für die Kette eines stufenlos einstellbaren Kegelscheibengetriebes - Google Patents

Wiegegelenkanordnung für die Kette eines stufenlos einstellbaren Kegelscheibengetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102012213758A1
DE102012213758A1 DE201210213758 DE102012213758A DE102012213758A1 DE 102012213758 A1 DE102012213758 A1 DE 102012213758A1 DE 201210213758 DE201210213758 DE 201210213758 DE 102012213758 A DE102012213758 A DE 102012213758A DE 102012213758 A1 DE102012213758 A1 DE 102012213758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
pressure piece
rocker pressure
piece
wiegelgelenkanordnung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210213758
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Simonov
Werner Gruca
Klaus Scheufele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210213758 priority Critical patent/DE102012213758A1/de
Publication of DE102012213758A1 publication Critical patent/DE102012213758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wiegegelenkanordnung für die Kette eines Kegelscheibengetriebes mit zwei Wiegedruckstücken eines Wiegegelenkes, wobei die Wiegedruckstücke beim Einlaufen der Kette in die Scheiben eines Scheibensatzes sowie beim Auslauf aus denselben sich im Wiegegelenk aneinander abwälzen. Die Funktion des Abwälzens im Wiegegelenk ist von der Funktion der Aufnahme der Axialkräfte über den Kontakt der Wiegedruckstücke zu den Innenflächen der Scheiben dadurch getrennt, dass ein Wiegedruckstück sich an dem anderen Wiegedruckstück abwälzt, während nur ein Wiegedruckstück in einen Kontakt zu den Innenflächen der Scheiben gelangt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wiegegelenkanordnung für die Kette eines stufenlos einstellbaren Kegelscheibengetriebes.
  • Wiegegelenke für Ketten stufenlos einstellbarer Kegelscheibengetriebe sind bekannt. Derartige Getriebe werden auch als CVT-Getriebe bezeichnet. Beispielsweise geht aus der DE 101 57 507 A1 eine Laschenkette zur Verwendung in stufenlos einstellbaren Kegelscheibengetrieben von Kraftfahrzeugen hervor. Dabei verbindet eine solche Laschenkette im Wesentlichen zwei Kegelscheibensätze, wobei durch eine Variation des Laufradius der Laschenkette in Bezug auf die Achse der Kegelscheiben eine Übersetzungsänderung realisiert werden kann. Die Laschenkette umfasst im Wesentlichen vorteilhafter Weise paarweise angeordnete Wiegedruckstücke, die senkrecht zur Laufrichtung des Kegelscheibengetriebes angeordnet sind, wobei die Laufrichtung die Richtung der Verbindung zwischen den Kegelscheibenpaaren des Kegelscheibengetriebes wiedergibt.
  • Die Wiegedruckstücke der bekannten Laschenkette greifen in Öffnungen von Laschen ein, wobei die Anordnung und Reihenfolge der Laschen beispielsweise entsprechend einem Drei-Laschenverband gewählt ist, bei welchem sich die Laschen alle drei Lagen der Laschen unabhängig von der Laschenlänge oder von dem Laschentyp wiederholen. Die Öffnungen der Laschen sind z. B. derart gestaltet, dass jeweils zwei Wiegedruckstücke in eine Öffnung eingreifen, sodass insgesamt vier Wiegedruckstücke durch zwei Öffnungen einer Lasche hindurch greifen, wobei die beiden Öffnungen miteinander in Verbindung stehen können.
  • Die Wiegedruckstücke stehen jeweils mit ihren Stirnflächen in einem Reibkontakt mit den Seitenflächen der Kegelscheibenpaare und übertragen eine Kraft bzw. ein Drehmoment über die Laschenkette von einem Kegelscheibenpaar zu dem anderen Kegelscheibenpaar. Die Wiegedruckstücke sind an zumindest einem ihrer Endbereiche durch ein Sicherungselement gegen ein Herausfallen aus den Laschen gesichert. Dabei können die Sicherungselemente an den radial außen liegenden Bereichen und/oder an den radial innen liegenden Bereichen der Wiegedruckstücke angeordnet sein. Aus der DE 101 10 896 A1 ist ebenfalls eine Kettederartige Sicherungselemente aufweisen.
  • Die bekannten Wiegegelenke sind dahingehend problematisch, dass sich beim Ein- und Auslauf der Kette in ein Scheibenpaar die Wiegedruckstücke eines Wiegegelenkes an den Innenseiten der Scheiben des Scheibenpaares abwälzen. Durch die gleichzeitige Aufnahme von Axialkräften über die Stirnflächen der Wiegedruckstücke entsteht im Kontaktbereich zwischen den Wiegedruckstücken und den entsprechenden Scheiben des Scheibenpaares eine zusätzliche Bohrreibung. Dies hat zur Folge, dass die Axialsicherung der Wiegedruckstücke unzulänglich ist und dass zudem die Anzahl der Sicherungselemente hoch sein muss.
  • In diesem Zusammenhang ist es bekannt, zusätzliche Kantenträger im Kontaktbereich zwischen den Stirnflächen der Wiegedruckstücke und den Innenflächen der Scheiben vorzusehen, die kleinere Stirnflächenradien besitzen. Kleinere Stirnflächenradien führen allerdings zu höheren Hertz’schen Pressungen.
  • Beim Betrieb eines mit derartigen bekannten Wiegedruckstücken betriebenen Kegelscheibengetriebes entstehen im Kontaktbereich zwischen den Wiegegelenken und den Scheibe Verlustleistungen, die zu einem erhöhten Verschleiß der Stirnflächen der Wiegedruckstücke führen. Dies wirkt sich negativ auf die Lebensdauer derartiger Ketten aus. Zudem wird durch die genannte Verlustleistung in den Kontaktbereichen zwischen den Wiegegelenken und den Scheiben eine Verschlechterung des Wirkungsgrades des Kegelscheibengetriebes bedingt. Zudem entstehen im Kontaktbereich zwischen den Wiegegelenken und den Scheiben lokale Temperaturerhöhungen, die sich nachteilig auf das Getriebeöl auswirken.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Wiegegelenkanordnung für die Kette eines Kegelscheibengetriebes so auszugestalten, dass insbesondere der Wirkungsgrad und die Verschleißfestigkeit der Kette verbessert werden. Zudem soll die Robustheit der die erfindungsgemäßen Wiegegelenkanordnungen aufweisenden Kette sowohl beim Handling als auch im Betrieb verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wiegegelenkanordnung für die Kette eines Kegelscheibengetriebes mit den Merkmalen des Patentanspruches gelöst.
  • In den Unteransprüchen enthaltene Merkmale betreffen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass durch eine Trennung der Funktion des Abwälzens im Wiegegelenk von der Funktion der Aufnahme der Axialkräfte über den Kontakt zwischen einem Wiegedruckstück und der Scheibe die Relativbewegung der Stirnfläche des Wiegedruckstückes auf der Scheibe reduziert wird. Dies bedeutet, dass weniger Verlustleistung entsteht. Aus diesem Grunde wird der Verschleiß der Stirnflächen der Wiegedruckstücke verringert. Dadurch wird eine längere Lebensdauer der Kette erreicht. Da im Kontaktbereich zwischen dem Wiegedruckstück und der Scheibe weniger Verlustleistung zu verzeichnen ist, wird auch der Wirkungsgrad des Getriebes verbessert. Für das Getriebeöl schädliche Temperaturerhöhungen werden vermieden.
  • Die Erfindung betrifft eine Wiegegelenkanordnung für die Kette eines Kegelscheibengetriebes mit wenigstens zwei Wiegedruckstücken eines Wiegegelenkes, wobei die Wiegedruckstücke beim Einlaufen der Kette in die Scheiben eines Scheibensatzes sowie beim Auslauf aus denselben sich im Wiegegelenk aneinander abwälzen. Es ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung, dass die Funktion des Abwälzens im Wiegegelenk von der Funktion der Aufnahme der Axialkräfte über den Kontakt der Wiegedruckstücke zu den Innenflächen der Scheiben dadurch getrennt wird, dass ein Wiegedruckstück sich an dem anderen Wiegedruckstück abwälzt, während aber nur ein Wiegedruckstück in einen Kontakt zu den Innenflächen der Scheiben gelangt. Bevorzugt wird dies dadurch realisiert, dass ein Wiegedruckstück eine kleinere axiale Länge aufweist als das andere Wiegedruckstück.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Stirnflächen des Wiegedruckstückes der kleineren Länge zwischen Sicherungsscheiben angeordnet, die die Endbereiche der Wiegedruckstücke der größeren Länge übergreifen. Vorteilhafterweise sind derartige Sicherungsscheiben, die zweckmäßigerweise an dem Wiegedruckstück der größeren Länge verschweißt sind, sehr viel robuster als die bekannten Sicherungselemente.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist das Wiegedruckstück der größeren Länge selbst eine Ausnehmung auf, in der das Wiegedruckstück der kleineren Länge aufgenommen ist. Dabei kann die Ausnehmung dadurch gebildet sein, dass das Wiegedruckstück der größeren Länge quer zu seiner Längsachse vorstehende und die Stirnseiten des Wiegedruckstückes der kleineren Länge überdeckende Bereiche aufweist. Besonders vorteilhaft ist das Wiegedruckstück der größeren Länge U-förmig ausgebildet, wobei die Schenkel des gebildeten “U“ die zuvor genannten Bereiche bilden.
  • Vorteilhafterweise ist an dem Wiegedruckstück der größeren Länge an jeder Seite bzw. an jedem Endbereich jeweils ein Sicherungselement angeordnet, wobei die Sicherungselemente verhindern, dass sich die Laschen von den ihnen jeweils zugeordneten Wiegedruckstücken lösen. Es ist alternativ auch denkbar, an die eine Seite bzw. an den einen Endbereich des Wiegedruckstückes der größeren Länge eine als Sicherungselement dienende Kante anzuformen, vorzugsweise anzuschmieden, und an der anderen Seite bzw. an dem anderen Endbereich des Wiegedruckstückes der größeren Länge ein Sicherungselement vorzusehen. Dabei ist es besonders vorteilhaft und einfach, wenn die Sicherungselemente die Form von Stiften oder dergleichen aufweisen, die an den Wiegedruckstücken befestigt, vorzugsweise verschweißt sind.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a bis 1d zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik eine bekannt Wiegegelenkanordnung,
  • 2a bis 2d eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wiegegelenkanordnung und
  • 3a bis 3d eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wiegedruckstückanordnung.
  • Aus der 1a ist erkennbar, dass die schräg gestellten Stirnflächen 5’ bzw. 6’ eines ersten Wiegedruckstückes 5 und eines zweiten Wiegedruckstückes 6 eines Wiegegelenkes 1 an der schrägen Innenfläche 3 einer Scheibe 4 eines Scheibenpaares anliegen. Die beiden Wiegedruckstücke 5 und 6 sind in der Öffnung einer nicht dargestellten Lasche nebeneinander so angeordnet, dass ihre einander zugewandten Umfangsflächen gemäß 1b aneinanderliegen. Die 1b zeigt eine Ansicht der an der Innenfläche 3 der Scheibe 4 anliegenden Stirnflächen 5‘ und 6‘ der Wiegedruckstücke 5 und 6. Die 1c zeigt das Wiegegelenk 1 von oben gesehen.
  • Beim Ein- und Auslauf der Kette in die Scheiben 4 eines Scheibenpaares bzw. -satzes wälzen sich die Wiegedruckstücke 5 und 6 des Wiegegelenkes 1 aneinander ab (siehe unterbrochene Linien in den 1a bis 1c), wobei eine Bohrreibung im Kontaktbereich zwischen der Innenfläche 3 der Scheibe 4 und den Wiegedruckstücken 5 und 6 des Wiegegelenkes 1 entsteht. Das Abwälzen des Wiegegelenkes ist in den 1a bis 1c durch die Pfeile P1 angedeutet. Bei dem Abwälzvorgang im Gelenk entsteht in den Kontaktflächen zwischen der Innenfläche 3 der Scheibe 4 und den Stirnflächen 5‘, 6‘ der Wiegedruckstücke 5, 6 die bereits erwähnte Bohrreibung. Die genannten Kontaktflächen 5‘‘, 6‘‘ sind in der 1d durch schwarze Flächen dargestellt.
  • Zur Verringerung der beim oben geschilderten Stand der Technik auftretenden Bohrreibung wird bei einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wiegedruckstückanordnung eine Trennung zwischen der Funktion des Abwälzens im Gelenk von der Funktion der Aufnahme der Axialkräfte über den Kontaktbereich zwischen den Wiegedruckstücken 15, 16 und den Scheiben 4 eines Scheibenpaares eine Reduzierung der Relativbewegungen zwischen den Wiegedruckstücken 15, 16 und den Innenflächen 3 der Scheiben 4 erreicht. In der insbesondere aus den 2a und 2c ersichtlichen Weise weist ein Wiegedruckstück 15 eine größere Länge auf als das anderen Wiegedruckstück 16. Die Wiegedruckstücke 15 und 16 werden durch die Sicherungsscheiben 17 und 18 gehalten, die an dem Wiegedruckstück 15 beidseits in der ersichtlichen Weise an den Endbereichen befestigt, vorzugsweise verschweißt sind. Dabei ist das kürzere Wiegedruckstück 16 zwischen den Sicherungsscheiben 17, 18 angeordnet. Das Abwälzen (siehe unterbrochene Linien in den 2a bis 2c) im Wiegegelenk 10 erfolgt entsprechend den in den 2a bis 2c gezeigten Pfeilen P10 zwischen den beiden Wiegedruckstücken 15 und 16, wobei aber nur die Stirnflächen 15‘ des Wiegedruckstückes 15 an den Innenflächen 3 der Scheiben 4 anliegen. Die Kontaktfläche 15‘‘ zwischen dem Wiegedruckstück 15 und der Scheibe 4 ist in der 2d durch eine schwarze Fläche dargestellt. Die Sicherungsscheiben 17 und 18 sind vorteilhafter Weise sehr viel robuster als die beim eingangs genannten Stand der Technik verwendeten Sicherungselemente.
  • Die 3a bis 3d zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wiegedruckanordnung, bei der, wie dies insbesondere aus der 3c ersichtlich ist, das Wiegedruckstück 25 der größeren Länge eine Ausnehmung 29 aufweist, in der das Wiegedruckstück 26 der kleineren Länge angeordnet ist. Das Wiegedruckstück 25 mit der größeren Länge liegt mit seinen Stirnflächen 25‘ an den Innenflächen 3 der Scheiben 4 an. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Funktion des Abwälzens (siehe unterbrochene Linien in den 3a bis 3c) im Wiegegelenk (Pfeile P20) von der Funktion der Aufnahme der Axialkräfte über den Kontakt zwischen dem Wiegedruckstück 25 und der Scheibe 4 getrennt.
  • Die Kontaktfläche 25‘‘ zwischen der Wiegedruckscheibe 25 und der Innenfläche 3 der Scheibe 4 ist in der 3d durch eine schwarze Fläche dargestellt. Die Kontaktfläche 25‘‘ kann im Vergleich zu der Kontaktfläche 5‘‘ der Ausführungsform des Standes der Technik größer sein. Dadurch kann die Belastbarkeit der Kette erhöht werden.
  • In an sich bekannter Weise sind an dem Wiegedruckstück 25 mit der größeren Länge die eingangs erwähnten Sicherungselemente 27, 28 vorgesehen, die ein Lösen der Wiegedruckstücke 25 von den Laschen der Kette verhindern. Dabei weisen die Sicherungselemente 27, 28 vorzugsweise die Form von Stiften auf, die an den sich gegenüberliegenden Endbereichen des Wiegedruckstückes 25 befestigt, vorzugsweise verschweißt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wiegegelenk
    3
    Innenfläche
    4
    Scheibe
    5
    Wiegedruckstück
    5‘
    Stirnfläche
    5‘‘
    Kontaktfläche
    6
    Wiegedruckstück
    6‘
    Stirnfläche
    6‘‘
    Kontaktfläche
    7
    Sicherungselement
    10
    Wiegegelenk
    15
    Wiegedruckstück
    15‘
    Stirnfläche
    15‘‘
    Kontaktfläche
    16
    Wiegedruckstück
    17
    Sicherungsscheibe
    18
    Sicherungsscheibe
    20
    Wiegegelenk
    21
    Bereich
    22
    Bereich
    25
    Wiegedruckstück
    25‘
    Stirnfläche
    25‘‘
    Kontaktfläche
    26
    Wiegedruckstück
    26‘
    Stirnfläche
    27
    Sicherungselement
    28
    Sicherungselement
    29
    Ausnehmung
    P1
    Pfeil
    P10
    Pfeil
    P20
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10157507 A1 [0002]
    • DE 10110896 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Wiegegelenkanordnung für die Kette eines Kegelscheibengetriebes mit wenigstens zwei Wiegedruckstücken (15, 16, 25, 26) eines Wiegegelenkes (10, 20), wobei die Wiegedruckstücke (15, 25, 25, 26) beim Einlaufen der Kette in die Scheiben (4) eines Scheibensatzes sowie beim Auslauf aus denselben sich im Wiegegelenk (10, 20) aneinander abwälzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion des Abwälzens im Wiegegelenk (10, 20) von der Funktion der Aufnahme der Axialkräfte über den Kontakt der Wiegedruckstücke zu den Innenflächen (3) der Scheiben (4) dadurch getrennt ist, dass das eine Wiegedruckstück (16, 26) sich an dem anderen Wiegedruckstück (15, 25) abwälzt, während nur das andere Wiegedruckstück (15, 25) in einen Kontakt zu den Innenflächen (3) der Scheiben (4.) gelangt.
  2. Wiegegelenkanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Wiegedruckstück (16, 26) eine kleinere axiale Länge aufweist als das andere Wiegedruckstück (15, 25).
  3. Wiegegelenkanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (16’) des Wiegedruckstückes (16) der kleineren Länge zwischen Sicherungsscheiben (17, 18) angeordnet sind, die die Endbereiche der Wiegedruckstücke (15) der größeren Länge übergreifen.
  4. Wiegegelenkanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsscheiben (17, 18) an dem Wiegedruckstück (15) der größeren Länge befestigt, vorzugsweise verschweißt, sind.
  5. Wiegegelenkanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wiegedruckstück (25) der größeren Länge eine Ausnehmung (29) aufweist, in der das andere Wiegedruckstück (26) der kleineren Länge angeordnet ist.
  6. Wiegegelenkanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (29) dadurch gebildet ist, dass das Wiegedruckstück (25) der größeren Länge quer zu seiner Längsachse vorstehende und die Stirnseiten des Wiegedruckstückes (26) der kleineren Länge überdeckende Bereiche (21, 22) aufweist.
  7. Wiegegelenkanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wiegedruckstück (25) der größeren Länge U-förmig ausgebildet ist, wobei die Schenkel des gebildeten “U“ die Bereiche (21, 22) bilden.
  8. Wiegegelenkanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Wiegedruckstück (25) der größeren Länge an jedem Endbereich jeweils ein Sicherungselement (27, 28) angeordnet ist.
  9. Wiegegelenkanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Endbereich des Wiegedruckstückes (25) der größeren Länge eine als Sicherungselement dienende Kante angeformt, vorzugsweise angeschmiedet ist, und dass an der anderen Seite des Wiegedruckstückes (25) der größeren Länge ein Sicherungselement (27) angeordnet ist.
  10. Wiegegelenkanordnung nach Anspruch 8 oder 9. dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Sicherungselemente (27, 28) an dem Wiegedruckstück (25) der größeren Länge befestigt, vorzugsweise verschweißt, sind.
DE201210213758 2011-08-25 2012-08-03 Wiegegelenkanordnung für die Kette eines stufenlos einstellbaren Kegelscheibengetriebes Withdrawn DE102012213758A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210213758 DE102012213758A1 (de) 2011-08-25 2012-08-03 Wiegegelenkanordnung für die Kette eines stufenlos einstellbaren Kegelscheibengetriebes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081584.8 2011-08-25
DE102011081584 2011-08-25
DE201210213758 DE102012213758A1 (de) 2011-08-25 2012-08-03 Wiegegelenkanordnung für die Kette eines stufenlos einstellbaren Kegelscheibengetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012213758A1 true DE102012213758A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=47665424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210213758 Withdrawn DE102012213758A1 (de) 2011-08-25 2012-08-03 Wiegegelenkanordnung für die Kette eines stufenlos einstellbaren Kegelscheibengetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012213758A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110896A1 (de) 2000-03-24 2001-10-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette
DE10157507A1 (de) 2000-11-30 2002-07-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110896A1 (de) 2000-03-24 2001-10-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette
DE10157507A1 (de) 2000-11-30 2002-07-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005890T2 (de) Riemen für ein stufenloses, regelbares Getriebe
DE102012220874B4 (de) Variatoranordnung für ein getriebe
WO2008046605A1 (de) Einteiliges carrier für elektrischer parkbrems-aktuator mit planetengetriebe
DE1630426A1 (de) Differentialsvorrichtung
DE112007001592T5 (de) Kontinuierlich veränderliche Toroid-Getriebeeinheit und kontinuierlich veränderliches Getriebe
DE112008001627T5 (de) Drehzahlländerungsvorrichtung
DE102010033122A1 (de) Axialwälzlager, insbesondere Axialnadellager
DE3049645C2 (de)
WO2008071144A1 (de) Zugmittelgetriebe
EP1744070A2 (de) Axiallager
EP2935920B1 (de) Axiallageranordnung
DE102015215670B4 (de) Kettenrad
DE102018115258A1 (de) Flüssigkeitsentlüftung durch kupplungsdruckplatten mit seperatormerkmalen
DE19960914A1 (de) Umschlingungsmittel
DE19743675A1 (de) Getriebe
DE102018122194A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102016124537A1 (de) Laschenkette
DE102009040348A1 (de) Wellenlagerung in Windkraftanlagengetrieben
DE102017113959B4 (de) Laschenkette
DE19604824A1 (de) Planetengetriebe
DE102012213758A1 (de) Wiegegelenkanordnung für die Kette eines stufenlos einstellbaren Kegelscheibengetriebes
DE102018112325A1 (de) Magnetorheologische Kupplung mit einer einen Scheibenabschnitt und einen Trommelabschnitt aufweisenden Kupplungsscheibe
DE102007040474A1 (de) Stirnraddifferential
DE102017120883A1 (de) Planetenbolzen für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe
DE102011006028A1 (de) Sicherungselement für Doppelkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150127

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination