DE102012207867B3 - Verfahren und Vorrichtung zum Abführen eines an einer Werkzeugmaschine anfallenden Werkstückrestes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abführen eines an einer Werkzeugmaschine anfallenden Werkstückrestes Download PDF

Info

Publication number
DE102012207867B3
DE102012207867B3 DE102012207867A DE102012207867A DE102012207867B3 DE 102012207867 B3 DE102012207867 B3 DE 102012207867B3 DE 102012207867 A DE102012207867 A DE 102012207867A DE 102012207867 A DE102012207867 A DE 102012207867A DE 102012207867 B3 DE102012207867 B3 DE 102012207867B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
handling device
remainder
holding
handling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012207867A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Meincke
Stefan Ströbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority to DE102012207867A priority Critical patent/DE102012207867B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012207867B3 publication Critical patent/DE102012207867B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/28Associations of cutting devices therewith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0211Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
    • B23K37/0235Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track the guide member forming part of a portal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0408Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for planar work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Im Rahmen eines Handlingverfahrens zum Abführen eines bei einer schneidenden Bearbeitung eines plattenartigen Werkstückes, insbesondere eines Bleches (9), an einer Werkzeugmaschine zusätzlich zu wenigstens einem Werkstückzuschnitt (12, 13, 14) erzeugten Werkstückrestes (15) von einer für den Werkstückrest (15) und den oder die Werkstückzuschnitte (12, 13, 14) vorgesehenen Werkstückauflage wird vor einem Fixieren des Werkstückrestes (15) an einer Handlingvorrichtung durch Bearbeitung des den Werkstückrest (15) bildenden Werkstückbereichs an dem den Werkstückrest (15) bildenden Werkstückbereich ein Haltemittel (20) erstellt, an welchem der Werkstückrest (15) mittels einer dem Haltemittel (20) zugeordneten Halteeinrichtung der Handlingvorrichtung an der Handlingvorrichtung fixiert wird. Ein Fertigungsverfahren macht von dem vorstehenden Handlingverfahren Gebrauch. Eine maschinelle Anordnung zur Durchführung dieses Fertigungsverfahrens weist eine Fertigungseinheit auf, welche an dem den Werkstückrest (15) bildenden Werkstückbereich ein Haltemittel (20) erstellt, an welchem der an der Werkstückauflage angeordnete Werkstückrest (15) mittels einer dem Haltemittel (20) zugeordneten Halteeinrichtung der Handlingvorrichtung fixierbar ist. Ein Bearbeitungsprogramm umfasst Steuerbefehle, welche bewirken, dass das vorstehende Fertigungsverfahren durchgeführt wird, wenn das Bearbeitungsprogramm auf einer numerischen Steuereinheit der vorstehend genannten maschinellen Anordnung abläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handlingverfahren zum Abführen eines bei einer schneidenden Bearbeitung eines plattenartigen Werkstückes, insbesondere eines Bleches, an einer Werkzeugmaschine zusätzlich zu wenigstens einem Werkstückzuschnitt erzeugten Werkstückrestes von einer für den Werkstückrest und den oder die Werkstückzuschnitte vorgesehenen Werkstückauflage, wobei der Werkstückrest an der Werkstückauflage an einer Handlingvorrichtung fixiert und der an der Handlingvorrichtung fixierte Werkstückrest mittels der Handlingvorrichtung von der Werkstückauflage entfernt wird.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Fertigungsverfahren, im Rahmen dessen
    • • durch schneidende Bearbeitung eines plattenartigen Werkstückes, insbesondere eines Bleches, an einer Werkzeugmaschine zusätzlich zu wenigstens einem Werkstückzuschnitt ein Werkstückrest erzeugt wird und
    • • der Werkstückrest an einer für den Werkstückrest und den oder die Werkstückzuschnitte vorgesehenen Werkstückauflage an einer Handlingvorrichtung fixiert und der an der Handlingvorrichtung fixierte Werkstückrest mittels der Handlingvorrichtung von der Werkstückauflage abgeführt wird.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine maschinelle Anordnung zur Durchführung des vorstehend genannten Fertigungsverfahrens,
    • • mit einer Werkzeugmaschine, die eine Schneideinheit aufweist, welche durch schneidende Bearbeitung eines plattenartigen Werkstückes, insbesondere eines Bleches, zusätzlich zu wenigstens einem Werkstückzuschnitt einen Werkstückrest erzeugt sowie
    • • mit einer Handlingvorrichtung, an welcher der an einer für den Werkstückrest und den oder die Werkstückzuschnitte vorgesehenen Werkstückauflage angeordnete Werkstückrest mittels einer Halteeinrichtung fixierbar ist und welche den Werkstückrest nach dem Fixieren an der Kandlingvorrichtung von der Werkstückauflage abführt.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Bearbeitungsprogramm zum Betreiben der vorgenannten maschinellen Anordnung.
  • Gattungsgemäßer Stand der Technik ist offenbart in WO 2009/146716 A1 . Diese Druckschrift offenbart eine maschinelle Anordnung zum Laserschneiden von Blechen, die eine Laser-Flachbettmaschine sowie eine neben der Laser-Flachbettmaschine aufgestellte Handlingvorrichtung umfasst. An der Laser-Flachbettmaschine wird ein zu bearbeitendes Blech auf einer Werkstückauflage abgelegt und anschließend zur schneidenden Bearbeitung mit einem Laserschneidkopf überfahren. Dabei erzeugt der Laserschneidkopf aus einem unbearbeiteten Blech eine Mehrzahl von Fertigteilen sowie einen Werkstückrest in Form eines die Fertigteile umschließenden Restgitters. Sowohl die Fertigteile als auch das Restgitter werden mittels der Handlingvorrichtung von der Werkstückauflage der Laser-Flachbettmaschine abgenommen und aus dem Nahbereich der Laser-Flachbettmaschine abgeführt. Zur Fixierung der Fertigteile und des Restgitters weist die Handlingvorrichtung gemäß WO 2009/146716 A1 nicht im Einzelnen beschriebene Halteeinrichtungen auf.
  • Halteeinrichtungen üblicher Bauart für eine Handlingvorrichtung der aus WO 2009/146716 A1 bekannten Art sind in EP 0 106 056 A2 in Form von Vakuumsaugern offenbart. Derartige Vakuumsauger werden mit einer Saugermanschette an die Oberfläche eines zu handhabenden Fertigteils bzw. an die Oberfläche eines zu handhabenden Restgitters angelegt. Durch Erzeugen eines Unterdruckes im Innern der Saugermanschette wird das zu handhabende Fertigteil bzw. das zu handhabende Restgitter an dem betreffenden Vakuumsauger und dadurch an der mit dem Vakuumsauger versehenen Handlingvorrichtung fixiert.
  • Das Handling von Werkstückresten, beispielsweise von Restgittern, die bei der schneidenden Bearbeitung von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen, anfallen, ist mit den bekannten Vakuumsaugern nur bedingt möglich. Grund hierfür ist der Umstand, dass nicht zuletzt aus Wirtschaftlichkeitserwägungen der Verschnitt bei der schneidenden Werkstückbearbeitung minimiert werden muss. Daraus resultiert die Forderung nach möglichst kleinflächigen Werkstückresten bzw. Restgittern, an denen dann aber die für ein funktionssicheres Handling erforderliche Anlagefläche für Vakuumsauger nicht zur Verfügung steht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein funktionssicheres Abführen von Werkstückresten, die bei der Bearbeitung von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen, an Werkzeugmaschinen anfallen, unabhängig von der bearbeitungsbedingten Geometrie der Werkstückreste zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch das Handlingverfahren gemäß Patentanspruch 1, das Fertigungsverfahren gemäß Patentanspruch 8, die maschinelle Anordnung gemäß Patentanspruch 10 sowie das Bearbeitungsprogramm gemäß Patentanspruch 15.
  • Im Falle der Erfindung wird der abzuführende Werkstückrest an der Werkstückauflage durch einen eigens hierfür vorgesehen Arbeitsschritt für das anschließende Handling vorbereitet. Mittels einer Fertigungseinheit wird an dem den Werkstückrest bildenden Bereich des bearbeiteten oder des noch zu bearbeitenden plattenartigen Werkstückes ein Haltemittel erstellt, welches die Handlingvorrichtung in die Lage versetzt, den Werkstückrest zum Abführen von der Werkstückauflage funktionssicher zu fixieren. Die Beschaffenheit, beispielsweise die Größe oder die Orientierung des Haltemittels, wird auf den konkreten Anwendungsfall abgestimmt. Berücksichtigt werden dabei insbesondere die Geometrie des zu handhabenden Werkstückrestes, beispielsweise die Größe von zur Verfügung stehenden Angriffsflächen an dem Werkstückrest, aber auch Art und Beschaffenheit der an der Handlingvorrichtung vorhandenen Halteeinrichtung(en).
  • Im Rahmen des Gesamtprozesses können Haltemittel an dem oder den Werkstückresten zu unterschiedlichen Zeitpunkten erstellt werden. Denkbar ist eine Erstellung des oder der Haltemittel während der Erzeugung wenigstens eines Werkstückzuschnittes oder zeitlich zwischen der Erzeugung zweier Werkstückzuschnitte. Zusätzlich oder alternativ können Haltemittel aber auch vor Beginn oder nach Beendigung der Erzeugung des oder der Werkstückzuschnittes gefertigt werden.
  • Zur Automatisierung der erfindungsgemäßen Verfahrensabläufe und der erfindungsgemäßen maschinellen Anordnung dient das erfindungsgemäße Bearbeitungsprogramm, das Steuerbefehle umfasst, mittels derer die Komponenten der erfindungsgemäßen maschinellen Anordnung numerisch gesteuert werden.
  • Besondere Ausführungsarten der Erfindung gemäß den unabhängigen Patentansprüchen 1, 8, 10 und 15 ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 7, 9 und 11 bis 14.
  • Die Patentansprüche 2 und 9 betreffen erfindungsgemäß bevorzugte Maßnahmen zur Integration des Handlings von Werkstückresten in den Gesamtprozess. Bei der Definition der Belegung des zu bearbeitenden Werkstückes mit Werkstückzuschnitten bzw. Fertigteilen wird die Werkstückbelegung mit Haltemitteln für das Handling des oder der Werkstückreste berücksichtigt und umgekehrt. Die Anordnung des oder der Werkstückzuschnitte einerseits und der Haltemittel für das Handling des oder der Werkstückreste andererseits werden zur Optimierung des Bearbeitungsergebnisses und des Prozessablaufs aufeinander abgestimmt. Die Werkstückzuschnitte bzw. Fertigteile und die Haltemittel für den oder die Werkstückreste werden derart über das zu bearbeitende Werkstück verteilt, dass bei minimalem Verschnitt eine funktionssichere Fixierung des oder der Werkstückreste an der Handlingvorrichtung gewährleistet ist. Beispielsweise können die Positionen der Werkstückzuschnitte bzw. Fertigteile derart vorgesehen werden, dass Haltemittel für das Handling des oder der Werkstückreste sowohl am Rand des Werkstückes als auch in dessen Innern zur Verfügung stehen. Die Haltemittel im Werkstückinnern steilen sicher, dass großflächige Werkstückreste auch im Falle einer geringen Werkstückdicke beim Handling mittels der Handlingvorrichtung nicht in unzulässiger Weise durchhängen. Grundsätzlich hat aus Gründen der Wirtschaftlichkeit eine möglichst dichte und verschnittarme Belegung des zu bearbeitenden Werkstückes mit Werkstückzuschnitten bzw. Fertigteilen Vorrang. Im Interesse eines funktionssicheren Prozessablaufs kann aber auch eine gegenüber der Maximalbelegung reduzierte Belegung des zu bearbeitenden Werkstückes mit Werkstückzuschnitten bzw. Fertigteilen in Kauf genommen werden, wenn ein funktionssicheres Handling des oder der Werkstückreste in Werkstückbereichen, in denen ein Werkstückzuschnitt bzw. ein Fertigteil vorgesehen werden könnte, ein Haltemittel für das Handling des oder der Werkstückreste erfordert.
  • Gemäß Patentanspruch 3 ist in weiterer bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Handlingverfahrens vorgesehen, dass Haltemittel für das Handling von Werkstückresten an letzteren auf eine Art und Weise positioniert werden, die auf die Positionen der den Haltemitteln zugeordneten Halteeinrichtungen an der Handlingvorrichtung abgestimmt ist. Auch diese Maßnahme dient einer funktionssicheren Fixierung des oder der Werkstückreste an der Handlingvorrichtung.
  • Aus entsprechenden Gründen werden ergänzend oder alternativ Halteeinrichtungen an der Handlingvorrichtung derart positioniert, dass sie auf die werkstückseitigen Haltemittel, denen sie zugeordnet sind, zugreifen können (Patentanspruch 4). Die Halteeinrichtungen müssen in diesem Fall an der Handlingvorrichtung der erfindungsgemäßen maschinellen Anordnung variabel positionierbar sein. Zu diesem Zweck kann die Handlingvorrichtung beispielsweise Führungen aufweisen, entlang derer sich die Halteeinrichtungen in Positionen verschieben lassen, die auf die Positionen der werkstückseitigen Haltemittel abgestimmt sind.
  • Ausweislich Patentanspruch 5 wird im Falle einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Handlingverfahrens wenigstens ein Haltemittel an dem den Werkstückrest bildenden Werkstückbereich durch schneidende Bearbeitung des den Werkstückrest bildenden Werkstückbereichs erstellt. Eine schneidende Fertigung des Haltemittels empfiehlt sich vor dem Hintergrund, dass auch die Werkstückbearbeitung zur Erzeugung von Werkstückresten und Werkstückzuschnitten schneidend erfolgt. Grundsätzlich sind aber auch andere Verfahrensweisen zur Erstellung des oder der werkstückseitgen Haltemittel denkbar. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, an dem Werkstückrest Haltemittel anzuschweißen.
  • Wird ein Haltemittel an dem den Werkstückrest bildenden Werkstückbereich mittels einer Bearbeitungseinrichtung erstellt, mittels derer außerdem die schneidende Bearbeitung des plattenartigen Werkstückes, insbesondere des Bleches, durchgeführt wird, so kann ein und dieselbe Bearbeitungseinrichtung doppelt genutzt werden (Patentansprüche 6, 12). Aus der Doppelnutzung der Bearbeitungseinrichtung resultiert insbesondere ein konstruktiv einfacher und kompakter Aufbau der erfindungsgemäßen maschinellen Anordnung. Dieser Vorteil ergibt sich generell dann, wenn an der erfindungsgemäßen maschinellen Anordnung als Fertigungseinheit zum Erstellen von Haltemitteln an dem den Werkstückrest bildenden Werkstückbereich eine Fertigungseinheit der Werkzeugmaschine vorgesehen ist (Patentanspruch 11).
  • Die Beschaffenheit des oder der Haltemittel an dem den Werkstückrest bildenden Werkstückbereich kann erfindungsgemäß variieren. Als Haltemittel denkbar sind beispielsweise Haltevorsprünge an dem Werkstückrest. Erfindungsgemäß bevorzugt werden Haltemittel in Form von Halteöffnungen. Zum einen lassen sich derartige Halteöffnungen beispielsweise durch schneidende Bearbeitung des den Werkstückrest bildenden Werkstückbereichs und dabei insbesondere mittels der Schneideinheit der erfindungsgemäßen maschinellen Anordnung erstellen. Darüber hinaus bieten Halteöffnungen die Möglichkeit, den damit versehenen Werkstückrest funktionssicher zu fixieren, indem die Handlingvorrichtung mit einer der betreffenden Halteöffnung zugeordneten Halteeinrichtung in die Halteöffnung eingreift (Patentansprüche 7, 13). Dabei kommen erfindungsgemäß unterschiedliche Halteeinrichtungsbauarten in Frage. Denkbar sind beispielsweise Halteeinrichtungen, welche einen zu handhabenden Werkstückrest an seiner Unterseite hintergreifen. Alternativ können Halteeinrichtungen vorgesehen werden, welche den Werkstückrest im Innern einer Halteöffnung klemmend fixieren.
  • Eine numerische Steuereinheit, wie sie an erfindungsgemäßen maschinellen Anordnungen gemäß Patentanspruch 14 vorgesehen ist, dient einer Automatisierung der an der maschinellen Anordnung realisierten Verfahrensabläufe. Die numerische Steuereinheit bedient sich des erfindungsgemäßen Bearbeitungsprogrammes.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand beispielhafter schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine maschinelle Anordnung für die Blechfertigung mit einer Laser-Schneidmaschine sowie einer Handlingvorrichtung,
  • 2 ein Beispiel für das Ergebnis einer schneidenden Blechbearbeitung an der Laser-Schneidmaschine gemäß 1,
  • 3 eine stark schematisierte Darstellung der Handlingeinheit der Handlingvorrichtung gemäß 1 in der Ansicht von unten,
  • 4 bis 7 stark schematisierte Darstellungen zur Veranschaulichung der Funktionsweise einer ersten Bauart der Handlingeinheit gemäß den 1 und 3 und
  • 8 und 9 stark schematisierte Darstellungen zur Veranschaulichung der Funktionsweise einer zweiten Bauart der Handlingeinheit gemäß den 1 und 3.
  • Gemäß 1 umfasst eine maschinelle Anordnung 1 für die Blechfertigung eine als Laser-Schneidmaschine 2 ausgeführte Werkzeugmaschine sowie eine Handlingvorrichtung 3. Die Laser-Schneidmaschine 2 besitzt einen von einer Einhausung 4 begrenzten Arbeitsbereich 5, in dem als Fertigungseinheit eine Schneideinheit 6 mit Laser-Schneidköpfen 7, 8 in gewohnter Weise in einer horizontalen Bewegungsebene verfahrbar ist.
  • Ein Blech 9, das in 2 im bearbeiteten Zustand gezeigt ist, wird dem Arbeitsbereich 5 der Laser-Schneidmaschine 2 zur schneidenden Bearbeitung als unbearbeitetes Rohblech zugeführt. Die Rohblechzufuhr erfolgt ausgehend von einem Palettenwechsler 10 der Laser-Schneidmaschine 2, der vor dem Arbeitsbereich 5 angeordnet ist. An dem Palettenwechsler 10 ist das unbearbeitete Blech 9 auf einer als Werkstückauflage vorgesehenen Palette 11 gelagert. Gemeinschaftlich mit der Palette 11 wird das unbearbeitete Blech 9 ausgehend von dem Palettenwechsler 10 in den Arbeitsbereich 5 der Laser-Schneidmaschine 2 transferiert. In dem Arbeitsbereich 5 folgt dann die schneidende Blechbearbeitung mittels der Schneideinheit 6.
  • Nach Beendigung der schneidenden Bearbeitung wird die Palette 11 mit dem bearbeiteten Blech 9 zurück auf den Palettenwechsler 10 bewegt. Das Blech 9 befindet sich nun in einem Zustand, wie er in 2 beispielhaft dargestellt ist.
  • Gemäß 2 liegen unterschiedlich konturierte Werkstückzuschnitte in Form von Fertigteilen 12, 13, 14 innerhalb eines einen Werkstückrest bildenden Restgitters 15. An dem Palettenwechsler 10 befindet sich das auf der Palette 11 angeordnete Blech 9 mit den Fertigteilen 12, 13, 14 und dem Restgitter 15 in Reichweite der Handlingvorrichtung 3.
  • Die Handlingvorrichtung 3 weist einen horizontal verschwenkbaren Schwenkarm 16 auf, an welchem eine Handlingeinheit 17 aufgehängt ist. Die Handlingeinheit 17 besitzt einen im Wesentlichen rechteckigen Tragrahmen 18, der gegenüber dem Schwenkarm 16 um eine vertikale Achse schwenkbeweglich ist und der außerdem in vertikaler Richtung angehoben und abgesenkt werden kann. An seiner in 1 nach unten weisenden Seite ist der Tragrahmen 18 der Handlingeinheit 17 mit einer Mehrzahl von Halteeinrichtungen 19 versehen.
  • In 3 sind die Halteeinrichtungen 19 an der Unterseite des Tragrahmens 18 stark schematisiert dargestellt. Pfeile an einzelnen Halteeinrichtungen 19 deuten an, dass die Halteeinrichtungen 19 an dem Tragrahmen 18 der Handlingeinheit 17 variabel positioniert werden können. Zu diesem Zweck ist der Tragrahmen 18 mit nicht im einzelnen dargestellten Führungen herkömmlicher Bauart versehen, entlang derer die Halteeinrichtungen 19 in die jeweils gewünschte Position verschoben werden können. In der eingestellten Position werden die Halteeinrichtungen 19 mittels herkömmlicher Feststellvorrichtungen lösbar arretiert.
  • Mögliche Bauarten der Halteeinrichtungen 19 sind in den 4 bis 9 jeweils an dem Restgitter 15 dargestellt. Dabei zeigen die 4 bis 7 eine Halteeinrichtung in Form eines T-Greifers 19/1 und die 8 und 9 eine Halteeinrichtung in Form eines Spreizgreifers 19/2. Der Anschaulichkeit halber sind das Restgitter 15 und die Halteeinrichtung 19/1, 19/2 in den 4 bis 9 als transparente Gegenstände gezeichnet.
  • In dem dargestellten Beispielsfall wird mittels der Handlingvorrichtung 3 lediglich das Restgitter 15 des bearbeiteten Blechs 9 von der an dem Palettenwechsler 10 angeordneten Palette 11 abgeführt. Die Fertigteile 12, 13, 14 werden in dem gezeigten Beispielsfall manuell von der Palette 11 entladen.
  • Damit die Handlingvorrichtung 3 das Restgitter 15 funktionssicher erfassen und aus dem Nahbereich der Palette 11 entfernen kann, hat die Schneideinheit 6 während der Bearbeitung des Bleches 9 an dem das Restgitter 15 bildenden Bereich des Bleches 9 Haltemittel in Form von Halteöffnungen 20 freigeschnitten. Die Halteöffnungen 20 an dem Restgitter 15 sind in 2 durch Punkte angedeutet. Hinsichtlich ihrer Beschaffenheit, insbesondere hinsichtlich ihrer Größe und ihrer Querschnittsgeometrie sind die Halteöffnungen 20 auf die Halteeinrichtungen 19 an der Handlingeinheit 17 der Handlingvorrichtung 3 abgestimmt.
  • Werden als Halteeinrichtungen T-Greifer 19/1 eingesetzt, wie sie in den 4 bis 7 gezeigt sind, so werden mittels der Schneideinheit 6 als Halteöffnungen Langlöcher 20/1 an dem Restgitter 15 erstellt. Sind als Halteeinrichtungen die in den 8 und 9 gezeigten Spreizgreifer 19/2 vorgesehen, so erstellt die Schneideinheit 6 an dem Restgitter 15 als Halteöffnungen Rundlöcher 20/2. In jedem Fall ist die Anordnung der Halteöffnungen 20 an dem Restgitter 15 auf die Anordnung der Halteeinrichtungen 19 an dem Tragrahmen 18 der Handlingvorrichtung 3 abgestimmt.
  • Zum Abführen des Restgitters 15 von der an dem Palettenwechsler 10 angeordneten Palette 11 wird zunächst die Handlingeinheit 17 durch entsprechendes Verschwenken des Schwenkarms 16 der Handlingvorrichtung 3 über die Palette 11 mit dem darauf aufliegenden bearbeiteten Blech 9 bewegt. Anschließend wird die Handlingeinheit 17 in Richtung auf die Palette 11 so weit abgesenkt, dass die Halteeinrichtungen 19, die an dem Tragrahmen 18 der Handlingeinheit 17 in vertikaler Richtung eine Ausgangsstellung einnehmen, mit geringem Abstand oberhalb des Restgitters 15 angeordnet sind (4, 8). Aufgrund der gegenseitigen Abstimmung der Anordnung der Halteinrichtungen 19 an der Handlingeinheit 17 einerseits und der Halteöffnungen 20 an dem Restgitter 15 des bearbeiteten Bleches 9 andererseits liegt dabei eine hinreichende Anzahl von Halteeinrichtungen 19 in vertikaler Richtung über jeweils einer Halteöffnung 20. Die betreffenden Halteeinrichtungen 19 werden nun mittels entsprechender, der Einfachheit halber nicht dargestellter Antriebseinrichtungen herkömmlicher Bauart zu dem Restgitter 15 hin abgesenkt.
  • Sind als Halteeinrichtungen T-Greifer 19/1 vorgesehen, so endet die Absenkbewegung, sobald die T-Greifer 19/1 jeweils mit einem hammerkopfartigen Halteorgan 21/1 unterhalb des Restgitters 15 zu liegen kommen und sich damit die Verhältnisse gemäß 5 ergeben. Ausgehend von diesem Funktionszustand werden die T-Greifer 19/1 mittels einer nicht dargestellten Dreheinrichtung um eine vertikale Achse in die Stellung gemäß 6 gedreht, in welcher die Längsränder der den T-Greifern 19/1 zugeordneten Langlöcher 20/1 von den hammerkopfartigen Halteorganen 21/1 der T-Greifer 19/1 hintergriffen werden. Dann werden die T-Greifer 19/1 in ihre vertikale Ausgangsstellung gegenüber dem Tragrahmen 18 der Handlingeinheit 17 zurückbewegt Die T-Greifer 19/1 nehmen dabei das Restgitter 15 mit und heben dieses dadurch von der Palette 11 ab. Die Fertigteile 12, 13, 14 bleiben auf der Palette 11 zurück.
  • Das Restgitter 15 ist nun funktionssicher durch Formschluss an der Handlingvorrichtung 3 fixiert. Durch Anheben der Handlingeinheit 17 an die Unterseite des Schwenkarms 16 und anschließendes Verschwenken des Schwenkarms 16 wird das an der Handlingeinheit 17 fixierte Restgitter 15 schließlich aus dem Nahbereich der Palette 11 entfernt.
  • Die Abläufe bei Verwendung von Spreizgreifern 19/2 als Halteeinrichtungen ergeben sich aus den 8 und 9. 8 zeigt einen der Spreizgreifer 19/2 in seiner vertikalen Ausgangsstellung an dem Tragrahmen 18 der in Richtung auf die Palette 11 abgesenkten Handlingeinheit 17. Ausgehend von dieser Position werden die Spreizgreifer 19/2 auf das Niveau gemäß 9 abgesenkt. Die Absenkbewegung der Spreizgreifer 19/2 endet, sobald ein Spreizorgan 21/2 der Spreizgreifer 19/2 in das Innere eines dem jeweiligen Spreizgreifer 19/2 zugeordneten Rundlochs 20/2 an dem Restgitter 15 eingetaucht ist. Nun wird der Querschnitt der Spreizorgane 21/2 beispielsweise durch eine entsprechende mechanische oder pneumatische Spreizeinrichtung erweitert, bis die Spreizorgane 21/2 die Wand des ihnen jeweils zugeordneten Rundloches 20/2 klemmend beaufschlagen. Mit dem daran klemmend und somit kraftschlüssig fixierten Restgitter 15 werden die Spreizgreifer 19/2 nun zurück in ihre Ausgangsstellung gegenüber dem Tragrahmen 18 der Handlingeinheit 17 bewegt Das Restgitter 15 wird dadurch von der Palette 11 abgehoben und von den auf der Palette 11 verblebenden Fertigteilen 12, 13, 14 getrennt. Durch Anheben der Handlingeinheit 17 mit dem Restgitter 15 an die Unterseite des Schwenkarms 16 und durch Schwenken des Schwenkarms 16 wird das an der Handlingvorrichtung 3 fixierte Restgitter 15 aus dem Nahbereich der Palette 11 abgeführt.
  • Alle wesentlichen Funktionen der maschinellen Anordnung 1 sind numerisch gesteuert. Zu diesem Zweck ist eine in 1 angedeutete numerische Steuereinheit 22 vorgesehen. Auf der numerischen Steuereinheit 22 läuft ein Bearbeitungsprogramm 23 ab, das Steuerbefehle umfasst, aufgrund derer die Funktionseinheiten der maschinellen Anordnung 1 die vorstehend beschriebenen Abläufe realisieren. Unter anderem sind Steuerbefehle vorgesehen, aufgrund derer die Schneideinheit 6 der Laser-Schneidmaschine 2 ein Blech 9 mit dem in 2 gezeigten Ergebnis bearbeitet. Durch entsprechende Steuerbefehle werden dabei unter anderem diejenigen Positionen an dem Blech 9 vorgegeben, an welchen die Schneideinheit 6 der Laser-Schneidmaschine 2 Halteöffnungen 20 freischneidet.
  • Bei der Erstellung des Bearbeitungsprogrammes 23 werden die Steuerbefehle für die Schneideinheit 6 der Laser-Schneidmaschine 2 derart abgefasst, dass der Verschnitt, d. h. das Restgitter 15, flächenmäßig minimiert und gleichzeitig eine funktionssichere Fixierung des Restgitters 15 an der Handlingvorrichtung 3 sichergestellt ist.
  • In dem Beispielsfall gemäß 2 kann in Bereichen I und II des Bleches 9 eine maximale Belegung des Bleches 9 mit Fertigteilen 13, 14 ohne Einschränkungen mit der für eine funktionssichere Fixierung des Restgitters 15 an der Handlingvorrichtung 3 erforderlichen Verteilung von Halteöffnungen 20 kombiniert werden. In einem Bereich III des Bleches 9 muss vereinzelt, nämlich in Bereichen 24/1, 24/2, 24/3, 24/4, zu Gunsten von Halteöffnungen 20 auf eine Blechbelegung mit Fertigteilen 12 verzichtet werden.

Claims (15)

  1. Handlingverfahren zum Abführen eines bei einer schneidenden Bearbeitung eines plattenartigen Werkstückes, insbesondere eines Bleches (9), an einer Werkzeugmaschine (2) zusätzlich zu wenigstens einem Werkstückzuschnitt (12, 13, 14) erzeugten Werkstückrestes (15) von einer für den Werkstückrest (15) und den oder die Werkstückzuschnitte (12, 13, 14) vorgesehenen Werkstückauflage (11), wobei der Werkstückrest (15) an der Werkstückauflage (11) an einer Handlingvorrichtung (3) fixiert und der an der Handlingvorrichtung (3) fixierte Werkstückrest (15) mittels der Handlingvorrichtung (3) von der Werkstückauflage (11) entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Fixieren des Werkstückrestes (15) an der Handlingvorrichtung (3) durch Bearbeitung des den Werkstückrest (15) bildenden Werkstückbereichs an dem den Werkstückrest (15) bildenden Werkstückbereich ein Haltemittel (20, 20/1, 20/2) erstellt wird, an welchem der Werkstückrest (15) mittels einer dem Haltemittel (20, 20/1, 20/2) zugeordneten Halteeinrichtung (19, 19/1, 19/2) der Handlingvorrichtung (3) an der Handlingvorrichtung (3) fixiert wird.
  2. Handlingverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (20, 20/1, 20/2) an dem den Werkstückrest (15) bildenden Werkstückbereich mit einer Anordnung erstellt wird, die auf die Anordnung des oder der Werkstückzuschnitte (12, 13, 14) an dem plattenartigen Werkstück, insbesondere an dem Blech (9), abgestimmt ist.
  3. Handlingverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handlingvorrichtung (3) zum Fixieren des Werkstückrestes (15) an der Handlingvorrichtung (3) gegenüber dem Werkstückrest (15) definiert angeordnet wird und dass das Haltemittel (20, 20/1, 20/2) an dem den Werkstückrest (15) bildenden Werkstückbereich an einer Stelle des den Werkstückrest (15) bildenden Werkstückbereiches erstellt wird, deren Position an dem den Werkstückrest (15) bildenden Werkstückbereich auf die Position der dem Haltemittel (20, 20/1, 20/2) zugeordneten Halteeinrichtung (19, 19/1, 19/2) an der Handlingvorrichtung (3) abgestimmt ist.
  4. Handlingverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handlingvorrichtung (3) zum Fixieren des Werkstückrestes (15) an der Handlingvorrichtung (3) gegenüber dem Werkstückrest (15) definiert angeordnet wird und dass die Halteeinrichtung (19, 19/1, 19/2) an der Handlingvorrichtung (3) an einer Stelle der Handlingvorrichtung (3) angeordnet wird, deren Position an der Handlingvorrichtung (3) auf die Position abgestimmt ist, an welcher das Haltemittel (20, 20/1, 20/2), welchem die Halteeinrichtung (19, 19/1, 19/2) zugeordnet ist, an dem den Werkstückrest (15) bildenden Werkstückbereich angeordnet ist.
  5. Handlingverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (20, 20/1, 20/2) an dem den Werkstückrest (15) bildenden Werkstückbereich durch schneidende Bearbeitung des den Werkstückrest (15) bildenden Werkstückbereichs erstellt wird.
  6. Handlingverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (20, 20/1, 20/2) an dem den Werkstückrest (15) bildenden Werkstückbereich mittels einer Bearbeitungseinrichtung erstellt wird, mittels derer außerdem die schneidende Bearbeitung des plattenartigen Werkstückes, insbesondere des Bleches (9), durchgeführt wird.
  7. Handlingverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Haltemittel (20, 20/1, 20/2) an dem den Werkstückrest (15) bildenden Werkstückbereich eine Halteöffnung erstellt wird und dass die Handlingvorrichtung (3) zum Fixieren des Werkstückrestes (15) an der Handlingvorrichtung (3) mit einer der Halteöffnung zugeordneten Halteeinrichtung (19, 19/1, 19/2) in die Halteöffnung eingreift.
  8. Fertigungsverfahren, im Rahmen dessen • durch schneidende Bearbeitung eines plattenartigen Werkstückes, insbesondere eines Bleches (9), an einer Werkzeugmaschine (2) zusätzlich zu wenigstens einem Werkstückzuschnitt (12, 13, 14) ein Werkstückrest (15) erzeugt wird und • der Werkstückrest (15) an einer für den Werkstückrest (15) und den oder die Werkstückzuschnitte (12, 13, 14) vorgesehenen Werkstückauflage (11) an einer Handlingvorrichtung (3) fixiert und der an der Handlingvorrichtung (3) fixierte Werkstückrest (15) mittels der Handlingvorrichtung (3) von der Werkstückauflage (11) abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückrest (15) nach dem Handlingverfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche von der Werkstückauflage (11) abgeführt wird.
  9. Fertigungsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung des Haltemittels (20, 20/1, 20/2) an dem den Werkstückrest (15) bildenden Werkstückbereich und die Anordnung des oder der Werkstückzuschnitte (12, 13, 14) an dem plattenartigen Werkstück, insbesondere an dem Blech (9), aufeinander abgestimmt werden.
  10. Maschinelle Anordnung zur Durchführung des Fertigungsverfahrens gemäß Anspruch 8 oder Anspruch 9, • mit einer Werkzeugmaschine (2), die eine Schneideinheit (6) aufweist, welche durch schneidende Bearbeitung eines plattenartigen Werkstückes, insbesondere eines Bleches (9), zusätzlich zu wenigstens einem Werkstückzuschnitt (12, 13, 14) einen Werkstückrest (15) erzeugt sowie • mit einer Handlingvorrichtung (3), an welcher der an einer für den Werkstückrest (15) und den oder die Werkstückzuschnitte (12, 13, 14) vorgesehenen Werkstückauflage (11) angeordnete Werkstückrest (15) mittels einer Halteeinrichtung (19, 19/1, 19/2) fixierbar ist und welche den Werkstückrest (15) nach dem Fixieren an der Handlingvorrichtung (3) von der Werkstückauflage (11) abführt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fertigungseinheit vorgesehen ist, welche an dem den Werkstückrest (15) bildenden Werkstückbereich ein Haltemittel (20, 20/1, 20/2) erstellt, an welchem der an der Werkstückauflage (11) angeordnete Werkstückrest (15) mittels einer dem Haltemittel (20, 20/1, 20/2) zugeordneten Halteeinrichtung (19, 19/1, 19/2) der Handlingvorrichtung (3) an der Handlingvorrichtung (3) fixierbar ist.
  11. Maschinelle Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Fertigungseinheit zum Erstellen des Haltemittels (20, 20/1, 20/2) an dem den Werkstückrest (15) bildenden Werkstückbereich eine Fertigungseinheit der Werkzeugmaschine (2) vorgesehen ist,
  12. Maschinelle Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Fertigungseinheit der Werkzeugmaschine (2) zum Erstellen des Haltemittels (20, 20/1, 20/2) an dem den Werkstückrest (15) bildenden Werkstückbereich die Schneideinheit (6) der Werkzeugmaschine (2) vorgesehen ist.
  13. Maschinelle Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Fertigungseinheit eine Fertigungseinheit vorgesehen ist, welche an dem den Werkstückrest (15) bildenden Werkstückbereich ein Haltemittel (20, 20/1, 20/2) in Form einer Halteöffnung erstellt und dass die Handlingvorrichtung (3) als Halteeinrichtung (19, 19/1, 19/2) eine Halteeinrichtung (19, 19/1, 19/2) aufweist, mit welcher die Handlingvorrichtung (3) zum Fixieren des Werkstückrestes (15) an der Handlingvorrichtung (3) in die Halteöffnung an dem Werkstückrest (15) eingreift.
  14. Maschinelle Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine numerische Steuereinheit (22) vorgesehen ist, welche die maschinelle Anordnung (1) derart steuert, dass die maschinelle Anordnung (1) das Fertigungsverfahren gemäß Anspruch 8 oder Anspruch 9 durchführt.
  15. Bearbeitungsprogramm zum Betreiben der maschinellen Anordnung (1) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungsprogramm (23) für die Werkzeugmaschine (2), die Handlingvorrichtung (3) und die Fertigungseinheit der maschinellen Anordnung (1) Steuerbefehle umfasst, welche bewirken, dass die maschinelle Anordnung (1) das Fertigungsverfahren gemäß Anspruch 8 oder Anspruch 9 durchführt, wenn das Bearbeitungsprogramm (23) auf der numerischen Steuereinheit (22) der maschinellen Anordnung (1) abläuft.
DE102012207867A 2012-05-11 2012-05-11 Verfahren und Vorrichtung zum Abführen eines an einer Werkzeugmaschine anfallenden Werkstückrestes Active DE102012207867B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207867A DE102012207867B3 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Verfahren und Vorrichtung zum Abführen eines an einer Werkzeugmaschine anfallenden Werkstückrestes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207867A DE102012207867B3 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Verfahren und Vorrichtung zum Abführen eines an einer Werkzeugmaschine anfallenden Werkstückrestes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012207867B3 true DE102012207867B3 (de) 2013-06-13

Family

ID=48465026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012207867A Active DE102012207867B3 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Verfahren und Vorrichtung zum Abführen eines an einer Werkzeugmaschine anfallenden Werkstückrestes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012207867B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219127B3 (de) * 2012-10-19 2014-01-02 Trumpf Sachsen Gmbh Vorrichtung zum Handhaben von Werkstücken, insbesondere von Bearbeitungsprodukten einer schneidenden Blechbearbeitung, sowie maschinelle Anordnungen mit einer derartigen Vorrichtung
CN105848802A (zh) * 2013-07-23 2016-08-10 通快机床两合公司 用于从工具机的切割单元导出工件落料的方法和机械装置以及加工方法和用于加工的机械组件
EP3093078A1 (de) 2015-05-12 2016-11-16 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Verfahren und vorrichtung zum abführen eines werkstücks mit einem unebenen oder konturierten flächenabschnitt aus einer bearbeitungsmaschine
DE102013226954B4 (de) * 2013-12-20 2019-01-03 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Bearbeitungsmaschine zur Werkstückbearbeitung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106056A2 (de) * 1982-09-15 1984-04-25 Trumpf GmbH & Co Vorrichtung insbesondere zum Be- und Entladen einer Bearbeitungsmaschine für Blech
EP0447740B1 (de) * 1990-02-21 1994-04-27 GFM Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bearbeiten von insbesondere übereinandergelegten Werkstücken
WO2009146716A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Trumpf Sachsen Gmbh Verfahren und maschinelle anordnung zum bearbeiten von werkstücken, insbesondere von blechen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106056A2 (de) * 1982-09-15 1984-04-25 Trumpf GmbH & Co Vorrichtung insbesondere zum Be- und Entladen einer Bearbeitungsmaschine für Blech
EP0447740B1 (de) * 1990-02-21 1994-04-27 GFM Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bearbeiten von insbesondere übereinandergelegten Werkstücken
WO2009146716A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Trumpf Sachsen Gmbh Verfahren und maschinelle anordnung zum bearbeiten von werkstücken, insbesondere von blechen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219127B3 (de) * 2012-10-19 2014-01-02 Trumpf Sachsen Gmbh Vorrichtung zum Handhaben von Werkstücken, insbesondere von Bearbeitungsprodukten einer schneidenden Blechbearbeitung, sowie maschinelle Anordnungen mit einer derartigen Vorrichtung
CN105848802A (zh) * 2013-07-23 2016-08-10 通快机床两合公司 用于从工具机的切割单元导出工件落料的方法和机械装置以及加工方法和用于加工的机械组件
DE102013226954B4 (de) * 2013-12-20 2019-01-03 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Bearbeitungsmaschine zur Werkstückbearbeitung
EP3093078A1 (de) 2015-05-12 2016-11-16 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Verfahren und vorrichtung zum abführen eines werkstücks mit einem unebenen oder konturierten flächenabschnitt aus einer bearbeitungsmaschine
DE102015107470A1 (de) 2015-05-12 2016-11-17 Trumpf Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Abführen eines Werkstücks mit einem unebenen oder konturierten Flächenabschnitt aus einer Bearbeitungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043602B4 (de) Zahnradbearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Zahnradbearbeitungsmaschine
DE102005005214B4 (de) Mehrfachwerkzeug und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen
EP1683601B1 (de) Verfahren zum Laserschneiden von Rohblechen und Laserschneidemaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102006059962A1 (de) Abkantvorrichtung und Verfahren zum Abkanten von Werkstücken
EP3285959B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer werkstückauflage und verfahren zum be- und entladen einer werkstückauflage einer werkzeugmaschine
EP2656937B1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Umformung in ein plattenartiges Werkstück
DE102011054361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus einem plattenförmigen Material
EP2662182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Bearbeitungsprodukten an einer Werkzeugmaschine
DE102012207867B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen eines an einer Werkzeugmaschine anfallenden Werkstückrestes
DE202009008849U1 (de) Anordnung einer Bearbeitungseinheit
DE10019368B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Blechen
DE102016118175B4 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
WO2018055183A1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zur bearbeitung von plattenförmigen werkstücken
EP2243569B1 (de) Maschinelles Verfahren sowie maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
DE102009045017A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren
EP3515623A1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
EP2939756B1 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einer Werkzeughandlingvorrichtung und einem Werkzeugmagazin sowie Verfahren und Bearbeitungsprgramm zum Betreiben einer derartigen Werkzeugmaschine
DE102016215137B3 (de) Verfahren zum gegenseitigen Positionieren von Lagerungseinheiten einer Werkstücklagerung, Werkstücklagerung, Werkzeugmaschine mit einer Werkstücklagerung und Steuerungsprogramm
DE102016120139B4 (de) Verfahren, Werkzeugmaschine und Schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenförmigen Werkstücken
DE102016120151A1 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
DE102018112006A1 (de) Arbeitsstation zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken sowie Verfahren zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken
WO2018055178A1 (de) Verfahren und werkzeugmaschine zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken, insbesondere von blechen
DE102008038988B3 (de) Stanz- und Beschnittvorrichtung für Kunststoffbauteile
DE102016120141B3 (de) Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
DE102013007670A1 (de) Verzahnmaschine zur Verzahnbearbeitung von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130914