DE102012208762A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen einer Strömungsmaschine mit einer Synchronmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen einer Strömungsmaschine mit einer Synchronmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012208762A1
DE102012208762A1 DE201210208762 DE102012208762A DE102012208762A1 DE 102012208762 A1 DE102012208762 A1 DE 102012208762A1 DE 201210208762 DE201210208762 DE 201210208762 DE 102012208762 A DE102012208762 A DE 102012208762A DE 102012208762 A1 DE102012208762 A1 DE 102012208762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
synchronous machine
braking
turbomachine
kinetic energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210208762
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012208762B4 (de
Inventor
Thomas Wieland
Thomas Steidten
Christian Prag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012208762.1A priority Critical patent/DE102012208762B4/de
Publication of DE102012208762A1 publication Critical patent/DE102012208762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012208762B4 publication Critical patent/DE102012208762B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/006Arrangements of brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • H02P3/22Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor by short-circuit or resistive braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/74Application in combination with a gas turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/76Application in combination with an electrical generator
    • F05D2220/764Application in combination with an electrical generator of the alternating current (A.C.) type
    • F05D2220/7642Application in combination with an electrical generator of the alternating current (A.C.) type of the synchronous type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abbremsen einer Strömungsmaschine (11) mit einer Synchronmaschine (40) vorgeschlagen. Ein Läufer (42) der Synchronmaschine (40) bildet mit mindestens einem Laufrad (22) der Strömungsmaschine (11) eine gekoppelte Anordnung. Die Bewegungsenergie des mindestens einen Laufrades (22) wird durch die Synchronmaschine (40) reduziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen einer Strömungsmaschine nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • Aus DE 41 33 736 ist eine Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine bekannt. Es ist eine die Drehzahl des Turbinenlaufrades in höheren Lastbereichen reduzierende Bremseinrichtung vorgesehen. Die Bremseinrichtung ist eine aerodynamische Bremse in Form eines Verdichterlaufrades, welches durch die Verdichterluft angeströmt und dadurch abgebremst wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Verfahren und die Vorrichtung zum Abbremsen einer Strömungsmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben den Vorteil, dass ein Abbremsen der Strömungsmaschine unabhängig von dem jeweiligen Lastbereich der Strömungsmaschine und der Menge des Arbeitsmediums, welches der Strömungsmaschine zugeführt wird, möglich ist.
  • Die Bewegungsenergie der Strömungsmaschine wird durch die Synchronmaschine reduziert, so dass besonders bei niedrigen Drehzahlen ein Abbremsen des Laufrades der Strömungsmaschine möglich ist, welches zu einem möglichst schnellen Stillstand der Strömungsmaschine führt.
  • Dies ist besonders von Vorteil beim Einsatz von aerodynamischen Luftlagern, wie z.B. Folienlagern, zur Lagerung der Strömungsmaschine. Die aerodynamischen Luftlager können zur radialen oder axialen Lagerung der bewegten Bauteile der Strömungsmaschine und/oder Synchronmaschine eingesetzt werden.
  • Aerodynamische Luftlager zeichnen sich dadurch aus, dass sie den Luftfilm zur Lagerung der bewegten Bauteile selber aufbauen. Dies wird jedoch erst ab einer gewissen Drehzahl, welche als „Lift-Off-Drehzahl“ bezeichnet wird, erreicht. Befindet sich die Drehzahl der Strömungsmaschine unterhalb der „Lift-Off-Drehzahl“ so besteht zwischen Welle und Lager ein Mischreibungsgebiet, welches zu einem schnelleren Verschleiß der beweglichen Bauteile führt.
  • Aus diesem Grund ist es besonders vorteilhaft, wenn die Bewegungsenergie so stark reduziert wird, dass das mindestens eine Laufrad zu einem Stillstand kommt, da in diesem Fall kein Verschleiß der beweglichen Bauteile auftreten kann. Dies ist besonders beim Abschaltvorgang der Strömungsmaschine wichtig, da das Laufrad der Strömungsmaschine eine sehr lange Zeit austrudelt bevor es zu einem absoluten Stillstand kommt.
  • Vorteilhaft ist das Abbremsen des Läufers der Synchronmaschine durch einen Kurzschluss der mindestens drei Wicklungsstränge des Ständers, da in diesem Fall das Abbremsen allein durch elektromagnetische Kräfte bewirkt wird. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Mittel zum Reduzieren der Bewegungsenergie ein Wechselrichter ist, da in diesem Fall Schaltungen des Wechselrichters so angesteuert werden können, dass ein Kurzschluss der mindestens drei Wicklungsstränge bewirkt wird. Dadurch sind keine baulichen Veränderungen der gekoppelten Anordnung aus Strömungsmaschine und Synchronmaschine nötig, so dass eine hohe Kosteneinsparung erzielt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Abbremsen des Läufers bei einem Unterschreiten einer Minimaldrehzahl des mindestens einen Laufrades, da durch den Kurzschluss eine Wärmeentwicklung in den mindestens drei Wicklungssträngen entsteht. Die Wärmeentwicklung ist abhängig von der Geschwindigkeit des Läufers und kann durch das Bestimmen einer Minimaldrehzahl möglichst gut reduziert werden.
  • Optimalerweise wird die Mindestdrehzahl abhängig von der „Lift-Off-Drehzahl“ des aerodynamischen Luftlagers gewählt. Hierbei sollte die Mindestdrehzahl entweder gleich der „Lift-Off-Drehzahl“ oder gering über der „Lift-Off-Drehzahl“ der aerodynamischen Luftlager gewählt werden. Dadurch kann einerseits ein Verschleiß der beweglichen Bauteile vermieden werden und gleichzeitig die Wärmeentwicklung in den Wicklungssträngen des Ständers reduziert werden.
  • Der Einsatz von aerodynamischen Luftlagern zeichnet sich vorteilhaft dadurch aus, dass keine Verschmutzung des Arbeitsmediums der Strömungsmaschine auftritt. Das Arbeitsmedium ist das Medium, welches der Strömungsmaschine zugeführt wird. Beim Einsatz von Lagern mit Öl- oder Fettschmierung kann eine Verschmutzung des Arbeitsmediums selbst durch Dichtungen nicht ausgeschlossen werden, so dass in diesem Fall aufwendige Verfahren zur Reinigung des Arbeitsmediums vorgenommen werden müssen. Der Einsatz von aerodynamischen Luftlagern ist besonders vorteilhaft, wenn die Strömungsmaschine in einem geschlossenen Kreislauf betrieben wird, in dem das Arbeitsmedium nicht in kurzen Zeitintervallen ersetzt wird.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Strömungsmaschine mit einer Synchronmaschine,
  • 2 ein Ablaufdiagramm und
  • 3 eine schematische Darstellung eines geschlossenen Kreislaufes
  • In der 1 ist eine Strömungsmaschine 11 mit einem Laufrad 22 und einer Synchronmaschine 40 mit einem Läufer 42 und einem Ständer 46 dargestellt. Die Strömungsmaschine 11 kann als Turbine 11 oder als Turbolader 11 ausgeführt sein. Die Synchronmaschine 40 kann als Generator 40 oder als elektrischer Motor 40 ausgeführt sein.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel ist die Strömungsmaschine 11 als Turbine 11 und die Synchronmaschine 40 als Generator 40 ausgeführt. Das Laufrad 22 der Turbine 11 wird durch ein mit Druck beaufschlagtes Arbeitsmedium angetrieben. Das Arbeitsmedium wird einer Beschaufelung des mindestens einen Laufrades 22 der Turbine 11 über mindestens einen Versorgungskanal zugeführt. Im Versorgungskanal kann das Arbeitsmedium bevor es auf das Laufrad 22 trifft durch eine Düse beschleunigt werden. Nach dem Durchströmen der Beschaufelung des Laufrades 22 gelangt das entspannte Arbeitsmedium in einen Abströmkanal. Die Turbine 11 kann eine Radialturbine oder eine Axialturbine sein.
  • Das Laufrad 22 der Turbine 11 bildet mit einem Läufer 42 der Synchronmaschine 40 eine gekoppelte Anordnung. Die gekoppelte Anordnung zwischen Laufrad 22 und Läufer 42 kann drehfest über eine Welle 44 oder über eine Kupplung gebildet sein.
  • Der Synchronmaschine 40 ist als permanenterregte Synchronmaschine ausgebildet. Der Läufer 42 weist Permanentmagneten und der Ständer 46 weist mindestens drei versetzte Wicklungsstränge 48 auf.
  • Durch die Bewegung der Permanentmagneten des Läufers 42 wird ein magnetischen Feld aufgebaut, welches in den mindestens drei versetzten Wicklungssträngen 48 des Ständers 46 eine Spannung induziert, so dass man an den Enden der mindestens drei Wicklungssträngen 48 eine Wechselspannung abgreifen kann.
  • Die mindestens drei Wicklungsstränge 48 werden in einem Wechselrichter 50 auf Gleichspannung umgerichtet. Der Wechselrichter 50 kann in die Synchronmaschine 40 integriert sein oder getrennt von ihr installiert sein.
  • Der Wechselrichter 50 ist mit einem Steuergerät 15 verbunden, welches den Wechselrichter 50 ansteuern kann und dabei interne Schalter des Wechselrichters 50 öffnen und schließen kann. Hierbei kann auch eine Ansteuerung der internen Schalter des Wechselrichters 50 vorgenommen werden, durch die die mindestens drei Wicklungsstränge 48 des Ständers 46 kurzgeschlossen werden.
  • Die gekoppelte Anordnung aus Laufrad 22 und Läufer 42 weist mindestens ein aerodynamisches Luftlager 24 auf, welches zur Lagerung der beweglichen Teile der Turbine 11 und/oder der Synchronmaschine 40 dient.
  • Das aerodynamische Luftlager 24 kann zur axialen und/oder radialen Lagerung der beweglichen Teile der Turbine 11 und/oder der Synchronmaschine 40 eingesetzt werden.
  • Das aerodynamische Luftlager 24 baut den Luftfilm zur Lagerung der beweglichen Bauteile selber auf. Dazu müssen die beweglichen Bauteile eine vorgegebene Relativgeschwindigkeit zueinander aufweisen. Bei der Lagerung von rotierenden Bauteilen, wie z.B. der Welle 44, dem Laufrad 22 und dem Läufer 42, muss eine gewisse Minimaldrehzahl, die „Lift-Off-Drehzahl“, überschritten werden, damit das aerodynamische Luftlager 24 den Luftfilm zur Lagerung der beweglichen Teile aufbaut.
  • Wenn der Begriff bewegliche Bauteile benutzt wird, bezieht er sich immer auf die beweglichen Bauteile der Turbine 11 und/oder der Synchronmaschine 40, die durch ein aerodynamisches Luftlager 24 gelagert werden.
  • Ist die Drehzahl der beweglichen Teile unterhalb der „Lift-Off Drehzahl“, kann das aerodynamische Luftlager 24 keinen ausreichenden Luftfilm zwischen den beweglichen Teilen aufbauen und es entsteht Reibung zwischen den beweglichen Bauteilen. Sobald dies auftritt kann ein Verschleiß der beweglichen Bauteile auftreten, so dass es zu Schäden an den beweglichen Bauteilen kommen kann.
  • Beim Start der Turbine 11 wird der Drehzahlbereich unterhalb der „Lift-Off-Drehzahl“ schnell durchlaufen, so dass die beweglichen Bauteile nur für sehr kurze Zeiten miteinander in Berührung sind, so dass der Verschleiß gering bleibt.
  • Beim Abschaltvorgang einer Turbine 11 befindet sich das Laufrad 22 der Turbine 11 dagegen für längere Zeit in einem Drehzahlbereich der unterhalb der „Lift-Off-Drehzahl“ ist, so dass sich die beweglichen Teile für längere Zeit berühren und einer hohen Belastung durch Reibung ausgesetzt sind.
  • Um den Abschaltvorgang der Turbine 11 zu beschleunigen, wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abbremsen der Turbine 11 vorgeschlagen bei dem die Bewegungsenergie des mindestens einen Laufrades 22 der Turbine 11 durch die Synchronmaschine 40 reduziert wird.
  • Hierzu werden die mindestens drei Wicklungsstränge 48 im Wechselrichter 50 kurzgeschlossen. Durch das Kurzschließen der drei Wicklungsstränge 48 fließt in den Wicklungssträngen 48 ein Kurzschlussstrom, der wiederum ein Magnetfeld aufbaut, welches dem Magnetfeld des Läufers 42 entgegenwirkt. Dadurch wird die Rotationsenergie des Läufers 42 der Synchronmaschine 40 reduziert und der Läufer 42 der Synchronmaschine 40 abgebremst. Da der Läufer 42 mit dem Laufrad 22 eine gekoppelte Anordnung bildet, wird auch die Bewegungsenergie des Laufrades 22 der Turbine 11 reduziert.
  • Die Bewegungsenergie des Laufrades 22 wird hierbei so stark reduziert, dass das mindestens eine Laufrad 22 zu einem Stillstand kommt.
  • In den kurzgeschlossenen Wicklungssträngen 48 fließen elektrische Ströme, welche durch ohmsche Verluste zu einer Wärmeentwicklung in den Wicklungssträngen 48 führen. Um eine zu hohe Wärmeentwicklung in den kurzgeschlossenen Wicklungssträngen 48 zu vermeiden, werden die Wicklungsstränge 48 erst nach dem Unterschreiten einer Minimaldrehzahl kurzgeschlossen.
  • Die Minimaldrehzahl wird möglichst gering gewählt, um die Wärmeentwicklung in den mindestens drei Wicklungssträngen 48 zu reduzieren, sollte aber nicht unterhalb der „Lift-Off-Drehzahl“ der aerodynamischen Luftlager 24 liegen, so dass es zu keiner Reibung zwischen den beweglichen Bauteilen kommt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Minimaldrehzahl gleich der „Lift-Off-Drehzahl“ des aerodynamischen Luftlagers 24 gewählt.
  • Es ist ein Sensor 18 in der Turbine 11 vorgesehen, welcher die Drehzahl des Laufrades 22 bestimmt. Der Sensor 18 übermittelt abhängig von der gemessenen Drehzahl des Laufrades 22 ein Signal an das Steuergerät 15, welches den Wechselrichter 50 ansteuert.
  • In der 2 ist ein Ablaufdiagramm zu einem Verfahren zum Abbremsen der Turbine 11 dargestellt.
  • Im Verfahrensschritt 100 wird durch den Sensor 15 die Drehzahl des Laufrades 22 überwacht. Wenn die Drehzahl des Laufrades 22 unterhalb einer vorgegebenen Minimaldrehzahl ist, wird ein Signal an das Steuergerät 15 übermittelt und zum Verfahrensschritt 200 gegangen.
  • Im Verfahrensschritt 200 steuert das Steuergerät 15 den Wechselrichter 50 so an, dass die Wicklungsstränge 48 durch das Schließen von internen Schaltern kurzgeschlossen werden. Durch den Kurzschluss der Wicklungsstränge 48 wird der Läufer 42 abgebremst und die Bewegungsenergie des Laufrades 22 reduziert bis das Laufrad 22 zu einem Stillstand kommt.
  • Die Turbine 11 kann in einem geschlossenen Kreislauf 10, in dem ein Arbeitsmedium zirkuliert, angeordnet sein. Der geschlossene Kreislauf 10 ist in 3 gezeigt und soll einen Dampfkreisprozess schematisch dargestellten.
  • Dieser Dampfkreisprozess dient zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine 12. Im geschlossenen Kreislauf 10 sind mindestens ein Wärmetauscher 18, die Turbine 11, ein Kondensator 14 und mindestens eine Pumpe 16 angeordnet.
  • Die Brennkraftmaschine 12 kann insbesondere als luftverdichtende, selbstzündende oder gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschine 12 ausgestaltet sein. Spezielle eignet sich die Vorrichtung zur Abwärmenutzung für Anwendungen bei Kraftfahrzeugen.
  • Die Brennkraftmaschine 12 verbrennt Brennstoff, um mechanische Energie zu erzeugen. Die hierbei entstehenden Abgase werden über eine Abgasanlage 13, in der ein Abgaskatalysator angeordnet sein kann, ausgestoßen. Ein Leitungsabschnitt der Abgasanlage 13 ist durch den Wärmetauscher 18 geführt. Wärmeenergie aus den Abgasen oder der Abgasrückführung wird im Wärmetauscher 18 an das Arbeitsmedium im geschlossenen Kreislauf 10 abgegeben, so dass das Arbeitsmedium im Wärmetauscher 18 verdampft und überhitzt werden kann.
  • Der Wärmetauscher 18 des geschlossenen Kreislaufs 10 ist über eine Leitung mit der Turbine 11 verbunden. Das verdampfte Arbeitsmedium treibt die Turbine 11 an.
  • Nach dem Durchströmen der Turbine 11 wird das Arbeitsmedium über eine Leitung zum Kondensator 12 geführt. Das über die Turbine 11 entspannte Arbeitsmedium wird im Kondensator 14 abgekühlt. Der Kondensator 14 kann mit einem Kühlkreislauf verbunden sein. Bei diesem Kühlkreislauf kann es sich z. B. um einen Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine 12 handeln.
  • Das im Kondensator 14 verflüssigte Arbeitsmedium wird über weitere Leitungen, in denen mindestens eine Pumpe 16 angeordnet ist, zum Wärmetauscher 18 transportiert.
  • Als Arbeitsmedium kann Wasser eingesetzt werden, oder eine andere Flüssigkeit, die den thermodynamischen Anforderungen entspricht. Das Arbeitsmedium erfährt beim Durchströmen des geschlossenen Kreislaufs 10 thermodynamische Zustandsänderungen, die idealer weise einem Organic-Rankine-Cycle-Prozess entsprechen. In der flüssigen Phase wird das Arbeitsmedium durch die Pumpe 16 auf das Druckniveau für die Verdampfung komprimiert. Anschließend wird die Wärmeenergie des Abgases über den Wärmetauscher 18 an das Arbeitsmedium abgegeben. Dabei wird das Arbeitsmedium isobar verdampft und anschießend überhitzt. Danach wird das verdampfte Arbeitsmedium in der Turbine 11 adiabat entspannt. Dabei wird mechanische oder elektrische Energie gewonnen. Das dampfförmige Arbeitsmedium wird dann im Kondensator 14 abgekühlt und über die Pumpe 16 dem Wärmetauscher 18 zugeführt.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel wird die Strömungsmaschine 11 als Turbolader 11 und die Synchronmaschine 40 als elektrischer Motor 40 betrieben.
  • Hierbei wird mindestens ein Laufrad 22 des Turboladers 11 durch den elektrischen Motor 40 angetrieben. Das Laufrad 22 des Turboladers 11 dient zum Verdichten eines Arbeitsmediums. Auch hier ist ein Einsatz von aerodynamischen Luftlagern 24 zur Lagerung der beweglichen Teile des Turboladers 11 und des elektrischen Motors 40 möglich. Um einen Verschleiß der beweglichen Bauteile und der aerodynamischen Luftlager 24 bei geringen Drehzahlen des Turboladers 11 und/oder der des elektrischen Motors 40 zu vermeiden, ist ein schnelles Reduzieren der Bewegungsenergie des Laufrades 22 des Turboladers 11 beim Abschaltvorgang erwünscht. Hierfür wird der elektrische Motor 40 zum Abbremsen des Laufrades 22 als Generator 40 betrieben und dann durch Kurzschluss der Wicklungsstränge 48 abgebremst.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung zum Abbremsen des Turboladers 11 erfolgt analog zu den Beschreibungen im vorherigen Ausführungsbeispiel, wobei die Bewegungsenergie des mindestens einen Laufrades 22 des Turboladers 11 durch die Synchronmaschine 40 reduziert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4133736 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Abbremsen einer Strömungsmaschine (11) mit einer Synchronmaschine (40), wobei ein Läufer (42) der Synchronmaschine (40) mit mindestens einem Laufrad (22) der Strömungsmaschine (11) eine gekoppelte Anordnung bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsenergie des mindestens einen Laufrades (22) durch die Synchronmaschine (40) reduziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsenergie so stark reduziert wird, dass das mindestens eine Laufrad (22) zu einem Stillstand kommt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronmaschine (40) als Generator oder elektrischer Motor betrieben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (42) der Synchronmaschine (40) durch einen Kurzschluss von mindestens drei Wicklungssträngen (48) eines Ständers (46) der Synchronmaschine abgebremst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (42) bei einem Unterschreiten einer Minimaldrehzahl des mindestens einen Laufrades (22) abgebremst wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Minimaldrehzahl abhängig von einer Lift-Off Drehzahl eines aerodynamischen Luftlagers (24), welches zur Lagerung der Strömungsmaschine (11) und/oder der Synchronmaschine (40) dient, gewählt wird.
  7. Vorrichtung zum Abbremsen einer Strömungsmaschine (11) mit einer Synchronmaschine (40), wobei ein Läufer (42) der Synchronmaschine (40) mit mindestens einem Laufrad (22) der Strömungsmaschine (11) eine gekoppelte Anordnung bilden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel zum Reduzieren der Bewegungsenergie (13) des mindestens einen Laufrades (22) in der Synchronmaschine (40) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Reduzieren der Bewegungsenergie (13) des mindestens einen Laufrades (22) in der Synchronmaschine (40) einen Kurzschluss der mindestens drei Wicklungsstränge (48) bewirkt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Reduzieren der Bewegungsenergie (13) ein Wechselrichter (50) ist, in dem die mindestens drei Wicklungsstränge (48) kurzgeschlossen werden
  10. Vorrichtung nach eine der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsmaschine (11) und/oder Synchronmaschine (40) durch mindestens ein aerodynamisches Luftlager (24) gelagert ist.
DE102012208762.1A 2012-05-24 2012-05-24 Verfahren zum Abbremsen einer Strömungsmaschine mit einer Synchronmaschine Active DE102012208762B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208762.1A DE102012208762B4 (de) 2012-05-24 2012-05-24 Verfahren zum Abbremsen einer Strömungsmaschine mit einer Synchronmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208762.1A DE102012208762B4 (de) 2012-05-24 2012-05-24 Verfahren zum Abbremsen einer Strömungsmaschine mit einer Synchronmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012208762A1 true DE102012208762A1 (de) 2013-11-28
DE102012208762B4 DE102012208762B4 (de) 2022-05-05

Family

ID=49547043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012208762.1A Active DE102012208762B4 (de) 2012-05-24 2012-05-24 Verfahren zum Abbremsen einer Strömungsmaschine mit einer Synchronmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012208762B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223126A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Fluidfördereinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit mindestens einem aerodynamischen Lager
DE102014017325A1 (de) * 2014-11-22 2016-05-25 Audi Ag Abbremsen eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors mittels Synchronmaschine
DE102016207493A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 BD Kompressor GmbH Verfahren zur Steuerung eines Wärmepumpenkreislaufs mit einer elektrischen Maschine eines Verdichtersystems und Wärmepumpenkreislauf
WO2019166392A1 (de) * 2018-02-27 2019-09-06 Robert Bosch Gmbh VERFAHREN ZUM ENERGIESPARENDEN UND VERSCHLEIßARMEN BETREIBEN EINES GASLAGERS

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133376A1 (de) * 1991-10-04 1992-05-07 Schulz Klaus Dr Ing Traegheitskenngroessen starrer koerper - messversuchseinrichtung
DE4133736A1 (de) 1991-10-11 1993-04-15 Daimler Benz Ag Abgasturbolader fuer eine brennkraftmaschine
DE19804967A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Ako Werke Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Synchronmotors
DE102007052831A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Turbokompressor-Abschaltmechanismus
DE102007055849A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung einer Hinterachslenkung
DE102009001195A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Abbremsen einer Wäschetrommel und Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1507068A1 (de) 2003-08-13 2005-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Abbremsen eines Rotors einer Strömungsmaschine und eine Drehvorrichtung zum Antreiben des Rotors einer Strömungsmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133376A1 (de) * 1991-10-04 1992-05-07 Schulz Klaus Dr Ing Traegheitskenngroessen starrer koerper - messversuchseinrichtung
DE4133736A1 (de) 1991-10-11 1993-04-15 Daimler Benz Ag Abgasturbolader fuer eine brennkraftmaschine
DE19804967A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Ako Werke Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Synchronmotors
DE102007052831A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Turbokompressor-Abschaltmechanismus
DE102007055849A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung einer Hinterachslenkung
DE102009001195A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Abbremsen einer Wäschetrommel und Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223126A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Fluidfördereinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit mindestens einem aerodynamischen Lager
WO2016074954A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer fluidfördereinrichtung eines kraftfahrzeuges mit mindestens einem aerodynamischen lager
CN106662113A (zh) * 2014-11-12 2017-05-10 宝马股份公司 用于运行机动车的包括至少一个气动轴承的流体输送装置的方法
CN106662113B (zh) * 2014-11-12 2018-11-09 宝马股份公司 用于运行机动车的包括至少一个气动轴承的流体输送装置的方法
US10408220B2 (en) 2014-11-12 2019-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for operating a fluid conveying device of a motor vehicle comprising at least one aerodynamic bearing
DE102014017325A1 (de) * 2014-11-22 2016-05-25 Audi Ag Abbremsen eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors mittels Synchronmaschine
DE102014017325B4 (de) * 2014-11-22 2017-10-26 Audi Ag Abbremsen eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors mittels Synchronmaschine
DE102016207493A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 BD Kompressor GmbH Verfahren zur Steuerung eines Wärmepumpenkreislaufs mit einer elektrischen Maschine eines Verdichtersystems und Wärmepumpenkreislauf
WO2019166392A1 (de) * 2018-02-27 2019-09-06 Robert Bosch Gmbh VERFAHREN ZUM ENERGIESPARENDEN UND VERSCHLEIßARMEN BETREIBEN EINES GASLAGERS
US11346397B2 (en) 2018-02-27 2022-05-31 Robert Bosch Gmbh Method for energy-saving, low-wear operation of a gas bearing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012208762B4 (de) 2022-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2027368B1 (de) Verfahren zum betreiben einer fluggasturbine
DE102012110691A1 (de) Vorrichtung zur kinetischen Energiespeicherung
DE102012208762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen einer Strömungsmaschine mit einer Synchronmaschine
DE4339402A1 (de) Verfahren und Anlage zur Umwandlung und Speicherung von Windenergie
DE102013205623A1 (de) Turboladereinheit und Verfahren zum Betrieb einer Turboladereinheit
DE102012019967A1 (de) Aufladeeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP2683919B1 (de) Abwärmenutzungsanlage
EP3330499B1 (de) System und verfahren zur energierückgewinnung in industrieanlagen
DE102011119521A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit einem Abgasturbolader
DE102010056272A1 (de) Abwärmenutzungsanlage
DE102011084352A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Leitungskreises zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine
DE102011080836A1 (de) Rotordreheinrichtung
DE102008046543A1 (de) Gleitlager
DE102008011213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Bremsenergie in Kraftfahrzeugen
DE102005003853B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Flugtriebwerks
EP2655809A1 (de) Abwärmenutzungsanlage
DE102018209054A1 (de) Leistungserzeugungseinrichtung zur Erzeugung elektrischer Leistung und Stromnetz mit einer solchen Leistungserzeugungseinrichtung
DE102013226742A1 (de) Strömungsmaschine
DE102013021254A1 (de) Scroll-Maschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE102012006142B4 (de) Dampfkraftanlage für ein Kraftfahrzeug oder eine stationäre Einrichtung
EP2759509A1 (de) Portalhubstapler
DE102018109010A1 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Verbrennungsmotors
DE102015016759A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Vorrichtung zur Abwärmenutzung
DE102015205590A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit mechanischem Lader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102013112382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung einer Abwärme eines Verbrennungsmotors sowie Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final