DE102012213664A1 - Strebe - Google Patents

Strebe Download PDF

Info

Publication number
DE102012213664A1
DE102012213664A1 DE201210213664 DE102012213664A DE102012213664A1 DE 102012213664 A1 DE102012213664 A1 DE 102012213664A1 DE 201210213664 DE201210213664 DE 201210213664 DE 102012213664 A DE102012213664 A DE 102012213664A DE 102012213664 A1 DE102012213664 A1 DE 102012213664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
bearing
injected
structural body
bearing shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210213664
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Renner
Sonja Winsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201210213664 priority Critical patent/DE102012213664A1/de
Priority to PCT/EP2013/063806 priority patent/WO2014019787A1/de
Publication of DE102012213664A1 publication Critical patent/DE102012213664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0657Construction or details of the socket member the socket member being mainly made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • F16C7/026Constructions of connecting-rods with constant length made of fibre reinforced resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/013Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs with embedded inserts for material reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/014Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs with reinforcing nerves or branches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/16Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7104Thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8101Shaping by casting
    • B60G2206/81012Shaping by casting by injection moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/60Polyamides [PA]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/76Polyolefins, e.g. polyproylene [PP]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/80Thermosetting resins
    • F16C2208/82Composites, i.e. fibre reinforced thermosetting resins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strebe (1), insbesondere für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, welche Strebe (1) als Verbindung zwischen zumindest zwei Lagerstellen (2, 2‘) dient, wobei die Strebe (1) zumindest teilweise mit Organoblech (6) ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strebe, insbesondere für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Stand der Technik sind beispielsweise Fahrwerkstreben aus Kunststoff oder Metall bekannt, welche unter anderem Koppel- oder Pendelstangen und Stabilisatorstreben umfassen und eine mechanische Verbindung zum Übertragen insbesondere von Zug- und Druckkräften zwischen zwei oder mehr Lagerstellen bilden.
  • Um beispielsweise eine gelenkige Verbindung in einer Fahrwerksaufhängung zu ermöglichen, können an den beiden Enden von Stabilisatorstreben (Kugel-)Gelenke vorgesehen sein. Die betreffenden Gelenkgehäuse oder Gelenkschalen können mittels unterschiedlicher Verfahren an der Strebe fixiert bzw. angeordnet werden. Beispielsweise können die Lagerschalen/Gelenkschalen bzw. Gelenkgehäuse für die oben genannten Kugelgelenke an die Strebe angeschweißt werden, wenn diese beispielsweise aus Stahl hergestellt ist. Es ist auch bekannt, Gelenkgehäuse an die Strebe mittels Spritzgießen anzuspritzen.
  • In DE 20 2007 001 892 U1 ist eine Gelenkstange zum Einsatz in Fahrzeugen beschrieben, welche einen Strebenkörper aus Blech, Kunststoff oder Faserverbundstoff aufweist. An jedem Ende des Strebenkörpers ist eine Gleitschale zum Lagern eines Kugelzapfens vorgesehen, wobei der Strebenkörper und die Gleitschalen gemeinsam mit einer Kunststoffummantelung umspritzt sind.
  • In DE 44 41 220 A1 ist eine Pendelstütze oder dergleichen für die gelenkige Verbindung von Fahrwerksteilen in Kraftfahrzeugen beschrieben, bei der an den Enden ausgebildete Lageraugen durch ein im Spritzgießverfahren hergestelltes Schaftteil einstückig miteinander verbunden sind.
  • Aufgrund ihres Gewichts und der Material- und Herstellungskosten sind Vollkunststoffstreben gegenüber Streben, die Metallteile enthalten, bevorzugt. Jedoch haben sie gerade im Fahrwerkbereich einige Nachteile, da sie nur eine beschränkte Festigkeit und eine ausgeprägte Temperaturabhängigkeit der mechanischen Eigenschaften des Kunststoffs aufweisen. Daher sind Vollkunststoffstreben oft sehr massiv und bauraumintensiv ausgeführt, insbesondere um die erforderlichen Versteifungs- und Verstärkungsrippen aufzunehmen. Dagegen ist bei Ausführungen aus Blech mit daran angeformten Gelenkköpfen die geometrische Flexibilität durch die Umformbarkeit des Metallblechs nicht besonders ausgeprägt, was gerade im Hinblick auf die bestehenden Restriktionen für den Bauraum der Teile im Fahrwerkbereich nachteilig ist. Insbesondere können deshalb beim Verwenden von Metall als Grundmaterial für die Strebe spezielle Geometrien, wie beispielsweise Hinterschnitte oder dergleichen, grundsätzlich überhaupt nicht hergestellt werden. Darüber hinaus sind aus Metall hergestellte Streben relativ schwer.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine leichte und kostengünstige Strebe, insbesondere für ein Fahrwerk eines Kfz, bereitzustellen, welche bei flexibler geometrischer Ausgestaltung eine hohe Festigkeit und Steifigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Strebe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Erfindungsgemäß wird eine Strebe, insbesondere für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, bereitgestellt, welche als Verbindung zwischen zumindest zwei Lagerstellen dient, wobei die Strebe zumindest teilweise mit bzw. in Organoblech ausgeführt ist. Unter Organoblech ist in Bezug auf die vorliegende Erfindung ein Kunststoff mit Faserverstärkung mit einer Matrix aus thermoplastischem Kunststoff zu verstehen, in die Verstärkungsfasern, insbesondere Endlosfasern, eingebettet sind. Die Fasern können dabei nur in einer Richtung orientiert oder rechtwinklig zueinander als Gewebe angeordnet sein. Durch Verwendung von Organoblech an zumindest einem Abschnitt der Strebe wird diese mit einer ausreichenden Steifigkeit und Festigkeit versehen, ohne dabei im Hinblick auf ihr Volumen oder ihr Gewicht nachteilig beeinflusst zu werden. Insbesondere besteht bei einer durch das Organoblech verstärkten Strebe aus Kunststoff die Möglichkeit, eine Strukturfestigkeit der Strebe einerseits durch das Organoblech selber oder durch weitere, vorzugsweise an- oder eingespritzte Kunststoffstützstrukturen flexibel zu beeinflussen. Dadurch stehen mehrere Parameter zur Festigkeitseinstellung zur Verfügung. Auch kommt es durch die erfindungsgemäß ausgebildete Strebe gegenüber vorbekannten Vollkunststoffstreben zu einer Material- und Gewichtseinsparung und zu einem verbesserten Temperaturverhalten.
  • Die erfindungsgemäße Strebe ist überall dort einsetzbar, wo zwischen zumindest zwei Befestigungspunkten Kräfte übertragen werden müssen, so dass die Strebe als Kraftübertragungselement wirkt. Neben Fahrwerkteilen jeglicher Art kann sie daher grundsätzlich auch in Aggregatlagern oder allgemein als Hebel eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird unabhängig davon verwirklicht, wie die Lagerstellen der Strebe konstruktiv ausgebildet sind. Generell lässt sich die Erfindung mit allen Lagertypen verwirklichen, die bei Streben zum Einsatz kommen können, also beispielsweise mit Buchsenlagern, Elastomerlagern, Kugelhülsengelenken oder mit Kugelgelenken in Radial- oder Axialbauweise. Die Erfindung ist dabei grundsätzlich nicht auf Streben im Sinne von Zweipunktlenkern beschränkt, sondern kann prinzipiell auch auf Mehrpunktlenker wie beispielsweise Drei- oder Vierpunktlenker mit einer entsprechenden Anzahl von Lagerstellen angewandt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bildet das Organoblech einen Strukturkörper, welcher durch an- oder eingespritzten Kunststoff verstärkt ist. Der aus Organoblech gebildete Strukturkörper bietet den Vorteil, flexibel an die geometrischen Anforderungen und verfügbaren Bauräume anpassbar zu sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Strukturkörper als offenes Profil, insbesondere mit einem U-förmigen oder L-förmigen Querschnitt, ausgebildet, welches somit durch Kunststoffeinspritzung einfach verstärkbar ist.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Strukturkörper als geschlossenes Profil, insbesondere als Rohr mit einem kreisförmigen, ovalen oder polygonalen Querschnitt, ausgebildet, was aus Stabilitätsgründen von Vorteil sein kann.
  • Wenn der Strukturkörper als geschlossenes Profil ausgebildet ist, bildet er vorzugsweise zumindest über einen Teilabschnitt, z.B. Längsabschnitt, der Strebe deren kompletten Außenumfang, an den jedoch weitere (Funktions-)Teile aus Kunststoff angespritzt sein können.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine der Lagerstellen als Lagerschale, insbesondere als Kugelschale, ausgebildet, welche an ein Ende eines Verbindungsabschnitts der Strebe angespritzt ist. In der angespritzten Kugelschale ist ein Kugelzapfen aufnehmbar, welcher für eine gelenkige Verbindung zu einer weiteren Fahrzeugkomponente sorgt.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn an der Strebe weitere Funktionselemente, wie beispielsweise ein Anschlag, integriert sind. Vorzugsweise werden die Funktionselemente, welche als Anbindungsstellen für Sensoren oder dergleichen fungieren können, mittels Spritzguss an die Strebe angespritzt. Wenn das Funktionselement als Anschlag ausgebildet ist, kann es dabei besonders vorteilhaft sein, wenn dieser in der Nähe der Lagerschale angeordnet ist, so dass der Anschlag als Wegbegrenzer für einen in der Lagerschale aufgenommenen Kugelzapfen dient.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in der Lagerschale ein Insert, vorzugsweise Metallinsert, vorgesehen. Wenn die Lagerschale zusammen mit einem Kugelzapfen ein Kugelgelenk bildet, kann es in der Lagerschale zu einem erhöhten Reibmoment mit entsprechender Erwärmung der angrenzenden und benachbarten Komponenten kommen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn das Fahrzeug schnelle, hochfrequente Bewegungen oder Sprünge mit kleiner Amplitude durchführt (sogenanntes „Flattern“). Um hier einer Materialbeschädigung insbesondere des Kunststoffmaterials vorzubeugen, ist daher vorzugsweise innerhalb der Lagerstellen ein (Metall-)Insert vorgesehen, welches die dort auftretende Werkstoffpaarung in Bezug auf die Reibung verbessert. Dabei kann zum Fetten des Metallinserts ein geeignetes Hochleistungsfett verwendet werden.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umgibt das Organoblech zumindest eine der genannten Lagerstellen wenigstens teilumfänglich. Das Organoblech, welches so um die betreffende Lagerstelle herumgeführt sein kann und diese einschließt, bildet dann entweder eine Organoblech-Schleife oder ist an der Position für die Lagerstelle mit einer entsprechenden Durchstanzung versehen. In beiden Fällen kann die Lagerschale wie oben beschrieben als Kunststoffeinspritzung mit (Metall-)Insert ausgebildet sein.
  • Besonders vorteilhaft ist auch, wenn an der Strebe, insbesondere im Bereich des angespritzten Kunststoffs, ein Hitzeschutzelement oder dergleichen vorgesehen ist. Aufgrund ihrer Verwendung im Fahrwerksbereich sind die Streben oft in der Nähe der Bremseinrichtungen vorgesehen, welche sich beim Betrieb stark aufheizen können. Dies war in der Vergangenheit oftmals der Grund dafür, dass Kunststoff als möglicher Werkstoff nicht in Betracht gezogen wurde. Gemäß der mit einem Hitzeschutzelement bzw. mit Anbindungsstellen für solche Hitzeschutzelemente versehenen Ausführungsform bietet die Strebe daher den Vorteil, auch in Bremsnähe einsetzbar zu sein. Auch andere Schutzelemente, z.B. gegen Steinschlag oder andere mechanische Schadeinwirkung, können auf diese Weise vorgesehen sein.
  • Weiterhin kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform an dem Organoblech ein zusätzliches Versteifungselement, insbesondere eine Kröpfung oder eine Sicke, vorgesehen sein. Hierdurch wird eine zusätzliche Stabilisierungswirkung erreicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Strebe als eine im Wesentlichen gerade Strebe ausgebildet. Alternativ kann die Strebe, je nach Einsatzzweck bzw. Einbauraum, auch mit wenigstens einer abgewinkelten Lagerstelle ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise stammt der an- oder eingespritzte Kunststoff aus einer Gruppe, die Polypropylen, PP-GF, PA6, PA66, PA6GF oder PA66GF umfasst.
  • Es ist darüber hinaus vorteilhaft, wenn das Organoblech speziell Glasfasern, Kevlar- oder Kohlenstofffasern als Verstärkungsfasern umfasst. Die Matrix ist vorzugsweise aus demselben Kunststoff gebildet, der für den Spritzguss verwendet wird.
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1a1c verschiedene Ansichten einer Strebe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der in 1a1c gezeigten Strebe mit eingepressten Lagern;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Strebe gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 4a4c verschiedene Ansichten einer Strebe gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 5a5d verschiedene Ansichten einer Strebe gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
  • 6a, 6b jeweilige Schnittansichten eines Strukturkörpers aus Organoblech, wie er im Rahmen der Erfindung Verwendung finden kann.
  • 1a bis 1c zeigen verschiedene Ansichten einer Strebe 1 für ein Fahrwerk gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei 1a eine perspektivische Ansicht der Strebe 1, 1b eine Draufsicht auf die Strebe 1 und 1c eine Schnittansicht der Strebe 1 ist. Wie in den Figuren erkennbar, dient die Strebe 1 als Verbindung zwischen zwei Lagerstellen 2, 2‘ und weist hierzu einen geraden Verbindungsabschnitt 3, eine an einem ersten Ende 4 des Verbindungsabschnitts 3 angeordnete erste Lagerschale 5 und eine an einem zweiten Ende 4‘ des Verbindungsabschnitts 3 angeordnete zweite Lagerschale 5‘ auf, in welche jeweilige Lager, beispielsweise Kugelgelenk, d.h. die entsprechenden Lagerteile einpressbar sind. Zur Versteifung der hier – wie erwähnt – geradlinig ausgebildeten Strebe 1 ist ein Strukturkörper 6 aus Organoblech vorgesehen, welcher in der hier dargestellten Ausführungsform als offenes U-Profil geformt ist. Zwischen den sich gegenüberliegenden freien Schenkeln 7, 7‘ des U-förmigen Strukturkörpers 6 aus Organoblech sind zur Verbesserung der Festigkeit und Steifigkeit kreuzförmig angeordnete Verstärkungsrippen 8 aus Kunststoff an den Strukturkörper 6 angespritzt bzw. in das U-Profil eingespritzt. Auch die erste Lagerschale 5 und die zweite Lagerschale 5‘ sind jeweils endständig an den Strukturkörper 6 angespritzt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der in 1a bis 1c gezeigten Strebe 1, wobei hier in die erste Lagerschale 5 bereits ein erstes Lager 9 und in die zweite Lagerschale 5‘ ein zweites Lager 9‘ eingepresst ist, welche Lager 9, 9‘ in Zusammenhang mit einer Schnittansicht in 4c genauer beschrieben sind.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Strebe 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, welche sich von in 1a bis 1c und 2 dargestellten Strebe 1 lediglich dadurch unterscheidet, dass die erste Lagerschale 5 hinsichtlich des geraden Verbindungsabschnitts 3 etwas zur einen (rechten) Seite gedreht ist, während die zweite Lagerschale 5‘ in die andere Richtung, d. h. etwas zur linken Seite gedreht ist.
  • 4a bis 4c zeigen verschiedene Ansichten einer Strebe 1 gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei 4a eine perspektivische Ansicht der Strebe 1, 4b eine Draufsicht auf die Strebe 1 und 4c eine Schnittansicht der Strebe 1 jeweils mit bereits eingepressten ersten und zweiten Lagern 9, 9‘ ist. Die hier dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 1a bis 1c und 2 dargestellten Ausführungsform dadurch, dass der Verbindungsabschnitt 3 hier nicht geradlinig sondern gewinkelt mit einem ersten Knick bzw. einer ersten Biegung 10 und einem zweiten Knick bzw. einer zweiten Biegung 10‘ ausgebildet ist, so dass der Verbindungsabschnitt 3 sich in drei Abschnitte gliedert: einen zentralen, geraden ersten Abschnitt 11, und einen jeweils abgewinkelten zweiten und dritten Abschnitt 12 bzw. 12‘, welche sind an die jeweiligen Enden des ersten Abschnitts 11 anschließen. An das freie Ende des abgewinkelten zweiten Abschnitts 12 ist die erste Lagerschale 5 angespritzt, und an das freie Ende des abgewinkelten dritten Abschnitts 12‘ ist die zweite Lagerschale 5‘ angespritzt. Wie besonders gut aus der Schnittdarstellung der 4c erkennbar ist, umfassen die in die erste und zweite Lagerschale 5, 5‘ eingepressten Lager 9, 9‘ eine Metallhülse 13 bzw. 13‘. Zwischen der Metallhülse 13 bzw. 13‘ und der ersten bzw. zweiten Lagerschale 5, 5‘ sind jeweilige Gummi- oder Elastomerelemente 14, 14‘ angeordnet. Die Gummi- oder Elastomerelemente 14, 14‘ bilden in der zuvor beschriebenen Anordnung jeweils eine Gummi- oder Elastomerlageranordnung aus, wobei das eigentliche Gummi- oder Elastomerlager hier jeweils aus der Metallhülse 13 bzw. 13‘ und den zugeordneten Gummi- oder Elastomerelementen 14, 14‘ besteht, die jeweils vorzugsweise durch Vulkanisation mit der zugehörigen Metallhülse 13 bzw. 13‘ verbunden sind. Das eigentliche Gummi- oder Elastomerlager wird bevorzugt separat hergestellt, in eine Spritzgussform eingelegt und anschließend mit dem Kunststoffmaterial der zugeordneten Lagerschale 5, 5‘ umspritzt.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das eigentliche Gummi- oder Elastomerlager auch aus der zuvor beschriebenen Anordnung aus einer Metallhülse 13, 13‘ mit einem diese umgebenden Gummi- oder Elastomerelement 14, 14‘ gebildet sein, wobei die Anordnung zusätzlich noch von einer koaxial angeordneten, hohlzylindrischen Hülse eingefasst wird. Zur Aufnahme eines solchen Gummi- oder Elastomerlagers wird die Lagerstelle 2, 2‘ als zylindrische Bohrung ausgeführt in die das Gummi- oder Elastomerlager eingepresst wird.
  • 5a bis 5d zeigen verschiedene Ansichten einer Strebe 1 gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei die jeweils perspektivischen Ansichten der 5a und 5b die Strebe 1 jeweils mit einem eingepresstem ersten Lager 9 zeigen. 5c, welche eine Ansicht der Strebe 1 von unten ist, und die 5d, welche eine Schnittansicht der Strebe 1 ist, zeigen die Strebe 1 dagegen jeweils ohne Lager.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform weist die Strebe 1 einen geradlinigen Verbindungsabschnitt 3 auf, wie es auch bei den in 1a bis 1c, 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen der Fall ist. Jedoch unterscheidet sich die Strebe 1 von den dort dargestellten Ausführungsformen dadurch, dass an den ersten und zweiten Enden 4, 4‘ des Verbindungsabschnitts 3 die Lagerstellen 2, 2‘ unterschiedlich ausgebildet sind: An dem ersten Ende 4 des Verbindungsabschnitts 3 ist dabei eine Lagerschale 5 mit einem ersten Lager 9 (siehe 5a, 5b) angeordnet, was insoweit den in den 1a bis 4c dargestellten Ausführungsformen entspricht. Dagegen ist an dem zweiten Ende 4‘ eine Lagerschale 5‘ angeordnet, welche zur Aufnahme eines Kugelgelenks als Kugelschale ausgebildet ist. Um die Lagerstelle 2‘ bzw. Lagerschale 5‘ vor einer Materialbeschädigung zu schützen, welche beispielsweise bei hochfrequenten Bewegungen eines Fahrzeugs und die dadurch im Zuge von Reibung hervorgerufene Temperaturerhöhung auftreten kann, ist in der Lagerschale 5‘ ein Metallinsert 15 angeordnet, welches in 5d besonders gut erkennbar ist. Darüber hinaus unterscheidet sich die hier dargestellte Ausführungsform von den bisher beschriebenen Ausführungsformen dadurch, dass der Strukturkörper 6 aus Organoblech hier nicht nur den U-förmigen Verbindungsabschnitt 3, sondern zumindest teilweise auch die Lagerschalen 5, 5‘ bildet. Im Bereich der einen Lagerschale 5‘ kann das Organoblech-Material schleifenförmig bzw. halbkugelartig um die Lagerstelle 2‘ herumgeführt sein. Dagegen besteht auf der anderen Seite der Strebe 1 (Lagerschale 5 bzw. Lagerstelle 2) die Möglichkeit, das Organoblech nachträglich auszustanzen, um die eigentliche Lagerstelle 2 zu schaffen. Wie darüber hinaus in den 5b und 5c gut erkennbar ist, ist der U-förmige Verbindungsabschnitt 3 mit einem durchgehenden Boden 16 ausgebildet, welcher die Schenkel 7, 7‘ des Verbindungsabschnitts 3 verbindet.
  • 6a und 6b zeigen jeweilige Schnittansichten eines Strukturkörpers 6 aus Organoblech, welcher, wie in 6a dargestellt, als U-Profil mit den Schenkeln 7, 7‘ und dem Boden 16, oder, wie in 6b dargestellt, als L-Profil ausgebildet ist. Neben den hier dargestellten offenen Profilen sind auch geschlossene, rohrförmige Profile mit rundem, ovalem, oder polygonalem Querschnitt darstellbar und bei der Strebe 1 beispielsweise in dem Verbindungsabschnitt 3 implementierbar.
  • Darüber hinaus sei angemerkt, dass es sich bei den hier dargestellten Ausführungsformen jeweils um Zwei-Punkt-Streben handelt, welche als Kraftübertragungselement zwischen zwei Befestigungs- bzw. Lagerpunkten dienen. Jedoch sind selbstverständlich auch Drei-Punkt-, Vier-Punkt- oder allgemein Mehrpunktstreben mit einem Strukturkörper aus Organoblech entsprechend herstellbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Strebe
    2, 2‘
    Lagerstellen
    3
    Verbindungsabschnitt
    4, 4‘
    erstes und zweites Ende des Verbindungsabschnitts
    5, 5‘
    erste und zweite Lagerschale
    6
    Strukturkörper
    7, 7‘
    Schenkel von U-Profil
    8
    Verstärkungsrippen
    9, 9‘
    erstes und zweites Lager
    10, 10‘
    erste und zweite Biegung
    11
    zentraler Abschnitt
    12, 12‘
    zweiter und dritter abgewinkelter Abschnitt
    13, 13‘
    Metallhülse
    14, 14‘
    Gummi- oder Elastomerelemente
    15
    Metallinsert
    16
    Boden
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007001892 U1 [0004]
    • DE 4441220 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Strebe (1), insbesondere für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, welche Strebe (1) als Kräfte übertragende Verbindung zwischen zumindest zwei Lagerstellen (2, 2‘) dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (1) zumindest teilweise mit Organoblech (6) ausgeführt ist.
  2. Strebe (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Organoblech einen Strukturkörper (6) bildet, welcher durch an- oder eingespritzten Kunststoff (5, 5‘, 8) verstärkt oder ergänzt ist.
  3. Strebe (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strukturkörper (6) als offenes Profil, insbesondere mit einem U-förmigen oder L-förmigen Querschnitt, ausgebildet ist, und vorzugsweise zumindest abschnittweise einen Außenumfang der Strebe (1) bildet.
  4. Strebe (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strukturkörper (6) als geschlossenes Profil, insbesondere als Rohr mit einem kreisförmigen, ovalen oder polygonalen Querschnitt, ausgebildet ist.
  5. Strebe (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Strukturkörper (6) zumindest über einen Teilabschnitt der Strebe (1) den kompletten Außenumfang der Strebe (1) bildet.
  6. Strebe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Lagerstellen (2, 2‘) als Lagerschale (5, 5‘), insbesondere als Kugelschale, ausgebildet ist, welche an ein betreffendes Ende (4, 4‘) eines Verbindungsabschnitts (3) der Strebe (1) angespritzt ist.
  7. Strebe (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Strebe (1) ein Anschlag vorgesehen, insbesondere daran angespritzt ist, welcher in der Nähe der Lagerschale (5, 5‘) angeordnet ist.
  8. Strebe (1) gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lagerschale (5, 5‘) ein Insert, vorzugsweise Metallinsert (15), vorgesehen ist.
  9. Strebe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Organoblech zumindest eine der zumindest zwei Lagerstellen (5, 5‘) wenigstens teilumfänglich umgibt.
  10. Strebe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Strebe (1), insbesondere im Bereich des angespritzten Kunststoffs, ein Hitzeschutzelement oder ein anderes Funktionsteil oder eine Aufnahme hierfür vorgesehen ist.
  11. Strebe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Organoblech ein zusätzliches Versteifungselement, insbesondere eine Kröpfung oder eine Sicke, vorgesehen ist.
  12. Strebe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (1) geradlinig ausgebildet ist.
  13. Strebe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (1) mit wenigstens einer abgewinkelten Lagerstelle (2, 2‘) ausgebildet ist.
  14. Strebe (1) gemäß zumindest Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der an- oder eingespritzte Kunststoff aus einer Gruppe umfassend Polypropylen, PP-GF, PA6, PA66, PA6GF oder PA66GF gewählt ist.
  15. Strebe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Organoblech Glasfasern, Kevlar- oder Kohlenstofffasern und vorzugsweise eine Matrix aus einem der Kunststoffe gemäß Anspruch 14 umfasst.
DE201210213664 2012-08-02 2012-08-02 Strebe Withdrawn DE102012213664A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210213664 DE102012213664A1 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Strebe
PCT/EP2013/063806 WO2014019787A1 (de) 2012-08-02 2013-07-01 Fahrwerkstrebe aus organoblech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210213664 DE102012213664A1 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Strebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012213664A1 true DE102012213664A1 (de) 2014-02-06

Family

ID=48741138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210213664 Withdrawn DE102012213664A1 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Strebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012213664A1 (de)
WO (1) WO2014019787A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019107A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Audi Ag Fahrwerksbauteil für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102015118890A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Pleuel, Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Pleuels
WO2018065165A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-12 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerksbauteil in faserkunststoffverbund-monobauweise mit duroplastischem matrixwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
WO2018095600A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur herstellung eines lenkers, sowie lenker und radaufhängung
US10406879B2 (en) * 2016-06-08 2019-09-10 Ford Global Technologies, Llc Vehicle wheel suspension
WO2020177974A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Koppelstange
US11014610B2 (en) 2017-03-17 2021-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Chassis component for a motor vehicle, and method for producing a chassis component
DE102013206289B4 (de) * 2013-04-10 2021-07-08 Boge Elastmetall Gmbh Pendelstütze

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108836A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Weberit Werke Dräbing Gmbh Torsionsdämpfer
DE102016210074A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Ford Global Technologies, Llc Längslenker für eine Radaufhängung sowie Radaufhängung mit Längslenker
CN107584978A (zh) * 2017-09-25 2018-01-16 埼玉铝合金精密锻造(丹阳)有限公司 一种单控制臂

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624537C2 (de) * 1986-07-19 1991-08-22 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
DE4441220A1 (de) 1994-11-19 1996-05-23 Lemfoerder Metallwaren Ag Pendelstütze oder dergleichen für die gelenkige Verbindung von Fahrwerksteilen in Kraftfahrzeugen
WO1999009563A1 (en) * 1997-08-13 1999-02-25 Maclean-Fogg Company Composite link
DE69413186T2 (de) * 1993-12-17 1999-04-15 Chrysler Corp Kugelgelenk
DE69807160T2 (de) * 1997-07-11 2002-12-12 Ford Global Tech Inc Kugelgelenkschutzklammer für Kraftfahrzeuglenkgestänge
FR2862559A1 (fr) * 2003-11-24 2005-05-27 Cf Gomma Spa Bras de suspension d'essieu pour vehicule automobile et un procede de fabrication
DE102006057291A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Trw Automotive Gmbh Baugruppe bestehend aus einem Lagerauge und einem Gummilager
DE202007001892U1 (de) * 2007-02-03 2008-06-12 Hqm Sachsenring Gmbh Gelenkstange
DE102009014194A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Daimler Ag Fahrwerksteil für einen Kraftwagen
DE102009031289A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Trw Automotive Gmbh Strebenkörper
DE102009054999A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Henkel AG & Co. KGaA, 40589 Verbundbauteil
DE102010041791A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeugbauteil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019270A1 (de) * 1990-06-16 1991-12-19 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verbindungselement, insbesondere fahrzeugstrebe, und verfahren zur herstellung
DE29600679U1 (de) 1996-01-16 1996-04-04 Metzeler Gimetall Ag Drehmomentstütze
DE102007038494A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Koppelstange für ein Fahrzeug
DE102011010367A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Daimler Ag Fahrwerksteil für einen Kraftwagen und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624537C2 (de) * 1986-07-19 1991-08-22 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
DE69413186T2 (de) * 1993-12-17 1999-04-15 Chrysler Corp Kugelgelenk
DE4441220A1 (de) 1994-11-19 1996-05-23 Lemfoerder Metallwaren Ag Pendelstütze oder dergleichen für die gelenkige Verbindung von Fahrwerksteilen in Kraftfahrzeugen
DE69807160T2 (de) * 1997-07-11 2002-12-12 Ford Global Tech Inc Kugelgelenkschutzklammer für Kraftfahrzeuglenkgestänge
WO1999009563A1 (en) * 1997-08-13 1999-02-25 Maclean-Fogg Company Composite link
FR2862559A1 (fr) * 2003-11-24 2005-05-27 Cf Gomma Spa Bras de suspension d'essieu pour vehicule automobile et un procede de fabrication
DE102006057291A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Trw Automotive Gmbh Baugruppe bestehend aus einem Lagerauge und einem Gummilager
DE202007001892U1 (de) * 2007-02-03 2008-06-12 Hqm Sachsenring Gmbh Gelenkstange
DE102009014194A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Daimler Ag Fahrwerksteil für einen Kraftwagen
DE102009031289A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Trw Automotive Gmbh Strebenkörper
DE102009054999A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Henkel AG & Co. KGaA, 40589 Verbundbauteil
DE102010041791A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeugbauteil

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206289B4 (de) * 2013-04-10 2021-07-08 Boge Elastmetall Gmbh Pendelstütze
DE102014019107A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Audi Ag Fahrwerksbauteil für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102014019107B4 (de) * 2014-12-19 2016-08-11 Audi Ag Fahrwerksbauteil für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102015118890A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Pleuel, Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Pleuels
DE102015118890B4 (de) 2015-11-04 2022-12-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Pleuel, Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Pleuels
US10406879B2 (en) * 2016-06-08 2019-09-10 Ford Global Technologies, Llc Vehicle wheel suspension
WO2018065165A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-12 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerksbauteil in faserkunststoffverbund-monobauweise mit duroplastischem matrixwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
US11298898B2 (en) 2016-10-05 2022-04-12 Zf Friedrichshafen Ag Chassis component in fiber plastic composite mono construction with duroplastic matrix material and method for the production thereof
WO2018095600A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur herstellung eines lenkers, sowie lenker und radaufhängung
US11014610B2 (en) 2017-03-17 2021-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Chassis component for a motor vehicle, and method for producing a chassis component
WO2020177974A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Koppelstange

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014019787A1 (de) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213664A1 (de) Strebe
DE19932678B4 (de) Stabilisatorgestänge und Gelenk hierfür
DE112014004355B4 (de) Rohrförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP2697081B1 (de) Fahrwerkbauteil
DE102011054556B4 (de) Aufhängungshalter für ein fahrzeug
DE102007015615A1 (de) Verbindungsstück zum gelenkigen Verbinden von im Fahrwerk eines Fahrzeugs angeordneten Bauelementen
EP1789697A1 (de) Elastomerlager
EP1925831A2 (de) Schwingungsentkoppelndes Kupplungselement
DE102009025429A1 (de) Lenkeranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Lenkeranordnung
EP3426507A1 (de) Federeinheit für eine radaufhängung eines fahrzeugs sowie radaufhängung
WO2007115524A2 (de) Kolbenstangenanbindung
DE102014209284A1 (de) Aggregatlagerung
DE102016200307A1 (de) Federteller für einen Schwingungsdämpfer
DE102007008325A1 (de) Starrachse für ein Nutzkraftfahrzeug
EP3439902B1 (de) Drehstabfeder
EP2134555B1 (de) Befestigungselement, insbesondere zur verbindung zweier teile in einem fahrwerk
DE102018124406A1 (de) Steckkupplung mit Toleranzausgleich
DE202010002802U1 (de) Mehrteiliger Fahrzeug-Stabilisator aus einem Faserverbundwerkstoff
EP2480800B2 (de) Elastomeres buchsenlager mit kunststoffaussenrohr
DE10231014B4 (de) Pendelstütze mit integriertem Kugelgelenk
DE102012206061A1 (de) Stabilisator für ein Kfz
DE102018208298B4 (de) Koppelstange, Radaufhängung und Verfahren zur Herstellung einer Koppelstange
DE202006000285U1 (de) Elastomer-Metall-Gelenklager, insbesondere als Zentralgelenklager eines Dreieckslenkers zur Verbindung eines Achskörpers mit einem Fahrzeugaufbau
DE102008000858B4 (de) Lagerkombination mit Buchsenlager
DE10081629B4 (de) Seilzugbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination