DE102012208720A1 - Spann- oder Greifvorrichtung - Google Patents

Spann- oder Greifvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012208720A1
DE102012208720A1 DE201210208720 DE102012208720A DE102012208720A1 DE 102012208720 A1 DE102012208720 A1 DE 102012208720A1 DE 201210208720 DE201210208720 DE 201210208720 DE 102012208720 A DE102012208720 A DE 102012208720A DE 102012208720 A1 DE102012208720 A1 DE 102012208720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
housing
base jaw
spindle
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210208720
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012208720B4 (de
Inventor
Philipp Schräder
Tobias Wäscher
Jens Pfeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk GmbH and Co KG
Original Assignee
Schunk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk GmbH and Co KG filed Critical Schunk GmbH and Co KG
Priority to DE102012208720.6A priority Critical patent/DE102012208720B4/de
Publication of DE102012208720A1 publication Critical patent/DE102012208720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012208720B4 publication Critical patent/DE102012208720B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw perpendicular to the jaw faces, e.g. a differential or telescopic screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2484Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2489Slideways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Beschreiben wird eine Spann- oder Greifvorrichtung (10) mit einem Gehäuse (12) und im oder am Gehäuse (12) angeordneten Grundbacken (14, 16), wobei wenigstens eine Backe (14, 16) zum Spannen oder Greifen von Gegenständen entlang einer Bewegungsrichtung im Gehäuse (12) bewegbar geführt angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass an den Grundbacken (14, 16) sich hin zur jeweils anderen Grundbacke erstreckende Abdeckabschnitte (20, 22) vorgesehen sind, die den zwischen den Grundbacken (14, 16) liegenden Zwischenbereich (24) schützend abdecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spann- oder Greifvorrichtung mit einem Gehäuse und im oder am Gehäuse angeordneten Grundbacken, wobei wenigstens eine Backe zum Spannen oder Greifen von Gegenständen entlang einer Bewegungsrichtung im Gehäuse bewegbar geführt angeordnet ist.
  • Derartige Spann- oder Greifvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik in vielfältiger Art und Weise bekannt. Solche Spann- oder Greifvorrichtungen können beispielsweise manuell angetrieben werden, in Art eines Schraubstocks, oder auch mittels eines beispielsweise elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antriebs.
  • Eine vergleichsweise kleinbauende Greifvorrichtung ist aus der DE 197 04 444 C1 bekannt. Die dort beschriebene Greifvorrichtung weist eine Backe auf, die einen Führungsabschnitt vorsieht, der mit einem Eingriffsabschnitt einer anderen Backe zusammenwirkt. Der zwischen den beiden Backen liegende Zwischenbereich wird bei diesem bekannten Stand der Technik mittels einer Abdeckplatte abgedeckt. Dadurch wird zwar das innere der Greifvorrichtung schützend abgedeckt. Allerdings hat dies den Nachteil, dass die beiden Backen nicht beliebig nahe aufeinander zu bewegt werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spann- oder Greifvorrichtung vorzuschlagen, die die Nachteile des bekannten Standes der Technik überwindet. Die Spann- oder Greifvorrichtung soll zudem vergleichsweise kompakt bauen und betriebssicher funktionieren.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Spann- oder Greifeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Folglich ist insbesondere vorgesehen, dass an den Grundbacken sich hin zur jeweils anderen Grundbacke erstreckende Abdeckabschnitte vorgesehen sind, die den zwischen den Grundbacken liegenden Zwischenbereich schützend abdecken. Hierdurch wird erreicht, dass der Zwischenbereich vor Verschmutzung und beispielsweise vor dem Eindringen von Spänen geschützt wird. Dabei findet keine Abdeckplatte, wie es beim bekannten Stand der Technik vorgesehen ist, Verwendung. Die Abdeckung des Zwischenbereichs erfolgt insbesondere ausschließlich durch die Abdeckabschnitte, die an den Backen vorgesehen sind, bzw. an diese auch angeformt sein können. Die Abdeckabschnitte sind dabei vorteilhafterweise so ausgebildet, dass der Zwischenbereich vollständig, eben und/oder bündig abgedeckt wird. Insbesondere wird durch die Zwischenabschnitte also eine gerade Ebene gebildet. Diese Ebene ist beispielsweise auf einfache Art und Weise reinigbar, insbesondere abkehrbar oder abblasbar.
  • Vorteilhaft ist, wenn jede Grundbacke wenigstens einen und vorzugsweise zwei sich hin zur jeweils anderen Grundbacke erstreckende Abdeckabschnitte aufweist, die zur gegenseitigen Führung in Querrichtung an wenigstens einem Abdeckabschnitt der anderen Grundbacke anliegen. Hierdurch können insbesondere in Querrichtung auftretende Kräfte von den Backen gegenseitig aufgenommen und dann insbesondere ins Gehäuse abgeleitet werden. Dadurch, dass sich die Abdeckabschnitte in Längsrichtung, also in Bewegungsrichtung der Grundbacken erstrecken, können auch bei ausgefahrenen Grundbacken Querkräfte über die Abdeckabschnitte abgeleitet werden.
  • Vorteilhafterweise sind die Abdeckabschnitte in Längsrichtung derart lang ausgebildet, dass sie sich bis in den Bereich unter der anderen Grundbacke erstrecken. Dies ist insbesondere auch dann vorteilhaft, wenn sich die Backen in der ausgefahrenen Hubendlage befinden. Dadurch kann gewährleistet werden, dass auch in der ausgefahrenen Hubendlage insbesondere vertikal auf die Grundbacken wirkende Kräfte, die ein Kippmoment erzeugen, über die Grundbacken bzw. deren Abdeckabschnitte, sicher ins Gehäuse abgeleitet werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung erstrecken sich die Abdeckabschnitte der einen Grundbacke in den Bereich unter der anderen Grundbacke derart, dass die Backen soweit aufeinander zu bewegt werden können, bis sie sich berühren. Dadurch, dass bei den erfindungsgemäßen Spann- oder Greifvorrichtungen, anders als im Stand der Technik, keine Abdeckplatte im Zwischenbereich vorzusehen ist, können die Backen dann so ausgebildet sein, dass sie ganz aufeinander zu bewegbar sind. Die Backen können dabei beispielsweise eine quaderförmige Geometrie aufweisen.
  • Die Längserstreckung der Abdeckabschnitte ist dabei vorteilhafterweise derart, dass der Zwischenbereich bei vollständig geöffneter Einrichtung vollständig abgedeckt ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass auch bei maximalem Hub der Backen der Zwischenbereich schützend abgedeckt ist.
  • Die Abdeckabschnitte sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie eine nach außen gewandte Oberseite und eine dem Inneren des Gehäuses zugewandte Unterseite aufweisen, die eine an im Gehäuse vorhandene Bauteile angepasste Ausformung aufweist.
  • Die nach oben gewandte Oberseite ist vorzugsweise eben und gerade ausgebildet. Die Unterseite kann eine im Wesentlichen beliebige Kontur vorsehen, die so ausgebildet ist, dass sie an die im Gehäuse vorhandenen Bauteile angepasst ist. Hierdurch kann die Einrichtung vergleichsweise kompakt bauen.
  • Zum Bewegen der wenigstens einen Backe und der vorzugsweise beiden Backen ist vorteilhafterweise im Gehäuse ein Spindelantrieb untergebracht. Der Spindelantrieb kann dabei eine drehbare Spindel und wenigstens eine drehfest aber in Bewegungsrichtung verfahrbare, mit der Spindel zusammenwirkende Spindelmutter umfassen. Die Spindelmutter ist dabei derart, dass sie zudem mit der wenigstens einen bewegbaren Grundbacke und vorzugsweise mit beiden Grundbacken zusammenwirkt. Dann, wenn beide Grundbacken aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind, kann die Spindelstange zwei gegenläufig angeordnete Gewindeabschnitte vorsehen, die dann mit jeweils einer zugehörigen Spindelmutter zusammenwirken. Beim Verdrehen in die eine Richtung der Spindel werden dann die Backen aufeinander zu bewegt. Beim Verdrehen der Spindel in die andere Richtung werden die Backen voneinander weg bewegt. Die Spindel als solche kann insbesondere manuell angetrieben werden. Denkbar ist auch, dass die Spindel elektrisch, beispielsweise über einen Elektromotor, antreibbar ist.
  • Zur Bewegungskopplung der jeweiligen Spindelmutter mit der zugehörigen Grundbacke ist denkbar, dass die jeweilige Spindelmutter einen Ringbund- bzw. Hutabschnitt aufweist, der zum Zusammenwirken mit der jeweiligen Grundbacke in einen an der jeweiligen Grundbacke vorgesehenen Nut- bzw. Ringbundabschnitt eingreift. Dadurch können von der Spindelmutter in Längsrichtung Kräfte auf die Grundbacke übertragen werden, so dass beim Bewegen der Spindelmutter die Grundbacke mit bewegt wird. Andererseits können von der Grundbacke dann, wenn Kräfte auf die Grundbacke wirken, diese über die Spindelmutter auf die Spindel und letztlich ins Gehäuse abgeleitet werden.
  • Vorteilhafter Weise erstreckt sich die Spindel in Längsrichtung durch das gesamte Gehäuse und ist vorzugsweise von beiden Seiten zum Einleiten einer Drehbewegung zugänglich. Dann, wenn beide Backen bewegbar aufeinander zu und voneinander weg angeordnet sind, ist vorteilhaft, wenn die Spindel in der Mitte einen Lagerbund vorsieht, der in eine im Gehäuse vorhandene Lagernut eingreift. Auch hierdurch können in Längsrichtung auftretende Kräfte von der Spindel ins Gehäuse oder andersrum übertragen werden.
  • Zur Lagerung der Spindel im Gehäuse ist zudem vorteilhaft, wenn wenigstens eine Lagerbuchse vorgesehen ist, die einen ersten Abschnitt zur Drehlagerung der Spindel im Gehäuse und einen zweiten Abschnitt zur axialen Führung der wenigstens einen Spindelmutter aufweist. Die Lagerbuchse erfüllt damit folglich zwei Funktionen. Zum einen wird die Spindel vorzugsweise radial spielfrei drehbar im Gehäuse gelagert. Zum anderen kann über die Lagerbuchse die Spindelmutter in axialer Richtung geführt werden.
  • Dabei ist vorteilhaft, wenn der zweite Abschnitt die Spindel beabstandet umschließt, wobei die Spindelmutter dann im Ringspalt zwischen Spindel und Buchse geführt ist. Die Spindelmutter kann in diesen Ringspalt in Längsrichtung verfahren werden. Insgesamt ergibt sich hierdurch eine sehr kompakte Bauweise, mittels welcher auftretende Kräfte in optimaler Weise in das Gehäuse abgeleitet werden können.
  • Zur weiteren Führung der Grundbacken am Gehäuse ist vorteilhaft, wenn am Gehäuse Längsnuten vorgesehen sind, in die grundbackenseitige Führungsstege eingreifen. Vorteilhaft ist hierbei, wenn die Oberseite des die Längsnut bildenden Gehäuseabschnitts bündig mit der Oberseite der Abdeckabschnitte abschließt.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, anhand derer ein in den Figuren dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben und erläutert ist.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung;
  • 2 die Spannvorrichtung gemäß 1 mit den als Einzelteile dargestellten Grundbacken;
  • 3 den Spindelantrieb der Spannvorrichtung gemäß 1 in Einzelteildarstellung;
  • 4 die Unterseite der Grundbacken der Greifvorrichtung gemäß 1;
  • 5 die Seitenansicht der Greifvorrichtung gemäß 1 und
  • 6 einen Längsschnitt entlang der Linie VI-VI der 5.
  • Die in der 1 dargestellte Spannvorrichtung 10 weist ein Grundgehäuse 12 auf, in dem zwei Grundbacken 14, 16 aufeinander zu und voneinander weg bewegbar angeordnet sind. Die Grundbacken 14, 16 sind im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und weisen Gewindebohrungen 17 auf, mit welchen beispielsweise Greiffinger oder andere Aufsatzbacken befestigt werden können.
  • In 2 ist das Grundgehäuse 12 mit dem Antrieb der Backen, der als Spindelantrieb 18 ausgebildet ist, gezeigt. Die Backen 14 und 16 sind als Einzelteile längs der Bewegungsrichtung dargestellt. Wie insbesondere aus 2 deutlich wird, weist jede Grundbacke 14, 16 zwei sich hin zur jeweils anderen Grundbacke erstreckende Abdeckabschnitte 20, 22 auf. Im endmontiertem Zustand der Spannvorrichtung 10 decken diese Abdeckabschnitte 20, 22, wie aus 1 deutlich wird, den zwischen den Grundbacken 14, 16 liegenden Zwischenbereich 24 vollständig ab. Damit ist das Gehäuseinnere durch die Abdeckabschnitte 20, 22 der Grundbacken 14, 16 schützend abgedeckt. Die Abdeckabschnitte 20, 22 erstrecken sich dabei in Längsrichtung derart, dass in jeder Hublage der Spannvorrichtung 10 der Zwischenbereich 24 vollständig abgedeckt ist. Wie aus den 1 und 2 deutlich wird, ist die nach außen gewandte Oberseite der Abdeckabschnitte 20, 22 eben ausgebildet, so dass sich insgesamt eine gerade Ebene im Bereich zwischen den Backen 14, 16 ergibt.
  • Aus insbesondere 2 wird deutlich, dass jede Grundbacke 14, 16 einen, quer zur Bewegungsrichtung betrachtet, äußeren Abdeckabschnitt 22 und einen inneren Abdeckabschnitt 20 aufweist, wobei der äußere Abdeckabschnitt 22 vom inneren Abdeckabschnitt 20 so weit beabstandet ist, dass innere Abdeckabschnitt 20 der anderen Grundbacke 16, 14 den Zwischenraum zwischen den Abdeckabschnitten 20, 22 der ersten Grundbacke 14, 16 vollständig ausfüllt. Die inneren Abdeckabschnitte 20 greifen also in den Bereich zwischen den äußeren Abdeckabschnitt 22 und dem inneren Abdeckabschnitt 20 der jeweils anderen Grundbacke 16, 14. Die jeweils äußeren Abdeckabschnitte 22 sind bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel schlanker ausgebildet als die inneren Abdeckabschnitte 20, die in Querrichtung breiter ausgebildet sind. Die jeweils äußeren Abdeckabschnitte 22 greifen in einen Bereich zwischen dem jeweils inneren Abdeckabschnitt 20 der anderen Grundbacke und einem stegartigen Gehäuseabschnitt 26. Die Oberseite des stegartigen Gehäuseabschnitts 28 ist dabei derart angeordnet, dass sie bündig mit der Oberseite der Abdeckabschnitte 20, 22 verläuft. Die stegartigen Gehäuseabschnitte 26 begrenzen jeweils eine gehäuseseitige Längsnut 30, in welche backenseitige Führungsstege 32 eingreifen.
  • Wie ebenfalls aus 1 deutlich wird, erstrecken sich die Abdeckabschnitte 20, 22 der einen Grundbacke 14, 16 bis in den Bereich unter die andere Grundbacke 16, 14 und umgekehrt. Außerdem liegen die Abdeckabschnitte 20, 22 der einen Grundbacke 14, 16 an den Abdeckabschnitten 20, 22 der anderen Grundbacke 16, 14 in Querrichtung an. Insgesamt können dadurch in Querrichtung auftretende Kräfte gut in das Grundgehäuse 12 abgeleitet werden. Dadurch, dass die Abdeckabschnitte 20, 22 der einen Grundbacke 14, 16 sich bis in den Bereich unter die andere Grundbacke 16, 14 und umgekehrt erstecken, können in Bewegungsrichtung auftretende Kippmomente über die Backen 14, 16 vorteilhaft ins Grundgehäuse 12 abgeführt werden.
  • In der 3 ist der Spindelantrieb 18 als Einzelteil dargestellt. Der Spindelantrieb 18 umfasst dabei eine Spindel 34, die zwei gegenläufige Gewindeabschnitte 36 und 38 aufweist. Zwischen den Gewindeabschnitten 36 und 38 ist an der Spindel 34 ein Lagerbund 40 vorgesehen, der in einer gehäuseseitigen Lageraufnahme 42 die Spindel 34 in Bewegungsrichtung, also in Axialrichtung lagert. Die Lageraufnahme 42 kann als Einzelteil ausgebildet sein oder einstückig am Grundgehäuse 12 vorgesehen sein.
  • Mit den Gewindeabschnitten 36, 38 der Spindel 34 wirken jeweils eine Spindelmutter 44, 46 zusammen. Die Spindelmuttern 44, 46 sind dabei gegenüber dem Grundgehäuse 12 drehfest angeordnet, so dass sie bei einer Drehbewegung der Spindel 34 in Bewegungsrichtung aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegt werden.
  • Zur Bewegungskopplung mit den Grundbacken 14, 16 weisen die Spindelmuttern 44, 46 Ringbundabschnitte 48 auf, die sich über einen Bereich von ca. 90° erstrecken. Diese Ringsbundabschnitte 48 greifen in montiertem Zustand in an den Grundbacken 14, 16 vorhandene Nutabschnitte 50 ein, die in 4 deutlich zu erkennen sind. Die Nutabschnitte 50 sind an der dem Inneren des Gehäuses 12 zugewandten Unterseite der jeweiligen Grundbacke 14, 16 vorgesehen. Wie ebenfalls aus 4 deutlich wird ist die Unterseite der Grundbacken 14, 16 und auch der zugehörigen Abdeckabschnitte 20 gewölbt ausgeformt, so dass die im inneren des Gehäuses 12 vorhandenen Bauteile, insbesondere der Spindelantrieb 18, nicht behindert wird. Über die Ringbundabschnitte 48 und die zugehörigen Nutabschnitte 50 werden folglich Axialkräfte vom Spindelantrieb 18 auf die Backen 14, 16 bzw. über den Backen 14, 16 auf den Spindelantrieb 18 übertragen; die Grundbacken 14, 16 folgen damit der Bewegung der Spindelmuttern 44, 46.
  • Zum Antrieb der Spindel 34 weist die Spindel 34 an ihren freien Enden von außen zugängliche Antriebsabschnitte 52, die manuell, mit einem entsprechenden Schlüssel, oder auch motorisch betätigt werden können.
  • Zur Lagerung der Spindel 34 insbesondere in radialer Richtung sind Lagerbuchsen 54, 56 vorgesehen, die auch im Schnitt gemäß 6 deutlich zu erkennen sind. Aus Schnitt gemäß 6 wird zudem deutlich, dass die Lagerbuchsen 54, 56 einen ersten Abschnitt 58 aufweisen, mit dem die Spindel 34 insbesondere in radialer Richtung drehbar am Gehäuse 12 gelagert ist. Die Lagerbuchsen 54, 56 sehen einen zweiten Abschnitt 60 vor, in dem die Spindelmuttern 44, 46 in axialer Richtung geführt werden. Zwischen dem zweiten Abschnitt 60 und dem jeweiligen Gewindeabschnitt 36, 38 ist ein Ringspalt vorhanden, in welchen die jeweilige Spindelmutter 44, 46 zur Führung eingreift. Dennoch können die Spindelmuttern 44, 46 über ihren jeweiligen Ringbundabschnitt 48, der jeweils im axial inneren Bereich der Spindelmuttern 44, 46 liegt, mit den jeweiligen Grundbacken 14, 16 bewegungsgekoppelt sein.
  • Insgesamt ergibt sich hierdurch eine sehr kompakte Bauweise, die dennoch zu einer funktionssicheren Arbeitsweise der Spannvorrichtung 10 führt. Insbesondere ist der Zwischenbereich 24 zwischen den beiden Grundbacken 14, 16 aufgrund der Abdeckabschnitte 20, 22 abgedeckt. Zudem können vergleichsweise große Kräfte aufgrund des Aufbaus der Spannvorrichtung 10 übertragen werden. Ein weiterer Vorteil der Spannvorrichtung ist, dass die beiden Grundbacken 14, 16 soweit aufeinander zu gefahren werden können, bis sie sich berühren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19704444 C1 [0003]

Claims (12)

  1. Spann- oder Greifvorrichtung (10) mit einem Gehäuse (12) und im oder am Gehäuse (12) angeordneten Grundbacken (14, 16), wobei wenigstens eine Backe (14, 16) zum Spannen oder Greifen von Gegenständen entlang einer Bewegungsrichtung im Gehäuse (12) bewegbar geführt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Grundbacken (14, 16) sich hin zur jeweils anderen Grundbacke erstreckende Abdeckabschnitte (20, 22) vorgesehen sind, die den zwischen den Grundbacken (14, 16) liegenden Zwischenbereich (24) abdecken.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Grundbacke (14, 16) wenigstens einen und vorzugsweise zwei sich hin zur jeweils anderen Grundbacke (14, 16) erstreckende Abdeckabschnitte (20, 22) aufweist, die zur gegenseitigen Führung in Querrichtung an wenigstens einem Abdeckabschnitt (20, 22) der anderen Grundbacke (14, 16) anliegen.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abdeckabschnitte (20, 22) der einen Grundbacke (14, 16) sich bis in den Bereich unter der anderen Grundbacke (14, 16) erstrecken.
  4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckabschnitte (20, 22) der einen Grundbacke (14, 16) sich bis in den Bereich unter der anderen Grundbacke (14, 16) derart erstrecken, dass die Grundbacken (14, 16) soweit aufeinander zu bewegt werden können, bis sie sich berühren.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansrpüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung der Abdeckabschnitte (20, 22) derart ist, dass der Zwischenbereich (24) bei vollständig geöffneter Einrichtung vollständig abgedeckt ist.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckabschnitte (20, 22) eine nach außen gewandte Oberseite und eine dem Inneren des Gehäuses (12) zugewandte Unterseite aufweisen, die eine an im Gehäuse vorhandene Bauteile (18) angepasste Ausformung aufweist.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (12) ein Spindelantrieb (18) untergebracht ist, der eine drehbare Spindel (34) und wenigstens eine drehfest aber in Bewegungsrichtung verfahrbare angeordnete Spindelmutter (44, 46) umfasst, die mit der wenigstens einen bewegbaren Grundbacke (14, 16) zusammenwirkt.
  8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Spindelmutter (44, 46) eine Ringbund- bzw. Nutabschnitt (48) aufweist, der zum Zusammenwirken mit der Grundbacke (14, 16) in einen an der Grundbacke vorgesehenen Nut- bzw. Ringbundabschnitt (50) eingreift.
  9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (34) sich in Längsrichtung durch das gesamte Gehäuse (12) erstreckt und in der Mitte einen Lagerbund (40) aufweist.
  10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Lagerbuchse (54, 56) vorgesehen ist, die einen ersten Abschnitt (58) zur Drehlagerung der Spindel (34) im Gehäuse (12) und einen zweiten Abschnitt (60) zur axialen Führung der wenigstens einen Spindelmutter (44, 46) aufweist.
  11. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (60) die Spindel (34) beabstandet umschließt, wobei die Spindelmutter (44, 46) im Spalt zwischen Spindel (34) und Lagerbuchse (54, 56) geführt ist.
  12. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (12) Längsnuten (30) zur Führung der wenigstens einen beweglichen Grundbacke (14, 16) vorgesehen sind, wobei die Oberseite (28) des die Längsnut (30) bildenden Gehäuseabschnitts (26) bündig mit der Oberseite der Abdeckabschnitte (20, 22) abschließt.
DE102012208720.6A 2012-05-24 2012-05-24 Spann- oder Greifvorrichtung mit sich gegenseitig führenden Abdeckabschnitten an Grundbacken Expired - Fee Related DE102012208720B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208720.6A DE102012208720B4 (de) 2012-05-24 2012-05-24 Spann- oder Greifvorrichtung mit sich gegenseitig führenden Abdeckabschnitten an Grundbacken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208720.6A DE102012208720B4 (de) 2012-05-24 2012-05-24 Spann- oder Greifvorrichtung mit sich gegenseitig führenden Abdeckabschnitten an Grundbacken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012208720A1 true DE102012208720A1 (de) 2013-11-28
DE102012208720B4 DE102012208720B4 (de) 2017-07-20

Family

ID=49547032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012208720.6A Expired - Fee Related DE102012208720B4 (de) 2012-05-24 2012-05-24 Spann- oder Greifvorrichtung mit sich gegenseitig führenden Abdeckabschnitten an Grundbacken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012208720B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219281B3 (de) * 2015-10-06 2017-02-23 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Greif- oder Spannvorrichtung mit einem Stellglied

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103634B4 (de) 2020-02-12 2021-08-19 Lang Technik Gmbh Werkstückspannvorrichtung mit einer Justageeinrichtung für eine Lagereinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704444C1 (de) 1997-02-06 1998-05-14 Schunk Fritz Gmbh Greifvorrichtung
EP1688219A1 (de) * 2005-06-15 2006-08-09 HB-Feinmechanik GmbH & Co.KG Spanneinrichtung mit einem Deckelement für ihre Spindelausnehmung
DE102007027808B3 (de) * 2007-06-13 2008-08-14 Gressel Ag Spannvorrichtung
DE102007034630A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Ing. Büro Eisenberger GmbH Spindelschutzvorrichtung für eine Spannvorrichtung sowie Spannvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704444C1 (de) 1997-02-06 1998-05-14 Schunk Fritz Gmbh Greifvorrichtung
EP1688219A1 (de) * 2005-06-15 2006-08-09 HB-Feinmechanik GmbH & Co.KG Spanneinrichtung mit einem Deckelement für ihre Spindelausnehmung
DE102007027808B3 (de) * 2007-06-13 2008-08-14 Gressel Ag Spannvorrichtung
DE102007034630A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Ing. Büro Eisenberger GmbH Spindelschutzvorrichtung für eine Spannvorrichtung sowie Spannvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219281B3 (de) * 2015-10-06 2017-02-23 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Greif- oder Spannvorrichtung mit einem Stellglied
WO2017060345A1 (de) 2015-10-06 2017-04-13 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Greif- oder spannvorrichtung mit einem stellglied
US11084145B2 (en) 2015-10-06 2021-08-10 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann-Und Greiftechnik Gripping or clamping device having an actuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012208720B4 (de) 2017-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2763819B1 (de) Greif- oder spannvorrichtung
EP2763820B1 (de) Greif- oder spannvorrichtung
EP2801984B1 (de) Greifer, Verdrillkopf und Verdrillvorrichtung
DE102009005983A1 (de) Rohrbearbeitungsvorrichtung
DE69734079T2 (de) Elektricher Stellantrieb
DE102016111324A1 (de) Spannvorrichtung
DE102013005484B3 (de) Kniehebelspannvorrichtung mit Spindelantrieb
DE102011000475A1 (de) Spannfutter
EP1746054B1 (de) Anschlagmodul mit einem elektrischen Drehantrieb
DE202017003037U1 (de) Präzisionsspannfutter mit bogenförmigen Schienen
DE102007050353B4 (de) Greifvorrichtung
DE102012208720B4 (de) Spann- oder Greifvorrichtung mit sich gegenseitig führenden Abdeckabschnitten an Grundbacken
DE202013007409U1 (de) Unterbauspanner
DE102019103917A1 (de) Greif- oder Spannvorrichtung mit einer Brems und/oder Festsetzeinheit
DE102014210330B4 (de) Greifbackensicherung
EP2141113A1 (de) Stelleinrichtung zum Positionieren einer Last
DE102013020138A1 (de) Werkzeug, insbesondere für einen Roboter
DE202010018283U1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen von Einspritzdüsen von Dieselmotoren
DE102019111144A1 (de) Spindeltrieb mit Verdrehsicherung
EP3187387B1 (de) Feststellbremse
EP2103367A1 (de) Spanneinrichtung für Gegenstände z.B. für zu bearbeitende Werkstücke
DE1650485B1 (de) Elektromotorischer Antrieb mit Endschaltern,z.B. fuer Ventile
DE202017003034U1 (de) Spannvorrichtung mit visueller Erkennungsfunktion
EP1403104B1 (de) Einstellbarer Drehstab-Stabilisator für Radaufhängung
EP3315231A1 (de) Werkzeug zur bearbeitung eines rohrendes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee