DE102012212039A1 - Aufnahmevorrichtung für eine Einspritzvorrichtung zur Einspritzung eines Mediums in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Aufnahmevorrichtung für eine Einspritzvorrichtung zur Einspritzung eines Mediums in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012212039A1
DE102012212039A1 DE102012212039.4A DE102012212039A DE102012212039A1 DE 102012212039 A1 DE102012212039 A1 DE 102012212039A1 DE 102012212039 A DE102012212039 A DE 102012212039A DE 102012212039 A1 DE102012212039 A1 DE 102012212039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving device
injector
combustion chamber
region
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012212039.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Wundling
Andreas Kufferath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012212039.4A priority Critical patent/DE102012212039A1/de
Priority to EP13725944.6A priority patent/EP2872769A1/de
Priority to PCT/EP2013/060852 priority patent/WO2014009049A1/de
Priority to KR1020157000543A priority patent/KR20150032860A/ko
Priority to US14/414,275 priority patent/US9587605B2/en
Priority to JP2015520860A priority patent/JP2015522126A/ja
Publication of DE102012212039A1 publication Critical patent/DE102012212039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • F02M53/043Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means with cooling means other than air cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/242Arrangement of spark plugs or injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/06Fuel-injection apparatus having means for preventing coking, e.g. of fuel injector discharge orifices or valve needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird eine Aufnahmevorrichtung für eine Einspritzvorrichtung zur Einspritzung eines Mediums in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen, wobei die Einspritzvorrichtung einen Injektor mit wenigstens einem Spritzloch umfasst, wobei aus dem Spritzloch das Medium ausgespritzt wird, wobei die Aufnahmevorrichtung einen in räumlicher Nähe des Spritzlochs des Injektors befindlichen ersten Bereich und einen vom Spritzloch des Injektors abgewandten zweiten Bereich aufweist, wobei die Aufnahmevorrichtung wenigstens eine rohrförmig ausgebildete Wärmeleiteinrichtung aufweist, die sich zumindest zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich erstreckt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Aufnahmevorrichtung für eine Einspritzvorrichtung zur Einspritzung eines Mediums in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Einspritzvorrichtungen zur Einspritzung eines Mediums in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine sind allgemein bekannt. Beispielsweise sind Hochdruckeinspritzventile bekannt, die beispielsweise als herkömmliche Magnetschaltventile mit einer Spule und Bauteilen eines Magnetaktors aufgebaut sind.
  • Direkteinspritzventile bei Otto-Motoren und Diesel-Motoren sind durch den direkten Kontakt zum Brennraum hohen Temperaturen ausgesetzt. Diese hohen Temperaturen können sich negativ auf die Lebensdauer des Hochdruckeinspritzventils auswirken. Zudem können sich durch die erhöhten Temperaturen Ablagerungen im und am Hochdruckeinspritzventil bilden, die negative Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit des Hochdruckeinspritzventils und letztendlich der Brennkraftmaschine haben können.
  • Bei bisher bekannten Brennkraftmaschinen wird versucht, durch Auslegung von Kühleinrichtungen, beispielsweise in Form von Wasserkanälen, die Verhältnisse im bzw. am Zylinderkopf der Brennkraftmaschine und insbesondere in der Nähe der Hochdruckeinspritzventile derart zu gestalten, dass beim Betrieb der Brennkraftmaschine keine oder keine nennenswerte Verschlechterung der Leistungsfähigkeit auftritt. Bisher ist es jedoch nicht für sämtliche Typen von Brennkraftmaschinen möglich, eine optimale Lösung zu finden, speziell wenn die räumlichen Verhältnisse oder konstruktiven Details das nicht zulassen. Im Besonderen sind Hochdruckeinspritzventile bei luftgekühlten Motoren einer erhöhten Belastung ausgesetzt, da die Temperaturen des Zylinderkopfs (sogenannte Kopftemperaturen) in diesem Fall deutlich höher liegen können als bei wassergekühlten Motoren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung für eine Einspritzvorrichtung zur Einspritzung eines Mediums in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass die Belastung am Hochdruckeinspritzventil deutlich abgesenkt wird. Damit werden Belagsbildungsprozesse deutlich verlangsamt oder gestoppt. Zudem wird die generelle Temperaturbelastung reduziert, was der Lebensdauer des Hochdruckeinspritzventils zugutekommt. Dies gilt im Besonderen für luftgekühlte Motoren und Motoren mit ungünstigen Einbauverhältnissen.
  • Eine ausreichende Kühlung durch Kühlwasser setzt voraus, dass konstruktiv die Kühlkanäle auch an den notwendigen Stellen gesetzt werden können. Bei beengten Verhältnissen, was speziell auf kleine Motoren mit hoher spezifischer Leistung zutrifft, ist dies zumindest teilweise nicht möglich, so dass eine optimale Kühlung nicht immer gewährleistet werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es daher gerade für solche Verhältnisse vorteilhaft möglich, auch bei beengten Verhältnissen einfach eine lokale Kühlung an den kritischen Stellen zu realisieren, d. h. insbesondere an solchen Stellen in der Nähe des Hochdruckeinspritzventils bzw. in der Nähe des Injektors bzw. an Stellen um das Hochdruckeinspritzventil herum bzw. um den Injektor herum. Ein Eingriff in die Kühlwasserkanäle ist hierbei erfindungsgemäß nicht zwingend erforderlich. Auch ergeben sich bezüglich der zu beachtenden Wandstärken Vereinfachungen. Ferner ist es erfindungsgemäß zudem ebenfalls vorteilhaft, dass auch bei einem schon existierenden Gussteil die erfindungsgemäße Kühlungsmaßnahme auch nachträglich noch eingebracht werden kann. Speziell für Motoren, die auch auf Grund von Kosten auf eine Wasserkühlung verzichten, kann die erfindungsgemäße Kühlungsmaßnahme eingesetzt werden. Beispiele für solche Situationen sind etwa Zweiradmotoren, die derzeit – auch auf Grund der nicht zu beherrschenden Zylinderkopftemperaturen – nicht als Direkteinspritzmotoren ausgeführt werden.
  • Erfindungsgemäß ist es somit vorgesehen, dass die Aufnahmevorrichtung in einem in räumlicher Nähe des Spritzlochs des Injektors bzw. in räumlicher Nähe der Spitze des Injektors befindlichen ersten Bereich eine rohrförmig ausgebildete Wärmeleiteinrichtung derart aufweist, dass die Wärmeleiteinrichtung in der Lage ist, Wärme von dem ersten Bereich zu einem zweiten Bereich zu transportieren, der zum Spritzloch des Injektors bzw. von der Injektorspitze abgewandt angeordnet oder positioniert ist. Insbesondere ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der erste Bereich der Aufnahmevorrichtung direkt mit dem Brennraum in Kontakt steht oder an diesem angrenzt bzw. dass der erste Bereich der Aufnahmevorrichtung vom Brennraum zwar getrennt, jedoch thermisch leitend mit dem Brennraum in Kontakt steht und dass der zweite Bereich der Aufnahmevorrichtung ausgehend von dem ersten Bereich vom Brennraum entfernt angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der Beschreibung der Bezugnahme auf die Zeichnung entnehmbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die wenigstens eine rohrförmig ausgebildete Wärmeleiteinrichtung ein Gehäuse mit einem gekapselten Volumen aufweist, wobei in wenigstens einem Teil des Volumens ein Arbeitsmedium angeordnet ist. Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, sogenannte Wärmerohre (Heatpipes) als Wärmeleiter in Richtung zu verwenden, die typischerweise länglich erstreckt, insbesondere rohrförmig ausgebildet sind, wobei ein erstes Ende thermisch an eine Wärmequelle angebunden ist und ein zweites Ende der Wärmeleiteinrichtung thermisch an eine Wärmesenke angebunden ist. In dem Wärmerohr bzw. in der Wärmeleiteinrichtung ist ein Arbeitsmedium vorhanden, welches im Bereich der Wärmeübertragungsfläche der Wärmequelle verdampft, zum Bereich der Wärmesenke transportiert wird und dort wieder kondensiert und dabei Wärme an die Wärmesenke abgibt. Hierbei kann es sich bei der Wärmeleiteinrichtung erfindungsgemäß anstelle eines sogenannten Wärmerohrs auch um ein sogenanntes Thermosyphon handeln, wobei das flüssige Arbeitsmedium nach der Kondensation durch die Schwerkraft wieder zur Wärmeübertragungsfläche der Wärmequelle zurücktransportiert wird.
  • Ferner ist es erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugt, dass die Aufnahmevorrichtung als Hülse ausgebildet ist, wobei der Injektor mit der Aufnahmevorrichtung zur Herstellung einer lösbaren Verbindung verbunden ausgebildet ist, wobei die Aufnahmevorrichtung in einer Ebene senkrecht zu einer Längserstreckungsrichtung des Injektors den Injektor vollständig umgebend ausgebildet ist. Hierdurch kann eine besonders gute Kühlungswirkung des Injektors bzw. der Einspritzvorrichtung bei der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung realisiert werden, so dass auch bei beengten Platzverhältnissen im Kopfbereich der Brennkraftmaschine eine gute Kühlung der Einspritzvorrichtung möglich ist. Hierbei ist es erfindungsgemäß insbesondere zusätzlich bevorzugt, dass die Aufnahmevorrichtung zur Einpressung in einen Zylinderkopf konfiguriert ist, wobei die Aufnahmevorrichtung in Form der Hülse insbesondere eine Mehrzahl von Wärmeleiteinrichtungen um den Injektor herum bzw. insbesondere im Bereich der Injektorspitze um den Injektor herum (d. h. in einer Ebene senkrecht zur Injektor Längsachse im Bereich der Injektorspitze umlaufend) aufweist.
  • Alternativ zu einer Realisierung der Aufnahmevorrichtung als Hülse kann es erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, dass die Aufnahmevorrichtung als Zylinderkopf ausgebildet ist, wobei der Injektor mit der Aufnahmevorrichtung zur Herstellung einer lösbaren Verbindung verbunden ausgebildet ist. Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass die Wärmeleiteinrichtung direkt in den Zylinderkopf der Brennkraftmaschine eingebracht werden kann, so dass ein Herstellungsschritt des Verbindens der Aufnahmevorrichtung mit dem Zylinderkopf entfallen kann.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigt
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Zylinderkopfbereichs eines Verbrennungsmotors.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch nur jeweils einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In 1 ist ausschnittsweise in einer Schnittdarstellung ein Zylinderkopfbereich eines Verbrennungsmotors dargestellt. Der Verbrennungsmotor bzw. die Brennkraftmaschine weist typischerweise mehrere Verbrennungszylinder auf, die stirnseitig von einem Zylinderkopf 10 abgedeckt sind. In jedem Verbrennungszylinder ist ein Hubkolben 13 axial verschieblich geführt, der über eine Pleuelstange (nicht dargestellt) mit einer Kurbelwelle gelenkig verbunden ist. Jeder Hubkolben 13 begrenzt zusammen mit dem Zylinderkopf 10 einen Brennraum. In 1 ist ein Schnitt durch den Zylinderkopf 10 und einen Verbrennungszylinder 12 dargestellt, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel der Brennkraftmaschine für jeden Verbrennungszylinder zwei gesteuerte Ventile (Einlassventil und Auslassventil) für den Gaswechsel im Brennraum sowie ein Kraftstoff-Einspritzventil 11 (bzw. Einspritzventil 11 bzw. insbesondere ein Hochdruckeinspritzventil 11) bzw. ein Injektor 11 zur direkten Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum vorgesehen ist. Bei der heute weit verbreiteten Vierventiltechnik sind pro Verbrennungszylinder zwei Einlassventile und zwei Auslassventile sowie ein Injektor 11 bzw. zwei Injektoren 11 vorhanden. Jedes Einlassventil schließt brennraumseitig einen im Zylinderkopf 10 verlaufenden Einlasskanal und jedes Auslassventil brennraumseitig einen im Zylinderkopf 10 verlaufenden Auslasskanal ab.
  • Das für jeden Verbrennungszylinder vorhandene Einspritzventil 11 bzw. der Injektor 11 zur direkten Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum ist typischerweise in eine Zylinderkopfbohrung eingesetzt und an eine Kraftstoffzuleitung (nicht dargestellt) angeschlossen. Der Einlasskanal ist an seiner vom Einlassventil abgekehrten Eingangsseite an ein Saugrohr (nicht dargestellt) angeschlossen, über das dem Einlasskanal Luft zugeführt wird. Bei mehr oder weniger weit geöffnetem Einlassventil strömt dosiert Verbrennungsluft in den Brennraum, und in den einströmenden oder bereits eingeströmten Luftstrom wird von dem Kraftstoff-Einspritzventil 11 bzw. dem Injektor 11 Kraftstoff zugespritzt.
  • Erfindungsgemäß ist, wie aus der 1 hervorgeht, ein vorderer Teil des Injektors 11 (bzw. die Injektorspitze mit dem Spritzloch) in den Brennraum hineinragend vorgesehen, wobei im vorderen Bereich des Injektors 11 dieser einen Oberflächenbereich aufweist, der direkt mit dem Brennraum der Brennkraftmaschine in Kontakt steht.
  • In diesem vorderen Teil des Injektors 11, mittels dem der Injektor 11 in direktem Kontakt mit dem Brennraum steht, ist der Injektor 11 und damit auch – vermittels Wärmeleitung des Materials des Injektors 11 – das Innere des Injektors und damit auch das Einspritzmedium bzw. der Kraftstoff einer hohen Temperaturbelastung bzw. einer hohen Wärmebelastung, insbesondere im laufenden Betrieb der Brennkraftmaschine, ausgesetzt. Dies führt typischerweise nachteilig zu Ablagerungen, wenn keine besonderen Kühlmaßnahmen ergriffen werden. Bei beengten Platzverhältnissen sind herkömmliche Kühlmaßnahmen in Form einer Wasserkühlung nur schwer zu realisieren, weil bestimmte Wandbereichsdicken bzw. Vorgaben für den Minimaldurchmesser von Kühlkanälen eingehalten werden müssen. Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, in dem Bereich in räumlicher Nähe des Spritzlochs des Injektors Wärmeleiteinrichtungen 20 vorzusehen, welche insbesondere rohrförmig ausgebildet sind und die ein erstes Ende 21 und ein zweites Ende 22 aufweisen. Mit dem ersten Ende 21 sind die Wärmeleiteinrichtungen 20 bzw. ist die Wärmeleiteinrichtung 20 mit der Wärmequelle, nämlich mit dem ersten Bereich in der Nähe des Spritzlochs des Injektors, an eine Wärmequelle, nämlich die Wärme im Brandbereich des Brennraums des Zylinders, angekoppelt, während das zweite Ende 22 der Wärmeleiteinrichtungen 20 bzw. der Wärmeleiteinrichtung 20 thermisch mit einer Wärmesenke 30 verbunden ist. Am ersten Ende 21 der Wärmeleiteinrichtung 20 bzw. der Mehrzahl von Wärmeleiteinrichtungen 20 findet eine Verdampfung eines Arbeitsmittels statt, welches durch die Wärmeleiteinrichtung 20 gekapselt, insbesondere hermetisch dicht gekapselt innerhalb des Gehäuses der Wärmeleiteinrichtung 20 vorgesehen ist. Am zweiten Ende 22 der Wärmeleiteinrichtung 20 bzw. der Mehrzahl der Wärmeleiteinrichtungen 20 ist auf Grund der Wirkung der dort vorhandenen Wärmesenke 30, insbesondere in Form eines Kühlkörpers oder dergleichen, eine Kondensation des Arbeitsmittels innerhalb des Gehäuses der Wärmeleiteinrichtung 20 bzw. der Mehrzahl an Wärmeleiteinrichtungen 20 vorgesehen. Hierdurch ist es erfindungsgemäß möglich, die thermische Belastung am Hochdruckeinspritzventil bzw. am Injektor 11 deutlich zu reduzieren, so dass Belagbildungsprozesse deutlich verlangsamt oder gestoppt werden. Zudem kann die generelle Temperaturbelastung reduziert werden, was der Lebensdauer des Injektors 11 zugutekommt.
  • Erfindungsgemäß ist es insbesondere vorgesehen, dass die Wärmeleiteinrichtung 20 bzw. die Mehrzahl an Wärmeleiteinrichtungen 20 innerhalb des Zylinderkopfgehäuses bzw. innerhalb des Zylinderkopfes, welcher insbesondere als ein Gussteil realisiert ist, insbesondere in Form von Aluminiumguss, angeordnet ist. In diesem Fall ist die erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung für eine Einspritzvorrichtung zur Einspritzung eines Mediums in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine der Zylinderkopf bzw. das Zylinderkopfgehäuse, insbesondere in Form eines Gussteils. Gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Aufnahmevorrichtung auch in Form einer Hülse ausgebildet sein, welche die Wärmeleiteinrichtung 20 bzw. die Mehrzahl an Wärmeleiteinrichtungen 20 aufweist. Eine solche Hülse wird bei der Montage des Motors bzw. der Brennkraftmaschine beispielsweise in das Zylinderkopfgehäuse bzw. in den Zylinderkopf eingesetzt, insbesondere eingepresst und damit dauerhaft und irreversibel mit dem Zylinderkopf verbunden. Hierbei weist eine solche Hülse eine herkömmliche Aufnahmevorrichtung, insbesondere in Form einer Bohrung mit einem Gewinde zur Aufnahme eines Injektors 11, auf, wobei die Wärmeleiteinrichtung 20 bzw. die Mehrzahl an Wärmeleiteinrichtungen 20 innerhalb der Hülse, d. h. innerhalb der Aufnahmevorrichtung 10, um die Bohrung des Injektors herum angeordnet ist bzw. sind. In einer solchen Bohrung bzw. Aufnahme einer in den Zylinderkopf eingepressten Hülse kann sodann zur Montage des Injektors 11 dieser in herkömmlicher Weise eingeschraubt werden und auch wieder – etwa zum Austausch des Injektors – gelöst werden.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Wärmeleiteinrichtung 20 bzw. die Mehrzahl an Wärmeleiteinrichtungen 20 derart eingestellt sind bzw. ist, dass eine Arbeitstemperatur von ca. 200 °C realisiert ist, d. h. bei dieser Temperatur findet eine besonders effiziente Wärmeleitung zwischen dem ersten Ende 21 der Wärmeleiteinrichtung 20 und dem zweiten Ende 22 statt.

Claims (8)

  1. Aufnahmevorrichtung (10) für eine Einspritzvorrichtung zur Einspritzung eines Mediums in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, wobei die Einspritzvorrichtung einen Injektor (11) mit wenigstens einem Spritzloch umfasst, wobei aus dem Spritzloch das Medium ausgespritzt wird, wobei die Aufnahmevorrichtung (10) einen in räumlicher Nähe des Spritzlochs des Injektors (11) befindlichen ersten Bereich und einen vom Spritzloch des Injektors (11) abgewandten zweiten Bereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (10) wenigstens eine rohrförmig ausgebildete Wärmeleiteinrichtung (20) aufweist, die sich zumindest zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich erstreckt.
  2. Aufnahmevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich der Aufnahmevorrichtung (10) direkt mit dem Brennraum in Kontakt steht oder an diesen angrenzt.
  3. Aufnahmevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich der Aufnahmevorrichtung (10) vom Brennraum getrennt, jedoch thermisch leitend mit dem Brennraum in Kontakt steht.
  4. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich ausgehend von dem ersten Bereich vom Brennraum entfernt angeordnet ist.
  5. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine rohrförmig ausgebildete Wärmeleiteinrichtung (20) ein Gehäuse mit einem gekapselten Volumen aufweist, wobei in wenigstens einem Teil des Volumens ein Arbeitsmedium angeordnet ist.
  6. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (10) als Hülse ausgebildet ist, wobei der Injektor (11) mit der Aufnahmevorrichtung (10) zur Herstellung einer lösbaren Verbindung verbunden ausgebildet ist, wobei die Aufnahmevorrichtung (10) in einer Ebene senkrecht zu einer Längserstreckungsrichtung des Injektors (11) den Injektor (11) vollständig umgebend ausgebildet ist.
  7. Aufnahmevorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (10) zur Einpressung in einen Zylinderkopf konfiguriert ist.
  8. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (10) als Zylinderkopf ausgebildet ist, wobei der Injektor (11) mit der Aufnahmevorrichtung (10) zur Herstellung einer lösbaren Verbindung verbunden ausgebildet ist.
DE102012212039.4A 2012-07-10 2012-07-10 Aufnahmevorrichtung für eine Einspritzvorrichtung zur Einspritzung eines Mediums in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102012212039A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212039.4A DE102012212039A1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Aufnahmevorrichtung für eine Einspritzvorrichtung zur Einspritzung eines Mediums in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
EP13725944.6A EP2872769A1 (de) 2012-07-10 2013-05-27 Aufnahmevorrichtung für eine einspritzvorrichtung zur einspritzung eines mediums in einen brennraum einer brennkraftmaschine
PCT/EP2013/060852 WO2014009049A1 (de) 2012-07-10 2013-05-27 Aufnahmevorrichtung für eine einspritzvorrichtung zur einspritzung eines mediums in einen brennraum einer brennkraftmaschine
KR1020157000543A KR20150032860A (ko) 2012-07-10 2013-05-27 내연기관의 연소실 내로 매체를 분사하기 위한 분사 장치용 장착 장치
US14/414,275 US9587605B2 (en) 2012-07-10 2013-05-27 Holding fixture for an injection device for injecting a medium into a combustion chamber of an internal combustion engine
JP2015520860A JP2015522126A (ja) 2012-07-10 2013-05-27 内燃機関の燃焼室へ媒体を噴射するための噴射装置のための収容装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212039.4A DE102012212039A1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Aufnahmevorrichtung für eine Einspritzvorrichtung zur Einspritzung eines Mediums in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012212039A1 true DE102012212039A1 (de) 2014-01-16

Family

ID=48537956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012212039.4A Withdrawn DE102012212039A1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Aufnahmevorrichtung für eine Einspritzvorrichtung zur Einspritzung eines Mediums in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9587605B2 (de)
EP (1) EP2872769A1 (de)
JP (1) JP2015522126A (de)
KR (1) KR20150032860A (de)
DE (1) DE102012212039A1 (de)
WO (1) WO2014009049A1 (de)

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2175450A (en) * 1935-08-28 1939-10-10 Atlas Diesel Ab Internal combustion engine
JPS56101417U (de) * 1979-12-28 1981-08-10
JPS56101417A (en) 1980-01-10 1981-08-14 Nippon Seiko Kk Ball bearing
JPS58189365A (ja) 1982-04-28 1983-11-05 Okuno Seiyaku Kogyo Kk 化学メッキ用アンダーコート組成物
JPS58189365U (ja) * 1982-06-10 1983-12-16 日産自動車株式会社 燃料噴射装置
JPS5962260U (ja) * 1982-10-20 1984-04-24 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射式内燃機関の燃料冷却装置
JPS619550U (ja) * 1984-06-20 1986-01-21 日産自動車株式会社 内燃機関の燃料冷却装置
US5361990A (en) * 1991-12-20 1994-11-08 Texas Instruments Incorporated Fuel injector heater
JPH0619550A (ja) 1992-07-02 1994-01-28 Nec Corp 位置調整装置とその固定方法
ATE356291T1 (de) * 1999-09-03 2007-03-15 Delphi Tech Inc Einspritzdüse
US6561168B2 (en) * 2001-03-29 2003-05-13 Denso Corporation Fuel injection device having heater
DE102005007398B3 (de) * 2005-02-18 2006-09-21 Incoe International, Inc. Heizzylinder zum Aufschieben auf eine Spritzdüse für eine Spritzgießanlage
DE102005011134A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Siemens Ag Anordnung mit einem Zylinderkopf und einem Einspritzventil mit Wärmeübertragungselement
US20080295806A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-04 Caterpillar Inc. Heat conducting sleeve for a fuel injector
DE102009027710A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Kühlvorrichtung
DE102010033710A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 Deutz Ag Zylinderkopf
JP5962260B2 (ja) 2012-06-29 2016-08-03 富士通株式会社 ストレージ装置および書込完了通知方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015522126A (ja) 2015-08-03
KR20150032860A (ko) 2015-03-30
US9587605B2 (en) 2017-03-07
EP2872769A1 (de) 2015-05-20
US20150192096A1 (en) 2015-07-09
WO2014009049A1 (de) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005003846B4 (de) Ventilvorrichtung
DE112012005045B4 (de) Vorkammervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1623109B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102010020387A1 (de) System und Verfahren zur inneren Kühlung einer Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP2550437B1 (de) Steuerventil einer vorrichtung zur veränderung der relativen winkellage einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE102020007673A1 (de) Motorzündsystem mit turbulentem strahl
WO2010122095A1 (de) Zylinderkopf einer brennkraftmaschine
DE112011102685T5 (de) Motor mit Injektormontage- und Kühlanordnung
DE102013006420B4 (de) Kraftstoffinjektor
AT517054B1 (de) Anordnung aus einem Zylinderkopf und einem Kraftstoffinjektor
EP2923085B1 (de) Steckpumpe für ein common-rail-system und motoranordnung mit einem verbrennungsmotor, einem common-rail-system und einer steckpumpe
DE102016007161A1 (de) Zündkerzenanordnung mit verbesserter Kühlung
EP1658428B8 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3333398A1 (de) Zylinderkopf
DE112007000918T5 (de) Motorzylinderkopf
DE102006049759B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE19959951A1 (de) Ottomotor mit Direkteinspritzung
DE102015215317A1 (de) Hochdruck-Benzineinspritzdüsensitz zur Reduzierung von Partikelemissionen
DE102012212039A1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Einspritzvorrichtung zur Einspritzung eines Mediums in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102009044158B4 (de) Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit einem Kühlkanal zwischen der Zündeinrichtung und der Einspritzeinrichtung
DE102006007009B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem mehrere Zylinder umfassenden Zylinderkurbelgehäuse
DE2242947A1 (de) Einrichtung zur kuehlung von thermisch hochbeanspruchten stellen an verbrennungskraftmaschinen
DE102018132760A1 (de) Kraftstoffpumpen-kühlmittelkappenanordnung
DE10124744A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10251359B4 (de) Zylinderkopf einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee