DE102012210277B3 - Kapazitiver Sensor zur Erfassung der Bewegung eines Objekts - Google Patents

Kapazitiver Sensor zur Erfassung der Bewegung eines Objekts Download PDF

Info

Publication number
DE102012210277B3
DE102012210277B3 DE102012210277A DE102012210277A DE102012210277B3 DE 102012210277 B3 DE102012210277 B3 DE 102012210277B3 DE 102012210277 A DE102012210277 A DE 102012210277A DE 102012210277 A DE102012210277 A DE 102012210277A DE 102012210277 B3 DE102012210277 B3 DE 102012210277B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
dielectric
volume
capacitive sensor
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012210277A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Marquas
Dirk Schlüter
Michael Steinkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Original Assignee
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102012210277A priority Critical patent/DE102012210277B3/de
Application filed by Behr Hella Thermocontrol GmbH filed Critical Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority to ES13729320T priority patent/ES2700582T3/es
Priority to PCT/EP2013/062157 priority patent/WO2013189807A1/de
Priority to CN201380032121.8A priority patent/CN104412069B/zh
Priority to JP2015517681A priority patent/JP6250653B2/ja
Priority to US14/409,547 priority patent/US9638587B2/en
Priority to EP13729320.5A priority patent/EP2861938B8/de
Priority to KR1020147034999A priority patent/KR102055348B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE102012210277B3 publication Critical patent/DE102012210277B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/14Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators
    • G01L1/142Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators using capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • G01D5/2417Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying separation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0338Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of limited linear or angular displacement of an operating part of the device from a neutral position, e.g. isotonic or isometric joysticks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G5/00Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture
    • H01G5/01Details
    • H01G5/013Dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G5/00Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture
    • H01G5/01Details
    • H01G5/013Dielectrics
    • H01G5/0134Solid dielectrics
    • H01G5/0136Solid dielectrics with movable electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/975Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a capacitive movable element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Der kapazitiver Sensor zur Erfassung der Bewegung eines Objekts, insbesondere zur Erfassung der Betätigung einer Taste einer Bedieneinheit ist versehen mit einer ersten Elektrode (30; 32) und einer zur Verbindung oder mechanischen Kopplung mit oder zur Anordnung an dem Objekt vorgesehenen zweiten Elektrode (34; 36), deren Abstand zur ersten Elektrode (30; 32) sich bei Bewegung des Objekts verändert. Die beiden Elektroden (30, 34; 32, 36) bilden einen ersten Kondensator (26; 28) mit einem Volumen (40) zwischen den Elektroden (30, 34; 32, 36), dessen Größe sich bei Bewegung des Objekts ändert. Ferner ist eine Auswerteeinheit (38), die mit den beiden Elektroden (30, 34; 32, 36) verbunden ist und die eine sich zwischen den beiden Elektroden (30, 34; 32, 36) bei deren Abstands- und Volumenänderung ergebende Kapazitätsveränderung ermittelt, vorgesehen. Zwischen den beiden Elektroden (30, 34; 32, 36) ist ein verformbares, nicht gasförmiges erstes Dielektrikum (42) angeordnet. Das erste Dielektrikum (42) definiert mindestens ein Gasvolumen (44) aufweist oder mit mindestens einer der beiden Elektroden (30, 34; 32, 36) ein Gasvolumen (44), das von einem gasförmigen zweiten Dielektrikum ausgefüllt ist, wobei bei Annäherung der beiden Elektroden (30, 34; 32, 36) aus dem Gasvolumen (44) und aus dem Volumen (40) zwischen den beiden Elektroden zumindest ein Teil des zweiten Dielektrikums entweicht und wobei sich der von dem ersten Dielektrikum (42) eingenommene Anteil des Volumens (40) zwischen den beiden Elektroden (30, 34; 32, 36) bei Annäherung der beiden Elektroden (30, 34; 32, 36) vergrößert und sich der von dem zweiten Dielektrikum eingenommene Anteil des Volumens (40) zwischen den beiden Elektroden (30, 34; 32, 36) verringert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kapazitiven Sensor zur Erfassung der Bewegung eines Objekts, wobei es sich bei dem Objekt insbesondere um eine manuell bedienbare Taste einer Bedieneinheit insbesondere für eine Fahrzeugkomponente, wie beispielsweise ein Klimasteuergerät, ein Infotainment-Gerät, ein Navigationsgerät, ein Radio oder allgemein ein Mensch-Maschine-Interface handelt.
  • Die Erfassung der Bewegung eines Objekts in Form einer manuell bedienbaren Taste, deren Betätigung erfasst werden soll, erfolgt zumeist durch mechanische Schalter mit einem Schaltelement, das mit der Taste mechanisch gekoppelt ist. Bei Betätigung der Taste wird also das Schaltelement betätigt, welches wiederum einen Schaltkontakt ausführt, der die Betätigung der Taste signalisiert. Alternativ zu derartigen mechanischen Ansätzen existieren auch kapazitive Systeme, bei denen die Bewegung eines Objekts durch einen Kapazitätsveränderung erfasst wird. Auf den Beispielfall einer Bedienelement-Taste bezogen, verändert sich also bei Betätigung der Taste beispielsweise der Abstand zweier Elektroden des Kondensators eines kapazitiven Sensors, was signaltechnisch ausgewertet werden kann. Damit die beiden Elektroden eine Relativbewegung ausführen können, muss das sich zwischen den beiden Elektroden bildende Volumen kompressibel bzw. dehnbar sein. Als Dielektrikum bietet sich insoweit ein Gas und insbesondere Luft an. Nachteilig dabei ist allerdings, dass Luft bzw. allgemein Gas eine lediglich relativ geringe Dielektrizitätskonstante aufweist, Kapazitätsveränderungen infolge einer Abstandsveränderung der Elektroden also lediglich geringe Signalveränderungen verursachen.
  • Diverse Ausbildungen von kapazitiven Sensoren, bei denen die in Folge einer Wirkkraft veränderte elektrische Kopplung der Elektroden genutzt wird, sind in DE 10 2007 001 086 A1 , EP 1 261 845 B1 (sowie US 6 683 780 B2 ) und US 5 206 785 beschrieben. Dabei wird bei dem Sensor nach DE 10 2007 001 086 A1 ein festes Dielektrikum verwendet, von dem beabstandet eine elektrisch leitfähige, flexible Schicht angeordnet ist. Bei Druckausübung wirkt ein Stößel auf diese Schicht und bewegt diese auf das Dielektrikum zu sowie in mehr oder weniger großem flächigen Kontakt mit dem Dielektrikum, wodurch der gewünschte Signalhub des Ausgangssignals des Sensors gegeben ist. Auch bei dem Sensor nach US 5 206 785 wird ein festes Dielektrikum verwendet. In EP 1 261 845 B1 und EUS 6 683 780 B2 wird ein kapazitiver Differentialsensor mit Luft als Dielektrikum beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen kapazitiven Sensor zur Erfassung der Bewegung eines Objekts zu schaffen, der auch bei kleinen Bewegungen einfach erfassbare und damit ausreichend große Messsignalveränderungen erzeugt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein kapazitiver Sensor zur Erfassung der Bewegung eines Objekts, insbesondere zur Erfassung der Betätigung einer Taste einer Bedieneinheit vorgeschlagen, wobei der kapazitive Sensor versehen ist mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die anderen Ansprüche betreffen einzelne Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Der erfindungsgemäße kapazitive Sensor weist einen Kondensator auf, der eine erste und eine zweite Elektrode mit einem Volumen zwischen diesen umfasst. Eine der beiden Elektroden ist mit dem Objekt verbunden oder mit diesem mechanisch gekoppelt bzw. an dem Objekt angeordnet, so dass sich die Elektrode bewegt, wenn sich das Objekt bewegt. Bei Bewegung der Elektrode verändert sich ihr Abstand zur anderen Elektrode. Damit verändert sich also auch das Volumen zwischen den beiden Elektroden. Als Volumen zwischen den beiden Elektroden wird derjenige Bereich aufgefasst, der einerseits durch die Elektroden selbst und seitlich der Elektroden begrenzt ist. Die beiden Elektroden sind mit einer Auswerteeinheit zur Ermittlung von Kapazitätsveränderungen des Kondensators verbunden.
  • Erfindungsgemäß ist das Volumen zwischen den beiden Elektroden zumindest teilweise von einem verformbaren ersten Dielektrikum ausgefüllt, das nicht gasförmig ist. Ein weiterer Teil des Volumens zwischen den beiden Elektroden ist von Gas ausgefüllt. Dieses Gasvolumen kann von dem ersten Dielektrikum gebildet sein oder kann sich zwischen dem ersten Dielektrikum und einer oder beider Elektroden bilden. Das Gasvolumen ist von einem gasförmigen zweiten Dielektrikum ausgefüllt. Bei Annäherung der beiden Elektroden entweicht nun aus dem Gasvolumen gasförmiges zweites Dielektrikum; umgekehrt könnte bei einer Abstandsvergrößerung der beiden Elektroden in das Gasvolumen von außen gasförmiges zweites Dielektrikum eindringen. Bei einer Abstandsänderung der beiden Elektroden kommt es also zu einer Veränderung der einerseits von dem ersten Dielektrikum eingenommenen Anteil und andererseits von dem zweiten Dielektrikum eingenommenen Anteil des Volumens zwischen den Elektroden. Diese Anteilsveränderungen führen zu einer Verstärkung der Kapazitätsveränderung, die messtechnisch erfasst wird, weshalb auch kleinere Elektroden- und damit Objektbewegungen messtechnisch zuverlässig und mit geringem Aufwand erfasst werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung können zwei Kondensatoren gegensinnig eingesetzt werden, um die Bewegung eines Objekts zu erfassen. Dabei ist die Anordnung derart gewählt, dass bei einer Bewegung des Objekts sich der Abstand der Elektroden des einen Kondensators verringert, während sich der Abstand der Elektroden des anderen Kondensators vergrößert. Beide Kondensatoren sind im Wesentlichen gleich aufgebaut, weisen also jeweils ein nicht gasförmiges erstes Dielektrikum und ein gasförmiges zweites Dielektrikum auf. Hierdurch erhöht sich die Messgenauigkeit weiter und die Zuverlässigkeit der Erfassung einer Bewegung des Objekts entsprechend.
  • Im Einzelnen ist bei dieser Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass ein zweiter Kondensator vorgesehen ist, der eine erste Elektrode und eine zur Verbindung oder mechanischen Kopplung mit oder zur Anordnung an dem Objekt vorgesehenen zweiten Elektrode aufweist, wobei sich bei Bewegung des Objekts die Abstände der Elektroden der beiden Kondensatoren gegensinnig verändern, wobei beide Kondensatoren zwischen sich ein nicht gasförmiges erstes und ein gasförmiges zweites Dielektrikum aufweisen und wobei die Elektroden beider Kondensatoren mit der Auswerteeinheit verbunden sind.
  • Das Gasvolumen des ersten Dielektrikums bzw. das Gasvolumen zwischen dem ersten Dielektrikum und mindestens einer der beiden Elektroden wird zweckmäßigerweise dadurch realisiert, dass das erste Dielektrikum mindestens eine zur Umgebung hin offene Ausnehmung aufweist, aus der Gas (d. h. zweites Dielektrikum) entweichen kann, wenn sich die beiden Elektroden annähern. Alternativ kann die Oberfläche des ersten Dielektrikums profiliert bzw. strukturiert sein, also nach außen hin offene Aufnahmeräume für Gas aufweisen. In jedem Fall ist sicherzustellen, dass das Gas aus dem vom zweiten Dielektrikum ausgefüllten Gasvolumen entweichen kann, und zwar bis aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Elektroden heraus.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das erste Dielektrikum rückstellfähig ist. Nach einer Verformung infolge einer Veränderung des Elektrodenabstands nimmt damit das erste Dielektrikum automatisch wieder seine ursprüngliche Form an. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn das erste Dielektrikum mit den Elektroden verbunden ist, und zwar insbesondere an deren einander zugewandten (Innen-)Flächen. Die Rückstellfähigkeit des ersten Dielektrikums ermöglicht es, das erste Dielektrikum sozusagen auch für die Lagerung des Objekts, dessen Bewegung erfasst werden soll, zu nutzen. Außerdem sorgt ein rückstellfähiges erstes Dielektrikum für eine automatische Überführung des Objekts in die Ruhestellung, die es vor einer Bewegung eingenommen hat. Bei Anordnung zweier Kondensatoren, wie oben beschrieben, wirken also auf das Objekt von zwei gegenüberliegenden Seiten gegensinnig gerichtete Rückstellkräfte, die das Objekt wieder in die Ruheposition überführen, aus der es heraus bewegt worden ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das erste Dielektrikum ein nach Art einer Linse ausgebildeter Formkörper mit zwei zu den Elektroden weisenden Außenseiten ist und dass das Gasvolumen zwischen den Außenseiten und den Elektroden gebildet ist.
  • Als Material für das erste Dielektrikum kommt insbesondere ein Elastomer und vorzugsweise Gummi vor. Das erste Dielektrikum kann porös bzw. offenzellig ausgebildet sein. Insbesondere eignet sich ein Schaummaterial, das insoweit kompressibel ist, als die offenzelligen Gasvolumina unter Entweichung des Gases nach außen zusammengedrückt werden können, wenn die beiden Elektroden sich einander annähern.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere ein Klimasteuergerät, ein Infotainment-Gerät, ein Navigationsgerät, ein Radio oder allgemein ein Mensch-Maschine-Interface, wobei die Bedieneinheit versehen ist mit einer manuell betätigbaren, bewegbaren Taste, insbesondere einer Kipp-, Wipp- oder Drucktaste, und einem kapazitiven Sensor zur Erfassung einer Bewegung und damit einer Betätigung der Taste, wobei der kapazitive Sensor gemäß einem oder mehreren der Ansprüche ausgebildet sein kann.
  • Der erfindungsgemäße kapazitive Sensor zur Erfassung der Bewegung eines Objekts kann, wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, als Kraft- bzw. Druck- und/oder als Wegsensor fungieren, jedoch stets in der Applikation zur Erfassung der Bewegung eines Objekts.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei:
  • 1 einen Querschnitt durch einen Teil einer Fahrzeug-Bedieneinhet mit einer Balkon-(Kipp-)Taste, deren Betätigung durch eine kapazitive Sensorik erfasst wird, und
  • 2 einen Teilquerschnitt durch eine Fahrzeug-Bedieneinheit gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel mit einer Drucktaste und einer kapazitiven Sensorik zur Erkennung der Betätigung der Drucktaste.
  • In 1 ist im Querschnitt und stark vereinfacht der für die Erfindung wesentliche Teil einer Fahrzeug-Bedieneinheit 10 mit einer Kipptaste gezeigt, deren Betätigung kapazitiv erkannt wird. Die Fahrzeug-Bedieneinheit 10 weist ein Gehäuse 12 auf, über dessen Vorderseite 14 das Bedienende 16 einer Betätigungstaste 18 vorsteht. Die Betätigungstaste 18 ist an einen hebel- bzw. plattenförmigen Halter 20 angeordnet, der um eine Kippachse 22 im Gehäuse 12 drehbar gelagert ist. Ober- und unterhalb seines der Betätigungstaste 18 abgewandten hinteren Endes 24 befinden sich ein erster und ein zweiter Kondensator 26, 28. Jeder Kondensator 26, 28 weist eine feststehende erste Elektrode 30, 32 und eine bewegliche zweite Elektrode 34, 36 auf. Die beiden ersten Elektroden 30, 32 der beiden Kondensatoren 26, 28 sind in diesem Ausführungsbeispiel an den einander gegenüberliegenden Randabschnitten einer Aussparung 29 in einem Trägerkörper 31 angeordnet, wobei das Ende 24 des Halters 20 der Betätigungstaste 18 in die Aussparung 29 eingetaucht ist. Die beiden zweiten Elektroden 34, 36 sind an gegenüberliegenden Seiten des hebelförmigen bzw. plattenförmigen Halters 20, also auf dessen Ober- und dessen Unterseite angeordnet. Jeder ersten Elektrode 30 bzw. 32 liegt also eine zweite Elektrode 34, 36 gegenüber. Wenn die Betätigungstaste 18 gekippt wird, so verändern sich die Abstände der zweiten Elektroden 34, 36 von den ihnen zugeordneten ersten Elektroden 30 bzw. 32 der beiden Kondensatoren 26, 28 gegensinnig. Durch diese Elektrodenabstandsveränderungen (in in diesem Ausführungsbeispiel entgegengesetzter Richtung, also gegensinnig) verändert sich die Kapazität jedes Kondensators 26, 28, was durch eine Auswerteeinheit 38 messtechnisch erfasst und ausgewertet wird. Damit lässt sich also eine Bedienung der Betätigungstaste 18 ermitteln.
  • Wie in 1 angedeutet, definieren die beiden Elektrodenpaare der Kondensatoren 26, 28 zwischen sich jeweils ein Volumen 40. Das Volumen 40 ist in der Ausgangsstellung der Betätigungstaste 18 gemäß 1 teilweise von einem ersten Dielektrikum 42 ausgefüllt. In diesem Ausführungsbeispiel weist das erste Dielektrikum 42 die Form einer Linse auf. Das erste Dielektrikum 42 besteht aus einem nicht gasförmigen Material, bei dem es sich in diesem Ausführungsbeispiel um ein Elastomer bzw. um Gummi handelt. Das erste Dielektrikum 42 ist also in diesem Ausführungsbeispiel rückstellfähig. Auf Grund der Linsenform liegt das erste Dielektrikum 42 nicht vollflächig an den betreffenden Elektroden 30 bis 35 an; vielmehr bildet sich zwischen dem ersten Dielektrikum 42 und den zugehörigen Elektroden 30 bis 36 ein Gasvolumen 44, das mehrere Teilvolumina aufweist. Diese Teilvolumina sind mit Luft ausgefüllt, wenn sich die Betätigungstaste 18 in ihrer Ausgangsstellung befindet.
  • Wird nun die Betätigungstaste 18 bedient, so verschwenkt der Halter 20 mit der Folge, dass der Elektrodenabstand des einen Kondensators sich verringert und der Elektrodenabstand des anderen Kondensators sich vergrößert. Bei einer Verringerung des Elektrodenabstandes wird Luft aus den Gasvolumina 44 herausgedrückt und letztendlich durch Material des Dielektrikums 42 ”ersetzt”. Damit sinkt also der Anteil an Luft zwischen den Elektroden des besagten Kondensators, was zu einer Steigerung der Kapazitätsänderung führt, weshalb sich Bewegungen der Betätigungstaste 18 zuverlässiger und mit größeren Signalhüben erkennen lassen. Hierzu trägt auch der Umstand bei, dass die relative Dielektrizitätskonstante des Dielektrikums 42 wesentlich größer ist als die relative Dielektrizitätskonstante von Luft, die sich in den Gasvolumina 44 befindet.
  • Eine konstruktive Ausgestaltung der Anordnung gemäß 1 kann beispielsweise aus einer vertikal angeordneten Leiterplatte bestehen (siehe den Trägerkörper 31), in der ein durchkontaktiertes Langloch (siehe die Aussparung 29) ausgebildet ist. Die Durchkontaktierung wird dann an zwei gegenüberliegenden Enden durchtrennt, womit die beiden Elektroden 30, 32 entstehen. In dem Langloch (siehe Aussparung 29) ist nun mittig eine weitere Elektrode angeordnet (nämlich bestehend aus den Elektroden 34 und 36). Bewegt sich nun diese in das Langloch eingetauchte Elektrode auf eine der beiden Elektroden 30, 32 zu, so erhöht sich die elektrische Kapazität zwischen den betreffenden Elektroden, während sie zwischen den betreffenden anderen Elektroden abnimmt. Um die zu messende Kapazität zu steigern und um eine Kraft-Weg-Korrelation zu erzielen, wird zwischen die Elektroden ein elastisches Dielektrikum 42 (beispielsweise Gummi) eingebracht. Um die Kapazitätsänderung über den Weg zu steigern, wird das Dielektrikum 42 beispielsweise profiliert ausgeführt, so dass bei Verformung unter Krafteinwirkung der Anteil der durch die Profilierung vorhandenen Luft zwischen den Elektroden sinkt. Das Verhältnis aus von dem ersten Dielektrikum 42 eingenommenem Anteil und des von Luft ausgefüllten Anteils des Volumens zwischen den Elektroden verändert sich also, wenn sich der Elektrodenabstand verändert. Da Gummi bzw. das erste Dielektrikum eine wesentlich größere relative Dielektrizitätskonstante als Luft aufweist, verändert sich die Kapazität bei Abstandsveränderung der Elektroden also stärker als in dem Fall, in dem das Dielektrikum zwischen den unterschiedlich beabstandeten Elektroden stets das gleiche wäre. Somit wird eine einfach erfassbare Kapazitätsänderung erzielt, die darüber hinaus zuverlässig ist.
  • 2 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei dem die erfindungsgemäße kapazitive Sensorik für den Fall der Ausbildung der Betätigungstaste als Drucktaste Anwendung findet. Soweit die Elemente gemäß 1 denen der 2 entsprechen (d. h. konstruktiv gleich sind bzw. funktional ähnlich sind), sind sie in 2 mit den gleichen Bezugszeichen wie in 1 gekennzeichnet. Wie im Ausführungsbeispiel gemäß 1 kann also auch im Ausführungsbeispiel nach 2 das rückstellfähige erste Dielektrikum 42 zur automatischen Rückstellung der Betätigungstaste 18 genutzt werden, nachdem diese betätig und die Krafteinwirkung auf die Taste beendet wurde.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeug-Bedieneinheit
    12
    Gehäuse der Fahrzeug-Bedieneinheit
    14
    Vorderseite des Gehäuses
    16
    Bedienende einer Betätigungstaste
    18
    Betätigungstaste
    20
    Halter für die Betätigungstaste
    22
    Kippachse des Halters/der Betätigungstaste
    24
    Ende des Halters mit Kondensatoren
    26
    erster Kondensator
    28
    zweiter Kondensator
    29
    Aussparung im Trägerkörper
    30
    erste Elektrode des ersten Kondensators
    31
    Trägerkörper für erste Elektrode der beiden Kondensatoren
    32
    erste Elektrode des zweiten Kondensators
    34
    zweite Elektrode des ersten Kondensators
    36
    zweite Elektrode des zweiten Kondensators
    38
    Auswerteeinheit
    40
    Volumen zwischen den Elektroden eines Kondensators
    42
    Dielektrikum zwischen den Elektroden eines Kondensators
    44
    Gasvolumen zwischen den Elektroden eines Kondensators

Claims (8)

  1. Kapazitiver Sensor zur Erfassung der Bewegung eines Objekts, insbesondere zur Erfassung der Betätigung einer Taste einer Bedieneinheit, mit – einer ersten Elektrode (30; 32), – einer zur Verbindung oder mechanischen Kopplung mit oder zur Anordnung an dem Objekt vorgesehenen zweiten Elektrode (34; 36), deren Abstand zur ersten Elektrode (30; 32) sich bei Bewegung des Objekts verändert, – wobei die beiden Elektroden (30, 34; 32, 36) einen ersten Kondensator (26; 28) mit einem Volumen (40) zwischen den Elektroden (30, 34; 32, 36) bilden, dessen Größe sich bei Bewegung des Objekts ändert, und – einer Auswerteeinheit (38), die mit den beiden Elektroden (30, 34; 32, 36) verbunden ist und die eine sich zwischen den beiden Elektroden (30, 34; 32, 36) bei deren Abstands- und Volumenänderung ergebende Kapazitätsveränderung ermittelt, dadurch gekennzeichnet, – dass zwischen den beiden Elektroden (30, 34; 32, 36) ein verformbares, nicht gasförmiges erstes Dielektrikum (42) angeordnet ist, – dass das erste Dielektrikum (42) mindestens ein Gasvolumen (44) aufweist oder mit mindestens einer der beiden Elektroden (30, 34; 32, 36) ein Gasvolumen (44) definiert, das von einem gasförmigen zweiten Dielektrikum ausgefüllt ist, – wobei bei Annäherung der beiden Elektroden (30, 34; 32, 36) aus dem Gasvolumen (44) und aus dem Volumen (40) zwischen den beiden Elektroden zumindest ein Teil des zweiten Dielektrikums entweicht und – wobei sich der von dem ersten Dielektrikum (42) eingenommene Anteil des Volumens (40) zwischen den beiden Elektroden (30, 34; 32, 36) bei Annäherung der beiden Elektroden (30, 34; 32, 36) vergrößert und sich der von dem zweiten Dielektrikum eingenommene Anteil des Volumens (40) zwischen den beiden Elektroden (30, 34; 32, 36) verringert.
  2. Kapazitiver Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dielektrikum (42) ein offenzelliges Material aufweist.
  3. Kapazitiver Sensor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gasvolumen (44) von einer zur Umgebung des Volumens (40) zwischen den Elektroden (30, 34; 32, 36) offenen Ausnehmung in dem ersten Dielektrikum (42) o. dgl. Oberflächenprofilierung des ersten Dielektrikums (42) gebildet ist.
  4. Kapazitiver Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dielektrikum (42) rückstellfähig ist.
  5. Kapazitiver Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dielektrikum (42) ein nach Art einer Linse ausgebildeter Formkörper mit zwei zu den Elektroden (30, 34; 32, 36) weisenden Außenseiten ist und dass das Gasvolumen (44) zwischen den Außenseiten und den Elektroden (30, 34; 32, 36) gebildet ist.
  6. Kapazitiver Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dielektrikum (42) ein Elastomer, insbesondere Gummi ist.
  7. Kapazitiver Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dielektrikum (42) eine größere relative Dielektrizitätskonstante als das zweite Dielektrikum aufweist.
  8. Kapazitiver Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen zweiten Kondensator (26; 28), der eine erste Elektrode (30; 32) und eine zur Verbindung oder mechanischen Kopplung mit oder zur Anordnung an dem Objekt vorgesehenen zweiten Elektrode (34; 36) aufweist, wobei sich bei Bewegung des Objekts die Abstände der Elektroden (30, 34; 32, 36) der beiden Kondensatoren (26; 28) gegensinnig verändern, wobei beide Kondensatoren (26; 28) zwischen sich ein nicht gasförmiges erstes und ein gasförmiges zweites Dielektrikum aufweisen und wobei die Elektroden (30, 34; 32, 36) beider Kondensatoren (26; 28) mit der Auswerteeinheit (38) verbunden sind.
DE102012210277A 2012-06-19 2012-06-19 Kapazitiver Sensor zur Erfassung der Bewegung eines Objekts Active DE102012210277B3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210277A DE102012210277B3 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Kapazitiver Sensor zur Erfassung der Bewegung eines Objekts
PCT/EP2013/062157 WO2013189807A1 (de) 2012-06-19 2013-06-12 Kapazitiver sensor zur erfassung der bewegung eines objekts
CN201380032121.8A CN104412069B (zh) 2012-06-19 2013-06-12 用于探测目标的运动的电容传感器
JP2015517681A JP6250653B2 (ja) 2012-06-19 2013-06-12 対象物の移動を検出する静電容量センサ
ES13729320T ES2700582T3 (es) 2012-06-19 2013-06-12 Sensor capacitivo para detectar el movimiento de un objeto
US14/409,547 US9638587B2 (en) 2012-06-19 2013-06-12 Capacitive sensor for detecting the movement of an object
EP13729320.5A EP2861938B8 (de) 2012-06-19 2013-06-12 Kapazitiver sensor zur erfassung der bewegung eines objekts
KR1020147034999A KR102055348B1 (ko) 2012-06-19 2013-06-12 물체의 움직임을 감지하기 위한 용량성 센서

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210277A DE102012210277B3 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Kapazitiver Sensor zur Erfassung der Bewegung eines Objekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012210277B3 true DE102012210277B3 (de) 2013-08-22

Family

ID=48628658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012210277A Active DE102012210277B3 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Kapazitiver Sensor zur Erfassung der Bewegung eines Objekts

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9638587B2 (de)
EP (1) EP2861938B8 (de)
JP (1) JP6250653B2 (de)
KR (1) KR102055348B1 (de)
CN (1) CN104412069B (de)
DE (1) DE102012210277B3 (de)
ES (1) ES2700582T3 (de)
WO (1) WO2013189807A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015073A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE102016107533A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elastomerbasiertes kapazitives Steuer- und Bedienelement

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9753436B2 (en) * 2013-06-11 2017-09-05 Apple Inc. Rotary input mechanism for an electronic device
EP3014400B1 (de) 2013-08-09 2020-06-03 Apple Inc. Berührungsschalter für eine elektronische vorrichtung
WO2015122885A1 (en) 2014-02-12 2015-08-20 Bodhi Technology Ventures Llc Rejection of false turns of rotary inputs for electronic devices
TW201603081A (zh) * 2014-07-10 2016-01-16 鴻海精密工業股份有限公司 按鍵裝置
US10190891B1 (en) 2014-07-16 2019-01-29 Apple Inc. Optical encoder for detecting rotational and axial movement
KR102239316B1 (ko) 2014-09-02 2021-04-13 애플 인크. 웨어러블 전자 디바이스
US10145711B2 (en) 2015-03-05 2018-12-04 Apple Inc. Optical encoder with direction-dependent optical properties having an optically anisotropic region to produce a first and a second light distribution
EP3251139B1 (de) 2015-03-08 2021-04-28 Apple Inc. Komprimierbare dichtung für drehbare und verschiebbare eingabemechanismen
US10018966B2 (en) 2015-04-24 2018-07-10 Apple Inc. Cover member for an input mechanism of an electronic device
US10503271B2 (en) 2015-09-30 2019-12-10 Apple Inc. Proximity detection for an input mechanism of an electronic device
US9891651B2 (en) 2016-02-27 2018-02-13 Apple Inc. Rotatable input mechanism having adjustable output
JP6650325B2 (ja) * 2016-04-01 2020-02-19 アルプスアルパイン株式会社 入力装置
US10551798B1 (en) 2016-05-17 2020-02-04 Apple Inc. Rotatable crown for an electronic device
US10061399B2 (en) 2016-07-15 2018-08-28 Apple Inc. Capacitive gap sensor ring for an input device
US10019097B2 (en) 2016-07-25 2018-07-10 Apple Inc. Force-detecting input structure
DE102016124485A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten kapazitiven Messeinheit, Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
CN107101751A (zh) * 2017-02-28 2017-08-29 宝力马(苏州)传感技术有限公司 一种新型电容式压力传感器及其制备方法
US10664074B2 (en) 2017-06-19 2020-05-26 Apple Inc. Contact-sensitive crown for an electronic watch
US10962935B1 (en) 2017-07-18 2021-03-30 Apple Inc. Tri-axis force sensor
CN110086460B (zh) * 2018-01-25 2024-04-02 富泰华工业(深圳)有限公司 按键结构及具有该按键结构的电子装置
US11360440B2 (en) * 2018-06-25 2022-06-14 Apple Inc. Crown for an electronic watch
US11561515B2 (en) 2018-08-02 2023-01-24 Apple Inc. Crown for an electronic watch
US20200064779A1 (en) * 2018-08-24 2020-02-27 Apple Inc. Watch crown having a conductive surface
US11181863B2 (en) 2018-08-24 2021-11-23 Apple Inc. Conductive cap for watch crown
CN211293787U (zh) 2018-08-24 2020-08-18 苹果公司 电子表
US11194298B2 (en) 2018-08-30 2021-12-07 Apple Inc. Crown assembly for an electronic watch
CN209625187U (zh) 2018-08-30 2019-11-12 苹果公司 电子手表和电子设备
US11194299B1 (en) 2019-02-12 2021-12-07 Apple Inc. Variable frictional feedback device for a digital crown of an electronic watch
FR3104079B1 (fr) * 2019-12-04 2021-11-19 Valeo Comfort & Driving Assistance Interface pour véhicule automobile et procédé de montage
US11550268B2 (en) 2020-06-02 2023-01-10 Apple Inc. Switch module for electronic crown assembly
US11635786B2 (en) 2020-06-11 2023-04-25 Apple Inc. Electronic optical sensing device
US11747919B1 (en) * 2021-05-14 2023-09-05 Apple Inc. Multi-input for rotating and translating crown modules
DE102022115049A1 (de) * 2022-06-15 2023-12-21 Marquardt Gmbh Rotatorisch bedienbare kapazitive Bedieneinheit mit definierten Schaltpunkten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206785A (en) * 1990-08-06 1993-04-27 Wacom Co., Ltd. Variable capacitor and position indicator employing variable capacitor
US6683780B2 (en) * 2001-01-30 2004-01-27 Renishaw Plc Capacitive displacement sensor
DE102007001086A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-09 Hanwang Technology Co., Ltd. Einrichtung zur Veränderung von Kapazität

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06201491A (ja) * 1993-01-06 1994-07-19 Nitta Ind Corp 静電容量式力センサー
JPH0749244A (ja) * 1993-08-05 1995-02-21 Omron Corp 静電容量型センサ
US5416424A (en) * 1993-09-15 1995-05-16 Mitutoyo Corporation Dielectric coating for capacitive position transducers to reduce sensitivity to contaminants
KR20040077656A (ko) * 2001-10-22 2004-09-06 마이크로제닉스 가부시키가이샤 감압센서 및 그 감압센서를 사용한 모니터
JP4141426B2 (ja) * 2004-03-29 2008-08-27 三洋電機株式会社 静電容量型圧力センサー及びこれを用いた心拍/呼吸計測装置
JP2006210843A (ja) * 2005-01-31 2006-08-10 Fujitsu Ltd 可変キャパシタ及びその製造方法
US20060196281A1 (en) * 2005-03-02 2006-09-07 Delphi Technologies, Inc. Capacitive load cell apparatus having a non-planar nonconductive elastomeric dielectric
US20080202251A1 (en) 2007-02-27 2008-08-28 Iee International Electronics & Engineering S.A. Capacitive pressure sensor
US7719007B2 (en) * 2008-04-30 2010-05-18 Milliken & Company Flexible electroluminescent capacitive sensor
DE102009034209A1 (de) * 2008-07-22 2010-09-23 Ident Technology Ag Eingabevorrichtung
JP4650538B2 (ja) * 2008-08-08 2011-03-16 東海ゴム工業株式会社 静電容量型センサ
US7958789B2 (en) 2008-08-08 2011-06-14 Tokai Rubber Industries, Ltd. Capacitive sensor
JP5622405B2 (ja) * 2009-02-26 2014-11-12 住友理工株式会社 静電容量型感圧センサおよびその製造方法
CN102003974B (zh) * 2009-08-28 2012-06-13 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 运动感测器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206785A (en) * 1990-08-06 1993-04-27 Wacom Co., Ltd. Variable capacitor and position indicator employing variable capacitor
US6683780B2 (en) * 2001-01-30 2004-01-27 Renishaw Plc Capacitive displacement sensor
EP1261845B1 (de) * 2001-01-30 2008-08-13 Renishaw plc Kapazitiver lagesensor
DE102007001086A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-09 Hanwang Technology Co., Ltd. Einrichtung zur Veränderung von Kapazität

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015073A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE102016107533A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elastomerbasiertes kapazitives Steuer- und Bedienelement
WO2017182649A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elastomerbasiertes kapazitatives steuer- und bedienelement
US10727832B2 (en) 2016-04-22 2020-07-28 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Elastomer-based capacitive control and operating element

Also Published As

Publication number Publication date
JP6250653B2 (ja) 2017-12-20
EP2861938B8 (de) 2018-10-17
EP2861938A1 (de) 2015-04-22
JP2015529989A (ja) 2015-10-08
CN104412069A (zh) 2015-03-11
KR102055348B1 (ko) 2019-12-12
US9638587B2 (en) 2017-05-02
CN104412069B (zh) 2016-10-12
WO2013189807A1 (de) 2013-12-27
KR20150020564A (ko) 2015-02-26
ES2700582T3 (es) 2019-02-18
US20150341031A1 (en) 2015-11-26
EP2861938B1 (de) 2018-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012210277B3 (de) Kapazitiver Sensor zur Erfassung der Bewegung eines Objekts
EP3822753A1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2795799B1 (de) Bedienvorrichtung
DE102011003734B3 (de) Elektrodenkonfiguration für eine kapazitive Sensoreinrichtung sowie kapazitive Sensoreinrichtung zur Annäherungsdetektion
EP2715373B1 (de) Federkontaktstiftanordnung
DE102014114170B4 (de) Bedienelement mit Schaltmatte
DE10255873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Randes einer Bahn
WO2015086589A1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches gerät oder eine elektrische anlage, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
WO2016096089A1 (de) Eingabeeinrichtung zum ermitteln einer manuellen betätigung
EP3695298A1 (de) Eingabevorrichtung mit beweglicher handhabe auf kapazitiver detektionsfläche und kapazitiven koppeleinrichtungen
DE102013021575A1 (de) Kapazitiver Sensor für Weg- und/oder Kraftmessungen und Fahrzeug
EP3513201B1 (de) Kontaktstift, insbesondere federkontaktstift
DE102014014021A1 (de) Elektrischer Mehrwege-Schalterbaustein
EP4128536A1 (de) Sensorvorrichtung für eine bedieneingabevorrichtung
EP3172841B1 (de) Bedieneinheit für ein elektrisches gerät, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
WO2020011416A1 (de) Eingabevorrichtung mit beweglicher handhabe auf kapazitiver detektionsfläche und kapazitiven koppeleinrichtungen
DE202011101232U1 (de) Federkontaktstiftanordnung
DE102014103441B4 (de) Kraftmessplatte
DE19740526C1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für Lenkstockhebel in Kraftfahrzeugen, zur Realisierung von Schaltfunktionen und Verfahren zur Anwendung einer solchen Betätigungsvorrichtung
DE102015122086A1 (de) Fahrzeugtürgriff mit Druckschalter
DE10011312B4 (de) Drucksensor
DE10063760A1 (de) Betätigungselement für ein Bedienelement und Bedienelement
DE102018121891A1 (de) Getriebesensor
DE102018124177A1 (de) Bedienelement mit verbesserter kapazitiver Betätigungskraftdetektion
DE102017111865A1 (de) Bedienvorrichtung zum Bedienen zumindest eines Geräts eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Drehstellung eines Bedienelements abhängig von einem Magnetfeld erfassbar ist, Kraftfahrzeug sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131123

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEHR-HELLA THERMOCONTROL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR-HELLA THERMOCONTROL GMBH, 70469 STUTTGART, DE