DE102012208082B3 - Induktiver Näherungsschalter mit einem Komparator - Google Patents

Induktiver Näherungsschalter mit einem Komparator Download PDF

Info

Publication number
DE102012208082B3
DE102012208082B3 DE201210208082 DE102012208082A DE102012208082B3 DE 102012208082 B3 DE102012208082 B3 DE 102012208082B3 DE 201210208082 DE201210208082 DE 201210208082 DE 102012208082 A DE102012208082 A DE 102012208082A DE 102012208082 B3 DE102012208082 B3 DE 102012208082B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
logic unit
comparator
binary
proximity switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210208082
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Peter Westrup
Jean-Luc LaMarche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE201210208082 priority Critical patent/DE102012208082B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012208082B3 publication Critical patent/DE102012208082B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • H03K17/9537Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9512Proximity switches using a magnetic detector using digital techniques

Abstract

Induktiver Näherungsschalter mit einem Oszillator 1 der mit einer Sendespule 2 ein magnetisches Wechselfeld erzeugt. Eine Auswerteinheit 3 erzeugt ein binäres Schaltsignals, wobei ein erster Komparator 4 ein zum Oszillator synchrones Taktsignal und ein zweiter Komparator 5 das von einem Target beeinflusste Signal mit einer Referenzspannung vergleicht. Der Ausgang des ersten Komparators 4 und der Ausgang des zweiten Komparators 5 sind mit einer binären Logikeinheit 6 verknüpft, die ein über mindestens eine Schwingungsperiode stabiles binäres Schaltsignal erzeugt

Description

  • Die Erfindung betrifft einen induktiven Näherungsschalter gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Induktive Näherungsschalter sind seit langem bekannt und werden u. a. auch von der Anmelderin hergestellt und vertrieben. Sie weisen einen Oszillator oder Generator zur Erzeugung einer meist periodischen Wechselspannung auf. Mit dieser Wechselspannung wird eine Sendespule gespeist, so dass in einem Überwachungsbereich ein magnetisches Wechselfeld entsteht. Ist ein leitfähiges meist metallisches Objekt (Target) im Überwachungsbereich, so kommt es durch induzierte Wirbelströme zu Wechselwirkungen mit dem Magnetfeld. Diese Wechselwirkungen sind an der Sendespule und/oder auch an einer separaten Empfangsspule nachweisbar. Es kommt zur Amplitudenänderung an der Sendespule bzw. an der Empfangsspule. Bei Targets mit ferromagnetischen Eigenschaften treten zusätzlich Phasenverschiebungen und/oder Frequenzänderungen auf. Zur Auswertung wird das vom Target beeinflusste Wechselspannungssignal zunächst gleichgerichtet und anschließend einem Schmitt-Trigger oder Komparator zur Erzeugung eines binären Schaltsignals zugeführt. In neuerer Zeit werden auch phasenempfindliche Gleichrichter mit Analog-Digital-Wandlern oder sogar digitale Signalprozessoren eingesetzt.
  • Um ein stabiles Schaltsignal zu enthalten, aber auch um Störimpulse zu beseitigen, wird das gleichgerichtete Sensorsignal meist einem Tiefpass oder einem analogen Integrator zugeführt, wobei es sich meist um ein oder mehrere RC-Glieder handelt.
  • Die EP1183779B1 zeigt einen Oszillator für einen induktiven Näherungsschalter mit einem Schwingkreis und einem Komparator, an dessen Ausgang ein zum Oszillator phasensynchrones Rechtecksignal (Taktsignal) zur Verfügung steht. Die DE 10 2004 034 190 B4 zeigt einen induktiven Näherungsschalter mit Komparator und Synchrongleichrichter. Am Ausgang des Synchrongleichrichters befindet sich ein Tiefpass zur Glättung des demodulierten Oszillatorsignals.
  • Die DE3704893A1 zeigt eine Anordnung zum Schutz gegen Signalverfälschung durch magnetische Wechselfelder für einen induktiven Näherungsschalter mit einer sperrbaren Halteschaltung in Form eines D-Flip-Flop, wobei der Ausgang der sperrbaren Halteschaltung dann und nur dann seinen Signalzustand entsprechend des Sensors ändert, wenn kein störendes magnetisches Wechselfeld anliegt. Die auf diese Weise entstehende Totzeit hängt allein von den Störfeldern ab und ist nicht vom Bediener beeinflussbar.
  • Als Nebeneffekt bei der Glättung des Signals kommt es allerdings auch zu einer oftmals ungewollten Verzögerung des Schaltsignals.
  • Außerdem entstanden mit der Weiterentwicklung der Mikroelektronik angesichts der großen Stückzahlen auch anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise (ASICs) für induktive Näherungsschalter. Mit dieser Technologie sind aktive Bauelemente wie Transistoren oder Logikgatter in großer Stückzahl integrierbar. Problematisch und platzaufwändig ist allerdings die Realisierung von Kapazitäten.
  • Deshalb wird die Aufgabe der Erfindung darin gesehen, eine Schaltung für einen schnell schaltenden induktiven Näherungsschalter anzugeben, bei dem ein für den Zeitraum von einigen Millisekunden bis in den Zehntelsekundenbereich stabiles Schaltsignal ohne Verwendung von Kondensatoren erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, das bekannte phasensynchrone Taktsignal unter Verwendung einfacher Logikbausteine so mit dem Oszillatorsignal zu verknüpfen, dass ein über mindestens eine Schwingungsperiode des Oszillators stabiles Ausgangssignal entsteht. Das geschieht erfindungsgemäß mit einer binären Logikeinheit (digitaler Demodulator), die im einfachsten Fall aus einem statischen RS-Flip-Flop und einem taktflankengesteuerten D-Flip-Flop besteht. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Schaltverzögerung variabel und kann mit Hilfe eines steuerbaren Totzeitgliedes entweder von der Systemsteuerung oder von einem Bediener eingestellt werden. Das geschieht erfindungsgemäß vorteilhaft mit Hilfe eines Binärzählers in der Taktleitung.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt Stand der Technik aus der EP1183779B1 und der DE 10 2004 034 190 B4 .
  • 2 zeigt ein erstes Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Näherungsschalters.
  • 3 zeigt die Impulsdiagramme des induktiven Näherungsschalters nach 2.
  • 4 zeigt ein zweites Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Näherungsschalters.
  • 5 zeigt die Impulsdiagramme eines induktiven Näherungsschalters nach 4.
  • 1 zeigt Stand der Technik aus der EP1183779B1 und der DE 10 2004 034 190 B4 . In der oben gezeigten Schaltung bilden die Spule L1 und die Kapazität C1 einen Parallelschwingkreis, der von einem Differentialkomparator IC angeregt wird. Die Oszillatorspule L1 dient offenbar auch als Sendespule. Der Schwingkreis ist mit dem nicht invertierenden Eingang des Komparators verbunden und wird über den Widerstand R4 mit Strom versorgt. Der Arbeitspunkt wird mit der Spannung Vref eingestellt. R3 und C3 dienen zur Verbesserung des Anschwingverhaltens. Am Eingang des Komparators IC steht ein von einem Objekt im Überwachungsbereich beeinflussbares Sinussignal Vosc zur Verfügung. Am Ausgang des Komparators IC erscheint Vcomp als phasensynchrones Rechtecksignal, das wie unten gezeigt, zur Synchrongleichrichtung genutzt werden kann. In der unten gezeigten Schaltung wird das Oszillatorsignal direkt am Schwingkreis abgenommen und zunächst einem aus dem Transistor T1 und dem Widerstand R4 bestehenden Impedanzwandler zugeführt. Der Komparatorausgang steuert einen Feldeffekttransistor T2, der als Synchrongleichrichter wirkt. Anschließend wird das Ausgangssignal des Synchrongleichrichters von einem aus R6 und C6 bestehenden Tiefpass geglättet.
  • 2 zeigt die wesentlichen Baugruppen eines erfindungsgemäßen induktiven Näherungsschalters, wobei ein von einer Spule erzeugtes magnetisches Wechselfeld in bekannter Weise zum Nachweis eines elektrisch leitfähigen Objektes (Targets) in einem Überwachungsbereich dient. Das magnetische Wechselfeld wird vom Oszillator 1 mit einer Sendespule 2 erzeugt. Je nach der Bedämpfung des Oszillators 1 wird von einer Auswerteschaltung 3 ein binäres Schaltsignal erzeugt. Der frequenzbestimmende Schwingkreis des Oszillators 1 weist neben der Spule LS, die hier auch als Sendespule 2 dient, eine Kapazität CS und einen Widerstand RS auf. Der Widerstand RS repräsentiert auch die im Target erzeugten Wirbelströme. Der Schwingkreis wird durch einen Komparator 4 angeregt. Diese Schaltung erzeugt neben dem Sinussignal auch ein synchrones Rechtecksignal. Damit ist sie für einen erfindungsgemäßen Näherungsschalter besonders geeignet. Die Erfindung ist aber auch mit einem Sinusgenerator und einem separaten Komparator 4 realisierbar. Die Sendespule 2 muss auch nicht notwendigerweise frequenzbestimmend sein.
  • Das synchrone Rechtecksignal steht am Ausgang Q4 als Taktsignal zur Verfügung. Die Schaltung weist einen zweiten Komparator 5 auf, der die Spannung an der Sendspule 2 mit einer Referenzspannung Uref vergleicht. Das Ausgangssignal wird unter Zuhilfenahme des Taktsignals von einer digitalen Logikeinheit 6 in eine Gleichspannung ungewandelt und der Auswerteeinheit 3 zugeführt. Obwohl der Komparator 5 nur kurzzeitig bei Überschreitung der Referenzspannung Uref schaltet, liefert die binäre Logikeinheit 6 ein über die gesamte Oszillatorperiode stabiles Ausgangssignal. Die Funktion der binären Logikeinheit 6 wird in 3 näher erläutert.
  • Im oberen Diagramm der 3 ist das Oszillatorsignal am Komparator 5 dargestellt. Das zweite zeigt das Taktsignal am Ausgang Q4 des ersten Komparators 4 und das dritte Diagramm das Ausgangssignal des zweiten Komparators 5. Solange der Oszillator 1 von einem Objekt im Überwachungsbereich bedämpft ist, wird die Referenzspannung Uref nicht erreicht. Damit bleiben der Ausgang Q5 und damit auch der Rücksetzeingang R des RS-Flip-Flops 7 auf L. Weil das RS-Flip-Flop 7 mit NOR-Gliedern aufgebaut und deshalb H-aktiv ist, bleibt das ständig am Rücksetzeingang R anliegende L-Signal praktisch ohne Wirkung auf den Ausgang Q7. Dieser wird mit jedem Taktsignal gesetzt und bleibt wegen des ausbleibenden Rücksetzsignals im H-Zustand. Das H-Signal wird von dem taktflankengesteuerten D-Flip-Flop 8 übernommen und steht somit auch am Ausgang Q8 als H-Signal an.
  • Erreicht die Oszillatoramplitude den Wert von Uref, geht der Komparatorausgang Q5 auf H. Damit wird das RS-Flip-Flop 7 über seinen Rücksetzeingang R zurückgesetzt und der Ausgang Q7 nimmt den L-Zustand an. Der Dateneingang des statisch getakteten D-Flip-Flops 8 liegt damit auch auf L. Dieser Zustand wird aber erst mit der nächsten fallenden Taktflanke übernommen. Der Ausgang Q8 geht somit auf H und signalisiert der Auswerteeinheit 3 einen freien Überwachungsbereich. Die mit der steigenden Taktflanke verbundene Änderung von Q7 wird nicht übernommen. Der Ausgang Q8 kann erst in der nächsten Periode bei Unterschreitung der Referenzspannung Uref zurückgesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß sind nur taktsynchrone Änderungen des Schaltzustandes möglich. Das System reagiert sehr schnell, nämlich innerhalb einer Oszillatorperiode auf die Bedämpfung des Oszillators 1 und ist trotzdem weitgehend störsicher, da die Umschaltung nur mit der fallenden Taktflanke im Nulldurchgang des Oszillators 1 möglich ist. Es werden keine Kapazitäten zur Integration des Sensorsignals benötigt. Dadurch ist die erfindungsgemäße Anordnung sehr gut für integrierte Schaltungen geeignet.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen induktiven Näherungsschalters mit einem digitalen Totzeitglied 9. Hier erfolgt die Übernahme des Sensorsignals durch das D-Flip-Flop 8 erst mit einer gewissen Verzögerung. Zu diesem Zweck durchläuft das Taktsignal einen Binärzähler 9, der den Takt des Oszillatorsignals herunterteilt und somit als digitales Totzeitglied 9 wirkt. Dadurch werden unerwünscht schnelle Signalwechsel am Ausgang des Näherungsschalters vermieden, ohne dass eine zusätzliche Kapazität zur Signalverzögerung erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Binärzähler von der Auswerteeinheit, ganz oder teilweise überbrückt werden kann, so dass die Totzeit auch von einem Bediener an die jeweilige Messaufgabe des Näherungsschalters angepasst werden kann.
  • 5 zeigt das zugehörige Impulsdiagramm. Wie man sieht, erfolgt die Übernahme durch das D-Flip-Flop nach jeden vierten Impuls. Damit bleibt das Ausgangssignal so über mindestens 4 Oszillatorperioden stabil. Ebenso werden Störsignale innerhalb der vier Pulse unterdrückt. Eine generelle Störaustastung wird damit allerdings nicht erreicht.
  • Die Erfindung betrifft einen Induktiver Näherungsschalter mit einem Oszillator 1 zur Erzeugung einer Wechselspannung und einer Sendespule 2 zur Erzeugung eines hochfrequenten magnetischen Wechselfeldes, wobei die Sendespule 2 zum frequenzbestimmenden Schwingkreis des Oszillators 1 gehört oder fremd gesteuert sein kann. Das Magnetfeld kann von einem im Überwachungsbereich des Näherungsschalters befindlichen Target beeinflusst werden. Die Auswerteeinheit 3 dient hierbei zur Erzeugung eines binären Schaltsignals. Der erste Komparator 4 erzeugt ein zum Oszillatorsignal synchrones Taktsignal und der zweite Komparator 5 vergleicht das vom Target beeinflusste Oszillatorsignal mit einer Referenzspannung Uref. Erfindungsgemäß werden der Ausgang des ersten Komparators 4 und der Ausgang des zweiten Komparators 5 mit einer binären Logikeinheit 6 verknüpft. Die Logikeinheit 6 nimmt einen von der Anwesenheit des Targets anhängigen binären Schaltzustand ein, wobei jeder Signalwechsel am Komparator 5 mit der binären Logikeinheit 6 nachweisbar ist. Dabei bleibt Ihr Schaltzustand für mindestens eine Schwingungsperiode des Oszillators 1 erhalten. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die binäre Logikeinheit 6 ein RS-Flip-Flop 7 und ein D-Flip-Flop 8 auf. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die binäre Logikeinheit 6 mit einem digitalen Totzeitglied 9 zur Verzögerung des Signalwechsels bei Erzeugung des binären Schaltsignals verbunden. Hierbei können die binäre Logikeinheit 6 und das Totzeitglied 9 Bestandteile einer programmierbaren Logikeinheit 10 innerhalb der Auswerteeinheit 3 sein. Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass die Funktionen der binären Logikeinheit 6 und des Totzeitgliedes 9 ebenfalls als Software in der programmierbaren Logikeinheit 10 hinterlegt sein können. Das gilt auch für die beiden Komparatoren 4 und 5, deren Ein- und Ausgänge in diesem Fall durch einen Mikrocontroller in der der Auswerteeinheit 3 nachgebildet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Oszillator
    2
    Sendespule
    3
    Auswerteeinheit
    4
    Erster Komparator (Differentialkomparator, Operationsverstärker)
    5
    Zweiter Komparator
    6
    Binäre Logikeinheit, Demodulatorschaltung
    7
    Zustandsgesteuertes RS-Flip-Flop
    8
    Taktflankengesteuertes D-Flip-Flop
    9
    Digitales Totzeitglied, Binärzähler
    10
    Programmierbare Logikeinheit

Claims (5)

  1. Induktiver Näherungsschalter mit einem Oszillator (1) und einer Sendespule (2) zur Erzeugung eines von einem Target beeinflussbaren Magnetfeldes, sowie einer Auswerteinheit (3) zur Erzeugung eines binären Schaltsignals, wobei ein erster Komparator (4) ein zum Oszillatorsignal synchrones Taktsignal erzeugt und ein zweiter Komparator (5) das vom Target beeinflussbare Oszillatorsignal mit einer Referenzspannung Uref vergleicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des ersten Komparators (4) und der Ausgang des zweiten Komparators (5) mit einer binären Logikeinheit (6) verknüpft sind, die ein binäres Schaltsignal zum Nachweis eines Targets erzeugt, wobei jeder Signalwechsel am Komparator (5) mit der binären Logikeinheit (6) nachweisbar ist.
  2. Induktiver Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die binäre Logikeinheit (6) ein RS-Flip-Flop (7) und ein D-Flip-Flop (8) aufweist.
  3. Induktiver Näherungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die binäre Logikeinheit (6) mit einem digitalen Totzeitglied (9) zur Verzögerung des Signalwechsels bei Erzeugung des binären Schaltsignals verbunden ist.
  4. Induktiver Näherungsschalter nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die binäre Logikeinheit (6) und das Totzeitglied (9) Bestandteile der programmierbaren Logikeinheit (10) sind.
  5. Induktiver Näherungsschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Komparator (4) und der zweite Komparator (5) ebenfalls Bestandteile der programmierbaren Logikeinheit (10) sind.
DE201210208082 2012-05-15 2012-05-15 Induktiver Näherungsschalter mit einem Komparator Active DE102012208082B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208082 DE102012208082B3 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Induktiver Näherungsschalter mit einem Komparator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208082 DE102012208082B3 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Induktiver Näherungsschalter mit einem Komparator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012208082B3 true DE102012208082B3 (de) 2013-08-22

Family

ID=48915453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210208082 Active DE102012208082B3 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Induktiver Näherungsschalter mit einem Komparator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012208082B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704893A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Turck Werner Kg Anordnung fuer naeherungsschalter zum schutz gegen signalverfaelschung durch magnetische wechselfelder
EP1183779B1 (de) * 1999-06-04 2010-11-24 Pepperl + Fuchs Oszillator für induktiven näherungssensor
DE102004034190B4 (de) * 2004-07-14 2011-12-29 Ifm Electronic Gmbh Oszillatorschaltung für einen Sensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704893A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Turck Werner Kg Anordnung fuer naeherungsschalter zum schutz gegen signalverfaelschung durch magnetische wechselfelder
EP1183779B1 (de) * 1999-06-04 2010-11-24 Pepperl + Fuchs Oszillator für induktiven näherungssensor
DE102004034190B4 (de) * 2004-07-14 2011-12-29 Ifm Electronic Gmbh Oszillatorschaltung für einen Sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1900088B1 (de) Schaltungsanordnung zur ermittlung von nulldurchgängen einer wechselspannung
DE19706167A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Sensorelement
DE102012218773A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung eines Stroms durch einen Schalter
DE60029113T2 (de) Störfeldfestes näherungssensorsystem mit einer impedanzauswertung durch nachführen einer resonanzfrequenz
DE102004034190A1 (de) Oszillatorschaltung
DE102012208082B3 (de) Induktiver Näherungsschalter mit einem Komparator
EP2911299B1 (de) Verfahren und Schaltung zum Auswerten einer von einem Sensor erfassten physikalischen Messgröße
EP3655785B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur überwachung wechselspannungsförmiger signale
DE102014218982A1 (de) Sensoranordnung zur Weg- und/oder Winkelmessung
DE112016005639T5 (de) Reaktanzmessgerät
DE102011087493B4 (de) Kapazitiver Drehgeber
EP2291615B1 (de) Induktiver sensor
DE60102213T2 (de) Proportionale integrale Digitalsteuerschaltung
EP2545650A1 (de) Verfahren zur auswertung eines analogen signals
DE102019002016A1 (de) Lock-In-Verstärker
DE102014216827A1 (de) Leistungsfaktorkorrektur mit Erfassung von Nulldurchgängen
DE102006012952A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung
DE202019102390U1 (de) Schaltzellenanordnung zur Reduktion des Funkstörspannungsspektrums einer elektronischen Kommutierungseinrichtung
EP3097381B1 (de) System und verfahren zur erfassung der relativen lage zweier teile
EP2936119B1 (de) Optische messvorrichtung
DE10252031A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Winkelposition eines rotierenden Gegenstandes
DE102021108214B3 (de) Verstärkerschaltungen und Verfahren zum Betreiben von Verstärkerschaltungen
EP4053569B1 (de) Verfahren und system zum auswerten einer eingangsspannung einer stromversorgung
DE102014222797A1 (de) Elektronisch einstellbarer Rheostat
DE102016014124A1 (de) Verfahren zum Messen eines Kapazitätswertes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131123