DE102012207927A1 - Wälzlageranordnung, insbesondere für ein Radialwälzlager - Google Patents

Wälzlageranordnung, insbesondere für ein Radialwälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102012207927A1
DE102012207927A1 DE102012207927A DE102012207927A DE102012207927A1 DE 102012207927 A1 DE102012207927 A1 DE 102012207927A1 DE 102012207927 A DE102012207927 A DE 102012207927A DE 102012207927 A DE102012207927 A DE 102012207927A DE 102012207927 A1 DE102012207927 A1 DE 102012207927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
outer ring
rolling bearing
radial
circumferential surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012207927A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012207927B4 (de
Inventor
Daniel Pöpperl
Thomas Fuchshuber
Helmut Schillinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012207927.0A priority Critical patent/DE102012207927B4/de
Priority to DE202012010830U priority patent/DE202012010830U1/de
Priority to CN201210468020.2A priority patent/CN103388625B/zh
Priority to CN2012206125810U priority patent/CN203035763U/zh
Publication of DE102012207927A1 publication Critical patent/DE102012207927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012207927B4 publication Critical patent/DE102012207927B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B4/00Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
    • F16B4/004Press fits, force fits, interference fits, i.e. fits without heat or chemical treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/50Alloys based on zinc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/70Coating surfaces by electroplating or electrolytic coating, e.g. anodising, galvanising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/12Force connections, e.g. clamping by press-fit, e.g. plug-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wälzlageranordnung, insbesondere für ein Radialwälzlager (1), welche im Wesentlichen aus einem in eine Lageraufnahme (2) eines Bauteiles (3) einsetzbaren Lageraußenring (4) sowie aus einem in diesem Lageraußenring (4) angeordneten Wälzkörperkranz (5) besteht, der durch einen Lagerkäfig (6) und eine Vielzahl in diesem in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen geführten Wälzkörpern (7) gebildet wird, die an der Innenmantelfläche (8) des Lageraußenrings (4) und an der Außenmantelfläche (9) einer Achse (10), einer Welle oder eines gesonderten Lagerinnenrings abrollen. Das Radialwälzlager (1) ist dabei mittels einer Presspassung zwischen der Außenmantelfläche (11) seines Lageraußenrings (4) und der Innenmantelfläche (12) der Lageraufnahme (2) des Bauteils (3) in der Lageraufnahme (2) befestigt und mit zusätzlichen Sicherungsmitteln (13) gegen Verdrehen und axiales Verschieben des Lageraußenrings (4) in der Lageraufnahme (2) ausgebildet. Erfindungsgemäß wird das Sicherungsmittel (13) durch eine zumindest auf die Außenmantelfläche (11) des Lageraußenrings (4) aufgebrachte weiche metallische Beschichtung (14) gebildet, die durch Einfließen in die Oberflächenrauheiten (15) der Innenmantelfläche (12) der Lageraufnahme (2) beim Einpressen des Radialwälzlagers (1) in die Lageraufnahme (2) den Lageraußenring (4) des Radialwälzlagers (1) durch eine Mischform aus Kraft-, Form- und Stoffschluss gegen Verdrehen und axiales Verschieben in der Lageraufnahme (2) fixiert.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Wälzlageranordnung nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Patentanspruchs 1, welche insbesondere vorteilhaft bei der Lagerung der Planetenräder eines Planetengetriebes mittels Nadelhülsen in einem PKW-Starter anwendbar ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der Wälzlagertechnik ist es allgemein bekannt, dass Nadelhülsen diejenige Bauform von Nadellagern sind, welche die kleinste radiale Bauhöhe aufweisen und besonders raumsparende und montagefreundliche Lagerungen mit hoher radialer Tragfähigkeit ermöglichen. Derartige Nadelhülsen sind beispielsweise aus dem Katalog „Wälzlager" der Anmelderin, Ausgabe Oktober 2008, auf den Seiten 681 bis 697 bekannt und werden neben vielen anderen Anwendungen in Kraftfahrzeugen auch bei der Lagerung der Planetenräder eines Planetengetriebes in einem PKW-Starter eingesetzt. Die dabei verwendeten Nadelhülsen bestehen aus einem in eine Bohrung im Planetenrad einsetzbaren Außenring sowie aus einer Vielzahl innerhalb des Außenrings in einem Nadelkäfig in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen geführten und an der Innenmantelfläche des Außenrings und an der Außenmantelfläche der Planetenradachse abrollender Lagernadeln, und werden mittels einer Presspassung zwischen der Außenmantelfläche des Außenrings und der Innenmantelfläche der Bohrung im Planetenrad in der Bohrung befestigt.
  • Aufgrund der immer höher werdenden Belastungen sowie den immer kleineren werdenden Bauformen von PKW Startern kommt es jedoch speziell im Bereich der Lagerung der Planetenräder des Planetenradgetriebes zu Mikrobewegungen, die dazu führen, dass die Nadelhülse innerhalb ihrer Bohrung im Planetenrad in Umfangsrichtung zu wandern beginnt. Im weiteren Verlauf dieser Mikrobewegungen kommt es infolge eines entstehenden Schraubeffektes dann zu einem axialen Herauswandern der Nadelhülse aus der Bohrung im Planetenrad, so dass es aufgrund der stetig abnehmenden Lagerunterstützung des Planetenrades zur Zerstörung des Planetenradgetriebes kommen kann.
  • Zur Vermeidung dieser Mikrobewegungen wurde es deshalb zunächst versucht, die Überdeckung der Presspassung zwischen dem Außenring der Nadelhülse und der Bohrung im Planetenrad zu vergrößern, um dadurch den Reibungswiderstand zwischen diesen Bauteilen zu erhöhen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass sich mit einer solchen Maßnahme innerhalb der zulässigen Verformungsgrenzen von Nadelhülse und Planetenrad kein zur Vermeidung der Mikrobewegungen ausreichender Reibungswiderstand erzielen lässt.
  • Darüber hinaus sind aus dem Stand der Technik noch eine Vielzahl weiterer Lösungen bekannt, um ein Radialwälzlager gegen Verdrehen und/oder axiales Verschieben in seiner Lageraufnahme zu fixieren.
  • So offenbart beispielsweise die DE 15 25 296 A1 eine Lagerung einer Welle eines Lenkgetriebes über ein Radialnadellager gegenüber einem Gehäuse, bei der das Radialnadellager eine aus einem Blech gefertigte Lagerhülse mit radialen nach innen weisenden Borden aufweist, an deren Innenmantelfläche die Nadeln abwälzen. Diese Lagerhülse ist an einer Bordseite mit einer flanschartigen Anlage in Form einer radial nach außen vorstehenden U-förmigen Faltung ausgebildet, die im eingebautem Zustand des Radialnadellagers zur Anlage an die Gehäusewand kommt und dadurch eine formschlüssige Sicherung gegen axiales Verschieben des Radialnadellagers gegenüber der Gehäusewand in eine Richtung bildet. Die axiale Sicherung in die andere Richtung erfolgt durch den Einsatz einer Endplatte, welche eine ringförmige Aussparung besitzt und mit der Gehäusewand verbundenen ist, so dass die flanschartige Anlage zwischen der Gehäusewand und der Endplatte gegen schen der Gehäusewand und der Endplatte gegen axiales Verschieben fixiert ist. Desweiteren ist aus der DE 26 11 218 A1 eine form- und kraftschlüssige Fixierung eines als Kugellager ausgebildeten Radialwälzlagers im Lagersitz in einer Gehäusewand bekannt, bei der der Außenring des Kugellagers am Rand seiner Außenmantelfläche mit einer umlaufenden Nut ausgebildet ist. Nach dem Einsetzen des Kugellagers in den Lagersitz in der Gehäusewand wird das weicher als das Material des Außenrings ausgebildete Material der Gehäusewand in unmittelbarer Nähe des Lagersitzes abschnittsweise mittels eines Pressstempels derart verformt, dass das Material der Gehäusewand in radialer Richtung in die Nut des Außenrings verdrängt wird und somit das Kugellager gegen Verdrehen und axiales Verschieben im Lagersitz fixiert.
  • Weiterhin wird durch die DE 39 31 447 A1 unter anderem die Befestigung eines als Zylinderrollenlager ausgebildeten Radialwälzlagers mittels Presssitz in einem Lagersitz eines weicheren Gehäuses offenbart, bei dem die axiale Lagesicherung des Außenrings des Zylinderrollenlagers durch mindestens eine umlaufende Rille im Kontaktbereich zwischen Außenring und Gehäuse erfolgt. Die Rille weist dabei einen scharfkantigen Übergang zur zylinderförmigen Mantelfläche des Außenrings auf, durch den Material von der weicheren Oberfläche des Lagersitzes abgeschabt werden und sich in den Rillen ansammeln kann. Infolge des gewählten Presssitzes zwischen dem Außenring und dem Gehäuse quillt somit bei der Lagermontage Material des Gehäuses in die Rille des Außenrings, durch welches zu einer Verdickung des Gehäuses sowie zu einer axialen Lagesicherung des Außenrings durch Formschluss kommt.
  • Darüber hinaus ist durch die DE 101 53 432 C1 eine weitere Befestigung eines als Kugellager ausgebildeten Radialwälzlagers in einer Bohrung eines Gehäuses bekannt, dessen Außenring am Rand einen sich radial weg erstreckenden Flansch aufweist. Dieser Flansch besitzt einen in Umfangsrichtung umlaufenden axialen Keilfortsatz, welcher ein Stempelelement bildet, das bei der Montage des Kugellagers in der Bohrung des Gehäuses an einer radialen Gehäusewand zur Anlage kommt. Beim weiteren Einpressen des Kugellagers in das Gehäuse bewirkt das Stempelelement eine plastische Verformung des Gehäuse bewirkt das Stempelelement eine plastische Verformung des Materials der radialen Gehäusewand radial in eine neben dem Keilfortsatz angeordnete umlaufende Vertiefung im Außenring, so dass dieser formschlüssig gegen axiales Verschieben gesichert ist. Eine zusätzliche Verbindung zwischen dem Außenring und dem Gehäuse erfolgt zudem dadurch, dass unmittelbar neben der Vertiefung im Außenring die Mantelfläche des Außenrings mit einer Rändelung versehen ist, welche sich in die Bohrung des Gehäuses einformt, so dass durch den entstehenden Formschluss auch ein Verdrehen des Außenrings relativ zum Gehäuse nach der Montage ausgeschlossen ist.
  • Eine weitere Sicherung gegen Verdrehen eines als Nadellager ausgebildeten Radialwälzlagers im Lagersitz ist aus der DE 101 23 965 A1 bekannt. Das darin offenbarte Nadellager besteht in bekannter Weise aus einem dünnwandigen Außenring sowie einem in den Außenring eingesetzten Nadelkranz und zeichnet sich dadurch aus, dass der Außenring nur an einer Axialseite einen radial nach innen gerichteten Bord aufweist, während die andere Axialseite bordlos ausgeführt ist und am Umfang zwei radial nach außen gebogenen Lappen aufweist. Diese Lappen werden bei der Montage des Nadellagers in entsprechende Nuten im Lagersitz eingeführt und bilden somit eine Verdrehsicherung. Da durch die einseitige Ausbildung des Nadellagers ohne Bord jedoch die Gefahr des Herauswanderns des Nadelkranzes aus dem Außenring besteht, wird der fehlende Bord durch eine zusätzliche Anlaufscheibe gebildet, die an den Lappen des Außenrings befestigt wird.
  • In der DE 10 2007 022 316 A1 ist desweiteren noch eine Lösung zur Sicherung einer Nadelhülse gegen Verdrehen und axiales Verschieben im Lagersitz eines Gehäuses offenbart, die darin besteht, dass aus der Außenmantelfläche des Außenrings außerhalb des Laufbahnbereiches der Lagernadeln zwei sich gegenüberliegend angeordnete Haltenasen ausgeklinkt und radial nach außen so angestellt werden, dass sie die Außenmantelfläche des Außenrings überragen. Diese Haltenasen sind federnd ausgebildet und verhaken sich nach der Montage der Nadelhülse im weicher als die Nadelhülse ausgebildeten Material des Gehäuses derart, dass die Nadelhülse sich im Lagersitz durch den entstehenden Formschluss weder verdrehen noch axial verschieben kann.
  • Eine der vorgenannten Lösung sehr ähnliche Sicherung einer Nadelhülse gegen Verdrehen und axiales Verschieben im Lagersitz eines Gehäuses ist darüber hinaus aus der DE 10 2007 046 527 A1 bekannt. Bei dieser Lösung wird anstelle der Haltenasen in der Außenmantelfläche des Außenrings am Übergang zwischen einem der radialen Borde der Nadelhülse zu deren Außenmantelfläche spanlos ein Vorsprung eingeformt, der ebenfalls die Außenmantelfläche der Nadelhülse überragt. Beim Einpressen der Lagerhülse in den Lagersitz des Gehäuses erzeugt dieser Vorsprung ebenfalls durch plastische Verformung eine Ausnehmung im weicher als die Nadelhülse ausgebildeten Material des Gehäuses, in der die Nadelhülse formschlüssig positions- und verdrehgesichert wird.
  • Schließlich ist in der DE 10 2007 043 627 A1 noch eine Befestigung eines Ra-dialwälzlagers in einer Bohrung eines Gehäuses offenbart, bei der in den Außenring des Radialwälzlagers mehrere sich nicht gegenseitig kreuzende Rillen mit einer Neigung relativ zur Längsmittelachse des Lagers angeordnet sind. Auf den derart ausgebildeten Außenring ist darüber hinaus ein zylindrischer Ring aus einem Harz aufgeschoben, der nach dem Einsetzen des Radialwälzlagers in den Lagersitz erwärmt wird. Durch das Erwärmen des zylindrischen Ringes fließt dann das Harz in die Rillen in der Außenmantelfläche des Außenrings und verbindet sich gleichzeitig mit dem Lagersitz, so dass das Radialwälzlager gegen Verdrehen uns axiales Verschieben fixiert ist.
  • Alle vorbeschriebenen bekannten Lösungen zur Sicherung eines Radialwälzlagers gegen Verdrehen und/oder axiales Verschieben im Lagersitz haben jedoch den Nachteil gemein, dass für deren Realisierung in jedem Fall zusätzliche mechanische Mittel am Lagersitz und/oder am Radialwälzlager selbst notwendig sind, die einen erhöhten Fertigungsaufwand erfordern und dadurch die Herstellungskosten für die Wälzlageranordnung erhöhen. Darüber hinaus setzen eine Vielzahl der genannten Lösungen einen Lagersitz in einem weicher als das Material des Außenrings des Radialwälzlagers ausgebildeten Gehäuse voraus, so dass diese Lösungen nicht geeignet für Wälzlageranordnungen sind, bei denen das Material des Außenrings zumindest annähernd die gleiche Härte wie das Material des Bauteiles mit dem Lagersitz aufweist. Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Wälzlageranordnung, insbesondere für ein Radialwälzlager, zu konzipieren, bei der das Sicherungsmittel des Radialwälzlagers gegen Verdrehen und/oder axiales Verschieben im Lagersitz kostengünstig herstellbar und auch für Wälzlageranordnungen geeignet ist, bei denen das Material des Außenrings zumindest annähernd die gleiche Härte wie das Material des Bauteiles mit dem Lagersitz aufweist.
  • Beschreibung der Erfindung Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Wälzlageranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass das Sicherungsmittel durch eine zumindest auf die Außenmantelfläche des Lageraußenrings aufgebrachte weiche metallische Beschichtung gebildet wird, die durch Einfließen in die Oberflächenrauheiten der Innenmantelfläche der Lageraufnahme beim Einpressen des Radialwälzlagers in die Lageraufnahme den Lageraußenring des Ra-dialwälzlagers durch eine Mischform aus Kraft-, Form- und Stoffschluss gegen Verdrehen und axiales Verschieben in der Lageraufnahme fixiert.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlageranordnung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Danach ist es gemäß den Ansprüchen 2 und 3 bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlageranordnung vorgesehen, dass die Beschichtung des Lager-außenrings durch eine galvanisch aufgebrachte Korrosionsschutzschicht auf der Basis einer Zink-Eisen-Legierung gebildet wird. Das verwendete Zink-Eisen ist dabei eine Zink-Legierung mit einem Eisenanteil von 0,3 % bis 1 %, die sich an sich durch hohe Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse auszeichnet, im erfindungsgemäßen Anwendungsfall sich aber durch ihre gleichzeitig hervorragenden Fließeigenschaften als besonders geeignet erwiesen hat. In konkreter Ausführung ist die Beschichtung des Lageraußenrings dabei als Corrotect®-Dünn-schichtbeschichtung ausgebildet, bei der die ansonsten übliche Passivierungsschicht weggelassen wird. Diese zumeist chemisch erzeugte silber irisierende Passivierungsschicht dient bei Verwendung von Corrotect® als Korrosionsschutzschicht dem Schutz der Zink-Eisen-Legierung vor vorzeitiger Auflösung, würde aber im erfindungsgemäßen Anwendungsfall die Fließeigenschaften der Zink-Eisen-Legierung negativ beeinflussen und wird deshalb weggelassen.
  • Nach Anspruch 4 ist es ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlageranordnung, dass die Beschichtung auf den gesamten Lageraußenring aufgebracht ist und auf dessen Außenmantelfläche eine Schichtdicke von maximal 5 μm aufweist. Die Beschichtung wird dabei in fertigungstechnisch einfachster und kostengünstigster Weise in einem galvanischen Tauchbad auf den Lageraußenring aufgebracht, bei der auch dessen mit der Laufbahn der Wälzkörper ausgebildete Innenmantelfläche in geringem Maß mitbeschichtet wird. Die geringe Beschichtung der Laufbahn für die Wälzkörper wirkt sich jedoch nicht negativ auf die Rolleigenschaften der Laufbahn aus, da die Beschichtung bereits nach wenigen Umdrehungen der Wälzkörper von diesen in den Grundwerkstoff des Lageraußenrings eingerollt bzw. von dessen Innenmantelfläche wieder abgetragen wird. Die Schichtdicke der Beschichtung an der Außenmantelfläche des Lageraußenrings ist selbstverständlich abhängig von der Größe der Oberflächenrauheiten der Innenmantelfläche der Lageraufnahme, so dass bei bestimmten Anwendungsfällen auch Schichtdicken über 5 μm denkbar sind. Für die Befestigung von Radialwälzlagern in Lageraufnahmen mit den üblichen Oberflächenrauheiten stellt eine Schichtdicke von 5 μm jedoch eine Obergrenze dar, da festgestellt wurde, dass höhere Schichtdicken dazu führen, dass der Pressverband zwischen der Lageraufnahme und dem Lageraußenring lediglich über die Beschichtung getragen wird und dass durch die geringe Festigkeit der Beschichtung der Pressverband dann zum Abriss innerhalb der Beschichtung neigt, infolge dessen das axiale Herauswandern des Ra-dialwälzlagers aus der des Ra-dialwälzlagers aus der Lageraufnahme noch schneller erfolgt.
  • Gemäß Anspruch 5 zeichnet sich die erfindungsgemäß ausgebildete Wälzlageranordnung darüber hinaus noch dadurch aus, dass die mittlere Überdeckung der Presspassung zwischen dem beschichteten Lageraußenring und der Lageraufnahme etwa 40 μm beträgt. Auch dieser Wert hat sich bei den gängigsten Befestigungen von Radialwälzlagern in Lageraufnahmen als Optimum für eine maximal erreichbare Haltekraft zwischen dem Lageraußenring und der Lager-aufnahme erwiesen, da festgestellt wurde, dass bei einer wesentlich kleineren Überdeckung der Presspassung die Haltekraft der angestrebten „Kaltverschweißung“ zwischen beiden Bauteilen nicht ausreicht und bei einer wesentlich größeren Überdeckung der Presspassung es zumindest zu einer teilweisen Abschabung der Beschichtung kommt, durch welche die verbleibende Schichtdicke nicht ausreicht, um in die Oberflächenrauheiten der Lageraufnahme einfließen und die „Kaltverschweißung“ zwischen den Bauteilen herstellen zu können.
  • Schließlich wird es als vorteilhafte Anwendung der erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlageranordnung nach Ansprüchen 6 und 7 noch vorgeschlagen, dass das Radialwälzlager bevorzugt als Nadelhülse mit spanlos geformten dünnwandigen Lageraußenring ausgebildet ist und dass das die Lageraufnahme aufweisende Bauteil bevorzugt ein Planetenrad eines Planetengetriebes in einem PKW-Starter ist. Die Erfindung soll jedoch nicht auf den genannten Anwendungsfall beschränkt sein, sondern ist grundsätzlich bei allen Pressverbandsverbindungen anwendbar, bei denen die Haltekraft der Verbindungsbauteile erhöht werden soll.
  • Zusammenfassend weist die erfindungsgemäß ausgebildete Wälzlageranordnung weist somit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Wälzlageranordnungen den Vorteil auf, dass für das Sicherungsmittel des Radialwälzlagers gegen Verdrehen und/oder axiales Verschieben im Lagersitz keine zusätzlichen, den Fertigungsaufwand erhöhenden mechanischen Mittel am Lagersitz und/oder am Radialwälzlager selbst mehr notwendig sind, sondern dass das Sicherungsmittel als kostengünstig herstellbare weiche metallische Beschichtung ausgebildet ist, die den Lageraußenring im Lagersitz durch „Kaltverschweißung“ fixiert und die auch für Wälzlageranordnungen geeignet ist, bei denen das Material des Außenrings zumindest annähernd die gleiche Härte wie das Material des Bauteiles mit dem Lagersitz aufweist. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlageranordnung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen vergrößerten Ausschnitt einer Draufsicht auf ein Planetengetriebe mit einem auf einer erfindungsgemäß ausgebildeten Nadelhülse gelagerten Planetenrad;
  • 2 einen nochmals vergrößerten Ausschnitt des Querschnittes A-A gemäß 1 durch das auf der erfindungsgemäß ausgebildeten Nadelhülse gelagerte Planetenrad;
  • 3 eine lichtmikroskopische Aufnahme eines Schnittes durch die Verbindung der erfindungsgemäß ausgebildeten Nadelhülse mit der Lageraufnahme im Planetenrad in einem ebenen Bereich;
  • 4 eine weitere lichtmikroskopische Aufnahme eines Schnittes durch die Verbindung der erfindungsgemäß ausgebildeten Nadelhülse mit der Lageraufnahme im Planetenrad im Bereich einer Pore.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Aus 1 geht deutlich ein Ausschnitt einer Draufsicht auf ein Planetengetriebe 16 hervor, bei dem das gezeigte Planetenrad 3 auf einem als Nadelhülse ausgebildeten Radialwälzlager 1 gelagert ist. In Zusammenschau mit 2 ist desweiteren zu sehen, dass die Lageranordnung des Planetenrades 3 im Wesentlichen aus einem in eine Lageraufnahme 2 des Planetenrades 3 einsetzbaren, spanlos geformten, dünnwandigen Lageraußenring 4 sowie aus einem in diesen Lageraußenring 4 eingesetzten Wälzkörperkranz 5 besteht, der durch einen als Nadelkäfig ausgebildeten Lagerkäfig 6 und eine Vielzahl in diesem in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen geführten und als Lagernadeln ausgebildeten Wälzkörpern 7 gebildet wird, die an der Innenmantelfläche 8 des Lageraußenrings 4 und an der Außenmantelfläche 9 einer das Planetenrad 3 tragenden Achse 10 abrollen. Das als Nadelhülse ausgebildete Radialwälzlager 1 ist dabei mittels einer Presspassung zwischen der Außenmantelfläche 11 seines Lageraußenrings 4 und der Innenmantelfläche 12 der Lageraufnahme 2 des Planetenrades 3 in der Lageraufnahme 2 befestigt und, wie nachfolgend noch näher erläutert wird, mit zusätzlichen Sicherungsmitteln 13 gegen Verdrehen und axiales Verschieben des Lageraußenrings 4 in der Lageraufnahme 2 ausgebildet.
  • Die in den 3 und 4 abgebildeten lichtmikroskopischen Aufnahmen zeigen dann deutlich, dass diese Sicherungsmittel 13 erfindungsgemäß durch eine auf die Außenmantelfläche 11 des Lageraußenrings 4 aufgebrachte weiche metallische Beschichtung 14 gebildet wird, die durch Einfließen in die Oberflächenrauheiten 15 der Innenmantelfläche 12 der Lageraufnahme 2 beim Einpressen des Radialwälzlagers 1 in die Lageraufnahme 2 den Lageraußenring 4 des Radialwälzlagers 1 durch eine Mischform aus Kraft-, Form- und Stoffschluss gegen Verdrehen und axiales Verschieben in der Lageraufnahme 2 fixiert.
  • Die Beschichtung 14 des Lageraußenrings 4 wird dabei durch eine galvanisch aufgebrachte Korrosionsschutzschicht auf der Basis einer Eisen-Zink-Legierung gebildet und ist in konkreter Ausführung als unpassivierte Corrotect®-Beschich-tung ausgebildet, die auf den gesamten Lageraußenring 4 aufgebracht ist und an dessen Innenmantelfläche 8 von den Wälzkörpern 7 wieder abgetragen wird.
  • Eine maximale Haltekraft der erzeugten Verbindung zwischen dem Lageraußenring 4 und dem Lageraufnahme 2 wird erreicht, wenn die Beschichtung 14, wie in den 3 und 4 gezeigt, auf der Außenmantelfläche 11 des Lageraußenrings 4 eine Schichtdicke von maximal 5 μm aufweist und die mittlere Überdeckung der Presspassung zwischen dem beschichteten Lageraußenring 4 und der Lageraufnahme 2 etwa 40 μm beträgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radialwälzlager
    2
    Lageraufnahme
    3
    Bauteil / Planetenrad
    4
    Lageraußenring
    5
    Wälzkörperkranz
    6
    Lagerkäfig
    7
    Wälzkörper
    8
    Innenmantelfläche von 4
    9
    Außenmantelfläche von 10
    10
    Achse von 3
    11
    Außenmantelfläche von 4
    12
    Innenmantelfläche von 2
    13
    Sicherungsmittel
    14
    Beschichtung
    15
    Oberflächenrauheiten von 12
    16
    Planetengetriebe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1525296 A1 [0006]
    • DE 2611218 A1 [0006]
    • DE 3931447 A1 [0007]
    • DE 10153432 C1 [0008]
    • DE 10123965 A1 [0009]
    • DE 102007022316 A1 [0010]
    • DE 102007046527 A1 [0011]
    • DE 102007043627 A1 [0012]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Wälzlager“ der Anmelderin, Ausgabe Oktober 2008, auf den Seiten 681 bis 697 [0002]

Claims (7)

  1. Wälzlageranordnung, insbesondere für ein Radialwälzlager (1), im Wesentlichen bestehend aus einem in eine Lageraufnahme (2) eines Bauteiles (3) einsetzbaren Lageraußenring (4) sowie aus einem in diesem Lageraußenring (4) angeordneten Wälzkörperkranz (5), der durch einen Lagerkäfig (6) und eine Vielzahl in diesem in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen geführten Wälzkörpern (7) gebildet wird, die an der Innenmantelfläche (8) des Lageraußenrings (4) und an der Außenmantelfläche (9) einer Achse (10), einer Welle oder eines gesonderten Lagerinnenrings abrollen, wobei das Radialwälzlager (1) mittels einer Presspassung zwischen der Außenmantelfläche (11) seines Lageraußenrings (4) und der Innenmantelfläche (12) der Lageraufnahme (2) des Bauteils (3) in der Lageraufnahme (2) befestigt ist und mit zusätzlichen Sicherungsmitteln (13) gegen Verdrehen und axiales Verschieben des Lageraußenrings (4) in der Lageraufnahme (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel (13) durch eine zumindest auf die Außenmantelfläche (11) des Lageraußenrings (4) aufgebrachte weiche metallische Beschichtung (14) gebildet wird, die durch Einfließen in die Oberflächenrauheiten (15) der Innenmantelfläche (12) der Lageraufnahme (2) beim Einpressen des Radialwälzlagers (1) in die Lageraufnahme (2) den Lageraußenring (4) des Radialwälzlagers (1) durch eine Mischform aus Kraft-, Form- und Stoffschluss gegen Verdrehen und axiales Verschieben in der Lageraufnahme (2) fixiert.
  2. Wälzlageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (14) des Lageraußenrings (4) durch eine galvanisch aufgebrachte Korrosionsschutzschicht auf der Basis einer Eisen-Zink-Legierung gebildet wird.
  3. Wälzlageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (14) des Lageraußenrings (4) bevorzugt als unpassivierte Corrotect®-Beschichtung ausgebildet ist.
  4. Wälzlageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (14) auf den gesamten Lageraußenring (4) aufgebracht ist und auf dessen Außenmantelfläche (11) eine Schichtdicke von maximal 5 μm aufweist.
  5. Wälzlageranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Überdeckung der Presspassung zwischen dem beschichteten Lageraußenring (4) und der Lageraufnahme (2) etwa 40 μm beträgt.
  6. Wälzlageranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Radialwälzlager (1) bevorzugt als Nadelhülse mit spanlos geformten dünnwandigen Lageraußenring (4) ausgebildet ist.
  7. Wälzlageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das die Lageraufnahme (2) aufweisende Bauteil (3) bevorzugt ein Planetenrad eines Planetengetriebes (16) in einem PKW-Starter ist.
DE102012207927.0A 2012-05-11 2012-05-11 Wälzlageranordnung, insbesondere für ein Radialwälzlager Active DE102012207927B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207927.0A DE102012207927B4 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Wälzlageranordnung, insbesondere für ein Radialwälzlager
DE202012010830U DE202012010830U1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Wälzlageranordnung, insbesondere für ein Radialwälzlager
CN201210468020.2A CN103388625B (zh) 2012-05-11 2012-11-19 尤其是针对径向滚动轴承的滚动轴承装置
CN2012206125810U CN203035763U (zh) 2012-05-11 2012-11-19 尤其是针对径向滚动轴承的滚动轴承装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207927.0A DE102012207927B4 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Wälzlageranordnung, insbesondere für ein Radialwälzlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012207927A1 true DE102012207927A1 (de) 2013-11-28
DE102012207927B4 DE102012207927B4 (de) 2016-07-07

Family

ID=48687892

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012207927.0A Active DE102012207927B4 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Wälzlageranordnung, insbesondere für ein Radialwälzlager
DE202012010830U Expired - Lifetime DE202012010830U1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Wälzlageranordnung, insbesondere für ein Radialwälzlager

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012010830U Expired - Lifetime DE202012010830U1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Wälzlageranordnung, insbesondere für ein Radialwälzlager

Country Status (2)

Country Link
CN (2) CN103388625B (de)
DE (2) DE102012207927B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215347A1 (de) 2014-08-04 2016-02-04 Aktiebolaget Skf Lagerring, Lageranordnung und Verfahren zum Fixieren eines Lagerrings an einer Welle oder an einem Gehäuse
DE102015201042A1 (de) 2015-01-22 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibwerterhöhende Beschichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207927B4 (de) * 2012-05-11 2016-07-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung, insbesondere für ein Radialwälzlager
CN110243603B (zh) * 2019-05-30 2020-11-24 沈阳化工大学 基于Welch转换-径向基神经网的滚动轴承故障诊断方法
DE102022101521A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1525296A1 (de) 1964-06-23 1969-09-18 Torrington Co Lagerhuelse mit aeusserem Anlageflansch
DE2611218A1 (de) 1976-03-17 1977-10-06 Kugelfischer G Schaefer & Co Form- und kraftschluessige verbindung von waelzlagerteilen mit umgebungsteilen
DE3131149A1 (de) * 1981-08-06 1983-02-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3931447A1 (de) 1989-09-21 1991-04-04 Skf Gmbh Anordnung zur axialen lagesicherung eines waelzlagerringes
DE4125585A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-30 Schaeffler Waelzlager Kg Bauteil aus stahl mit galvanisch aufgebrachter korrosionsschutzschicht
DE4142313A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Schaeffler Waelzlager Kg Radialwaelzlager aus stahl
DE4330641A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Schaeffler Waelzlager Kg Bauteil aus einem Eisenwerkstoff
EP1006288A2 (de) * 1998-12-02 2000-06-07 INA Wälzlager Schaeffler oHG Radsatzlager
DE10123965A1 (de) 2001-05-17 2002-11-21 Ina Schaeffler Kg Nadellager
DE10153432C1 (de) 2001-10-30 2003-05-15 Skf Ab Wälzlager und Verfahren zur Befestigung eines Wälzlagers
US20040151412A1 (en) * 2002-12-13 2004-08-05 Ina-Schaeffler Kg Sleeve with improved adhering properties, and radial bearing including such a sleeve
DE102005060113A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Schaeffler Kg Radlager sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007043627A1 (de) 2006-09-15 2008-03-27 Denso Corp., Kariya Lager mit zylindrischem Element, das mit einem äußeren Element des Lagers verbunden ist
DE102007022316A1 (de) 2007-05-12 2008-11-13 Schaeffler Kg Radial-Nadellager-Baueinheit
DE102007013937A1 (de) * 2007-03-23 2008-12-11 Schaeffler Kg Drosselklappengehäuse sowie Verfahren zur Herstellung des Drosselklappengehäuses
DE102007046527A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Schaeffler Kg Lagereinheit
DE102007062145A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Schaeffler Kg Lageranordnung
WO2009103378A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Schaeffler Kg Regeleinrichtung, insbesondere zur abgasrückführung an brennkraftmaschinen
DE102010045321A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2900527B2 (ja) * 1990-06-06 1999-06-02 日本精工株式会社 自動調心ころ軸受
DE29704209U1 (de) * 1997-03-07 1998-07-02 Bosch Gmbh Robert Freiausstoßender Starter
CN100427784C (zh) * 2002-10-08 2008-10-22 Ntn株式会社 电蚀防止滚动轴承
DE102004043125B4 (de) * 2004-09-07 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Drosselvorrichtung
JP2007024295A (ja) * 2005-07-21 2007-02-01 Ntn Corp 転がり軸受用保持器および転がり軸受
JP2011190921A (ja) * 2010-03-17 2011-09-29 Nsk Ltd スラストころ軸受
CN101782106A (zh) * 2010-03-18 2010-07-21 苏州至顺表面科技有限公司 陶瓷涂层绝缘轴承及其制备方法
DE102012207927B4 (de) * 2012-05-11 2016-07-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung, insbesondere für ein Radialwälzlager

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1525296A1 (de) 1964-06-23 1969-09-18 Torrington Co Lagerhuelse mit aeusserem Anlageflansch
DE2611218A1 (de) 1976-03-17 1977-10-06 Kugelfischer G Schaefer & Co Form- und kraftschluessige verbindung von waelzlagerteilen mit umgebungsteilen
DE3131149A1 (de) * 1981-08-06 1983-02-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3931447A1 (de) 1989-09-21 1991-04-04 Skf Gmbh Anordnung zur axialen lagesicherung eines waelzlagerringes
DE4125585A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-30 Schaeffler Waelzlager Kg Bauteil aus stahl mit galvanisch aufgebrachter korrosionsschutzschicht
DE4142313A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Schaeffler Waelzlager Kg Radialwaelzlager aus stahl
DE4330641A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Schaeffler Waelzlager Kg Bauteil aus einem Eisenwerkstoff
EP1006288A2 (de) * 1998-12-02 2000-06-07 INA Wälzlager Schaeffler oHG Radsatzlager
DE10123965A1 (de) 2001-05-17 2002-11-21 Ina Schaeffler Kg Nadellager
DE10153432C1 (de) 2001-10-30 2003-05-15 Skf Ab Wälzlager und Verfahren zur Befestigung eines Wälzlagers
US20040151412A1 (en) * 2002-12-13 2004-08-05 Ina-Schaeffler Kg Sleeve with improved adhering properties, and radial bearing including such a sleeve
DE102005060113A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Schaeffler Kg Radlager sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007043627A1 (de) 2006-09-15 2008-03-27 Denso Corp., Kariya Lager mit zylindrischem Element, das mit einem äußeren Element des Lagers verbunden ist
DE102007013937A1 (de) * 2007-03-23 2008-12-11 Schaeffler Kg Drosselklappengehäuse sowie Verfahren zur Herstellung des Drosselklappengehäuses
DE102007022316A1 (de) 2007-05-12 2008-11-13 Schaeffler Kg Radial-Nadellager-Baueinheit
DE102007046527A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Schaeffler Kg Lagereinheit
DE102007062145A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Schaeffler Kg Lageranordnung
WO2009103378A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Schaeffler Kg Regeleinrichtung, insbesondere zur abgasrückführung an brennkraftmaschinen
DE102010045321A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Wälzlager" der Anmelderin, Ausgabe Oktober 2008, auf den Seiten 681 bis 697
INA/FAG, Spezialbeschichtung Corrotect, Katalog TPI 67 D.D, Februar 2008 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215347A1 (de) 2014-08-04 2016-02-04 Aktiebolaget Skf Lagerring, Lageranordnung und Verfahren zum Fixieren eines Lagerrings an einer Welle oder an einem Gehäuse
EP2982879A1 (de) 2014-08-04 2016-02-10 Aktiebolaget SKF Lagerring, lageranordnung und verfahren zum fixieren eines lagerrings an einer welle oder an einem gehäuse
DE102014215347B4 (de) 2014-08-04 2022-07-07 Aktiebolaget Skf Lagerring und Lageranordnung
DE102015201042A1 (de) 2015-01-22 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibwerterhöhende Beschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN203035763U (zh) 2013-07-03
DE202012010830U1 (de) 2012-11-27
DE102012207927B4 (de) 2016-07-07
CN103388625B (zh) 2016-04-20
CN103388625A (zh) 2013-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019474B4 (de) Lageranordnung
DE102012207927B4 (de) Wälzlageranordnung, insbesondere für ein Radialwälzlager
DE102009035750A1 (de) Einlagerkonstruktion sowie Windkraftanlage mit der Einlagerkonstruktion
EP3332136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
DE102004014279B4 (de) Kegelrollenlager
EP1809782A1 (de) Wälzlager, insbesondere vollwälzkörperiges kugel-, rollen- oder nadellager mit wälzkörpern aus einer formgedächtnislegierung
WO2015048948A1 (de) Nadellageranordnung
DE102016214351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE102013218434A1 (de) Lagerung
WO2008017418A1 (de) Sicherungselement zur axialen sicherung eines lagers auf einer welle
DE102015217289A1 (de) Federbeinlager
DE102010021398A1 (de) Modularer Wälzlagerkäfig
DE102004059518A1 (de) Schrägwälzlager, insbesondere für eine Radlagereinheit eines Kraftfahrzeuges
DE102007036695A1 (de) Getriebelageranordnung mit wenigstens einem zweireihigen Schrägkugellager
DE102010045319A1 (de) Wälzlager mit einem Führungsring zur radialen Zentrierung einer Käfiganordnung
DE102010005473A1 (de) Wälzlager
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
DE102011079155A1 (de) Lager zur Lagerung einer um eine Achse drehbaren Welle
DE102008020853A1 (de) Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs und Toleranzring
DE102013222833A1 (de) Stützlageranordnung für ein Planetendifferential
DE102013215848A1 (de) Wälzlager
DE102016213452A1 (de) Vormontierbare Bolzenaufnahme
DE102015203414A1 (de) Lageranordnung für einen Abgasturbolader
DE102007027772A1 (de) Anodnung zur Lagerung eines Maschinenteils
DE102010026008A1 (de) Wälzkörperkäfig sowie Windkraftanlage mit einem Lager mit diesem Wälzkörperkäfig

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202012010830

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final