DE102012207783B4 - Balgkupplung - Google Patents

Balgkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102012207783B4
DE102012207783B4 DE102012207783.9A DE102012207783A DE102012207783B4 DE 102012207783 B4 DE102012207783 B4 DE 102012207783B4 DE 102012207783 A DE102012207783 A DE 102012207783A DE 102012207783 B4 DE102012207783 B4 DE 102012207783B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
sleeve
bellows
shaft
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012207783.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012207783A1 (de
Inventor
Wilhelm Ploetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABP-ANTRIEBSTECHNIK GmbH
Original Assignee
ABP-ANTRIEBSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABP-ANTRIEBSTECHNIK GmbH filed Critical ABP-ANTRIEBSTECHNIK GmbH
Priority to DE102012207783.9A priority Critical patent/DE102012207783B4/de
Publication of DE102012207783A1 publication Critical patent/DE102012207783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012207783B4 publication Critical patent/DE102012207783B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts

Abstract

Balgkupplung (1) mit einer führenden Kupplungshülse (2) und einer geführten Kupplungshülse (3), wobei die Kupplungshülsen (2, 3) jeweils eine Hülsenwellenseite (2W, 3W) und eine Hülsenkupplungsseite (2K, 3K) aufweisen, wobei die Hülsenwellenseiten (2W, 3W) jeweils an einem Ende zweier miteinander zu kuppelnden Wellenenden drehfest angeordnet sind, wobei die Kupplungshülsen (2, 3) an den Hülsenkupplungsseiten (2K, 3K) jeweils eine kreisringförmige Hülsenflanschfläche (2F, 3F) aufweisen, wobei die zueinander zugewandten Hülsenflanschflächen (2F, 3F) zueinander komplementäre Zähne (4Z) einer Stirnverzahnung aufweisen, welche im zusammengeführten Zustand der Kupplungshülsen (2, 3) eine drehfeste und spielfreie Kupplung zur Drehmomentübertragung zwischen den beiden Wellenenden gewährleisten, wobei diese Kupplung wieder lösbar ist, wobei die geführte Kupplungshülse (3) zwischen der Hülsenwellenseite (3W) und der Hülsenkupplungsseite (3K) einen zylindrischen Faltenbalg (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die führende Kupplungshülse (2) an der Hülsenkupplungsseite (2K) ein kegelförmiges Führungselement (6) aufweist, dessen Grundfläche (6G) mittig innerhalb der kreisringförmigen Hülsenflanschfläche (2F) ansetzt und dessen Führungs-Mantelfläche (6M) über die Zähne (4Z) hinaus in Richtung der geführten Kupplungshülse (3) verläuft, so dass im zusammengeführten Zustand der Kupplungshülsen (2, 3) das sich verjüngende Ende (6E) des Führungselements (6) innerhalb der geführten Kupplungshülse (3) liegt, wobei die Führungs-Mantelfläche (6M) des Führungselements (6) und eine zu der kreisringförmigen Hülsenflanschfläche (3F) nach innen abgewinkelte konische Führungs-Innenringfläche (6F) so miteinander korrespondieren, dass die ineinandergreifenden Zähne (4Z) an den Hülsenflanschflächen (2F, 3F) drehformschlüssig zueinander ausgerichtet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Balgkupplung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Balgkupplungen, insbesondere Metallbalgkupplungen, sind seit langem allgemein bekannt. Sie dienen zur drehsteifen Kupplung zweier nicht genau fluchtenden Wellen, zum Ausgleich von axialen, angularen und radialen Verlagerungen der Wellen zueinander. Dazu ist zumeist ein flexibler Metallbalg jeweils an seinen zwei Enden mit einer Kupplungsnabe fest verbunden, beispielsweise durch Schraub-, Schweiß- oder Klebeverbindungen, wobei die erste Kupplungsnabe fest mit einer antreibenden Welle und die zweite Kupplungsnabe fest mit einer abtreibenden Welle verbunden sind.
  • Diese geläufige Art von Balgkupplungen hat den Nachteil, dass die Kupplungsverbindungen nicht lösbar und/oder steckbar sind.
  • Die DE 20020455 U1 , von der die Erfindung ausgeht, offenbart eine Balgkupplung, die sowohl einen flexiblen Faltenbalg als auch zwei lösbar miteinander verbundene Kupplungsmuffen bzw. Kupplungshülsen aufweist, nämlich eine führende Kupplungshülse und eine geführten Kupplungshülse. Die Kupplungshülsen weisen jeweils eine Hülsenwellenseite und eine Hülsenkupplungsseite auf. Die Hülsenwellenseiten sind jeweils an einem Ende zweier miteinander zu kuppelnden Wellenenden drehfest angeordnet. Die Kupplungshülsen weisen an den Hülsenkupplungsseiten jeweils eine kreisringförmige Hülsenflanschfläche auf. Die zueinander zugewandten Hülsenflanschflächen verfügen über zueinander komplementäre Drehformschlusselemente, insbesondere Zähne einer Stirnverzahnung, welche im zusammengeführten Zustand der Kupplungshülsen eine drehfeste und spielfreie Kupplung zur Drehmomentübertragung zwischen den beiden Wellenenden gewährleisten. Diese Kupplung ist wieder lösbar. Die geführte Kupplungshülse weist zwischen der Hülsenwellenseite und der Hülsenkupplungsseite einen zylindrischen Faltenbalg auf.
  • Allerdings erfordert diese Bauart beim Zusammenstecken der Balgkupplung eine zielgenaue Zueinanderführung der Kupplungsmuffen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Balgkupplung bereitzustellen, bei der die oben genannten Nachteile im Stand der Technik vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Balgkupplung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die führende Kupplungshülse an der Hülsenkupplungsseite ein kegelförmiges Führungselement aufweist, dessen Grundfläche mittig innerhalb der kreisringförmigen Hülsenflanschfläche ansetzt und dessen Führungs-Mantelfläche über die Drehformschlusselemente hinaus in Richtung der geführten Kupplungshülse verläuft, so dass im zusammengeführten Zustand der Kupplungshülsen das sich verjüngende Ende des Führungselements innerhalb der geführten Kupplungshülse liegt, wobei die Führungs-Mantelfläche des Führungselements und eine zu der kreisringförmigen Hülsenflanschfläche nach innen abgewinkelte konische Führungs-Innenringfläche so miteinander korrespondieren, dass die ineinandergreifenden Drehformschlusselemente an den Hülsenflanschflächen drehformschlüssig zueinander ausgerichtet sind.
  • Eine derart gestaltete Balgkupplung hat die vorteilhafte Funktion, dass beim Zusammenstecken der zwei Kupplungshülsen die führende Kupplungshülse mit dem kegelförmigen Führungselement, welches in Richtung der gegenüberliegenden geführten Kupplungshülse weit über die Stirnverzahnung der führenden Kupplungshülse hinausragt, die geführte Kupplungshülse mit dem Faltenbalg zunächst „einfängt” und dass bei weiterem Zusammenführen der Kupplungshülsen aufgrund der Kegelform des Führungselements die zueinander zugewandten Hülsenflanschflächen mit den zueinander komplementären Zähnen der Stirnverzahnung passgenau zusammengeführt werden, die Balgkupplung also blindsteckbar ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das kegelförmige Führungselement ein gerader Kegelstumpf. Dadurch ist eine passgenaue Zusammenführung der kreisringförmigen Hülsenflanschfläche am besten gewährleitet. Bei besonderen Einbausituationen wäre es auch denkbar, das Führungselement mit einem schiefen Kegelstumpf auszustatten, beispielsweise um die geführte Kupplungshülse auch bei größeren axialen Verlagerungen der Wellen zueinander „einzufangen”. Bei einer Ausführung des Führungselements als spitzer Kegel würde sich dieser „Einfangradius” auch vergrößern, allerdings bietet sich die Form eines Kegelstumpfes schon allein aus fertigungstechnischen Gründen an bzw. aufgrund der Durchbohrung des Kegelstumpfes.
  • Die vorteilhafte Weiterbildung, dass das kegelförmige Führungselement mittig eine Durchbohrung aufweist, verursacht eine Gewichtsreduzierung der führenden Kupplungshülse. Denkbar wäre auch, dass so der Weitertransport eines Mediums in hohl ausgeführten Wellen durch die Balgkupplung ermöglicht wird.
  • Um sicherzustellen, dass die Balgkupplung torsionssteif wirkt und die Drehmomente spielfrei von der antreibenden zur abtreibenden Welle übertragen werden, ist der zylindrische Faltenbalg drehsteif ausgebildet und an seinen Enden drehfest mit der geführten Kupplungshülse befestigt.
  • Eine drehsteife Ausbildung des Faltenbalgs wird am besten dadurch erreicht, wenn dieser aus Metall gefertigt ist, insbesondere aus einem Metallblech. Der Faltenbalg kann dabei ein- oder mehrwandig ausgestaltet sein. Ein weiterer Vorteil eines metallischen Werkstoffes ist die Temperaturbeständigkeit, so dass der Metallbalg auch bei Hitze seine Torsionssteifigkeit entsprechend der jeweiligen Anforderungen behalten kann.
  • Zur weiteren Sicherstellung einer torsionssteifen und spielfreien Drehmomentübertragung von der antreibenden zur abtreibenden Welle ist sowohl die führende Kupplungshülse als auch die geführte Kupplungshülse durch Klemmung, insbesondere mittels Schrauben, mit dem jeweiligen Wellenende verbunden. Durch korrespondierende Formschlusselemente, beispielsweise durch Längsnuten am Wellenende, die auf der Wellenaußenseite parallel zur Wellenachse verlaufen und die mit Längsnuten auf der Kupplungshülseninnenseite an der Hülsenwellenseite korrespondieren, kann diese Verbindung zusätzlich verstärkt werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Figuren, in denen beispielhaft bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 zeigt eine Schnittansicht der blindsteckbaren Balgkupplung im zusammengesteckten Zustand,
  • 2a eine Profilansicht der blindsteckbaren Balgkupplung im zusammengesteckten Zustand,
  • 2b eine Profilansicht der führenden Kupplungshülse separat und
  • 2c eine Profilansicht der geführten Kupplungshülse separat.
  • In 1 sind die führende Kupplungshülse 2 und die geführte Kupplungshülse 3 der Balgkupplung 1 im zusammengesteckten Zustand dargestellt. Ebenso zeigt die 2a die Kupplungshülsen 2, 3 im zusammengesteckten Zustand. Bei der separaten Darstellung der Kupplungshülsen 2, 3 in den 2b bzw. 2c ist das kegelförmige Führungselement 6 besonders gut zu erkennen. Das Führungselement 6 ist an der führenden Kupplungshülse 2 angeordnet. Der Kegel des Führungselements 6 ist mittig mit einer Durchbohrung 6D versehen. Auf Grund der Durchbohrung des Kegels 6D entsteht ein Kegelstumpf, dessen Deckfläche beispielsweise durch Entgraten der Bohrungsaustrittsöffnung einen Kreisring bildet. Dieser Kreisring stellt das Ende 6E des Führungselements 6 dar. Die Grundfläche 6G des kegelförmigen Führungselements 6 ist in der 1 erkennbar. Die zur Mantelfläche 6M des kegelförmigen Führungselements 6 korrespondierende Führungs-Innenringfläche 6F ist in der 2c erkennbar. Diese Führungs-Mantel- und Führungs-Innenringflächen 6M, 6F stellen sicher, dass beim Zusammenstecken der Kupplungshülsen 2, 3 die Hülsenflanschflächen 2F, 3F an den Hülsenkupplungsseiten 2K, 3K so zusammengeführt werden, dass die Drehformschlusselemente 4 bzw. die Zähne der Stirnverzahnung 4Z passgenau ineinander greifen. Der Faltenbalg 5 ist an seinen zwei Enden drehfest mit der geführten Kupplungshülse 3 verbunden. Zur Drehmomentenübertragung von der antreibenden zur abtreibenden Welle (hier nicht dargestellt) sind die Kupplungshülsen 2, 3 an ihren Hülsenwellenseiten 2W, 3W mittels Klemmung durch jeweils mindestens einer Schraube 7 an den Wellenenden befestigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Balgkupplung
    2
    Kupplungshülse, führende
    2W
    Hülsenwellenseite
    2K
    Hülsenkupplungsseite
    2F
    Hülsenflanschfläche
    3
    Kupplungshülse, geführte
    3W
    Hülsenwellenseite
    3K
    Hülsenkupplungsseite
    3F
    Hülsenflanschfläche
    4
    Drehformschlusselemente
    4Z
    Zähne einer Stirnverzahnung
    5
    Faltenbalg
    6
    kegelförmiges Führungselement
    6G
    Grundfläche
    6M
    Führungs-Mantelfläche
    6E
    Führungselement-Ende
    6F
    Führungs-Innenringfläche
    6D
    Durchbohrung
    7
    Schraube

Claims (6)

  1. Balgkupplung (1) mit einer führenden Kupplungshülse (2) und einer geführten Kupplungshülse (3), wobei die Kupplungshülsen (2, 3) jeweils eine Hülsenwellenseite (2W, 3W) und eine Hülsenkupplungsseite (2K, 3K) aufweisen, wobei die Hülsenwellenseiten (2W, 3W) jeweils an einem Ende zweier miteinander zu kuppelnden Wellenenden drehfest angeordnet sind, wobei die Kupplungshülsen (2, 3) an den Hülsenkupplungsseiten (2K, 3K) jeweils eine kreisringförmige Hülsenflanschfläche (2F, 3F) aufweisen, wobei die zueinander zugewandten Hülsenflanschflächen (2F, 3F) zueinander komplementäre Zähne (4Z) einer Stirnverzahnung aufweisen, welche im zusammengeführten Zustand der Kupplungshülsen (2, 3) eine drehfeste und spielfreie Kupplung zur Drehmomentübertragung zwischen den beiden Wellenenden gewährleisten, wobei diese Kupplung wieder lösbar ist, wobei die geführte Kupplungshülse (3) zwischen der Hülsenwellenseite (3W) und der Hülsenkupplungsseite (3K) einen zylindrischen Faltenbalg (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die führende Kupplungshülse (2) an der Hülsenkupplungsseite (2K) ein kegelförmiges Führungselement (6) aufweist, dessen Grundfläche (6G) mittig innerhalb der kreisringförmigen Hülsenflanschfläche (2F) ansetzt und dessen Führungs-Mantelfläche (6M) über die Zähne (4Z) hinaus in Richtung der geführten Kupplungshülse (3) verläuft, so dass im zusammengeführten Zustand der Kupplungshülsen (2, 3) das sich verjüngende Ende (6E) des Führungselements (6) innerhalb der geführten Kupplungshülse (3) liegt, wobei die Führungs-Mantelfläche (6M) des Führungselements (6) und eine zu der kreisringförmigen Hülsenflanschfläche (3F) nach innen abgewinkelte konische Führungs-Innenringfläche (6F) so miteinander korrespondieren, dass die ineinandergreifenden Zähne (4Z) an den Hülsenflanschflächen (2F, 3F) drehformschlüssig zueinander ausgerichtet sind.
  2. Balgkupplung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kegelförmige Führungselement (6) ein gerader Kegelstumpf ist.
  3. Balgkupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das kegelförmige Führungselement (6) mittig eine Durchbohrung (6D) aufweist.
  4. Balgkupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Faltenbalg (5) drehsteif ausgebildet und an seinen Enden drehfest mit der Kupplungshülse (3) befestigt ist.
  5. Balgkupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Faltenbalg (5) ein Metallbalg ist.
  6. Balgkupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungshülse (2, 3) an der Hülsenwellenseite (2W, 3W) mit wenigstens einer Schraube (7) durch Klemmung mit dem Wellenende drehfest verbunden ist.
DE102012207783.9A 2012-05-10 2012-05-10 Balgkupplung Expired - Fee Related DE102012207783B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207783.9A DE102012207783B4 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Balgkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207783.9A DE102012207783B4 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Balgkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012207783A1 DE102012207783A1 (de) 2013-11-14
DE102012207783B4 true DE102012207783B4 (de) 2017-01-05

Family

ID=49475508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012207783.9A Expired - Fee Related DE102012207783B4 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Balgkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012207783B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107882891A (zh) * 2016-09-30 2018-04-06 台湾精锐科技股份有限公司 联轴器
US11519271B2 (en) 2020-06-05 2022-12-06 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Turbine engine rotor with flexibly coupled tie bolt

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734747A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-15 Daimler Benz Ag Verbindung eines keramischen turbinenrades mit einer metallischen welle
DE2821079A1 (de) * 1978-05-13 1979-11-22 Jakob Ing Grad Ludwig Drehmomentbegrenzungskupplung
EP1004785A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-31 Techspace aero Drehkupplung für zwei koaxiale Wellen
DE20020455U1 (de) * 2000-12-02 2001-02-15 Hafner Walter Kupplung für die Verbindung zweier koaxialer Wellen
DE102009017956A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg Steck-Kupplung mit radialer Vorzentrierung
DE102009034643A1 (de) * 2009-07-24 2011-02-17 ÜV Überlastschutz u. Verbindungssysteme GmbH Steckbare Kupplung
DE102011102018A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Klappeneinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734747A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-15 Daimler Benz Ag Verbindung eines keramischen turbinenrades mit einer metallischen welle
DE2821079A1 (de) * 1978-05-13 1979-11-22 Jakob Ing Grad Ludwig Drehmomentbegrenzungskupplung
EP1004785A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-31 Techspace aero Drehkupplung für zwei koaxiale Wellen
DE20020455U1 (de) * 2000-12-02 2001-02-15 Hafner Walter Kupplung für die Verbindung zweier koaxialer Wellen
DE102009017956A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg Steck-Kupplung mit radialer Vorzentrierung
DE102009034643A1 (de) * 2009-07-24 2011-02-17 ÜV Überlastschutz u. Verbindungssysteme GmbH Steckbare Kupplung
DE102011102018A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Klappeneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012207783A1 (de) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015102183B4 (de) Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug
EP1989467B1 (de) Zahnradanordnung
DE102015202236A1 (de) Zahnradanordnung
EP2283251B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102010033076A1 (de) Verspannsystem und Verfahren zum Verspannen einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102015201938A1 (de) Vorrichtung zur Einbringung eines Hilfsdrehmoments in eine Lenkwelle
DE102012207783B4 (de) Balgkupplung
WO2019238574A1 (de) Lenksäule mit feedback-aktuator
DE102013017482B4 (de) Zahnrad
AT515433B1 (de) Welle mit verstellbarer Steifigkeit
DE102016219684A1 (de) Schleppmomentabstützung für ein Lager eines Kupplungsbetätigungssystems
DE102015100797B4 (de) Plastiklenksäule
DE102014109473B4 (de) Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung für den Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
EP2565364B1 (de) Rohrförmige Antriebsvorrichtung mit einem Adapter für die Abtriebswelle zum Auf- und Abwickeln einer Verdunkelungsvorrichtung
EP3088759B1 (de) Schutzanordnung für eine gelenkwelle
DE102014226578A1 (de) Kopplungsvorrichtung zum Koppeln/Entkoppeln einer Drehbewegung einer ersten Welle und einer zweiten Welle eines Kraftfahrzeugs
DE102010004956A1 (de) Formschlusskupplungsvorrichtung
DE102009013566B4 (de) Spannvorrichtung
DE202018101463U1 (de) Manipulator mit Gelenken und Multifunktionsprofil hierfür
DE102010017922A1 (de) Getriebe
DE102013007709B4 (de) Gelenk und Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102017009861A1 (de) Planetengetriebe
DE102017214658A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren axialen Verbindung eines Elementes eines Planetengetriebes eines Kraftfahrzeugs mit einer Getriebewelle
DE102008026063A1 (de) Tripodegelenk für Kardanwelle eines Kfz sowie Kardanwelle
DE102015102843B4 (de) Elastische Kupplungsvorrichtung zur Drehmomentübertragung zwischen zwei Wellenenden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee