DE102012208130A1 - Dosiersystem und Verfahren zum Eindosieren eines Reduktionsmittels - Google Patents

Dosiersystem und Verfahren zum Eindosieren eines Reduktionsmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102012208130A1
DE102012208130A1 DE102012208130A DE102012208130A DE102012208130A1 DE 102012208130 A1 DE102012208130 A1 DE 102012208130A1 DE 102012208130 A DE102012208130 A DE 102012208130A DE 102012208130 A DE102012208130 A DE 102012208130A DE 102012208130 A1 DE102012208130 A1 DE 102012208130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass flow
reducing agent
flow sensor
dosing
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012208130A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Lorengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012208130A priority Critical patent/DE102012208130A1/de
Priority to PCT/EP2013/055691 priority patent/WO2013170983A1/de
Publication of DE102012208130A1 publication Critical patent/DE102012208130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1473Overflow or return means for the substances, e.g. conduits or valves for the return path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/148Arrangement of sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1812Flow rate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels, insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung, in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine, umfassend einen Reduktionsmittel-Vorratstank (1), ein Fördermodul (2) und eine Dosiereinrichtung (3), welche über eine Reduktionsmittelzuführleitung (4) verbunden sind, wobei in der Reduktionsmittelzuführleitung (4) auf der Druckseite des Fördermoduls (2) ein Massenstromsensor (5) angeordnet ist. Erfindungsgemäß zweigt stromabwärts des Massenstromsensors (5) eine Rücklaufleitung (6) von der Reduktionsmittelzuführleitung (4) ab, so dass sich der Reduktionsmittelmassenstrom stromabwärts des Massenstromsensors (5) in einen Dosiermassenstrom und einen Rücklaufmassenstrom teilt. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Eindosieren eines Reduktionsmittels.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels, insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung, in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Eindosieren eines Reduktionsmittels, insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung, in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 5.
  • Aufgrund stetig steigender gesetzlicher Anforderungen an die Emissionswerte von Verbrennungsmotoren werden zur Einhaltung vorgegebener Grenzwerte die Abgase aus Verbrennungsmotoren in der Regel einer Nachbehandlung unterzogen. In der Fahrzeugtechnik werden zur Reduzierung des Stickoxidausstoßes bei Dieselmotoren beispielsweise Reduktionskatalysatoren eingesetzt, mittels derer die Stickoxid(NOx)-Emissionen deutlich abgesenkt werden können. Hierzu wird den Abgasen bevor sie in den Katalysator gelangen eine wässrige Harnstofflösung zugeführt, welche die Bildung von Ammoniak bewirkt, das wiederum mit den Stickoxiden im nachgeschalteten Katalysator zu harmlosen Stickstoff und Wasser reagiert. Die Zufuhr der wässrigen Harnstofflösung erfolgt über Dosiersysteme, die in der Regel einen Vorratstank zur Bevorratung der wässrigen Harnstofflösung oder eines sonstigen Reduktionsmittels und eine Dosiereinrichtung, beispielsweise eine Dosierpumpe oder ein Dosierventil, zum Eindosieren des Reduktionsmittels in eine Abgasleitung umfassen. In der Regel bedarf es ferner wenigstens eines Fördermoduls zum Fördern des Reduktionsmittels und/oder zur Druckerzeugung.
  • Stand der Technik
  • Die Offenlegungsschrift DE 100 47 519 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels, insbesondere einer Harnstoffwasserlösung, zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen. Die Vorrichtung umfasst neben einem Harnstofftank, einer Pumpe und einem Dosierventil einen Massesensor zur Messung des Reduktionsmittelmassenstroms in einer Katalysatorenanordnung. Der Massesensor ist hierzu zwischen der Pumpe und dem Dosierventil in einer Harnstoffleitung angeordnet. Der Massesensor erkennt die durchströmende Masse an Harnstoffwasserlösung und gibt den Messwert an ein Steuergerät weiter, das über einen geschlossenen Regelkreis den Ist-Massenstrom erfasst und über eine entsprechende Ansteuerung des Dosierventils mit einem Soll-Massenstrom abgleicht.
  • Der Einsatz derartiger Massenstromsensoren zur Erfassung von Dosiermengenabweichungen kann sich als problematisch darstellen. Dies gilt insbesondere, wenn die Dosiermengenabweichung weniger als 50% beträgt. Da Massenstromsensoren in der Regel einen Mindestmassen- bzw. Mindestvolumenfluss zur Durchführung der Messung benötigen, können geringe Abweichungen, wie sie bei kleinen Dosiermassen auftreten, oftmals nicht erfasst werden. Insbesondere bei kleinen Massenströmen weisen derartige Massenstromsensoren demnach eine hohe Messunsicherheit auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels anzugeben, das derart gestaltet ist, dass auch geringe Dosiermengenabweichungen erfasst werden. Dadurch soll eine hohe Messsicherheit erreicht werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Dosiersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Eindosieren eines Reduktionsmittels mit den Merkmalen des Anspruchs 5 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das vorgeschlagene Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels, insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung, in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine umfasst einen Reduktionsmittel-Vorratstank, ein Fördermodul und eine Dosiereinrichtung, welche über eine Reduktionsmittelzuführleitung verbunden sind. In der Reduktionsmittelzuführleitung ist dabei auf der Druckseite des Fördermoduls ein Massenstromsensor angeordnet. Erfindungsgemäß zweigt stromabwärts des Massenstromsensors eine Rücklaufleitung von der Reduktionsmittelzuführleitung ab, so dass sich der Reduktionsmittelmassenstrom stromabwärts des Massenstromsensors in einen Dosiermassenstrom und einen Rücklaufmassenstrom teilt. Indem die Rücklaufleitung stromabwärts des Massestromsensors angeordnet ist, wird zwangsläufig der gesamte Reduktionsmittelmassenstrom bestehend aus Dosiermassenstrom und Rücklaufmassenstrom durch den Massenstromsensor geführt. Auf diese Weise wird der erforderliche Mindestmassen- bzw. Mindestvolumenfluss als Messbedingung des Massenstromsensors erreicht, so dass auch geringe Dosiermengenabweichungen bei kleinen Dosiermassenströmen über den Massenstromsensor erfasst werden. Dadurch ist eine hohe Messsicherheit gegeben. Ferner ist es möglich, einfache und damit kostengünstige Massenstromsensoren einzusetzen. Darüber hinaus gehende Anpassungen der Komponenten des Dosiersystems sind in der Regel nicht erforderlich, so dass herkömmliche Fördermodule und/oder Dosiereinrichtungen verwendet werden können. Zur Verwirklichung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gilt es im Wesentlichen die Leitungsführung anzupassen. Insbesondere gilt es die Rücklaufleitung stromabwärts des Massenstromsensors an die Reduktionsmittelzuführleitung anzuschließen.
  • Vorteilhafterweise ist das Fördermodul über die Reduktionsmittelzuführleitung an die Rücklaufleitung angeschlossen. D.h., dass das Fördermodul keinen separaten Anschluss an die Rücklaufleitung besitzt, um den gesamten Reduktionsmittelmassenstrom dem Massenstromsensor zuzuführen.
  • Sofern das Fördermodul einen Rücklaufanschluss besitzt, wie dies bei herkömmlichen Fördermodulen oftmals der Fall ist, ist dieser in einem erfindungsgemäßen Dosiersystem verschlossen. Dadurch wird verhindert, dass ein Teil des Reduktionsmittelmassenstroms bereits vor dem Massenstromsensor in die Rücklaufleitung abströmt.
  • Weiterhin bevorzugt ist die Rücklaufleitung, welche stromabwärts des Massenstromsensors von der Reduktionsmittelzuführleitung abzweigt, derart geführt, dass sie in den Reduktionsmittel-Vorratstank mündet. Auf diese Weise steht das über die Rücklaufleitung rückgeführte Reduktionsmittel weiter zur Verfügung.
  • Ferner wird ein Verfahren zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen, bei welchem das Reduktionsmittel über ein Fördermodul aus einem Reduktionsmittel-Vorratstank angesaugt und über eine Reduktionsmittelzuführleitung einer Dosiereinrichtung zugeführt wird. Bei diesem Verfahren wird ferner der Reduktionsmittelmassenstrom über einen in der Reduktionsmittelzuführleitung integrierten Massenstromsensor erfasst. Das Verfahren zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass zur Vergrößerung des durch den Massenstromsensor geleiteten Reduktionsmittelmassenstroms dieser erst stromabwärts des Massenstromsensors über eine von der Reduktionsmittelzuführleitung abzweigende Rücklaufleitung in einen Dosiermassenstrom und einen Rücklaufmassenstrom geteilt wird. Der gesamte über das Fördermodul geförderte Reduktionsmittelmassenstrom wird demnach durch den Massenstromsensor geführt, um bei kleinen Dosiermassenströmen selbst geringe Dosiermengenabweichungen über den Massenstromsensor zu erfassen. Denn der Massenstromsensor erfordert zur Messung einen Mindestmassenbzw. Mindestvolumenfluss, der regelmäßig nicht garantiert ist, wenn die Dosiermassenströme klein sind. Das erfindungsgemäße Verfahren, bei welchem die Massenströme erfasst werden, weist demnach eine hohe Messsicherheit auf.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass der Massenstromsensor in der Reduktionsmittelzuführleitung bei Nulldosierung, d.h. in den Dosierpausen, zur Zustandsüberwachung in der Rücklaufleitung eingesetzt wird. Denn der durch den Massenstromsensor geleitete Reduktionsmittelmassenstrom entspricht dann dem Rücklaufmassenstrom, so dass dieser erfasst und mit einem Sollwert verglichen werden kann. Das Ergebnis des Vergleiches lässt Rückschlüsse auf den Zustand des Rücklaufs zu, so dass ggf. partielle Blockaden innerhalb der Rücklaufleitung erkannt werden können.
  • Schließlich wird die Verwendung eines erfindungsgemäßen Dosiersystems zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgeschlagen, da bei dem erfindungsgemäßen Dosiersystem die Rücklaufleitung stromabwärts des Massenstromsensors von der Reduktionsmittelzuführleitung abzweigt, ist dieses zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet. Im Übrigen können herkömmliche Komponenten, insbesondere Fördermodule, Dosiereinrichtungen und Massenstromsensoren, verwendet werden, so dass auf die Komponenten im Einzelnen vorliegend nicht näher eingegangen wird. Im Wesentlichen bedarf die Verwirklichung der Erfindung eine Veränderung der Leitungsführung bzw. der Hydraulik, so dass sichergestellt ist, dass zusätzlich zum Dosiermassenstrom der Rücklaufmassenstrom durch den Massenstromsensor geführt wird. Dadurch ist sichergestellt, dass der Mindestmassen- bzw. Mindestvolumenfluss erreicht wird, den der Massenstromsensor benötigt, um die Messung durchzuführen. Ferner können auch Messungen bei Nulldosierung, d.h. in den Dosierpausen, durchgeführt werden, da der Reduktionsmittelmassenstrom vollständig als Rücklaufmassenstrom erfassbar ist. Mit der Anhebung der Massenströme wird eine hohe Genauigkeit der Massenstrombestimmung – selbst bei kleinen oder ausbleibenden Dosiermassenströmen – erreicht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Dosiersystems nach dem Stand der Technik und
  • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Dosiersystems.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der 1 ist ein bekanntes Dosiersystem in Form einer schematischen Darstellung zu entnehmen. Das Dosiersystem umfasst einen Reduktionsmittel-Vorratstank 1, von welchem aus eine Reduktionsmittelzuführleitung 4 zu einem Fördermodul 2 und von dem Fördermodul 2 zu einer Dosiereinrichtung 3 führt. Die Dosiereinrichtung 3 kann beispielsweise ein Dosierventil umfassen, über welche das Reduktionsmittel, insbesondere eine wässrige Harnstofflösung, in einer Abgasleitung einer Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) eindosiert werden kann. Vom Fördermodul 2 aus führt eine Rücklaufleitung 6 zurück in den Reduktionsmittel-Vorratstank 1. Ferner weist das Dosiersystem der 1 einen Massenstromsensor 5 auf, welcher in der Reduktionsmittelzuführleitung 4 zwischen dem Fördermodul 2 und der Dosiereinrichtung 3 angeordnet ist. Der Massenstromsensor 5 dient der Erfassung von Dosiermengenabweichungen. Hierzu werden über den Massenstromsensor 5 Ist-Werte erfasst, die mit Soll-Werten verglichen werden, um entsprechend der Auswertung die Dosiermenge anzuheben oder zu verringern. Der Massenstromsensor ist hierzu mit einer Steuereinheit verbindbar (nicht dargestellt).
  • Während bei dem Dosiersystem der 1 ein Rücklaufmassenstrom über einen Rücklaufanschluss des Fördermoduls 2 unmittelbar zurück in den Reduktionsmittel-Vorratstank 1 geführt wird, wird ein Dosiermassenstrom über die Reduktionsmittelzuführleitung 4 vom Fördermodul 2 der Dosiereinrichtung 3 zugeführt. Dabei passiert der Dosiermassenstrom den Massenstromsensor 5. Indem bei dem Dosiersystem der 1 der Massenstromsensor lediglich den Dosiermassenstrom erfasst, besteht bei kleinen Dosiermengen die Gefahr, dass ein zur Messung erforderlicher Mindestmassenstrom bzw. Mindestvolumenfluss nicht erreicht wird. Bei Nulldosierung findet keine Messung statt bzw. ist der Messwert gleich Null.
  • Bei dem in der 2 dargestellten erfindungsgemäßen Dosiersystem, das ebenfalls ein Reduktionsmittel-Vorratstank 1, ein Fördermodul 2, eine Dosiereinrichtung 3 sowie einen Massenstromsensor 5 zwischen dem Fördermodul 2 und der Dosiereinrichtung 3 in einer Reduktionsmittelzuführleitung 4 umfasst, wurde die Leitungsführung derart geändert, dass die Rücklaufleitung 6 stromabwärts des Massenstromsensors 5 in die Reduktionsmittelzuführleitung 4 mündet. Ein Rücklaufanschluss 7 des Fördermoduls 2 wurde von der Rücklaufleitung 6 getrennt und verschlossen. Dadurch ist sichergestellt, dass der gesamte Reduktionsmittelmassenstrom, der über das Fördermodul 2 aus dem Reduktionsmittel-Vorratstank 1 angesaugt wird, vollständig durch den Massenstromsensor 5 geführt wird, wodurch gewährleistet ist, dass der zur Messung erforderliche Mindestmassenstrom bzw. Mindestvolumenfluss erreicht wird. Denn erst stromabwärts des Massenstromsensors 5 wird der Reduktionsmittelmassenstrom in einen Dosiermassenstrom und einen Rücklaufmassenstrom geteilt. Über den verschlossenen Rücklaufanschluss 7 des Fördermoduls 2 ist sichergestellt, dass stromaufwärts des Massenstromsensors 5 kein Reduktionsmittel in die Rücklaufleitung 6 abfließt. Die Anhebung des Massenstroms, welcher durch den Massenstromsensor 5 hindurchgeführt wird, bewirkt, dass selbst bei kleinen Dosiermassenmengen noch Messungen durchgeführt werden könne. Ferner kann selbst bei Nulldosierung die durch den Massenstromsensor 5 geführte Menge der Zustandsüberwachung der Rücklaufleitung 6 dienen. Denn selbst bei Nulldosierung wird ein Massenstrom durch den Massenstromsensor 5 geführt.
  • Auch bei dem in der 2 dargestellten Dosiersystem ist vorteilhafterweise der Massenstromsensor 5 an einer Steuereinheit (nicht dargestellt) angeschlossen bzw. anschließbar, um mittels der Steuereinheit eine Auswertung der über den Massenstromsensor 5 erfassten Werte zu ermöglichen. Ferner kann die Auswertung mit einer Anpassung der Steuersignale der Steuereinheit einhergehen, um Abweichungen auszugleichen. Die Steuereinheit (nicht dargestellt) ist daher vorzugsweise ferner mit dem Fördermodul 2 und/oder der Dosiereinrichtung 3 verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10047519 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels, insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung, in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine, umfassend einen Reduktionsmittel-Vorratstank (1), ein Fördermodul (2) und eine Dosiereinrichtung (3), welche über eine Reduktionsmittelzuführleitung (4) verbunden sind, wobei in der Reduktionsmittelzuführleitung (4) auf der Druckseite des Fördermoduls (2) ein Massenstromsensor (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts des Massenstromsensors (5) eine Rücklaufleitung (6) von der Reduktionsmittelzuführleitung (4) abzweigt, so dass sich der Reduktionsmittelmassenstrom stromabwärts des Massenstromsensors (5) in einen Dosiermassenstrom und einen Rücklaufmassenstrom teilt.
  2. Dosiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermodul (2) über die Reduktionsmittelzuführleitung (4) an die Rücklaufleitung (6) angeschlossen ist.
  3. Dosiersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermodul (2) einen Rücklaufanschluss (7) besitzt, der verschlossen ist.
  4. Dosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufleitung (6) in den Reduktionsmittel-Vorratstank (1) mündet.
  5. Verfahren zum Eindosieren eines Reduktionsmittels, insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung, in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine, bei welchem das Reduktionsmittel über ein Fördermodul (2) aus einem Reduktionsmittel-Vorratstank (1) angesaugt und über eine Reduktionsmittelzuführleitung (4) einer Dosiereinrichtung (3) zugeführt wird, und bei welchem der Reduktionsmittelmassenstrom über einen in der Reduktionsmittelzuführleitung (4) integrierten Massenstromsensor (5) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vergrößerung des durch den Massenstromsensor (5) geleiteten Reduktionsmittelmassenstroms dieser erst stromabwärts des Massenstromsensors (5) über eine von der Reduktionsmittelzuführleitung (4) abzweigende Rücklaufleitung (6) in einen Dosiermassenstrom und eine Rücklaufmassenstrom geteilt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenstromsensor (5) bei Nulldosierung zur Zustandsüberwachung in der Rücklaufleitung (6) eingesetzt wird.
  7. Verwendung eines Dosiersystems nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5 oder 6.
DE102012208130A 2012-05-15 2012-05-15 Dosiersystem und Verfahren zum Eindosieren eines Reduktionsmittels Withdrawn DE102012208130A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208130A DE102012208130A1 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Dosiersystem und Verfahren zum Eindosieren eines Reduktionsmittels
PCT/EP2013/055691 WO2013170983A1 (de) 2012-05-15 2013-03-19 Dosiersystem und verfahren zum eindosieren eines reduktionsmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208130A DE102012208130A1 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Dosiersystem und Verfahren zum Eindosieren eines Reduktionsmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012208130A1 true DE102012208130A1 (de) 2013-11-21

Family

ID=47913419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012208130A Withdrawn DE102012208130A1 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Dosiersystem und Verfahren zum Eindosieren eines Reduktionsmittels

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012208130A1 (de)
WO (1) WO2013170983A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047519A1 (de) 2000-09-22 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009711A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasreinigungseinrichtung für Fahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047519A1 (de) 2000-09-22 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013170983A1 (de) 2013-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014007113B4 (de) System, Verfahren und nicht-flüchtiges computerlesbares Medium zur Diagnose eines SCR-Umwandlungswirkungsgrads
EP1399653B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierung eines reduktionsmittels zur entfernung von stickoxiden aus abgasen
EP2504540B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fördervorrichtung für ein reduktionsmittel
DE102005062120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102016122849A1 (de) Rußbeladungsschätzung während der Leerlaufleistung oder Niedriglast
DE102015222209A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung eines NOx-Sensors in einem SCR-Katalysatorsystem
DE102010004615A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der aus einem Tank entnommenen Menge einer Flüssigkeit
DE102018205132A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102013203580A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102013012575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Wirkungsgrades einer Abgasreinigungsvorrichtung
DE112013004471T5 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung, Dieselmotor und Abgasbehandlungsverfahren
DE102018213379A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators
DE112015000328B4 (de) Verfahren und System zum Zuführen von Additiv zu einem Abgasstrom
DE102017205777A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Volumenstroms eines Dosierventils eines fluidischen Dosiersystems einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102016110980A1 (de) Reduktionsmitteldosierungskorrektur während Leerdosierungszeiten
DE102014011870A1 (de) Fahrzeugfluidzufuhrsystem mit Drucktank
DE102013203578A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102009011018A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Hilfsmittels zu einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017204300A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines SCR-Systems
DE102017205298A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Mengenabweichungen bei einem fluidischen Dosiersystem
DE102018213380A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators
DE112018004166T5 (de) System und Verfahren zur Diagnose einer Abgasreinigungsanlage für einen Verbrennungsmotor
EP2614230A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur eindosierung eines mediums in den abgasstrang einer brennkraftmaschine
EP3139013B1 (de) Verfahren zum betrieb einer abgasreinigungsanlage
AT521669A1 (de) Verfahren und Verbrennungskraftmaschine zur Effizienzverbesserung eines SCR-Systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee