DE102012209387A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Stellgebersystems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Stellgebersystems Download PDF

Info

Publication number
DE102012209387A1
DE102012209387A1 DE102012209387A DE102012209387A DE102012209387A1 DE 102012209387 A1 DE102012209387 A1 DE 102012209387A1 DE 102012209387 A DE102012209387 A DE 102012209387A DE 102012209387 A DE102012209387 A DE 102012209387A DE 102012209387 A1 DE102012209387 A1 DE 102012209387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parameters
positioner
computational model
determined
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012209387A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandre Wagner
Ralf Buehrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012209387A priority Critical patent/DE102012209387A1/de
Priority to US13/906,954 priority patent/US9792256B2/en
Priority to CN201310215570.8A priority patent/CN103454916B/zh
Publication of DE102012209387A1 publication Critical patent/DE102012209387A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • G06F17/10Complex mathematical operations
    • G06F17/11Complex mathematical operations for solving equations, e.g. nonlinear equations, general mathematical optimization problems
    • G06F17/13Differential equations
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0243Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults model based detection method, e.g. first-principles knowledge model
    • G05B23/0254Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults model based detection method, e.g. first-principles knowledge model based on a quantitative model, e.g. mathematical relationships between inputs and outputs; functions: observer, Kalman filter, residual calculation, Neural Networks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen eines Stellgebers in einem physikalischen System (1), mit folgenden Schritten: – Bereitstellen eines Rechenmodells, das den Stellgeber beschreibt, wobei das Verhalten des Stellgebers durch eine Rechenmodellfunktion und einen oder mehrere Parameter (α, μ, κ, β, γ, δ, η) der Rechenmodellfunktion abgebildet wird; – Ermitteln oder Anpassen der Werte der Parameter (α, μ, κ, β, γ, δ, η) des Rechenmodells mithilfe von einer oder mehreren bestimmten Systemgrößen; – Ermitteln eines Fehlers, wenn eine vorgegebene Fehlerbedingung erfüllt ist, wobei die Fehlerbedingung definiert, wenn mindestens einer der Parameter (α, μ, κ, β, γ, δ, η) und/oder mindestens eine aus mehreren der Parameter (α, μ, κ, β, γ, δ, η) bestimmten Größe außerhalb eines entsprechenden vorgegebenen Sollabweichungsbereichs (S +/– Δ) für den betreffenden Parameter (α, μ, κ, β, γ, δ, η) bzw. für die betreffende Größe liegt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Stellgebersysteme, insbesondere Verfahren zum Überwachen der Funktion von Stellgebersystemen.
  • Stand der Technik
  • Stellgebersysteme werden üblicherweise über Signal-Range-Check-Verfahren bzw. die Auswertung von Soll-/Ist-Abweichung bzw. durch Plausibilitätsüberprüfung durch das Stellgebersystem abbildende Rechenmodelle überwacht. Diese Verfahren sind gut geeignet, um deutlich erkennbare Fehler der Funktion des Stellgebersystems aufzufinden. Jedoch sind diese Verfahren häufig unzureichend, schleichende Fehler zu entdecken, wie beispielsweise eine sich langsam erhöhende Reibung oder einen sich langsam entwickelnden Kurzschluss in eifern Teil eines Stellantriebs.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß sind ein Verfahren zum Überwachen eines Stellgebersystems gemäß Anspruch 1 sowie die Vorrichtung, das Computerprogramm und das Computerprogrammprodukt gemäß den nebengeordneten Ansprüchen vorgesehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zum Überwachen eines Stellgebers in einem physikalischen System vorgesehen. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • – Bereitstellen eines Rechenmodells, das den Stellgeber beschreibt, wobei das Verhalten des Stellgebers durch eine Rechenmodellfunktion und einen oder mehrere Parameter der Rechenmodellfunktion abgebildet wird;
    • – Ermitteln oder Anpassen der Werte der Parameter des Rechenmodells mithilfe von einer oder mehreren bestimmten Systemgrößen;
    • – Erkennen eines Fehlers, wenn eine vorgegebene Fehlerbedingung erfüllt ist, wobei die Fehlerbedingung definiert, wenn mindestens einer der Parameter und/oder mindestens eine aus mehreren der Parameter bestimmten Größe außerhalb eines entsprechenden vorgegebenen Sollabweichungsbereichs für den betreffenden Parameter bzw. für die betreffende Größe liegt.
  • Eine des des obigen Verfahrens besteht darin, eine Überwachung basierend auf erkannten Abweichungen von einem oder mehreren Parametern eines Rechenmodells durchzuführen, die online, d. h. während des laufenden Betriebs des Stellgebersystems, in Echtzeit, regelmäßig oder zu vorbestimmten Zeitpunkten erneut bestimmt werden. Anhand erkannter Abweichungen des einen oder der mehreren Parameter des Rechenmodells von einem vorgegebenen Sollabweichungsbereich lassen sich schleichende Fehler erkennen, die mit bisherigen Überwachungsverfahren erst später erkannt werden würden.
  • Weiterhin kann äbhngig von demjenigen mindestens einen Parameter und/oder äbhngig von derjenigen mindestens einen aus mehreren der Parameter bestimmten Größe, deren Werte außerhalb der für den betreffenden Parameter bzw. für die betreffende aus mehreren der Parameter bestimmten Größe vorgegebenen Sollabweichungsbereichs liegen, eine bestimmte dem Parameter bzw. der Größe zugeordnete Komponente des Stellgebers als fehlerhaft erkannt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die Systemgrößen gemessen werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Rechenmodell durch Diskretisierung eines das Stellgebersystem beschreibenden Differentialgleichungssystems ermittelt wird. Insbesondere kann das Rechenmodell durch Diskretisierung des linearen Anteils des das Stellgebersystem beschreibenden Differentialgleichungssystems und durch Diskretisierung von linearen Abschnitten des nichtlinearen Anteils des das Stellgebersystem beschreibenden Differentialgleichungssystems ermittelt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Stellgeber einen elektromechanischen Drosselklappenstellgeber für eine Drosselklappe in einem Motorsystem mit eifern Verbrennungsmotor umfassen, wobei als die Systemgrößen die Stellung der Drosselklappe und/oder eine an den elektromechanischen Drosselklappenstellgeber angelegte elektrische Spannung vorgegebenen werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Vorrichtung zum Überwachen eines Stellgebers in einem physikalischen System, insbesondere ein Steuergerät zum Betreiben des Stellgebersystems, vorgesehen, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, um:
    • – ein Rechenmodell bereitzustellen, das den Stellgeber beschreibt, wobei das Verhalten des Stellgebers durch eine Rechenmodellfunktion und einen oder mehrere Parameter der Rechenmodellfunktion abgebildet wird;
    • – die Werte der Parameter des Rechenmodells mithilfe von einer oder mehreren bestimmten Systemgrößen zu ermitteln oder anzupassen;
    • – einen Fehler zu erkennen, wenn eine vorgegebene Fehlerbedingung erfüllt ist, wobei die Fehlerbedingung definiert, wenn mindestens einer der Parameter und/oder mindestens eine aus mehreren der Parameter bestimmten Größe außerhalb eines entsprechenden vorgegebenen Sollabweichungsbereichs für den betreffenden Parameter bzw. für die betreffende Größe liegt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Stellgebersystem mit einem Stellgeber und der obigen Vorrichtung vorgesehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln vorgesehen, um alle Schritte des obigen Verfahrens durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere in der obigen Vorrichtung, ausgeführt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Computerprogrammprodukt vorgesehen, das einen Programmcode enthält, der auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist und der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführt wird, das obige Verfahren durchführt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Drosselklappenstellgebers als zu überwachendes physikalisches System;
  • 2 ein Diagramm zur Veranschaulichung einer Federkennlinie für eine Rückstellfeder des Stellgebersystems der 1 ; und
  • 3 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Überwachen des Drosselklappenstellgebers mithilfe eines modellierten Rechenmodells.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein Stellgebersystem 1 zum Einstellen der Stellung eines Stellglieds 2. Das Verfahren zum Überwachen des Stellgebersystems 1 wird im Folgenden anhand eines Drosselklappenstellgebers beschrieben, der eine Drosselklappe als Stellglied 2 einstellen kann. Es ist jedoch auch möglich, das nachstehende Verfahren auf andere Stellgebersysteme anzuwenden, deren physikalisches Verhalten durch Differentialgleichungen beschreibbar ist.
  • Das Stellglied 2 wird mithilfe eines Stellgeberantriebs 3 bewegt. Der Stellgeberantrieb 3 kann als ein elektromechanischer Aktuator ausgebildet sein, der beispielsweise als ein Gleichstrommotor, ein elektronisch kommutierter Motor oder ein Schrittmotor ausgebildet sein kann. Der Stellgeberantnieb 3 kann von einer Versorgungsquelle (nicht gezeigt) mit einem elektrischen Strom versorgt werden. Mithilfe eines Stellungssensors 4 kann die tatsächlich von dem Stellglied 2 angenommene Stellung erfasst und ausgewertet werden.
  • Der Stellgeberantrieb 3 wird mithilfe eines Steuergeräts 10 angesteuert, um durch eine geeignete Bestromung eine bestimmte Stellung des Stellglieds 2 anzufahren. Zur Durchführung einer Lageregelung für das Stellglied 2 erhält die Steuereinheit 10 von dem Stellungssensor 4 eine Rückmeldung über die tatsächliche Stellung, d. h. die Ist-Stellung des Stellglieds 2. Weiterhin kann die Steuereinheit 10 eine Angabe über ein Stellmoment, beispielsweise eine Stromangabe über den von dem Stellgeberantrieb 3 aufgenommenen Strom, erhalten.
  • Insbesondere bei Verwendung eines Beobachtermodells für die Lageregelung, aber auch zur Diagnose der Lageregelung kann ein Rechenmodell für das physikalische Stellgebersystem 1 in der Steuereinheit 10 implementiert werden. Auch kann beispielsweise die Stellgeschwindigkeit des Stellgebersystems 1 anhand eines Rechenmodells berechnet werden, falls das Positionssignal, das von dem Stellungssensor 4 geliefert wird, für eine Ableitung eine zu geringe Auflösung aufweist. Ferner kann es insbesondere für den Betrieb des Gesamtsystems in sensiblen Bereichen notwendig sein, eine Überwachung der Funktion des Stellgebersystems 1 durchzuführen, indem mithilfe des das Stellgebersystem abbildenden Rechenmodells eine Plausibilisierung der Funktion des Stellgebersystems 1 durchgeführt wird.
  • Für eine Modellierung des obigen Stellgebersystems 1 mit einem Gleichstrommotor als Stellgeberantrieb 3 können folgende Gleichungen herangezogen werden:
    Figure 00050001
    wobei die Größe R einem Wicklungswiderstand des elektromechanischen Stellgeberantriebs 3, L einer Induktivität einer Wicklung des elektromechanischen Stellgeberantriebs 3, L einem Stellgeberstrom durch den Stellgeberantrieb 3 und J einem Massenträgheitsmoment entsprechen, und wobei Cm eine Motorkonstante und Kgear eine Getriebeübersetzung darstellen, die das Stellmoment abhängig von dem Stellgeberstrom I angeben bzw. abbilden können. Ferner entsprechen U der an den elektromechanischen Stellgeberantrieb des Stellgebersystems angelegten Spannung und φ der momentanen Stellung des Stellglieds 3.
  • Herausforderungen zur Modellierung einer Modellgleichung, die das Stellgebersystem 1 möglichst genau physikalisch beschreibt, stellen dabei insbesondere die Beschreibung der Reibung Mf(φ .) und des durch eine Rückstellfeder für das Stellglied 2 ausgeübten Rückstellmoments Ms(φ) dar, wenn die Rückstellfeder ein nichtlineares Verhalten aufweist.
  • Der Ausdruck A(ppre – ppost) beschreibt ein Gegendruckmoment, das durch einen über dem Stellglied 2 bestehenden Druckunterschied ausgeübt wird. Bei einer Drosselklappe mit mittiger Aufhängung kann dieser Term mit 0 angenommen werden, da sich der wirkende Druck gleichermaßen auf beide Hilfen der Drosselklappe auswirkt. Sonstige Störmomente könnten darüber hinaus durch Addition eines vorgegebenen Mstör berücksichtigt werden.
  • Im Gegensatz zu bisherigen physikalischen Modellierungen von Stellgebersystemen wird zur Beschreibung der Reibung ein ausführliches Reibungsmodell, beispielsweise ein Reibungsmodell nach Dahl, verwendet. Danach gilt:
    Figure 00060001
  • Dabei ist σ0z ein nichtlinearer Anteil. Alternativ könnte auch zwischen Haft- und Gleitreibung unterschieden werden.
  • Hinsichtlich der Rückstellfeder muss berücksichtigt werden, ob die Rückstellfeder eine Federkonstante aufweist, die abhängig von der Auslenkung bzw. Stellung des Stellglieds 2 nichtlinear ist. Typischerweise werden Rückstellfedern in Drosselvorrichtungen mit einer erhöhten Federkonstanten im Bereich einer Nullstelle versehen, um im Falle eines Verlusts eines Ansteuermoments eine zuverlässige Rückstellung auf eine bestimmte Grundstellung gewährleisten zu können. An der Nullstelle selbst ist die Federkraft jedoch 0. Ein beispielhafter Verlauf der Federkonstanten bzw. des Verhaltens der Rückstellfeder an dem Stellglied 2 wird in dem Diagramm der 2 dargestellt. Dazu gilt: Ms(φ) = Mslin(φ) + MsNL(φ) Mslin(φ) = Csφ wobei Mslin(φ) dem linearen Anteil, C der Steigung des linearen Anteils der Federkennlinie und MsNL(φ) dem nichtlinearen Anteil der obigen das Reibungsverhalten beschreibenden Differentialgleichungen entspricht.
  • Bei der Beschreibung des obigen Stellgebersystems 1 führen sowohl das verwendete Reibungsmodell als auch das Modell der Rückstellfeder mit nichtlinearem Verhalten zu einem nichtlinearen Differentialgleichungssystem.
  • Zunächst wird ein Verfahren zur vereinfachten Lösung des nichtlinearen Differentialgleichungssystems skizziert, die es ermöglicht, ein Rechenmodell zu erstellen, das in dem Steuergerät 10 für das Stellgebersystem 1 implementierbar ist.
  • Aus obigen Gleichungen ergibt sich folgende Differentialgleichung:
    Figure 00070001
  • Zu Beginn des Verfahrens wird das durch die nichtlineare Differentialgleichung beschriebene Modell in einen linearen und einen nichtlinearen Anteil aufgeteilt.
  • Eine Aufteilung in einen linearen Anteil U* und einen nichtlinearen Anteil Unicht_linear gemäß U = U* + Unicht_linear führt zu:
    Figure 00080001
  • Der nichtlineare Teil entspricht dann:
    Figure 00080002
  • In Folge wird nun der lineare Teil der Differentialgleichung gemäß einem Diskretisierungsverfahren diskretisiert. Dies kann mithilfe des Tustin-Verfahrens durchgeführt werden. Die Tustin-Umwandlung basiert auf einer Laplace-Transformation und einer Transformation entsprechend
    Figure 00080003
  • Aus der linearen Differentialgleichung ergibt sich nach der Laplace-Transformation:
    Figure 00080004
    Figure 00090001
  • Hieraus ergibt sich entsprechend der Tustin-Umwandlung mit
    Figure 00090002
    wobei {α, β, γ, δ} = f (a, b, C, d, dT) mit
    Figure 00090003
    γ = α(3a1 – b1 – c1 + 3d) δ = –γ – β – 1 + 8αd
  • Das obige Rechenmodell umfasst die Rechenmodellfunktion
    Figure 00100001
    mit den Parametern α, β, γ, δ.
  • Die Tustin-Diskretisierung hat den Vorteil, dass sie zu Rechenmodellen mit einfachen Rechenvorschriften führt, die mit Mikroprozessoren mit einer vergleichsweise nur geringen Rechenkapazität in einfacher Weise berechnet werden können. Insbesondere enthält das diskretisierte Rechenmodell keine Exponentialgleichungen oder sonstige komplexe mathematische Funktionen.
  • Die Tustin-Diskretisierung führt jedoch zu einem Voreilen der Diskretisierungsergebnisse, die zur Verbesserung der Ergebnisse kompensiert werden können. Die Kompensation kann durch Vorsehen einer approximierten Verzögerung von dT/2 entsprechend
    Figure 00100002
    vorgenommen werden. Es gilt:
    Figure 00100003
  • Dabei gelten als Anfangsbedingungen:
    Figure 00110001
  • Diese vereinfachen die obigen Gleichungen zu:
    Figure 00110002
  • Die obige Erstellung eines Rechenmodells für den linearen Anteil der den Drosselklappenstellgeber beschreibenden Differentialgleichung ergibt sieben Parameter α, μ, κ, β, γ, δ, η, die regelmäßig, in vorgegebenen Abständen bzw. in jedem Rechenzyklus ermittelt werden können. Vorzugsweise werden die Parameter sogar in Echtzeit ermittelt und aktualisiert.
  • Wie in Verbindung mit dem Flussdiagramm der 3 beschrieben, wird die Funktion des Stellgebersystems anhand der Parameter α, μ, κ, β, γ, δ, η überwacht.
  • In einem Steuergerät zum Betreiben des Drosselklappenstellgebers ist das obige Rechenmodell hinterlegt und es werden nun im laufenden Betrieb des Drosselklappenstellgebers die obigen Parameter α, μ, κ, β, γ, δ, η zyklisch berechnet (Schritt S1). Die Parameter α, μ, κ, β, γ, δ, η können beispielsweise durch Anwendung eines Rekursivverfahrens (eines recursive least square-Verfahrens oder eines Gradientenverfahrens) ermittelt werden.
  • In Schritt S2 kann der Verlauf der einzelnen Parameter α, μ, κ, β, γ, δ, η aufgezeichnet werden und in einem nachfolgenden Schritt S3 werden Fehlerbedingungen bereitgestellt, die für bestimmte Fehlerarten, diejenigen Parameter bzw. Parameterkombinationen identifizieren, an denen das Auftreten der bestimmten Fehlerart erkannt werden kann. Mit anderen Worten, es kann durch Abweichen eines oder mehrerer der Fehlerart zugeordneter Parameter von vorgegebenen Sollabweichungsbereichen S(α, μ, κ, β, γ, δ, η) +/– Δ(α, μ, κ, β, γ, δ, η), kurz S + Δ, auf den durch die Fehlerart bestimmten Fehler geschlossen werden.
  • Die nachfolgende Tabelle definiert für das obige Stellgebersystem die Fehlerbedingungen, anhand denen das Vorliegen eines bestimmten Fehlers identifiziert werden kann.
  • Figure 00130001
  • Es kann für jeden der Parameter ein Sollabweichungsbereich S +/– Δ bereitgestellt werden. Die Sollabweichungsbereiche der Parameter können fest vorgegeben sein. Ist ein Sollwert S des betreffenden Parameters α, μ, κ, β, γ, δ, η vorgegeben, kann der entsprechende Sollabweichungsbereich S +/– Δ mithilfe einer entsprechenden Toleranzangabe +/–Δ relativ oder absolut bestimmt sein. Alternativ oder zusätzlich können Sollabweichungsbereiche S +/– Δ von in einer Speichereinheit 11 des Steuergeräts 10 gespeicherten, zuletzt erfassten Werte von jedem der Parameter α, μ, κ, β, γ, δ, η abgeleitet werden, insbesondere mithilfe einer Mittelwertbildung. Der Sollabweichungsbereich S +/– Δ für einen der Parameter kann weiterhin auch abhängig von dem betreffenden Parameter und/oder abhängig von einem oder mehreren der übrigen Parameter α, μ, κ, β, γ, δ, η bestimmt werden.
  • Weiterhin können auch Sollabweichungsbereiche von aus mehreren Parametern gebildeten Größen bestimmt werden wie z. B. S(μ/α) +/– Δ(μ/α) für μ/α oder S(η/α) +/– Δ(η/α) für η/α.
  • In einem Abfrageschritt S4 wird das Vorliegen von Fehlerbedingungen für bestimmte vordefinierte Fehlerarten abgefragt. Wird in dem Abfrageschritt S4 festgestellt, dass eine oder mehrere der vorbestimmten Fehlerbedingungen erfüllt sind (Alternative: Ja), ist so werden in Schritt S5 die zugeordnete Fehlerarten entsprechend der erfüllten Fehlerbedingungen ermittelt, z. B. durch eine Zuordnungstabelle, die die Fehlerbedingungen den Fehlerarten zuordnet.
  • Andernfalls (Alternative: Nein) wird zu Schritt S1 zurückgesprungen. Es kann zudem vorgesehen sein, dass immer das Auftreten eines Fehler signalisiert wird, wenn der Wert eines Parameters oder einer durch mehrere Parameter bestimmten Größe außerhalb eines entsprechend definierten Sollabweichungsbereichs liegt.
  • Durch die Wahl der Höhe der jeweiligen Toleranzangabe Δ(α, μ, κ, β, γ, δ, η) kann die Empfindlichkeit des obigen Verfahrens festgelegt werden.
  • Insbesondere bei dem obigen Drosselklappenstellgeber ist bislang vorgesehen, die Rückstellfeder vor jedem Motorstart zu überprüfen. Die dafür notwendige Prüfung nimmt Zeit in Anspruch und verzögert die vollständige Betriebsfähigkeit des Systems, in das der Drosselklappenstellgeber eingesetzt ist. Diese Prüfung kann entfallen, wenn die Federkonstante mithilfe des obigen Verfahrens online und regelmäßig während des Betriebs bestimmt und überprüft wird.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Überwachen eines Stellgebers in einem physikalischen System (1), mit folgenden Schritten: – Bereitstellen eines Rechenmodells, das den Stellgeber beschreibt, wobei das Verhalten des Stellgebers durch eine Rechenmodellfunktion und einen oder mehrere Parameter (α, μ, κ, β, γ, δ, η) der Rechenmodellfunktion abgebildet wird; – Ermitteln oder Anpassen der Werte der Parameter (α, μ, κ, β, γ, δ, η) des Rechenmodells mithilfe von einer oder mehreren bestimmten Systemgrößen; – Ermitteln eines Fehlers, wenn eine vorgegebene Fehlerbedingung erfüllt ist, wobei die Fehlerbedingung definiert, wenn mindestens einer der Parameter (α, μ, κ, β, γ, δ, η) und/oder mindestens eine aus mehreren der Parameter (α, μ, κ, β, γ, δ, η) bestimmten Größe außerhalb eines entsprechenden vorgegebenen Sollabweichungsbereichs (S +/– Δ) für den betreffenden Parameter (α, μ, κ, β, γ, δ, η) bzw. für die betreffende Größe liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei abhängig von demjenigen mindestens einen Parameter (α, μ, κ, β, γ, δ, η) und/oder abhängig von derjenigen mindestens einen aus mehreren der Parameter (α, μ, κ, β, γ, δ, η) bestimmten Größe, deren Werte außerhalb der für den betreffenden Parameter bzw. für die betreffende aus mehreren der Parameter (α, μ, κ, β, γ, δ, η) bestimmten Größe vorgegebenen Sollabweichungsbereichs liegen, eine bestimmte dem Parameter bzw. der Größe zugeordnete Komponente des Stellgebers als fehlerhaft erkannt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Systemgrößen gemessen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Rechenmodell durch Diskretisierung eines das Stellgebersystem (1) beschreibenden Differentialgleichungssystems ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Rechenmodell durch Diskretisierung des linearen Anteils des das Stellgebersystem (1) beschreibenden Differentialgleichungssystems und durch Diskretisierung von linearen Abschnitten des nichtlinearen Anteils des das Stellgebersystem beschreibenden Differentialgleichungssystems ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Rechenmodell durch ein iteratives Verfahren, insbesondere in Echtzeit, gelöst wird, um die Parameter zu erhalten.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Stellgeber einen elektromechanischen Drosselklappenstellgeber für eine Drosselklappe in eifem Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor umfasst, wobei als die Systemgrößen die Stellung der Drosselklappe und/oder eine an den elektromechanischen Drosselklappenstellgeber angelegte elektrische Spannung vorgegebenen werden.
  8. Vorrichtung zum Überwachen eines Stellgebers in einem physikalischen System (1), insbesondere ein Steuergerät zum Betreiben des Stellgebersystems (19, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, um: – ein Rechenmodell bereitzustellen, das den Stellgeber beschreibt, wobei das Verhalten des Stellgebers durch eine Rechenmodellfunktion und einen oder mehrere Parameter der Rechenmodellfunktion abgebildet wird; – die Werte der Parameter des Rechenmodells mithilfe von einer oder mehreren bestimmten Systemgrößen zu ermitteln oder anzupassen; – einen Fehler zu erkennen, wenn eine vorgegebene Fehlerbedingung erfüllt ist, wobei die Fehlerbedingung definiert, wenn mindestens einer der Parameter (α, μ, κ, β, γ, δ, η) und/oder mindestens eine aus mehreren der Parameter (α, μ, κ, β, γ, δ, η) bestimmten Größe außerhalb eines entsprechenden vorgegebenen Sollabweichungsbereichs (S +/– Δ) für den betreffenden Parameter (α, μ, κ, β, γ, δ, η) bzw. für die betreffende Größe liegt.
  9. Stellgebersystem (1) mit einem Stellgeber und einer Vorrichtung nach Anspruch 8.
  10. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere in einer Vorrichtung gemäß Anspruch 8, ausgeführt wird.
  11. Computerprogrammprodukt, das einen Programmcode enthält, der auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist und der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführt wird, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchführt.
DE102012209387A 2012-06-04 2012-06-04 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Stellgebersystems Pending DE102012209387A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209387A DE102012209387A1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Stellgebersystems
US13/906,954 US9792256B2 (en) 2012-06-04 2013-05-31 Method and device for monitoring an actuator system
CN201310215570.8A CN103454916B (zh) 2012-06-04 2013-06-03 用于监视位置发送器系统的方法和设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209387A DE102012209387A1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Stellgebersystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012209387A1 true DE102012209387A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=49579490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012209387A Pending DE102012209387A1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Stellgebersystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9792256B2 (de)
CN (1) CN103454916B (de)
DE (1) DE102012209387A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1080069A (zh) * 1992-06-11 1993-12-29 任史勃 自力式差压变送调节器
DE19818860C2 (de) * 1998-04-28 2001-04-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Einrichtung zur Detektion und Lokalisation von Sensorfehlern in Kraftfahrzeugen
US6687585B1 (en) * 2000-11-09 2004-02-03 The Ohio State University Fault detection and isolation system and method
US20030009240A1 (en) 2001-04-20 2003-01-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for plant
JP4577171B2 (ja) * 2005-09-22 2010-11-10 トヨタ自動車株式会社 スライディングモード制御装置
JP4600932B2 (ja) * 2006-02-21 2010-12-22 株式会社デンソー 内燃機関の制御装置
DE102007001024B4 (de) * 2007-01-02 2008-10-02 Siemens Ag Verfahren zur rechnergestützten Regelung und/oder Steuerung eines technischen Systems insbesondere einer Gasturbine
US20100125347A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-20 Harris Corporation Model-based system calibration for control systems
DE102009004571A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-22 Abb Technology Ag Verfahren und elektronische Einrichtung zum Prüfen von Ansteuerparametern eines elektro-pneumatischen Ventils bei einem pneumatischen Stellantrieb
CN101672509A (zh) * 2009-09-02 2010-03-17 东莞市广大制冷有限公司 基于焓值控制的变风量空调控制技术
CN102063061B (zh) * 2010-11-24 2012-07-04 西安理工大学 气动伺服系统中摩擦的自适应补偿方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20130325421A1 (en) 2013-12-05
US9792256B2 (en) 2017-10-17
CN103454916A (zh) 2013-12-18
CN103454916B (zh) 2019-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715352B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerdiagnose mechatronischer systeme
WO2014177263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer kerntemperatur eines körpers
DE102017211737B4 (de) Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Systems
DE102009061036A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Residuenauswertung eines Residuums zur Erkennung von Systemfehlern im Systemverhalten eines Systems eines Flugzeugs
DE102015009395A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren eines Verschraubungsprozesses
DE102016216945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen einer Funktion basierend auf einem Modellwert eines datenbasierten Funktionsmodells basierend auf einer Modellgültigkeitsangabe
DE102020112200A1 (de) Elektrische Antriebseinheit, Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Antriebseinheit und Verfahren zur Temperaturberechnung
EP2280322B1 (de) Verfahren zur automatisierten Inbetriebnahme und/oder zum automatisierten Betrieb von Reglern eines elektrischen Antriebssystems mit schwingungsfähiger Mechanik sowie zugehörige Vorrichtung
DE10355022B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines technischen Systems
DE102013212889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Regelungfür eine physikalische Einheit
DE10133670A1 (de) Verfahren zur automatischen Erzeugung einer Wissensbasis für ein Diagnosesystem
DE102012209387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Stellgebersystems
DE102012220474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Zustands eines Transformators
DE102013206274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen eines nicht parametrischen Funktionsmodells
DE102019120493A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Messfunktion für eine Temperaturmessvorrichtung sowie Verwendung einer Messfunktion
DE102012209375A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer physikalischen Größe in einem Stellgebersystem
DE102013202155A1 (de) Verfahren zum Prüfen oder Identifizieren einer Modellstruktur
DE102021115103B3 (de) Verfahren, Vorrichtung, Fahrzeug und Computerprogramm zum Modellieren und Überwachen eines Aufheizverhaltens eines Fahrzeugbauteils
DE102012209374A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von Rechenmodellen für nichtlineare Modelle von Stellgebern
WO2015144287A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, verfahren zum ermitteln einer lernstruktur für den betrieb einer brennkraftmaschine, steuergerät für eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
DE102022209773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Gültigkeit eines datenbasierten Funktionsmodells für ein technisches System an einem Auswertungspunkt sowie Trainingsverfahren hierfür
DE102022103980A1 (de) Verfahren zum Betrieb von elektromechanischen Stelleinheiten für Fahrzeugbremsen
DE102016122928A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Funktionsfähigkeit eines Schaltelements, Steuergerät und Computerprogrammprodukt
DE102020211931A1 (de) Bestimmung einer Übertragungsfunktion eines technischen Systems
WO2022258233A1 (de) Verfahren zum prüfen einer softwareanwendung und softwareanwendungsbezogenen daten eines fahrzeugs, computerlesbares medium, system, und fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication