DE102012209397A1 - Batteriezelle mit drucksensitivem Foliensensor - Google Patents

Batteriezelle mit drucksensitivem Foliensensor Download PDF

Info

Publication number
DE102012209397A1
DE102012209397A1 DE201210209397 DE102012209397A DE102012209397A1 DE 102012209397 A1 DE102012209397 A1 DE 102012209397A1 DE 201210209397 DE201210209397 DE 201210209397 DE 102012209397 A DE102012209397 A DE 102012209397A DE 102012209397 A1 DE102012209397 A1 DE 102012209397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film sensor
battery
pressure
sensitive film
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210209397
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Schneider
Christian Pankiewitz
Remigius Has
Fabian Henrici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210209397 priority Critical patent/DE102012209397A1/de
Priority to CN201310287598.2A priority patent/CN103457005B/zh
Priority to FR1355046A priority patent/FR2991510B1/fr
Priority to JP2013117129A priority patent/JP6151577B2/ja
Publication of DE102012209397A1 publication Critical patent/DE102012209397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0431Cells with wound or folded electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0587Construction or manufacture of accumulators having only wound construction elements, i.e. wound positive electrodes, wound negative electrodes and wound separators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle (10) mit einem Zellgehäuse (12) und einem innerhalb des Zellgehäuses (12) angeordneten Elektrodenwickel (20). Der Elektrodenwickel (20) ist zumindest bereichsweise von einem drucksensitiven Foliensensor (30) bedeckt. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Batteriemanagementsystem einer Batterie, die mindestens eine solche Batteriezelle (10) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batteriezelle und ein Batteriemanagementsystem für eine Batterie, die eine entsprechende Batteriezelle enthält. Ferner wird ein Hybrid- und Elektrokraftfahrzeug mit einem solchen Batteriemanagementsystem zur Verfügung gestellt.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, wie Windkraftanlagen, in Kraftfahrzeugen, die als Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeuge ausgelegt sind, als auch bei Elektronikgeräten, wie Laptops oder Mobiltelefonen, neue Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden, an die sehr hohe Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit, Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer gestellt werden.
  • In Fahrzeugen mit zumindest teilweisem elektrischen Antrieb kommen Batterien zum Einsatz, um die elektrische Energie für den Elektromotor, welcher den Antrieb unterstützt bzw. als Antrieb dient, zu speichern. In den Fahrzeugen der neuesten Generation finden hierbei sogenannte Lithium-Ionen-Batteriezellen Verwendung. Diese zeichnen sich unter anderem durch hohe Energiedichten und eine äußerst geringe Selbstentladung aus. Lithium-Ionen-Batteriezellen weisen eine positive und eine negative Elektrode auf, an denen Lithium-Ionen reversibel ein- (Interkalation) oder wieder auslagern (Deinterkalation) können. In der Regel werden mehrere Batteriezellen zu einem Batteriemodul und anschließend mehrere Batteriemodule durch Parallel- oder Reihenschaltung zu einer Batterie zusammengefasst. Eine große Herausforderung hierbei ist ein effektives Batteriemanagementsystem, welches die Funktion der einzelnen Zellen der Batterie überwacht und deren Ladevorgang steuert. Auf diese Weise können zum Beispiel defekte Zellen abgeschaltet und/oder überbrückt und Zustandsmeldungen über den Ladezustand ausgegeben sowie Batteriezellen gegebenenfalls gebalanced werden.
  • Lithium-Ionen-Batteriezellen des Standes der Technik weisen in der Regel ein metallisches Zellgehäuse auf, in dem mindestens ein Elektrodenwickel angeordnet ist. Der Elektrodenwickel umfasst zwei metallische Substrate, die mit dem aktiven Katoden- beziehungsweise Anodenmaterial beschichtet sind. Zwischen den beiden Substraten befindet sich ein Separator. Eine elektrische Verbindung der Zelle erfolgt über die Ober- und Unterseite des Elektrodenwickels.
  • Ferner ist bekannt, dass Lithium-Ionen-Batteriezellen aufgrund der unterschiedlichen Ladezustände erheblicher Volumenausdehnung und Volumenkontraktion ausgesetzt sind; das heißt, die Elektrodenwickel der Zellen dehnen sich beim Laden aus und ziehen sich beim Entladen wieder zusammen. Diese Volumenänderungen sind durch die Ein- beziehungsweise Auslagerungsvorgänge von Lithium-Ionen in der Elektrode bedingt. Diese Volumenänderung würde über die Batteriezellenhülle bei entsprechender Verformbarkeit der Zelle weiter nach außen getragen und zu einer Änderung der geometrischen Abmaße der Batterie führen. Bei den Lithium-Ionen-Batteriezellen des Standes der Technik besteht das Gehäuse daher aus einem starren metallischen Körper.
  • US 2006/0246345 A1 beschreibt ein Batteriemodul auf Basis von Lithium-Ionen-Batteriezellen, bei dem zwischen den einzelnen Gehäusen der Zellen des Moduls piezoelektrische Sensoren angeordnet sind. Die von den Sensoren erfassten Messwerte werden dem Batteriemanagementsystem zugeführt und dienen beispielsweise der Batteriezustandserkennung.
  • DE 10 2007 063 188 A1 betrifft eine weitere Batterie, die sich aus einer Vielzahl von einzelnen Lithium-Ionen-Batteriezellen zusammensetzt. Ein Drucksensor ist hierbei in das metallische Gehäuse der Zelle integriert oder befindet sich außen auf dem Gehäuse. Anhand der mittels des Drucksensors ermittelten elastischen Verformung des Gehäuses werden Aussagen über den Batteriezustand getroffen.
  • Nachteil bei den Lösungen des Standes der Technik ist unter anderem, dass die Platzierung eines Drucksensors in der Wandung des Gehäuses oder außen auf dem Gehäuse keine direkte Aussage über die Volumenänderung des Elektrodenwickels liefern kann. Demnach ist eine in allen Belangen zuverlässige Batteriezustandserkennung nicht möglich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein oder mehrere Nachteile des Standes der Technik werden mit Hilfe der erfindungsgemäßen Batteriezelle, insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezelle, gelöst oder zumindest gemindert. Die Batteriezelle weist ein Zellgehäuse und einen innerhalb des Zellgehäuses angeordneten Elektrodenwickel auf. Die Batteriezelle zeichnet sich dadurch aus, dass der Elektrodenwickel zumindest bereichsweise von einem drucksensitiven Foliensensor bedeckt ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit Hilfe eines innerhalb des Zellgehäuses befindlichen und dort unmittelbar am Elektrodenwickel liegenden Foliensensors eine sehr genaue Messgröße für die Volumenänderung des Elektrodenwickels bereitgestellt werden kann. Der Foliensensor ist dabei als Drucksensor ausgelegt.
  • Vorzugsweise ist der drucksensitive Foliensensor als ein den Elektrodenwickel umlaufendes Band ausgelegt. Das heißt, der Foliensensor wird um den Elektrodenwickel (außerhalb der Anschlussstellen für die elektrische Verbindung) gewickelt.
  • Der drucksensitive Foliensensor weist insbesondere resistive, kapazitive, piezoresistive oder piezoelektrische Funktionselemente auf. Mit anderen Worten, der drucksensitive Foliensensor ist vorzugsweise ein resistiver, kapazitiver, piezoresistiver oder piezoelektrischer Drucksensor.
  • Ein piezoresistiver Drucksensor enthält eine Membran mit aufgebrachten elektrischen Widerständen und wird überwiegend als Silizium-Drucksensor hergestellt. Über eine druckabhängige Verformung der Membran und darauf eindiffundierte verformungsabhängige Widerstände kommt es zur Ausbildung einer elektrischen Spannung. Diese Drucksensoren sind kostengünstig herzustellen und weisen eine vergleichsweise hohe Empfindlichkeit auf. Zwar zeigen die zur Druckmessung eingesetzten Materialien eine starke Temperaturabhängigkeit, da aber dieser Einfluss auf alle Widerstände gleich ist, kann er durch eine differenzbildende elektrische Schaltung unwirksam gemacht werden.
  • Bei einem piezoelektrischen Sensor wird mittels Druck durch Ladungstrennung eine elektrische Spannung in einem Kristall erzeugt. Durch Druck verschieben sich im Inneren des Kristalls Ionen, wodurch sich an der Oberfläche elektrische Ladung proportional zur Kraft bildet. Die Ladung wird durch einen Ladungsverstärker in eine proportionale elektrische Spannung umgeformt. Piezoelektrische Sensoren messen grundsätzlich nur Kräfte. Soll der Sensor in der Druckmesstechnik verwendet werden, muss erst über eine Membran der Druck proportional in eine Kraft umgeformt werden. Vorteile des piezoelektrischen Sensors sind unter anderem seine geringe Empfindlichkeit gegenüber hohen Temperaturen und hohe Empfindlichkeit.
  • Kapazitive Drucksensoren enthalten zwei Kondensatoren. Bei Druckbeaufschlagung werden die Abstände einer Membran zu zwei beidseitig gegenüberliegenden Kondensatorplatten und dadurch die Kapazitäten der Kondensatoren gegenläufig verändert. Meistens sind die Kondensatoren Teil eines internen Verstärkers, dessen Ausgangssignal von der Differenz der Kapazitäten abhängig ist.
  • Besonders bevorzugt ist weiterhin eine Ausführungsform, bei der der drucksensitive Foliensensor ein piezoresistiver oder piezoelektrischer Foliensensor ist und eine Temperatur im Bereich des Foliensensors durch einen thermosensitiven Foliensensor erfasst wird. Hierdurch ist eine ganz unmittelbare und hochgenaue Korrektur der Temperaturabhängigkeit des Messwertes möglich.
  • Weiterhin ist bevorzugt, wenn ein Elektrodenanschluss der Batteriezelle als Signalleitung für den drucksensitiven Foliensensor dient. Mit anderen Worten, die Übertragung der Messsignale erfolgt nach dem Prinzip einer Powerline, wie sie beispielsweise bei bekannten Trägerfrequenzanlagen zur Sprach- und Datenübertragung über vorhandene Kommunikations- und Stromnetze genutzt wird. Dazu werden die Signale zusätzlich über ein oder mehrere Trägerfrequenzen auf die bereits vorhandene Leitung moduliert. Hierdurch ist ein besonders kompakter Aufbau der Batteriezelle möglich und ein zusätzliches Bonden von Signalleitungen zum Foliensensor entfällt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Batteriemanagement-Systems einer Batterie, die mindestens eine Batteriezelle der vorgenannten Ausführung enthält. Das Batteriemanagementsystem umfasst eine Batteriezustandserkennung. Die Batteriezustandserkennung wiederum ist ausgelegt, einen von dem drucksensitiven Foliensensor bereitgestellten Messwert oder eine von diesem Messwert abgeleitete Größe einzulesen und als Auswerteparameter zur Bestimmung des Batteriezustands zu nutzen. Insbesondere ist die Batteriezustandserkennung ausgelegt, mit Hilfe des Messwertes beziehungsweise der abgeleiteten Größe einen Ladezustand (SOC) oder Alterungszustand (SOH) der Batterie zu bestimmen. Auf Basis dieser Kenngrößen kann beispielsweise eine Vorhersage der Batteriespannung bei vorgebbaren Lastprofilen (SOF) erfolgen, was wiederum als Eingang in ein elektrisches Energiemanagement zur Steuerung der Energieflüsse innerhalb des Kraftfahrzeuges dienen kann. Mit anderen Worten, durch die Detektion der Druckverhältnisse an den Elektrodenwickeln ist eine direkte Aussage über den Ladezustand der Batterie (State of Charge, SOC) möglich. Ferner können Aussagen über den Alterungszustand (State of Health, SOH) getroffen werden, da sich mit der Zeit eine Verschlechterung der elektro-chemischen Eigenschaften, wie beispielsweise der verfügbaren Kapazität der Zelle, einstellt. Somit werden sich auch die Druckverhältnisse an den Elektrodenwickeln nach vielen Ladezyklen oder aufgrund möglicher irreversibler Schädigung der Batteriezellen verändern. Ein weiterer Vorteil liegt in der Möglichkeit der Erhöhung der Zellsicherheit. Batteriezellen bestehen aus hochreaktiven, brennbaren Materialien, die bei extremen äußeren Einflüssen (große Hitze, Überladung, mechanische Deformation) eine große Gefahrenquelle darstellen. Aufgrund der Detektion der Druckverhältnisse direkt am Elektrodenwickel können sehr frühzeitig Gegenmaßnahmen indiziert werden, bevor hier zum Beispiel eine spontane exotherme Reaktion ausgelöst wird, die zur Entzündung oder Explosion der Batterie führen könnte. Diese Gegenmaßnahmen umfassen beispielsweise ein schnelles und kontrolliertes Endladen der Batteriezellen. Schließlich betrifft die Erfindung ein Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeug, das ein solches Batteriemanagementsystem beinhaltet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Batteriezelle in einer Teilschnittansicht.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt in einer Teilschnittansicht eine Batteriezelle 10. Die Batteriezelle 10 umfasst ein metallisches Zellgehäuse 12, dessen Oberseite von einem Deckel 14 verschlossen ist. Im Bereich des Deckels 14 sind ein negativer Pol 16 und ein Überdruckventil 18 angeordnet. Im Inneren des Zellgehäuses 12 befindet sich ein Elektrodenwickel 20, der eine Wicklung aus Anode 22, Kathode 24 und dazwischen angeordnetem Separator 26 ist. Die Anode 22 wird an der Oberseite des Elektrodenwickels 20 über einen Ableiter 28 mit dem negativen Pol 16 elektrisch verbunden. Die Kathode 24 liegt am metallischen Zellgehäuse 12 an, das den positiven Pol bildet.
  • Direkt am Elektrodenwickel 20 befindet sich ein drucksensitiver Foliensensor 30, hier in Form eines kapazitiven Drucksensors. Wie hier dargestellt, ist der Separator 26 auch um den Foliensensor 30 gewickelt. Der Foliensensor 30 kann jedoch auch nur auf der Außenseite des Elektrodenwickels 20 aufgebracht sein.
  • Das Einbringen des Foliensensors 30 kann direkt in den Herstellungsprozess des Elektrodenwickels 20 beziehungsweise der Batteriezelle 10 integriert werden und führt damit zu einer deutlichen Kostenersparnis. Der Foliensensor 30 besitzt eine sehr geringe Bauhöhe, behindert damit nicht den Ablauf der Zellchemie. Da beispielsweise Zuleitungen des Foliensensors 30 mit aufgedruckt werden können, benötigen die Foliensensoren 30 in der Regel auch keine zusätzlichen Bondprozesse. Der Foliensensor 30 kann beispielsweise auch als Schutzfolie des Elektrodenwickels 20 dienen.
  • Der drucksensitive Foliensensor 30 kann resistive, kapazitive, piezoresistive oder piezoelektrische Funktionselemente aufweisen, die unter Zuhilfenahme der üblichen Herstellungsfahren erzeugt werden. So können beispielsweise Druck-, Laminier- oder Klebeverfahren Anwendung finden. Um eine Volumenkontraktion und die daraus resultierenden mechanischen Spannungen zwischen den Schichten des Elektrodenwickels 20 gut zu detektieren, sollten die Randbereiche des Elektrodenwickels 20 nicht ausgewertet werden beziehungsweise nicht mit dem Foliensensor 30 versehen werden.
  • In einer Ausführungsform kann der Foliensensor ein kapazitiver Foliensensor 30 sein. Hierzu wird auf einer polymeren Trägerfolie eine vollflächige oder strukturierte, flache erste Metallisierung, zum Beispiel mit Aluminium, als Elektrode aufgetragen. Die Metallisierung wird von einem Dielektrikum überdeckt, das in Form eines elastisch-rückstellbar verformbaren Materials (zum Beispiel Polyimide) bereitgestellt wird. Hierauf wird erneut eine vollflächige oder strukturierte, flache zweite Metallisierung aufgetragen, wobei die durch die Metallisierung entstehende Elektrode im Wesentlichen parallel der Elektrode der ersten Metallisierung angeordnet ist. Schließlich folgt eine Abdeckschicht (zum Beispiel eine Lackschicht oder Polymerfolie als Korrosions- oder Oxidationsschutzschicht). Durch eine Abstandsänderung der beiden Elektroden ändert sich auch die Kapazität, und aus dieser Größe kann auf den vorherrschenden Druck innerhalb der Batteriezelle geschlossen werden beziehungsweise eine Volumenänderung des Elektrodenwicklers erfasst werden.
  • Alternativ kann der Foliensensor auch als piezoelektrischer Foliensensor 30 ausgelegt sein. Piezoelektrische Folien bestehen vorzugsweise aus Polyvinylidenflouriden (PVDF), einem transparenten, teilkristallinen Thermoplast, der zur Herstellung der piezo-elektrischen Eigenschaften polarisiert, das heißt erwärmt, eindimensional gestreckt und dabei zur Ausrichtung der Dipole einem starken gerichteten elektromagnetischen Feld ausgesetzt wird. Zur Ableitung der bei Verformungen entstehenden Dipolladungen sollte die PVDF-Folie metallisch beschichtet werden. Diese Metallbeschichtung besteht vorzugsweise aus Gold oder Kupfer-Nickel-Legierungen. Die Ladungen können dann mittels Elektroden am Rand der piezoelektrischen Folie abgegriffen und mittels eines Ladungsverstärkers in eine messbare elektrische Spannung umgewandelt werden. Eine Energieversorgung des Sensors kann beispielsweise mit Hilfe der Batteriespannung erfolgen.
  • Der vom Foliensensor 30 bereitgestellte Messwert wird über den Ableiter 28 und negativen Pol 16 auf die Anschlussleitung der Batterie (hier nicht dargestellt) als Trägerfrequenz moduliert. Ein (hier ebenfalls nicht dargestelltes) Batteriemanagementsystem erfasst diesen Messwert und wertet diesen unter anderem bei der Batteriezustandserkennung zur Bestimmung des Ladezustands (SOC) beziehungsweise Alterungszustands (SOH) aus. Die detektierten Druckverhältnisse können beispielsweise bei der Zustandsüberwachung der Batterie oder Ermittlung unterer Kennwerte der Batterie im Batteriemanagementsystem dienen. Die Detektion der Druckverhältnisse ermöglicht ebenso ein gefahrloses Recycling der Zellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2006/0246345 A1 [0006]
    • DE 102007063188 A1 [0007]

Claims (8)

  1. Batteriezelle (10) mit einem Zellgehäuse (12) und einem innerhalb des Zellgehäuses (12) angeordneten Elektrodenwickel (20), dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenwickel (20) zumindest bereichsweise von einem drucksensitiven Foliensensor (30) bedeckt ist.
  2. Batteriezelle nach Anspruch 1, bei der der drucksensitive Foliensensor (30) als ein den Elektrodenwickel (20) umlaufendes Band ausgelegt ist.
  3. Batteriezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der drucksensitive Foliensensor (30) resistive, kapazitive, piezoresistive oder piezoelektrische Funktionselemente aufweist.
  4. Batteriezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Elektrodenanschluss der Batteriezelle (10) als Signalleitung für den drucksensitiven Foliensensor (30) dient.
  5. Batteriezelle nach Anspruch 3, bei der der drucksensitive Foliensensor (30) ein piezoresistiver oder piezoelektrischer Foliensensor ist und eine Temperatur im Bereich des Foliensensors (30) durch einen thermosensitiven Foliensensor erfasst wird.
  6. Batteriemanagementsystem einer Batterie, die mindestens eine Batteriezelle (10) mit einem Zellgehäuse (12) und einem innerhalb des Zellgehäuses (12) angeordneten Elektrodenwickel (20) aufweist, wobei das Batteriemanagementsystem eine Batteriezustandserkennung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenwickel (20) der Batteriezelle (10) zumindest bereichsweise von einem drucksensitiven Foliensensor (30) bedeckt ist und die Batteriezustandserkennung ausgelegt ist, einen von dem drucksensitiven Foliensensor (30) bereitgestellten Messwert oder eine von diesem Messwert abgeleitete Größe einzulesen und als Auswerteparameter zur Bestimmung des Batteriezustands zu nutzen.
  7. Batteriemanagementsystem nach Anspruch 6, bei dem die Batteriezustandserkennung ausgelegt ist, mit Hilfe des von dem drucksensitiven Foliensensor (30) bereitgestellten Messwerts oder einer von diesem Messwert abgeleiteten Größe einen Ladezustand (SOC) oder Alterungsgrad (SOH) zu bestimmen.
  8. Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeuge mit einem Batteriemanagementsystem nach einem der Ansprüche 6 oder 7.
DE201210209397 2012-06-04 2012-06-04 Batteriezelle mit drucksensitivem Foliensensor Withdrawn DE102012209397A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210209397 DE102012209397A1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Batteriezelle mit drucksensitivem Foliensensor
CN201310287598.2A CN103457005B (zh) 2012-06-04 2013-06-03 具有压敏的薄膜传感器的蓄电池单元
FR1355046A FR2991510B1 (fr) 2012-06-04 2013-06-03 Cellule de batterie equipee d'un capteur en forme de film sensible a la pression
JP2013117129A JP6151577B2 (ja) 2012-06-04 2013-06-03 感圧フィルムセンサを備えたバッテリセル

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210209397 DE102012209397A1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Batteriezelle mit drucksensitivem Foliensensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012209397A1 true DE102012209397A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=49579493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210209397 Withdrawn DE102012209397A1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Batteriezelle mit drucksensitivem Foliensensor

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6151577B2 (de)
CN (1) CN103457005B (de)
DE (1) DE102012209397A1 (de)
FR (1) FR2991510B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015110275A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle, batteriepack und transportbehälter
DE102014208627A1 (de) 2014-05-08 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle
DE102015211598A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Batteriemanagementsystems
DE102015215091A1 (de) 2015-08-07 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Drucks innerhalb eines Gehäuses einer Batteriezelle und Batteriezelle
EP3176854A1 (de) 2015-12-03 2017-06-07 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Batteriezelle
DE102018219739A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezelle, Batteriemodulsteuergerät und Batteriemodul
WO2021220198A1 (en) * 2020-04-29 2021-11-04 Rai Strategic Holdings, Inc. Piezo sensor for a power source
DE102020211571A1 (de) 2020-09-15 2022-03-17 Elringklinger Ag Durchführungssystem, Verfahren zur Herstellung eines Durchführungssystems, elektrochemische Zelle und elektrochemisches System

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104296911A (zh) * 2014-01-17 2015-01-21 中航锂电(洛阳)有限公司 一种锂离子电池电芯受力测定方法及装置
US9573484B2 (en) * 2014-01-24 2017-02-21 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for determining battery state information based on internal battery pressure
US10714795B2 (en) * 2017-05-01 2020-07-14 Infineon Technologies Ag Monitoring battery cell internal pressure
CN107748329A (zh) * 2017-09-18 2018-03-02 清华大学 锂离子电池荷电状态监测方法、监测装置和监测模块
CN110679025B (zh) * 2017-12-06 2023-03-10 株式会社Lg新能源 设置有压电元件的圆柱形二次电池
KR102398572B1 (ko) 2018-11-30 2022-05-13 주식회사 엘지에너지솔루션 압전 소자 및 열전 소자를 포함하는 원통형 이차 전지
FR3090117B1 (fr) 2018-12-17 2021-03-19 Accumulateurs Fixes Estimation du soh et estimation du soc d’un element electrochimique
CN110277594A (zh) * 2019-06-11 2019-09-24 北京小米移动软件有限公司 软包电池膨胀监测装置、软包电池、终端及电动产品
DE102020118542B3 (de) * 2020-07-14 2022-01-05 Audi Aktiengesellschaft Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug mit einer Antriebsbatterie und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060246345A1 (en) 2005-04-20 2006-11-02 Yoon Yeo W Secondary battery module having piezo sensor
DE102007063188A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batterie und Verfahren zum Betreiben einer Batterie

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05121103A (ja) * 1991-10-25 1993-05-18 Fujitsu Ltd 二次電池充電方法
JP4518591B2 (ja) * 1999-05-31 2010-08-04 三洋電機株式会社 薄型電池を内蔵するパック電池
WO2002035618A1 (en) * 2000-10-20 2002-05-02 Rayovac Corporation Method and apparatus for regulating charging of electrochemical cells
JP2002313431A (ja) * 2001-04-11 2002-10-25 Mitsubishi Materials Corp 非水電解質二次電池
US20080097704A1 (en) * 2005-01-20 2008-04-24 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Arrangement and Method for Monitoring Pressure within a Battery Cell
JP2006302733A (ja) * 2005-04-22 2006-11-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電池パック及びその接続システム
JP2007066612A (ja) * 2005-08-30 2007-03-15 Toyota Motor Corp 電池構造および電池モジュール
JP5067302B2 (ja) * 2008-07-29 2012-11-07 トヨタ自動車株式会社 充電深度計測機構及び計測方法、並びに該計測機構を備える二次電池
US8986866B2 (en) * 2010-11-29 2015-03-24 Apple Inc. Fault detection and monitoring in batteries
CN201868536U (zh) * 2010-12-11 2011-06-15 成都比亚迪科技有限公司 一种具有压力监测与控制功能的电池

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060246345A1 (en) 2005-04-20 2006-11-02 Yoon Yeo W Secondary battery module having piezo sensor
DE102007063188A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batterie und Verfahren zum Betreiben einer Batterie

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015110275A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle, batteriepack und transportbehälter
DE102014208627A1 (de) 2014-05-08 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle
DE102015211598A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Batteriemanagementsystems
DE102015215091A1 (de) 2015-08-07 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Drucks innerhalb eines Gehäuses einer Batteriezelle und Batteriezelle
WO2017025398A1 (de) 2015-08-07 2017-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bestimmung eines drucks innerhalb eines gehäuses einer batteriezelle und batteriezelle
EP3176854A1 (de) 2015-12-03 2017-06-07 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Batteriezelle
DE102018219739A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezelle, Batteriemodulsteuergerät und Batteriemodul
WO2021220198A1 (en) * 2020-04-29 2021-11-04 Rai Strategic Holdings, Inc. Piezo sensor for a power source
US11839240B2 (en) 2020-04-29 2023-12-12 Rai Strategic Holdings, Inc. Piezo sensor for a power source
DE102020211571A1 (de) 2020-09-15 2022-03-17 Elringklinger Ag Durchführungssystem, Verfahren zur Herstellung eines Durchführungssystems, elektrochemische Zelle und elektrochemisches System
WO2022058211A1 (de) 2020-09-15 2022-03-24 Elringklinger Ag Durchführungssystem, verfahren zur herstellung eines durchführungssystems, elektrochemische zelle und elektrochemisches system

Also Published As

Publication number Publication date
CN103457005A (zh) 2013-12-18
CN103457005B (zh) 2016-05-11
FR2991510B1 (fr) 2020-12-11
FR2991510A1 (fr) 2013-12-06
JP2013251267A (ja) 2013-12-12
JP6151577B2 (ja) 2017-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012209397A1 (de) Batteriezelle mit drucksensitivem Foliensensor
DE102012209271A1 (de) Batteriemanagementsystem für eine Batteriezelle mit drucksensitivem Foliensensor
EP3097600B1 (de) Batteriezelle, batteriepack und transportbehälter
WO2013174591A1 (de) VORRICHTUNG ZUM ERMITTELN EINER ZUSTANDSGRÖßE EINER ZELLE ZUR UMWANDLUNG VON CHEMISCHER ENERGIE IN ELEKTRISCHE ENERGIE, ZELLE, ZELLENMODUL UND VERFAHREN ZUM ERMITTELN EINER ZUSTANDSGRÖßE EINER ZELLE
EP3332434B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines drucks innerhalb eines gehäuses einer batteriezelle und batteriezelle
DE102014200997A1 (de) Batterie und Verfahren zur Überwachung einer Batterie sowie Batteriesystem mit der Batterie
DE102012213697A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Druckes eines innerhalb eines elektrochemischen Energiespeichers befindlichen Mediums, elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102015002061A1 (de) Elektrische Stromschiene mit Sensoreinheit
CN105609882A (zh) 内部多芯堆层的储能器件
JP2006287174A (ja) 高電圧電気二重層キャパシタ
DE102012203456A1 (de) Galvanisches Element und Batteriekontrollsystem
US20170162845A1 (en) Battery cell
DE102013015700A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle und Batteriezelle
DE102014208627A1 (de) Batteriezelle
DE102012223708A1 (de) Batteriezelle mit Drucksensor
DE102015211598A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriemanagementsystems
DE102015016361A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Ladezustands und Alterungsgrads einer elektrischen Batterie
DE102017218588A1 (de) Detektion kritischer Betriebszustände in Lithiumionenzellen
WO2011047908A1 (de) Energiequelle für elektrischen strom mit sensoreinrichtung zur ermittlung eines ladezustandes der energiequelle
DE102020108282A1 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zur Überwachung einer elektrochemischen Zelle
DE102019208819A1 (de) Batteriezellengehäuse und Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle
EP3499533A1 (de) Elektrischer doppelschichtkondensator
DE102020117706B4 (de) Technik zur Bestimmung mechanischer Spannungen in einem Traktionsenergiespeicher
US11757141B2 (en) Diagnostic device for secondary battery and recovery method for secondary battery
DE102017220923A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle, Batteriemodul und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BEE, JOACHIM, DIPL.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee