DE102012206929A1 - Verfahren zur Einstellung eines Greiferöffnungspunktes an einer Bogenbremse - Google Patents

Verfahren zur Einstellung eines Greiferöffnungspunktes an einer Bogenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102012206929A1
DE102012206929A1 DE201210206929 DE102012206929A DE102012206929A1 DE 102012206929 A1 DE102012206929 A1 DE 102012206929A1 DE 201210206929 DE201210206929 DE 201210206929 DE 102012206929 A DE102012206929 A DE 102012206929A DE 102012206929 A1 DE102012206929 A1 DE 102012206929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
gripper opening
opening point
sensor
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210206929
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Koch
Martin Riese
Volker Taschenberger
Ulrich Köhler
Volkmar Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE201210206929 priority Critical patent/DE102012206929A1/de
Publication of DE102012206929A1 publication Critical patent/DE102012206929A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/683Slowing-down from chain delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/58Means for achieving gripping/releasing operation
    • B65H2405/584Associated control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/51Sequence of process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung eines Greiferöffnungspunktes an einer Bogenbremse (6) einer bogenverarbeitenden Maschine, wobei der Bogenbremse (6) ein Sensor (6.3) zur Detektion eines Bogens (1) zugeordnet ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Bogenbremse mit einer Regelung zu schaffen, mit der die Optimierung des Greiferöffnungspunktes gewährleistet wird. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass von einer Maschinensteuerung die Lage eines Bogens (1) während des Abbremsprozesses berechnet wird, dass der Sensor (6.3) zu einem vorgegebenen Zeitpunkt detektiert, ob ein Bogen (1) vorhanden ist und dass der Messwert des Sensors (6.3) zur Einstellung des Greiferöffnungspunktes genutzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung eines Greiferöffnungspunktes an einer Bogenbremse gemäß dem Oberbegriff des 1. Anspruchs.
  • In Auslagen von Bogenrotationsdruckmaschinen werden die Bogen an ihrer Vorderkante durch Greiferwagen vom letzten Druckzylinder über verschiedene, die erforderliche Führungsqualität des Bogens herstellende Bogenleitbleche bis über den Ablagestapel geführt. Dort gibt der öffnende Greifer die Vorderkante frei, sodass die pneumatische Bogenbremse an der Unterseite des Bogens die Bogenverzögerung einleiten kann. Die einzustellenden Größen beeinflussen den Ablagevorgang wesentlich:
    • – Über die Geschwindigkeit der Bremselemente wird die optimale schonende Anprallgeschwindigkeit für den Bogen gewählt;
    • – Die Vakuumhöhe ist im Allgemeinen maximal eingestellt und muss bei besonders kratz- und verformungsempfindlichen Bedruckstoffen gedrosselt werden;
    • – Erst jetzt erfolgt die Einstellung des Greiferöffnungspunktes (GÖP), der den Bremsendpunkt optimal kurz vor dem Ende der Saugstrecke positioniert;
    • – Die Steuerung verschiebt den Greiferöffnungspunkt (GÖP) analog zur Maschinengeschwindigkeit.
  • Nachteilig ist dabei, dass die genaue manuelle Abstimmung das Bedienpersonal überfordert. Die visuellen Wahrnehmungen der Auswirkungen einer fehlerhaften Bremsung sind nur schwer in ursächliche Zusammenhänge zu bringen. So kann ein Überschießer, also ein Bogen, der nicht ausreichend gebremst wurde weil der Greiferöffnungspunkt (GÖP) viel zu früh eingestellt wurde, sodass die Bremse für den Folgebogen durch den Vorgängerbogen noch nicht frei gemacht wurde und dieser ungebremst überschießt auch mit den beiden Fällen verwechselt werden, dass
    • 1. der GÖP zu spät eingestellt ist und der Bogen nicht ausreichend gebremst wird oder
    • 2. die Geschwindigkeit der Bremselemente zu hoch gewählt wurde, sodass der Bogen scheinbar ungebremst, aber in Wirklichkeit mit zu hoher Ablagegeschwindigkeit abgelegt wird.
  • In beiden fehleingeschätzten Fällen würde der Drucker die falschen Schlüsse ziehen und Fehleinstellungen vornehmen:
    • 1. GÖP noch früher legen;
    • 2. Geschwindigkeit der Bremselemente minimieren.
  • In beiden Fällen würde die Fehleinstellung das Problem noch verstärken. Hinzu kommt noch die mit der Maschinengeschwindigkeit linear angepasste Nachführung des Greiferöffnungspunktes (GÖP), die eine ständige Nachkorrektur notwendig macht, weil sich der wirklich erforderliche Korrekturwert zur Geschwindigkeit quadratisch verhält.
  • Aus der DE 196 34 910 A1 ist ein Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Stapel bekannt, bei dem zwei Sensoren die Geschwindigkeit der Bogenhinterkante bei Passage der Sensoren erkennen, indem die gemessene Passagezeit reziprok mit dem Weg X zwischen den Sensoren multipliziert wird. Folgende Zustände sind erkennbar und werden geregelt:
    • a) die Zeit ist zu kurz: → die Geschwindigkeit ist zu hoch → Bogen zu schnell → dies führt zu dem Ergebnis, die Geschwindigkeit zu verändern
    • b) die Zeit entspricht dem Sollwert: → die Geschwindigkeit ist ok → Bogen hat Ablagegeschwindigkeit und es wird nichts verstellt.
  • Allerdings muss hier auch im Fall b) die zur Bogenfolge relative Lage des Bogens nicht korrekt sein:
    • – entweder hat Bogen die korrekte Lage auf der Bogenbremse bezogen auf die Bogenfolge oder
    • – der Bogen kommt viel zu spät bezogen auf die Bogenfolge.
  • Dieser letzte Zustand ist durch die Regelung nicht beeinflussbar, aber Vorraussetzung für eine sichere Bremsfunktionalität, denn Bogen, die viel zu spät in der Bogenfolge kommen decken die Bogenbremse zu lange ab, sodass der nächste Bogen nicht rechtzeitig genug angesaugt werden kann. Es ist also nachteilig, dass nur die Ablagegeschwindigkeit beeinflusst wird und konkrete Lösungen für die Regelung der komplexen Vorgänge während der Bremsung besonders im Hinblick auf die rasche Bogenfolge bei hohen Geschwindigkeiten und unter Verwendung dynamisch angetriebener Bogenbremsen nicht enthalten sind.
  • Aus der DE 199 60 351 A1 ist ein Bogenbremssystem für einen Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine bekannt, das einen Sensor zur Detektion der Bogenhinterkante aufweist und mit einer Steuerung verknüpft ist. Das beim Passieren der nachlaufenden Kante eines Bogens durch den Sensor erzeugte Signal wird in der Steuerung im Sinne einer Beschleunigung des Antriebes des Bremsbandes verarbeitet. Der optimale Greiferöffnungspunkt ist hier nicht offenbart und auch nicht das Ziel dieser Offenbarung.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Bogenbremse mit einer Regelung zu schaffen, mit der die Optimierung des Greiferöffnungspunktes gewährleistet wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass ein störungsfreier Bremsprozess gewährleistet werden kann. Stopper und Fehlbedienungen werden reduziert.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform hat den Vorteil, dass eine Optimierung des Greiferöffnungspunktes GÖP die Sicherheit des Abbremsprozesses erhöht und eine höhere Laufleistung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird durch eine Steuerung die errechnete Bogenlage im Moment des Bremsendes, d. h. beim Erreichen der Ablagegeschwindigkeit, durch einen Sensor kontrolliert und über einen Soll-Istwert-Vergleich ausgewertet. In Auswertung der Messwerte wird das Bremsende durch eine Verschiebung des Greiferöffnungspunktes GÖP und/oder eine Veränderung der Bremskennlinie sowie das Bremsanfangspunktes der dynamisch angetriebenen Bremselemente in Deckung mit dem Sollwert gebracht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Sensor zur Kantendetektion eingesetzt, dessen Messwerte zur Optimierung des Greiferöffnungspunktes GÖP genutzt werden. Ziel ist hier ein Weg-Zeit-Minimum vom Greiferöffnungspunkt GÖP bis zur Bogenablage zu erzielen. Hier werden Optimierungsschritte zur Verkürzung der Strecke von der Greiferöffnung bis zur Bogenablage solange durchgeführt, bis der Sensor eine Abweichung von der Solllage feststellt, die von einer Steuerung bereitgestellt wird. Diese Abweichung kann zum Beispiel dadurch hervorgerufen werden, dass der Bremsweg (SBrems) so weit verkürzt ist, dass die Haltekräfte der Bogenbremse nicht mehr ausreichen und der Bogen über das Saugband gleitet. In dem Fall erkennt der Sensor zum festgelegten Bremsendpunkt keinen Bogen und die Steuerung wertet diesen nicht erkannten Bogen als Frühbogen. Im Sinne des Regelalgorithmus muss nun der Bremsweg (SBrems) wieder verlängert werden, um aus dem kritischen in den sicheren Bremszustand zu wechseln, der vor allem durch ausschließliche Haftreibung zwischen Bogen und Saugband gekennzeichnet ist. Die Optimierung erfolgt dadurch, dass ein letzter Optimierungsschritt oder ein festgelegter Korrekturschritt zurückgestellt wird, wenn der Sensor Abweichung von der Solllage feststellt, die einstellbare Toleranzgrenzen überschreitet. Diese schrittweise Optimierung des Greiferöffnungspunktes GÖP kann von Hand durch schrittweise Verstellung des Greiferöffnungspunktes GÖP erfolgen, wobei der Sensor eine Abweichung detektiert und einen Hinweis für den Bediener generiert. Der Bediener kann dann bei detektierter Abweichung den letzten Verstellschritt zurückstellen. In einer bevorzugten Weiterbildung erfolgt die Optimierung des Greiferöffnungspunktes GÖP aber automatisch.
  • Der Optimierungsprozess erfolgt zumindest einmalig, kann aber auch zu vorgegebenen oder änderbaren Intervallen durchgeführt werden oder auch permanent ablaufen. Wird die Optimierung wiederholt, können auch andere Schrittweiten zum Verstellen des Greiferöffnungspunktes GÖP eingesetzt werden. Bei Wiederholungen können die Schritte beispielsweise kleiner ausfallen als bei erstmaliger Einstellung. Dies hat den Vorteil, dass die Optimierung erstmalig schnell erfolgt und bei der oder jeder Wiederholung eine exaktere Einstellung erreicht wird. Entsprechend können auch die wieder zurückstellenden Korrekturschritte je nach Wiederholdurchlauf einstellbar sein.
  • Über einen Sensor (z. B. Lichtreflextaster) wird die Bogenposition während bzw. am Ende des Bremsvorgangs erfasst. Dies ist relativ einfach durch einen Sensor möglich, der in der Nähe der Bremseinrichtung (z. B. neben den Bogenbremselementen der Bogenbremse) angeordnet ist. Wenn die Hinterkante des Bogens den Sensor passiert, erzeugt der Sensor eine Flanke (high → low), die von der Steuerung eingelesen wird. Durch Verwendung eines schnellen Eingangs (und ggf. eines schnellen Bussystems) kann so die annähernde Bogenposition am Ende des Bremsvorgangs in Bezug auf den Maschinenwinkel erfasst werden, wobei eigentlich der Maschinenwinkel zu dem Zeitpunkt gespeichert wird, zu dem die Bogenhinterkante den Sensor passiert. Natürlich ließe sich auch die Vorderkante erfassen, da die Hinterkante jedoch von der Saugwalze fixiert wird, ist die Messung der Hinterkante einfacher möglich.
  • Dieser Maschinenwinkel (bei Bogenende) wird nun mit dem Sollwinkel (theoretische Sollposition) verglichen. Diese theoretische Sollposition ist abhängig vom Bedruckstoff-Format, von der Druckgeschwindigkeit, aber möglicherweise auch von anderen Parametern (Masse des Bedruckstoffs, u. a.). Je nach Abstand zwischen annähernden Ist- und theoretischen Sollposition der Bogenhinterkante (bezogen auf einen bestimmten Maschinenwinkel) lässt sich der Bremsvorgang dann nachjustieren (Verändern des Greiferöffnungspunktes GÖP und Verändern der Bremskennlinie der dynamischen Bogenbremse). Dabei kann der Messwert auch gefiltert oder über mehrere Bogen gemittelt werden. Auf diese Weise ist eine einfache und robuste Regelung des Bremsvorgangs möglich. Der Drucker braucht bei einem Auftragswechsel dann an der Auslage nichts mehr nachzustellen.
  • Die vom Sensor zu liefernde Information ob ein Bogen vorhanden ist oder nicht, bzw. die durch hohe Abtastraten annähernde Erfassung der Bogenposition, ist wesentlich einfacher als die Erfassung der Bogengeschwindigkeit, die Erfassung und Auswertung der Bogengeschwindigkeit ist nicht notwendig. Es ist nur ein einziger Sensor nötig, der nur zum Abfragezeitpunkt das Vorhandensein des Bogens detektiert und einen digitalen Wert ausgibt. Der Sensor gibt demnach nur aus, ob zum Abfragezeitpunkt am Abfrageort ein Bogen detektierbar ist oder nicht. Dies vereinfacht die Auswertung und macht einfache und sichere Messverfahren einsetzbar.
  • Im Folgenden soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen stellen dabei schematisch dar:
  • 1: Auslage einer Bogendruckmaschine mit Bogenbremse und Sensor;
  • 2: Draufsicht auf die Auslage nach vorheriger Figur;
  • Die 1 zeigt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine, hier eine nach dem Offsetverfahren arbeitende Bogenrotationsdruckmaschine. Die Auslage enthält ein Bogen 1 transportierendes Bogenfördersystem, welches die in der Druckmaschine bedruckten, lackierten, bearbeiteten usw. Bogen 1 zu einem Auslagestapel 2 transportiert. Dieses Bogenfördersystem ist als Kettenfördersystem mit zwei jeweils seitlich am Gestell geführten Auslageketten ausgebildet, zwischen denen Greiferwagen 3 angeordnet sind. Die Greiferwagen 3 enthalten Bogenfixiersysteme, mit denen die zu transportierenden Bogen 1 an der Vorderkante gegriffen werden. Von den Auslageketten werden die Greiferwagen 3 auf einer Greiferwagenbahn 3.1 in Bogenlaufrichtung BLR bis über den Auslagestapel 2 geführt, wo die Greiferwagen 3 die Bogen 1 zur Ablage freigeben. Zur Freigabe der Bogenvorderkanten ist eine verstellbare Greiferöffnungskurve vorgesehen. Über diese Greiferöffnungskurve kann der Greiferöffnungspunkt GÖP variiert werden, so dass die Bogenfixiersysteme eher oder später öffnen. Auf dem Bogenförderweg sind vorzugsweise Bogenleitbleche 4 angeordnet, die die Bogen 1 auf dem Weg zum Auslagestapel 2 führen. Dabei kann zwischen Bogenleitblech 4 und Bogen 1 ein Luftpolster ausgebildet sein.
  • Vor dem Auslagestapel 2 ist eine Bogenbremse 6 angeordnet, die die abzulegenden Bogen 1 von den Greiferwagen 3 übernimmt und nach der Bogenfreigabe von Maschinengeschwindigkeit auf Ablagegeschwindigkeit verzögert. Die Bogenbremse 6 enthält mindestens zwei Bremsstationen, die auf den seitlichen Rand der Bogen 1 oder auf druckfreie Korridore gestellt werden. Nach der Verzögerung durch die Bogenbremse 6 werden die Bogen 1 an Vorderkantenanschlägen 5 ausgerichtet und sauber auf dem Auslagestapel 2 abgelegt. Der Auslagestapel 2 wird von einem nicht dargestellten Stapelhubantrieb während des Bogenablageprozesses derart abgesenkt, dass die Auslagestapeloberfläche ein zumindest annähernd konstantes Ablageniveau für die kommenden Bogen 1 bildet. Die Druckmaschine kann vorzugsweise zwischen den Betriebsarten Schöndruck und Schön- und Widerdruck umgestellt werden.
  • Die dem Auslagestapel 2 vorgeordnete Bogenbremse 6 weist jeweils den Bremsstationen zugeordnete Bogenbremseinrichtungen auf. In der dargestellten Ausführungsform enthält jede Bogenbremseinrichtung ein über Umlenkrollen und ein Antriebsrad umlaufend geführtes Saugband 6.1. Zwischen den Umlenkrollen ist eine einen Saugkanal aufweisende Saugplatte angeordnet, die vom Saugband 6.1 überstrichen wird. Das Saugband 6.1 weist Saugöffnungen auf, über die sich im Zusammenwirken mit einem im Saugkanal anliegenden Unterdruck eine Saugwirkung auf die Bogen 1 ausbildet. Diese Saugbänder 6.1 werden von einem nicht dargestellten Antrieb bevorzugt diskontinuierlich angetrieben. Der Antrieb erfolgt hier dynamisch und periodisch zwischen zumindest annähernder Maschinengeschwindigkeit (vGreiferwagen) und Ablagegeschwindigkeit (vAblage). Dabei erfährt ein von den Saugbändern 6.1 angesaugter Bogen 1 auf einem Bremsweg (SBrems) während der Verlangsamung der Saugbänder 6.1 eine Geschwindigkeitsminimierung, bevor der Bogen 1 auf einem kurzen Ablageweg (SAblage) mit Ablagegeschwindigkeit (vAblage) abgelegt wird. Statt Bremsbänder können auch Ringe eingesetzt sein.
  • Die dargestellte Bogenbremse 6 enthält weiterhin Fängereinrichtungen, die den Bogenbremseinrichtungen in Bogenlaufrichtung BLR vorgeordnet sind. Die Fängerelemente sind hier bevorzugt als Saugringe 6.2 ausgebildet und den Saugbändern 6.1 fluchtend vorgeordnet. Saugringe 6.2 und Saugbänder 6.1 sind einer gemeinsamen Bremsstation zugeordnet. In der dargestellten Ausführungsform sind die Saugringe 6.2 höhenverstellbar ausgebildet. Den Saugringen 6.2 ist eine Hubvorrichtung zugeordnet, mit welcher die Saugringe 6.2 zwischen mindestens zwei vertikal voneinander beabstandeten Positionen stellbar sind. Bevorzugt ist jedem Saugring 6.2 eine jeweilige Hubvorrichtung zugeordnet. Die Hubvorrichtung kann beispielsweise ein Pneumatikzylinder sein. Alternativ können mehrere oder alle Fängerelemente gemeinsam höhenverstellt werden. Die Saugringe 6.2 können frikativ durch Bogenkontakt oder von einem separaten Antrieb angetrieben sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Saugbänder 6.1 und/oder die Saugringe 6.2 zur Einstellung der Bogenquerstraffung neigungsverstellbar auszubilden.
  • Die Bogenbremse 6 enthält weiterhin eine Sensoreinrichtung und evtl. eine separate Auswerteeinrichtung, die mit einer Maschinensteuerung der Maschine in Verbindung steht. Über die Maschinensteuerung erfolgt eine Einstellung der die Bogenablage beeinflussenden Einrichtungen. Der Maschinensteuerung enthält beispielsweise eine Produktdatenbank und wirkt mit einem Winkelgeber für die Maschine zusammen. Über die Maschinensteuerung erfolgt eine Steuerung für den dynamischen Antrieb der Bogenbremselemente der Bogenbremse 6 und eine Ansteuerung eines Stellmotors für die Greiferöffnungskurve. Weiter kann die Maschinensteuerung mit einen Luftdrucksensor für die Bogenbremse 6 in Verbindung stehen.
  • Die Sensoreinrichtung weist einen Sensor 6.3 auf, mit dem erkannt wird, ob sich ein Bogen 1 zu einem vorgegebenen Zeitpunkt am Ort des Sensors 6.3 befindet. Der Sensor 6.3 wird stets ortsfest um den Ablageweg (SAblage) vor der Stapelhinterkante angebracht. In Weiterbildung kann der Sensor 6.3 ein dem Bogen 1 fest zugeordnetes Merkmal und/oder eine Kante des Bogens 1 detektieren. Der Sensor 6.3 ist bevorzugt als optischer Sensor 6.3 ausgebildet.
  • Der Sensor 6.3 ist auf Höhe des Bremsendpunktes (Abfragezeitpunkt) fixiert und detektiert die Bogenhinterkante. Der Bremsendpunkt ist stets der Punkt, an dem die Bremsung durch die Bogenbremse beendet ist, d. h. an dem die Saugbänder 6.1 die Ablagegeschwindigkeit (VAblage) erreicht haben. Zur Positionsprüfung des Bogens 1 wird über die Verknüpfung mit der Maschinensteuerung der vom Sensor 6.3 im Abfragezeitpunkt am bekannten Abfrageort detektierte Istwert ausgewertet. Dies ist möglich, da der Bogen 1 auf dem Saugband 6.1 haftet und mit der Steuerung die Position der Hinterkante berechenbar ist.
  • Der Optimierungsvorgang des Greiferöffnungspunktes GÖP erfolgt nach dem Weg-Zeit-Minimum zwischen Greiferöffnungspunkt GÖP und der Bogenablage. Dieses Weg-Zeit-Minimum ist in einem optimalen Gleichgewichtspunkt zu finden, was zwischen der Geschwindigkeit im Quadrat und der Bogenmasse (Bremsweg verlängernd) sowie den verfügbaren Brems- und Haltekräften (Bremsweg verkürzend) liegt. Ziel ist es also, die Greiferöffnung so kurz wie möglich einzustellen.
  • Die 2 zeigt den Auslagestapel 2 in Draufsicht mit in Bogenlaufrichtung BLR vorgeordneter Bogenbremse 6 und Bogenleitblech 4. Die Saugringe 6.2 der Bogenbremse 6 sind hier zur Bogenquerstraffung bezüglich der Bogenlaufrichtung BLR divergierend angeordnet. Der mittig bezüglich der Bogenbreite angeordneten Bremsstation ist der Sensor 6.3 zugeordnet. Der Sensor 6.3 ist der Bremsstation bevorzugt fest zugeordnet und mit dieser entsprechend positionierbar. Die Kabelverbindungen des Sensors 6.3 sind nicht dargestellt. Alternativ kann auch eine drahtlose Übertragung der Messwerte zur Maschinensteuerung erfolgen.
  • Zur Wirkungsweise: Die Maschinensteuerung liest die Masse und das Format des abzulegenden Bedruckstoffes aus Prozessdaten und nimmt die Feststellung der aktuellen Geschwindigkeit der Maschine vor. Bevorzugt erfolgt eine Messung des eingestellten Unterdruckes und es erfolgt eine Nachführung des Unterdruckes an einen Sollwert.
  • Aus Masse, Geschwindigkeit und Bremskraft wird ein erforderlicher sicherer Start-Bremsweg (SBrems) errechnet, der danach über die Regelung mit dem Sensor 6.3 die Optimierung erfährt. Die Einstellung des Greiferöffnungspunktes GÖP erfolgt in Bogenlaufrichtung BLR, d. h. die Greifer der Greiferwagen 3 öffnen während der Einstellung von zu Bogen 1 zu Bogen 1 immer später und fördern die Bogen 1 damit immer weiter über den Auslagestapel 2. Die Maschinensteuerung gibt die Bremsflanke für die Bogenbremse 6 vor. Eine Lagebestimmung der aktuellen Bogenhinterkante erfolgt im Moment, wenn die Bogenhinterkante theoretisch den Sensor 6.3 passiert, d. h. im theoretischen Bremsendepunkt, d. h. im Abfragepunkt durch die Sensoreinrichtung.
  • Eine manuelle Optimierung des Greiferöffnungspunktes GÖP erfolgt derart, dass
    • – Der Drucker den Greiferöffnungspunkt GÖP sukzessive später einstellt;
    • – Dieser Schritt wird solange wiederholt, bis der Sensor 6.3 zum Abfragezeitpunkt keinen Bogen 1 mehr erkennt, also ein Frühbogen vorliegt;
    • – Wird ein Frühbogen erkannt, wird der Drucker darauf hingewiesen bzw. wird ihm das angezeigt;
    • – Nach Anzeige eines Frühbogens stellt der Drucker den letzten Schritt zurück, so dass gerade kein Frühbogen mehr erkannt wird. Die Schritte können unterschiedlich groß sein, beispielsweise während des Einstellprozesses minimiert werden.
  • Eine automatische Optimierung des Greiferöffnungspunktes GÖP erfolgt derart, dass
    • – Die Regelung den Greiferöffnungspunkt GÖP über die Stelleinrichtung sukzessive später stellt;
    • – Dieser Schritt wird solange wiederholt, bis der Sensor 6.3 zum Abfragezeitpunkt keinen Bogen 1 mehr erkennt, also ein Frühbogen erkannt wird;
    • – Wird von der Sensoreinrichtung ein Frühbogen detektiert, wird ein Stellbefehl an die Stelleinrichtung abgegeben;
    • – Die Stelleinrichtung stellt den Greiferöffnungspunkt GÖP auf den letzten Schritt zurück, so dass gerade kein Frühbogen mehr erkannt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bogen
    2
    Auslagestapel
    3
    Greiferwagen
    3.1
    Greiferwagenbahn
    4
    Bogenleitblech
    5
    Vorderkantenanschlag
    6
    Bogenbremse
    6.1
    Saugband
    6.2
    Saugring
    6.3
    Sensor
    BLR
    Bogenlaufrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19634910 A1 [0006]
    • DE 19960351 A1 [0009]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Einstellung eines Greiferöffnungspunktes an einer Bogenbremse (6) einer bogenverarbeitenden Maschine, wobei der Bogenbremse (6) ein Sensor (6.3) zur Detektion eines Bogens (1) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Maschinensteuerung die Lage eines Bogens (1) während des Abbremsprozesses berechnet wird, dass der Sensor (6.3) zu einem vorgegebenen Zeitpunkt detektiert, ob ein Bogen (1) vorhanden ist und dass der Messwert des Sensors (6.3) zur Einstellung des Greiferöffnungspunktes genutzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung die Lage einer Bogenhinterkante anhand von vorhandenen Produktionsdaten berechnet und den Zeitpunkt der Detektion vorgibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenbremse (6) Saugbänder (6.1) enthält und diese Saugbänder (6.1) diskontinuierlich angetrieben sind, wobei der Sensor (6.3) der Bogenbremse (6) in einem definierten Abstand zu einem Bogenstapel fest zugeordnet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Greiferöffnungspunkt während des Einstellprozesses in Bogenlaufrichtung (BLR) verschoben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Greiferöffnungspunkt kontinuierlich oder schrittweise verschoben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Greiferöffnungspunkt so lange verschoben wird, solange der Sensor (6.3) zum Abfragezeitpunkt einen Bogen (1) detektiert.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebung des Greiferöffnungspunktes unterbrochen wird, wenn von dem Sensor (6.3) zum Abfragezeitpunkt kein Bogen (1) detektiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Greiferöffnungspunkt entgegen der Bogenlaufrichtung (BLR) verschoben wird, wenn vom Sensor (6.3) zum Abfragezeitpunkt kein Bogen (1) detektiert wird.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Greiferöffnungspunktes eine Stelleinrichtung für eine Greiferöffnungskurve verwendet wird.
  10. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Greiferöffnungspunktes zum Zwecke der Optimierung auf ein Weg-Zeit-Minimum vom Greiferöffnungspunkt bis zur Bogenablage erfolgt.
DE201210206929 2011-04-26 2012-04-26 Verfahren zur Einstellung eines Greiferöffnungspunktes an einer Bogenbremse Pending DE102012206929A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210206929 DE102012206929A1 (de) 2011-04-26 2012-04-26 Verfahren zur Einstellung eines Greiferöffnungspunktes an einer Bogenbremse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017565 2011-04-26
DE102011017565.2 2011-04-26
DE201210206929 DE102012206929A1 (de) 2011-04-26 2012-04-26 Verfahren zur Einstellung eines Greiferöffnungspunktes an einer Bogenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012206929A1 true DE102012206929A1 (de) 2012-10-31

Family

ID=47007909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210206929 Pending DE102012206929A1 (de) 2011-04-26 2012-04-26 Verfahren zur Einstellung eines Greiferöffnungspunktes an einer Bogenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012206929A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212072A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Bremseinrichtung und eine Bogenleitvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine
DE102015212062A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Blaseinrichtung, eine Blaseinrichtung einer Abgabeeinrichtung und eine Abgabeeinrichtung mit einer Blaseinrichtung
DE102015212073A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Koenig & Bauer Ag Bogenleitvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine und ein Verfahren zum Fördern von Bogen einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102016211623A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Koenig & Bauer Ag Auslageeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Auslageeinrichtung
DE102015212071A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Koenig & Bauer Ag Bogenleitvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine
DE102016211627A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Blaseinrichtung
DE102015212068A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Koenig & Bauer Ag Bogenleitvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine
DE102015212064A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Koenig & Bauer Ag Bogenleitvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine
WO2017001398A2 (de) 2015-06-29 2017-01-05 Koenig & Bauer Ag Auslagevorrichtungen, verfahren zum fördern von bogen, verfahren zum betreiben einer auslagevorrichtung und verfahren zur steuerung einer ablage von bedruckstoffbogen
WO2017001394A2 (de) 2015-06-29 2017-01-05 Koenig & Bauer Ag Auslageeinrichtungen und verfahren zum einstellen der auslageeinrichtungen
DE102015218128A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Blaseinrichtung und Blaseinrichtung einer Auslageeinrichtung
DE102015218130A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Koenig & Bauer Ag Auslageeinrichtungen und Verfahren zur Steuerung einer Ablage von Bedruckstoffbogen
DE102015218145A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Koenig & Bauer Ag Auslageeinrichtung, Anlage zur Verarbeitung von Bedruckstoffbogen und Verfahren zum Betreiben einer Auslageeinrichtung
DE102015218131A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Koenig & Bauer Ag Auslageeinrichtung
DE102015218136A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Einstellen einer Auslageeinrichtung und eine Auslageeinrichtung
DE102015218138A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Koenig & Bauer Ag Auslageeinrichtung
DE102015218146A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Koenig & Bauer Ag Auslageeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Auslageeinrichtung
DE102016209113A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Koenig & Bauer Ag Auslagevorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Auslagevorrichtung
WO2017202762A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Koenig & Bauer Ag Auslagevorrichtung für bedruckstoffbogen sowie verfahren zum betrieb
US10144608B2 (en) 2015-06-29 2018-12-04 Koenig & Bauer, Ag Methods for operating a delivery device and delivery device for a sheet processing machine
DE102019127358A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102021102597A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bogenbremse
DE102021115291A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bogenbremse und Auslage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634910A1 (de) 1996-08-29 1998-03-05 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einen Stapel
DE19960351A1 (de) 1999-12-14 2001-06-21 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenbremssystem für einen Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634910A1 (de) 1996-08-29 1998-03-05 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einen Stapel
DE19960351A1 (de) 1999-12-14 2001-06-21 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenbremssystem für einen Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212064B4 (de) 2015-06-29 2019-01-31 Koenig & Bauer Ag Bogenleitvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine
DE102016211623A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Koenig & Bauer Ag Auslageeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Auslageeinrichtung
DE102015212073A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Koenig & Bauer Ag Bogenleitvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine und ein Verfahren zum Fördern von Bogen einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102015212072A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Bremseinrichtung und eine Bogenleitvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine
DE102015212071A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Koenig & Bauer Ag Bogenleitvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine
DE102015212073B4 (de) 2015-06-29 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Bogenleitvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine und ein Verfahren zum Fördern von Bogen einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102015212068A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Koenig & Bauer Ag Bogenleitvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine
DE102015212064A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Koenig & Bauer Ag Bogenleitvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine
WO2017001398A2 (de) 2015-06-29 2017-01-05 Koenig & Bauer Ag Auslagevorrichtungen, verfahren zum fördern von bogen, verfahren zum betreiben einer auslagevorrichtung und verfahren zur steuerung einer ablage von bedruckstoffbogen
WO2017001394A2 (de) 2015-06-29 2017-01-05 Koenig & Bauer Ag Auslageeinrichtungen und verfahren zum einstellen der auslageeinrichtungen
US10150644B2 (en) 2015-06-29 2018-12-11 Koenig & Bauer Ag Delivery systems and methods for setting the delivery systems
US10144608B2 (en) 2015-06-29 2018-12-04 Koenig & Bauer, Ag Methods for operating a delivery device and delivery device for a sheet processing machine
DE102016211627B4 (de) * 2015-06-29 2017-12-21 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Blaseinrichtung
DE102016211627A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Blaseinrichtung
DE102015212062A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Blaseinrichtung, eine Blaseinrichtung einer Abgabeeinrichtung und eine Abgabeeinrichtung mit einer Blaseinrichtung
DE102015218131A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Koenig & Bauer Ag Auslageeinrichtung
DE102015218128B4 (de) * 2015-09-22 2021-06-10 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Blaseinrichtung und Blaseinrichtung einer Auslageeinrichtung
DE102015218138B4 (de) 2015-09-22 2019-02-14 Koenig & Bauer Ag Auslageeinrichtung
DE102015218131B4 (de) 2015-09-22 2019-02-14 Koenig & Bauer Ag Auslageeinrichtung
DE102015218146A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Koenig & Bauer Ag Auslageeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Auslageeinrichtung
DE102015218145A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Koenig & Bauer Ag Auslageeinrichtung, Anlage zur Verarbeitung von Bedruckstoffbogen und Verfahren zum Betreiben einer Auslageeinrichtung
DE102015218130A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Koenig & Bauer Ag Auslageeinrichtungen und Verfahren zur Steuerung einer Ablage von Bedruckstoffbogen
DE102015218138A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Koenig & Bauer Ag Auslageeinrichtung
DE102015218146B4 (de) * 2015-09-22 2021-05-27 Koenig & Bauer Ag Auslageeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Auslageeinrichtung
DE102015218130B4 (de) 2015-09-22 2019-02-14 Koenig & Bauer Ag Auslageeinrichtungen und Verfahren zur Steuerung einer Ablage von Bedruckstoffbogen
DE102015218128A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Blaseinrichtung und Blaseinrichtung einer Auslageeinrichtung
DE102015218136A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Einstellen einer Auslageeinrichtung und eine Auslageeinrichtung
DE102015218136B4 (de) 2015-09-22 2019-02-14 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Einstellen einer Auslageeinrichtung und eine Auslageeinrichtung
DE102016209113A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Koenig & Bauer Ag Auslagevorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Auslagevorrichtung
US10717622B2 (en) 2016-05-25 2020-07-21 Koenig & Bauer Ag Delivery device and method for operating a delivery device
DE102016209116A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Koenig & Bauer Ag Bogenleitvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Auslagevorrichtung
WO2017202762A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Koenig & Bauer Ag Auslagevorrichtung für bedruckstoffbogen sowie verfahren zum betrieb
DE102019127358A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102021102597A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bogenbremse
DE102021115291A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bogenbremse und Auslage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206929A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Greiferöffnungspunktes an einer Bogenbremse
EP3224169B1 (de) Bogenverarbeitende maschine mit einer auslage und verfahren zur ablage von bogen
EP0555535B1 (de) Verfahren und Anordnung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE102012021268B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Hilfsstapels
DE102009027389B4 (de) Anordnung zur seitlichen Ausrichtung von Bogen
DE102015210556A1 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zur Ablage von Bogen
DE19634910B4 (de) Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einen Stapel
DE102012206928A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem und einer Bogenbremse und Verfahren zum Betreiben einer Bogenbremse
DE102017012279B3 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102017221220B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102012206926A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem, Verfahren zum Ablegen von Bogen und Verwendung einer Abstandsmessung
DE102017221221A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102019122496A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
DE102014210109A1 (de) Verfahren zum unterbrechungsfreien Stapelwechsel an einer bogenverarbeitenden Maschine und Auslage
DE102015210557A1 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zur Ablage von Bogen
DE2104113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur passer genauen Anlage von Bogen an einer Bogen druckmaschine
EP0576801A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bogenerfassung
DE102017012277B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
EP2918530B1 (de) Vorrichtung zur Positionierung einer Bogenvorderkante
DE102017221215B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102008017090A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von flachen, sich geschuppt überlappenden Gegenständen, insbesondere Blechtafeln
DE102017012276B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102017221216B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102017012278B3 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102015204558B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R012 Request for examination validly filed